WO2007115543A2 - Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007115543A2
WO2007115543A2 PCT/DE2007/000590 DE2007000590W WO2007115543A2 WO 2007115543 A2 WO2007115543 A2 WO 2007115543A2 DE 2007000590 W DE2007000590 W DE 2007000590W WO 2007115543 A2 WO2007115543 A2 WO 2007115543A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
internal combustion
combustion engine
plastic
plastic attachment
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000590
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115543A3 (de
Inventor
Martin Rölver
Thomas May
Frank Mendel
Original Assignee
Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Gmbh & Co. Kg filed Critical Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07722148A priority Critical patent/EP2002105A2/de
Publication of WO2007115543A2 publication Critical patent/WO2007115543A2/de
Publication of WO2007115543A3 publication Critical patent/WO2007115543A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine according to the preamble of claim 1 and a plastic attachment according to claim 10.
  • Attachments that are attached to an internal combustion engine for example, carburetor or fuel injection systems, oil filters, water pumps, exhaust manifolds and the like.
  • the attachment of the attachments is usually carried out by a screw, each with a plurality of screws.
  • first attachments In certain attachments can be provided that in turn, other, so-called “second” attachments are attached to these so-called “first” attachments.
  • second attachments it is known, for example, to fasten a metallic filter housing of an oil filter to a motor housing of an internal combustion engine designated as a basic component, so that this filter housing constitutes a "first" metallic attachment which is fastened to the base component in the form of the motor housing
  • Filter housing is closed by means of a removable lid, so that the filter can be opened and a filter insert can be exchanged during regular maintenance work
  • the basic component a component is designated as follows: a n him another component is attached, which is then referred to as attachment, even if the basic component so designated itself is an attachment, z. B. in the sense of a "first" attachment.
  • the above-mentioned cover is a plastic attachment, which is to be dismantled regularly. But there are also known attachments that rarely or during the planned
  • Attachment should be sufficiently firmly connected to the basic component immediately after its assembly in order to move the unit created from two components at least further. It is therefore economically disadvantageous and prolongs the cycle times in the production of the internal combustion engine, if a lengthy hardening or setting time of the adhesive has to be awaited.
  • the invention has for its object to improve a generic internal combustion engine to the effect that it is as economical to produce, in particular a Plastic attachment can be connected as inexpensively as possible with the respective basic component. Furthermore, the invention has for its object to provide a suitable plastic attachment.
  • the invention proposes that the plastic attachment is fastened to the base component by means of a plurality of fastening parts, so that a provisional fixation of the plastic attachment part is ensured until the adhesive has reached its desired strength. Should relax the plastic in the later operation of the internal combustion engine, the secure fit of the plastic attachment is ensured by the bond, and the attachment points are no longer needed. It is therefore possible to use highly specialized adhesives which are particularly resistant to vibrations, temperatures, mechanical and chemical influences, even if these special adhesives may require a comparatively long setting time.
  • the base component has an unprocessed surface as the adhesive surface.
  • the surface roughness present, for example, in metallic castings not only enables a cheaper production of the base component in comparison to a base component which has a milled or otherwise machined surface on its joining surface directed to the attachment, but also favors the stability and quality of the bond.
  • a first attachment point is provided as centering point, which provides a precise assignment of
  • the remaining fastening points are, as proposed, movable along their respective imaginary connecting line to the centering point and thus allow a tolerance compensation due to the possibly existing, tolerance-related dimensional deviations between the base and the attachment.
  • This mentioned mobility at the remaining fastening points can be achieved, for example, by the fastening element of the centering point being aligned while the other three fastening elements are oriented horizontally.
  • it may be provided to use channels, slots or similar elongated guides for the additional attachment points, which allow a certain margin for the positioning of the additional fastening elements and thus a tolerance compensation towards the centering point.
  • the fastening element of the centering point can compensate for angular deviations, for example by being received in a pivoting manner.
  • This can besipielvati be made possible by a round in cross-section fastener and / or by a round recording in the base member.
  • the plastic attachment can be pivotally aligned in the centering.
  • the at least one additional fastener need not be configured as a screw, so that the use of particularly inexpensive and simple additional fasteners is possible, for example in the form of clips, spring clips or the like, depending on the setting time of the adhesive only during the production time of the internal combustion engine in place and Are left in place and can still be removed in the factory and then reused.
  • the absence of screws signifies tet an inexpensive design of the individual components, since, for example, no tapped holes must be created.
  • the handling of a large number of individual parts is unnecessary since, for example, no nuts assigned to the screws have to be handled.
  • the plastic attachment may be alternatively provided to hold the plastic attachment to the base member by means of at least one screw.
  • This screw is on the one hand a safeguard against a complete loss of the plastic attachment, if the additional fastening means as mentioned above in the context of the production of the internal combustion engine have been removed after their use again.
  • the use of a screw makes it particularly easy to fix the plastic attachment to the base component.
  • a torque-controlled screw connection by means of a torque-controlled screw connection, a certain contact pressure of the plastic attachment part on the base component can be realized, which may possibly be necessary for the desired durability of the bond.
  • the screw may advantageously be arranged in the bonding zone.
  • Bonding zone is referred to in the context of the present proposal, the area that is located between the two each in contact with the adhesive bonding surfaces of the two basic and add-on parts. In this way, can be dispensed particularly cost-saving on support sleeves or the like, since the adhesive secures the screw in position, because when mounting the screw gets in contact with the adhesive and is determined by the adhesive.
  • the screw serves only as a temporary fastening means, which is used until the final setting of the adhesive, it is ensured by the contact of the screw with the adhesive, that even during later operation of the internal combustion engine, when the plastic relaxes and the screw for this reason If necessary, a loss of the screw is ruled out, so that no damage is to be feared due to a screw flying around freely.
  • the screw lock which represents the adhesive, prevents the subsequently provisionally required screw from having to be dismantled after the adhesive has set.
  • the bonding takes place not only at certain points or in sections, but in such a way that the plastic component is in total fluid-tightly connected to the base component.
  • the additionally provided screwless fastening means may be formed by one of the components involved, ie by the plastic attachment or by the base component.
  • this can be advantageously achieved by the plastic
  • Attachment done since this is particularly elastic due to its material and allows correspondingly deformable fasteners. In any case, a handling of separate elements is unnecessary, such as the aforementioned clips or spring clips. In addition, it is ensured that the additional fastening means even after setting the Adhesive remains in place and therefore a safeguard against loss of the attachment is created, even if the adhesive should fail in later operation.
  • the additional fastening means can be configured as a latching hook.
  • an automatically latching clip connection is created without the use of special tools when the plastic attachment is pressed against the base member for bonding.
  • an undercut is provided in the respective other component, which is engaged behind by the latching hook.
  • This undercut in the surface of the other component can by a simple edge, a
  • Milled or a hole introduced into the surface are created.
  • a bore which extends through a wall of the aforementioned other component, so that the latching hooks of one component extend through this bore of the other component and engage behind the edge of the borehole.
  • a latching connection can also be created where there are no undercuts provided by the basic component geometry, which would enable the attachment of latching hooks.
  • this wall may possibly also define a space which must be sealed in a fluid-tight manner. Leakage can be reliably prevented in a simple manner by: the bonding zone extends around the bore, so the hole is sealed in this way all around.
  • a press-fit installation can take place in a manner similar to a dowel, in that the additional fastening means is designed as a dowel-like press pin.
  • a pressing pin is for example pressed into a bore which is provided in the other component.
  • a bore can be particularly advantageously designed as a slot.
  • a gap can be used for fixing the press pin, which is formed by the distance between two different components, so that depending on the structural design of the environment, which is provided around the plastic attachment around, corresponding columns for fixing the press pin can be used without having to create special elements for fixing the press pin, such as ribs, holes or the like.
  • At least two additional fastening means can be used, which are provided at a distance from each other, wherein the plastic component runs convexly curved between these two fastening means, namely the bonding surface of the base component.
  • this curvature therefore requires a certain contact pressure of the two bonding surfaces. act, which may be desirable depending on the adhesive used for the production of a particularly reliable bonding.
  • the buckle can be used to hold the bonding surface of the plastic attachment under a bias, which prevents a certain
  • Slit width of the bonding zone is not exceeded, so during the setting time of the adhesive, the gap does not open unduly wide.
  • the additional fastening means ensure that the plastic component does not detach from this contact pressure or the pretensioning position until the adhesive has completely set.
  • a spacer element can advantageously be provided in the bond zone, which is a defined gap width, ie a defined distance between the two adhesive surfaces ensures each other.
  • spacers for example, knobs, webs or the like may be provided.
  • the spacer element does not have to be handled as a separate component, but rather that it is itself formed by one of the two components to be connected.
  • the spacer can advantageously be provided on the plastic attachment, because in the injection molding, the desired geometries can be produced easily and with great precision, so that no machining of an example metallic base member is required to create the spacer.
  • the plastic attachment may possibly consist of several individual plastic parts that need to be connected together. In order to reduce the production costs for these to reduce fertilize, can be advantageously provided that meet two components of the plastic attachment there together, where the bonding zone is provided anyway.
  • the adhesive thus not only causes bonding of the entire plastic attachment to the base component, but at the same time also a connection of the two components within the plastic attachment.
