EP1559157A2 - Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und zugehörige vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und zugehörige vorrichtung

Info

Publication number
EP1559157A2
EP1559157A2 EP03717235A EP03717235A EP1559157A2 EP 1559157 A2 EP1559157 A2 EP 1559157A2 EP 03717235 A EP03717235 A EP 03717235A EP 03717235 A EP03717235 A EP 03717235A EP 1559157 A2 EP1559157 A2 EP 1559157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
voltage supply
supply unit
unit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03717235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Georgii
Axel Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1559157A2 publication Critical patent/EP1559157A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04947Power, energy, capacity or load of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrically driven motor vehicle and a device therefor.
  • a gaseous fuel usually hydrogen
  • an oxygen-rich gas is often still present in the fuel cell unit or in the supply lines, and electrical energy is generated which is no longer used. If the fuel cell unit remains exposed to the high voltage generated, this can damage the fuel cell system and endanger service personnel, for example during inspections and / or repairs. Similar safety-relevant problems are known from the use of batteries.
  • a method and a device for operating a fuel cell system are known from US Pat. No. 5,023,150.
  • a switching element is provided which is normally closed and which can be controlled via a control unit in order to connect a fuel cell unit with a discharge resistor in parallel. As a result, the fuel cell unit can be discharged after being switched off.
  • the invention is characterized in that the discharging of the switched-off current / voltage supply unit is advantageously carried out using components already present in the motor vehicle. This avoids packaging problems and additional component costs.
  • the current / voltage supply unit is discharged via a temperature-dependent resistor.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a current / voltage supply unit with a connected circuit
  • Fig. 2 is a schematic representation of a current / voltage supply unit with a discharge circuit.
  • a current / voltage supply unit 1 shows a schematic illustration of a current / voltage supply unit 1 with a connected circuit, not designated in any more detail.
  • electricity / Power supply unit 1 A fuel cell unit and / or a battery is preferably used.
  • a control or distribution unit 2 is usually connected to the current / voltage supply unit 1 via lines, which are not specified, and which distributes the generated electrical energy to further electrical modules which are represented by the consumer or the load 3.
  • the control and / or distribution unit 2 usually contains an internal current / voltage supply, not shown, which is fed by the current / voltage supply unit 1, and a DC / DC converter, not shown, which generates the current / voltage supply unit 1 Voltage converted to the level of the operating voltage of the consumer 3.
  • the control and / or distribution unit 2 distributes electrical energy, for example, to measuring circuits connected to the control and / or distribution unit 2.
  • the internal current / voltage supply not shown, supplies in particular the control and / or distribution unit 2 with inherent microcontroller systems, driver circuits, converters and / or other circuits inherent in the control and / or distribution unit with electrical energy.
  • the internal current / voltage supply preferably also has a converter (not shown), in particular a DC-DC converter.
  • the internal voltage level of the control and / or distribution unit 2 is preferably below the voltage level of the power / voltage supply unit 1.
  • An electrical drive motor (not shown) and / or an electrical system can also be connected to the control or distribution unit 2 as the load 3.
  • the voltage still present at the current / voltage supply unit 1 is forcibly reduced in order to prevent degradation of the current / voltage supply unit 1 and to ensure contact protection. Since the internal power supply to the control and / or distribution Unit 2 happens via the current / voltage supply unit 1, this internal voltage supply continues to be supplied with electrical energy even after the current / voltage supply unit 1 has been switched off until the current / voltage supply unit 1 or the capacities of the control and / or Distribution unit 2 upstream, unspecified supply circuit is discharged to a lower limit.
  • the discharge of the current / voltage supply unit 1 thus takes place inevitably via the control and / or distribution unit 2 or its internal current / voltage supply and the consumers connected to it, such as, for example, microcontrollers and measuring circuits.
  • the internal current / voltage supply and / or the consumers connected to it are advantageously designed such that the current / voltage supply unit discharges to below 50 V within 60 seconds.
