WO2008040353A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2008040353A1
WO2008040353A1 PCT/DK2007/000426 DK2007000426W WO2008040353A1 WO 2008040353 A1 WO2008040353 A1 WO 2008040353A1 DK 2007000426 W DK2007000426 W DK 2007000426W WO 2008040353 A1 WO2008040353 A1 WO 2008040353A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical connector
contact element
housing
insert
connector according
Prior art date
Application number
PCT/DK2007/000426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anders Pedersen
Michael Birkelund
Dan V. Daugaard
Jan Lindberg Larsen
Henning MÜLLER
Original Assignee
Danfoss A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss A/S filed Critical Danfoss A/S
Priority to BRPI0718149-3A2A priority Critical patent/BRPI0718149A2/pt
Priority to AT07817822T priority patent/ATE471583T1/de
Priority to CN2007800373950A priority patent/CN101523667B/zh
Priority to EP07817822A priority patent/EP2076940B1/de
Priority to EA200900515A priority patent/EA014393B1/ru
Publication of WO2008040353A1 publication Critical patent/WO2008040353A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector having a housing in which an insert is received, which has a receiving space for a first contact element, which comes in the receiving space with a second contact element in contact when the first contact element is inserted into the receiving space.
  • the first contact element is, for example, a contact pin, which starts from an electrical device, such as a coil, to which the connector can be connected.
  • an electrical device such as a coil
  • the object of the invention is to provide an electrical connector according to the preamble of claim 1, which allows in a simple manner a secure attachment of the connector to an electrical device, such as a coil.
  • the object is in an electrical connector having a housing in which an insert is received, having a receiving space for a first contact element, which comes in the receiving space with a second contact element in contact when the first contact element is inserted into the receiving space, characterized solved that the receiving space is limited by a blocking element, which, when the first contact element is inserted into the receiving space, is held by the first contact element in a blocking position in which the blocking element blocks the insert in the housing.
  • the insert is fixed in the housing, as long as the first contact element is inserted into the receiving space.
  • the blocking element is released.
  • the blocking element can then be brought, for example with a suitable tool, from its blocking position into a release position in which the insert can be removed from the housing.
  • a preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the blocking element is formed by a snap hook, which emanates from the insert.
  • the snap hook is preferably biased in its blocking position. This biasing force must be overcome to bring the blocking element from the blocking position to the release position.
  • a further preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that at the free end of the snap hook, a mounting head is formed, which has an engagement surface for a tool.
  • the tool is, for example, a screwdriver, with which the snap hook or the blocking element is moved from its blocking position into the release position, in which the insert can be removed from the housing.
  • Another preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that a mounting gap is provided between the mounting head and the housing.
  • the mounting gap facilitates access to the attack surface for the tool.
  • the mounting head and the mounting gap are not accessible when the connector is connected.
  • Another preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the insert and the blocking element are integrally connected to each other.
  • the insert is preferably an insulating body.
  • the insert is preferably designed as a plastic injection molded part.
  • a further preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the blocking element on its side facing away from the receiving space has a blocking lug which can be latched into at least one latching recess, which is provided in the housing.
  • the latching recess is preferably a recess in an inner wall of the housing, which is also referred to as a cap.
  • Another preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that a plurality of recesses are recessed in the housing. This allows different mounting positions of the insert in the housing. There may also be provided a plurality of blocking elements on the insert.
  • a further preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the second contact element can be arranged in the receiving space, that the first contact element between the second contact element and the blocking element is arranged when the first contact element is inserted into the receiving space.
  • the first contact element is clamped between the second contact element and the blocking element.
  • the blocking member is stably held in its blocking position.
  • the second contact element a has free end with a base, which comes to rest on the first contact element when the first contact element is inserted into the receiving space.
  • the second contact element is, for example, an electrically conductive sheet-metal strip which is bent at its free end in such a way that the base is slightly biased against the first contact element.
  • Another preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that two legs are angled from the base. One of the legs connects the base to the second contact element. The other leg preferably rests with its free end on the insert. The free end with the base and the legs is substantially U-shaped, wherein the two legs are arranged not perpendicular, but at a greater angle than 90 degrees to the base. The angle between thighs and the base is about 130 to 140 degrees.
  • a further preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the first contact element comprises a ground fault pin, which starts from an electrical device, such as a coil.
  • the invention also relates to an electrical device, such as a coil, with a connector described above and below.
  • a further preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the insert has two further receiving spaces for two further contact elements, which emanate from one or the electrical device. About the other contact elements of the electrical device is supplied electrical energy. The further contact elements are preferably chamfer pins. A further preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that the further contact elements are slightly shorter than the first contact element. This ensures that the blocking element remains in its blocking position, as long as the other contact elements are inserted. Only when the other contact elements have no contact, the insert can be removed, because only then the blocking element is released from the first contact element. As a result, unintentional contact with live parts is reliably prevented.
