WO2008043328A1 - Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge - Google Patents
Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008043328A1 WO2008043328A1 PCT/DE2007/001577 DE2007001577W WO2008043328A1 WO 2008043328 A1 WO2008043328 A1 WO 2008043328A1 DE 2007001577 W DE2007001577 W DE 2007001577W WO 2008043328 A1 WO2008043328 A1 WO 2008043328A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- core
- connecting part
- magnetic pole
- conduction band
- winding
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L13/00—Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
- B60L13/04—Magnetic suspension or levitation for vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Definitions
- the invention relates to a magnetic pole of the type specified in the preamble of claim 1.
- Magnetic poles of this type are used in magnetic levitation vehicles in a variety of forms, eg. B. as parts of support, guide or brake magnets. They contain to reduce cooling and insulation problems at least two in the axial direction of the core spaced apart slices, which are isolated by suitable insulating layers against each other and against the core (DE 10 2004 011 940 Al). For electrical reasons, it is expedient to electrically connect the two panes in a region close to the core, since this eliminates the need to attach inwardly performed electrical connections ending between the core and the first layer. Magnetic poles of the type described at the outset are therefore also known (DE 20 2004 011 942 A1), which enable a cost-effective connection of the two disks in the region of the core that can be produced without expensive isolation measures.
- the magnetic pole of the type described above in such a way that even with the use of a comparatively thin, surrounding the core insulation layer no harmful, leading to electrical breakdown potential increases occur.
- the invention is based on the assumption that at least some of the harmful potential increases are caused by the lateral edges of the first layer formed by the connection part.
- the bent edges of the connecting part according to the invention it is achieved that no harmful peak discharges occur more in the edge regions and the insulation layer is therefore not loaded more strongly at its axial edges than in central parts of the core. Therefore, thin insulating films can be used throughout, which has a favorable effect on the heat dissipation.
- Figure 1 is a plan view of a first embodiment of a connecting part according to the invention, which is suitable for the connection of two specific for the winding of a magnetic pole discs.
- FIG. 2 is a plan view of a section of the connecting part according to FIG. 1 with a conduction band section fastened thereto for a first slice of a winding;
- FIG. 3 is a plan view corresponding to FIG. 1 of the connecting part, but with an insulating film applied thereto;
- FIG. 4 is a plan view corresponding to FIG. 2, but with an additionally inserted insulating film according to FIG. 3;
- FIG. 4 is a plan view corresponding to FIG. 2, but with an additionally inserted insulating film according to FIG. 3;
- FIGS. 1 to 4 shows a schematic and perspective partial view of the connecting part according to FIGS. 1 to 4 in the region of a butt joint;
- FIG. 6 shows a schematic section through a magnetic pole with a winding produced in accordance with FIGS. 1 to 5; and Fig. 7 is a plan view corresponding to Fig. 1 on a second exemplary embodiment of the connecting part according to the invention.
- Magnetic poles having a core and two-disc windings are well known.
- the two discs lie one above the other in the axial direction of an axis of the core and preferably have the same number of layers. These are on the one hand by insulating films against each other, on the other hand electrically isolated by a further insulating layer relative to the core.
- the layers of one disk are preferably wrapped around the core in opposite sense of winding as compared to the other disk. At their very inner layers, the discs are electrically connected by a connecting part.
- connection part 1 for the connection of two discs of a winding specific connection part 1 includes a central portion 2 having a central or longitudinal axis 3 and a substantially the height of a core, not shown, measured transversely to the longitudinal axis 3 width.
- the middle section 2 ends in each case at transverse to the longitudinal axis 3 extending end edges 2a and 2b.
- the middle section 2 according to FIG. 1 at the right end and in its upper half in FIG. 1 has a first connection end 4a and at the left end and in its lower half in FIG. 1 a second connection end 4b.
- Both terminal ends 4a, 4b are strip-shaped, oriented opposite to one another, extend beyond the respective end edge 2a, 2b and extend parallel to the longitudinal axis 3 and are slightly less wide than half the width of the central section 2.
- the abutment ends 4a, 4b terminate at end edges 2c and 2d which extend transversely to the longitudinal axis 3 and in a known manner serve for the connection of a respective conduction band section.
- This is shown in FIG. 2 on the basis of a conduction band section 6b connected to the connection end 4b. It is clear that the other terminal end 4a is connected to a corresponding conduction band portion 6a (eg Fig. 5).
- the connecting part 1 and the conduction band sections 6a, 6b are made of a highly conductive material, for. As aluminum, and are preferably joined together by welding. This is indicated in Fig. 2 by welds 7, in short Overlap regions between the terminal ends 4a, 4b and the conduction band sections 6a, 6b are formed. Dashed lines 6c and 6d (see also Fig. 5) indicate the end of the connecting part 1 end edges of the conduction band sections 6a, 6b. 1 and 2 show a plan view of a surface facing away from the core of the connecting part 1, the dashed lines 6c, 6d further indicate that the conduction band sections 6a, 6b in Fig. 1 to 5 below the terminal ends 4a, 4b.