  • Handling machines on the other hand is done in two dimensions about as problem-free and cost-effective as three-dimensional, especially for larger numbers, so that a three-dimensional course of the bonding zone can be easily accepted.
  • the possibility of making the bonding zone three-dimensional opens possibilities of installing the plastic attachment in areas which would hitherto not have been suitable for such an assembly, for example on surfaces which have an offset or in narrow, angular areas of the assembly Internal combustion engine, where normally no sufficiently large flat surface would be available to connect an attachment with a flat sealing surface can.
  • Motor housing and partially along the metallic attachment extends and the plastic attachment is glued to these two aforementioned basic components in a three-dimensional adhesive bonding zone.
  • Abscheiders be configured, for example as a housing of a separator.
  • Such separators are designed, for example, as electrostatic precipitators, cyclones or the like, comparatively lightweight, exposed to comparatively low pressures, and constitute so-called life-time components which are usually not changed during the entire life of the internal combustion engine or dismantled for other reasons. For these reasons, they come for attachment by means of bonding in question.
  • the separator may be provided as an oil mist separator in the crankcase ventilation of the internal combustion engine, since the abovementioned advantages apply to this separator in particular.
  • FIG. 1 shows a section through a bonding zone
  • Fig. 2 is a section similar to FIG. 1, but with an additional screw, the
  • FIG. 3 - 5 a Verschraubungsstelle similar to FIG. 2, but without the use of a support sleeve, Figs. 6 - 10 different views on screwless additional fasteners, the
  • FIGS. 11-13 show different views of a bonding zone with a curved bonding surface of the plastic attachment
  • FIGS. 14-17 show different views of an embodiment with a central attachment point of the plastic attachment
  • FIG. 18 - 22 different views of an embodiment of a fixing pin of the plastic attachment
  • FIGS. 23-28 show different views of an embodiment similar to that of FIG. 14, but with another embodiment of the fastening elements;
  • FIGS. 29-35 show different views of a further embodiment similar to that of FIG. 14, but with another embodiment of FIGS Fasteners, and the
  • FIGS. 36-41 show different views of a further exemplary embodiment similar to that of FIG. 14, but with another exemplary embodiment of the fastening elements.
  • FIG. 1 shows a basic component 1 made of metal, to which a plastic attachment 2 made of plastic is fastened. The bonding takes place by means of an adhesive 3, the depending on the adhesive used on one or both of the aforementioned components 1 and 2 is applied before the two components 1 and 2 are pressed together.
  • 1 shows a cross section through such a connection point, wherein the surfaces of the base component 1 and of the plastic attachment part 2 that come into contact with the adhesive 3 are each designated as bonding surfaces 4.
  • FIG. 2 shows a similar situation, wherein an additional fastening of the plastic attachment 2 to the basic component 1 is effected by a screw 5.
  • a metallic reinforcing sleeve 6 is provided in the plastic attachment 2 in a conventional manner.
  • Fig. 4 shows a view similar to FIG. 2, although no reinforcing sleeve 6 is provided, but rather the adhesive 3 is provided on both sides of the screw 5.
  • the adhesive 3 When the plastic attachment 2 is pressed against the base member 1, the adhesive 3 also passes into a recess which is provided in the plastic attachment 2, and surrounds there the screw 5, as indicated in Fig. 3.
  • the adhesive 3 therefore represents a screw lock which replaces the reinforcing sleeve 6 of FIG. 2.
  • FIGS. 3 and 4 show, in a horizontal section through the situation of FIGS. 3 and 4, that the adhesive 3 is not applied merely as a linear adhesive bead, but forms a kind of cantilever which extends as far as the recess and beyond it, through which the screw 5 extends when in the
  • Basic component 1 is screwed.
  • FIG. 6 shows a screwless additional fastening means, which is provided in addition to the adhesive 3 and is designed as a latching hook 7.
  • the latching hook 7 cooperates with an undercut 8, which can be used as a longitudinal groove, as a blind-hole drill. tion or the like is provided in the base member 1.
  • the contour of the plastic attachment 2 next to the adhesive 3 causes the plastic attachment 2 to form a spacer which ensures a predetermined minimum gap width in the bonding zone between the bonding surfaces 4.
  • Fig. 7 shows a screwless additional fastening means in the form of a press pin 9 which is pressed into a recess 10 of the base member 1.
  • the recess 10 can be used as a bore or particularly advantageous as tolerance compensating
  • the pressing pin 9 is hollow in the form of a sleeve and abuts with its peripheral wall the edge of the recess 10.
  • FIG. 8 shows a fastening means provided in the form of latching hooks 7 in addition to the adhesive 3, these not gripping an outer undercut of the other component, ie the basic component 1, in contrast to FIG. 6, but rather a bore 11 of the basic component 1 prevail.
  • FIGS. 9 and 10 show, with reference to the fastening situation of FIG. 8, two different variants, such as the adhesive 3 in FIG. 8.
  • the adhesive 3 completely surrounds the bore 11 and thus effects a reliable sealing of the bore 11, namely, above and below that of the bore 11 permeated wall different, fluid-tight to be separated from each other spaces are provided.
  • the bead of adhesive extends only linearly along the bore 11 and serves only for fastening the plastic attachment 2 to the base component 1.
  • the wall which has the bore 11 can be, for example, a flange, so that above and below this wall is the same room and a sealing of Bohr ⁇ ng is not required.
  • FIG. 11 shows a plastic attachment 2 with two fixing points 12 provided in addition to the adhesive, which allow fastening of the plastic attachment 2 to the base component 1 by means of screws or screwless fastening means until the adhesive has hardened. Between these two fastening points 12, the bonding surface 4 of the plastic attachment 2 extends curved downwards, so arched to the base member 1 back. In the middle region of this curvature, ie at the lowest point, a spacer 14 is provided, which is formed on the plastic attachment 2.
  • Fig. 12 is not apparent, since it is covered by a continuous bead of adhesive 3.
  • Fig. 13 shows a cross section through the bonding zone of
  • Fig. 12 illustrates the effect of the spacer 14, which ensures a certain minimum gap width between the two bonding surfaces 4 of the base member 1 and the plastic attachment 2.
  • Fig. 14 shows a hood-like plastic attachment 2, wherein the
  • Attachment 2 or even in the basic component 1 could occur.
  • Fig. 15 shows a section through the plastic attachment 2, wherein the inside of the inner pipe socket 101 is recognizable by slots which are provided in both pipe sockets 100 and 101.
  • FIG. 16 shows the plastic attachment 2 over an associated basic component 1 prior to assembly.
  • the basic component 1 has a ring stub 103 on which the plastic attachment 2 is placed.
  • the double clamping effect by the two pipe sockets 100 and 101 ensures a reliable fixation of the plastic attachment 2 on the base member 1.
  • the mentioned slots are each lower left in both pipe sockets 100 and 101 recognizable in this sectional view.
  • Fig. 17 shows the components of Fig. 16 in the assembled state.
  • Attachment 2 hold on the base member 1, and prevent them by the deformability of the pipe socket 100 and 101 on the other hand, that the assembly requires undesirably high forces.
  • FIGS. 18 to 22 show an attachment point of the cementitious attachment 2, wherein a fastening pin 104 with an approximately cross-shaped cross-section is used, which is glued into a bore 105 by means of rapidly curing so-called "second adhesive."
  • the internal dimension of the bore 105 is greater than the diameter of the fastening pin 104, so that there is no clamping of the fastening pin 104. Tolerance compensation is made possible by the mobility of the fastening pin 104 within the bore 105.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the fastening point
  • FIGS. 19 and 21 show the fastening point in each case in a section running longitudinally through the fastening pin 104
  • FIGS. 20 and 22 show the fastening point in each case in a transverse direction through the Fixing pin 104 extending section.
  • FIG. 23 shows a hood-like plastic attachment 2, the attachment of which is effected by means of star-shaped attachment points: a centering point 106 is provided in the fastening element shown in FIGS Attachment points, as shown in Fig. 24, along their apparent from Fig. 23 dash-dotted lines connecting to the centering point 106 are movable and thus each allow a tolerance compensation. For example, dimensional variations can be compensated, which can be compensated by a
  • Water absorption or temperature-dependent in the plastic attachment 2 may occur. Impermissible stresses within the plastic attachment 2 can be avoided.
  • 25 and 26 show a round recording in the base member 1 in the region of the centering point 106, in which round Recording the fastener is added so that angular deviations can be compensated and the plastic attachment 2 can be pivotally aligned in the round recording.
  • the other fastening points have channel-like guides for the fastening elements, so that they are longitudinally movable in the channel-like guides.
  • the fastener of the centering point 106 may be oriented upright to be secured against movement in all horizontal directions, while the other three fasteners may be horizontally oriented to movably provide the desired tolerance compensation in their longitudinal direction.
  • the fastening elements of this embodiment have impact bolts 107 which are injection-molded on thin connecting webs 108 to the rest of the plastic attachment 2.
  • the connecting webs 108 tear when the impact bolts 107 are pressed into the surrounding plastic attachment 2.
  • Fig. 28 shows the low-voltage system of two clamping webs
  • FIG. 27 shows that, after the impact bolt 107 has been pressed in, the clamping webs 109 are spread by the widening shank of the striking bolt 107 and pressed against the base component 1. Locking projections 110 of the turning pin 107 engage in corresponding recesses of the clamping webs 109 and thus hold the striking pin 107 in its spreading or clamping or fastening position.
  • FIGS. 27 and 28 illustrate the configuration of the lying fastening points
  • FIG. 26 shows that a fundamentally identical construction is used at the centering point 106, which is adapted only to the round receptacle in the basic component 1.
  • Fig. 29 shows a hood-like plastic attachment 2, wherein also here the fastening takes place by means of star-shaped fastening points, similar to the perennialsbei- game of FIG. 23 to 28, so that a centering point 106 is also provided here.
  • the plastic attachment 2 T-shaped press pins 111.
  • Fig. 30 shows a press pin 111 prior to assembly.
  • a head 112 of the pressing pin 111 is made with respect to an associated receiving bore 113 with oversize, so that according to FIG. 31, the head 112 deformed during pressing of the press pin 111 into the receiving bore 113 and plastic attachment 2 secures the base member 1 by clamping.
  • Receiving bore 113 is applied, can be optimized in favor of optimal clamping action or in favor of maximum extraction of the head 112 from the receiving bore 113 required extraction forces can be selected and adjusted by the choice of excess.
  • Fig. 32 shows that for the centering point 106, the basically same embodiment of the fastener is used, wherein Fig. 33 shows the centering point 106 with mounted fastener in relation to FIG. 32 larger scale, and Figs. 34 and 35 each have a section through the Centering point 106 show, also in two different scales.
  • Base element can be formed while each other spaced lamellae, a circumferential collar or the like around an opening, are provided on the plastic attachment 2 and their lamellar spacing or the opening dimension each have an undersize, based on the mounting pin.
  • Fig. 36 shows - partially broken away - a hood-like plastic attachment 2, wherein also the attachment is effected by means of star-shaped attachment points, similar to the embodiment of FIGS. 23 to 28, so that
  • a centering point 106 is provided.
  • the plastic attachment 2 so-called Y-pins 114, while at the centering point 106, a cloverleaf pin 115 is provided.
  • receiving slots 118 are provided in which the oversized Y-pins 114 cause a clamping fit and allow for deformation of the entire Y tolerance compensation for movements or dimensional changes in all directions.
  • FIG. 38 shows the attachment point B of FIG. 36 on a larger scale
  • FIG. 37 shows a section through the same attachment point Ie B along a line B-B shown in FIG.
  • Fig. 39 shows the situation similar to Fig. 37, but before assembly
  • Fig. 40 shows the situation similar to Fig. 38, but before assembly.
  • the excess of the Y-pin 114 compared to the receiving slot 118 can be seen in Figs. 39 and 40.
  • Chamfer 116 at the mouth of the receiving slot 118 facilitates insertion of the Y-pin 114.
  • a receiving bore 113 for the Clover leaf pin 115 is provided in the basic component 1.
  • the ripples in the cross-sectional geometry of the cloverleaf pin 115 manufactured in excess compared to the receiving bore 113 allow the radial shingling of the cloverleaf pin 115 and its clamping seat within the receiving bore 113.
  • the circular receiving bore 113 permits a rotatability of the plastic attachment 2 about the centering point 106 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Grundbauteil, und mit wenigstens einem an dem Grundbauteil befestigten Anbauteil, wobei ein aus Kunststoff bestehendes Anbauteil mit dem Grundbauteil verklebt ist, und wobei zusätzlich zu der Verklebung wenigstens ein weiteres Befestigungsmittel vorgesehen ist, welches das Kunststoff-Anbauteil an dem Grundbauteil hält, schlägt die Erfindung vor, dass das Kunststoff-Anbauteil mittels mehrerer Befestigungsstellen an dem Grundbauteil befestigt ist, wobei eine erste Befestigungsstelle als Zentrierungsstelle vorgesehen ist, während die übrigen Befestigungsstellen entlang ihrer Verbindungslinien zu der Zentrierungsstelle einen Toleranzausgleich ermöglichend beweglich sind.

Description

"Verbrennungskraftmaschine mit einem durch Verklebung befestigten Kunststoff-Bauteil, und dementsprechendes Kunststoff-Anbauteil"
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kunststoff-Anbauteil nach Anspruch 10.
Bereits aus der 1961 veröffentlichten GB-PS 865 350 ist eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, bei welcher wenigstens zwei der folgenden drei metallischen Bauteile durch Verklebung miteinander verbunden sind, nämlich Kurbelgehäuse, Zylinder- block und Zylinderkopf.
Anbauteile, die an einer Verbrennungskraftmaschine befestigt werden, sind beispielsweise Vergaser oder Einspritzanlagen, Öl- filter, Wasserpumpen, Auspuffkrümmer und dergleichen. Die Be- festigung der Anbauteile erfolgt üblicherweise durch eine Ver- schraubung mit jeweils einer Mehrzahl von Schrauben.
Aus der US 2003/0024768 A1 ist eine Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Sie weist ein üblicherweise metallisches Motor- bzw. Kurbelgehäuse auf, an welchem ein Anbauteil aus Kunststoff in Form einer Öl- wanne befestigt ist.
Bei bestimmten Anbauteilen kann vorgesehen sein, dass an diesen sogenannten „ersten" Anbauteilen wiederum andere, sogenannten „zweite" Anbauteile befestigt sind. So ist es beispielsweise bekannt, an ein - als Grundbauteil bezeichnetes - Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine ein metallisches Filtergehäu- se eines Ölfilters zu befestigen, so dass dieses Filtergehäuse ein „erstes" metallisches Anbauteil darstellt, welches an dem Grundbauteil in Form des Motorgehäuses befestigt ist. Das Filtergehäuse ist mittels eines abnehmbaren Deckels verschlossen, so dass der Filter geöffnet und ein Filtereinsatz im Rahmen regelmäßiger Wartungsarbeiten ausgetauscht werden kann. Der erwähnte Deckel des Filtergehäuses besteht aus Kunststoff und stellt somit ein „zweites" Anbauteil dar, welches an dem „ersten" Anbauteil in Form des Filtergehäuses befestigt ist, so dass das Filtergehäuse seinerseits ein Grundbauteil für diesen aus Kunst- stoff bestehenden Deckel darstellt. Aus Gründen der Vereinfachung wird daher nachfolgend nicht zwischen ersten und zweiten Anbauteilen unterschieden, sondern als Grundbauteil wird ein Bauteil bezeichnet, wenn an ihm ein weiteres Bauteil befestigt ist, welches dann als Anbauteil bezeichnet wird, selbst wenn das so bezeichnete Grundbauteil selbst ein Anbauteil ist, z. B. im Sinne eines „ersten" Anbauteils.
Bei dem vorerwähnten Deckel handelt es sich um ein Kunststoff- Anbauteil, welches regelmäßig zu demontieren ist. Es sind aber auch Anbauteile bekannt, die selten oder während der geplanten
Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine überhaupt nicht demontiert werden sollen, die also dauerhaft mit dem jeweiligen Grundbauteil verbunden werden könnten. Vielfach ist bei derartigen Anbauteilen eine fluiddichte Abdichtung zum Grundbauteil erforderlich, an welchem diese Anbauteile befestigt werden. Aus diesen Gründen werden üblicherweise Elastomerdichtungen verwendet.
Konstruktiv ist nachteilig, dass eine Vielzahl von Dichtungs- und Befestigungselementen als separate Einzelteile beschafft, bevorratet und montiert werden müssen, um ein aus Kunststoff bestehendes Anbauteil an einem Grundbauteil eines Verbrennungsmotors zu befestigen. Insbesondere aufgrund der Tatsache, dass viele der verwendeten Kunststoffe unter den im Mo- torbetrieb herrschenden Druck- und Temperaturbedingungen relaxieren, sind häufig Stützhülsen aus Metall oder einem ähnlich festen Werkstoff im Kunststoffbauteil vorgesehen, wenn dieses Kunststoffbauteil mittels Schrauben am Grundbauteil befestigt werden soll. Andernfalls würden sich aufgrund der Relaxation des Kunststoffs die Schrauben lockern, würden also ihre Vorspannung verlieren, unter welcher sie montiert worden sind, und könnten sich dann vollständig von der Baugruppe lösen. Je nach Größe und Funktion des Anbauteils kann diese Befestigungstechnik einen wirtschaftlich nachteilig großen Anteil an den ge- samten Herstellungs- und Montagekosten des Anbauteils ausmachen.
Um eine zügige Fertigung der Verbrennungskraftmaschine zu ermöglichen, ist eine möglichst sofortige mechanische Belast- barkeit der Verbindung erforderlich, so dass also das Kunststoff-
Anbauteil unmittelbar nach seiner Montage ausreichend fest mit dem Grundbauteil verbunden sein sollte, um die so geschaffene Einheit aus zwei Bauteilen zumindest weiter bewegen zu können. Es ist daher wirtschaftlich nachteilig und verlängert die Taktzeiten bei der Produktion der Verbrennungskraftmaschine, wenn eine langwierige Aushärte- bzw. Abbindezeit des Klebers abgewartet werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Verbrennungskraftmaschine dahingehend zu verbessern, dass sie möglichst wirtschaftlich herstellbar ist, insbesondere ein Kunststoff-Anbauteil möglichst preisgünstig mit dem jeweiligen Grundbauteil verbunden werden kann. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein dazu geeignetes Kunststoff- Anbauteil anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kunststoff- Anbauteil nach Anspruch 10 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, dass das Kunststoff-Anbauteil mittels mehrerer Befestigungssteilen an dem Grundbauteil befestigt ist, so dass eine provisorische Fixierung des Kunststoff-Anbauteils sichergestellt ist, bis der Klebstoff seine gewünschte Festigkeit erlangt hat. Sollte im späteren Betrieb der Verbrennungskraftmaschine der Kunststoff relaxieren, so ist der sichere Sitz des Kunststoff-Anbauteils durch die Verklebung sichergestellt, und die Befestigungsstellen werden nicht mehr benötigt. Es können daher hochspezialisierte Klebstoffe verwendet werden, die gegen die Schwingungen, Temperaturen, mechanische und chemische Einflüsse besonders resistent sind, auch wenn diese speziellen Klebstoffe möglicherweise eine vergleichsweise lange Abbindezeit erfordern.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass des Grundbauteil eine unbearbeitete Oberfläche als Klebefläche aufweist. Die beispielsweise bei metallischen Gussstücken vorliegende Oberflächenrauhigkeit ermöglicht nicht nur eine preisgünstigere Herstellung des Grundbauteils im Vergleich zu einem Grundbauteil, welches an seiner zu dem Anbauteil gerichteten Fügefläche eine gefräste oder anderweitig bearbeitete Oberflä-' che aufweist, sondern begünstigt zudem die Stabilität und Qualität der Verklebung.
Vorschlagsgemäß ist eine erste Befestigungsstelle als Zentrie- rungsstelle vorgesehen, welche ein präzise Zuordnung von
Grund- und Anbauteil an dieser Befestigungsstelle sicherstellt. Aufgrund der gegebenenfalls vorhandenen, toleranzbedingten maßlichen Abweichungen zwischen dem Grund- und dem Anbauteil sind die übrigen Befestigungsstellen hingegen vorschlagsgemäß entlang ihrer jeweiligen gedachten Verbindungs- linie zu der Zentrierungsstelle beweglich und ermöglichen somit einen Toleranzausgleich.
Diese erwähnte Beweglichkeit an den übrigen Befestigungsstellen kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Befes- tigungselement der Zentrierungsstelle stehend ausgerichtet ist, während sind die drei übrigen Befestigungselemente liegend ausgerichtet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, Kanäle, Langlöcher oder ähnliche längliche Führungen für die zusätzlichen Befestigungsstellen zu verwenden, welche in Richtung zu der Zentrierungsstelle einen gewissen Spielraum für die Positionierung der zusätzlichen Befestigungselemente und somit einen Toleranzausgleich ermöglichen.
Vorteilhaft kann ermöglicht sein, dass das Befestigungselement der Zentrierungsstelle Winkelabweichungen ausgleichen kann, beispielsweise indem es schwenkbeweglich aufgenommen ist. Dies kann besipielsweise durch ein im Querschnitt rundes Befestigungselement und / oder durch eine runde Aufnahme im Grundbauteil ermöglicht sein. Jedenfalls ist vorteilhaft, dass das Kunststoff-Anbauteil schwenkbeweglich in der Zentrierungsstelle ausgerichtet werden kann.
Das wenigstens eine zusätzliche Befestigungselement muss nicht als Schraube ausgestaltet sein, so dass die Verwendung besonders preisgünstiger und einfacher zusätzlicher Befestigungsmittel ermöglicht ist, beispielsweise in Form von Spangen, Federklammern oder dergleichen, die je nach Abbindezeit des Klebstoffs lediglich während der Herstellungszeit der Verbrennungskraftmaschine an Ort und Stelle belassen werden und die noch im Herstellungswerk entfernt und anschließend wieder verwendet werden können. Der Verzicht auf schrauben bedeu- tet eine preisgünstige Ausgestaltung der einzelnen Bauteile, da beispielsweise keine Gewindebohrungen geschaffen werden müssen. Weiterhin wird die Handhabung einer Vielzahl von Einzelteilen erübrigt, da beispielsweise keine den Schrauben zuge- ordneten Muttern gehandhabt werden müssen.
Vorteilhaft kann daher vorgesehen sein, nicht nur das weitere Befestigungsmittel zur provisorischen Befestigung schraubenlos auszugestalten, sondern die gesamte Befestigung des Kunst- stoff-Anbauteils an dem Grundbauteil vollständig schraubenlos auszugestalten. Falls außer der Verklebung nur noch das weitere Befestigungsmittel vorgesehen ist, ist dies bei Verwendung eines schraubenlos ausgestalteten Befestigungsmittels ohnehin gegeben. Sollten jedoch noch weitere Befestigungsmittel vorge- sehen sein, ergeben sich die vorgenannten Vorteile nicht nur für dieses weitere, sondern für sämtliche Befestigungsmittel.
Vorteilhaft kann alternativ vorgesehen sein, das Kunststoff- Anbauteil an dem Grundbauteil mittels wenigstens einer Schraube zu halten. Diese Schraube stellt einerseits eine Sicherung gegen einen vollständigen Verlust des Kunststoff- Anbauteils dar, falls die zusätzlichen Befestigungsmittel wie vorerwähnt im Rahmen der Herstellung der Verbrennungskraftmaschine nach ihrem Einsatz wieder entfernt worden sind. Zudem kann je nach konstruktiver Ausgestaltung und der jeweiligen To- pografie um das Kunststoff-Anbauteil herum die Verwendung einer Schraube besonders einfach eine Festlegung des Kunststoff-Anbauteils am Grundbauteil ermöglichen. Zudem kann mittels einer drehmomentgesteuerten Verschraubung ein bestimm- ter Anpressdruck des Kunststoff-Anbauteils am Grundbauteil verwirklicht werden, der gegebenenfalls für die gewünschte Haltbarkeit der Verklebung erforderlich sein kann.
Wenn wie vorerwähnt eine Schraube zusätzlich zu dem Kleb- stoff als Befestigungsmittel verwendet wird, so kann die Schraube vorteilhaft in der Verklebungszone angeordnet sein. Als Ver- klebungszone wird im Rahmen des vorliegenden Vorschlages der Bereich bezeichnet, der sich zwischen den beiden jeweils mit dem Klebstoff in Kontakt kommenden Verklebungsflächen der beiden Grund- und Anbauteile befindet. Auf diese Weise kann besonders kostensparend auf Stützhülsen oder dergleichen verzichtet werden, da der Klebstoff die Schraube an ihrer Position sichert, denn beim Montieren der Schraube gerät diese mit dem Klebstoff in Kontakt und wird durch den Klebstoff festgelegt. Selbst wenn die Schraube lediglich als provisorisches Befestigungsmittel dient, welches bis zur endgültigen Abbindung des Klebstoffes genutzt wird, so ist durch den Kontakt der Schraube mit dem Klebstoff sichergestellt, dass auch beim späteren Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, wenn der Kunststoff relaxiert und die Schraube aus diesem Grund gegebenen- falls gelockert werden könnte, ein Verlust der Schraube ausgeschlossen ist, so dass keine Schäden durch eine frei umherfliegende Schraube zu befürchten sind. Zudem wird durch die Schraubensicherung, die der Klebstoff darstellt, vermieden, dass die lediglich provisorisch benötigte Schraube anschließend, also nach Abbindung des Klebstoffs, wieder demontiert werden muss.
Vorteilhaft erfolgt die Verklebung nicht nur punktuell oder abschnittsweise, sondern derart, dass das Kunststoff-Bauteil ins- gesamt fluiddicht mit dem Grundbauteil verbunden ist.
Vorteilhaft kann das zusätzlich vorgesehene schraubenlose Befestigungsmittel von einem der beteiligten Bauelemente, also vom Kunststoff-Anbauteil oder vom Grundbauteil ausgebildet sein. Insbesondere kann dies vorteilhaft durch das Kunststoff-
Anbauteil erfolgen, da dies aufgrund seines Materials besonders elastisch ist und entsprechend verformbare Befestigungselemente ermöglicht. Jedenfalls ist eine Handhabung separater Elemente überflüssig, wie beispielsweise der vorerwähnten Spangen oder Federklammern. Zudem ist sichergestellt, dass das zusätzliche Befestigungsmittel auch nach Abbinden des Klebstoffs an Ort und Stelle verbleibt und daher eine Sicherung gegen einen Verlust des Anbauteils geschaffen wird, selbst wenn der Klebstoff im späteren Betrieb versagen sollte.
Vorteilhaft kann das zusätzliche Befestigungsmittel als Rasthaken ausgestaltet sein. Auf diese Weise wird ohne Verwendung spezieller Werkzeuge eine automatisch einrastende Clipsverbindung geschaffen, wenn das Kunststoff-Anbauteil an das Grundbauteil zur Verklebung angepresst wird.
Während an dem einen der beiden zu verbindenden Teile der Rasthaken vorgesehen ist, ist in dem jeweils anderen Bauteil eine Hinterschneidung vorgesehen, die von dem Rasthaken hintergriffen wird. Diese Hinterschneidung in der Oberfläche des jeweils anderen Bauteils kann durch eine einfache Kante, eine
Einfräsung oder eine in die Oberfläche eingebrachte Bohrung geschaffen werden. Insbesondere ergibt sich die Möglichkeit, konstruktiv ohnehin vorgesehene Absätze, Kanten oder dergleichen als eine derartige Hinterschneidung zu nutzen.
Alternativ kann vorteilhaft vorgesehen sein, eigens eine Bohrung zu schaffen, die sich durch eine Wandung des vorerwähnten anderen Bauteils erstreckt, so dass die Rasthaken des einen Bauteils sich durch diese Bohrung des anderen Bauteils erstre- cken und den Rand des Bohrlochs hintergreifen. Auf diese Weise kann eine Rastverbindung auch dort geschaffen werden, wo von der grundsätzlichen Bauteilgeometrie her keine Hinter- schneidungen vorgesehen sind, die die Anbringung von Rasthaken ermöglichen würden.
Wenn das vorerwähnte Bohrloch vorgesehen ist, welches sich durch die Wandung eines Bauteils erstreckt, so kann diese Wandung möglicherweise auch einen Raum begrenzen, der fluiddicht abgedichtet sein muss. Eine Leckage kann auf einfa- che Weise zuverlässig dadurch ausgeschlossen werden, dass die Verklebungszone rings um die Bohrung verläuft, die Bohrung also auf diese Weise ringsum abgedichtet wird.
Alternativ zu der vorerwähnten Verrastung kann eine Presssitz- Montage ähnlich wie durch einen Dübel erfolgen, indem das zusätzliche Befestigungsmittel als dübelähnlicher Pressstift ausgestaltet ist. Ein derartiger Pressstift wird beispielsweise in eine Bohrung eingepresst, die in dem anderen Bauteil vorgesehen ist. Zum Ausgleich von etwaigen Toleranzen kann eine derartige Bohrung insbesondere vorteilhaft als Langloch ausgestaltet sein.
Alternativ kann in besonders kostengünstiger Weise vorgesehen sein, den Pressstift nicht in eine eigens geschaffene Bohrung einzupressen, sondern vielmehr in einen Spalt, welcher in dem jeweils anderen Bauteil vorgesehen ist. Ein derartiger Spalt kann nachbearbeitungsfrei auf einfache Weise durch die Anordnung von ein oder zwei Rippen an dem anderen Bauteil erzielt werden oder es kann ein ohnehin an dem Bauteil vorgesehener Spalt zur Festlegung des Pressstiftes genutzt werden.
Insbesondere kann vorteilhaft ein Spalt zur Festlegung des Pressstiftes genutzt werden, welcher durch den Abstand zwischen zwei verschiedenen Bauteilen gebildet ist, so dass je nach konstruktiver Ausgestaltung der Umgebung, die um das Kunst- stoff-Anbauteil herum vorgesehen ist, entsprechende Spalten zur Festlegung des Pressstiftes genutzt werden können, ohne spezielle Elemente zur Festlegung des Pressstiftes schaffen zu müssen, wie Rippen, Bohrungen oder dergleichen.
Vorteilhaft können wenigstens zwei zusätzliche Befestigungsmittel verwendet werden, die im Abstand voneinander vorgesehen sind, wobei das Kunststoff-Bauteil zwischen diesen beiden Befestigungsmitteln konvex gewölbt verläuft, nämlich zur Verkle- bungsfläche des Grundbauteils hin. Bei Anlage des Kunststoff- Anbauteils am Grundbauteil wird diese Wölbung daher einen bestimmten Anpressdruck der beiden Verklebungsflächen be- wirken, was je nach dem verwendeten Klebstoff für die Herstellung einer besonders zuverlässigen Verklebung gewünscht sein kann. Alternativ kann die Wölbung dazu genutzt werden, die Verklebungsfläche des Kunststoff-Anbauteils unter einer Vor- Spannung zu halten, welche verhindert, dass eine bestimmte
Spaltbreite der Verklebungszone nicht überschritten wird, sich während der Abbindezeit des Klebstoffs der Spalt also nicht unzulässig weit öffnet. Die zusätzlichen Befestigungsmittel stellen sicher, dass das Kunststoff-Bauteil sich aus dieser den An- pressdruck bzw. die Vorspannung erbringenden Position nicht löst, bis der Klebstoff vollständig abgebunden ist.
Um sicherzustellen, dass der Klebstoff nicht zu einem unerwünscht hohen Maß aus dem Fügespalt zwischen dem Kunst- stoff-Anbauteil und dem Grundbauteil herausgepresst wird, eine gewünschte Mindestspaltbreite der Verklebungszone also nicht unterschritten wird, kann vorteilhaft ein Abstandselement in der Verklebungszone vorgesehen sein, welches eine definierte Spaltbreite, also einen definierten Abstand der beiden Klebeflä- chen zueinander sicherstellt. Als Abstandselemente können beispielsweise Noppen, Stege oder dergleichen vorgesehen sein.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Abstandselement nicht als separates Bauteil gehandhabt werden muss, sondern dass es vielmehr durch eines der beiden zu verbindenden Bauteile selbst ausgebildet ist. Insbesondere kann das Abstandselement vorteilhaft an dem Kunststoff-Anbauteil vorgesehen sein, denn im Spritzguss lassen sich die gewünschten Geometrien problemlos und mit großer Präzision herstellen, so dass keine spanabhebende Bearbeitung eines beispielsweise metallischen Grundbauteils erforderlich wird um das Abstandselement zu schaffen.
Das Kunststoff-Anbauteil kann möglicherweise aus mehreren einzelnen Kunststoffteilen bestehen, die miteinander verbunden werden müssen. Um den Herstellungsaufwand für diese Verbin- düngen zu verringern, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zwei Bauelemente des Kunststoff-Anbauteils dort aneinander treffen, wo ohnehin die Verklebungszone vorgesehen ist. Der Klebstoff bewirkt also nicht nur eine Verklebung des gesamten Kunststoff-Anbauteils mit dem Grundbauteil, sondern gleichzeitig auch eine Verbindung der beiden Bauelemente innerhalb des Kunststoff-Anbauteils.
Die Verklebungszone und dementsprechend die Verklebungs- flächen können vorteilhaft nicht nur zweidimensional in einer
Ebene verlaufen, sondern dreidimensional. Zugunsten einer op- timalen Dichtigkeit werden üblicherweise bei Elastomerdichtungen ebene Verläufe der Dichtungsflächen angestrebt, insbesondere da ansonsten spezielle Formdichtungselemente verwendet werden müssten, die einen erheblichen Kostenfaktor darstellen können und insbesondere bei kleineren bzw. preisgünstigen Anbauteilen die Wirtschaftlichkeit dieses Anbauteils erheblich beeinflussen können.
Das Aufbringen des Klebstoffs durch einen entsprechenden
Handhabungsautomaten hingegen erfolgt zweidimensional etwa genauso problemlos und kostengünstig wie dreidimensional, insbesondere bei größeren Stückzahlen, so dass ein dreidimensionaler Verlauf der Verklebungszone problemlos akzeptiert werden kann. Die Möglichkeit, die Verklebungszone dreidimensional verlaufen zu lassen, eröffnet Einbaumöglichkeiten für das Kunststoff-Anbauteil in Bereichen, die bislang für eine derartige Montage nicht in Frage gekommen wären, beispielsweise auf Oberflächen, die einen Versatz aufweisen, oder in engen, wink- ligen Bereichen der Verbrennungskraftmaschine, wo normalerweise keine ausreichend große ebene Fläche vorhanden wäre, um ein Anbauteil mit einer eben verlaufenden Dichtungsfläche anschließen zu können.
Gegebenenfalls können zwei unterschiedliche Bauteile als
Grundbauteile genutzt werden, an welche das Kunststoff- Anbauteil anschließt. Wenn also ein metallisches Anbauteil an das Motorgehäuse der Verbrennungskraftmaschine winklig anschließt, so können diese beiden Bauteile jeweils als Grundbauteile für den Anschluss eines einzigen Kunststoff-Anbauteils ge- nutzt werden, indem die Verklebungszone teilweise entlang dem
Motorgehäuse und teilweise entlang dem metallischen Anbauteil verläuft und das Kunststoff-Anbauteil mit diesen beiden vorgenannten Grundbauteilen in einer dreidimensional verlaufenden Verklebungszone verklebt wird.
Eine dem vorliegenden Vorschlag entsprechende, vorteilhafte Ausgestaltung eines Kunststoff-Anbauteils ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen.
Vorteilhaft kann ein derartiges Kunststoff-Anbauteil als Teil eines
Abscheiders ausgestaltet sein, beispielsweise als Gehäuse eines Abscheiders. Derartige Abscheider sind beispielsweise als Elektroabscheider, Zyklone oder dergleichen ausgestaltet, vergleichsweise leichtgewichtig, vergleichsweise geringen Drücken ausgesetzt, und stellen sogenannte Lebensdauerbauteile dar, die während der gesamten Lebensdauer der Verbrennungskraftmaschine üblicherweise nicht gewechselt oder aus anderen Gründen demontiert werden. Aus diesen Gründen kommen sie für eine Befestigung mittels Verklebung in Frage.
Insbesondere kann der Abscheider als Ölnebelabscheider in der Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sein, da auf diesen Abscheider die vorerwähnten Vorteile in besonderem Maße zutreffen.
Mehrere Ausführungsbeispiele von Verbrennungskraftmaschinen werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Verklebungszone, Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 , jedoch mit einer zusätzlichen Schraube, die
Fig. 3 - 5 eine Verschraubungsstelle ähnlich Fig. 2, jedoch ohne Verwendung einer Stützhülse, die Fig. 6 - 10 unterschiedliche Ansichten auf schraubenlose zusätzliche Befestigungsmittel, die
Fig. 11 - 13 unterschiedliche Ansichten auf eine Verklebungs- zone mit gewölbter Verklebungsfläche des Kunststoff-Anbauteils, die Fig. 14 - 17 unterschiedliche Ansichten auf eine Ausführung mit einer zentralen Befestigungstelle des Kunststoff-Anbauteils, die
Fig. 18 - 22 unterschiedliche Ansichten auf ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungstiftes des Kunststoff- Anbauteils, die
Fig. 23 - 28 unterschiedliche Ansichten auf ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem der Fig. 14, jedoch mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Befestigungselemente, die Fig. 29 - 35 unterschiedliche Ansichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich dem der Fig. 14, jedoch mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Befestigungselemente, und die
Fig. 36 - 41 unterschiedliche Ansichten auf ein weiteres Aus- führungsbeispiel ähnlich dem der Fig. 14, jedoch mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Befestigungselemente.
In den Zeichnungen sind ähnliche bzw. vergleich- bare Bauteile vielfach mit demselben Bezugszeichen bezeichnet, auch wenn es sich um unterschiedliche Ausführungsbeispiele handelt.
In Fig. 1 ist ein Grundbauteil 1 aus Metall dargestellt, an wel- ehern ein aus Kunststoff bestehendes Kunststoff-Anbauteil 2 befestigt ist. Die Verklebung erfolgt mittels eines Klebstoffs 3, der je nach verwendetem Klebstoff auf eines oder beide der vorerwähnten Bauteile 1 und 2 aufgetragen wird, bevor die beiden Bauteile 1 und 2 aneinander gepresst werden. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine derartige Verbindungsstelle, wobei die mit dem Klebstoff 3 in Kontakt kommenden Flächen des Grundbauteils 1 und des Kunststoff-Anbauteils 2 jeweils als Verkle- bungsflächen 4 bezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Situation, wobei eine zusätzliche Be- festigung des Kunststoff-Anbauteils 2 am Grundbauteil 1 durch eine Schraube 5 bewirkt wird. Um die Vorspannung der Schraube 5 auch im späteren Betrieb beizubehalten, ist im Kunststoff- Anbauteil 2 in an sich bekannter Weise eine metallische Verstärkungshülse 6 vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei allerdings keine Verstärkungshülse 6 vorgesehen ist, sondern vielmehr der Klebstoff 3 beiderseits der Schraube 5 vorgesehen ist. Wenn das Kunststoff-Anbauteil 2 an das Grundbauteil 1 angepresst wird, gelangt der Klebstoff 3 auch in eine Ausnehmung, die im Kunststoff-Anbauteil 2 vorgesehen ist, und umgibt dort die Schraube 5, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Der Klebstoff 3 stellt daher eine Schraubensicherung dar, welche die Verstärkungshülse 6 der Fig. 2 ersetzt.
Fig. 5 zeigt in einem Horizontalschnitt durch die Situation der Fig. 3 und 4, dass der Klebstoff 3 nicht etwa nur als lineare Klebstoffraupe aufgetragen ist, sondern eine Art Ausleger bildet, der sich bis zu der Ausnehmung und über diese hinaus er- streckt, durch welche die Schraube 5 verläuft, wenn sie in das
Grundbauteil 1 eingeschraubt wird.
Fig. 6 zeigt ein schraubenloses zusätzliches Befestigungsmittel, welches zusätzlich zum Klebstoff 3 vorgesehen ist und als Rast- haken 7 ausgestaltet ist. Der Rasthaken 7 wirkt mit einer Hinter- schneidung 8 zusammen, die als Längsnut, als Sackloch-Boh- rung oder dergleichen im Grundbauteil 1 vorgesehen ist. Der Konturverlauf des Kunststoff-Anbauteils 2 neben dem Klebstoff 3 bewirkt, dass das Kunststoff-Anbauteil 2 einen Abstandshalter ausbildet, der eine vorgegebene Mindest-Spaltbreite in der Ver- klebungszone zwischen den Verklebungsflächen 4 sicherstellt.
Fig. 7 zeigt ein schraubenloses zusätzliches Befestigungsmittel in Form eines Pressstiftes 9, der in eine Ausnehmung 10 des Grundbauteils 1 eingepresst ist. Die Ausnehmung 10 kann als Bohrung oder besonders vorteilhaft als toleranzausgleichendes
Langloch ausgestaltet sein.
Rein beispielhaft ist in Fig. 7 der Pressstift 9 hülsenartig hohl dargestellt und liegt mit seiner umlaufenden Wandung den Rän- dem der Ausnehmung 10 an. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, den Pressstift 9 mit außen liegenden Rippen, spritzgusstechnisch besonders vorteilhaft in Form längsverlaufender Rippen, auszugestalten, die toleranzausgleichend verformt werden können, wenn der Pressstift 9 in die zugehörige Ausnehmung des jeweils anderen Bauteils, gemäß Fig. 7 also des Grundbauteils 1 , eingepresst wird.
Fig. 8 zeigt ein zusätzlich zum Klebstoff 3 vorgesehenes Befes- tigungsmittel in Form von Rasthaken 7, wobei diese im Gegen- satz zu Fig. 6 nicht in eine außen liegende Hinterschneidung des anderen Bauteils, also des Grundbauteils 1 , greifen, sondern vielmehr eine Bohrung 11 des Grundbauteils 1 durchsetzen.
Die Fig. 9 und 10 stellen anhand der Befestigungssituation von Fig. 8 zwei unterschiedliche Varianten dar, wie der Klebstoff 3 im
Bereich einer durchgehenden Bohrung 11 verlaufen kann:
Gemäß Fig. 9 umgibt der Klebstoff 3 vollständig die Bohrung 11 und bewirkt somit eine zuverlässige Abdichtung der Bohrung 11 , wenn nämlich oberhalb und unterhalb der von der Bohrung 11 durchsetzten Wandung unterschiedliche, fluiddicht voneinander zu trennende Räume vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 10 hingegen verläuft die Klebstoffraupe lediglich linear an der Bohrung 11 entlang und dient lediglich zur Befestigung des Kunststoff-Anbauteils 2 am Grundbauteil 1. Bei der Wandung, welche die Bohrung 11 aufweist, kann es sich beispielsweise um einen Flansch handeln, so dass sich oberhalb und unterhalb dieser Wandung derselbe Raum befindet und eine Abdichtung der Bohrμng nicht erforderlich ist.
Fig. 11 zeigt ein Kunststoff-Anbauteil 2 mit zwei zusätzlich zum Klebstoff vorgesehenen Befestigungsstellen 12, welche mittels Schrauben oder durch schraubenlose Befestigungsmittel eine Befestigung des Kunststoff-Anbauteils 2 am Grundbauteil 1 ermöglichen, bis der Klebstoff ausgehärtet ist. Zwischen diesen beiden Befestigungsstellen 12 verläuft die Verklebungsfläche 4 des Kunststoff-Anbauteils 2 gewölbt nach unten, also zum Grundbauteil 1 hin gewölbt. Im mittleren Bereich dieser Wöl- bung, also an der tiefsten Stelle, ist ein Abstandshalter 14 vorgesehen, der an das Kunststoff-Anbauteil 2 angeformt ist.
Im montierten Zustand, wie er aus Fig. 12 ersichtlich ist, erstreckt sich die Unterkante des Kunststoff-Anbauteils 2 parallel zur Kante des Grundbauteils 1 , wobei der Abstandshalter 14 in
Fig. 12 nicht ersichtlich ist, da er durch eine durchgehende Raupe aus Klebstoff 3 verdeckt ist.
Zudem sind in Fig. 12 die zusätzlichen Befestigungsmittel in Form von Schrauben 5 dargestellt, wobei abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel selbstverständlich auch andere, schraubenlose zusätzliche Befestigungsmittel Verwendung finden können.
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch die Verklebungszone der
Fig. 12 und veranschaulicht die Wirkung des Abstandshalters 14, der eine gewisse Mindestspaltbreite zwischen den beiden Verklebungsflächen 4 des Grundbauteils 1 und des Kunststoff- Anbauteils 2 sicherstellt.
Fig. 14 zeigt ein haubenartiges Kunststoff-Anbauteil 2, wobei der
Bereich um eine zentrale Befestigungsstelle weggebrochen dargestellt ist und deutlich wird, dass die Befestigung mittels zweier konzentrischer Rohrstutzen 100 und 101 erfolgt. Die zentrale Anordnung der Befestigungsstelle stellt eine sehr große Unemp- findlichkeit gegen Toleranzen sicher, die bei dem Kunststoff-
Anbauteil 2 oder auch bei dem Grundbauteil 1 auftreten könnten.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch das Kunststoff-Anbauteil 2, wobei die Innenseite des inneren Rohrstutzen 101 durch Schlitze erkennbar ist, die in beiden Rohrstutzen 100 und 101 vorgesehen sind.
Fig. 16 zeigt das Kunststoff-Anbauteil 2 über einem zugeordne- ten Grundbauteil 1 vor der Montage. Das Grundbauteil 1 weist einen Ringstutzen 103 auf, auf weichen das Kunststoff-Anbauteil 2 aufgesteckt wird. Zwischen den beiden Rohrstutzen 100 und 101 wird der Ringstutzen 103 festgelegt, wobei die doppelte Klemmwirkung durch die beiden Rohrstutzen 100 und 101 eine zuverlässige Fixierung des Kunststoff-Anbauteils 2 am Grundbauteil 1 sicherstellt. Die erwähnten Schlitze sind jeweils unten links in beiden Rohrstutzen 100 und 101 in dieser Schnittdarstellung erkennbar.
Fig. 17 zeigt die Bauteile der Fig. 16 in montiertem Zustand.
Während der innere Rohrstutzen 100 gestaucht wird, wird der äußere Rohrstutzen 101 gespreizt. Die Schlitze ermöglichen eine geringfügige Verformung der beiden Rohrstutzen 100 und 101 und bewirken somit einerseits, dass durch die Verformung Klemmkräfte aufgebaut werden, welche das Kunststoff-
Anbauteil 2 an dem Grundbauteil 1 halte, und sie verhindern durch die Verformbarkeit der Rohrstutzen 100 und 101 andererseits, dass die Montage unerwünscht hohe Kräfte erfordert.
Die Fig. 18 bis 22 zeigen eine Befestigungsstelle des Kμnststoff- ' Anbauteils 2, wobei ein Befestigungsstift 104 mit etwa kreuzförmigem Querschnitt Verwendung findet, der in eine Bohrung 105 mittels schnell aushärtendem sogenannten „Sekunden-Kleber" eingeklebt wird. Das Innenmaß der Bohrung 105 ist größer als der Durchmesser des Befestigungsstiftes 104, so dass keine Klemmung des Befestigungsstiftes 104 erfolgt. Ein Toleranzausgleich ist durch die Beweglichkeit des Befestigungsstiftes 104 innerhalb der Bohrung 105 ermöglicht.
Die Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Befesti- gungsstelle, die Fig. 19 und 21 zeigen die Befestigungsstelle jeweils in einem längs durch den Befestigungsstift 104 verlaufenden Schnitt, und die Fig. 20 und 22 zeigen die Befestigungsstelle jeweils in einem quer durch den Befestigungsstift 104 verlaufenden Schnitt.
Die Fig. 23 zeigt ein haubenartiges Kunststoff-Anbauteil 2, deren Befestigung mittels sternförmig angeordneter Befestigungsstellen erfolgt: eine Zentrierungsstelle 106 ist bei dem in den Fig. 25 und 26 näher und in Fig. 26 geschnitten dargestellten Befesti- gungselement vorgesehen, während die drei übrigen Befestigungsstellen, wie in Fig. 24 dargestellt, entlang ihrer aus Fig. 23 ersichtlichen strichpunktierten Verbindungslinien zu der Zentrierungsstelle 106 beweglich sind und somit jeweils einen Toleranzausgleich ermöglichen. So können beispielsweise Dimen- sionsschwankungen ausgeglichen werden, welche durch eine
Wasseraufnahme oder temperaturabhängig bei dem Kunststoff- Anbauteil 2 auftreten können. Unzulässige Spannungen innerhalb des Kunststoff-Anbauteils 2 können so vermieden werden.
Fig. 25 und 26 zeigen eine runde Aufnahme in dem Grundbauteil 1 im Bereich der Zentrierungsstelle 106, in welcher runden Aufnahme das Befestigungselement aufgenommen ist, so dass Winkelabweichungen ausgeglichen werden können und das Kunststoff-Anbauteil 2 schwenkbeweglich in der runden Aufnahme ausgerichtet werden kann. Die übrigen Befestigungsstel- len hingegen weisen kanalartige Führungen für die Befestigungselemente auf, so dass diese in den kanalartigen Führungen längsbeweglich sind. Alternativ dazu kann das Befestigungselement der Zentrierungsstelle 106 stehend ausgerichtet sein, um in allen horizontalen Richtungen gegen Bewegungen gesichert sind, während die drei übrigen Befestigungselemente liegend ausgerichtet sein können, um in ihrer Längsrichtung beweglich den gewünschten Toleranzausgleich zu ermöglichen.
Die Befestigungselemente dieses Ausführungsbeispiels weisen Einschlagbolzen 107 auf, die über dünne Verbindungsstege 108 an das übrige Kunststoff-Anbauteil 2 angespritzt sind. Die Verbindungsstege 108 reißen, wenn die Einschlagbolzen 107 in das sie umgebende Kunststoff-Anbauteil 2 eingedrückt werden.
Fig. 28 zeigt die spannungsarme Anlage zweier Klemmstege
109 des unbelasteten Befestigungselements an dem umgebenden Grundbauteil 1.
Fig. 27 zeigt, dass nach dem Einpressen des Einschlagbolzens 107 die Klemmstege 109 durch den sich erweiternden Schaft des Einschlagbolzens 107 gespreizt und gegen das Grundbauteil 1 gepresst sind. Rastvorsprünge 110 des Einschlagbolzens 107 greifen in korrespondierende Ausnehmungen der Klemmstege 109 ein und halten so den Einschlagbolzen 107 in seiner Spreiz- bzw. Klemm- bzw. Befestigungsstellung.
Während die Fig. 27 und 28 die Ausgestaltung der liegenden Befestigungsstellen darstellen, zeigt Fig. 26, dass bei der Zentrierungsstelle 106 eine grundsätzlich gleiche Konstruktion ver- wendet wird, die lediglich an die runde Aufnahme im Grundbauteil 1 angepasst ist. Fig. 29 zeigt ein haubenartiges Kunststoff-Anbauteil 2, wobei auch hier die Befestigung mittels sternförmig angeordneter Befestigungsstellen erfolgt, ähnlich wie bei dem Ausführungsbei- spiel der Fig. 23 bis 28, so dass auch hier eine Zentrierungsstelle 106 vorgesehen ist. An den Befestigungstellen weist das Kunststoff-Anbauteil 2 T-förmige Pressstifte 111 auf.
Fig. 30 zeigt einen Pressstift 111 vor der Montage. Ein Kopf 112 des Pressstiftes 111 ist in Bezug auf eine zugeordnete Aufnahmebohrung 113 mit Übermaß gefertigt, so dass sich entsprechend Fig. 31 der Kopf 112 beim Einpressen des Pressstiftes 111 in die Aufnahmebohrung 113 verformt und Kunststoff- Anbauteil 2 am Grundbauteil 1 durch Klemmung sichert. Der Winkel, in welchem der verformte Kopf 112 an der Wandung der
Aufnahmebohrung 113 anliegt, kann zugunsten einer optimalen Klemmwirkung bzw. zugunsten maximaler zum Auszug des Kopfes 112 aus der Aufnahmebohrung 113 erforderlicher Auszugskräfte optimiert gewählt werden und durch die Wahl des Über- maßes eingestellt werden.
Fig. 32 zeigt, dass für die Zentrierungsstelle 106 die grundsätzlich gleiche Ausgestaltung des Befestigungselementes verwendet wird, wobei Fig. 33 die Zentrierungsstelle 106 mit montiertem Befestigungselement in gegenüber Fig. 32 größerem Maßstab zeigt, und die Fig. 34 und 35 jeweils einen Schnitt durch die Zentrierungsstelle 106 zeigen, ebenfalls in zwei unterschiedlichen Maßstäben.
In Abwandlung der dargestellten Ausführungsbeispiele - nicht nur der Fig. 29 bis 35 - kann auch eine entgegengesetzte Ausgestaltung der Befestigungsstellen vorgesehen sein. Anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 29 bis 35 könnte dies z. B. derart verwirklicht sein, dass die Befestigungsstifte nicht ver- formbar sind, sondern von dem - beispielsweise metallischen -
Grundelement ausgebildet werden, während zueinander beabstandete Lamellen, ein um eine Öffnung umlaufender Kragen oder dergleichen, an dem Kunststoff-Anbauteil 2 vorgesehen sind und deren Lamellenabstand bzw. das Öffnungsmaß jeweils ein Untermaß aufweisen, bezogen auf den Befestigungs- stift.
Fig. 36 zeigt - teilweise weggebrochen - ein haubenartiges Kunststoff-Anbauteil 2, wobei auch hier die Befestigung mittels sternförmig angeordneter Befestigungsstellen erfolgt, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 23 bis 28, so dass
' auch hier eine Zentrierungsstelle 106 vorgesehen ist. An den liegenden Befestigungstellen weist das Kunststoff-Anbauteil 2 sogenannte Y-Stifte 114 auf, während an der Zentrierungsstelle 106 ein Kleeblattstift 115 vorgesehen ist.
Im Grundbauteil 1 sind Aufnahmeschlitze 118 vorgesehen, in welchen die mit Übermaß gefertigten Y-Stifte 114 einen Klemmsitz bewirken und unter Verformung des gesamten Y einen Toleranzausgleich bei Bewegungen bzw. Dimensionsänderungenn in sämtlichen Richtungen ermöglichen.
Fig. 38 zeigt die Befestigungsstelle B der Fig. 36 in einem größerem Maßstab, und Fig. 37 zeigt einen Schnitt durch dieselbe Befestig ungsstel Ie B entlang einer in der Fig. 36 eingezeichneten Linie B-B.
Fig. 39 zeigt die Situation ähnlich Fig. 37, jedoch vor der Montage, und Fig. 40 zeigt die Situation ähnlich Fig. 38, jedoch vor der Montage. Das Übermaß des Y-Stiftes 114 im Vergleich zu dem Aufnahmeschlitz 118 ist aus den Fig. 39 und 40 ersichtlich. Eine
Fase 116 an der Mündung des Aufnahmeschlitzes 118 erleichtert das Einführen des Y-Stiftes 114.
Fig. 41 zeigt einen Querschnitt durch einen Kleeblattstift 115, dessen Querschnittsgeometrie ähnlich einem dreiblättrigen
Kleebatt ausgestaltet ist. Eine Aufnahmebohrung 113 für den Kleeblattstift 115 ist im Grundbauteil 1 vorgesehen. Die Welligkeiten in der Querschnittsgeometrie des im Vergleich zu der Aufnahmebohrung 113 mit Übermaß gefertigten Kleeblattstiftes 115 ermöglichen die radiale Stauchung des Kleeblattstiftes 115 und dessen Klemmsitz innerhalb der Aufnahmebohrung 113. Die kreisrunde Aufnahmebohrung 113 ermöglicht eine Verdrehbar- keit des Kunststoff-Anbauteils 2 um die Zentrierungsstelle 106.

Claims

Patentansprüche:
1. Verbrennungskraftmaschine, mit einem Grundbauteil (1), und mit wenigstens einem an dem Grundbauteil (1) befestigten Anbauteil (2), wobei ein aus Kunststoff bestehendes Anbauteil (2) mit dem Grundbauteil (1) verklebt ist, und wobei zusätzlich zu der Verklebung wenigstens ein weiteres Befestigungsmittel vorgesehen ist, welches das
Kunststoff-Anbauteil (2) an dem Grundbauteil (1) hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Anbauteil mittels mehrerer Befestigungsstellen an dem Grundbauteil (1) befestigt ist, wobei eine erste Befestigungsstelle als Zentrierungsstelle
(106) vorgesehen ist, während die übrigen Befestigungsstellen entlang ihrer Verbindungslinien zu der Zentrierungsstelle 106 einen Toleranzausgleich ermöglichend beweglich sind.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement der Zentrierungsstelle (106) stehend ausgerichtet ist, sind die drei übrigen Befestigungselemente liegend ausgerichtet.
3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement im Bereich der Zentrierungsstelle (106) Winkelabweichungen ausgleichend schwenkbeweglich aufgenommen ist, derart dass das Kunststoff-Anbauteil (2) schwenkbeweglich in der runden Aufnahme ausgerichtet werden kann.
4. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbauteil eine unbearbeitete Oberfläche als Klebefläche aufweist.
5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Anbauteil (2) an dem Grundbauteil (1) mittels wenigstens einer Schraube (5) gehalten ist.
6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) in der Verkle- bungszone angeordnet ist, derart, dass sie mit dem Kleb- stoff (3) Kontakt hat.
7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6; dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kunststoff-Anbauteil (2) eine verstärkungshülsenfreie Ausnehmung vorgesehen ist, durch welche sich die Schraube (5) erstreckt.
8. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstandselement (14) in der Verklebungszone vorgesehen ist, welches einen definierten Abstand der beiden Verklebungsflächen (4) zueinander sicherstellt.
9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (14) an dem Kunststoff-Anbauteil (2) vorgesehen ist.
10. Kunststoff-Anbauteil einer Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Kunststoff-Anbauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Anbauteil (2) als Teil eines Abscheiders ausgestaltet ist.
12. Kunststoff-Anbauteil nach Anspruch 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kunststoff-Anbauteil (2) als Teil eines
Ölnebelabscheiders in der Kurbelgehäuse-Entlüftung der Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet ist.
13. Kunststoff-Anbauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei vonein- ander beabstandet angeordnete zusätzliche Befestigungsmittel vorgesehen sind, und dass zwischen diesen beiden zusätzlichen Befestigungsmitteln die dem Grundbauteil (1) zugewandte Verkle- bungsfläche (4) des Kunststoff-Anbauteils (2) konvex ver- läuft, in einer zum Grundbauteil (1) gerichteten Wölbung.
PCT/DE2007/000590 2006-03-31 2007-04-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil WO2007115543A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07722148A EP2002105A2 (de) 2006-03-31 2007-04-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005379.4 2006-03-31
DE202006005379 2006-03-31
DE202006006927.5 2006-04-29
DE202006006927 2006-04-29
DE202006017242.4 2006-11-09
DE202006017242U DE202006017242U1 (de) 2006-03-31 2006-11-09 Verbrennungskraftmaschine mit einem durch Verklebung befestigten Kunststoff-Bauteil, und dementsprechendes Kunststoff-Anbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115543A2 true WO2007115543A2 (de) 2007-10-18
WO2007115543A3 WO2007115543A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38324154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000590 WO2007115543A2 (de) 2006-03-31 2007-04-02 Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2002105A2 (de)
DE (1) DE202006017242U1 (de)
WO (1) WO2007115543A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203975A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Zylinderkopfhaube an einem Element einer Brennkraftmaschine
US11339890B2 (en) * 2016-12-02 2022-05-24 Robert Bosch Gmbh Brake hydraulic pressure controller, motorcycle brake system, and manufacturing method of brake hydraulic pressure controller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043757A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungsanordnung in einem Hausgerät
DE102009016048B4 (de) * 2009-04-02 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
DE102010062265A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Baueinheit aus einem Pumpengehäuse und einem Steuergerätegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
DE102013008982B4 (de) * 2013-05-28 2016-02-11 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Gehäuseabdeckung, insbesondere Kunststoffölwanne
DE102016206242B4 (de) * 2016-04-14 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, sowie Ölwanne
DE102017208468A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zylinderkopfbaugruppe für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317500A1 (fr) * 1975-06-26 1977-02-04 Cummins Engine Co Inc Dispositif d'insonorisation, notamment pour moteurs diesel
DE19916985A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Aggregat mit einer Dichtungsanordnung
DE10026815A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Becherölfilter
WO2002057611A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-25 Dow Global Technologies Inc. Adhesively bonded valve cover cylinder head assembly
EP1323569A2 (de) * 2001-12-14 2003-07-02 American Axle & Manufacturing Inc. Differentialdeckel für ein Fahrzeug, der für gleichmässiges Abdichten sorgt
FR2845142A1 (fr) * 2002-10-01 2004-04-02 Mann & Hummel Gmbh Dispositif d'etancheite pour une boite de vitesses ou un moteur
AU2005100072A4 (en) * 2004-12-09 2005-03-03 Brian Investments Pty Ltd Hardened plate fixing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317500A1 (fr) * 1975-06-26 1977-02-04 Cummins Engine Co Inc Dispositif d'insonorisation, notamment pour moteurs diesel
DE19916985A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Aggregat mit einer Dichtungsanordnung
DE10026815A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Becherölfilter
WO2002057611A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-25 Dow Global Technologies Inc. Adhesively bonded valve cover cylinder head assembly
EP1323569A2 (de) * 2001-12-14 2003-07-02 American Axle & Manufacturing Inc. Differentialdeckel für ein Fahrzeug, der für gleichmässiges Abdichten sorgt
FR2845142A1 (fr) * 2002-10-01 2004-04-02 Mann & Hummel Gmbh Dispositif d'etancheite pour une boite de vitesses ou un moteur
AU2005100072A4 (en) * 2004-12-09 2005-03-03 Brian Investments Pty Ltd Hardened plate fixing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339890B2 (en) * 2016-12-02 2022-05-24 Robert Bosch Gmbh Brake hydraulic pressure controller, motorcycle brake system, and manufacturing method of brake hydraulic pressure controller
DE102017203975A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Zylinderkopfhaube an einem Element einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2002105A2 (de) 2008-12-17
WO2007115543A3 (de) 2008-04-10
DE202006017242U1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115543A2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem durch verklebung befestigten kunststoff-bauteil, und dementsprechendes kunststoff-anbauteil
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE202009018646U1 (de) Getriebesteuerplatte
WO2019175391A1 (de) Dichtungsanordnung, batterie- oder steuerungskasten, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
DE102007063255A1 (de) Lagereinrichtung
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102007063658A1 (de) Baugruppe, umfassend eine Dichtung und mindestens eine Verbindungsanordnung zum Verbinden der Dichtung und eines die Dichtung haltenden Bauteils
DE102009009252A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenverstärker mit axialer Verschlussschraube
EP3724520A1 (de) Blindniet
EP2082144A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102008062457B4 (de) Befestigungsanordnung, Befestigungselement und Verfahren zur Befestigung dieser
DE102005029842A1 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2013014027A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum temporären verbinden von zwei vorzugsweise plattenartigen teilen sowie nadel für eine derartige verbindungsvorrichtung
EP1288485B1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
EP3420253B1 (de) Motorkomponente mit einer dichtung
EP2053235B1 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffinjektoren
DE19548403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung mit erhöhter Dichtigkeit
EP1038110B1 (de) Formschlussverbindung
EP1394420A2 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008005047A1 (de) Leitungsverbindung, insbesondere für Fahrzeugklimaanlagen
WO2004061352A1 (de) Befestigungselement
DE102007017871B4 (de) Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10138185B4 (de) Flachdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722148

Country of ref document: EP