  • Another preferred embodiment of the electrical connector is characterized in that an arm is angled from the housing.
  • the electrical connector is preferably designed angular. From the angled connecting arm emanates an electrical connecting cable through which electrical power is supplied to the electrical device via the electrical connector.
  • the housing and the insert have a common through hole.
  • the through hole is used to insert at least one fastening screw, with which the electrical connector to an electrical device, such as a coil, can be fastened.
  • the attachment with the fastening screw is independent of the fixation of the insert in the housing by means of the blocking element.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 with a biorcording element
  • FIG. 3 shows an exploded view of the electrical connector of Figures 1 and 2.
  • an electrical connector 1 which is connected to an electrical device 2, shown in section.
  • the electrical device 2 is a coil 3 of a solenoid valve.
  • the electrical connector 1 is also referred to as a connector and is preferably used for electrical devices, in particular coils, with plug pins, for example according to the standard EN 175301-803. Between the coil 3 and the electrical connector 1, a seal 4 is arranged.
  • the electrical connector 1 serves to apply an electric voltage in a safe manner to the coil 3. In particular, a contact with current-carrying parts in the interior of the electrical connector 1 is to be prevented.
  • the electrical connector 1 comprises a housing 5, which is also referred to as a cap.
  • the housing 5 comprises a housing base body 6, which is formed substantially cuboid-shaped and from which a connecting arm 8 starts.
  • the connecting arm 8 is integrally connected to the housing base body 6.
  • a Jardinverschraubungselement 9 is screwed.
  • a sealing element 10 is arranged in the connecting arm 8.
  • a metal ring 14 is arranged with a rectangular cross-section.
  • the cable gland element 9 belongs to a (not shown) electrical connection cable.
  • the housing base body 6 comprises a cavity 16, which extends into the connecting arm 8 in.
  • the cavity 16 is open to the coil 3 and to the seal 4 and is surrounded by a housing wall 18 of the housing base body 6.
  • the housing wall 18 extends in the circumferential direction around the housing base body 6 around. In the area of the opening of the main body 6 to the coil 3, inside the housing wall 18, two latching recesses 21, 22 are visible.
  • the latching recesses 21, 22 are formed by depressions in the housing wall 18.
  • the insert 24 is an insulating body with a central through hole 26.
  • the central through hole 26 continues in a central through hole 28 in the housing base body 6.
  • the central through hole 26 continues in a through hole 29 of the seal 4.
  • the through holes 26, 28, 29 form a common through hole, through which a fastening screw 30 extends with its shaft.
  • the fastening screw 30 has a screw head 31, which is received with the interposition of an O-ring 33 in a recess of the housing base body 6.
  • the shaft of the fastening screw 30 is provided with an external thread.
  • the free end of the fastening screw 30 is screwed into a provided with an internal thread through hole 35 which is provided in the coil 3.
  • the electrical connector 1 is secured by means of the fastening screw 30 to the coil 3.
  • the fastening screw 30 must be solved.
  • the electrical plug-in connector 1 are removed from the coil 3, without the insert 24 is removed from the housing 5.
  • the insert 24 has a receiving space 40 for a first contact element 41.
  • the first contact element 41 is a ground fault pin, which starts from the coil 3.
  • the first contact element 41 is partially accommodated in the receiving space 40 which is open towards the coil 3.
  • the latter has contact with a second contact element 42 which is arranged in the receiving space 40.
  • the second contact element 42 is formed, for example, by a sheet-metal strip which is connected (not shown) to the electrical connection cable.
  • the insert 24 is fixed in the housing 5 by means of a blocking element 45.
  • the blocking element 45 functions independently of the fastening screw 30.
  • the coil 3 and the gasket 4 must be removed from the housing 5 prior to removal of the insert 24.
  • the second contact element 42 is formed at its free end substantially U-shaped with a base 50. From the base 50 is a leg 51, which connects the base 50 with the rest of the second contact element 42. On the other side, the base 50 is preceded by a second leg 52, which is received in a recess of the insert 24.
  • the recess has essentially the shape of a triangle in cross section.
  • the two legs 51, 52 are each arranged at an angle of about 135 degrees to the base 50.
  • the ends of the legs 51, 52 are supported on the insert 24.
  • the base 50 is located on the first contact ment 41.
  • the blocking element 45 is arranged on the base 50 side facing away from the first contact element 41.
  • the blocking element 45 is integrally connected to the insert 24 and has the function of a snap-action hook.
  • a blocking lug 55 is formed on the blocking element 45, which engages in the latching recess 22 in the blocking position of the blocking element 45 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the blocking lug 55 and the blocking element 45 are designed so that the insert 24 can not be removed from the housing 5 as long as the blocking element 45 is in its blocking position.