  • the control and / or distribution unit 2 can be designed in such a way that it can be
  • Power supply units 1 can be supplied with electrical energy.
  • a supply from a vehicle battery and from a fuel cell unit can be provided.
  • the supply can take place in parallel or in series through the various current or voltage sources.
  • a measuring circuit with hydrogen sensors is usually provided in the vehicle, which monitors the concentration of hydrogen.
  • the measuring circuit is usually connected to the fuel cell unit via an internal current or voltage supply of a control and / or distribution unit 2. Since hydrogen is a highly flammable gas, it makes sense to monitor the hydrogen concentration even when the fuel cell unit is switched off, for example when a vehicle is parked.
  • the measuring circuit with the hydrogen sensors can preferably be supplied with electrical current by the discharge current of the fuel cell unit via the internal current or voltage supply of the control and / or distribution unit.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a current / voltage supply unit 1 with a further preferred embodiment of a discharge circuit.
  • the discharge takes place via a temperature-dependent resistor 4.
  • a switching element 5 can be connected in series with the temperature-dependent resistor 4.
  • the temperature-dependent resistor 4 is then connected in parallel to the current / voltage supply unit 1 and is discharged.
  • the switching element 5 can preferably be supplied with electrical current by the discharge current.
  • the temperature-dependent resistor 4 is preferably a PTC thermistor or a PTC element and has a positive temperature coefficient.
  • the temperature-dependent resistor 4 has a low resistance value at low temperatures and a high resistance value at high temperatures.
  • the resistor 4 is preferably designed in such a way that in the normal working voltage range of the current / voltage supply unit 1 only a little electrical power is consumed by the temperature-dependent resistor 4.
  • the normal operating voltage range for a fuel cell unit is usually between 250 V and 450 V. However, fuel cell units with other operating voltage ranges can also be used.
  • the preferably relatively high working voltage of the current / voltage supply unit 1 leads to the temperature at the resistor 4 being relatively high during operation of the current / voltage supply unit 1, and thus its resistance value is likewise correspondingly high.
  • the switching element 5 can therefore be dispensed with, since the function of the high resistance value of the resistor 4 during operation of the current / voltage supply unit corresponds to that of an opened switching element 5.
  • the voltage slowly drops, the temperature of the resistor 4 drops and thus its resistance value also drops. The discharge rate thus increases.
  • the temperature-dependent resistor is advantageously dimensioned such that, after the current / voltage supply unit 1 has been switched off, the applied voltage drops to below 50 V within 60 seconds.
  • PTC elements can be used to protect batteries by self-regulatingly protecting the battery against excessive temperatures and discharge currents (US 4,255,698).
  • consumers 6 can be connected via lines that are not specified in any more detail.
  • Such consumers 6 are, for example, an electric drive motor and an electrical system.
  • the switching element 5 is preferably only opened again when the amount of oxidant or oxygen-rich gas which is present in the fuel cell unit or in the supply lines has dropped below a lower limit value , 'Discharging poses a risk to the fuel cell system and, in particular, to stressful heating of the catalytic fuel prevented by an oxidation occurring after the shutdown.
  • the switching element 5 or the temperature-dependent resistor is advantageously connected to ground, for example the vehicle body, via a further switching element (not shown). Repairs and inspections can thus be carried out safely.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit, insbesondere einer Brennstoffzelleneinheit und/oder einer Batterie, wobei bei Abschaltung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit diese durch eine Steuer- und/oder Verteileinheit oder einen temperaturabhängigen widerstand zwangsweise entladen wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und eine Vorrichtung hierzu.
