WO2008037396A1 - Schwenkbarer fahrzeugsitz mit einem rastmittel zur erzeugung eines manuell überwindbaren widerstandes - Google Patents
Schwenkbarer fahrzeugsitz mit einem rastmittel zur erzeugung eines manuell überwindbaren widerstandes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008037396A1 WO2008037396A1 PCT/EP2007/008219 EP2007008219W WO2008037396A1 WO 2008037396 A1 WO2008037396 A1 WO 2008037396A1 EP 2007008219 W EP2007008219 W EP 2007008219W WO 2008037396 A1 WO2008037396 A1 WO 2008037396A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle seat
- fitting part
- locking means
- latching
- fitting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/12—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
- B60N2/123—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/90—Details or parts not otherwise provided for
- B60N2/919—Positioning and locking mechanisms
- B60N2002/952—Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
- B60N2002/957—Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system the locking system prevents an abnormal or wrong mounting situation, i.e. deployment or functioning of a seat part being prevented if the seat or seat part is not properly mounted
Definitions
- the invention relates to a vehicle seat for a motor vehicle, having a first pivotable fitting part and a second fitting part, wherein the first fitting part relative to the second fitting part is angularly adjustable by a transmission, wherein the first fitting part is adjustable in a first position and in a second position, wherein by a latching means, the first fitting part and the second fitting part in the second position engage with each other such that a manually overcome resistance arises, which makes it difficult to pivot the first fitting part in the first position.
- Such vehicle seats are well known.
- published patent application DE 10 2004 021 673 A1 describes a vehicle seat which has a longitudinally adjustable seat part and a backrest which can be pivoted to the seat part via a joint.
- the backrest can be folded to facilitate access to the vehicle interior to the seat part and moved together with the seat part forward.
- means are provided which influence the force required to fold back the backrest.
- a disadvantage of the above-mentioned means, the relatively complicated structure, and the comparatively high required positioning accuracy. As a result, the production of such a vehicle seat is complex and time-consuming.
- a vehicle seat for a motor vehicle with a first fitting part and a second fitting part, wherein the first fitting part relative to the second fitting part is pivotable about a pivot axis, wherein the vehicle seat has a gear, wherein the first fitting part relative to the second fitting part is angularly adjustable by the transmission, wherein the first fitting part is connected to a backrest of the vehicle seat and the second fitting part is connected to a seat part of the vehicle seat, wherein the backrest of the vehicle seat in a first position substantially perpendicular to the seat part and upright, wherein in a second position, the backrest is pivoted about the pivot axis relative to the first position, wherein the vehicle seat has a latching means with at least one latching surface, wherein by the latching means, the first fitting part and the second Fitting part in the second position engage each
- a coupling mechanism is preferably provided, which releases the locking of the longitudinal displacement of the vehicle seat as soon as the backrest is folded forward.
- the latching means according to the invention it is possible in a simple manner by the latching means according to the invention to hold the backrest in a folded position until the vehicle seat has resumed its original position in the vehicle interior (based on a longitudinal displacement) and only then a folding of the backrest accomplish (so-called soft lock).
- the structure of the vehicle seat is provided so that the first fitting part or the second fitting part have a contact plate and a pivot part, wherein the contact plate is directly connected to the transmission and the pivot part is unlocked or locked relative to the contact plate.
- the pivoting part is provided pivotable relative to the contact plate about the pivot axis. If the pivoting part is locked with the contact plate, then the angular displacement that is generated by the transmission is transferable to the pivoting part. In an unlocking of the pivoting part of the contact plate, in particular in the case of a pivoting of the pivoting part relative to the Contact plate, the angle adjustment by the transmission is essentially no longer transferable to the pivoting part.
- the latching means comprises a first part and a second part, wherein both parts (first and second part) preferably each have a latching surface.
- the locking means is constructed of two parts which can be locked or unlocked with each other.
- the first fitting part on the first part of the locking means and the second fitting part, the second part of the locking means is mounted directly on the pivoting part and can be pivoted when pivoting the fitting part about the pivot axis in the second position with.
- the first fitting part it is possible for the first fitting part to have the first part of the latching means in an inner edge area (area which moves around the gear when pivoted about the pivot axis) of the pivoting part.
- the second fitting part for example, has the second part of the locking means, fixed and not rotatable about the pivot axis, at a small distance from the transmission.
- both the first part of the locking means and the second part of the locking means on a locking surface which are preferably substantially the same shape. It is particularly preferred if not only the locking surfaces are the same shape, but also the first part and the second part of the locking means are substantially equal in shape. As a result, the production of the two parts (first part and second part) of the locking means is particularly simple, since then both parts can be provided as a common part, which leads to lower costs, such as injection molds or logistics. It is further preferred if the latching surface forms a kind of step to the other subregions of the latching means, wherein the step is a preferred Width of 2 to 0.3 cm, more preferably from 1 to 0.3 cm, most preferably from 0.5 to 0.3 cm.
- the first part of the locking means relative to the second part of the locking means about a mirror axis which is perpendicular to the longitudinal side of the locking means, mirrored and then rotated by 180 ° about the pivot axis attached to the first fitting part.
- the first part and / or the second part of the locking means is made of plastic and elastically deformable. Due to the elastic deformability, it is possible that the two parts of the locking means lock together without this causing damage to the parts of the locking means.
- a pivoting of the first fitting part about the pivot axis of the first part of the locking means is guided in a circular path around the transmission.
- the first part of the locking means abuts with its locking surface against the locking surface of the second part of the locking means.
- at least the upper region of the second part of the latching means pivots slightly away from the pressure acting on it (by the first part of the latching means) parallel to the pivot axis.
- the first part of the blocking means continues to slide along the circular path. Due to the partial pivoting of the second part parallel to the pivot axis, the two undersides of the latching surfaces of the two parts of the latching means hit each other and get caught.
- the second part of the blocking means pivoted by the pressure partially parallel to the pivot axis, but the pivoting movement is performed by the first part of the locking means.
- the upper region of the latching means is preferably the region which contains the latching surface.
- the latching surface of the first part and / or the latching surface of the second part are made of plastic and elastically deformable. This makes it possible to manufacture the majority of the locking means (ie the first and / or the second part) of a more stable material, whereby wear of these components is reduced.
- the transmission of the vehicle seat according to the invention is a wobble gear. This is particularly easy angle adjustment of the backrest in a comfort range ( ⁇ 10 ° tilt) allows.
- the locking means in the second position is independent of the angular position of the first fitting part.
- the Movement for angular adjustment by the transmission will not be transmitted to the pivot member when the pivot member is not locked to the contact plate.
- the pivoting part so do not move in the way as moving "the contact plate upon rotation of the gear. Nevertheless, also the pivot member moves in unlocked condition with the contact plate in a small area at a wobbling motion of the transmission with.
- the wobble gear has an eccentric axis of rotation, whereby also the first fitting part (when it is in contact with the contact plate) is eccentrically angularly adjusted.
- the circular motion which passes through the first part of the locking means, slightly vary by the previous eccentric movement (circular orbit about the pivot axis with varying distance to the pivot axis).
- the locking surfaces of the locking means locked by the selected step width nevertheless, with each other, while also portions of the locking surfaces can not be in contact with each other.
- Figure 1 shows schematically the vehicle seat according to the invention in a first position.
- Figure 2 shows schematically the vehicle seat according to the invention in a second position, wherein the vehicle seat was additionally moved in the direction A.
- FIG. 3 schematically illustrates a detail of the blocking means according to the invention.
- Figure 4 shows schematically a first part and a second part of the locking means according to the invention, wherein the two parts are locked together.
- FIG. 5 shows schematically the second part of the invention
- Blocking means with a shown step width and step height Blocking means with a shown step width and step height.
- FIG. 1 shows the vehicle seat 11 according to the invention in a first position 13.
- a backrest 9 is provided upright, wherein the backrest 9 is connected to a seat part 10.
- the vehicle seat 11 is displaceable in the direction A (preferably in the vehicle longitudinal direction), wherein the displacement takes place via rails 12 only when a corresponding longitudinal adjustment mechanism has been released. This prevents that the vehicle seat 11 moves, for example, in a crash in the direction A.
- a mechanism can be solved only by the transfer of the backrest 9 in a second position 14 (not shown in Figure 1).
- FIG. 2 schematically illustrates the vehicle seat 11 in the second position 14.
- the backrest 9 has been pivoted in the direction B (to the seat part 10).
- the (original) position of the backrest 9 in the first Position 13 is shown by dashed lines for clarity.
- the vehicle seat 11 has been moved after the transfer to the second position 14 on the rails 12 in the direction A. It is thus possible according to the invention to facilitate the boarding of passengers who want to take a seat on the rear seat.
- FIG. 3 schematically illustrates a detail drawing of a latching means 6.
- the latching means 6 comprises a first part 5 and a second part 4.
- the first part 5 is arranged on a first fitting part 1.
- the second part 4, however, is attached to a second fitting part 2.
- Between the fitting parts 1, 2 is a gear 7, which is preferably a wobble gear.
- the transmission 7 is at least partially formed by the fitting parts 1, 2.
- a pivoting of the first fitting part 1 relative to the second fitting part 2 is possible about a pivot axis 8.
- the first part 5 of the locking means 6 and the second part 4 of the locking means 6 with its locking surfaces 15, 15 ' (not shown in Figure 3) in contact with each other.
- Figure 4 shows schematically the locking means 6 in latched representation.
- first fitting part 1 For locking the first fitting part 1 has first been pivoted about the pivot axis 8, so that the first part 5 of the locking means 6 and the second part 4 of the locking means 6 meet.
- the top 18 of the first part 5 presses against the top 19 of the second part 4 of the locking means 6.
- the pressure generated by the rotational movement which acts on the locking surfaces 15, 15 ' , leads in that a part 5, 4 or both parts 5, 4 of the locking means 6 evades or evades parallel to the pivot axis 8.
- the latching surfaces 15, 15 ' slide on a further small rotational movement about the pivot axis 8, so that the lower portion 17 (also referred to as bottom) of the second part 4 at least partially comes into contact with the bottom 16 of the first part. 5 of the locking means 6.
- the locking surfaces 15, 15 % even then lock with each other when the orbit of the first part 5 of the locking means 6 by an eccentric angular movement (by the transmission 7) has changed.
- the entire detent surfaces 15 would not be 15 ' in contact with each other, but only portions of the locking surfaces 15, 15 ' .
- the second part 4 of the locking means 6 is shown schematically.
- the upper side 19 or partial regions of the upper side 19 of the second part 4 collide with the upper side 18 of the first part 5 when the first fitting part 1 rotates about the pivot axis 8.
- 5 parallel to the pivotal axis 8 passes the locking surface 15 of the second part 4 in contact with the unillustrated detent surface 15 ⁇ of the first part 5 of the locking means 6.
- the stage 20 described above is by the latching surface 15 and a further region of the second part 4 of the locking means 6 is formed.
- the selected step width C is a tolerance compensation with respect to the area in which the two locking surfaces 15; 15 ' meet created.
- the two locking surfaces 15, 15 * do not have to be in contact over the entire step width C. It is sufficient if portions of the latching surfaces 15, 15 'are in contact with each other to produce a resistor according to the invention. Consequently, an eccentric angular displacement of the first fitting part 1 can be compensated.
- the step height D can be varied in order to change the stability of the two parts 4, 5 of the latching means 6 and in particular to set the resistance to a solution of the latching.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
Abstract
Es wird ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug vorgestellt, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Besσhlagteil, wobei das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei der Fahrzeugsitz ein Getriebe aufweist, wobei das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil durch das Getriebe winkelverstellbar ist, wobei das erste Beschlagteil mit einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden ist und das zweite Beschlagteil mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes verbunden ist, wobei die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einer ersten Position im Wesentlichen senkrecht zu dem Sitzteil und aufrecht steht, wobei in einer zweiten Position die Rückenlehne um die Schwenkachse gegenüber der ersten Position verschwenkt ist, wobei der Fahrzeugsitz ein Rastmittel (6) mit mindestens einer Rastfläche (15,15') aufweist, wobei durch das Rastmittel das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil in der zweiten Position derart miteinander verrasten, dass ein manuell überwindbarer Widerstand entsteht, der das Verschwenken der Rückenlehne in die erste Position erschwert und wobei die Rastflächen des Rastmittels in der zweiten Position radial zur Schwenkachse aufeinander angeordnet sind.
Description
Schwenkbarer Fahrzeugsitz mit einem Rastmittel zur Erzeugung eines manuell überwindbaren Widerstandes
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten schwenkbaren Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, wobei das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil durch ein Getriebe winkelverstellbar ist, wobei das erste Beschlagteil in einer ersten Position und in einer zweiten Position einstellbar ist, wobei durch ein Rastmittel das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil in der zweiten Position derart miteinander verrasten, dass ein manuell überwindbarer Widerstand entsteht, der das Verschwenken des ersten Beschlagteils in die erste Position erschwert.
Solche Fahrzeugsitze sind allgemein bekannt. Beispielsweise beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2004 021 673 A1 einen Fahrzeugsitz der ein längsverstellbares Sitzteil und eine mit dem Sitzteil über ein Gelenk verschwenkbare Rückenlehne aufweist. Dabei kann die Rückenlehne zur Erleichterung des Zugangs in den Fahrzeuginnenraum zum Sitzteil geklappt und gemeinsam mit dem Sitzteil nach vorne verschoben werden. Hierfür sind Mittel vorgesehen, welche die zum Zurückklappen der Rückenlehne erforderliche Kraft beeinflusst. Nachteilig an den oben genannten Mitteln, ist der relativ komplizierte Aufbau, sowie die vergleichsweise hohe erforderliche Positioniergenauigkeit. Hierdurch ist die Herstellung eines solchen Fahrzeugsitzes aufwändig und zeitintensiv.
Es war die Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, welcher die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitze nicht aufweist und dennoch wenig Bauteile und ein geringes Gewicht besitzt. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, wobei das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei der Fahrzeugsitz ein Getriebe aufweist, wobei das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil durch das Getriebe winkelverstellbar ist, wobei das erste Beschlagteil mit einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden ist und das zweite Beschlagteil mit einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes verbunden ist, wobei die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in einer
ersten Position im Wesentlichen senkrecht zu dem Sitzteil und aufrecht steht, wobei in einer zweiten Position die Rückenlehne um die Schwenkachse gegenüber der ersten Position verschwenkt ist, wobei der Fahrzeugsitz ein Rastmittel mit mindestens einer Rastfläche aufweist, wobei durch das Rastmittel das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil in der zweiten Position derart miteinander verrasten, dass ein manuell überwindbarer Widerstand entsteht, der das Verschwenken der Rückenlehne in die erste Position erschwert und wobei die Rastflächen des Rastmittels in der zweiten Position radial zur Schwenkachse aufeinander angeordnet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz ist vorzugsweise ein Koppelmechanismus vorgesehen, der die Arretierung der Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes löst, sobald die Rückenlehne vorgeklappt wird. Hierdurch entsteht eine sogenannte Easy-Entry-Funktion, die das Einsteigen von Insassen auf die hinteren Sitzreihen besonders einfach ermöglicht. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz ist es in einfacher Weise durch das erfindungsgemäße Rastmittel möglich, die Rückenlehne solange in einer vorgeklappten Position zu halten, bis der Fahrzeugsitz wieder seine ursprüngliche Position im Fahrzeuginnenraum (bezogen auf eine Längsverschiebung) eingenommen hat und erst dann ein Klappen der Rückenlehne zu bewerkstelligen (sogenannten Soft Lock). Hierdurch ist es möglich, den Fahrzeugsitz in einer definierten Weise - durch einfaches Drücken oder Ziehen an der Rückenlehne - wieder in die ursprüngliche Position zu überführen, wodurch der Benutzerkomfort erhöht und die Bedienbarkeit vereinfacht wird. Die ursprüngliche (vor der Verschiebung eingenommene) Sitzteilposition des Fahrzeugsitzes ist beispielsweise durch eine sogenannte Memory-Einrichtung wieder einstellbar.
Bevorzugt ist der Aufbau des Fahrzeugsitzes so vorgesehen, dass das erste Beschlagteil oder das zweite Beschlagteil eine Kontaktplatte und einen Schwenkteil aufweisen, wobei die Kontaktplatte direkt mit dem Getriebe verbunden ist und der Schwenkteil relativ zur Kontaktplatte entriegelbar oder verriegelbar ist. Des weiteren ist das Schwenkteil gegenüber der Kontaktplatte um die Schwenkachse schwenkbar vorgesehen. Ist das Schwenkteil verriegelt mit der Kontaktplatte, so wird die Winkelverstellung die durch das Getriebe erzeugt wird, auf das Schwenkteil übertragbar. Bei einer Entriegelung des Schwenkteils von der Kontaktplatte, insbesondere im Fall einer Verschwenkung des Schwenkteils gegenüber der
Kontaktplatte, ist die Winkelverstellung durch das Getriebe im Wesentlichen nicht mehr auf das Schwenkteil übertragbar. Durch die Winkelverstellung ist es vorteilhaft möglich, die Rückenlehne für den Fahrzeuginsassen in einen kleinen Winkelbereich, beispielsweise ± 10° gegenüber dem Sitzteil, zu verschwenken bzw. zu neigen. Hierdurch wird der Sitzkomfort für den Insassen erhöht. Eine solche geringe Winkelverstellung ist bei einer Rückenlehne, die in die zweite Position verklappt wurde, nicht notwendig oder nicht erwünscht.
Weiterhin bevorzugt umfasst das Rastmittel einen ersten Teil und einen zweiten Teil, wobei beide Teile (erstes und zweites Teil) bevorzugt jeweils eine Rastfläche besitzen. Demnach ist das Rastmittel aus zwei Teilen aufgebaut, die miteinander verrastbar oder entrastbar sind.
Besonders bevorzugt weist das erste Beschlagteil den ersten Teil des Rastmittels auf und das zweite Beschlagteil den zweiten Teil des Rastmittels. Vorzugsweise ist eines der Teile des Rastmittels direkt an dem Schwenkteil angebracht und kann beim Verschwenken des Beschlagteils um die Schwenkachse in die zweite Position mit verschwenkt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass das erste Beschlagteil den ersten Teil das Rastmittels in einem inneren Randbereich (Bereich, der sich beim Verschwenken um die Schwenkachse in einem geringen Abstand um das Getriebe bewegt) des Schwenkteils aufweist. Das zweite Beschlagteil weist beispielsweise hingegen den zweiten Teil des Rastmittels, fest und nicht um die Schwenkachse drehbar, in einem geringen Abstand zum Getriebe auf.
Weiterhin weist sowohl der erste Teil des Rastmittels wie auch der zweite Teil des Rastmittels eine Rastfläche auf, die bevorzugt im Wesentlichen gleich geformt sind. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn nicht nur die Rastflächen gleich geformt sind , sondern auch der erste Teil und der zweite Teil des Rastmittels im Wesentlichen gleich geformt sind. Hierdurch ist die Fertigung der beiden Teile (erstes Teil und zweites Teil) des Rastmittels besonders einfach, da dann beide Teile als Gleichteil vorgesehen sein können, was zu geringeren Kosten, etwa für Spritzgussformen oder bei der Logistik, führt. Weiterhin ist bevorzugt, wenn die Rastfläche eine Art Stufe zu den weiteren Teilbereichen des Rastmittels bildet, wobei die Stufe eine bevorzugte
Breite von 2 bis 0,3 cm, besonders bevorzugt von 1 bis 0,3 cm, ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 0,3 cm aufweist.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist der erste Teil des Rastmittels gegenüber dem zweiten Teil des Rastmittels um eine Spiegelachse, die senkrecht zur Längsseite des Rastmittel verläuft, gespiegelt und anschließend um 180° um die Schwenkachse gedreht an dem ersten Beschlagteil angebracht. Durch diese spezielle Anbringung ist es möglich, dass die Rastfläche des ersten Teils des Rastmittels und die Rastfläche des zweiten Teils des Rastmittels miteinander verrasten, wenn das erste Beschlagteil gegenüber dem zweiten Beschlagteil um die Schwenkachse in die zweite Position verschwenkt wurde.
Vorzugsweise ist der erste Teil und/oder der zweite Teil des Rastmittels aus Kunststoff gefertigt und elastisch verformbar. Durch die elastische Verformbarkeit ist es möglich, dass die beiden Teile des Rastmittels miteinander verrasten, ohne dass hierdurch Beschädigungen an den Teilen des Rastmittels auftreten. Bei einer Verschwenkung des ersten Beschlagteils um die Schwenkachse wird der erste Teil des Sperrmittels in einer Kreisbahn um das Getriebe geführt. Hierbei stößt der erste Teil des Rastmittels mit seiner Rastfläche gegen die Rastfläche des zweiten Teils des Rastmittels. Bevorzugt verschwenkt zumindest der obere Bereich des zweiten Teils des Rastmittels durch den auf ihn wirkenden Druck (durch der erste Teil des Rastmittels) parallel zur Schwenkachse leicht aus. Hierdurch schiebt sich der erste Teil des Sperrmittels weiter entlang der Kreisbahn. Durch die teilweise Verschwenkung des zweiten Teils parallel zur Schwenkachse treffen die beiden Unterseiten der Rastflächen der beiden Teile des Rastmittels aufeinander und verhaken sich. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass nicht der zweite Teil des Sperrmittels durch den Druck teilweise parallel zur Schwenkachse verschwenkt, sondern die Schwenkbewegung von dem ersten Teil des Sperrmittels ausgeführt wird. In der verrasteten Position der beiden Teile des Schwenkmittels entsteht erfindungsgemäß ein manuell überwindbarer Widerstand, da zur Verschwenkung des zweiten Beschlagteils (und somit auch der Rückenlehne) zunächst der erste und/oder der zweite Teil des Sperrmittels parallel zur Schwenkachse verschwenken muss, damit sich die beiden Teile des Rastmittels bzw. die Rastflächen voneinander lösen. Bei einem Zurückschieben des Fahrzeugsitzes in seine ursprüngliche Position,
kann dabei der Benutzer dμrch Ziehen oder Drücken der Rückenlehne den Fahrzeugsitz (Rückenlehne und Sitzteil) längsverschieben. Der Widerstand, der durch das Rastmittel entsteht, reicht aus, um ein Zurückklappen der Rückenlehne in die erste Position durch den Druck oder das Ziehen an der Rückenlehne zur Längsverschiebung zu verhindern. Das bedeutet, dass die Rastflächen des Rastmittels im Wesentlichen in Kontakt zueinender bleiben und nicht durch eine Schwenkbewegung eines der Teile des Rastmittels parallel zur Schwenkachse entrasten. Erst nachdem der Fahrzeugsitz seine ursprüngliche Position in Längsrichtung erreicht hat, also keine Kraft mehr zur Verschiebung in Längsrichtung aufgewendet werden muss, wird der Widerstand des Sperrmittels überwunden, so dass die Rückenlehne in die erste Position überführbar ist. Der Widerstand muss folglich so ausgerichtet sein, dass er groß genug ist, um die Rückenlehne in der geklappten Position während einer Längsverschiebung des Fahrzeugsitzes zu halten (bei Drücken oder Ziehen der Rückenlehne zur Längsverschiebung), aber andererseits klein genug sein, um einen übermäßigen Kraftaufwand seitens des Benutzers zu vermeiden. Der obere Bereich des Rastmittels ist bevorzugt der Bereich, der die Rastfläche beinhaltet. Unter der ursprünglichen Position - oder auch Gebrauchsposition - soll verstanden werden, wenn die Rückenlehne aufrecht auf dem Sitzteil steht (erste Position) und zusätzlich der Fahrzeugsitz noch nicht in Richtung der Heckscheibe (oder der Längsachse des Fahrzeuges) längsverschoben wurde (zur Erleichterung des Zugangs zu hinteren Sitzreihen).
In einer anderen Ausführungsform sind bevorzugt nur die Rastfläche des ersten Teils und/oder die Rastfläche des zweiten Teils aus Kunststoff gefertigt und elastisch verformbar. Hierdurch ist es möglich, den überwiegenden Teil des Rastmittels (also den ersten und/oder den zweiten Teil) aus einem stabileren Material zu fertigen, wodurch ein Verschleiß dieser Bauteile gemindert wird.
Vorzugsweise ist das Getriebe des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ein Taumelgetriebe. Hierdurch wird besonders einfach eine Winkelverstellung der Rückenlehne in einem Komfortbereich (± 10° Neigung) ermöglicht.
Weiterhin bevorzugt ist das Rastmittel in der zweiten Position unabhängig von der Winkelstellung des ersten Beschlagteils. Wie bereits beschrieben, kann die
Bewegung zur Winkelverstellung durch das Getriebe nicht auf das Schwenkteil übertragen werden, wenn das Schwenkteil nicht verriegelt mit der Kontaktplatte ist. Das Schwenkteil bewegt sich also nicht in der Art und Weise wie sich" die Kontaktplatte bei einer Drehung des Getriebes bewegt. Trotzdem bewegt sich auch das Schwenkteil in nicht verriegelten Zustand mit der Kontaktplatte in einem geringen Bereich bei einer Taumelbewegung des Getriebes mit. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Rastflächen des Sperrmittels ist jedoch eine solche Bewegung ausgleichbar, da sich die Rastflächen in diesem Fall gegeneinander bewegen. Durch die Bewegung steht in der Regel nicht die ganze Rastfläche des ersten Teils in Kontakt zu der ganzen Rastfläche des zweiten Teils des Sperrmittels. Die Kontaktfläche ist jedoch ausreichend groß, um den manuell überwindbaren Widerstand zu erzeugen. Durch die Rastflächen, die bei der Verrastung miteinender wechselwirken, ist es zudem vorteilhaft möglich, dass eine Verrastung des Sperrmittels unabhängig von einer zuvor eingestellten Winkellage des ersten Beschlagteils erfolgt. Durch eine stufige Ausführung der Rastfläche mit einer entsprechenden Stufenbreite, in der bereits beschriebenen Weise, können die beiden Rastflächen auch dann miteinander verrasten, wenn sich die Kreisbahn des ersten Rastmittels (bei dessen Schwenkbewegung) durch die Taumelbewegung durch das Getriebe leicht verändert hat. Hierzu soll erläutert werden, dass das Taumelgetriebe eine exzentrische Drehachse aufweist, wodurch sich auch das erste Beschlagteil (wenn es mit der Kontaktplatte in Kontakt steht) exzentrisch winkelverstellt. Bei einer anschließenden Schwenkbewegung um die Schwenkachse kann jedoch die Kreisbewegung, die der erste Teil des Rastmittels durchläuft, durch die vorherige exzentrische Bewegung leicht variieren (Kreisbahn um die Schwenkachse mit variierendem Abstand zur Schwenkachse). Die Rastflächen des Sperrmittels verrasten durch die gewählte Stufenbreite jedoch trotzdem miteinander, wobei dabei auch Teilbereiche der Rastflächen nicht in Kontakt zueinander stehen können. Die Erzeugung des manuell überwindbaren Widerstandes, ist jedoch dennoch gegeben, da der überwiegende Teil der Rastflächen in Kontakt zueinander steht und zum Lösen der Teilbereiche des Rastmittels erst eines der Teile parallel zur Schwenkachse verschwenkt werden muss (durch Aufwärtsdrehbewegung um die Schwenkachse des ersten Beschlagteils), damit die Flächen voneinander gelöst werden können
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfϋhrungsbeispielen erläutert, wobei der allgemeine Erfindungsgedanke nicht eingeschränkt wird.
Figur 1 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in einer ersten Position.
Figur 2 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in einer zweiten Position, wobei der Fahrzeugsitz zusätzlich in Richtung A verschoben wurde.
Figur 3 stellt schematisch eine Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Sperrmittels dar.
Figur 4 zeigt schematisch einen ersten Teil und einen zweiten Teil des erfindungsgemäßen Sperrmittels, wobei die beiden Teile miteinander verrastet sind.
Figur 5 zeigt schematisch den zweiten Teil des erfindungsgemäßen
Sperrmittels mit einer dargestellten Stufenbreite und Stufenhöhe.
In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 11 in einer ersten Position 13 dargestellt. In der ersten Position 13 ist eine Rückenlehne 9 aufrecht vorgesehen, wobei sich die Rückenlehne 9 mit einem Sitzteil 10 verbunden ist. Der Fahrzeugsitz 11 ist in Richtung A (bevorzugt in Fahrzeuglängsrichtung) verschiebbar, wobei die Verschiebung über Schienen 12 nur dann erfolgt, wenn ein entsprechender Längsverstellmechanismus gelöst wurde. Hierdurch wird verhindert, dass der Fahrzeugsitz 11 beispielsweise bei einem Crash in Richtung A verfährt. Beispielsweise kann ein solcher Mechanismus erst durch die Überführung der Rückenlehne 9 in eine zweite Position 14 (in Figur 1 nicht dargestellt) gelöst werden.
Die Figur 2 stellt schematisch den Fahrzeugsitz 11 in der zweiten Position 14 dar. Im Ausführungsbeispiel ist hierbei die Rückenlehne 9 in Richtung B (zum Sitzteil 10) verschwenkt worden. Die (ursprüngliche) Position der Rückenlehne 9 in der ersten
Position 13 ist zum Verständnis durch gestrichelte Linien dargestellt. Es sind jedoch auch andere Verschwenkungen der Rückenlehne 9, beispielsweise von dem Sitzteil 10 weg, denkbar. Der Fahrzeugsitz 11 ist nach der Überführung in die zweite Position 14 auf den Schienen 12 in Richtung A verschoben worden. Es ist hierdurch erfindungsgemäß möglich, das Einsteigen von Insassen, die auf der Rücksitzbank Platz nehmen wollen, zu erleichtern.
Die Figur 3 stellt schematisch eine Detailzeichnung eines Rastmittels 6 dar. Das Rastmittel 6 umfasst in dieser Ausführungsform einen ersten Teil 5 und einen zweiten Teil 4. Der erste Teil 5 ist an einem ersten Beschlagteil 1 angeordnet. Der zweite Teil 4 ist hingegen an einem zweiten Beschlagteil 2 angebracht. Zwischen den Beschlagteilen 1 , 2 befindet sich ein Getriebe 7, das bevorzugt ein Taumelgetriebe ist. Es ist dabei auch möglich, das das Getriebe 7 zumindest teilweise durch die Beschlagteile 1 , 2 gebildet wird. Ein Verschwenken des ersten Beschlagteils 1 gegenüber dem zweiten Beschlagteil 2 ist um eine Schwenkachse 8 möglich. Hierbei treten der erste Teil 5 des Rastmittels 6 und der zweite Teil 4 des Rastmittels 6 mit seinen Rastflächen 15, 15' (in Figur 3 nicht dargestellt) in Kontakt zueinander.
Figur 4 zeigt schematisch das Rastmittel 6 in verrasteter Darstellung. Zur Verrastung ist zunächst das erste Beschlagteil 1 um die Schwenkachse 8 verschwenkt worden, so dass sich der erste Teil 5 des Rastmittels 6 und der zweite Teil 4 des Rastmittels 6 treffen. Bei einer weiteren Drehbewegung des ersten Beschlagteils 1 in die gleiche Richtung drückt die Oberseite 18 des ersten Teils 5 gegen die Oberseite 19 des zweiten Teils 4 des Rastmittels 6. Der erzeugte Druck durch die Drehbewegung, der auf die Rastflächen 15, 15' wirkt, führt dazu, dass ein Teil 5, 4 oder beide Teile 5, 4 des Rastmittels 6 parallel zur Schwenkachse 8 ausweicht bzw. ausweichen. Dadurch schieben sich die Rastflächen 15, 15'bei einer weiteren geringen Drehbewegung um die Schwenkachse 8, so aneinander, dass der untere Bereich 17 (auch als Unterseite bezeichnet) des zweiten Teils 4 zumindest teilweise in Kontakt tritt mit der Unterseite 16 des ersten Teils 5 des Rastmittels 6. Durch den stufenartigen Aufbau mit einer entsprechenden Stufenbreite C des Rastmittels 6, können die Rastflächen 15, 15%auch dann noch mit einander verrasten, wenn sich die Kreisbahn des ersten Teils 5 des Rastmittels 6 durch eine exzentrische Winkelbewegung (durch das Getriebe 7) verändert hat. In diesem Fall wäre nicht die gesamten Rastflächen 15,
15'in Kontakt zueinander, sondern nur Teilbereiche der Rastflächen 15, 15'. Durch die Rastflächen 15, 15\ sind zudem der erste Teil 5 und der zweite Teil 4 relativ zueinander um die Stufenbreit C verschiebbar, so dass Bewegungen eines der beiden Teile 4, 5 oder beider Teile 4, 5 des Rastmittels 6 in der Verrastetenposition nicht zu einem Lösen der Verrastung führt.
In der Figur 5 ist schematisch der zweite Teil 4 des Rastmittels 6 dargestellt. Die Oberseite 19 oder Teilbereiche der Oberseite 19 des zweiten Teils 4 stoßen bei einer Drehbewegung des ersten Beschlagteils 1 um die Schwenkachse 8 mit der Oberseite 18 des ersten Teils 5 zusammen. Nach einem Ausweichen eines der beiden Teile 4, 5 parallel zur Schwenkachse 8 gelangt die Rastfläche 15 des zweiten Teils 4 in Kontakt mit der nicht dargestellten Rastfläche 15Λdes ersten Teils 5 des Rastmittels 6. Die bereits oben beschriebene Stufe 20 wird durch die Rastfläche 15 und einen weiteren Bereich des zweiten Teils 4 des Rastmittels 6 gebildet. Durch die gewählte Stufenbreite C wird ein Toleranzausgleich bezüglich des Bereichs in dem die beiden Rastflächen 15; 15'zusammentreffen geschaffen. Die beiden Rastflächen 15, 15*müssen nicht über die gesamte Stufenbreite C in Kontakt stehen. Es reicht aus, wenn Teilbereiche der Rastflächen 15, 15'in Kontakt zueinander stehen, um einen erfindungsgemäßen Widerstand zu erzeugen. Folglich kann eine exzentrische Winkelverstellung des ersten Beschlagteils 1 ausgeglichen werden. Die Stufenhöhe D kann variiert werden, um die Stabilität der beiden Teile 4, 5 des Rastmittels 6 zu verändern und insbesondere den Widerstand gegen eine Lösung der Verrastung einzustellen.
Bezugszeichenliste
1 erstes Beschlagteil
2 zweites Beschlagteil
4 zweites Teil (Rastmittel)
5 erstes Teil (Rastmittel)
6 Rastmittel
7 Getriebe
8 Schwenkachse
9 Rückenlehne
10 Sitzteil
11 Fahrzeugsitz
12 Schiene
13 erste Position
14 zweite Position
15 Rastfläche (zweites Teil)
15' Rastfläche (erstes Teil)
16 Unterseite (erstes Teil)
17 Unterseite (zweites Teil)
18 Oberseite (erstes Teil)
19 Oberseite (zweites Teil)
20 Stufe (erstes / zweites Teil )
A; B Richtung
C Stufenbreite
D Stufenhöhe
Claims
1. Fahrzeugsitz (11 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Beschlagteil (1 ) und einem zweiten Beschlagteil (2), wobei das erste Beschlagteil (1) gegenüber dem zweiten Beschlagteil (2) um eine Schwenkachse (8) verschwenkbar ist, wobei der Fahrzeugsitz (11 ) ein Getriebe (7) aufweist, wobei das erste Beschlagteil (1 ) gegenüber dem zweiten Beschlagteil (2) durch das Getriebe (7) winkelverstellbar ist, wobei das erste Beschlagteil (1 ) mit einer Rückenlehne (9) des Fahrzeugsitzes (11 ) verbunden ist und das zweite Beschlagteil (2) mit einem Sitzteil (10) des Fahrzeugsitzes (11 ) verbunden ist, wobei die Rückenlehne (9) des Fahrzeugsitzes (11 ) in einer ersten Position (13) im Wesentlichen senkrecht zu dem Sitzteil (10) und im Wesentlichen aufrecht steht, wobei in einer zweiten Position (14) die Rückenlehne (9) um die Schwenkachse (8) gegenüber der ersten Position (13) verschwenkt ist, wobei der Fahrzeugsitz (11 ) ein Rastmittel (6) mit mindestens einer Rastfläche (15,15') aufweist, wobei durch das Rastmittel (6) das erste Beschlagteil (1 ) und das zweite Beschlagteil (2) in der zweiten Position derart miteinander verrasten, dass ein manuell überwindbarer Widerstand entsteht, der das Verschwenken der Rückenlehne (9) in die erste Position (13) erschwert, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastflächen (15, 15') des Rastmittels (6) in der zweiten Position (14) radial zur Schwenkachse (8) aufeinander angeordnet sind.
2. Fahrzeugsitz (11 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (1 ) oder das zweite Beschlagteil (2) eine Kontaktplatte und einen Schwenkteil aufweisen, wobei die Kontaktplatte direkt mit dem Getriebe (7) verbunden ist, wobei der Schwenkteil relativ zur Kontaktplatte entriegelbar und verriegelbar ist und wobei der Schwenkteil im entriegelten Zustand relativ zur Kontaktplatte um die Schwenkachse (8) schwenkbar ist.
3. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (6) einen ersten Teil (5) und einen zweiten Teil (4) umfasst.
4. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (1 ) den ersten Teil (5) des Rastmittels (6) aufweist und dass zweite Beschlagteil (2) den zweiten Teil (4) des Rastmittels (6) aufweist.
5. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflächen (15, 15') des ersten Teils (5) und des zweiten Teils (4) des Rastmittels (6) im Wesentlichen gleich geformt sind.
6. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) des Rastmittels (6) gegenüber dem zweiten Teil (4) des Rastmittels (6) um eine Spiegelachse, die senkrecht zur Längsseite des Rastmittel (6) verläuft, gespiegelt und anschließend um 180° um die Schwenkachse (8) gedreht angebracht ist.
7. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) und /oder der zweite Teil (4) des Rastmittels (6) aus Kunststoff und elastisch verformbar gefertigt ist.
8. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (5) und/oder der zweite Teil (4) des Rastmittels (6) einstückig aus den Beschlagteilen (1 ) oder (2) geformt ist.
9. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflächen (15,15%) des ersten Teils (5) und / oder des zweiten Teils (4) des Rastmittels (6) aus Kunststoff und elastisch verformbar gefertigt ist.
10. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (7) ein Taumelgetriebe ist.
11. Fahrzeugsitz (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (6) in der zweiten Position (14) unabhängig von der Winkelstellung durch das Getriebe (7) verrastet .
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/442,542 US20100148557A1 (en) | 2006-09-25 | 2007-04-02 | Swivelable vehicle seat comprising a locking means for creating a manually surmountable resistance |
JP2009528649A JP2010504238A (ja) | 2006-09-25 | 2007-09-21 | 手動で克服可能な抵抗を作り出すための固定手段を備える旋回可能な車両座席 |
EP07818309A EP2069165A1 (de) | 2006-09-25 | 2007-09-21 | Schwenkbarer fahrzeugsitz mit einem rastmittel zur erzeugung eines manuell überwindbaren widerstandes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006049576.2 | 2006-09-25 | ||
DE102006045576A DE102006045576B4 (de) | 2006-09-25 | 2006-09-25 | Schwenkbarer Fahrzeugsitz mit einem Rastmittel zur Erzeugung eines manuell überwindbaren Widerstandes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008037396A1 true WO2008037396A1 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=38802364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/008219 WO2008037396A1 (de) | 2006-09-25 | 2007-09-21 | Schwenkbarer fahrzeugsitz mit einem rastmittel zur erzeugung eines manuell überwindbaren widerstandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100148557A1 (de) |
EP (1) | EP2069165A1 (de) |
JP (1) | JP2010504238A (de) |
DE (1) | DE102006045576B4 (de) |
WO (1) | WO2008037396A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011075375A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Lear Corporation | Fahrzeugsitz-Klappmechanismus |
GB2508607A (en) * | 2012-12-04 | 2014-06-11 | Ford Global Tech Llc | A seating arrangement for a passenger vehicle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1334866A2 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-13 | KEIPER GmbH & Co. KG | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE102004021673A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit Zugangserleichterung |
FR2883520A1 (fr) * | 2005-03-22 | 2006-09-29 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule comportant un dossier rabattable vers l'avant. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4919482A (en) * | 1987-01-20 | 1990-04-24 | Lear Siegler Seating Corp. | Inertia latch for vehicle seats |
US4747641A (en) * | 1987-08-26 | 1988-05-31 | Fisher Dynamics Corporation | Seat recliner mechanism |
FR2799420B1 (fr) * | 1999-10-08 | 2002-01-04 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege de vehicule |
DE10106044B4 (de) * | 2000-09-04 | 2005-01-20 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Rastvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne |
DE10321605A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-09 | Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg | Rastvorrichtung für eine klappbare Kraftfahrzeugrückenlehne |
-
2006
- 2006-09-25 DE DE102006045576A patent/DE102006045576B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-04-02 US US12/442,542 patent/US20100148557A1/en not_active Abandoned
- 2007-09-21 JP JP2009528649A patent/JP2010504238A/ja active Pending
- 2007-09-21 WO PCT/EP2007/008219 patent/WO2008037396A1/de active Application Filing
- 2007-09-21 EP EP07818309A patent/EP2069165A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1334866A2 (de) * | 2002-02-11 | 2003-08-13 | KEIPER GmbH & Co. KG | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE102004021673A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit Zugangserleichterung |
FR2883520A1 (fr) * | 2005-03-22 | 2006-09-29 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule comportant un dossier rabattable vers l'avant. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100148557A1 (en) | 2010-06-17 |
JP2010504238A (ja) | 2010-02-12 |
DE102006045576B4 (de) | 2009-04-02 |
DE102006045576A1 (de) | 2008-03-27 |
EP2069165A1 (de) | 2009-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10226586B4 (de) | Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion | |
EP1165342B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP2057033B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz | |
WO2004087458A2 (de) | Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz | |
EP1474308A1 (de) | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz | |
EP1218217B1 (de) | Längsverstellvorrichtung für kraftfahrzeugsitze | |
EP1334005A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE29700293U1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1337417B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP3057823B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system | |
DE10337682A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP3694744B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus | |
EP0602361B1 (de) | Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz | |
DE102012005737B4 (de) | Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102005037832B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung | |
DE102020205108A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Kinematikhebel mit integriertem Verriegelungsabschnitt | |
EP2221210B1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
WO2008037396A1 (de) | Schwenkbarer fahrzeugsitz mit einem rastmittel zur erzeugung eines manuell überwindbaren widerstandes | |
DE102007019711B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102017203428A1 (de) | Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz | |
EP1033279B1 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
EP1968815B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer kopplung zwischen der rückenlehnen- und der sitzteilbewegung und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftfahrzeugsitz | |
DE102004024173B4 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE102010063802A1 (de) | Beschlagsystem zur Rückenlehnenneigungsverstellung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102023123656A1 (de) | Gelenkeinrichtung für einen sitz eines kraftfahrzeugs mit einem drehverhinderungsmechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07818309 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007818309 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2009528649 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12442542 Country of ref document: US |