WO2008037464A1 - Regeleinheit und verfahren zur regelung einer elektromagnetischen ventilanordnung - Google Patents

Regeleinheit und verfahren zur regelung einer elektromagnetischen ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008037464A1
WO2008037464A1 PCT/EP2007/008398 EP2007008398W WO2008037464A1 WO 2008037464 A1 WO2008037464 A1 WO 2008037464A1 EP 2007008398 W EP2007008398 W EP 2007008398W WO 2008037464 A1 WO2008037464 A1 WO 2008037464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
valve
armature
measuring winding
variable
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf MÜHLENBEIN
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Publication of WO2008037464A1 publication Critical patent/WO2008037464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement, a control unit for an electromagnetic valve unit and a method for controlling such an electromagnetic valve unit.
  • WO / 2005/012056 shows an electro-hydraulic pressure control device with a control device for regulating the pressure.
  • a control device for measuring the pressure is provided.
  • the pressure control device determines the pressure of a fluid or of the pressure applied to the actuator differential pressure, characterized in that in an electromagnetic arrangement by driving its exciting coil, a mechanical actuator is movable.
  • a valve actuator serves to open and close the actuator.
  • the actuator exerts on the valve actuator a mechanical force to open and / or close the actuator.
  • the position of the valve actuator or the magnetic force is controlled in which the force acting on the valve actuator hydraulic force measured by measuring the force acting on the actuator magnetic force and from there the pressure in the fluid line and / or the present in the actuator pressure difference is determined.
  • a valve stem is moved axially by an electromagnetic arrangement, so that the plunger surface is sealingly inserted into a valve seat.
  • the force of a spring sitting on the valve seat acts on the valve lifter.
  • the electromagnetic arrangement generates an opposite force component. Acts on the valve tappet
  • a flow force which results due to the high speed in the narrowest cross-section of the valve assembly.
  • a compressive force which results from the pressure of the liquid on the plunger, which leads to an opening of the valve.
  • the forces on the valve stem are compensated with a ram stroke control, in which a controller keeps the ram stroke constant.
  • a solenoid valve in which the valve seat facing a stop of a return spring with a spacer in the direction an anchor is moved to adjust the spring force.
  • a predetermined range for the air gap on the mass production of the valves can be maintained at the same magnetic flux.
  • a mounting device is driven axially into the housing instead of a check valve plate during assembly, which constitutes a stop for the valve tappet in the axial direction and at the same time includes the possibility of displacement of a stop sleeve.
  • the preassembled assembly anchor / joints! inserted into the housing the residual air gap is adjusted and caulked. Now the valve is switched.
  • the current signal is evaluated electrically and formed from a size, which is used as a measure of the insertion of the stop sleeve.
  • the current evaluation is carried out either by integrating measurement of the induced voltage or by measuring the coil current after switching off the current control.
  • the magnetic flux can be measured and regulated according to this, because the magnetic force, which corresponds to the equilibrium of the spring force, directly dependent on the magnetic flux.
  • EP 0 726 584 shows a control of an electromagnet with a stationary core, with a starting current flowing through current after being switched on and with a holding winding through which current flows in the operating state.
  • An armature is movably arranged to change the reef of the core.
  • the magnetically influenceable switching device has a sensor coil coupled to the magnetic field of the electromagnet at the open air gap.
  • the sensor coil switches, with the voltage peak induced therein at the moment of the air gap closing, via an electronic switching arrangement, a high-resistance, controllable semiconductor connected in series with the starting winding.
  • the sensor coil is formed from a winding placed around the core or the armature.
  • the sensor coil is arranged in the region of the air gap next to the core or the armature and coupled to the stray field of the electromagnet around the air gap.
  • the DE 35 25 199 A1 shows an inductive displacement sensor with a measuring inductance and a measuring element which changes the inductance value of the measuring inductance.
  • the measuring inductance and the measuring element are arranged to be movable relative to one another.
  • the measuring inductance is a toroidal coil with a central opening.
  • the annular coil is enclosed on its outer periphery by flux guides.
  • the flux conducting ends at the central opening substantially radially inwardly towards the central opening.
  • the magnetic field lines extend essentially in the radial direction via air gaps to the measuring element.
  • the measuring element consisting of magnetically conductive material is arranged in the central opening and has a length corresponding at least to the width of the measuring inductance.
  • the relative movement takes place substantially perpendicular to the magnetic lines of force emerging from the flux, changing the air gaps.
  • an inductive displacement sensor with a measuring inductance and a measuring element which changes the inductance value of the measuring inductance is also described.
  • the measuring inductance and the measuring element are movable relative to each other.
  • the measuring inductor has an annular measuring coil with two spaced pole pieces over which the magnetic flux generated by the measuring coil passes.
  • the measuring element is always provided lying in the region of the pole pieces during the measuring process and can be moved past a surface on the pole shoes in a direction substantially perpendicular to the magnetic field lines emerging from the shoes. In this passing movement occurs a change of the two air gaps between the pole pieces and the surface of the measuring element.
  • DE 100 10 756 A1 shows a method for controlling the course of movement of an armature, which moves in an electromagnetic actuator against the force of two oppositely acting springs of a releasing electromagnet to this opposite catching electromagnet.
  • a dependent on the course of movement of the armature detector size is detected.
  • a variable dependent on the armature position or time is formed as a controlled variable which is regulated to a reference variable by controlling the nominal value of a catching current flowing through the catching electromagnet.
  • the course of the reference variable is predetermined in dependence on the detector size such that the armature impinges on the catching electromagnet at a predeterminable speed.
  • the catch current and, as a further component, the change in the magnetic flux in the active magnetic circuit is detected as the detector variable.
  • the change in the magnetic flux is detected by means of a measuring coil provided in the active magnetic circuit. With the measuring coil
  • a voltage induced by the change of the magnetic flux in the measuring coil can be detected as the detector size. From the detector size, the controlled variable is formed, the actual value of the magnetic flux or in - A -
  • DE 103 32 595 shows a drive device for driving a magnetic actuator see or a contactor or relay, which / has an armature.
  • a receiving device is used to detect a movement amount with respect to the armature.
  • a control device serves to control or Regge the movement of the armature. With the control device, the acceleration of the armature is controlled or regulated.
  • the receiving device has a displacement sensor, from whose signal derivative by speed or acceleration derivative.
  • the displacement sensor has a coil whose current is measured and whose magnetic flux is determined from the integral of the induced voltage so that the position of the armature can be determined therefrom.
  • a measuring coil is used to determine the magnetic flux, which is attachable to a drive coil of the magnetic actuator and independent of this.
  • DE 102 005 022 063 shows a method for the electrical control of a valve with a mechanical closing element.
  • the closing element is moved by means of a current flowing in a coil electric current.
  • the electrical current is generated by means of a pulse width modulated signal having a predetermined period and an adjustable duty cycle.
  • the duty cycle is set by means of a duty cycle signal which is composed of an additi- ve of a fundamental component and a heterodyne component with an overlap period within which the duty cycle signal is switched between a high and a low duty cycle value.
  • the basic component is determined by determining a measured value of the electrical current flowing in the coil and, in the context of men of a control with a predetermined setpoint is compared. The measured value is subjected to low-pass filtering.
  • Electromagnetic valves as used for example in hydraulic brake systems for ABS / TC systems, so usually have a magnetic circuit with at least one valve spool.
  • the valve coil is pressurized by a control unit with a pulse width modulated control current, with the aim to set a predefined pressure level in the brake system.
  • the hydraulic pressure in such a valve can be regulated in a closed loop. It is also possible to detect the magnetic flux generated by the valve coil by means of a Hall probe and to regulate this.
  • the present invention proposes a space-saving and cost-effective arrangement with associated method.
  • an additional measuring winding is attached, at which an induced voltage is measured. This voltage is proportional to the magnetic flux of the magnetic field generated in the valve, and thus to the force caused by the magnetic field, which acts on the moving armature of the magnetic circuit and affects the position of the armature.
  • the space required for the measurement winding is much lower than that for a Hall probe or for the pressure sensor.
  • the cost of a thin wire winding is also significantly lower than that of an expensive pressure sensor for closed-loop control.
  • a coil is less prone to failure than a Hall probe.
  • the invention is based on the fact that the position of the armature influences the magnetic field which is generated in the electromagnetic circuit of the valve. In particular, the flux density of the magnetic field is influenced and thus also the magnetic flux.
  • the position of the armature in the valve determines the hydraulic pressure set in the valve. By determining the magnetic flux can therefore be concluded that the position of the armature and thus the pressure prevailing in the valve hydraulic pressure. It can thus be determined an actual value for the hydraulic pressure, which serves as a control variable for regulating the pressure of a control unit.
  • the magnetic valve electromagnetic device to be used for the inventive method has a stator with a valve spool and a movable armature.
  • the valve coil is to be connected to a control unit and can be acted upon by this with a controllable control current.
  • An applied controllable control current generates a magnetic field surrounding the valve coil, which causes a force acting on the armature.
  • the armature moves a valve member relative to its valve seat.
  • the magnetic circuit further comprises a measuring winding to be connected to a control unit.
  • the measuring winding is arranged in the magnetic circuit such that it is at least partially penetrated by the magnetic field around the valve coil, wherein a change in the magnetic flux in the magnetic field induces a measurable voltage in the measuring winding.
  • the measuring winding is an integrator, a filter, preferably a low-pass filter, and a Radizierer downstream.
  • the control unit for the method according to the invention is to feed a control large, which is detected at the measuring winding.
  • the valve coil is supplied by the control unit, preferably pulse width modulated, control current as control variable.
  • From the outside of the control unit is to specify a target value for the force to be caused at the anchor as a reference variable.
  • the controlled variable is to be fed to an A / D converter in the control unit.
  • the control unit is to be supplied with the voltage induced in the measuring winding which is proportional to the force influencing the armature.
  • the measuring winding is followed by an integrator, a filter, preferably a low-pass filter, and a radiser.
  • the number of turns of the measuring winding is preferably selected so that a voltage applied to the terminals of the measuring winding voltage is to be processed directly by a downstream A / D converter. There is no need to use an amplifier, which keeps the costs for the ABS / TC system low.
  • the following procedure is preferably used according to the invention: a) setting a control current for a force to be set at the armature as a manipulated variable; b) determining a
  • the detected controlled variable corresponds to the force acting on the armature.
  • Changing the control current also alters the force acting on the armature.
  • the voltage measurement on the measurement winding results in a value that is converted by means of an integrator, a filter, preferably a low-pass filter, and a radier into a proportional to the magnetic force acting on the armature, which is to be supplied as a controlled variable to the control unit
  • Fig. 1 shows an exemplary circuit arrangement with valve assembly and control o unit.
  • Fig. 2 shows an alternative exemplary circuit arrangement, with valve arrangement and control unit.
  • the exemplary illustration of a circuit arrangement 1 in FIG. 1 shows the electromagnetic circuit 110 of a valve arrangement (not further illustrated in the following) with a stator 111, a valve coil LI1, a movable armature (not shown) and a measuring winding L12 having two terminals ,
  • the measurement winding L12 is connected to an integrator 120, which has a first input 121, o a second input 122, and an output 123.
  • the two terminals of the measuring winding L12 are connected to the first input 121 and the second input 122 of the integrator 120.
  • the integrator 120 is connected from an operational amplifier Uli, a capacitor CIl and a resistor RIl.
  • the first input 121 of the integrator 120 is connected to the non-inverting input (+) of the operational amplifier.
  • the non-inverting input (+) and the first input 121 are connected to a reference potential 0.
  • the second input 122 of the integrator 120 is above the resistance RIl was connected to the inverting input (-) of the operational amplifier Uli.
  • the output 123 of the operational amplifier Uli is fed back via the capacitor CIl to the inverting input (-) of the operational amplifier Uli.
  • the integrator 120 has an electrically actuatable switch U12.
  • the electrically operable switch U12 is preferably an electronic
  • the output 123 of the operational amplifier Uli is connected via the electromagnetic switch Ü12 to the inverting input (-) of the operational amplifier Uli. In the rest position of the electrically operable switch U12 thus the feedback via the capacitor CIl is bridged.
  • the output 123 of the integrator 120 is connected to a
  • Input PIl a filter 130 connected.
  • the filter 130 further has a terminal GI1, via which the filter 130 is connected to the reference potential 0, and an output P13, which is connected to an input IN of a radier 150.
  • the radiser 150 is connected via an output OUT to a control input (-) of a control unit 140.
  • the radiator 150 is further connected to the reference potential 0 via a terminal G12.
  • the control unit 140 is connected to the valve coil LIl of the electromagnetic circuit 110 via a MOSFET transistor XIII, wherein the gate terminal of the MOSFET transistor XIII is controlled by the control unit 140 via an output PWM.
  • a drain connection of the MOSFET transistor XIl is connected to a first terminal of the valve coil LIl and a freewheeling diode Dil.
  • the free-wheeling diode Dil is connected in parallel with the valve coil LIl and serves to protect against inductive overvoltages.
  • the second connection of the valve coil LIl is connected to a positive connection v + of a power supply.
  • the source terminal and the substrate of the MOSFET transistor XIII are connected to the reference potential 0.
  • the control unit 140 is connected via an output ROUT to an input A of the electrically actuatable switch U 12, which is connected via an output B to the reference potential 0.
  • the control unit 140 can act on the valve coil LIl with a controllable and pulse width modulated control current by controlling the MOSFET transistor XIl.
  • the control unit 140 further has an input r +, for a desired value F So ⁇ and a terminal G13, via which the control unit is connected to the reference potential 0.
  • the freewheeling diode Dil and the valve coil LIl are also connected to the positive terminal v + of a power supply Vl whose ground terminal v- is also connected to the reference potential 0.
  • the magnetic field strength H is defined as the electrical current / multiplied by the quotient of the number of windings N 1 of the valve coil LIl and the magnetic field length /.
  • the magnetic field length / varies with the position of the armature in the magnetic field and thereby influences the magnetic flux density B.
  • the resistance of the valve coil LIl depends on the temperature. A change in the position of the anchor leads to a change in the
  • the magnetic flux density B is also related to the magnetic flux ⁇ in the magnetic field. Since the magnetic flux density B is influenced by the position of the armature, the magnetic flux ⁇ is also dependent on the position of the armature. 0
  • the magnetic field also penetrates at least partially the measuring winding L12 located in magnetic coupling with the valve coil L1l in the magnetic circuit 110.
  • Changing the control current through the control unit 140 also changes the magnetic flux ⁇ in the magnetic field around the valve coil LI1.
  • N 2 here is the number of turns of the measuring winding L12 and d ⁇ the change of the magnetic flux ⁇ after the time t
  • the electrically operable switch U 12 is used to define the starting state of the integrator 120.
  • the contact in the electrically actuatable switch U12 is therefore opened by the control unit 140 before the start of a valve activation, in that the electrically actuatable switch U12 receives a switching signal from the output ROUT of the control unit 140.
  • the filter 130 is designed as a low-pass filter and forms the mean value of the magnetic flux ⁇ in the magnetic field.
  • the transfer function of the low-pass filter coincides at least approximately with the transfer function of the mechanical armature spring system of the valve in order to be able to deduce the mean value of the magnetic flux ⁇ from the armature position.
  • the magnetic flux ⁇ is related to the force in the valve through the relationship
  • the magnetic flux ⁇ is thus quadratically proportional to the force F acting in the valve.
  • a value is generated which is directly proportional to the force F acting on the armature. This value is fed to the control unit 140 as a controlled variable F Rege ⁇ .
  • the control unit 140 compares the controlled variable F Rege ⁇ with a reference variable Fs 0H1 of the control unit 140 is supplied from the outside via an input r +.
  • the control unit 140 changes with the control current at the output PWM the manipulated variable in such a way that the controlled variable F Reg approaches the reference variable Fsoii. In this way, the desired hydraulic pressure is set in the valve.
  • the described regulation can be used to regulate influences of the supply voltage, the temperature on the various components, geometry changes of the valve and the magnetic saturation of the materials.
  • FIG. 2 shows an alternative exemplary circuit arrangement 2 for carrying out the method according to the invention.
  • Fig. 2 shows the electromagnetic circuit 210 of a valve assembly (not further illustrated) with a stator 211, a valve coil L21, a movable armature (not shown) and a measuring winding L22 having two terminals.
  • the measuring winding L22 is connected to reference potential 0 via a first terminal 212.
  • the measurement winding L22 is connected to a first terminal 221 of a first RC element 220 via a second terminal 213.
  • the first RC element 220 further has a second terminal 222, a third terminal 223 and a fourth terminal 224.
  • the first RC element 220 has a resistor R21, which connects the first terminal 221 to the third terminal 223 of the first RC element 220.
  • the second terminal 222 of the first RC element 220 is connected to the fourth terminal 224 of the first RC element 220.
  • the first RC element 220 has a capacitor C21, which is connected downstream of the resistor R21 of the first RC element 220.
  • the capacitor C21 of the first RC element 220 connects the third terminal 223 to the fourth terminal 224.
  • the second terminal 222 and the fourth terminal 224 of the first RC element 220 are connected to the reference potential 0.
  • a second RC element 230 is connected in series with the first RC element 220. It has a first terminal 231, a second terminal 232, a third terminal 233 and a fourth terminal 234.
  • the first terminal 231 is connected to the third terminal 233 via a resistor R22.
  • the second terminal 232 is connected to the fourth terminal 234 of the second RC element 230.
  • the second RC element further includes a capacitor C22, which is connected downstream of the resistor R22 of the second RC element 230.
  • the capacitor of the second RC element 230 connects the third terminal 233 to the fourth terminal 234.
  • the third terminal 223 of the first RC element 220 is connected to the first terminal 231 of the second RC element 230.
  • the fourth terminal 224 of the first RC element 220 is connected to the second terminal 232 of the second RC element 230.
  • the second RC device 230 is connected via the third connection 233 to an A / D converter (not further illustrated) of a control unit 240.
  • the control unit 240 is connected to the valve coil L21 of the electromagnetic circuit 210 via a MOSFET transistor X21, a gate terminal of the MOSFET transistor X21 being driven by the control unit 240 via an output PWM. About its drain terminal of the MOSFET transistor X21 is connected to a first terminal of the valve coil L21 and a freewheeling diode D21. The i5 freewheeling diode D21 is connected in parallel to the valve coil L21 and protects against inductive overvoltages. The second terminal of the valve coil L21 is connected to a plus terminal v + a power supply V2. The source and the substrate of the MOSFET transistor X21 are connected to the reference potential 0. The control unit 240, the valve spool L21 with a controllable and
  • the control unit 240 further has an input r + for a nominal value and a terminal GND, via which the control unit is connected to the reference potential 0
  • the freewheeling diode D21 and the valve coil L21 are also connected to a positive terminal v + of the power supply V2, whose mass Final v is also connected to the Referenzpotentiat 0.
  • the control unit 240 is also connected via a supply input supply to the positive pole v + of the power supply V2.
  • the physical relationships of control current, magnetic field, magnetic flux density B 1 magnetic field strength H, magnetic field length / and influence of the position of the armature are already set forth for the embodiment of FIG. Likewise, the relationship of induced voltage U 1 magnetic flux ⁇ and force acting on the armature F has already been described.
  • the resistor R21 and the capacitor C21 of the first RC element 220 are dimensioned such that an integrator is implemented by the first RC element 220 (R21 C21 »Measuring time). By integration with the first RC element 220, a value is determined which is proportional to the magnetic flux ⁇ in the magnetic field.
  • the armature Due to the inertia of the iron material used for its production and the high frequency (about 200-10,000 Hz) of the pulse width modulated signal, the armature will not follow the signal path of the pulse width modulated signal. Rather, he will assume a position that corresponds to the mean magnetic flux ⁇ .
  • the resistor R22 and the capacitor C22 of the second RC element 230 are therefore dimensioned so that a low-pass is realisiet by the second RC element 230.
  • the second RC element 230 forms the mean value of the magnetic flux ⁇ in the magnetic field.
  • the transfer function of the low-pass filter realized by the second RC element 230 coincides at least approximately with the transfer function of the mechanical armature spring system of the valve, so that the mean value of the magnetic flux ⁇ can be deduced from the armature position.
  • the mean magnetic flux ⁇ serves the control unit 240 as an input value for its A / D converter.
  • control unit 240 After the A / D conversion, the input value is erased to produce a value which is directly proportional to the force F acting on the armature.
  • This value serves as a controlled variable.
  • the control unit 240 compares the controlled variable with a command value Soll, which is supplied to the control unit 240 via an input r +. Since the generated value for the control variable over the magnetic flux ⁇ e- is also proportional to the force in the valve, the generated value can be used to close the hydraulic pressure set in the valve.
  • the control unit 240 changes the manipulated variable with the control current in such a way that the controlled variable approaches the reference variable reference. In this way, the desired hydraulic pressure is set in the valve.
  • the integration of the measured and low-pass filtered value can also be taken over by the control unit.
  • the interchanging of the steps of filtering and integrating is also possible in comparison with the example of FIG. 2, since they are linear systems in the sense of system theory, with which the signal processing is carried out. It is also possible to interconnect a four-pole RC filter with the connections of the measuring winding L22 and to integrate and radiate in the Re- geliki perform 240. Finally, it would also be possible to map the low pass also by arithmetic operations in the control unit.
  • inventive method for controlling hydraulic valves is not limited to use in ABS / TC systems and to the use of the circuitry described herein.

Abstract

Die Erfindung offenbart eine elektromagnetische Ventilanordnung mit einem Magnetkreis (110), der einen Stator (111) mit einer Ventilspule (LH) und einen beweglichen Anker aufweist. Die Ventilspule (LH) ist mit einer Regeleinheit (140) zu verbinden und ist von dieser mit regelbarem Steuerstrom beaufschlagbar. Ein beaufschlagter, regelbarer Steuerstrom erzeugt ein die Ventilspule (LH) umgebendes Magnetfeld, das eine auf den Anker wirkende Kraft hervorruft. Der Anker bewegt ein Ventilglied relativ zu dessen Ventilsitz. Die Ventilanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis eine Messwicklung (L12) aufweist. Die Messwicklung (L12) ist mit der Regeleinheit (140) zu verbinden. Die Messwicklung (L12) ist so in dem Magnetkreis angeordnet, dass sie von dem Magnetfeld zumindest teilweise durchsetzt ist, wobei eine Änderung des magnetischen Flusses in dem Magnetfeld eine messbare Spannung in der Messwicklung (L12) induziert. Über den magnetischen Fluss kann auf die Stellung des Ankers geschlossen werden. Der Druck in einem Ventil kann somit geregelt werden.

Description

Reqeleinheit und Verfahren zur Regelung einer elektromagnetischen Ven- tilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, eine Regeleinheit für eine elektromagne- tische Ventileinheit und ein Verfahren zur Regelung einer solchen elektromagnetischen Ventileinheit.
Stand der Technik
Die WO/2005/012056 zeigt eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung mit einem Stellgerät zum Regeln des Drucks. Für die Druckregelung ist ein Stellgerät zur Messung des Drucks vorgesehen. Die Druckregelvorrichtung bestimmt den Druck eines Fluids oder des an dem Stellgerät anliegenden Differenzdrucks, dadurch dass bei einer elektromagnetischen Anordnung durch Ansteuerung ihrer Erregerspule ein mechanisches Betätigungselement bewegbar ist. Eine Ventilbetätigungseinrichtung dient dabei zum Öffnen und Schließen des Stellgeräts. Das Betätigungselement übt auf die Ventilbetätigungseinrichtung eine mechanische Kraft zum Öffnen und/oder Schließen des Stellgeräts aus. Mit einem elektrischen Regelkreis wird die Position des Ventilbetätigungseinrichtung oder die magnetische Kraft geregelt, in dem die auf die Ventilbetätigungseinrichtung wirkende hydraulische Kraft durch Messung der auf das Betätigungselement wirkenden magnetischen Kraft elektrisch gemessen und daraus der Druck in der Fluidleitung und/oder die im Stellgerät vorliegende Druckdifferenz bestimmt wird. Dabei wird ein Ventilstößel von einer elektromagnetischen Anordnung axial bewegt, so dass die Stößelfläche abdichtend in einen Ventilsitz eingeführt wird. Die Kraft einer Feder, die auf dem Ventilsitz aufsitzt, wirkt auf den Ventilstößel. Die elektromagnetische Anordnung erzeugt eine entgegengesetzte Kraftkomponente. Am Ventilstößel wirkt
außerdem eine Strömungskraft, die sich aufgrund der hohen Geschwindigkeit im engsten Querschnitt der Ventilanordnung ergibt. Weiterhin wirkt hier eine Druckkraft, die durch das Drücken der Flüssigkeit auf den Stößel entsteht, was zu einem Öffnen des Ventils führt. Die Kräfte am Ventilstößel werden mit einer Stößelhubregelung ausgeglichen, bei der ein Regler den Stößelhub konstant hält. Durch Messung des magnetischen Flusses über das Integral der induzierten Spannung wird die Druckdifferenz über dem Ventil qualitativ bestimmt.
Aus der WO 2006/056611 ist ein Magnetventil bekannt, bei dem der einem Ventilsitz zugewandte Anschlag einer Rückstellfeder mit einem Abstandshalter in Richtung eines Ankers zur Einstellung der Federkraft verschoben wird. Hierdurch kann bei gleichem magnetischen Fluss ein vorgegebener Bereich für den Luftspalt über die Serienfertigung der Ventile eingehalten werden. Zur Justage dieses Ventils wird während der Montage an Stelle einer Rückschlagventilplatte axial eine Montagevorrich- tung in das Gehäuse gefahren, welche in axialer Richtung einen Anschlag für den Ventilstößel darstellt und gleichzeitig die Möglichkeit der Verschiebung einer Anschlaghülse beinhaltet. Nun wird die vormontierte Baugruppe Anker/ Stöße! in das Gehäuse gesteckt, der Restluftspalt wird eingestellt und fertig verstemmt. Nun wird das Ventil geschaltet. Dabei wird das Stromsignal elektrisch ausgewertet und daraus eine Größe gebildet, welche als Maß für das Einschieben der Anschlaghülse herangezogen wird. Die Stromauswertung erfolgt entweder durch integrierende Messung der induzierten Spannung oder durch Messung des Spulenstroms nach dem Abschalten der Stromansteuerung. Dabei kann der Magnetfluss gemessen werden und nach diesem auch geregelt werden, weil die magnetische Kraft, welche im Gleichgewicht der Federkraft entspricht, direkt abhängig vom magnetischen Fluss ist.
Die EP 0 726 584 zeigt eine Steuerung eines Elektromagneten mit einem ortsfesten Kern, mit einer nach dem Einschalten vorübergehend stromdurchflossenen Anzugswicklung und mit einer im Betriebszustand stromdurchflossenen Haltewicklung. ReIa- tiv zum Kern ist unter Veränderung eines Luftspaltes ein Anker beweglich angeordnet. Mit der Anzugswicklung ist eine magnetisch beeinflussbare Schalteinrichtung in Reihe geschaltet, die die Stromversorgung der Anzugswicklung beim Verschwinden des Luftspaltes unterbricht. Die magnetisch beeinflussbare Schalteinrichtung hat eine beim offenen Luftspalt mit dem Magnetfeld des Elektro- magneten gekoppelte Sensorspule. Die Sensorspule schaltet mit der darin im Moment der Luftspaltschließung induzierten Spannungsspitze über eine elektronische Schaltanordnung einen mit der Anzugswicklung in Reihe geschalteten, steuerbaren Halbleiter hochohmig. Die Sensorspule ist aus einer um den Kern oder den Anker gelegten Windung gebildet. Die Sensorspule ist im Bereich des Luftspaltes neben dem Kern oder dem Anker angeordnet und mit dem Streufeld des Elektromagneten um den Luftspalt gekoppelt.
Die DE 35 25 199 Al zeigt einen induktiven Weggeber mit einer Messinduktivität und einem den Induktivitätswert der Messinduktivität verändernden Messelement. Die Messinduktivität und das Messelement sind relativ zueinander beweglich angeordnet. Die Messinduktivität ist eine Ringspule mit einer Mittelöffnung. Die Ringspule ist an ihrem Außenumfang von Flussleitmitteln umschlossen ist. Die Flussleitmittel enden an der Mittelöffnung im wesentlichen radial nach innen zur Mittelöffnung hin. Dadurch verlaufen die magnetischen Feldlinien im wesentlichen in Radialrichtung über Luftspalte zum Messelement. Das aus magnetisch leitendem Material bestehende Messelement ist in der Mittelöffnung angeordnet ist und hat eine mindestens der Breite der Messinduktivität entsprechende Länge. Die Relativbewegung erfolgt im wesentlichen senkrecht zu den aus den Flussmitteln austretenden magnetischen Kraftlinien unter Änderung der Luftspalte. Alternativ dazu wird auch noch ein induktiver Weggeber mit einer Messinduktivität und einem den Induktivitätswert der Messinduktivität verändernden Messelement beschrieben. Die Messinduktivität und das Messelement sind relativ zueinander beweglich. Die Messinduktivität hat eine ringförmige Messspule mit zwei im Abstand angeordneten Polschuhen, über die der von der Messspule erzeugte magnetische Fluss verläuft. Das Messelement ist beim Messvorgang stets im Bereich der Polschuhe liegend vorgesehen und mit einer Fläche an den Polschuhen in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu den aus den PoI- schuhen austretenden magnetischen Feldlinien vorbeibewegbar. Bei dieser Vorbeibewegung tritt eine Änderung der beiden Luftspalte zwischen den Polschuhen und der Fläche des Messelements auf.
Die DE 100 10 756 Al zeigt ein Verfahren zur Regelung des Bewegungsverlaufs eines Ankers, der sich in einem elektromagnetischen Aktuator gegen die Kraft zweier gegensinnig wirkender Federn von einem loslassenden Elektromagneten zu einem diesem gegenüberliegenden fangenden Elektromagneten bewegt. In einem Regelkreis wird eine vom Bewegungsverlauf des Ankers abhängige Detektorgröße erfasst. Daraus wird eine von der Ankerposition oder Zeit abhängige Größe als Regelgröße gebildet, die auf eine Führungsgröße geregelt wird durch Steuerung des Sollwertes eines durch den fangenden Elektromagneten fließenden Fangstroms. Der Verlauf der Führungsgröße wird in Abhängigkeit der Detektorgröße derart vorgegeben, dass der Anker mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit auf den fangenden Elektromagneten auftrifft. In einer zweiten Ausgestaltung wird der Fangstrom und als weitere Kompo- nente die Änderung des magnetischen Flusses im aktiven Magnetkreis als Detektorgröße erfasst. Die Änderung des magnetischen Flusses wird dabei mittels einer im aktiven Magnetkreis vorgesehenen Messspule erfasst. Mit der Messspule
lässt sich auch eine Spannung, die durch die Änderung des magnetischen Flusses in der Messspule induziert wird, als Detektorgröße erfassen. Aus der Detektorgröße wird die Regelgröße gebildet, die den Istwert des magnetischen Flusses oder der in - A -
der Messspule induzierten Spannung und den Istwert des Fangstroms als Komponenten enthält.
Die DE 103 32 595 zeigt eine Ansteuervorrichtung zum Ansteuern eines magneti- sehen Aktuators oder eines Schütz oder Relais, der/das einen Anker aufweist. Eine Aufnahmeeinrichtung dient zur Erfassung einer Bewegungsgröße bezüglich des Ankers. Eine Regelungseinrichtung dient zum Steuern oder Regein der Bewegung des Ankers. Mit der Regelungseinrichtung ist die Beschleunigung des Ankers Steuer- oder regelbar. Die-Aufnahmeeinrichtung hat einen Wegsensor, aus dessen Signal durch Differenziation Geschwindigkeit oder Beschleunigung ableitbar. Der Wegsensor hat eine Spule, deren Strom gemessen und deren magnetischer Fluss aus dem Integral der induzierten Spannung bestimmt wird, so dass daraus die Position des Ankers ermittelbar ist. Eine Messspule dient zur Bestimmung des magnetischen Flusses, die an einer Antriebsspule des magnetischen Aktuators anbringbar und von dieser unab- hängig ist.
Aus der DE 195 44 207 Al ist ein Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren bekannt, bei dem der die Magnetkraft erzeugende magnetische Fluss oder der magnetische Fluss und der Strom durch die Erregerwicklung gemessen werden. Daraus werden die Bewegungsgrößen Ankerweg , -geschwindigkeit und/oder -beschleunigung errechnet und zur Messung der Aktorbewegung oder zur Regelung des Aktors mit bekannten Regelstrukturen verwendet werden. Der Fluss wird hier durch Integration der mittels Induktionsspulen in unmittelbarer Nähe des Arbeitsluftspaltes gemessen Induktionsspannung oder über die im Arbeitsluftspalt gemessene Flussdichte ermittelt.
Die DE 102 005 022 063 zeigt ein Verfahren zur elektrischen Ansteuerung eines Ventils mit einem mechanischen Schließelement. Das Schließelement wird mittels eines in einer Spule fliessenden elektrischen Stromes bewegt. Der elektrische Strom wird mittels eines pulsweitenmodulierten Signals erzeugt, das eine vorgegebene Periodendauer und ein einstellbares Tastverhältnis aufweist. Das Tastverhältnis wird mittels eines Tastverhältnissignals eingestellt, das sich additiv aus einem Grundanteil und einem Überlagerungsanteil mit einer Überlagerungsperiodendauer zusammen- setzt, innerhalb der das Tastverhältnissignal zwischen einem hohen und einem niedrigen Tastverhältniswert umgeschaltet wird. Der Grundanteil wird ermittelt, indem ein Messwert des in der Spule fliessenden elektrischen Stromes bestimmt und im Rah- men einer Regelung mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird. Der Messwert wird einer Tiefpassfilterung unterzogen.
Elektromagnetische Ventile, wie sie beispielsweise in hydraulischen Bremssystemen für ABS/TC-Systeme zum Einsatz kommen, weisen also gewöhnlich einen Magnetkreis mit mindestens einer Ventilspule auf. Die Ventilspule wird von einer Regeleinheit mit einem pulsweitenmodulierten Steuerstrom beaufschiagt, mit dem Ziel, ein vordefiniertes Druckniveau im Bremssystem einzustellen.
Der hydraulische Druck in einem solchen Ventil kann in einer geschlossenen Regelschleife geregelt werden. Es ist außerdem möglich, den durch die Ventilspule erzeugten magnetischen Fluss mittels einer Hallsonde zu erfassen und diesen zu regeln.
Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Ein Problem bei der Druckregelung mit einer geschlossenen Regelschleife ist, dass dafür teure Drucksensoren benötigt werden, die die Kosten des ABS/TC-Systems erhöhen. Bei der Regelung des magnetischen Flusses mittels einer Hallsonde ist der Platzbedarf für die Hallsonde und die zugehörige Elektronik problematisch, der eine kompakte Bauweise des ABS/TC-Systems beeinträchtigt. Außerdem ist eine Hallsonde ein empfindliches und dadurch ausfallträchtiges elektrisches Bauelement.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorliegende Erfindung schlägt eine platzsparende und kostengünstige Anordnung mit zugehörigem Verfahren vor. In dem Magnetkreis der Ventilanordnung wird eine zusätzliche Messwicklung angebracht, an der eine induzierte Spannung gemessen wird. Diese Spannung ist proportional zu dem magnetischen Fluß des im Ventil erzeugten Magnetfeldes, und damit auch zu der durch das Magnetfeld verursachten Kraft, die auf den beweglichen Anker des Magnetkreises wirkt und die Stellung des Ankers beeinflusst.
Der Platzbedarf für die Messwicklung ist dabei wesentlich geringer als der für eine Hallsonde oder für den Drucksensor. Die Kosten einer Wicklung aus dünnem Draht sind zudem wesentlich geringer als die eines teuren Drucksensors für die Regelung mittels einer geschlossenen Regelschleife. Außerdem ist eine Spule weniger ausfall- trächtig wie eine Hallsonde. Die Erfindung beruht darauf, dass die Position des Ankers das Magnetfeld, das im elektromagnetischen Kreis des Ventils erzeugt wird, beeinflusst. Insbesondere wird die Flussdichte des Magnetfeldes beeinflusst und damit auch der magnetische Fluss. Die Stellung des Ankers im Ventil bestimmt den im Ventil eingestellten hydraulischen Druck. Durch Ermittlung des magnetischen Flusses kann also auf die Stellung des Ankers und damit auf den im Ventil herrschenden hydraulischen Druck geschlossen werden. Es kann somit ein Istwert für den hydraulischen Druck bestimmt werden, der einer Regeleinheit als Regelgröße für die Druckregelung dient.
Die elektromagnetische Ventilvorrichtung mit Magnetkreis, die für das erfinderische Verfahren einzusetzen ist, weist einen Stator mit einer Ventilspule und einen beweglichen Anker auf. Die Ventilspule ist mit einer Regeleinheit zu verbinden und kann von dieser mit einem regelbaren Steuerstrom beaufschlagt werden. Ein beaufschlagter regelbarer Steuerstrom erzeugt ein die Ventilspule umgebendes Magnetfeld, das eine auf den Anker wirkende Kraft hervorruft. Der Anker bewegt ein Ventilglied relativ zu dessen Ventilsitz. Der magnetische Kreis weist ferner eine Messwicklung auf, die mit einer Regeleinheit zuverbinden ist. Die Messwicklung ist dabei so in dem Magnetkreis angeordnet, dass sie von dem Magnetfeld um die Ventilspule zumindest teilweise durchsetzt wird, wobei eine Änderung des magnetischen Flusses in dem Magnetfeld eine messbare Spannung in der Messwicklung induziert. Der Messwicklung ist ein Integrator, ein Filter, vorzugsweise ein Tiefpassfilter, und ein Radizierer nachgeschaltet.
Vorzugsweise ist der Regeleinheit für das erfindungsgemäße Verfahren eine Regel- große zuzuleiten, die an der Messwicklung erfasst wird. Der Ventilspule ist von der Regeleinheit ein, vorzugsweise pulsweitenmodulierter, Steuerstrom als Stellgröße zuzuführen. Von außen ist der Regeleinheit ein Sollwert für die am Anker zu verursachende Kraft als Führungsgröße vorzugeben. Die Regelgröße ist einem A/D-Wandler in der Regeleinheit zuzuführen. Als Regelgröße ist der Regeleinheit die in der Mess- Wicklung induzierte Spannung zuzuleiten, die proportional zu der den Anker beeinflussenden Kraft ist. Um diese Regelgröße zu erhalten, wird der Messwicklung ein Integrator, ein Filter, vorzugsweise ein Tiefpassfilter, und ein Radizierer nachgeschaltet. Die Windungszahl der Messwicklung ist vorzugsweise so gewählt, dass eine an den Anschlüssen der Messwicklung anliegende Spannung unmittelbar von einem nachgeschalteten A/D-Wandler zu verarbeiten ist. Es muss kein Verstärker eingesetzt werden, wodurch die Kosten für das ABS/TC-System zusätzlich niedrig gehalten werden. Um die auf den Anker wirkende Kraft möglichst genau einzustellen, wird gemäß der Erfindung bevorzugt folgende Vorgehensweise angewendet: a) Festlegen eines Steuerstroms für eine am Anker einzustellende Kraft als Stellgröße; b) Bestimmen einer
5 zu der am Anker wirkenden Kraft proportionalen Größe als Regelgröße; c) Schrittweises annähern der Stellgröße für die Ventilspule, so dass sich die Regelgröße in Richtung der Führungsgröße ändert, solange die Regelgröße von der Führungsgröße abweicht. Die erfasste Regelgröße entspricht der am Anker wirkenden Kraft. Durch das Verändern des Steuerstroms wird auch die Kraft verändert, die am Anker wirkt.o Durch das Annähern der Regelgröße an die Führungsgröße wird die am Anker einzustellende Kraft angenähert. Die Spannungsmessung an der Messwicklung ergibt einen Wert, der mittels eines Integrators, eines Filters, vorzugsweise eines Tiefpassfilters, und eines Radizierers in eine zu der am Anker wirkenden Magnetkraft proportionale Größe umgeformt wird, die der Regeleinheit als Regelgröße zuzuführen ist.5
Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Schaltungsanordnung mit Ventilanordnung und Regel-o einheit.
Fig. 2 zeigt eine alternative beispielhafte Schaltungsanordnung, mit Ventilanordnung und Regeleinheit. 5 Die beispielhafte Darstellung einer Schaltungsanordnung 1 in Fig. 1 zeigt den elektromagnetischen Kreis 110 einer Ventilanordnung (im weiteren nicht weiter veranschaulicht) mit einem Stator 111, einer Ventilspule LIl, einem beweglichen Anker (nicht gezeigt) und einer Messwicklung L12, die zwei Anschlüsse aufweist. Die Messwicklung L12 ist mit einem Integrator 120 verbunden, der einen ersten Eingang 121,o einen zweiten Eingang 122, sowie einen Ausgang 123 aufweist. Dabei sind die beiden Anschlüsse der Messwicklung L12 mit dem ersten Eingang 121 beziehungsweise dem zweiten Eingang 122 des Integrators 120 verbunden. Der Integrator 120 ist aus einem Operationsverstärker Uli, einem Kondensator CIl und einem Widerstand RIl verschaltet. Der erste Eingang 121 des Integrators 120 ist mit dem nicht-5 invertierenden Eingang (+) des Operationsverstärkers verbunden. Der nicht- invertierende Eingang (+) und der erste Eingang 121 sind mit einem Referenzpotential 0 verbunden. Der zweite Eingang 122 des Integrators 120 ist über den Wider- stand RIl mit dem invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Uli verbunden. Der Ausgang 123 des Operationsverstärkers Uli ist über den Kondensator CIl auf den invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Uli rückgekoppelt. Weiterhin weist der Integrator 120 einen elektrisch betätigbaren Schalter U12 auf. Der elektrisch betätigbare Schalter U12 ist vorzugsweise ein elektronischer
Schalter, der hier vereinfacht als Relais dargestellt ist. Der Ausgang 123 des Operationsverstärkers Uli ist über den elektromagnetischen Schalter Ü12 mit dem invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers Uli verbunden. In der Ruheposition des elektrisch betätigbaren Schalters U12 wird damit die Rückkopplung über den Kondensator CIl überbrückt. Der Ausgang 123 des Integrators 120 ist mit einem
Eingang PIl eines Filters 130 verbunden. Der Filter 130 weist ferner einen Anschluss GIl, über den der Filter 130 mit dem Referenzpotential 0 verbunden ist, und einen Ausgang P13 auf, der mit einem Eingang IN eines Radizierers 150 verbunden ist. Der Radizierer 150 ist über einen Ausgang OUT mit einem Regeleingang (--) einer Regel- einheit 140 verbunden. Der Radizierer 150 ist ferner über einen Anschluss G12 mit dem Referenzpotential 0 verbunden. Die Regeleinheit 140 ist mit der Ventilspule LIl des elektromagnetischen Kreises 110 über einen MOSFET-Transistor XIl verbunden, wobei der Gateanschluss des MOSFET-Transistors XIl von der Regeleinheit 140 über einen Ausgang PWM angesteuert ist. Über einen Drainanschluss ist der MOSFET- Transistor XIl mit einem ersten Anschluss der Ventilspule LIl und einer Freilaufdiode Dil verbunden. Die Freilaufdiode Dil ist parallel zu der Ventilspule LIl geschaltet und dient zum Schutz vor induktiven Überspannungen. Der zweite Anschluss der Ventilspule LIl ist mit einem Plusanschluss v+ einer Stromversorgung verbunden. Der Sourceanschluss und das Substrat des MOSFET-Transistors XIl sind mit dem Referenzpotential 0 verbunden. Weiterhin ist die Regeleinheit 140 über einen Ausgang ROUT mit einem Eingang A des elektrisch betätigbaren Schalters U 12 verbunden, der über einen Ausgang B mit dem Referenzpotential 0 verbunden ist. Die Regeleinheit 140 kann die Ventilspule LIl mit einem regelbaren und pulsweitenmo- dulierten Steuerstrom durch Steuern des MOSFET-Transistors XIl beaufschlagen. Die Regeleinheit 140 weist ferner einen Eingang r+, für einen Sollwert FSoιι und einen Anschluss G13 auf, über den die Regeleinheit mit dem Referenzpotential 0 verbunden ist. Die Freilaufdiode Dil und die Ventilspule LIl sind zudem mit dem Plusanschluss v+ einer Stromversorgung Vl verbunden, deren Masseanschluss v- ebenfalls mit dem Referenzpotential 0 verbunden ist.
Wird die Ventilspule LIl mit einem Steuerstrom beaufschlagt, so bildet sich um die Ventilspule LIl ein Magnetfeld aus, das eine Kraft Fgemäß der Beziehung am beweglichen Anker hervorruft, wobei Fdie Kraft, B die magnetische Flussdichte 5 im Magnetfeld um die Ventilspule LIl, A der magnetische Querschnitt des Ankers, und μ0 die Permeabilität der Luft ist. Durch Verändern des Steuerstroms verändert sich die auf den Anker wirkende Kraft Fso, dass die Steiiung des Ankers verändert wird. Die magnetische Flussdichte B des magnetischen Feldes ergibt sich aus
N u lo B = Hμoμr mit H = I-*- und mit / = — ,
/ R wobei /-/die erzeugte magnetische Feldstärke und μr die Permeabilitätszahl des für den Anker und den Stator verwendeten Materials ist. Die magnetische Feldstärke H ist definiert als der Elektrische Strom /multipliziert mit dem Quotienten aus der Win- i5 dungszahl N1 der Ventilspule LIl und der Magnetfeldlänge /. Die Magnetfeldlänge / variiert mit der Stellung des Ankers im Magnetfeld und beeinflusst dadurch die magnetische Flussdichte B. Der Strom / variiert mit der Spannung U=Vl und dem Widerstand Q der Ventilspule LIl. Der Widerstand der Ventilspule LIl ist abhängig von der Temperatur. Eine Änderung der Stellung des Ankers führt zu einer Veränderung der
2o magnetischen Flussdichte B1 dadurch zu einer Veränderung der Kraft Fund folglich zu einer Veränderung des eingestellten Drucks im Ventil. Über die Beziehung
R - Φ B - ~A ' 5 steht die magnetische Flussdichte B auch in Beziehung mit dem magnetischen Fluss Φ im Magnetfeld. Da die magnetische Flussdichte B von der Stellung des Ankers beeinflusst ist, ist auch der magnetische Fluss Φ abhängig von der Stellung des Ankers. 0
Das Magnetfeld durchsetzt außerdem zumindest teilweise die sich in magnetischer Kopplung mit der Ventilspule LIl in dem magnetischen Kreis 110 befindliche Messwicklung L12. Ein Verändern des Steuerstroms durch die Regeleinheit 140 verändert sich auch der magnetische Fluss Φ im Magnetfeld um die Ventilspule LIl. Eine Än-5 derung des magnetischen Flusses Φ im Magnetfeld um die Ventilspule LIl induziert in der Messwicklung L12 eine Spannung (/für die gilt: U = N, - . dt
N2 ist hierbei die Windungszahl der Messwicklung L12 und dΦ die Änderung des magnetischen Flusses Φ nach der Zeit t
Durch Integration der induzierten Spannungswerte U über die Zeit mit dem Integrator 120 wird ein Wert ermittelt, der proportional zu dem magnetischen Fiuss Φ im Magnetfeld ist. Der elektrisch betätigbare Schalter U 12 wird verwendet, um den Startzustand des Integrators 120 zu definieren. Der Kontakt im elektrisch betätigba- ren Schalter U12 wird deshalb vor Beginn einer Ventilaktivierung von der Regeleinheit 140 geöffnet, indem der elektrisch betätigbare Schalter U12 ein Schaltsignal aus dem Ausgang ROUT der Regeleinheit 140 erhält.
Der Anker wird, aufgrund der Massenträgheit des für seine Herstellung verwendeten Eisenmaterials und der hohen Frequenz (ca. 200 - 10.000 Hz) des pulsweitenmodu- lierten Signals, dem Signalverlauf des pulsweitenmodulierten Signals nicht folgen. Vielmehr wird er eine Stellung einnehmen, die dem mittleren magnetischen Fluss Φ entspricht. Der Filter 130 ist als Tiefpassfilter ausgestaltet und bildet den Mittelwert des magnetischen Flusses Φ im Magnetfeld. Die Übertragungsfunktion des Tiefpas- ses stimmt dabei zumindest annähernd mit der Übertragungsfunktion des mechanischen Anker-Federsystems des Ventils überein, um so vom Mittelwert des magnetischen Flusses Φ auf die Ankerstellung schließen zu können.
Der magnetische Fluss Φ ist mit der im Ventil hervorgerufenen Kraft über die Bezie- hung
F = . φ2
2Aμ0 verknüpft. Der magnetische Fluss Φ ist somit quadratisch proportional zu der im Ventil wirkenden Kraft F Durch das Radizieren des Wertes für den mittleren magnetischen Fluss Φ in einem dem Tiefpassfilter nachgeschalteten Radizierer 150 wird ein Wert erzeugt, der der am Anker wirkenden Kraft Fdirekt proportional ist. Dieser Wert wird der Regeleinheit 140 als Regelgröße FRegeι zugeführt. Die Regeleinheit 140 vergleicht die Regelgröße FRegeι mit einer Führungsgröße Fs0H1 die der Regeleinheit 140 von außen über einen Eingang r+ zugeführt wird. Da die Regelgröße FRegei über den magnetischen Fluss Φ ebenfalls von der Magnetfeldlänge /und damit von der Ankerstellung abhängt, lässt sich von der Regelgröße FRege/auf die Ankerstellung und damit auf den im Ventil eingestellten hydraulischen Druck schließen. Die Regeleinheit 140 verändert mit dem Steuerstrom am Ausgang PWM die Stellgröße in der Art, dass sich die Regelgröße FRegei der Führungsgröße Fsoii annähert. Auf diese Weise wird im Ventil der gewünschte hydraulische Druck eingestellt. Durch die beschriebene Rege- lung können Einflüsse der Versorgungsspannung, der Temperatur auf die verschiedenen Komponenten, Geometrieänderungen des Ventils und die magnetische Sättigung der Materialien ausgeregelt werden.
Fig. 2 zeigt eine alternative beispielhafte Schaltungsanordnung 2 für die Durchfüh- rung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 2 zeigt den elektromagnetischen Kreis 210 einer Ventilanordnung (nicht weiter veranschaulicht) mit einem Stator 211, einer Ventilspule L21, einem beweglichen Anker (nicht gezeigt) und einer Messwicklung L22, die zwei Anschlüsse aufweist. Die Messwicklung L22 ist über einen ersten An- schluss 212 mit Referenzpotential 0 verbunden.
Über einen zweiten Anschluss 213 ist die Messwicklung L22 mit einem ersten An- schluss 221 eines ersten RC-Gliedes 220 verbunden. Das erste RC-Glied 220 weist weiterhin einen zweiten Anschluss 222, einen dritten Anschluss 223 und einen vierten Anschluss 224 auf. Das erste RC-Glied 220 weist einen Widerstand R21 auf, der den ersten Anschluss 221 mit dem dritten Anschluss 223 des ersten RC-Gliedes 220 verbindet. Der zweite Anschluss 222 des ersten RC-Gliedes 220 ist mit dem vierten Anschluss 224 des ersten RC-Gliedes 220 verbunden. Weiterhin weist das erste RC- Glied 220 einen Kondensator C21 auf, der dem Widerstand R21 des ersten RC- Gliedes 220 nachgeschaltet ist. Der Kondensator C21 des ersten RC-Gliedes 220 verbindet den dritten Anschluss 223 mit dem vierten Anschluss 224. Der zweite Anschluss 222 und der vierte Anschluss 224 des ersten RC-Gliedes 220 sind mit dem Referenzpotential 0 verbunden.
Ein zweites RC-Glied 230 ist in Serie zu dem ersten RC-Glied 220 geschaltet. Es weist einen ersten Anschluss 231, einen zweiten Anschluss 232, einen dritten Anschluss 233 und einen vierten Anschluss 234 auf. Der erste Anschluss 231 ist mit dem dritten Anschluss 233 über einen Widerstand R22 verbunden. Der zweite Anschluss 232 ist mit dem vierten Anschluss 234 des zweiten RC-Gliedes 230 verbunden. Das zweite RC-Glied enthält ferner einen Kondensator C22, der dem Widerstand R22 des zweiten RC-Gliedes 230 nachgeschaltet ist. Weiterhin verbindet der Kondensator des zweiten RC-Gliedes 230 den dritten Anschluss 233 mit dem vierten Anschluss 234. Der dritte Anschluss 223 des ersten RC-Gliedes 220 ist mit dem ersten Anschluss 231 des zweiten RC-Gliedes 230 verbunden. Der vierte Anschluss 224 des ersten RC- Gliedes 220 ist mit dem zweiten Anschluss 232 des zweiten RC-Gliedes 230 verbun- 5 den.
Das zweite RC-Giied 230 ist über den dritten Anschiuss 233 mit einem A/D-Wandier (nicht weiter veranschaulicht) einer Regeleinheit 240 verbunden.
lo Die Regeleinheit 240 ist mit der Ventilspule L21 des elektromagnetischen Kreises 210 über einen MOSFET-Transistor X21 verbunden, wobei ein Gateanschluss des MOSFET-Transistors X21 von der Regeleinheit 240 über einen Ausgang PWM angesteuert ist. Über seinen Drainanschluss ist der MOSFET-Transistors X21 mit einem ersten Anschluss der Ventilspule L21 und einer Freilaufdiode D21 verbunden. Die i5 Freilaufdiode D21 ist parallel zu der Ventilspule L21 geschaltet und dient zum Schutz vor induktiven Überspannungen. Der zweite Anschluss der Ventilspule L21 ist mit einem Plusanschluss v+ einer Stromversorgung V2 verbunden. Der Sourceanschluss und das Substrat des MOSFET-Transistors X21 sind mit dem Referenzpotential 0 verbunden. Die Regeleinheit 240 kann die Ventilspule L21 mit einem regelbaren und
2o pulsweitenmodulierten Steuerstrom durch Steuern des MOSFET-Transistors X21 beaufschlagen. Die Regeleinheit 240 weist ferner einen Eingang r+ für einen Sollwert Soll und einen Anschluss GND auf, über den die Regeleinheit mit dem Referenzpotential 0 verbunden ist Die Freilaufdiode D21 und die Ventilspule L21 sind zudem mit einem Plusanschluss v+ der Stromversorgung V2 verbunden, deren Massean- 5 Schluss v- ebenfalls mit dem Referenzpotentiat 0 verbunden ist. Die Regeleinheit 240 ist über einen Versorgungseingang Supply ebenfalls mit dem Pluspol v+ der Stromversorgung V2 verbunden.
Die physikalischen Zusammenhänge von Steuerstrom, Magnetfeld, magnetischer 0 Flussdichte B1 magnetischer Feldstärke H, Magnetfeldlänge /und Einfluss der Stellung des Ankers sind bereits für die Ausführungsform nach Fig. 1 dargelegt. Ebenso ist der Zusammenhang von induzierter Spannung U1 magnetischem Fluss Φ und der auf den Anker wirkenden Kraft F bereits geschildert worden. 5 Der Widerstand R21 und der Kondensator C21 des ersten RC-Gliedes 220 sind so dimensioniert, dass durch das erste RC-Glied 220 ein Integrator realisiert ist (R21 C21 » Messzeit). Durch Integration mit dem ersten RC-Glied 220 wird ein Wert ermittelt, der proportional zu dem magnetischen Fluss Φ im Magnetfeld ist.
Der Anker wird, aufgrund der Masseträgheit des für seine Herstellung verwendeten Eisenmaterials und der hohen Frequenz (ca. 200 - 10.000 Hz) des pulsweitenmodu- lierten Signals, dem Signalverlauf des pulsweitenmodulierten Signals nicht folgen. Vielmehr wird er eine Stellung einnehmen, die dem mittleren magnetischen Fiuss Φ entspricht. Der Widerstand R22 und der Kondensator C22 des zweiten RC-Gliedes 230 sind deshalb so dimensioniert, dass durch das zweite RC-Glied 230 ein Tiefpass realisiet ist. Das zweite RC-Glied 230 bildet den Mittelwert des magnetischen Flusses Φ im Magnetfeld. Die Übertragungsfunktion des vom zweiten RC-Glied 230 realisierten Tiefpasses stimmt dabei zumindest annähernd mit der Übertragungsfunktion des mechanischen Anker-Federsystems des Ventils überein, sodass vom Mittelwert des magnetischen Flusses Φ auf die Ankerstellung geschlossen werden kann.
Der mittlere magnetischen Fluss Φ dient der Regeleinheit 240 als Eingabewert für deren A/D-Wandler.
In der Regeleinheit 240 wird nach der A/D-Wandlung der Eingabewert radiziert und so ein Wert erzeugt, der der am Anker wirkenden Kraft Fdirekt proportional ist.
Dieser Wert dient als Regelgröße. Die Regeleinheit 240 vergleicht die Regelgröße mit einer Führungsgröße Soll, die der Regeleinheit 240 über einen Eingang r+ zugeführt wird. Da der erzeugte Wert für die Regelgröße über den magnetischen Fluss Φ e- benfalls proportional zu der Kraft im Ventil ist, lässt sich von dem erzeugten Wert auf den im Ventil eingestellten hydraulischen Druck schließen. Die Regeleinheit 240 verändert mit dem Steuerstrom die Stellgröße in der Art, dass sich die Regelgröße der Führungsgröße Soll annähert. Auf diese Weise wird im Ventil der gewünschte hydraulische Druck eingestellt.
In einer dritten nicht weiter veranschaulichten alternativen Ausführung kann auch die Integration des gemessenen und tiefpassgefilterten Wertes von der Regeleinheit übernommen werden. Das Vertauschen der Schritte des Filterns und des Integrierens ist gegenüber dem Beispiel aus Fig. 2 ebenfalls möglich, da es sich um lineare Systeme im Sinne der Systemtheorie handelt, mit denen die Signalverarbeitung ausge- führt wird. Es ist auch möglich, einen vierpoligen RC-Filter mit den Anschlüssen der Messwicklung L22 zu verschalten und die Integration und das Radizieren in der Re- geleinheit 240 durchzuführen. Schließlich wäre es auch möglich, den Tiefpass ebenfalls durch Rechenoperationen in der Regeleinheit abzubilden.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung von Hydraulikventilen nicht auf den Einsatz in ABS/TC-Systemen und auf die Verwendung der hier beschriebenen Schaltungsanordungen begrenzt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Eine elektromagnetische Ventilanordnung mit einem Magnetkreis (110), der einen Stator (111) mit einer Ventilspule (LH) und 5 - einen beweglichen Anker aufweist, wobei die Ventilspule (LH)
- mit einer Regeleinheit (140) zu verbinden ist und von dieser ~ mit regelbarem Steuerstrom beaufschlagbar ist, wobei
- ein beaufschlagter regelbarer Steuerstrom ein die Ventilspule lo (LH) umgebendes Magnetfeld erzeugt,
- das eine auf den Anker wirkende Kraft hervorruft; wobei der Anker
~ ein Ventilglied relativ zu dessen Ventilsitz bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass i5 - der magnetische Kreis eine Messwicklung (L12) aufweist, die Messwicklung (L12) mit der Regeleinheit (140) zu verbinden ist; die Messwicklung (L12) so in dem Magnetkreis angeordnet ist, dass sie von dem Magnetfeld zumindest teilweise durchsetzt ist, wobei eine Änderung des magnetischen Flusses in dem Magnetfeld eine 20 messbare Spannung in der Messwicklung (L12) induziert.
2. Die elektromagnetische Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Messwicklung ein Integrator (120), ein Filter (130) und ein Radizierer (150) nachgeschaltet sind. 5
3. Die elektromagnetische Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei
der Filter (130) ein Tiefpassfilter ist.
4. Eine Regeleinheit (140) für eine elektromagnetische Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei der Regeleinheit (140) eine Regelgröße zuzuleiten ist; der Ventilspule (LH) von der Regeleinheit (140) ein Steuerstrom als 5 Stellgröße zuzuführen ist; der Regeleinheit (140) als Führungsgröße von außen ein Sollwert für die am Anker zu verursachende Kraft vorzugegeben ist; und die Regeleinheit (140) einen A/D-Wandler enthält, dem die Regelgröße zuzuführen ist, o dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße die in einer Messwicklung (L12) induzierte Spannung der Regeleinheit (140) zuzuführen ist; und die Regelgröße proportional zur der den Anker beeinflussenden Kraft ist. 5
5. Die Regeleinheit nach Anspruch 4, wobei zwischen Messwicklung (L12) und Regeleinheit (140) ein Integrator (120), ein Filter (130) und ein Radizierer (150) zum Umformen des Wertes der an der Messwicklung (L12) induzierten Spannung in die Re-o gelgröße geschaltet sind, wobei der Integrator (120) und der Radizierer (150) entweder als eigene Schaltelemente realisiert, oder in die Regeleinheit (140) integriert sind.
6. Die Regeleinheit nach Anspruch 5, wobei 5 - der Filter (130) ein Tiefpassfilter ist.
7. Die Regeleinheit nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei die Windungszahl der Messwicklung (L12) so gewählt ist, dass eine an den Anschlüssen der Messwicklung (L12) anliegende Spannung unmit- telbar von einem nachgeschalteten A/D-Wandler zu verarbeiten ist.
8. Die Regeleinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Regeleinheit (140) die Ventilspule (L12) mit einem pulsweitenmodu- lierten Signal ansteuert.
9. Ein Verfahren zum Betrieb einer Regeleinheit (140) nach Anspruch 4 mit den Schritten:
Festlegen eines Steuerstroms als Stellgröße für die Ventilspule (LH) der Ventilanordnung; - Erfassen von Spannungswerten an der Messwicklung (L12);
Umformen der erfassten Spannungwerte in eine Regelgröße, die der am Anker wirkenden Kraft entspricht;
Zuführen der umgeformten Spannungswerte als Regelgröße an die Regeleinheit (140); und - schrittweises Verändern des Steuerstroms als Stellgröße an der Ventilspule (LH), und damit der Kraft, die am Anker wirkt, so, dass sich die Regelgröße in Richtung der Führungsgröße ändert, solange die Regelgröße von der Führungsgröße abweicht, wodurch die am Anker einzustellende Kraft angenähert wird.
10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Umformen die Schritte
Integration der Spannungswerte mit einem Integrator (120),
Filtern der Spannungswerte mit einem Filter (130), und
Radizieren der Spannungswerte mit einem Radizierer (150) aufweist.
11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei für das Filtern ein Tiefpassfilter verwendet wird.
PCT/EP2007/008398 2006-09-26 2007-09-26 Regeleinheit und verfahren zur regelung einer elektromagnetischen ventilanordnung WO2008037464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045353 DE102006045353A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Regeleinheit und Verfahren zur Regelung einer elektromagnetischen Ventilanordnung
DE102006045353.0 2006-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037464A1 true WO2008037464A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38871712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008398 WO2008037464A1 (de) 2006-09-26 2007-09-26 Regeleinheit und verfahren zur regelung einer elektromagnetischen ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006045353A1 (de)
WO (1) WO2008037464A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885965A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Rain Bird Corporation Detektion einer Kolbenposition in einer Bewässerungssteuerungsvorrichtung
US10609877B2 (en) 2013-12-18 2020-04-07 Rain Bird Corporation Voltage compensation in an irrigation control device
CN111946466A (zh) * 2020-07-06 2020-11-17 江苏大学 一种双燃料发动机甲醇压力调节系统及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368501A (en) * 1980-09-26 1983-01-11 Dover Corporation Control of electro-magnetic solenoid
WO2001063626A2 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Bergstrom Gary E An improved system to determine solenoid position and flux without drift
WO2003001547A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Honeywell International Inc. Solenoid actuator with position-independent force
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
US20060171091A1 (en) * 1997-06-26 2006-08-03 Seale Joseph B System and method for servo control of nonlinear electromagnetic actuators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525199A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
DE59501605D1 (de) * 1995-02-09 1998-04-16 Rockwell Automation Ag Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE19544207C2 (de) * 1995-11-28 2001-03-01 Univ Dresden Tech Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren
DE10010756A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Bewegungsverlaufs eines Ankers
DE10332595B4 (de) * 2003-07-17 2008-02-14 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern elektrischer Schaltgeräte
JP4994838B2 (ja) * 2003-07-31 2012-08-08 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 制御装置によって油圧を測定する方法及び装置
US20080210896A1 (en) * 2004-11-26 2008-09-04 Continental Teves Ag & Ohg Electromagnetically Controllable Actuator
DE102005022063A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Ventils mit einem mechanischen Schließelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368501A (en) * 1980-09-26 1983-01-11 Dover Corporation Control of electro-magnetic solenoid
US20060171091A1 (en) * 1997-06-26 2006-08-03 Seale Joseph B System and method for servo control of nonlinear electromagnetic actuators
WO2001063626A2 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Bergstrom Gary E An improved system to determine solenoid position and flux without drift
WO2003001547A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Honeywell International Inc. Solenoid actuator with position-independent force
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885965A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Rain Bird Corporation Detektion einer Kolbenposition in einer Bewässerungssteuerungsvorrichtung
US9618137B2 (en) 2013-12-18 2017-04-11 Rain Bird Corporation Detection of a plunger position in an irrigation control device
US9964231B2 (en) 2013-12-18 2018-05-08 Rain Bird Corporation Detection of a plunger position in an irrigation control device
US10302220B2 (en) 2013-12-18 2019-05-28 Rain Bird Corporation Detection of a plunger position in an irrigation control device
US10609877B2 (en) 2013-12-18 2020-04-07 Rain Bird Corporation Voltage compensation in an irrigation control device
US10677375B2 (en) 2013-12-18 2020-06-09 Rain Bird Corporation Detection of a plunger position in an irrigation control device
CN111946466A (zh) * 2020-07-06 2020-11-17 江苏大学 一种双燃料发动机甲醇压力调节系统及其控制方法
CN111946466B (zh) * 2020-07-06 2022-06-21 江苏大学 一种双燃料发动机甲醇压力调节系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045353A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082586B1 (de) Verfahren zur erfassung der position und der bewegungsgeschwindigkeit eines zwischen zwei schaltstellungen hin und her bewegbaren stellelements
DE10235188B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position eines Stellelements eines elektrisch antreibbaren Aktuators, zugehörige Schaltungsanordnung und Vorrichtung
EP1014395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
DE19526681B4 (de) Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
EP1165944B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
DE3152626C1 (de) Elektronische Schaltungsanordnungen zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Bauelementes
DE102005049250A1 (de) Ventilhubsensor
EP1964141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schaltgerätes
DE10020896A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers/ eines Ventils
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
WO2006056611A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage
EP1651485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
DE102010043306B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetischen Schaltgliedes, elektrische Schaltung zum Betreiben des magnetischen Schaltgliedes sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung
EP2635784A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltgliedes
EP0067298B1 (de) Elektrisch betätigter Hubmagnet mit Hublageerkennung
WO2008037464A1 (de) Regeleinheit und verfahren zur regelung einer elektromagnetischen ventilanordnung
DE19910497A1 (de) Lagemessung eines in einer Magnetspule betätigten Magnetankers
DE1673601A1 (de) Regelverfahren fuer traegheitsbehaftete Regelstrecken
DE19836769C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Ankers
EP1651486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
DE19825732A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktuators unter Berücksichtigung der Ankerbewegung
EP2726723A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP3394866B1 (de) Ankerhubbestimmung durch messung magnetischer hysteresekurven
DE10031237C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE2930995C3 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Hublagenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2007302250

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE