WO2008037321A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008037321A1
WO2008037321A1 PCT/EP2007/007034 EP2007007034W WO2008037321A1 WO 2008037321 A1 WO2008037321 A1 WO 2008037321A1 EP 2007007034 W EP2007007034 W EP 2007007034W WO 2008037321 A1 WO2008037321 A1 WO 2008037321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
lugs
edge
sealing arrangement
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Kullen
Wolfgang Eben
Wolfgang Gebhardt
Hansjürgen MATTHEIS
Martin Kehr
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Priority to JP2009529549A priority Critical patent/JP2010505055A/ja
Priority to EP07801567A priority patent/EP2066931A1/de
Publication of WO2008037321A1 publication Critical patent/WO2008037321A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1827Sealings specially adapted for exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement, in particular for line connections on the exhaust gas line of an internal combustion engine, with a seal carrier and at least one sealing element in the form of a ring body forming a molding ring seal.
  • connection connections exhaust gas lines, for example, for connections of lines to catalysts or cylinder heads of internal combustion engines.
  • the respective annular body is a metallic component with a small wall thickness, the annular body usually having a profiled shape, for example in the form of a C profile.
  • the invention has the object, a sealing arrangement, which is provided in particular for line connections to the exhaust system of internal combustion engines available to make, in which the assembly process can be carried out comparatively easily and safely.
  • the sealing arrangement according to the invention forms a unit containing the respective annular body in a captive manner, the entire working sequence during installation is particularly simple and safe, because neither during the supply of the sealing arrangements to the actual
  • the annular seal forming the annular ring has a cross-section C-, U- or V-shaped profile can be formed as a holding device at one edge of the profile several lugs which form on the profile circumferentially slightly protruding retaining claws, the deform resiliently when attaching the ring body on the seal carrier to form the frictional connection on the seal carrier and thus secure in the manner of spring claws the ring body on the seal carrier.
  • the lugs may be integrally formed on a radially outer edge of the profile of the annular body or on a radially inner edge of the profile of the annular body. Depending on the design of the seal carrier and the respective arrangement of the ring body can thus grip the retaining claws on an inner diameter or on an outer diameter.
  • seal carrier is a planar board with at least one opening for the exhaust gas flow and the annular body extends along the edge of the respective opening, which forms the captive force transmission can be made by pressing the lugs in the opening edge of the board opening.
  • the seal carrier as a seat for the annular body on an annular recess which surrounds a channel leading to the exhaust gas stream and is bounded by a wall extending in the axial direction, with which cooperate the retaining claws forming noses.
  • the arrangement can be made such that the annular recess is open at its radially inward end to the channel leading to the exhaust gas flow, wherein on a radially outer wall of the depression the adhesion is formed with the noses serving as retaining claws.
  • the recess may be in the form of an annular groove having two radially spaced apart axially extending walls, of which the radially inner or outer wall forms the frictional connection with the noses serving as retaining claws.
  • the annular groove for the annular body forms a chamber, resulting in both the loss of attachment of the ring body as well as in terms of reliability of the seal formed considerable advantages.
  • the invention also provides an annular body, which is provided for use as a molding ring seal in the sealing arrangement according to the invention and has the features of claim 10. Further design features of the annular body according to the invention are specified in patent claims 11 to 13. The invention with reference to embodiments shown in the drawings will be explained in detail. Show it:
  • FIG. 1 is a plan view of an embodiment of the Dichtungsanord- tion in the form of a so-called sealing goggles for use at the connection between an exhaust manifold and a cylinder head, wherein a planar board is provided as a seal carrier and shown in the Fig. Right side and left side different embodiments of the board which are distinguished by differently shaped, thermal decoupling breakthroughs;
  • FIG. 2 shows a plan view of the annular body forming a molding ring seal of the sealing arrangement according to the invention
  • FIG. FIG. 3 is a greatly enlarged detail view of the area indicated by III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a partial cross-section of the annular body of FIG. 2 and of the associated edge section of the opening of the circuit board of FIG. 1, greatly enlarged and broken away from FIG. 2, the state being shown prior to attachment of the annular body to the circuit board;
  • FIG. 5 is a representation corresponding to FIG. 4, wherein the ring body is shown after insertion into the opening of the board;
  • FIG. Fig. 6 is a perspective oblique view of the annular body of the seal assembly according to the invention;
  • FIG. 7 shows a partial cross-section of the annular body drawn greatly enlarged compared to FIG. 6, inserted into a recess serving as the seat of the annular body in a connection flange forming the seal carrier and
  • FIG. 4 shows a partial cross-section of the annular body of FIG. 2 and of the associated edge section of the opening of the circuit board of FIG. 1, greatly enlarged and broken away from FIG. 2, the state being shown prior to attachment of the annular body to the circuit board;
  • FIG. 5
  • Fig. 8 is a similar to FIG. 7 partial cross-section, however, wherein the annular body at its radially inner profile edge with retaining claws forming, protruding lugs and provided in a by a
  • the seal assembly has the form of a so-called sealing goggles, in which a seal carrier forming, flat metal circuit board two board areas 1 and 3, which are interconnected via a comparatively narrow board web 5 together, wherein the web 5 extends along the longitudinal axis 7 of the seal assembly.
  • circular center 9 is located in each board area 1 and 3 each have a circular opening 11 for the passage of an exhaust gas stream, which emerges from a respective outlet opening of a cylinder head (not shown).
  • screw holes 13 are provided for fastening screws that attach a manifold, not shown, and the seal assembly on the cylinder head.
  • FIG. 1 In addition to the screw holes 13 are located in the board areas 1 and 3 breakthroughs 15, which aims to reduce the heat-conducting surface of the seal assembly and thus a thermal decoupling between the cylinder head and the exhaust manifold.
  • FIG. 1 two different embodiments are illustrated for the apertures 15, namely sickle-like apertures 15 in the circuit board area 1 on the left, while apertures 15 in the form of round holes 15 are provided in the circuit board area located on the right.
  • a metallic annular body 25 (see FIG. 2) which has the cross-sectional shape of a C-profile 19.
  • the ring body 25 is also a thin-walled metallic component whose wall thickness, as is the case with the board, is for example in the range of 0.3 mm .
  • the Annular body 25 at the its radially outer end 21 opposite profile edge three retaining lugs 27 which are distributed regularly on the circumference of the annular body 25, see Fig. 2.
  • retaining lugs 27 As best seen in the enlarged view of Fig. 3, form the retaining lugs 27 in (undeformed) initial state claw-like projections which protrude radially slightly at the respective peripheral edge 26 of the annular body 25.
  • Fig. 4 shows the initial state shortly before the attachment of the annular body 25 at the edge of the opening 11 of the respective board area 1, 3, wherein it can be seen that the retaining lugs 27 extend radially outwardly slightly beyond the edge of the opening 1 1. If the annular body is pressed into the opening 11 by applying a compressive force in accordance with the force arrow 29, a spring-elastic deformation of the retaining lugs 27 results when pressing into the opening 11, see FIG. 5, whereby a frictional connection is produced at the opening 11 acts as a holding force by which the ring body 25 is held captive on the opening 11.
  • the annular body 25 By the pressing force exerted during pressing the annular body 25 can be slightly deformed at its retaining lugs 27 having peripheral edge 26 whereby the C-profile 19 forming compressive force below the board 1, 3 generates a slight bulge 23. 5 therefore shows a bulge 23 for the ring body 25 at its edge opposite the profile end 21 (peripheral edge 26 in FIG. 3).
  • FIG. 7 shows an example in which the seat for the annular body 25 is formed by a machined into the abutment surface of the flange 41, annular recess 45, which open at the radially inner end to the exhaust passage 43 and is limited at the radially outer end by a wall 47 extending in the axial direction.
  • Fig. 8 shows an example in which the profile of the annular body 25, unlike the example of Figs. 4 to 7, is opened radially inwardly and the retaining lugs 27 are located on a radially inner profile edge.
  • an annular groove 49 surrounding the exhaust passage 43 is formed in the flange 61 forming the seal carrier, which is formed by a radially inner axially extending wall 51 and a radially outer axially extending one Wall 53 is limited.
  • the retaining lugs 27 are supported on the radially inner wall 51, wherein in the same way as in Fig. 7, the captive securing force-forming is formed. Also in the example of Fig.
  • the term "sealing or forming ring” also extends to ring designs with an oval shape or those in a rectangular shape, wherein preferably the corners of the rectangle are rounded, other ring shapes are possible here preferably insofar as its respective geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsanordnung, insbesondere für Leitungsanschlüsse am Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, mit einem Dichtungsträger und zumindest einem Dichtelement in Form eines eine Formringdichtung bildenden Ringkörpers (25) ist dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Kraftschluss zwischen Dichtungsträger und Ringkörper (25) erzeugende Halteeinrichtung (27) vorgesehen ist, um letzteren verliersicher am Dichtungsträger festzulegen.

Description

Dichtungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, insbesondere für Leitungsanschlüsse am Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, mit einem Dichtungsträger und zumindest einem Dichtelement in Form eines eine Formringdichtung bildenden Ringkörpers.
Dichtungsanordnungen dieser Art finden weit verbreitete Anwendung bei Anschlußverbindungen abgasführender Leitungen, beispielsweise für Anschlüsse von Leitungen an Katalysatoren oder Zylinderköpfe von Verbrennungsmotoren. Aufgrund der auftretenden hohen Abgastemperaturen han- delt es sich bei dem jeweiligen Ringkörper um ein metallisches Bauteil mit geringer Wandstärke, wobei der Ringkörper üblicherweise eine profilierte Gestalt, beispielsweise in Form eines C-Profiles, besitzt.
In nachteiliger Weise gestaltet sich der Montagevorgang derartiger, mehrtei- liger Dichtungsanordnungen verhältnismäßig umständlich, weil beim Herstellen der Verbindung darauf geachtet muss, dass der Ringkörper tatsächlich zwischen den jeweiligen Anschlußteilen vorhanden und richtig positioniert ist.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Dichtungsanordnung, die insbesondere für Leitungsanschlüsse am Abgasstrang von Verbrennungsmotoren vorgesehen ist, zur Verfügung zu stellen, bei der der Montagevorgang vergleichsweise einfach und sicher durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Dichtungsanordnung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Dadurch, dass die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung eine den jeweiligen Ringkörper verliersicher enthaltende Einheit bildet, gestaltet sich der gesamte Arbeitsablauf bei der Montage besonders einfach und sicher, weil weder während der Zufuhr der Dichtungsanordnungen zur eigentlichen
Montageposition, was bei industrieller Fertigung automatisiert erfolgt, noch beim eigentlichen Anschlussvorgang darauf geachtet werden muss, ob der betreffende Ringkörper vorhanden und richtig positioniert ist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen der die Formringdichtung bildende Ringkörper ein im Querschnitt C-, U- oder V- förmiges Profil besitzt, können als Halteeinrichtung an einem Rand des Profiles mehrere Nasen angeformt sein, die am Profil umfangsseitig geringfügig vorstehende Haltekrallen bilden, die sich beim Anbringen des Ringkörpers am Dichtungsträger zur Bildung des Kraftschlusses am Dichtungsträger federnachgiebig verformen und somit in der Art von Federkrallen den Ringkörper am Dichtungsträger sichern.
Die Nasen können an einem radial außenliegenden Rand des Profiles des Ringkörpers angeformt sein oder an einem radial innenliegenden Rand des Profiles des Ringkörpers. Je nach Bauweise des Dichtungsträgers und der jeweiligen Anordnung des Ringkörpers können somit die Haltekrallen an einem Innendurchmesser oder an einem Außendurchmesser greifen.
Wenn es sich bei dem Dichtungsträger um eine ebene Platine mit zumindest einer Öffnung für den Abgasstrom handelt und sich der Ringkörper entlang des Randes der jeweiligen Öffnung erstreckt, läßt sich der die Verliersicherung bildende Kraftschluss durch Eindrücken der Nasen in den Öffnungsrand der Platinenöffnung herstellen.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Dichtungsträger als Sitz für den Ringkörper eine ringförmige Vertiefung auf, die einen den Abgasstrom führenden Kanal umringt und durch eine sich in Axialrichtung erstreckende Wand begrenzt ist, mit der die die Haltekrallen bildenden Nasen zusammenwirken.
Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass die ringförmige Vertiefung an ihrem radial innenliegenden Ende zu dem den Abgasstrom führenden Kanal hin offen ist, wobei an einer radial außenliegenden Wand der Vertiefung der Kraftschluss mit den als Haltekrallen dienenden Nasen ge- bildet wird.
Alternativ kann die Vertiefung die Form einer Ringnut mit zwei einen Radialabstand voneinander aufweisenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Wänden besitzen, von denen die radial innenliegende oder außenliegende Wand den Kraftschluss mit den als Haltekrallen dienenden Nasen bildet. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel bildet die Ringnut für den Ringkörper eine Kammerung, wodurch sich sowohl hinsichtlich der verliersicheren Festlegung des Ringkörpers als auch hinsichtlich der Betriebssicherheit der gebildeten Abdichtung beträchtliche Vorteile ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Ringkörper, der für den Einsatz als Formringdichtung bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung vorgesehen ist und die Merkmale des Patentanspruches 10 aufweist. Weitere Gestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Ringkörpers sind in den Patent- ansprüchen 11 bis 13 angegeben. Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Ausführungsbeispieles der Dichtungsanord- nung in Form einer sogenannten Dichtungsbrille zur Verwendung an der Anschlussverbindung zwischen einem Abgaskrümmer und einem Zylinderkopf, wobei als Dichtungsträger eine ebene Platine vorgesehen ist und wobei in der Fig. rechtsseitig und linksseitig verschiedenen Ausführungsformen der Platine dargestellt sind, die sich durch verschieden geformte, der thermischen Entkoppelung dienende Durchbrüche unterscheiden;
Fig. 2 eine Draufsicht des eine Formringdichtung bildenden Ringkörpers der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung; Fig. 3 eine stark vergrößerte Detailansicht des in Fig. 2 mit III bezeichne- ten Bereiches;
Fig. 4 einen gegenüber Fig. 2 stark vergrößert und abgebrochen gezeichneten Teilquerschnitt des Ringkörpers von Fig. 2 und des zugeordneten Randabschnittes der Öffnung der Platine von Fig. 1, wobei der Zustand vor dem Anbringen des Ringkörpers an der Platine gezeigt ist; - Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei der Ringkörper nach dem Einsetzen in die Öffnung der Platine gezeigt ist; Fig. 6 eine perspektivische Schrägansicht des Ringkörpers der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung; Fig. 7 einen gegenüber Fig. 6 stark vergrößert gezeichneten Teilquer- schnitt des Ringkörpers, eingesetzt in eine als Sitz des Ringkörpers dienende Vertiefung in einem den Dichtungsträger bildenden Anschlussflansch und
Fig. 8 einen der Fig. 7 ähnlichen Teilquerschnitt, wobei jedoch der Ringkörper an seinem radial innenliegenden Profilrand mit Haltekrallen bildenden, vorstehenden Nasen versehen und in einen durch eine
Ringnut gebildeten Sitz des Dichtungsträgers eingebaut ist. Nachstehend ist die Erfindung zunächst anhand eines Beispieles erläutert, bei dem die Dichtungsanordnung die Form einer sogenannten Dichtungsbrille hat, bei der eine den Dichtungsträger bildende, flache metallische Platine zwei Platinenbereiche 1 und 3 aufweist, die über einen vergleichsweise schmalen Platinensteg 5 miteinander einstückig zusammenhängen, wobei sich der Steg 5 entlang der Längsachse 7 der Dichtungsanordnung erstreckt. Mit auf der Längsachse 7 gelegenem Kreiszentrum 9 befindet sich in jedem Platinenbereich 1 und 3 je eine kreisrunde Öffnung 11 für den Durchtritt eines Abgasstromes, der aus einer betreffenden Auslassöffnung eines Zylinderkopfes (nicht dargestellt) austritt. In beiden Platinenbereichen 1 und 3 befindliche Schraubenlöcher 13 sind für Befestigungsschrauben vorgesehen, die einen nicht gezeigten Krümmer und die Dichtungsanordnung am Zylinderkopf befestigen.
Zusätzlich zu den Schraubenlöchern 13 befinden sich in den Platinenbereichen 1 und 3 Durchbrüche 15, die eine Verringerung der wärmeleitenden Fläche der Dichtungsanordnung und damit eine thermische Entkoppelung zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer bezwecken. In der Fig. 1 sind für die Durchbrüche 15 zwei unterschiedliche Ausführungsformen verdeutlicht, nämlich in dem links gelegenen Platinenbereich 1 sichelartige Durchbrüche 15, während in dem rechts gelegenen Platinenbereich 3 Durchbrüche 15 in Form runder Löcher vorgesehen sind.
Für jede Öffnung 11 ist ein metallischer Ringkörper 25 (siehe Fig. 2) vorgesehen, der die Querschnittsform eines C-Profiles 19 hat. Wie dies bei der Platine mit den Platinenbereichen 1 und 3 der Fall ist, handelt es sich auch bei dem Ringkörper 25 um ein dünnwandiges metallisches Bauteil, dessen Wandstärke, wie dies bei der Platine der Fall ist, beispielsweise im Bereich von 0,3 mm liegt. Für eine verliersichere Festlegung des Ringkörpers 25 an der betreffenden Öffnung 11 im zugehörigen Platinenbereich 1 , 3 weist der Ringkörper 25 an dem seinem radial äußeren Ende 21 entgegengesetzten Profilrand drei Haltenasen 27 auf, die am Umfang des Ringkörpers 25 regelmäßig verteilt sind, siehe Fig. 2. Wie sich am deutlichsten aus der vergrößerten Darstellung von Fig. 3 ergibt, bilden die Haltenasen 27 im (unver- formten) Ausgangszustand krallenartige Vorsprünge, die am betreffenden Umfangsrand 26 des Ringkörpers 25 radial geringfügig vorstehen.
Fig. 4 zeigt den Ausgangszustand kurz vor dem Anbringen des Ringkörpers 25 am Rand der Öffnung 11 des betreffenden Platinenbereiches 1 , 3, wobei ersichtlich ist, dass die Haltenasen 27 sich radial nach außen geringfügig über den Rand der Öffnung 1 1 erstrecken. Wird der Ringkörper durch Aufbringen einer Druckkraft entsprechend dem Kraftpfeil 29 in die Öffnung 11 eingedrückt, ergibt sich eine federnachgiebige Verformung der Haltenasen 27 beim Eindrücken in die Öffnung 11, siehe Fig. 5, wodurch an der öff- nung 11 ein Kraftschluss erzeugt wird, der als Haltekraft wirkt, durch die der Ringkörper 25 verliersicher an der Öffnung 11 gehalten ist.
Durch die beim Eindrücken ausgeübte Druckkraft lässt sich der Ringkörper 25 an seinem die Haltenasen 27 aufweisenden Umfangsrand 26 geringfügig verformen wodurch die das C-Profil 19 formende Druckkraft unterhalb der Platine 1, 3 eine geringfügige Auswölbung 23 erzeugt. Die Fig. 5 zeigt daher für den Ringkörper 25 an dessen dem Profilende 21 entgegengesetzten Rand (Umfangsrand 26 in Fig. 3) eine Auswölbung 23.
Anhand der Fig. 6 bis 8 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung erläutert, bei dem der Dichtungsträger keine flache Platine ist, sondern bei dem ein Anschlussflansch 41, der sich an der Außenseite eines abgasführenden Kanales 43 befindet, den Dichtungsträger bildet. Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem der Sitz für den Ringkörper 25 durch eine in die Stoßfläche des Flansches 41 eingearbeitete, ringförmige Vertiefung 45 gebildet ist, die am radial inneren Ende zum Abgaskanal 43 hin offen und am radial außenliegenden Ende durch eine sich in Axialrichtung erstrek- kende Wand 47 begrenzt ist. In die Vertiefung 45 ist der Ringkörper 25 mit seinen Haltenasen 27, die sich entsprechend der Darstellung von Fig. 6 am radial außenliegenden Umfangsrand 26 befinden, so in den Sitz eingebaut, dass die Nasen 27 unter leichter federnachgiebiger Verformung sich als Haltekrallen an der Wand 47 der Vertiefung 45 abstützen.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel, bei dem das Profil des Ringkörpers 25, anders als beim Beispiel der Fig. 4 bis 7, radial nach innen geöffnet ist und sich die Haltenasen 27 an einem radial innenliegenden Profilrand befinden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem den Dichtungsträger bildenden Flansch 41 anstelle der in Fig. 7 gezeigten Vertiefung 45 eine den Abgaskanal 43 umringende Ringnut 49 eingearbeitet, die durch eine radial innenliegende, sich in Axialrichtung erstreckende Wand 51 und eine radial außenliegende, sich in Axialrichtung erstreckende Wand 53 begrenzt ist. Hierbei stützen sich die Haltenasen 27 an der radial inneren Wand 51 ab, wobei in gleicher Weise, wie bei Fig. 7, der die Verliersicherung bildende Kraftschluss gebildet wird. Auch bei dem Beispiel von Fig. 8, wo durch die Ringnut 49 eine Kammerung für den Ringkörper 25 gebildet ist, könnte in die Ringnut 49 ein Ringkörper 25 mit radial nach außen offenem Profil eingebaut sein, wobei die Haltenasen 27 an der radial außenliegenden Wand 53 als Haltekrallen angreifen würden. Ferner erstreckt sich der Begriff „Dicht- oder Formring" auch auf Ringausführungen mit ovaler Form oder solcher in Rechteckausführung, wobei vorzugsweise die Ecken des Rechtecks abgerundet aus- geführt sind. Andere Ringformen sind hier möglich. Die jeweiligen Aufnahmen für den Form- oder Dichtring folgen vorzugsweise insoweit seiner jeweiligen Geometrie nach.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dichtungsanordnung, insbesondere für Leitungsanschlüsse am Abgasstrang eines Verbrennungsmotors, mit einem Dichtungsträger (1 ,3, 41) und zumindest einem Dichtelement in Form eines eine Formringdichtung bildenden Ringkörpers (25), dadurch gekennzeichnet, dass eine einen Kraftschluss zwischen Dichtungsträger (1, 3; 41) und Ringkörper (25) erzeugende Halteeinrichtung (27) vorgesehen ist, um letzteren verliersicher am Dichtungsträger (1, 3; 41) festzulegen.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Formringdichtung bildende Ringkörper (25) ein im Querschnitt C-, U- oder V-förmiges Profil (19) besitzt und dass als Halteeinrichtung an einem Rand (26) des Profiles (19) mehrere Nasen (27) angeformt sind, die am Profil (19) umfangsseitig geringfügig vorstehende Haltekrallen bilden, die sich beim Anbringen des Ringkörpers (25) am Dichtungsträger zur Bildung des Kraftschlusses am Dichtungsträger (1, 3; 41) federnachgiebig verformen.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (27) an einem radial außenliegenden Rand (26) des Profiles (19) des Ringkörpers (25) angeformt sind.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (27) an einem radial innenliegenden Rand des Profiles (19) des Ringkörpers (25) angeformt sind.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsträger eine ebene Platine (1,3) mit zumindest einer Öffnung (1 1) für den Abgasstrom aufweist und dass sich der Ringkörper (25) entlang des Randes der jeweiligen Öffnung (11) erstreckt.
6. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Nasen (27) als Haltekrallen am Rand der jeweiligen
Öffnung (11) der Platine (1,3) angreifen.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Sitz für den Ringkörper (25) eine ringförmige Vertie- fung (45) besitzt, die einen den Abgasstrom führenden Kanal (43) umringt und durch eine sich in Axialrichtung erstreckende Wand (47) begrenzt ist, mit der die die Haltekrallen bildenden Nasen (27) zusammenwirken.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (45) an einer radial außenliegenden Wand (47) den Kraftschluss mit den als Haltekrallen dienenden Nasen (27) bildet.
9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung die Form einer Ringnut (49) mit zwei einen Radialabstand voneinander aufweisenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Wänden (51, 53) besitzt, von denen die radial innenliegende Wand (51) den Kraftschluss mit den als Haltekrallen dienenden Nasen (27) bildet.
10. Ringkörper zum Einsatz als Formringdichtung bei einer Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Profilkörper (19) mit von einer Haupt-Ringbene axial beabstandeten Profi I rändern, wobei an einem Profilrand (26) mehrere Nasen (27) angeformt sind, die am Profilrand (26) geringfügig vorstehende Haltekrallen bilden.
11. Ringkörper nach Anspruch 10 in Form eines C-Profilkörpers (19)
12. Ringkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (27) an einem radial außenliegenden Profilrand (26) des Pro- filkörpers (19) angeformt sind.
13. Ringkörper nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (27) an einem radial innenliegenden Profilrand des Profilkörpers (19) angeformt sind.
PCT/EP2007/007034 2006-09-27 2007-08-09 Dichtungsanordnung WO2008037321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009529549A JP2010505055A (ja) 2006-09-27 2007-08-09 シール装置
EP07801567A EP2066931A1 (de) 2006-09-27 2007-08-09 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045583A DE102006045583A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Dichtungsanordnung
DE102006045583.5 2006-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037321A1 true WO2008037321A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38922062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007034 WO2008037321A1 (de) 2006-09-27 2007-08-09 Dichtungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080073859A1 (de)
EP (1) EP2066931A1 (de)
JP (1) JP2010505055A (de)
CN (1) CN101583813A (de)
DE (1) DE102006045583A1 (de)
WO (1) WO2008037321A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035186A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Formdichtringes
DE102009042081A1 (de) * 2009-09-17 2011-08-25 ElringKlinger AG, 72581 Dichtungssystem
FR2952690B1 (fr) * 2009-11-19 2012-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Joint metallique en v ovale
DE102010015679A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung
ES2423967B1 (es) * 2012-03-13 2014-11-14 Manufactura Moderna De Metales S.A. Junta portadora de tornillos
DE102012102370A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Aesculap Ag Medizinische Dichtung und medizinischer Sterilisierbehälter
DE102013202453A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Elringklinger Ag Heißgasverbindung
CN103363111A (zh) * 2013-07-31 2013-10-23 山东鑫亚工业股份有限公司 一种防泄漏连接配套用密封垫片
US10557554B2 (en) * 2018-06-14 2020-02-11 Flowserve Management Company Mechanical seal with high pressure high temperature secondary seal
US20220025972A1 (en) * 2018-12-10 2022-01-27 Tsinghua University Seal gasket for flat plate structure and sealing structure thereof
DE102019101374A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Elringklinger Ag Dichtungssystem und Kraftfahrzeugbauteil mit Dichtungssystem
CN114135728B (zh) * 2021-11-19 2023-11-21 中国北方发动机研究所(天津) 一种柔性多点支撑的密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119877A (en) * 1982-05-08 1983-11-23 Lechler Elring Dichtungswerke Cylinder head gasket for piston-type internal combustion engines
US4605236A (en) * 1983-08-29 1986-08-12 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head gasket construction
DE3809017A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Reinz Dichtungs Gmbh Metallische flachdichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713660A (en) * 1970-11-10 1973-01-30 Fisher Controls Co Metal seal for a control valve or the like
US3957275A (en) * 1973-08-20 1976-05-18 Dana Corporation Metallic gasket assembly
US5577472A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Cummins Engine Company, Inc. Spring-energized cylinder head combustion seal assembly
JP4577813B2 (ja) * 2003-08-20 2010-11-10 イーグル・エンジニアリング・エアロスペース株式会社 シール装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119877A (en) * 1982-05-08 1983-11-23 Lechler Elring Dichtungswerke Cylinder head gasket for piston-type internal combustion engines
US4605236A (en) * 1983-08-29 1986-08-12 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder head gasket construction
DE3809017A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Reinz Dichtungs Gmbh Metallische flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101583813A (zh) 2009-11-18
US20080073859A1 (en) 2008-03-27
JP2010505055A (ja) 2010-02-18
DE102006045583A1 (de) 2008-05-15
EP2066931A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008037321A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112007000633B4 (de) Lufteinlassgeräusch-Minderungsvorrichtung, Brennkraftmaschine, die mit derselben ausgerüstet ist und Struktur zum Einpassen derselben an der Brennkraftmaschine
EP1591641B1 (de) Klappenanordnung im Flanschbereich eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
WO2008037422A1 (de) Dichtungssystem, insbesondere für anschlussverbindungen an strömungswegen für heissgase
DE102010025657A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Flanschs an einem Gegenstück
WO2007115543A2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil
EP1482218A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102011118862A1 (de) Modularer Flansch
DE102017101122A1 (de) Abgewinkelte Befestigungsmittel
EP0601285B1 (de) Dichtung zur gasdichten Befestigung eines Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
EP2066930A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102010013545A1 (de) Abgasstrang-Flachdichtung
DE102006007312A1 (de) Gehäuseteil mit Dichtfläche und Dichtung für Brennkraftmaschine
DE102013213137A1 (de) Anordnung einer Schmiermittelspritzdüse
EP3420253B1 (de) Motorkomponente mit einer dichtung
DE112008000643B4 (de) System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage
DE19650783A1 (de) Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
WO2018002212A1 (de) Flachdichtung sowie getriebesteuervorrichtung mit einer derartigen flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
WO2004081424A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
DE19549595C2 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1617111B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102011114352A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen einer Brennkraftmaschine
WO2004111506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
DE102008026333B4 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780036119.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801567

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009529549

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 972/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE