WO2008034629A1 - Rollenprüfstand und walze hierfür - Google Patents

Rollenprüfstand und walze hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2008034629A1
WO2008034629A1 PCT/EP2007/008248 EP2007008248W WO2008034629A1 WO 2008034629 A1 WO2008034629 A1 WO 2008034629A1 EP 2007008248 W EP2007008248 W EP 2007008248W WO 2008034629 A1 WO2008034629 A1 WO 2008034629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
dynamometer according
helical
section
welding points
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrey Petrovich Alexeev
Original Assignee
Snap-On Equipment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snap-On Equipment Gmbh filed Critical Snap-On Equipment Gmbh
Priority to EP07818337A priority Critical patent/EP2084507B1/de
Priority to AT07818337T priority patent/ATE552485T1/de
Publication of WO2008034629A1 publication Critical patent/WO2008034629A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices

Definitions

  • the invention relates to a roller dynamometer, which includes a rolling device for rolling the wheels of the motor vehicle with at least one rotatably mounted roller, which profiled a Surface, a drive and brake unit for driving and braking the Abroll recruited and a control unit for controlling the drive unit. Moreover, the invention relates to a roller for a chassis dynamometer, which has a profiled surface.
  • chassis dynamometers are used, for example, to make brake tests on vehicles, such as passenger cars and trucks, and motorcycles, to check the track settings or to test the shock absorbers.
  • vehicles such as passenger cars and trucks, and motorcycles
  • the wheels of the driven axles of the vehicle to be tested are placed on one or more rotatably mounted rollers. Subsequently, various test cycles are passed, in which the drive and / or braking behavior and the condition of the shock absorbers can be tested.
  • test stand of the type mentioned above is known for example from the DE
  • Patent 196 35 194 known.
  • the wheel to be tested is in contact with two driven rollers. These two wheels are used to test the brakes. Between these two roles is parallel one third roller arranged axially displaceable, with the possible lane deviation can be determined. By axial displacement of the first two roles, it is still possible to determine a steering play.
  • Such vehicle inspections are normally carried out in a hall or workshop, so known vehicle testing equipment such as those described in DE 19635194 have smooth or minimally profiled rollers on which the wheels to be tested are placed to provide good contact between the wheel and the roller to produce.
  • Object of the present invention is therefore to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a roller dynamometer of the type mentioned above and a roller for this, which allows simple means an effective and safe testing of motor vehicles.
  • a motor vehicle chassis dynamometer which includes a rolling device for rolling the wheels of the motor vehicle with at least one rotatably mounted roller having a profiled surface.
  • the chassis dynamometer also contains a drive and brake unit for driving and braking the Abroll dressed and a control unit for controlling the drive unit.
  • the profiling of the at least one roller is formed by welding points which are arranged on the surface of the at least one roller along at least one helical section.
  • the helical section can be left-hand as well as right-handed.
  • the formation of the profiling by welds can be realized inexpensively and with little technical effort and can also be easily changed, for example, to adapt to special conditions of use.
  • the helical course of the spot welds also prevents annular areas around the roller without profiling form, on which especially tires with spikes would have no liability.
  • the profiling can also have any other suitable pattern.
  • the welds can also be arranged along two opposing ringenlineabête. It may also be provided that a plurality of helix sections are provided on the surface of the at least one roller, which are in opposite directions and / or have different slopes.
  • the distances of the welds are uniform or non-uniform. But it can also be provided a mixture of uniformly and non-uniformly distributed welds.
  • the pitch of the at least one helical section is 8 to 20 mm, preferably 10 ⁇ 1 mm and the distance between two adjacent welds on the helical section 8 to 30 mm, preferably 23 ⁇ 2 mm.
  • the shape of the welds can vary as well. For example, they can have a semi-circular cross-section or a dome-shaped cross-section to optimize adhesion under different operating conditions.
  • the unwinding device has two axially parallel to each other arranged rollers. This ensures a secure tire stability on the chassis dynamometer.
  • the at least one roller is formed by a cylinder arranged coaxially about an axis, which is axially non-displaceable and rotationally fixed to the axle by means of annular disks, a particularly cost-effective production of this roller can be achieved.
  • the manufacturing costs can be further reduced by the fact that the rotationally fixed connection between the cylinder and the axle is realized by a welded connection.
  • openings are provided in the end faces of the at least one roller. These openings ensure that the interior of the roller is adequately ventilated and any moisture that may occur can not accumulate there. This reduces corrosion and increases the service life and reliability of the roller.
  • the openings can also be used as inspection openings to check the interior of the roll.
  • Fig. 1 is a plan view of a roller dynamometer according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of a roller according to the invention in a roller dynamometer according to the invention along the axis of rotation of the roller.
  • Fig. 3 is a plan view of the roll according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plan view of an embodiment of a Ro- lenprüfstand invention.
  • the illustrated dynamometer has two likewise substantially horizontally extending rollers 1 according to the invention, which are described in more detail below in conjunction with FIGS. 2 and 3.