  • the ground fault pin 41 which is partially arranged in the receiving space 40, prevents the blocking element 45 from being moved from the illustrated blocking position into a release position. If the ground fault pin 41 is pulled out of the receiving space 40, then the blocking element 45 can be moved from the blocking position shown toward the insert 24, that is to say in FIG. 2, to reach its release position. In the (not shown) release position of the blocking element 45, the blocking lug 55 is moved out of the latching recess 22, so that the insert 24 can be pulled out of the housing 5.
  • FIG. 3 shows that a further latching recess 63 is provided in the housing wall 18.
  • the various recesses 21, 22, 63 make it possible to arrange the insert 24 in different positions in the housing 5.
  • four latching recesses are seen 5 before, one on each side of the housing body 6. This ensures that the insert 24 can be mounted in steps of 90 degrees in the housing 5.
  • FIG. 3 further shows that the insert 24 has two further receiving spaces 71, 72, whose openings are arranged adjacent to the central through-hole 26 in the end face of the insert 24 facing the coil.
  • the further receiving spaces 71, 72 den-5 NEN for receiving further contact elements, in particular chamfering pins.
  • the chamfering pins (not shown) extend from the spool and communicate with other contact elements in the interior of the insert 24.
  • the insert 0 24 is inserted into the housing 5.
  • Blocking element 45 in one of the recesses 21, 22, 63 a To remove the insert 24, the blocking element 45, for example, with a screwdriver, be lifted from the associated recess. To connect leads to the contact elements in the insert 24, it is necessary to remove the insert 24 from the housing 5.
  • removal of the insert 24 is prevented by the blocking element when the first contact element 41 is arranged in the receiving space 40, as shown in o Figure 2.
  • the blocking element 45 prevents current-carrying parts from being touched unintentionally.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse (5), in dem ein Einsatz (24) aufgenommen ist, der einen Aufnahmeraum (40) für ein erstes Kontaktelement (41) aufweist, das in dem Aufnahmeraum (40) mit einem zweiten Kontaktelement (42) in Kontakt kommt, wenn das erste Kontaktelement (41) in den Aufnahmeraum (40) eingesteckt wird. Um auf einfache Art und Weise eine sichere Befestigung des Steckverbinders an einer elektrischen Einrichtung (2), wie einer Spule (3), zu ermöglichen, wird der Aufnahmeraum (40) von einem Blockierelement (45) begrenzt, das, wenn das erste Kontaktelement (41) in den Aufnahmeraum (40) eingesteckt ist, durch das erste Kontaktelement (41) in einer Blockierstellung gehalten wird, in der das Blockierelement (45) den Einsatz (24) in dem Gehäuse (5) blockiert.

Description

Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse, in dem ein Einsatz aufgenommen ist, der einen Aufnahmeraum für ein erstes Kontaktelement aufweist, das in dem Aufnahmeraum mit einem zweiten Kontaktelement in Kontakt kommt, wenn das erste Kontaktelement in den Aufnahmeraum eingesteckt wird.
Bei dem ersten Kontaktelement handelt es sich zum Beispiel um einen Kontaktstift, der von einer elektrischen Einrichtung, wie einer Spule ausgeht, an die der Steckverbinder anschließbar ist. Aus der deutschen Pa- tentschrift DE 102 16 406 C1 ist ein elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit einem elektrische Kontakte enthaltenden Isolierkörper bekannt, der in Gebrauchsstellung in einem ersten Winkelschenkel des Steckverbinders angeordnet und festgelegt ist. In der Gebrauchsstellung wird der erste Winkelschenkel mit Hilfe einer Befestigungsschraube in axialer Rich- tung formschlüssig festgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der auf einfache Art und Weise eine sichere Befestigung des Steckverbinders an einer elektrischen Einrichtung, wie einer Spule, ermöglicht.
Die Aufgabe ist bei einem elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse, in dem ein Einsatz aufgenommen ist, der einen Aufnahmeraum für ein erstes Kontaktelement aufweist, das in dem Aufnahmeraum mit einem zweiten Kontaktelement in Kontakt kommt, wenn das erste Kontaktelement in den Aufnahmeraum eingesteckt wird, dadurch gelöst, dass der Aufnahmeraum von einem Blockierelement begrenzt wird, das, wenn das erste Kontaktelement in den Aufnahmeraum eingesteckt ist, durch das erste Kontaktelement in einer Blockierstellung gehalten wird, in der das Blockierelement den Einsatz in dem Gehäuse blockiert. Durch das Bio- ckierelement wird der Einsatz in dem Gehäuse fixiert, solange das erste Kontaktelement in den Aufnahmeraum eingesteckt ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein unerwünschtes Entfernen des Einsatzes aus dem Gehäuse verhindert. Wenn das erste Kontaktelement aus dem Auf- nahmeraum herausgezogen wird, dann wird das Blockierelement freigegeben. Das Blockierelement kann dann, zum Beispiel mit einem geeigneten Werkzeug, aus seiner Blockierstellung in eine Lösestellung gebracht werden, in der der Einsatz aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement von einem Schnapphaken gebildet wird, der von dem Einsatz ausgeht. Der Schnapphaken ist vorzugsweise in seine Blockierstellung vorgespannt. Diese Vorspannkraft muss überwunden werden, um das Blockierelement aus der Blockierstellung in die Lösestellung zu bringen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Schnapphakens ein Montagekopf ausgebildet ist, der eine Angriffsfläche für ein Werkzeug aufweist. Bei dem Werkzeug handelt es sich zum Beispiel um einen Schraubenzieher, mit dem der Schnapphaken bezie- hungsweise das Blockierelement aus seiner Blockierstellung in die Lösestellung bewegt wird, in welcher der Einsatz aus dem Gehäuse entnommen werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Montagekopf und dem Gehäuse ein Montagespalt vorgesehen ist. Der Montagespalt erleichtert den Zugang zu der Angriffsfläche für das Werkzeug. Der Montagekopf und der Montagespalt sind im angeschlossenen Zustand des Steckverbinders nicht zugänglich. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz und das Blockierelement einstückig miteinander verbunden sind. Bei dem Einsatz handelt es sich vorzugsweise um einen Isolierkörper. Aus Kostengründen ist der Einsatz vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement auf seiner dem Aufnahmeraum abgewandten Seite eine Blockiernase aufweist, die in mindestens eine Rastausnehmung einrastbar ist, die im Gehäuse vorge- sehen ist. Bei der Rastausnehmung handelt es sich vorzugsweise um eine Vertiefung in einer Innenwand des Gehäuses, das auch als Kappe bezeichnet wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastausnehmungen im Gehäuse ausgespart sind. Dadurch werden unterschiedliche Einbaulagen des Einsatzes in dem Gehäuse ermöglicht. Es können auch mehrere Blockierelemente an dem Einsatz vorgesehen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontakelement so in dem Aufnahmeraum angeordnet werden kann, dass das erste Kontaktelement zwischen dem zweiten Kontakelement und dem Blockierelement angeordnet ist, wenn das erste Kontaktelement in den Aufnahmeraum eingesteckt ist. Vorzugsweise ist das erste Kontaktelement zwischen dem zweiten Kontaktelement und dem Blockierelement eingeklemmt. Dadurch wird einerseits ein stabiler Kontakt zwischen den beiden Kontaktelementen sichergestellt. Andererseits wird das Blockierelement stabil in seiner Blockierstellung gehalten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement ein freies Ende mit einer Basis aufweist, die an dem ersten Kontaktelement zur Anlage kommt, wenn das erste Kontaktelement in den Aufnahmeraum eingesteckt ist. Bei dem zweiten Kontaktelement handelt es sich zum Beispiel um einen elektrisch leitenden Blechstreifen, der an seinem freien En- de so gebogen ist, dass die Basis leicht gegen das erste Kontaktelement vorgespannt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass von der Basis zwei Schenkel abgewinkelt sind. Einer der Schenkel verbindet die Basis mit dem zweiten Kontaktelement. Der andere Schenkel stützt sich mit seinem freien Ende vorzugsweise an dem Einsatz ab. Das freie Ende mit der Basis und den Schenkeln ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel nicht senkrecht, sondern in einem größeren Winkel als 90 Grad zu der Basis angeordnet sind. Der Winkel zwischen Schenkeln und der Basis beträgt etwa 130 bis 140 Grad.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement einen Erdschlussstift umfasst, der von einer elektrischen Einrichtung, wie einer Spule, ausgeht. Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Einrichtung, wie eine Spule, mit einem vorab und im Folgenden beschriebenen Steckverbinder.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz zwei weitere Aufnahmeräume für zwei weitere Kontaktelemente aufweist, die von einer beziehungsweise der elektrischen Einrichtung ausgehen. Über die weiteren Kontaktelemente wird der elektrischen Einrichtung elektrische Energie zugeführt. Bei den weiteren Kontaktelementen handelt es sich vorzugsweise um Fasenstifte. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Kontaktelemente etwas kürzer als das erste Kontaktelement sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das Blockierelement in seiner Blockierstellung bleibt, solange die weiteren Kontaktelemente eingesteckt sind. Erst wenn die weiteren Kontaktelemente keinen Kontakt mehr haben, kann der Einsatz entfernt werden, weil erst dann das Blockierelement von dem ersten Kontaktelement freigegeben wird. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren von stromführenden Teilen sicher verhindert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse ein Anschlussarm abgewinkelt ist. Der elektrische Steckverbinder ist vorzugsweise winkelförmig ausgeführt. Von dem abgewinkelten Anschlussarm geht ein elektrisches Anschlusskabel aus, durch das der elektrischen Ein- richtung über den elektrischen Steckverbinder elektrische Energie zugeführt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrischen Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse und der Einsatz ein gemeinsames Durchgangsloch aufweisen. Das Durchgangsloch dient zum Durchstecken mindestens einer Befestigungsschraube, mit welcher der elektrische Steckverbinder an einer elektrischen Einrichtung, wie einer Spule, befestigbar ist. Die Befestigung mit der Befestigungsschraube erfolgt unabhängig von der Fixierung des Einsatzes in dem Gehäuse mit Hilfe des Blockierelements.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen: Figur 1 einen an eine elektrische Einrichtung angeschlossenen und an dieser befestigten elektrischen Steckverbinder gemäß einem Ausführungsbeispiel im Schnitt;
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 mit einem BIo- ckierelement und
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des elektrischen Steckverbinders aus den Figuren 1 und 2.
In Figur 1 ist ein elektrischer Steckverbinder 1 , der an eine elektrische Einrichtung 2 angeschlossen ist, im Schnitt dargestellt. Bei der elektrischen Einrichtung 2 handelt es sich um eine Spule 3 eines Magnetventils. Der elektrische Steckverbinder 1 wird auch als Konnektor bezeichnet und wird vorzugsweise für elektrische Einrichtungen, insbesondere Spulen, mit Steckerstiften, zum Beispiel nach dem Standard EN 175301-803 verwendet. Zwischen der Spule 3 und dem elektrischen Steckverbinder 1 ist eine Dichtung 4 angeordnet. Der elektrische Steckverbinder 1 dient dazu, eine elektrische Spannung in sicherer Art und Weise an die Spule 3 anzulegen. Dabei soll insbesondere ein Kontakt mit stromführenden Teilen im Inneren des elektrischen Steckverbinders 1 verhindert werden.
Der elektrische Steckverbinder 1 umfasst ein Gehäuse 5, das auch als Kappe bezeichnet wird. Das Gehäuse 5 umfasst einen Gehäusegrundkörper 6, der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist und von dem ein Anschlussarm 8 ausgeht. Der Anschlussarm 8 ist einstückig mit dem Gehäusegrundkörper 6 verbunden. In das freie Ende des Anschlussarms 8 ist ein Kabelverschraubungselement 9 eingeschraubt. In dem Anschluss- arm 8 ist ein Dichtungselement 10 angeordnet. Zwischen dem Dichtungselement 10 und dem Kabelverschraubungselement 9 ist ein Metallring 14 mit einem rechteckigen Querschnitt angeordnet. Das Kabelverschraubungselement 9 gehört zu einem (nicht dargestellten) elektrischen Anschlusskabel. Der Gehäusegrundkörper 6 umfasst einen Hohlraum 16, der sich bis in den Anschlussarm 8 hinein erstreckt. Der Hohlraum 16 ist zur Spule 3 beziehungsweise zur Dichtung 4 hin offen und ist von einer Gehäusewand 18 des Gehäusegrundkörpers 6 umgeben. Die Gehäusewand 18 erstreckt sich in Umfangsrichtung um den Gehäusegrundkörper 6 herum. Im Bereich der Öffnung des Grundkörpers 6 zur Spule 3 hin sind innen in der Gehäusewand 18 zwei Rastausnehmungen 21 , 22 sichtbar. Die Rastaus- nehmungen 21 , 22 werden von Vertiefungen in der Gehäusewand 18 gebildet.
In dem von der Gehäusewand 18 und dem Gehäusegrundkörper 6 begrenzten Hohlraum 16 ist ein Einsatz 24 aufgenommen. Bei dem Einsatz 24 handelt es sich um einen Isolierkörper mit einem zentralen Durchgangsloch 26. Das zentrale Durchgangsloch 26 setzt sich in einem zentralen Durchgangsloch 28 in dem Gehäusegrundkörper 6 fort. Auf der ande- ren Seite setzt sich das zentrale Durchgangsloch 26 in einem Durchgangsloch 29 der Dichtung 4 fort. Die Durchgangslöcher 26, 28, 29 bilden ein gemeinsames Durchgangsloch, durch das sich eine Befestigungsschraube 30 mit ihrem Schaft hindurch erstreckt. Die Befestigungsschraube 30 weist einen Schraubenkopf 31 auf, der unter Zwischenschaltung eines O-Rings 33 in einer Vertiefung des Gehäusegrundkörpers 6 aufgenommen ist.
Der Schaft der Befestigungsschraube 30 ist mit einem Außengewinde versehen. Das freie Ende der Befestigungsschraube 30 ist in ein mit einem Innengewinde versehenes Durchgangsloch 35 eingeschraubt, das in der Spule 3 vorgesehen ist. Im Betrieb ist der elektrische Steckverbinder 1 mit Hilfe der Befestigungsschraube 30 an der Spule 3 befestigt. Dadurch wird der elektrische Steckverbinder 1 sicher an der Spule 3 gehalten. Um den elektrischen Steckverbinder von der Spule 3 zu entfernen, muss die Befestigungsschraube 30 gelöst werden. Dann kann der elektrische Steck- verbinder 1 von der Spule 3 entfernt werden, ohne dass der Einsatz 24 aus dem Gehäuse 5 entfernt wird.
Der Einsatz 24 weist einen Aufnahmeraum 40 für ein erstes Kontaktelement 41 auf. Bei dem ersten Kontaktelement 41 handelt es sich um einen Erdschlussstift, der von der Spule 3 ausgeht. Das erste Kontaktelement 41 ist teilweise in dem zur Spule 3 hin offenen Aufnahmeraum 40 aufgenommen. In dem in Figur 1 dargestellten eingesteckten Zustand des ersten Kontaktelements 41 hat dieses Kontakt zu einem zweiten Kontaktelement 42, das in dem Aufnahmeraum 40 angeordnet ist. Das zweite Kontaktele- ment 42 wird zum Beispiel von einem Blechstreifen gebildet, der (nicht dargestellt) mit dem elektrischen Anschlusskabel verbunden ist.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist der Einsatz 24 mit Hilfe eines Blockierelements 45 in dem Gehäuse 5 fixiert. Das Blockierelement 45 funktioniert unabhängig von der Befestigungsschraube 30. So ist es zum Beispiel möglich, den Einsatz 24 zu entfernen, wenn die Befestigungsschraube 30 noch in das Gehäuse 5 und den Einsatz 24 eingesteckt ist. Allerdings muss die Spule 3 und die Dichtung 4 vor dem Entfernen des Einsatzes 24 von dem Gehäuse 5 entfernt werden.
In der vergrößerten Darstellung der Figur 2 sieht man, dass das zweite Kontaktelement 42 an seinem freien Ende im Wesentlichen U-förmig mit einer Basis 50 ausgebildet ist. Von der Basis 50 geht ein Schenkel 51 aus, der die Basis 50 mit dem Rest des zweiten Kontaktelements 42 verbindet. Auf der anderen Seite geht von der Basis 50 ein zweiter Schenkel 52 aus, der in einer Ausnehmung des Einsatzes 24 aufgenommen ist. Die Aus- nehmung weist im Querschnitt im Wesentlichen die Gestalt eines Dreiecks auf.
Die beiden Schenkel 51 , 52 sind jeweils in einem Winkel von etwa 135 Grad zu der Basis 50 angeordnet. Die Enden der Schenkel 51 , 52 stützen sich an dem Einsatz 24 ab. Die Basis 50 liegt an dem ersten Kontaktele- ment 41 an. Auf der der Basis 50 abgewandten Seite des ersten Kontaktelements 41 ist das Blockierelement 45 angeordnet. Das Blockierelement 45 kann, aber muss sich nicht in Anlage an dem ersten Kontaktelement 41 befinden. Das Blockierelement 45 ist einstückig mit dem Einsatz 24 ver- bunden und hat die Funktion eines Schnapphakens. Zu diesem Zweck ist an dem Blockierelement 45 eine Blockiernase 55 ausgebildet, die in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Blockierstellung des Blockierelements 45 in die Rastausnehmung 22 eingreift.
Die Blockiernase 55 und das Blockierelement 45 sind so ausgebildet, dass der Einsatz 24 nicht aus dem Gehäuse 5 entfernt werden kann, solange sich das Blockierelement 45 in seiner Blockierstellung befindet. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung verhindert der teilweise in dem Aufnahmeraum 40 angeordnete Erdschlussstift 41 , dass das Blockierelement 45 aus der dargestellten Blockierstellung in eine Lösestellung be- wegt wird. Wenn der Erdschlussstift 41 aus dem Aufnahmeraum 40 herausgezogen wird, dann kann das Blockierelement 45 aus der dargestellten Blockierstellung zu dem Einsatz 24 hin, das heißt in Figur 2 nach oben, bewegt werden, um in seine Lösestellung zu gelangen. In der (nicht dargestellten) Lösestellung des Blockierelements 45 wird die Blockiernase 55 aus der Rastausnehmung 22 heraus bewegt, so dass der Einsatz 24 aus dem Gehäuse 5 herausgezogen werden kann.
Zum Lösen des Blockierelements 45 ist dieses mit einem Montagekopf 60 ausgestattet, der einstückig mit der Blockiernase 55 verbunden ist. An dem Montagekopf 60 ist eine Angriffsfläche 61 für ein Montagewerkzeug, wie einen Schraubenzieher, vorgesehen. Zwischen der Angriffsfläche 61 und der Gehäusewand 18 ist ein Montagespalt 62 vorgesehen, der den Zugang zu der Angriffsfläche 61 ermöglicht, wenn die Spule 3 und die Dichtung 4 nicht mehr mit dem elektrischen Steckverbinder 1 verbunden sind. In Figur 3 sieht man, dass in der Gehäusewand 18 eine weitere Rastaus- nehmung 63 vorgesehen ist. Die verschiedenen Rastausnehmungen 21 , 22, 63 ermöglichen es, den Einsatz 24 in unterschiedlichen Lagen in dem Gehäuse 5 anzuordnen. Vorzugsweise sind vier Rastausnehmungen vor- 5 gesehen, und zwar jeweils eine an jeder Seite des Gehäusegrundkörpers 6. Dadurch wird erreicht, dass der Einsatz 24 in Stufen von 90 Grad in dem Gehäuse 5 montiert werden kann. Das hat den Vorteil, dass das Ka- belverschraubungselement 9 in vier verschiedene Richtungen zeigen kann, und zwar aufwärts, abwärts, nach rechts oder nach links, je nach-0 dem was zweckmäßig ist.
In Figur 3 sieht man des Weiteren, dass der Einsatz 24 zwei weitere Aufnahmeräume 71 , 72 aufweist, deren Öffnungen benachbart zu dem zentralen Durchgangsloch 26 in der der Spule zugewandten Stirnfläche des Einsatzes 24 angeordnet sind. Die weiteren Aufnahmeräume 71 , 72 die-5 nen zur Aufnahme von weiteren Kontaktelementen, insbesondere von Fasenstiften. Die (nicht dargestellten) Fasenstifte gehen von der Spule aus und stehen im Inneren des Einsatzes 24 mit weiteren Kontaktelementen in Verbindung.
Beim Zusammenbau des elektrischen Steckverbinders 1 wird der Einsatz 0 24 in das Gehäuse 5 eingeschoben. Dabei greift die Blockiernase 55 des
Blockierelements 45 in eine der Rastausnehmungen 21 , 22, 63 ein. Zum Entfernen des Einsatzes 24 kann das Blockierelement 45, zum Beispiel mit einem Schraubenzieher, aus der zugehörigen Rastausnehmung gehoben werden. Zum Anschließen von Leitungen an die Kontaktelemente in5 dem Einsatz 24 ist es erforderlich, den Einsatz 24 aus dem Gehäuse 5 herauszunehmen.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird ein Herausnehmen des Einsatzes 24 durch das Blockierelement verhindert, wenn das erste Kontaktelement 41 in dem Aufnahmeraum 40 angeordnet ist, wie es in o Figur 2 gezeigt ist. Dadurch wird sicher verhindert, dass der Einsatz 24 irrtümlich aus dem Gehäuse 5 entfernt wird, bevor die Stromverbindung unterbrochen ist. Da das erste Kontaktelement 41 etwas länger, das heißt etwa 2 mm, als die beiden weiteren Kontaktelemente ist, wird der Einsatz 24 mit Hilfe des Blockierelements 45 solange in dem Gehäuse 5 fixiert, bis die weiteren Kontaktelemente keinen Kontakt mehr mit ihren zugehörigen Kontaktelementen haben. Durch das Blockierelement 45 wird verhindert, dass stromführende Teile unabsichtlich berührt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse (5), in dem ein Einsatz (24) aufgenommen ist, der einen Aufnahmeraum (40) für ein erstes Kontaktelement (41) aufweist, das in dem Aufnahmeraum (40) mit einem zwei-
5 ten Kontaktelement (42) in Kontakt kommt, wenn das erste Kontaktelement (41) in den Aufnahmeraum (40) eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (40) von einem Blockierelement (45) begrenzt wird, das, wenn das erste Kontaktelement (41) in den Aufnahmeraum (40) eingesteckt ist, durch das erste Kontaktelement (41 ) in einer0 Blockierstellung gehalten wird, in der das Blockierelement (45) den Einsatz (24) in dem Gehäuse (5) blockiert.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (45) von einem Schnapphaken gebildet wird, der von dem Einsatz (24) ausgeht. 5
3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Schnapphakens ein Montagekopf (60) ausgebildet ist, der eine Angriffsfläche (61) für ein Werkzeug aufweist.
4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Montagekopf (60) und dem Gehäuse (5) ein Mon- o tagespalt (62) vorgesehen ist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) und das Blockierelement (45) einstückig miteinander verbunden sind.
6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprü-5 che, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (45) auf seiner dem Aufnahmeraum (40) abgewandten Seite eine Blockiernase (55) auf- weist, die in mindestens eine Rastausnehmung (21 ,22,63) einrastbar ist, die im Gehäuse (5) vorgesehen ist.
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Restausnehmungen (21 ,22,63) im Gehäuse (5) ausge-
5 spart sind.
8. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (42) so in dem Aufnahmeraum (40) anordbar ist, dass das erste Kontaktelement (41 ) zwischen dem zweiten Kontaktelement (42) und dem Blockierelement0 (45) angeordnet ist, wenn das erste Kontaktelement (41 ) in den Aufnahmeraum (40) eingesteckt ist.
9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (42) ein freies Ende mit einer Basis (50) aufweist, die an dem ersten Kontaktelement (41) zur Anlage kommt,5 wenn das erste Kontaktelement (41) in den Aufnahmeraum (40) eingesteckt ist.
10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Basis (50) zwei Schenkel (51 ,52) abgewinkelt sind.
11. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprü- o che, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (41 ) einen
Erdschlussstift umfasst, der von einer elektrischen Einrichtung (2) wie einer Spule (3), ausgeht.
12. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (24) zwei weitere Auf-5 nahmeräume (71 ,72) für zwei weitere Kontaktelemente aufweist, die von einer beziehungsweise der elektrischen Einrichtung (2) ausgehen.
13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Kontaktelemente etwas kürzer als das erste Kontaktelement (41) sind.
14. Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (5) ein Anschlussarm (8) abgewinkelt ist.
15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) und der Einsatz (24) mindestens ein gemeinsames Durchgangsloch (26,28) aufweisen.
PCT/DK2007/000426 2006-10-05 2007-10-04 Elektrischer steckverbinder WO2008040353A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0718149-3A2A BRPI0718149A2 (pt) 2006-10-05 2007-10-04 Conector de encaixe elétrico
AT07817822T ATE471583T1 (de) 2006-10-05 2007-10-04 Elektrischer steckverbinder
CN2007800373950A CN101523667B (zh) 2006-10-05 2007-10-04 电插接连接器
EP07817822A EP2076940B1 (de) 2006-10-05 2007-10-04 Elektrischer steckverbinder
EA200900515A EA014393B1 (ru) 2006-10-05 2007-10-04 Электрический штепсельный разъём

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048318A DE102006048318B4 (de) 2006-10-05 2006-10-05 Elektrischer Steckverbinder
DE102006048318.9 2006-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040353A1 true WO2008040353A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38829228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DK2007/000426 WO2008040353A1 (de) 2006-10-05 2007-10-04 Elektrischer steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2076940B1 (de)
CN (1) CN101523667B (de)
AT (1) ATE471583T1 (de)
BR (1) BRPI0718149A2 (de)
DE (1) DE102006048318B4 (de)
EA (1) EA014393B1 (de)
WO (1) WO2008040353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11976747B2 (en) 2019-03-20 2024-05-07 Danfoss A/S Compressor unit with a damped axial check valve for a discharge outlet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8052481B2 (en) * 2009-04-30 2011-11-08 J.S.T. Corporation Electrical connector receptacle
US9450322B2 (en) * 2015-01-16 2016-09-20 Amphenol Corporation Electrical contact having tines with edges of different lengths

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508075A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Bunker Ramo Elektrischer verbinderkontakt und verbinder
DE4027827A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Festo Kg Elektrischer stecker, insbesondere fuer magnetspulen
DE10004451A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Murr Elektronik Gmbh Winkelstecker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216406C1 (de) * 2002-04-12 2003-08-14 Hummel Anton Verwaltung Elektrischer winkelförmiger Steckverbinder mit gegenseitiger Festlegung der beiden Winkelschenkel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508075A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Bunker Ramo Elektrischer verbinderkontakt und verbinder
DE4027827A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Festo Kg Elektrischer stecker, insbesondere fuer magnetspulen
DE10004451A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Murr Elektronik Gmbh Winkelstecker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11976747B2 (en) 2019-03-20 2024-05-07 Danfoss A/S Compressor unit with a damped axial check valve for a discharge outlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP2076940B1 (de) 2010-06-16
EP2076940A1 (de) 2009-07-08
EA014393B1 (ru) 2010-10-29
EA200900515A1 (ru) 2009-08-28
DE102006048318B4 (de) 2009-12-10
DE102006048318A1 (de) 2008-04-10
BRPI0718149A2 (pt) 2013-11-05
ATE471583T1 (de) 2010-07-15
CN101523667A (zh) 2009-09-02
CN101523667B (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153492B1 (de) Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät
DE102013011216B3 (de) Trennbare Steckvorrichtung
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE102012024588A1 (de) Autoladestecker
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP2835878A1 (de) Gehäusewandverschraubung für einen elektrischen Steckverbinder
EP3804042A1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
WO2016037607A1 (de) Rundsteckverbinder
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
EP2154701B1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
EP2076940B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102016122852A1 (de) Installationsschaltgerät mit Kontaktklemme
DE19854100B4 (de) Magnetspulenanordnung
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE4000517A1 (de) Verschlussgehaeuse mit flansch zur montage in einem durchbruch einer duennwandigen flaeche, insbesondere blechschranktuer oder blechkastendeckel
DE20205823U1 (de) Kupplungsdose
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE102021129676A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
DE10138120B4 (de) Flanschgehäuse für einen Stecker mit Verdrehschutz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780037395.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817822

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2894/DELNP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: 200900515

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007817822

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0718149

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090406