In einem BrennstoffZellensystem wird aus einem gasförmigen Brennmittel, üblicherweise Wasserstoff, und einem Sauerstoff- reichem Gas elektrische Energie erzeugt. Nach dem Abschalten des Brennstoffzellensystems sind häufig noch Brennmittel und Sauerstoffreiches Gas in der Brennstoffzelleneinheit bzw. in den Zufuhrleitungen vorhanden, und es wird elektrische Energie erzeugt, welche nicht mehr verbraucht wird. Bleibt die Brennstoffzelleneinheit der erzeugten hohen Spannung ausgesetzt, so kann dies zu einer Schädigung des Brennstoffzellensystems und zu einer Gefährdung von Servicepersonal, beispielsweise bei Inspektionen und/oder Reparaturen führen. Ähnliche sicherheitsrelevante Problemstellungen sind aus der Anwendung von Batterien bekannt .
Aus der Patentschrift US 5,023,150 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems bekannt. Es ist ein Schaltelement vorgesehen, welches normalerweise geschlossen ist und welches über ein Steuergerät angesteuert werden kann, um eine Brennstoffzelleneinheit mit einem Entladewiderstand in Parallelschaltung zu verbinden. Hierdurch kann die Brennstoffzelleneinheit nach dem Abschalten entladen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum sicheren Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs bei bzw. nach dem Abschalten einer Strom-
/Spannungsversorgungseinheit zu schaffen, welches einfach zu implementieren ist. Es weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst .
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Entladen der abgeschalteten Strom-/Spannungsversorgungseinheit vorteilhafterweise über bereits im Kraftfahrzeug vorhandene Komponenten realisiert wird. Packaging-Probleme und zusätzliche Bauteilkosten werden hierdurch vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Entladung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit über einen temperaturabhängigen Widerstand. Vorteilhaf erweise bedingt dies eine selbstregelnde Entladung. Das heisst, die Entladungsgeschwindigkeit hängt von der Spannung der Strom- /Spannungsversorgungs-einheit ab und nimmt mit sinkender Spannung zu.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit mit einem angeschlossenem Stromkreis,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit mit einem Entladestromkreis .
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Strom-/Span- nungsversorgungseinheit 1 mit einem angeschlossenen nicht näher bezeichneten Stromkreis. Als Strom- /Spannungsversorgungs-einheit 1. wird bevorzugterweise eine Brennstoffzelleneinheit und/oder eine Batterie eingesetzt. An die Strom-/Spannungs-Versorgungseinheit 1 ist üblicherweise eine Steuer- bzw. Verteileinheit 2 über nicht näher bezeichnete Leitungen angeschlossen, welche die erzeugte elektrische Energie an weitere elektrische Baugruppen verteilt, welche durch den Verbraucher bzw. die Last 3 dargestellt sind. Die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 enthält üblicherweise eine nicht dargestellte interne Strom-/Spannungsversorgung, welche von der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 gespeist wird, und einen nicht dargestellten Gleichspannungs- Gleichspannungs-Wandler, welcher die von der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 erzeugte Spannung auf das Niveau der Betriebsspannung des Verbrauchers 3 konvertiert . Die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 verteilt elektrische Energie beispielsweise an an die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 angeschlossene Messschaltungen. Die nicht dargestellte interne Strom-/Spannungsversorgung versorgt insbesondere der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 inhärente Mikrocontroller- Systeme, Treiberschaltungen, Wandler und/oder andere, der Steuer- und/oder Verteileinheit inhärente Schaltungen mit elektrischer Energie. Die interne Strom-/Spannungs-Versorgung weist vorzugsweise ebenfalls einen nicht dargestellten Wandler, insbesondere einen Gleichspannungs-Gleichspannungs- Wandler, auf. Das interne Spannungsniveau der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 liegt vorzugsweise unterhalb des Spannungsniveaus der Stroτn-/Spannungsversorgungseinheit 1. An die Steuer- bzw. Verteileinheit 2 können außerdem als Last 3 ein nicht dargestellter elektrischer Antriebsmotor und/oder ein Bordnetz angeschlossen sein.
Bei bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 wird die an der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 noch anliegende Spannung zwangsweise vermindert, um eine Degradierung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 zu verhindern und Berührungsschütz sicherzustellen. Da die interne Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Verteilein- heit 2 über die Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 geschieht, wird diese interne Spannungsversorgung auch nach der Abschaltung der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 weiterhin solange mit elektrischer Energie versorgt, bis die Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 bzw. die Kapazitäten des der Steuer- und/oder Verteileinheit 2 vorgelagerten, nicht näher bezeichneten Versorgungsstromkreises bis zu einem unteren Grenzwert entladen ist. Die Entladung der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 erfolgt also zwangsweise über die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 bzw. deren interne Strom-/Spannungsversorgung und die an diese angeschlossenen Verbraucher, wie beispielsweise MikroController und Messschaltungen. Die interne Strom-/Spannungsversorgung und/oder die an diese angeschlossenen Verbraucher sind dabei vorteilhafterweise dergestalt ausgeführt, dass die Strom- /Spannungsversorgungs-einheit sich innerhalb von 60 Sekunden auf unter 50 V entlädt.
Vorteilhafterweise werden für die Entladung keine zusätzlichen Komponenten bzw. Bauteile benötigt, da die Entladung über eine Steuer- und/oder Verteileinheit 2 erfolgt, welche üblicherweise im Kraftfahrzeug vorhanden ist. Somit wird kein zusätzlicher Platz benötigt. Da keine spezielle Entladevorrichtung eingesetzt wird, wird vorteilhafterweise keine zusätzliche Verlustleistung erzeugt.
Die Steuer- und/oder Verteileinheit 2 kann so ausgeführt sein, dass sie von mehreren Strom-
/Spannungsversorgungseinheiten 1 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. So kann eine Versorgung durch eine Fahrzeugbatterie und durch ein Brennstoffzelleneinheit vorgesehen sein. Die Versorgung kann parallel oder seriell durch die verschiedenen Strom- bzw. Spannungsquellen geschehen.
Wird als Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 eine Brenn- . Stoffzelleneinheit eingesetzt, so ist üblicherweise eine Messschaltung mit WasserstoffSensoren im Fahrzeug vorgesehen, welche die Konzentration von Wasserstoff überwacht. Die Messschaltung ist üblicherweise über eine interne Strom- bzw. Spannungsversorgung einer Steuer- und/oder Verteileinheit 2 an die Brennstoffzelleneinheit angeschlossen. Da es sich bei Wasserstoff um ein leicht entzündbares Gas handelt, ist es sinnvoll, die Wasserstoffkonzentration auch bei abgeschalteter Brennstoffzelleneinheit , beispielsweise bei einem parkenden Fahrzeug, zu überwachen. Bei bzw. nach dem Abschalten der Brennstoffzelleneinheit kann die Messschaltung mit den Wasserstoffsensoren bevorzugterweise durch den Entladestrom des Brennstoffzelleneinheit über die interne Strom- bzw. Spannungsversorgung der Steuer- und/oder Verteileinheit mit elektrischem Strom versorgt werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Entladekreises. Bei bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 erfolgt die Entladung über einen temperaturabhängigen Widerstand 4. Ein Schaltelement 5 kann in Serie zu dem temperaturabhängigen Widerstand 4 geschaltet sein. Bei geschlossenem Schaltelement 5 ist dann der temperaturabhängige Widerstand 4 parallel zu der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 geschaltet und wird entladen. Das Schaltelement 5 kann bevorzugterweise durch den Entladestrom mit elektrischem Strom versorgt werden.
Der temperaturabhängige Widerstand 4 ist vorzugsweise ein Kaltleiter bzw. ein PTC-Element und weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf. Der temperaturabhängige Widerstand 4 hat bei niedrigen Temperaturen einen geringen Widerstandswert und bei hohen Temperaturen einen hohen Widerstandswert. Der Widerstand 4 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass im normalen Arbeitsspannungsbereich der Strom- /Spannungsversorgungs-einheit 1 nur wenig elektrische Leistung durch den temperaturabhängigen Widerstand 4 verbraucht wird. Bei einer Brennstoffzelleneinheit liegt der normale Arbeitsspannungsbereich üblicherweise zwischen 250 V und 450 V. Es können jedoch auch Brennstoffzelleneinheiten mit anderen Arbeitsspannungsbereichen eingesetzt werden. Die vorzugsweise relativ hohe Arbeitsspannung der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 führt dazu, dass im Betrieb der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 die Temperatur am Widerstand 4 relativ hoch ist und somit dessen Widerstands- wert ebenfalls entsprechend hoch ist. Es kann daher auf das Schaltelement 5 verzichtet werden, da der hohe Widerstandswert des Widerstands 4 während des Betriebs der Strom-/Spannungsversorgungseinheit in seiner Funktion einem geöffneten Schaltelement 5 entspricht. Nach Abschalten der Strom- /Spannungsversorgungseinheit 1 sinkt die Spannung langsam ab, die Temperatur des Widerstands 4 sinkt und somit sinkt ebenfalls dessen Widerstandswert. Somit erhöht sich die Entladungsgeschwindigkeit. Der temperaturabhängige Widerstand ist vorteilhafterweise so dimensioniert, dass nach Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 die anliegende Spannung innerhalb von 60 Sekunden auf unter 50 V sinkt.
PTC-Elemente können zum Schutz von Batterien eingesetzt werden, indem sie die Batterie selbstregelnd vor exzessiven Temperaturen und Entladeströmen schützen (US 4,255,698).
Parallel zur Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 können über nicht näher bezeichnete Leitungen Verbraucher 6 angeschlossen werden. Solche Verbraucher 6 sind beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor und ein Bordnetz.
Wird eine Brennstoffzelleneinheit als Strom-/Spannungsversorgungseinheit 1 eingesetzt, so wird der Schaltelement 5 bevorzugterweise erst dann wieder geöffnet, wenn die Menge an Oxidant bzw. Sauerstoffreichem Gas, welches in der Brennstoffzelleneinheit bzw. in den Zufuhrleitungen vorhanden ist, unter einen unteren Grenzwert gesunken ist. 'Durch die Entladung wird eine Gefährdung des Brennstoffzellensystems und insbesondere eine belastende Aufheizung des üblicherweise der Brennstoffzelleneinheit nachgeschalteten katalytischen Bren- ners durch eine nach der Abschaltung ablaufende Oxidation verhindert .
Vorteilhafterweise ist das Schaltelement 5 oder der temperaturabhängige Widerstand über ein weiteres nicht dargestelltes Schaltelement mit Masse, beispielsweise der Fahrzeugkarosse- rie, verbunden. Reparaturen und Inspektionen können somit sicher durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit einer Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) , wobei beim bzw. nach dem Abschalten der Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) vorhandene elektrische Energie durch eine dem Kraftfahrzeug zugeordnete Steuer- und/oder Verteileinheit (2) und einem dieser zugeordneten elektrischen Stromkreis zwangsweise verbraucht wird, bis zumindest eine untere Spannungsgrenze unterschritten ist oder wobei beim bzw. nach dem Abschalten der Strom- /Spannungs-versorgungseinheit (1) vorhandene elektrische Energie durch einen temperaturabhängigen Widerstand (4) verbraucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die nach dem Abschalten verhandene elektrische Energie durch eine der Steuer- und/oder Verteileinheit (2) zugeordnete interne Strom-/Spannungsversorgung verbraucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die nach dem Abschalten vorhandene elektrische Energie durch eine der Steuer- und/oder Verteileinheit (2) zugeordnete Messschaltung verbraucht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Messschaltung der Ermittlung einer Wasserstoffkonzent- ration dient .
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Widerstandswert der temperaturabhängigen Widerstands (4) mit sinkender anliegender Spannung bzw. sinkender Temperatur abnimmt .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) eine Batterie eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Strom-/Spannungsversorgungseinheit (1) eine Brennstoff- zelleneinheit eingesetzt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Strom-
/Spannungsversorgungs-einheit (1) ein temperaturabhängiger Widerstand (4) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine Serienschaltung aus einem Schaltelement (5) und dem temperaturabhängigen Widerstand (4) der Strom- /Spannungsversorgungseinheit (1) parallel geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der temperaturabhängige Widerstand (4) ein Kaltleiter ist.
EP03717235A 2002-05-28 2003-03-26 Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und zugehörige vorrichtung Withdrawn EP1559157A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223672 2002-05-28
DE10223672A DE10223672A1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierzu
PCT/EP2003/003116 WO2003099604A2 (de) 2002-05-28 2003-03-26 Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1559157A2 true EP1559157A2 (de) 2005-08-03

Family

ID=29432377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03717235A Withdrawn EP1559157A2 (de) 2002-05-28 2003-03-26 Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und zugehörige vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060124367A1 (de)
EP (1) EP1559157A2 (de)
JP (1) JP2005532770A (de)
DE (1) DE10223672A1 (de)
WO (1) WO2003099604A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568538B2 (en) * 2005-02-02 2009-08-04 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle charging assemblies with back feed protection
US20100035090A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Off-state degradation prevention in a fuel cell without on-state losses using self controlled element
KR101281739B1 (ko) * 2011-03-11 2013-07-04 한국과학기술원 온라인 전기자동차의 배터리 충전 및 방전 제어 방법 및 장치
DE112012005937T5 (de) * 2012-02-23 2014-12-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
FR2988925A3 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 Renault Sa Procede de decharge d'une batterie de traction de vehicule
FR2992112B1 (fr) * 2012-06-19 2015-01-09 Valeo Systemes Thermiques Procede et systeme pour la mise en veille et le reveil d'un module de commande de vehicule automobile electrique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255698A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Raychem Corporation Protection of batteries
US5023150A (en) * 1988-08-19 1991-06-11 Fuji Electric Co., Ltd. Method and apparatus for controlling a fuel cell
JP2932607B2 (ja) * 1990-05-23 1999-08-09 日産自動車株式会社 電気自動車
JPH0589900A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池
JPH06225451A (ja) * 1993-01-22 1994-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 電池の過電流保護回路
US6331763B1 (en) * 1998-04-15 2001-12-18 Tyco Electronics Corporation Devices and methods for protection of rechargeable elements
DE10059393A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-20 Siemens Ag Gleichstromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellenblocks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03099604A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060124367A1 (en) 2006-06-15
JP2005532770A (ja) 2005-10-27
WO2003099604A2 (de) 2003-12-04
DE10223672A1 (de) 2003-12-11
WO2003099604A3 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726367A1 (de) Vorrichtung zur regelung der stromentnahme aus einer elektrischen batterie
EP1564862B2 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz mit einem Spannungswandler
DE102019112373A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Anbindung eines Energiespeichers mittels Kaltleiter
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE10342178B4 (de) Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE102011105971B4 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019215517B3 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes
EP1825123A1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
WO2003099604A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und vorrichtung hierzu
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
WO2005078891A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz mit von der battereie getrennter pufferung des generatorstroms
DE102015013062A1 (de) Elektrisches System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
EP2168134B1 (de) Verpolschutzeinrichtung
DE102018221989A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbordnetzanordnung
DE102004011688A1 (de) Bordinternes Stromversorgungssystem
EP1271680B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur zeitgesteuerten Inbetriebnahme/Ausserbetriebnahme eines Brennstoffzellensystems
DE10248415B4 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP1848058B1 (de) Stromversorgungssystem mit Reformer-Brennstoffzellen-System und Gleichspannungswandler
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3966067B1 (de) Versorgungseinrichtung, brennstoffzellenfahrzeug und verfahren zur spannungsbegrenzung bei einer versorgungseinrichtung
DE102007032960B4 (de) Schalteinrichtung
WO2003016097A1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
EP3820733B1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP1564077A1 (de) Elektronischer Stromverteiler für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070105