- connection ends 4a, 4b and consequently also the conduction band sections 6a, 6b connected to them are spaced transversely to the longitudinal axis 3 by a dimension a (FIG. 1) which corresponds to the spacing of the two disks in the finished state of the winding. Due to the design of the connecting part 1, therefore, the distance of the discs is clearly defined.
- the middle section 2 has one between the two
- End edge 2a, 2b measured length 1 (Fig. 1), which is preferably the same size as the circumference of the core to be wound after the support of the surrounding insulating layer.
- Fig. 3 and 4 show that below the conduction band sections 6a, 6b and the associated terminal ends 4a, 4b is still a strip-shaped insulating film 8a and 8b comes to rest.
- Fig. 3 and 4 show that below the conduction band sections 6a, 6b and the associated terminal ends 4a, 4b is still a strip-shaped insulating film 8a and 8b comes to rest.
- Fig. 3 shows that only the respective terminal ends 4a and 4b and the insulating foils 8a and 8b are shown in Fig. 3, which end on the side of the central portion 2 at dashed end edges 8c, 8d.
- Fig. 4 in addition to the left insulating film 8b also the analogous to Fig. 2 connected to the terminal end 4b conduction band section 6b.
- the insulating foils 8a and 8b serve on the one hand for mutual insulation of the layers of the winding to be produced with the conduction band sections 6a, 6b and on the other hand for the insulation of their end sections against the connecting part 1. For this reason, the end edges 8c, 8d of the insulating foils 8a, 8b lie in FIG Compared to the end edges 6c, 6d of the conduction band sections 6a, 6b further inside in the middle section 2.
- Fig. 5 shows schematically the wrapping of a core 10 with the winding of Fig. 1 to 4.
- the central portion 2 is first placed on the core 10 and once wound around it.
- the terminal ends 4a, 4b and slightly further outside the connected thereto strip portions 6a and 6b while the inserted Insulation films 8a, 8b closer to the gap 11 and overlap the gap area.
- the connecting part 1 also determines, on the basis of the described embodiment, that the conduction band portion 6a is to be wound in a counterclockwise direction and the conduction band portion 6b is wound around the core 10 in a clockwise direction, ie the connecting part 1 not only applies the same Distance a (Fig. 1), but also the sense of winding of the two conduction band sections 6a, 6b fixed.
- Magnetic poles of this type are z. B. from DE 10 2004 011 940 Al and DE 10 2004 011 942 Al known. To avoid repetition of further details, reference is therefore made to these documents, which is why they are hereby made with reference to them the subject of the present disclosure. Below essential features of such magnetic poles are explained in detail only for the invention.
- the middle section 2 of the connecting part 1 has two lateral longitudinal edges 2e and 2f which extend parallel to the longitudinal axis 3 and which are bent outward to form arcuate outlets 12a, 12b.
- the outlets 12a, 12b are limited in Fig. 1 to 4 by parallel to the longitudinal axis 3 extending lines 14 and indicated above all in Fig. 5 by dashed lines shown areas.
- the spouts 12a, 12b like the central portion 2, extend over a length substantially corresponding to the circumference of the core 10. The outlets 12a, 12b therefore also end at the gap 11, as shown in the lower part of FIG.
- the connecting part 2 ends in each case at the end edges 2a and 2b which run perpendicular to the longitudinal axis 3.
- an open slot 15 is formed which neither from the terminal ends 4a and 4b, nor from the conduction band sections 6a and 6b and the Insulating films 8a, 8b is covered.
- this slot 15 is necessary to mutual contact of the two terminal ends 4a, 4b and thus to avoid electrical short circuits.
- the slot 15 is expediently covered with a lying on the insulating layer of the core 10, partially conductive film 16, which is indicated schematically in Fig. 5 only by a dashed circle.
- the teilleitfahige slide 16 is z. B. from a staggered with carbon black, organic insulating material and is capable of dissipating capacitive currents, but not to let operating currents. This further reduces the risk of peak discharges in this area.
- Fig. 6 shows a partial cross-section through a magnetic pole having the core of Fig. 5, a central axis 17 and a partially shown disc 18 of a winding.
- the core 10 is initially surrounded by an insulating layer 19, to which the connecting part 1 is wound as shown in FIG. 1 to 5.
- the upper, arcuately extending outlet 12a which ends approximately at the level of the upper longitudinal edge of the disc 18 forming conduit portion 6a or slightly above it.
- Arrows 20 in FIG. 6 indicate that the core 10 and the connection part 1 form the two electrodes of a plate capacitor which has a substantially constant plate spacing in a region lying between the outlets 12a, 12b (FIG. 5) Operation of the magnetic pole there arises a homogeneous electric field.
- the two outlets 12a and 12b ensure that the electric field there is not increased by edge effects, but rather is continuously reduced. This results in the advantage described above that the insulation layer 19 is exposed to the side edges no higher loads than in the inner, homogeneous part.
- a further reduction of the load on the insulation layer 19 during operation is obtained according to the invention by an oblique cutting of the end edges 2a and 2b, as shown in FIG. 7 by means of an exemplary embodiment of the connection part 1 according to the invention.
- the end edges 2a, 2b are in particular, starting from the longitudinal edges 2e and 2f, bevelled towards the center of the central portion 2, so that they form with the end edges 2e, 2f each acute angle a and to form correspondingly acute angles ß at the associated terminal ends 4a, 4b.
- the arrangement is chosen such that the outlets 12a, 12b after the wrapping of the core 10 in the sense of FIG. 5 are closer to each other than corresponds to the gap 11 shown in FIG.
- the two end edges 2a and 2b here, starting from a smallest possible slot 15, obliquely and not perpendicular to the longitudinal axis 3 to the outside. Due to this design of the end edges 2a, 2b, it is even possible to move the two outlets 12a, 12b in the region of the gap 11 with a preselected, in Fig. 5 for the outlet 12a schematically indicated overlap 21, wherein a dotted line 22 here oblique end edge 2a is intended to indicate.
- the insulating films 8a and 8b can be used to electrically insulate the two overlapped parts from each other to avoid short circuits in this area. Overall, it is achieved by the measures described with reference to FIG. 7, preferably in addition to the partially conductive foil 16, that the insulation layer 19 (FIG. 6) is not excessively loaded by potential increases that are unavoidable in the region of the gap 11 and the slot 15.
- the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies in particular to the selected in each case form of the connecting part 1, the z. B. may consist of a molded part produced by stamping.
- the production of the outlets 12a, 12b can in principle be made arbitrarily.
- the radii of curvature in the region of the bends are to be selected on the basis of the respective individual case.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Es wird ein Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge beschrieben, der einen Kern (10) und eine Wicklung mit zwei axial übereinander liegenden Scheiben aufweist. Die beiden Scheiben enthalten mit entgegen gesetztem Wicklungssinn und mehreren Lagen um den Kern (10) gewickelte Leitungsbandabschnitte (6a, 6b), die an dem Kern (10) nahen Enden durch ein Verbindungsteil (1) elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist das Verbindungsteil (1) an zueinander parallelen, seitlichen Längskanten unter Bildung je eines bogenförmigen Auslaufs (12a, 12b) nach außen umgebogen.
Description
Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Magnetpol der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Magnetpole dieser Art werden bei Magnetschwebefahrzeugen in vielfältiger Form eingesetzt, z. B. als Teile von Trag-, Führ- oder Bremsmagneten. Sie enthalten zur Reduzierung von Kühl- und Isolationsproblemen wenigstens zwei in axialer Richtung des Kems voneinander beabstandete Scheiben, die durch geeignete Isolationsschichten gegeneinander und gegen den Kern isoliert sind (DE 10 2004 011 940 Al). Aus elektrischen Gründen ist es zweckmäßig, die beiden Scheiben in einem dem Kern nahen Bereich elektrisch miteinander zu verbinden, da hierdurch die Notwendigkeit entfällt, nach innen durchgeführte, zwischen dem Kern und der ersten Lage endende, elektrische Anschlüsse anzubringen. Es sind daher auch Magnetpole der eingangs bezeichneten Gattung bekannt (DE 20 2004 011 942 Al), die eine kostengünstige und ohne aufwendige Isolierungsmaßnahmen herstellbare Verbindung der beiden Scheiben im Bereich des Kerns ermöglichen.
Bei der praktischen Anwendung derartiger Magnetpole wurde festgestellt, dass die Isolierung der Scheiben gegen den Kern noch nicht zufriedenstellend ist. Bei Anwendung von dünnen Isolationsschichten im Bereich des Kerns, was zur Wärmeabfuhr über den als Kühlkörper wirkenden Kern günstig wäre, kann es zu elektrischen Durchschlägen kommen, die die Isolierung zerstören. Werden dagegen dicke Isolationsschichten verwendet, die elektrische Durchschläge sicher vermeiden, wird die Kühlwirkung reduziert.
Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, den Magnetpol der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass auch bei Anwendung einer vergleichsweise dünnen, den Kern umgebenden Isolationsschicht keine schädlichen, zu elektrischen Durchschlägen führenden Potentialerhöhungen auftreten.
Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Annahme aus, dass zumindest ein Teil der schädlichen Potentialerhöhungen durch die seitlichen Ränder der ersten, durch das Verbindungsteil gebildeten Lage verursacht wird. Durch die erfindungsgemäßen, abgebogenen Ränder des Verbindungsteils wird dagegen erreicht, dass in den Randbereichen keine schädlichen Spitzenentladungen mehr auftreten und die Isolationsschicht daher an ihren axialen Rändern nicht stärker als in mittleren Teilen des Kerns belastet wird. Daher können durchgehend dünne Isolationsfolien verwendet werden, was sich günstig auf die Wärmeabfuhr auswirkt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläuert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungsteils, das zur Verbindung von zwei für die Wicklung eines Magnetpols bestimmten Scheiben geeignet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Verbindungsteils nach Fig. 1 mit einem an diesem befestigten Leitungsbandabschnitt für eine erste Scheibe einer Wicklung;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf das Verbindungsteil, jedoch mit einer auf dieses aufgelegten Isolationsfolie;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht, jedoch mit einer zusätzlich eingelegten Isolationsfolie entsprechend Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische und perspektivische Teilansicht des Verbindungsteils nach Fig. 1 bis 4 im Bereich einer Stoßfuge;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch einen Magnetpol mit einer entsprechend Fig. 1 bis 5 hergestellten Wicklung; und
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf ein zweites Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungsteils.
Magnetpole, die einen Kern und aus zwei Scheiben bestehende Wicklungen aufweisen, sind allgemein bekannt. Die beiden Scheiben liegen in axialer Richtung einer Achse des Kerns übereinander und weisen vorzugsweise dieselbe Anzahl von Lagen auf. Diese sind einerseits durch Isolationsfolien gegeneinander, andererseits durch eine weitere Isolationsschicht gegenüber dem Kern elektrisch isoliert. Außerdem werden die Lagen der einen Scheibe vorzugsweise mit entgegengesetztem Wicklungssinn im Vergleich zur anderen Scheibe um den Kern gewickelt. An ihren ganz innen liegenden Lagen werden die Scheiben durch ein Verbindungsteil elektrisch miteinander verbunden.
Nach Fig. 1 enthält ein solches, zur Verbindung von zwei Scheiben einer Wicklung bestimmtes Verbindungsteil 1 einen Mittelabschnitt 2 mit einer Mittel- bzw. Längsachse 3 und einer im wesentlichen der Höhe eines nicht dargestellten Kerns entsprechenden, quer zur Längsachse 3 gemessenen Breite. Der Mittelabschnitt 2 endet jeweils an quer zur Längsachse 3 erstreckten Endkanten 2a und 2b. Außerdem weist der Mittelabschnitt 2 gemäß Fig. 1 am rechten Ende und in seiner in Fig. 1 oberen Hälfte ein erstes Anschlussende 4a und am linken Ende und in seiner in Fig. 1 unteren Hälfte ein zweites Anschlussende 4b auf. Beide Anschlussenden 4a, 4b sind streifenförmig ausgebildet, entgegengesetzt zueinander ausgerichtet, über die betreffende Endkante 2a, 2b hinaus und parallel zur Längsachse 3 erstreckt und etwas weniger breit, als der Hälfte der Breite des Mittelabschnitts 2 entspricht.
Die Anschussenden 4a, 4b enden entsprechend Fig. 1 an quer zur Längsachse 3 erstreckten Endkanten 2c und 2d und dienen in bekannter Weise zum Anschluss je eines Leitungsbandabschnitts. Dies ist in Fig. 2 anhand eines mit dem Anschlussende 4b verbundenen Leitungsbandabschnitt 6b gezeigt. Es ist klar, dass das andere Anschlussende 4a mit einem entsprechenden Leitungsbandabschnitt 6a verbunden ist (z. B. Fig. 5).
Das Verbindungsteil 1 und die Leitungsbandabschnitte 6a, 6b bestehen aus einem gut leitenden Material, z. B. Aluminium, und sind vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden. Das ist in Fig. 2 durch Schweißpunkte 7 angedeutet, die in kurzen
Überlappungsbereichen zwischen den Anschlussenden 4a, 4b und den Leitungsbandabschnitten 6a, 6b ausgebildet sind. Gestrichelte Linien 6c und 6d (vgl. auch Fig. 5) deuten dabei die am Verbindungsteil 1 endenden Endkanten der Leitungsbandabschnitte 6a, 6b an. Da Fig. 1 und 2 eine Draufsicht auf eine vom Kern abgewandte Oberfläche des Verbindungsteils 1 zeigen, deuten die gestrichelten Linien 6c, 6d ferner an, dass die Leitungsbandabschnitte 6a, 6b in Fig. 1 bis 5 unterhalb der Anschlussenden 4a, 4b liegen.
Die beiden Anschlussenden 4a, 4b und infolgedessen auch die mit ihnen verbundenen Leitungsbandabschnitte 6a, 6b sind quer zur Längsachse 3 um ein Maß a (Fig. 1) beabstandet, das im fertigen Zustand der Wicklung dem Abstand der beiden Scheiben entspricht. Durch die Ausbildung des Verbindungsteils 1 wird daher der Abstand der Scheiben eindeutig festgelegt.
In Richtung der Längsachse 3 weist der Mittelabschnitt 2 eine zwischen den beiden
Endkanten 2a, 2b gemessene Länge 1 (Fig. 1) auf, die vorzugsweise genauso groß ist, wie dem Umfang des zu bewickelnden Kerns nach Auflage der diesen umgebenden Isolationsschicht entspricht.
Fig. 3 und 4 zeigen, dass unterhalb der Leitungsbandabschnitte 6a, 6b und der zugehörigen Anschlussenden 4a, 4b noch jeweils eine streifenförmige Isolierfolie 8a und 8b zu liegen kommt. Insbesondere sind in Fig. 3 nur die jeweiligen Anschlussenden 4a und 4b und die Isolierfolien 8a und 8b gezeigt, die auf der Seite des Mittelabschnittes 2 an gestrichelt dargestellten Endkanten 8c, 8d enden. Dagegen zeigt Fig. 4 zusätzlich zu der linken Isolierfolie 8b auch noch den analog zu Fig. 2 mit dem Anschlussende 4b verbundenen Leitungsbandabschnitt 6b. Die Isolierfolien 8a und 8b dienen einerseits zur gegenseitigen Isolierung der mit den Leitungsbandabschnitten 6a, 6b herzustellenden Lagen der Wicklung, andererseits zur Isolierung von deren Endabschnitten gegen das Verbindungsteil 1. Aus diesem Grund liegen die Endkanten 8c, 8d der Isolierfo- lien 8a, 8b im Vergleich zu den Endkanten 6c, 6d der Leitungsbandabschnitte 6a, 6b weiter innen im Mittelabschnitt 2.
Fig. 5 zeigt schematisch das Umwickeln eines Kerns 10 mit der Wicklung nach Fig. 1 bis
4. Zu diesem Zweck wird zunächst der Mittelabschnitt 2 auf den Kern 10 aufgelegt und einmal um diesen herum gewickelt. Im Bereich einer Stoßstelle 11 bzw. eines schmalen, in Fig. 5 übertrieben groß dargestellten Spalts zwischen den beiden Endkanten 2a, 2b des Mittelabschnitts 2 beginnen die Anschlussenden 4a, 4b und etwas weiter außerhalb die mit diesen verbundenen Leitungsbandabschnitte 6a und 6b, während die eingelegten Isolierfolien 8a, 8b näher am Spalt 11 enden und den Spaltbereich überlappen. Aus Fig. 5 ist klar ersichtlich, dass das Verbindungsteil 1 aufgrund der beschriebenen Ausbildung auch festlegt, dass der Leitungsbandabschnitt 6a entgegen dem Uhrzeigersinn und der Leitungsbandabschnitt 6b im Uhrzeigersinn um den Kern 10 zu wickeln ist, d. h. das Verbindungs- teil 1 legt nicht nur den Abstand a (Fig. 1), sondern auch den Wicklungssinn der beiden Leitungsbandabschnitte 6a, 6b fest.
Magnetpole dieser Art sind z. B. aus DE 10 2004 011 940 Al und DE 10 2004 011 942 Al bekannt. Zur Vermeidung von Wiederholungen weiterer Einzelheiten wird daher auf diese Druckschriften verwiesen, weshalb diese hiermit mit Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden. Nachfolgend werden nur für die Erfindung wesentliche Merkmale solcher Magnetpole näher erläutert.
Erfindungsgemäß weist der Mittelabschnitt 2 des Verbindungsteils 1 zwei seitliche, parallel zur Längsachse 3 erstreckte Längskanten 2e und 2f auf, die unter Bildung bogenförmiger Ausläufe 12a, 12b nach außen umgebogen sind. Die Ausläufe 12a, 12b sind in Fig. 1 bis 4 durch parallel zur Längsachse 3 verlaufende Linien 14 begrenzt und vor allem in Fig. 5 durch gestrichelt dargestellte Bereiche angedeutet. Die Ausläufe 12a, 12b erstrecken sich wie der Mittelabschnitt 2 über eine Länge, die im wesentlichen dem Umfang des Kerns 10 entspricht. Die Ausläufe 12a, 12b enden daher, wie im unteren Teil von Fig. 5 gezeigt ist, ebenfalls am Spalt 11.
Wie Fig. 1 bis 4 weiter zeigen, endet das Verbindungsteil 2 jeweils an den senkrecht zur Längsachse 3 verlaufenden Endkanten 2a und 2b. Da außerdem zwischen den Anschlus- senden 4a, 4b der Abstand a besteht, entsteht nach dem Bewickeln des Kerns 10 im Bereich der Stoßstelle 11 ein offener Schlitz 15, der weder von den Anschlussenden 4a und 4b, noch von den Leitungsbandabschnitten 6a und 6b und den Isolierfolien 8a, 8b bedeckt ist. Dieser Schlitz 15 ist allerdings notwendig, um gegenseitige Berührungen der
beiden Anschlussenden 4a, 4b und damit elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden. Um in diesem Bereich dennoch unerwünschte Potentialerhöhungen zu vermeiden, wird der Schlitz 15 zweckmäßig mit einer auf der Isolationsschicht des Kerns 10 liegenden, teilleitfähigen Folie 16 abgedeckt, die in Fig. 5 schematisch nur durch einen gestrichelt dargestellten Kreis angedeutet ist. Die teilleitfahige Folie 16 besteht z. B. aus einem mit Ruß versetzten, organischen Isolierstoff und ist dazu geeignet, kapazitive Ströme abzuleiten, Betriebsströme aber nicht durchzulassen. Die Gefahr von Spitzenentladungen in diesem Bereich wird dadurch weiter reduziert.
Fig. 6 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch einen Magnetpol, der den Kern nach Fig. 5, eine Mittelachse 17 und eine nur teilweise dargestellte Scheibe 18 einer Wicklung aufweist. Der Kern 10 ist zunächst von einer Isolationsschicht 19 umgeben, auf die das Verbindungsteil 1 entsprechend Fig. 1 bis 5 gewickelt ist. Deutlich sichtbar ist hier der obere, bogenförmig verlaufende Auslauf 12a, der etwa in Höhe der oberen Längskante des die Scheibe 18 bildenden Leitungsbandabschnitts 6a oder auch etwas oberhalb davon endet. Pfeile 20 in Fig. 6 deuten an, dass der Kern 10 und das Verbindungsteil 1 die beiden Elektroden eines Plattenkondensators bilden, der in einem zwischen den Ausläufen 12a, 12b (Fig. 5) liegenden Bereich einen im wesentlichen konstanten Plattenabstand hat, so dass beim Betrieb des Magnetpols dort ein homogenes elektrisches Feld entsteht. An dem oberen bzw. unteren Rand dieses Plattenkondensators sorgen erfindungsgemäß die beiden Ausläufe 12a und 12b dafür, dass das elektrische Feld dort nicht durch Kanteneffekte erhöht, sondern vielmehr kontinuierlich abgebaut wird. Dadurch ergibt sich der eingangs beschriebene Vorteil, dass die Isolationsschicht 19 an den Seitenkanten keinen höheren Belastungen als im inneren, homogenen Teil ausgesetzt ist.
Eine weitere Reduzierung der Belastung der Isolationsschicht 19 beim Betrieb wird erfindungsgemäß durch einen schrägen Zuschnitt der Endkanten 2a und 2b erhalten, wie in Fig. 7 anhand eines derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbindungsteils 1 dargestellt ist. Die Endkanten 2a, 2b werden insbesondere, von den Längskanten 2e und 2f ausgehend, zum Zentrum des Mittelabschnitts 2 hin abgeschrägt, so dass sie mit den Endkanten 2e, 2f jeweils spitze Winkel a bilden und unter Bildung von entsprechend spitzen Winkeln ß an den zugehörigen Anschlussenden 4a, 4b enden. Insbesondere wird die Anordnung so gewählt, dass die Ausläufe 12a, 12b nach
dem Umwickeln des Kems 10 im Sinne der Fig. 5 einander enger gegenüber stehen, als dem in Fig. 5 gezeigten Spalt 11 entspricht. Außerdem verlaufen die beiden Endkanten 2a und 2b hier, ausgehend von einem kleinstmöglichen Schlitz 15, schräg und nicht senkrecht zur Längsachse 3 nach außen. Aufgrund dieser Ausbildung der Endkanten 2a, 2b ist es sogar möglich, die beiden Ausläufe 12a, 12b im Bereich des Spalts 11 mit einer vorgewählten, in Fig. 5 für den Auslauf 12a schematisch angedeuteten Überlappung 21 zu verlegen, wobei eine gepunktete Linie 22 die hier schräg verlaufende Endkante 2a andeuten soll. Gleichzeitig können in diesem Fall die Isolierfolien 8a und 8b dazu verwendet werden, die beiden überlappten Teile elektrisch gegeneinander zu isolieren, um Kurzschlüsse in diesem Bereich zu vermeiden. Insgesamt wird durch die anhand der Fig. 7 beschriebenen, vorzugsweise zusätzlich zur teilleitfähigen Folie 16 vorhandenen Maßnahmen erreicht, dass die Isolationsschicht 19 (Fig. 6) durch im Bereich des Spalts 11 und des Schlitzes 15 unvermeidbare Potentialerhöhungen nicht übermäßig belastet wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Dies gilt insbesondere für die im Einzelfall gewählte Form des Verbindungsteils 1, das z. B. aus einem durch Stanzen hergestellten Formteil bestehen kann. Auch die Herstellung der Ausläufe 12a, 12b kann im Prinzip beliebig vorgenommen werden. Für die Zwecke der Erfindung ist es vorteilhaft, die Umbiegungen durch kalte Umformung der Randbereiche des Verbindungsteils 1 in einem Presswerkzeug od. dgl. herzustellen. Die Krümmungsradien im Bereich der Umbiegungen sind dabei anhand des jeweiligen Einzelfalls zu wählen. Weiter können Potentialerhöhungen in einem dem Kern 10 nahen Bereich dadurch reduziert werden, dass die Leitungsbandabschnitte 6a und 6b, ausgehend von den Anschlussenden 4a und 4b, eine allmählich zunehmende Breite erhalten, wie in Fig. 2 und 4 am jeweils linken Ende des Leitungsbandabschnitts 6b angedeutet ist. Dadurch werden die Kanten der ganz innen liegenden Lagen im Bereich der Ausläufe 12a, 12b der fertigen Wicklung jeweils durch weiter außen liegende Lagen flächig abgedeckt (vgl. Fig. 6), wie im Prinzip bereits z. B. in DE 10 2004 011 941 Al und DE 10 2004 011 942 Al beschrieben ist. Weiter ist es möglich, den Magnetpol bei analoger Ausbildung aus mehr als zwei in Richtung der Achse des Kerns 10 übereinander liegenden Scheiben auszubilden. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.
Claims
1. Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge mit einem Kern (10) und einer auf diesen aufgewickelten, zwei übereinander liegende Scheiben (18) aufweisenden Wicklung, wobei die beiden Scheiben (18) zwei mit entgegengesetztem Wicklungssinn und in mehreren Lagen um den Kern (10) gewickelte Leitungsbandabschnitte (6a, 6b) enthalten, die an dem Kern (10) nahen Enden durch ein mittleres, eine erste Lage auf dem Kern (10) bildendes Verbindungsteil (1) elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (1) an zueinander parallelen, seitlichen Längskanten (2c, 2d) unter Bildung je eines bogenförmigen Auslaufs (12a, 12b) nach außen umgebogen ist.
2. Magnetpol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (1) zwei, den Abstand (a) der beiden Scheiben (18) festlegende, mit je einem der Leitungsbandabschnitte (6a, 6b) verbundene Anschlussenden (4a, 4b) aufweist.
3. Magnetpol nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Ausläufe (12a, 12b) in Umfangsrichtung des Kerns (10) eine etwas größere Länge aufweisen, als dem Umfang des Kerns (10) entspricht, und an einander zugewandten Enden mit einer Überlappung (21) verlegt sind.
4. Magnetpol nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (1) ein im wesentlichen rechteckiges, flächiges Formteil ist, das an gegenüber liegenden Enden je eines der Anschlussenden (4a, 4b) aufweist.
5. Magnetpol nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung (21) der bogenförmigen Ausläufe (12a, 12b) durch einen schrägen Zuschnitt (22) von an die Endabschnitte (4a, 4b) grenzenden Endkanten (2a, 2b) des Verbindungsteils (1) erhalten ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/444,932 US8201502B2 (en) | 2006-10-12 | 2007-09-05 | Magnet pole for magnetic levitation vehicles |
CN2007800335361A CN101511631B (zh) | 2006-10-12 | 2007-09-05 | 用于磁悬浮列车的磁极 |
EP07801314A EP2079604B1 (de) | 2006-10-12 | 2007-09-05 | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006049716.3 | 2006-10-12 | ||
DE102006049716A DE102006049716A1 (de) | 2006-10-12 | 2006-10-12 | Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008043328A1 true WO2008043328A1 (de) | 2008-04-17 |
Family
ID=38819902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2007/001577 WO2008043328A1 (de) | 2006-10-12 | 2007-09-05 | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8201502B2 (de) |
EP (1) | EP2079604B1 (de) |
CN (1) | CN101511631B (de) |
DE (1) | DE102006049716A1 (de) |
WO (1) | WO2008043328A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049716A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge |
US10409550B2 (en) * | 2016-03-04 | 2019-09-10 | Ricoh Company, Ltd. | Voice control of interactive whiteboard appliances |
US10212281B2 (en) * | 2017-06-02 | 2019-02-19 | Asd Inc. | System and method for handling repetitive calls at call center |
CN109494911B (zh) * | 2018-12-29 | 2024-05-24 | 苏州贝得科技有限公司 | 一种磁悬浮直线电机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06290933A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-18 | Natl Res Inst For Metals | 酸化物超電導ダブルパンケーキコイル |
WO2005087533A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge |
WO2005087534A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für magnetschwebefahrzeug |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467931A (en) * | 1966-09-23 | 1969-09-16 | Gen Electric | Continuous disk winding and integral radial coil connector for electric transformer and the like |
US3593243A (en) * | 1969-06-02 | 1971-07-13 | High Voltage Power Corp | Electrical induction apparatus |
US4086552A (en) * | 1974-10-21 | 1978-04-25 | U.S. Philips Corporation | High-voltage transformer comprising a foil winding |
US5274904A (en) * | 1991-08-07 | 1994-01-04 | Grumman Aerospace Corporation | Guideway coil of laminated foil construction for magnetically levitated transportation system |
US5530308A (en) * | 1992-02-18 | 1996-06-25 | General Electric Company | Electromagnetic pump stator coil |
EP0880815B1 (de) * | 1996-02-12 | 2001-09-19 | Vantico AG | Verfahren zur herstellung von blechpaketen und elektromagnetischen baugruppen |
GB2374205B (en) * | 2001-04-04 | 2004-12-22 | Rolls Royce Plc | An electrical conductor winding and a method of manufacturing an electrical conductor winding |
AU2002314148A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for authenticating a subscriber for utilizing services in a wireless lan (wlan) |
DE102004011940A1 (de) | 2004-03-09 | 2005-09-29 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für Magnetschwebefahrzeug |
US8378777B2 (en) * | 2008-07-29 | 2013-02-19 | Cooper Technologies Company | Magnetic electrical device |
DE102006049716A1 (de) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für Magnetschwebefahrzeuge |
-
2006
- 2006-10-12 DE DE102006049716A patent/DE102006049716A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-05 WO PCT/DE2007/001577 patent/WO2008043328A1/de active Application Filing
- 2007-09-05 EP EP07801314A patent/EP2079604B1/de active Active
- 2007-09-05 US US12/444,932 patent/US8201502B2/en active Active
- 2007-09-05 CN CN2007800335361A patent/CN101511631B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06290933A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-18 | Natl Res Inst For Metals | 酸化物超電導ダブルパンケーキコイル |
WO2005087533A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge |
WO2005087534A1 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Magnetpol für magnetschwebefahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8201502B2 (en) | 2012-06-19 |
DE102006049716A1 (de) | 2008-04-17 |
US20100024678A1 (en) | 2010-02-04 |
CN101511631B (zh) | 2012-08-29 |
EP2079604A1 (de) | 2009-07-22 |
CN101511631A (zh) | 2009-08-19 |
EP2079604B1 (de) | 2012-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922094T2 (de) | Transformatorkern aus amorphem Metall | |
EP1073181A1 (de) | Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2079604B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge | |
EP1722997B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeug | |
EP1722996B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge | |
EP1722998B1 (de) | Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge | |
EP3381107A1 (de) | Elektroblech mit gedrucktem steg | |
EP0049382B1 (de) | Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt | |
EP2975618B1 (de) | Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung | |
DE102017100891A1 (de) | Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers | |
EP0040382B1 (de) | Bandwicklung für einen flüssigkeitsisolierten Transformator | |
EP2330603A1 (de) | Transformator mit Bandwicklung | |
EP3451791B1 (de) | Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung | |
DE102010023115A1 (de) | Leiteranordnung mit einem gewickelten Bandleiter und Anschlussleiter | |
EP3510607B1 (de) | Kern für eine elektrische induktionseinrichtung | |
DE102016205249A1 (de) | Kondensatorsystem | |
DE2812466A1 (de) | Isoliermaterial fuer hochspannungsgeraete o.dgl. | |
DE202021105084U1 (de) | Spule | |
EP4152352A1 (de) | Spule | |
DE102021124334A1 (de) | Spule | |
DE9100865U1 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Hochlastwiderstand | |
DE102017223839A1 (de) | Magnetkern mit Rückschlussschenkel | |
DD245519A1 (de) | Isolationsanordnung zwischen magnetkern und wicklung von transformatoren | |
DE8025726U1 (de) | Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt | |
DD234111A1 (de) | Isolieranordnung fuer transformatorenwicklungen aus scheibenspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780033536.1 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07801314 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007801314 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12444932 Country of ref document: US |