  • the rollers 1 are aligned axially parallel to each other so that forms a uniformly wide gap between them.
  • the ends of the shafts 10 are mounted in a frame structure, not shown, which also accommodates the bearing units, also not shown.
  • a motor M which may be an electric motor, for example, is aligned coaxially with one of the rollers 1 and connected directly to the shaft 10 of the roller 1 by its drive shaft.
  • the transmission T can for example be designed as a belt drive. But it can also Gears may be provided on the shafts 10, wherein the drive of the second roller would then be effected by a chain.
  • the motor is not directly connected to the shaft 10 of the roller 1.
  • the coupling of the motor M to the shaft 10 can take place via a further transmission.
  • a controller S is connected to the motor M.
  • various test programs can be stored. According to the vehicle to be tested and / or the test to be performed, a desired program is called, which then controls the motor M to drive or brake the rollers 10.
  • the roller 1 consists of a shaft 10 about which a hollow-cylindrical or tubular roller body 20 is arranged coaxially.
  • the shaft 10 protrudes with its left end 12 of cylindrical roller body 20 out.
  • This end 12 has a smaller diameter than the middle part of the shaft 10.
  • a shoulder 16 is formed, against which a bearing unit, not shown, for supporting the shaft 10 can be supported.
  • the left end 12 of the shaft 10 also has a recess in the form of an axially extending groove 18 which is provided for receiving a feather key. This makes it possible, for example, to arrange a gear wheel or a belt pulley for driving the roller 1 on the shaft 10 and to connect it to it in a torque-proof manner.
  • the right end 14 of the shaft 10 also protrudes beyond the cylindrical roller body 20, but not so far as the left end 12.
  • the diameter of the right end 14 corresponds to that of the left end 12.
  • the transition forms between the ends 14 and the middle part of the shaft 10, a shoulder 16, for supporting a arranged on the right end 14, also not shown bearing unit.
  • the shaft 10 is preferably made of a suitable weldable steel.
  • the cylindrical roller body 20 is also preferably made of a good weldable steel. His wall thickness is chosen so that he himself under the load of a vehicle to be tested not deformed. On the surface of the cylindrical roller body 20 welding points 22 are arranged, which, as seen from Fig. 1, have a semi-circular cross-section.
  • the spot welds 22 are arranged on the surface of the roller body 20 along a helical line section 24 shown with a dashed line or along a helical line 24.
  • steel e.g. St 52 provided.
  • the helix 24 is clockwise. However, it can also be left-handed or change its direction in sections if several helical sections 24 are provided.
  • the slope of the helix 24 may be larger or smaller depending on the conditions of use. However, according to the invention, it should move within a range of 8 to 30 mm, preferably 10 ⁇ 1 mm.
  • the distance between two adjacent weld spots 22 should be 8 to 30 mm, preferably 23 ⁇ 2 mm.
  • the cylindrical roller body 20 arranged around the shaft 10 is slightly shorter than the middle part of the shaft 10 bounded by the shoulders 16.
  • the cylindrical roller body 20 is furthermore arranged on the shaft 10 in that the shoulders 16 are equidistant from the ends of the roller body 20.
  • the annular discs 30 have a central bore whose diameter corresponds approximately to the outer diameter of the shaft 10, so this can be pushed without play on the shaft 10.
  • the axis of rotation A of the shaft 10 is perpendicular to the main extension plane of the discs 30.
  • the outer diameter of the annular discs 30 corresponds to the inner diameter of the cylindrical roller body 20.
  • the discs 30 are pushed into the region of the ends of the roller body 20 by a certain length in this , As a result, the coaxial position of the roller body 20 to the shaft 10 is ensured.
  • Weld seams 40 secure the discs 30 and the roller body 20 in the axial direction and establish a rotationally fixed connection between the shaft 10 and the roller body 20.
  • the discs 30 also have openings 32.
  • the openings 32 can also be used to inspect the interior of the roll in order to be able to determine possible damage in time with regular checks.
  • the thickness of the discs 30 is matched to the maximum loads occurring.
  • the cylindrical roller body 20 and the annular discs 30 may be made of a simple structural steel such as St 37. This is inexpensive and easy to weld.
  • a vehicle with its driven axle on the roller 1 or, if the vehicle has more than one driven axle or two rollers 1 are provided for a wheel, placed on the one or more rollers 1.
  • the at least one roller 1 is rotated by a drive, not shown, which is controlled by a corresponding control by a preselected program.
  • the wheel of the vehicle, which also co-rotates, can be braked by the brake of the vehicle. From the resistance which the brake of the vehicle opposes to the drive of the roller can be concluded on the condition of the brake.
  • the profiling of the roller 1 according to the invention thereby ensures a constant adhesion between tire and roller 1, even in difficult conditions, such as snow, mud or moisture. If the roller 1 exceeds a certain length or large loads occur, for example due to larger vehicles, it may also be provided to provide additional discs 30 in order to prevent deformation of the roller body 20.
  • the additional disks 30 may be provided, for example, in the most probable contact area of the wheels.
  • additional openings 32 may be provided in the discs 30, which are located directly on the outer edge thereof. As a result, in the case of a lot of moisture, this can flow away directly from the interior of the roll 1. Drying is thus accelerated and corrosion is further minimized.
  • Movement sensors which are connected to the control S, can also be attached to the rollers 1.
  • the control obtained in this way can e.g. compensate for slip or cause an automatic shutdown of the test in emergency situations.
  • roller dynamometer shown in Fig. 1 has two rollers 1 according to the invention. But it is also possible to provide only a roller 1 according to the invention. If two rolls are provided, it is still possible to provide only one of the rolls with a profiling according to the present invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge mit einer Abrolleinrichtung zum Abrollen der Räder des Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer drehbar gelagerten Walze (1), welche eine profilierte Oberfläche aufweist, eine Antriebs- und Bremseinheit zum Antreiben und Abbremsen der Abrolleinrichtung und eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit. Die Erfindung betrifft weiterhin die Walze (1) für den Rollenprüfstand. Die Profilierung der wenigstens einen Walze (1) ist durch Schweißpunkte (22) gebildet, die auf der Oberfläche der mindestens einen Walze (1) entlang wenigstens einer Schraubenlinie (24) angeordnet sind.

Description

Rollenprüfstand und Walze hierfür
Die Erfindung betrifft einen Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Walze entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 17. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rollenprüfstand, der enthält eine Abrolleinrichtung zum Abrollen der Räder des Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer drehbar gelagerten Walze, welche eine profilierte Oberfläche aufweist, eine Antriebs- und Bremseinheit zum Antreiben und Abbremsen der Abrolleinrichtung und eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Walze für einen Rollenprüfstand, die eine profilierte Oberfläche aufweist.
In der Praxis werden Rollenprüfstände beispielsweise verwendet, um Bremsprüfungen an Fahrzeugen, wie beispielsweise Personen- und Lastkraftwagen sowie Motorräder vorzunehmen, die Spureinstellungen zu prüfen oder die Stoßdämpfer zu testen. In solchen Prüfständen werden die Räder der angetriebenen Achsen des zu prüfenden Fahrzeuges auf eine oder mehrere drehbar gelagerte Walzen platziert. Anschließend werden verschiedene Prüfzyklen durchlaufen, in denen das Antriebs- und/oder Bremsverhalten sowie der Zustand der Stoßdämpfer geprüft werden kann.
Ein Prüfstand der eingangsgenannten Art ist beispielsweise aus der DE-
Patentschrift 196 35 194 bekannt. In dieser Fahrzeugprüfeinrichtung steht das zu prüfende Rad mit zwei angetriebenen Rollen in Kontakt. Diese beiden Rollen dienen der Prüfung der Bremsen. Zwischen diesen beiden Rollen ist parallel eine dritte Rolle axial verschiebbar angeordnet, mit der eine mögliche Spurabweichung festgestellt werden kann. Durch axiales Verschieben der beiden ersten Rollen ist es weiterhin möglich ein Lenkspiel festzustellen.
Solche Fahrzeugprüfungen werden normalerweise in einer Halle oder einer Werkstatt durchgeführt, daher verfügen bekannte Fahrzeugprüfeinrichtung wie beispielsweise die in der DE 196 35 194 beschriebene über glatte oder nur minimal profilierte Walzen, auf denen die zu prüfenden Räder platziert werden, um einen guten Kontakt zwischen dem Rad und der Walze zu herzustellen.
Unter erschwerten Bedingungen, wie durch Schnee oder Schlamm stark ver- schmutzten Reifen oder bei extremer Nässe verringert sich bei glatten oder nur minimal profilierten Walzen die Haftung zwischen dem Reifen und der Walze und es entsteht Schlupf, der die Messergebnisse unzulässig verfälscht.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn Fahrzeuge getestet werden sollen auf denen Räder mit Spikes montiert sind. Solche Reifen haben auf glatten, zu gering oder auch ungeeignet profilierten Rollen eines Prüfstandes keine Haftung. Daher sind solche Prüfstände zur Prüfung dieser Fahrzeuge untauglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und einen Rollenprüfstand der eingangs genannte Art sowie eine Walze hierfür zur Verfügung zu stellen, der mit einfachen Mitteln eine effektive und sichere Prüfung an Kraftfahrzeugen ermöglicht.
Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Rollenprüfstandes durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rollenprüfstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 16.
Insbesondere wird ein Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge zur Verfügung gestellt, der eine Abrolleinrichtung zum Abrollen der Räder des Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer drehbar gelagerten Walze enthält, welche eine profilierte Oberfläche aufweist. Der Rollenprüfstand enthält weiterhin eine Antriebs- und Bremsein- heit zum Antreiben und Abbremsen der Abrolleinrichtung und eine Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit.
In einer vorteilhaften Ausführung ist die Profilierung der wenigstens einen Walze durch Schweißpunkte gebildet ist, die auf der Oberfläche der mindestens einen Walze entlang wenigstens eines Schraubenlinienabschnitts angeordnet sind. Der Schraubenlinienabschnitt kann dabei sowohl linksläufig wie auch rechtsläufig sein.
Die Bildung der Profilierung durch Schweißpunkte lässt sich kostengünstig und mit geringem technischem Aufwand realisieren und kann ebenso leicht verändert werden, beispielsweise zur Anpassung an spezielle Einsatzbedingungen.
Der schraubenlinienförmige Verlauf der Schweißpunkte verhindert ebenfalls, dass sich ringförmig um die Walze umlaufende Bereiche ohne Profilierung bilden, auf denen dann vor allem Reifen mit Spikes keine Haftung hätten.
Das Profilierung kann natürlich auch jedes andere geeignete Muster aufweisen. Die Schweißpunkte können ebenfalls entlang zweier gegenläufiger Schraubenlinieabschnitte angeordnet sein. Es kann ebenso vorgesehen sein, dass mehrere Schraubenlinienabschnitte auf der Oberfläche der mindestens einen Walze vorgesehen sind, die gegenläufig sind und/oder unterschiedliche Steigungen aufweisen.
Zur Anpassung an spezielle Reifentypen kann in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen sein, dass die Abstände der Schweißpunkte gleichmäßig oder ungleichmäßig sind. Es kann aber auch eine Mischung aus gleichmäßig und ungleichmäßig verteilten Schweißpunkten vorgesehen sein.
In einer weiterhin vorteilhaften Ausführung beträgt die Steigung des wenigstens einen Schraubenlinienabschnitts 8 bis 20 mm, vorzugsweise 10 ± 1 mm und der Abstand zweier benachbarter Schweißpunkte auf dem Schraubenlinienabschnitt 8 bis 30 mm, vorzugsweise 23 ± 2 mm. Durch diese Anordnung der Schweißpunkte wird eine optimale Haftung zwischen Reifen und Walze erreicht, da der Reifen zu jeder Zeit mit einer Mindestanzahl an Schweißpunkten in Eingriff steht.
Auch die Form der Schweißpunkte kann variieren. Sie können beispielsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt oder einen kalottenförmigen Querschnitt haben, zur Optimierung der Haftung unter verschiedenen Einsatzbedingungen.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Abrolleinrichtung zwei achsparallel zueinander angeordnete Walzen aufweist. Hierdurch wird ein sicherer Stand der Reifen auf dem Rollenprüfstand gewährleistet.
Ist die wenigstens eine Walze durch einen koaxial um eine Achse angeordneten Zylinder gebildet, der mittels kreisringförmiger Scheiben axial nicht verschiebbar und drehfest mit der Achse verbunden ist, kann eine besonders kostengünstige Herstellung dieser Walze erreicht werden.
Die Herstellungskosten lassen sich weiterhin dadurch senken, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinder und der Achse durch eine Schweißverbindung realisiert ist.
In einer bevorzugten Ausführung sind in den Stirnseiten der wenigstens einen Walze Öffnungen vorgesehen sind. Diese Öffnungen gewährleisten, dass das Innere der Walze ausreichend belüftet ist und auftretende Nässe sich dort nicht aufstauen kann. Hierdurch wird Korrosion reduziert sowie die Lebensdauer und Betriebssicherheit der Walze erhöht. Die Öffnungen können außerdem als Inspektionsöffnungen zur Überprüfung des Walzeninneren genutzt werden.
Hinsichtlich der Walze wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 18 bis 31 finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Walze. Die erfindungsgemäße Walze verwirklicht die gleichen Vorteile, wie sie vorstehen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rollenprüfstand diskutiert worden sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollenprüfstandes und der Walze werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren näher erläutert. Die bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe „oben", „unten", „links" und „rechts" beziehen sich auf die Zeichnungsfiguren in einer Ausrichtung mit normal lesbaren Bezugszeichen und Figurenbezeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rollenprüfstand;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Walze bei einem erfindungsgemäßen Rollenprüfstands entlang der Rotationsachse der Walze; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Walze.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführung eines erfindungsgemäßen RoI- lenprüfstand. Der dargestellte Rollenprüfstand weist zwei ebenfalls erfindungsgemäße im Wesentlichen horizontal verlaufende Walzen 1 auf, die nachstehend im Zusammenhange mit den Fig. 2 und 3 näher beschrieben werden. Die Walzen 1 sind achsparallel so zueinander ausgerichtet, dass sich zwischen ihnen ein gleichmäßig breiter Spalt ausbildet. Die Enden der Wellen 10 sind in einer nicht dargestellten Rahmenkonstruktion gelagert, die auch die ebenfalls nicht dargestellten Lagereinheiten aufnimmt.
Ein Motor M, der beispielsweise ein Elektromotor sein kann, ist koaxial zu einer der Walzen 1 ausgerichtet und mit seiner Antriebswelle direkt mit der Welle 10 der Walze 1 verbunden. Über eine nicht näher spezifizierte Transmission T wird auch die zweite Walze 1 durch den Motor M angetrieben. Die Transmission T kann beispielsweise als Riementrieb ausgeführt sein. Es können aber auch Zahnräder auf den Wellen 10 vorgesehen sein, wobei der Antrieb der zweiten Walze dann durch eine Kette erfolgen würde.
Es kann auch vorgesehen sein, den Motor nicht direkt mit der Welle 10 der Walze 1 zu verbinden. In dem Fall kann die Koppelung des Motors M an die Welle 10 über eine weitere Transmission erfolgen.
Eine Steuerung S ist mit dem Motor M verbunden. In der Steuerung S können verschiedene Prüfprogramme gespeichert sein. Entsprechend dem zu prüfenden Fahrzeug und/oder der durchzuführenden Prüfung wird ein gewünschtes Programm aufgerufen, das dann den Motor M zum Antrieb oder zum Abbremsen der Walzen 10 steuert.
Wie aus Fig. 2 entnehmbar, besteht die erfindungsgemäße Walze 1 aus einer Welle 10 um die ein hohlzylindrischer bzw. rohrförmiger Walzenkörper 20 koaxial angeordnet ist. Die Welle 10 ragt mit ihrem linken Ende 12 aus zylindrischen Walzenkörper 20 heraus. Dieses Ende 12 hat einen geringeren Durchmesser ais der mittlere Teil der Welle 10. Hierdurch wird eine Schulter 16 gebildet, gegen die eine nicht dargestellte Lagereinheit zur Lagerung der Welle 10 abgestützt werden kann. Das linke Ende 12 der Welle 10 weist weiterhin eine Ausnehmung in Form einer axial verlaufenden Nut 18 auf, die zur Aufnahme einer Passfeder vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, beispielsweise ein Zahnrad oder eine Riemen- scheibe zum Antrieb der Walze 1 auf der Welle 10 anzuordnen und drehfest mit ihr zu verbinden.
Auch das rechte Ende 14 der Welle 10 ragt über den zylindrischen Walzenkörper 20 hinaus, jedoch nicht so weit, wie das linke Ende 12. Der Durchmesser des rechten Endes 14 entspricht dem des linken Endes 12. Auch hier bildet der Über- gang zwischen den Ende 14 und dem mittleren Teil der Welle 10 eine Schulter 16, zur Abstützung einer auf den rechten Ende 14 angeordneten, ebenfalls nicht dargestellten Lagereinheit. Die Welle 10 besteht vorzugsweise aus einem geeigneten gut schweißbaren Stahl.
Der zylindrische Walzenkörper 20 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem gut schweißbaren Stahl hergestellt. Seine Wandstärke ist so gewählt, dass er sich unter der Belastung eines zu prüfenden Fahrzeuges nicht verformt. Auf der Oberfläche der zylindrischen Walzenkörpers 20 sind Schweißpunkte 22 angeordnet, die, wie aus Fig. 1 zu sehen, einen halbkreisförmigen Querschnitt haben.
Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Schweißpunkte 22 auf der Oberfläche des Walzenkörpers 20 entlag eines mit einer Strichlinie dargestellten Schraubenlinienabschnitts 24 bzw. entlang einer Schraubenlinie 24 angeordnet. Als Material für die Schweißpunkte 22 ist ebenfalls Stahl, z.B. St 52 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schraubenlinie 24 rechtsläufig. Sie kann aber ebenfalls linksläufig sein oder abschnittsweise ihre Richtung ändern, wenn meh- rere Schraubenlinienabschnitte 24 vorgesehen sind. Die Steigung der Schraubenlinie 24 kann je nach Einsatzbedingungen größer oder kleiner sein. Sie sollte sich erfindungsgemäß aber in einem Bereich von 8 bis 30 mm, vorzugsweise 10 ± 1 mm bewegen. Der Abstand zweier benachbarter Schweißpunkte 22 sollte 8 bis 30 mm, vorzugsweise 23 ± 2 mm betragen.
Dadurch befinden sich unter der Aufstandsfläche des zu prüfenden Rades immer eine bestimmte Mindestanzahl an Schweißpunkten. Durch den schraubenlinien- förmigen Verlauf wird außerdem verhindert, dass sich bei viel Nässe ein um die Walze 1 umlaufender Streifen Wasser bildet, der „Aquaplaning" hervorrufen kann. Insgesamt wird durch die vorbeschriebenen Maßnahmen die Haftung zwischen dem Reifen und der Walze 1 auch bei schlechten Bedingungen wie Schnee oder Schlamm optimiert bzw. Schlupf minimiert.
Wie weiterhin aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der um die Welle 10 angeordnete zylindrische Walzenkörper 20 geringfügig kürzer als der mittlere, durch die Schultern 16 begrenzte Teil der Welle 10. Der zylindrische Walzenkörper 20 ist weiter- hin so auf der Welle 10 angeordnet, dass die Schultern 16 einen gleichen Abstand zu den Enden des Walzenkörpers 20 aufweisen. Hierdurch werden Kollisionen des Walzenkörpers mit dem Rahmen vermieden, der die Lagereinheiten trägt, bzw. dessen Konstruktion vereinfacht.
Die kreisringförmigen Scheiben 30 weisen eine zentrale Bohrung auf, deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der Welle 10 entspricht, sodass diese spielfrei auf die Welle 10 aufgeschoben werden könnet. Die Rotationsachse A der Welle 10 steht dabei senkrecht auf der Haupterstreckungsebene der Scheiben 30. Der Außendurchmesser der kreisringförmigen Scheiben 30 entspricht dem Innendurchmesser des zylindrischen Walzenkörpers 20. Die Schei- ben 30 sind im Bereich der Enden des Walzenkörpers 20 um eine bestimmte Länge in diesen hineingeschoben. Dadurch wird die koaxiale Lage des Walzenkörpers 20 zur Welle 10 sichergestellt. Schweißnähte 40 sichern die Scheiben 30 und den Walzenkörper 20 in axialer Richtung und stellen eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 10 und dem Walzenkörper 20 her. Die Scheiben 30 weisen weiterhin Öffnungen 32 auf. Diese gewährleisten eine Durchlüftung der hohlen Walze 1 und minimieren Korrosion durch Feuchtigkeit, die in die Walze 1 eindringt oder Kondenswasser. Die Öffnungen 32 können weiterhin zur Inspektion des Walzeninneren genutzt werden, um bei regelmäßig stattfindenden Kontrollen eventuelle Schäden rechtzeitig feststellen zu können. Die Dicke der Scheiben 30 ist auf die maximal auftretenden Belastungen abgestimmt.
Der zylindrische Walzenkörper 20 und die kreisringförmigen Scheiben 30 können aus einem einfachen Baustahl, wie St 37 hergestellt sein. Dieser ist kostengünstig und gut schweißbar.
Im Betrieb wird ein Fahrzeug mit seiner angetriebenen Achse auf der Walze 1 oder, wenn das Fahrzeug über mehr als eine angetriebene Achse verfügt oder zwei Walzen 1 für ein Rad vorgesehen sind, auf der oder den Walzen 1 platziert. Die wenigstens eine Walze 1 wir durch einen nicht dargestellten Antrieb, welcher von einer entsprechenden Steuerung durch ein vorgewähltes Programm gesteuert wird, in Rotation versetzt. Das dabei ebenfalls mitrotierende Rad des Fahr- zeuges kann durch die Bremse es Fahrzeuges abgebremst werden. Aus dem Widerstand, den die Bremse des Fahrzeuges dem Antrieb der Walze entgegen setzt kann auf den Zustand der Bremse geschlossen werden.
Die erfindungsgemäße Profilierung der Walze 1 gewährleistet dabei eine gleichbleibende Haftung zwischen Reifen und Walze 1 , auch bei erschwerten Bedin- gungen, wie Schnee , Schlamm oder Nässe. Überschreitet die Walze 1 eine bestimmte Länge oder treten große Belastungen durch beispielsweise größere Fahrzeuge auf, kann ebenfalls vorgesehen sein, zusätzliche Scheiben 30 vorzusehen, um eine Deformation des Walzenkörpers 20 zu verhindern. Die zusätzlichen Scheiben 30 können beispielsweise im wahr- scheinlichsten Aufstandsbereich der Räder vorgesehen sein.
Weiterhin können zusätzliche Öffnungen 32 in den Scheiben 30 vorgesehen sein, die sich unmittelbar an deren Außenrand befinden. Dadurch kann bei viel Nässe diese direkt aus dem Inneren der Walze 1 abfließen. Ein Trocknen wird so beschleunigt und Korrosion weiter minimiert.
Es können auch mehrere benachbarte Schweißpunkte 22 zu einer Schweißraupe zusammengefasst werden. Der generelle schraubenlinienförmige Verlauf der Profilierung bleibt dabei erhalten.
An den Walzen 1 können ebenfalls Bewegungssensoren angebracht sein, die mit der Steuerung S verbunden sind. Die auf diese Weise erhaltene Regelung kann z.B. auftretenden Schlupf ausgleichen oder eine automatische Abschaltung des Prüfstandes in Notfallsituationen bewirken.
Der in Fig. 1 dargestellte Rollenprüfstand weist zwei erfindungsgemäße Walzen 1 auf. Es ist aber auch möglich, nur eine erfindungsgemäße Walze 1 vorzusehen. Sind zwei Walzen vorgesehen, ist es weiterhin möglich, nur eine der Walzen mit einer Profilierung entsprechend der vorliegenden Erfindung zu versehen.
Bezugszeichenliste
A Rotationsachse
M Motor
S Steuerung T Transmission
1 Walze
10 Welle
12 linkes Achsenende
14 rechtes Achsenende 16 Schulter
18 Nut
20 Walzenkörper
22 Schweißpunkte
24 Schraubenlinie/Schraubenlinienabschnitt 30 Scheibe
32 Öffnung
40 Schweißnaht

Claims

Ansprüche
1. Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge, enthaltend eine Abrolleinrichtung zum Abrollen der Räder des Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer drehbar gelagerten Walze (1 ), welche eine profilierte Oberfläche aufweist, eine Antriebs- und Bremseinheit zum Antreiben und Abbremsen der Abrolleinrichtung und eine
Steuereinheit zum Steuern der Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der wenigstens einen Walze (1 ) durch Schweißpunkte (22) gebildet ist, die auf der Oberfläche der mindestens einen Walze (1 ) entlang wenigstens eines Schraubenlinienabschnitts (24) angeordnet sind.
2. Rollenprüfstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schraubenlinienabschnitt (24) linksläufig ist.
3. Rollenprüfstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schraubenlinienabschnitt (24) rechtsläufig ist.
4. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (22) entlang zweier gegenläufiger Schraubenlinienabschnitte (24) angeordnet sind.
5. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schraubenlinienabschnitte (24) auf der Oberfläche der mindestens einen Walze (1 ) vorgesehen sind.
6. Rollenprüfstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schraubenlinienabschnitte (24) auf der Oberfläche der mindestens einen Walze (1 ) gegenläufig sind und/oder unterschiedliche Steigungen aufweisen.
7. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schweißpunkte (22) auf einem Schraubenlinienabschnitt (24) zueinander gleichmäßig oder ungleichmäßig oder gemischt sein kann.
8. Rollen prüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des wenigstens einen Schraubenlinienabschnitts (24) 8 bis 20 mm, vorzugsweise 10 ± 1 mm beträgt.
9. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier benachbarter Schweißpunkte 22 auf dem Schraubenlinienabschnitt (24) 8 bis 30 mm, vorzugsweise 23 ± 2 mm beträgt.
10. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (22) einen halbkreisförmigen Querschnitt haben.
11. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (22) einen kalottenför- migen Querschnitt haben.
12. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Walze (1 ) durch einen koaxial um eine Welle (10) angeordneten Zylinder (20) gebildet ist.
13. Rollenprüfstand nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (20) mittels kreisringförmiger Scheiben (30) axial nicht verschiebbar und drehfest mit der Welle (10) ver- bunden ist.
14. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinder (20) und der Welle (10) durch eine Schweißverbindung realisiert ist.
15. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stirnseiten der wenigstens einen Walze (1 ) Öffnungen (32) vorgesehen sind.
16. Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolleinrichtung zwei achsparallel zueinander angeordnete Walzen (1 ) aufweist.
17. Walze für einen Rollenprüfstand, die eine profilierte Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Walze (1 ) durch Schweißpunkte (22) gebildet ist, die auf der Oberfläche der Walze (1 ) entlang wenigstens eines Schraubenlinienabschnitts (24) angeordnet sind.
18. Walze für einen Rollenprüfstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schraubenlinienabschnitt (24) linksläufig ist.
19. Walze für einen Rollenprüfstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schraubenlinienabschnitt (24) rechtsläufig ist.
20. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (22) entlang zweier gegenläufiger Schraubenlinienabschnitte (24) angeordnet sind.
21. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schraubenlinienabschnitte (24) auf der Oberfläche der mindestens einen Walze (1 ) vorgesehen sind.
22. Walze für einen Rollenprüfstand nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schraubenlinienabschnitte
(24) auf der Oberfläche der mindestens einen Walze (1 ) gegenläufig sind und/oder unterschiedliche Steigungen aufweisen.
23. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schweißpunkte (22) auf einem Schraubenlinienabschnitt (24) zueinander gleichmäßig oder ungleichmäßig oder gemischt sein kann.
24. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des wenigstens einen Schraubenlinienabschnitts (24) 8 bis 30 mm, vorzugsweise 10 ± 1 mm beträgt.
25. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier benachbarter Schweiß- punkte 22 auf dem Schraubenlinienabschnitt (24) 8 bis 30 mm, vorzugsweise
23 ± 2 mm beträgt.
26. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (22) einen halbkreisför- migen Querschnitt haben.
27. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißpunkte (22) einen kalottenför- migen Querschnitt haben.
28. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Walze (1 ) durch einen koaxial um eine Welle (10) angeordneten Zylinder (20) gebildet ist.
29. Walze für einen Rollenprüfstand einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (20) mittels kreisringförmiger
Scheiben (30) axial nicht verschiebbar und drehfest mit der Welle (10) verbunden ist.
30. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem Zylinder (20) und der Welle (10) durch eine Schweißverbindung realisiert ist.
31. Walze für einen Rollenprüfstand nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stirnseiten der wenigstens einen Walze (1 ) Öffnungen (32) vorgesehen sind.
PCT/EP2007/008248 2006-09-21 2007-09-21 Rollenprüfstand und walze hierfür WO2008034629A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818337A EP2084507B1 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Rollenprüfstand und walze hierfür
AT07818337T ATE552485T1 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Rollenprüfstand und walze hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2006133812 2006-09-21
RU2006133812 2006-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034629A1 true WO2008034629A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38814313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008248 WO2008034629A1 (de) 2006-09-21 2007-09-21 Rollenprüfstand und walze hierfür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2084507B1 (de)
CN (1) CN101542262A (de)
AT (1) ATE552485T1 (de)
WO (1) WO2008034629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015354A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Snap-On Equipment Srl A Unico Socio Kunststoff-laufrolle für einen kraftfahrzeug-bremsprüfstand und einen solchen bremsprüfstand
EP2784469A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 MAHA-AIP GmbH & Co. KG Prüfstandrolle mit einem Fahrbahnbelagelement
DE102014106086A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Rollenprüfstand und Betriebsverfahren für einen Rollenprüfstand
IT201900016205A1 (it) * 2019-09-12 2021-03-12 Snap Nt S R L Banco provafreni a rulli perfezionato

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6647994B2 (ja) * 2016-09-20 2020-02-14 株式会社神戸製鋼所 タイヤの転がり抵抗評価装置
EP3435057A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung zur aufnahme einer antriebsachse eines kraftfahrzeugs für einen prüfstand
CN109506951B (zh) * 2018-11-19 2020-06-26 合肥市极点科技有限公司 一种机动车车轮制动检测装置
CN109664022A (zh) * 2019-01-28 2019-04-23 康迪泰科(北京)医疗科技有限公司 一种血管内镍钛合金导丝及其焊接方法
CN111060327A (zh) * 2019-12-17 2020-04-24 司法鉴定科学研究院 转鼓装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982428A (en) * 1975-04-14 1976-09-28 Clayton Manufacturing Company Grooved wheel-contact rollers for vehicle testing apparatus
EP0360179A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
US6405586B1 (en) * 2000-01-31 2002-06-18 Marc W. Salvisberg Dynamometer roller
WO2002055979A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugprüfstand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982428A (en) * 1975-04-14 1976-09-28 Clayton Manufacturing Company Grooved wheel-contact rollers for vehicle testing apparatus
EP0360179A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
US6405586B1 (en) * 2000-01-31 2002-06-18 Marc W. Salvisberg Dynamometer roller
WO2002055979A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugprüfstand

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015354A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Snap-On Equipment Srl A Unico Socio Kunststoff-laufrolle für einen kraftfahrzeug-bremsprüfstand und einen solchen bremsprüfstand
DE102009036009A1 (de) 2009-08-04 2011-04-07 Snap-On Equipment Gmbh Kunststoff-Laufrolle für einen Kraftfahrzeug-Bremsprüfstand auf einen solchen Bremsprüfstand
EP2784469A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 MAHA-AIP GmbH & Co. KG Prüfstandrolle mit einem Fahrbahnbelagelement
DE102014106086A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Rollenprüfstand und Betriebsverfahren für einen Rollenprüfstand
IT201900016205A1 (it) * 2019-09-12 2021-03-12 Snap Nt S R L Banco provafreni a rulli perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
ATE552485T1 (de) 2012-04-15
EP2084507A1 (de) 2009-08-05
CN101542262A (zh) 2009-09-23
EP2084507B1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084507B1 (de) Rollenprüfstand und walze hierfür
DE19750585A1 (de) Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
EP0927879B1 (de) Anwendung einer Einrichtung zur Prüfung von Fahrzeugrädern
DE112011104823T5 (de) Radlageranordnung
DE102019126875B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
DE102016213424A1 (de) Aktives Radaufhängungselement
WO2008003293A2 (de) Radnaben-gelenk-einheit
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE102020101417A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3346155B1 (de) Bremse mit bremszylinder und integriertem verschleissnachsteller
WO2022028773A1 (de) Verfahren zum schutz von bauteilen einer steer-by-wire-lenkung sowie steer-by-wire-lenkung
WO2010040157A1 (de) Portalkran
EP0507058A2 (de) Einrichtung zum Prüfen der an Fahrzeugrädern angreifenden Drehantriebsverbindung unter betriebsähnlichen Belastungsbedingungen
EP4034451A1 (de) Manteleinheit und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10347265B4 (de) Wankstabilisator für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
WO2014086352A2 (de) Wälzlager mit einem profilierten wälzkörper
DE4228054A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
EP3791080A1 (de) Getriebeanordnung sowie verfahren zur herstellung einer getriebeanordnung
WO2019219119A1 (de) Radnabe zur lagerung eines fahrzeugrades
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
EP2166239B1 (de) Wellenanordnung zur Drehmomentübertragung
WO2007039251A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der bremswirkung eines kraftfahrzeugs mit mindestens zwei angetriebenen achsen
WO2011015354A1 (de) Kunststoff-laufrolle für einen kraftfahrzeug-bremsprüfstand und einen solchen bremsprüfstand
DE202004012662U1 (de) Drehkonsole für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780043091.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818337

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE