WO2008034497A1 - Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten Download PDF

Info

Publication number
WO2008034497A1
WO2008034497A1 PCT/EP2007/007162 EP2007007162W WO2008034497A1 WO 2008034497 A1 WO2008034497 A1 WO 2008034497A1 EP 2007007162 W EP2007007162 W EP 2007007162W WO 2008034497 A1 WO2008034497 A1 WO 2008034497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood substrates
nozzle
powder
wood
hot air
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hauer
Werner Deuring
Original Assignee
Wd Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38690110&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008034497(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wd Beteiligungs Gmbh filed Critical Wd Beteiligungs Gmbh
Priority to US12/441,923 priority Critical patent/US20090181181A1/en
Priority to EP07786677.0A priority patent/EP2066456B2/de
Priority to CA002663876A priority patent/CA2663876A1/en
Priority to DE502007004513T priority patent/DE502007004513D1/de
Priority to AT07786677T priority patent/ATE474673T1/de
Publication of WO2008034497A1 publication Critical patent/WO2008034497A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/0413Heating with air

Definitions

  • the invention relates to a method for powder coating of wood substrates according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method according to the preamble of claim 7.
  • the powder coating of metal parts is already well known.
  • the furniture industry is eager to use wood substrates that are powder coated. This was due to the poor electrical conductivity of wood initially the problem of applying the paint powder evenly on the wood substrates. This problem seems largely solved.
  • the powder layer must be fused and crosslinked. On the one hand, the wood substrate should not get too hot otherwise vapor bubbles will form, which can destroy the powder coating.
  • High temperature MDF boards can damage the glue parts and thus significantly reduce the stability of the boards.
  • wood substrate there are defined parts containing wood, e.g. Solid wood, plywood or wood fibers.
  • the wood substrate is present in particular in the form of plates.
  • No. 6,596,347 B2 describes a multi-stage process for applying two powder layers to substrates made of metal or plastic.
  • the layers are cross-linked one after another, with infrared radiation and hot air treatment taking place simultaneously.
  • the air velocity is 0.5 to 13 m / s.
  • the temperature of the substrate reached 125 ° to 200 0 C.
  • the process is not suitable for the treatment of wood substrates, because the temperature of the substrate is too high.
  • An object of the invention is to provide a process for the powder coating of wood substrates, in which the paint layer is largely crosslinked. Another object is to provide an apparatus for carrying out the method.
  • the problem is solved by claim 1.
  • the freshly sprayed wood substrates are pretreated by means of a short-term infrared radiation, so that the paint powder just so adheres to the wood substrates and the surface of the powder layer is precrosslinked. In this case, most of the paint powder melts, so that the paint powder parts stick together and with the substrate surface. Only then is the subsequent hot air treatment possible.
  • This is done according to the invention intensive, that is short and with very high air velocities. This causes heat to be transferred very quickly to the surfaces of the wood substrates, thus achieving the required temperature in the powder layer within a very short time, and therefore crosslinking.
  • the short treatment time causes the heat does not penetrate far into the plate and therefore it is heated only relatively little. Due to the very high air velocity, not only the main surfaces of plates, for example, are treated intensively, but also, for example, end faces and / or undercut surfaces. This eliminates special treatments for such areas. Due to the short treatment times required, productivity is high.
  • the wooden substrates despite the high air speed, are kept sufficiently quiet during transport - that is, without oscillating so that they abut.
  • the temperature of the hot air of 120 ° to 200 0 C ensures a largely networking of the paint layer, without the wood substrate is too hot.
  • the treatment time of the hot air treatment from 100 s to 300 s is adapted to the temperature of the hot air. In the treatment time of the pretreatment of 30 s to 90 s, a melting of the surface of the powder layer is achieved, which allows the subsequent intensive hot air treatment.
  • the arrangement of a plurality of nozzle boxes in succession allows optimal coordination between the transport speed of the wood substrates and the treatment time in the hot air treatment.
  • variable adjustability of the distance of opposite nozzle boxes allows an optimal adjustment of the distance of the nozzle boxes to the surface of the wooden substrates.
  • the flow can be adapted to the wooden substrates according to their design.
  • the fischgrat shame arrangement of radiators in the pretreatment causes also other than the main surfaces of the wood substrates are reached by the rays. This virtually all surfaces of the powder coating are melted.
  • FIG. 1 shows a side view of a device according to the invention for powder coating wood substrates
  • FIG. 3 shows a view of an arrangement of a nozzle box with an opposite further nozzle box in the transport direction
  • FIG. 4 shows a horizontal section according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a nozzle with zigzag-shaped nozzle bottom
  • FIG. 6 shows another nozzle with zigzag-shaped nozzle bottom.
  • a device for powder coating comprises a transport device 1, on which wood substrates 2 with a general transport direction according to arrow 3 can be suspended at a loading station.
  • the transport device 1 is e.g. as an endless loop.
  • successive means for spraying 4 of the paint powder means for preheating 5 the freshly applied powder layer by means of infrared rays and means for fusing and crosslinking 6 of the preheated powder layer.
  • the transport device 1 is, for example, a suspension conveyor with a rail 7, in which a circulating chain is guided. Hooks 8 can be hooked into the chain (selectable according to the size of the wood substrates).
  • the means for spraying 4 of the paint powder are known and are supplied for example by the company Wagner (CH Alt Zhaon) or Nordson (DE Erkrath). They will not be described here.
  • the means for preheating 5 the freshly sprayed coating powder are particularly well visible in Figure 2 and comprise two with their front sides parallel opposite support frames 9. Their mutual distance is variable over e.g. a handwheel adjustable.
  • Each support frame 9 is on five sides of a first housing
  • the infrared radiators 1 1 are tubular carbon radiators, which are fixed like a fishbone on the front plane.
  • the infrared radiator 11 are hereby arranged in two columns, wherein they extend at an angle of approximately 45 ° from the bottom to the top to the center of the front side. Down from the center and top of the sides of the front side starting infrared emitters 11 lesser (half effective here) length attached to keep the area as low as possible without infrared emitters. From the envelope of the entirety of the infrared radiators 11, an effective area of the means for preheating 5 results for each side.
  • the carbon radiators e.g.
  • Type CRS 2300 G from Heraeus are coated on their housing-facing side with an infrared ray-reflecting material, e.g. steamed with gold.
  • the infrared radiators 11 can be installed in a twisted manner such that the emission direction is alternated by e.g. 45 ° upwards and downwards. To protect the infrared radiator 11 from overheating, they are assigned a forced ventilation.
  • each nozzle box 12 faces another at a predetermined distance, and each panel 6a has two opposed nozzle boxes 12.
  • the distance between two opposite front sides of the nozzle boxes 12 is variably adjustable.
  • Each nozzle box 12 is mounted in a machine frame 13.
  • Each nozzle box 12 is associated with a pressure box 14 which is connected via channels 15 with that.
  • a fan 16 is arranged at a suction opening, which is driven by a motor and stored in the machine frame 13.
  • each nozzle box 12 a plurality of here eight parallel, vertically aligned nozzles 17 is attached.
  • Each nozzle 17 has a plane nozzle plane with in a pattern arranged nozzle openings and is connected by a pressure line 18 to the nozzle box 12. Between opposite nozzle levels, a treatment room is formed.
  • a burner 19 is arranged so that the hot gases leaving it reach the suction chamber of the fan 16.
  • the fusing and crosslinking means 6 are surrounded by a heat-insulating casing except for a slot 20 for passing the hooks 8 and the wood substrates 2.
  • the machine frame 13 is integrated. All or individual partitions between two panels 6a may be insulated.
  • individual or all of the nozzles 17 described above with a plane nozzle plane are replaced by nozzles 17 with a specific nozzle plane. Two examples of this can be seen in FIGS. 5 and 6.
  • the nozzle planes are here in each case zigzag-shaped, wherein the zigzag shape in the example of FIG. 5 is formed in cross section and in the example of FIG. 6 in longitudinal section of the nozzle plane.
  • the effective height of the means for preheating 5 and the means for fusing and crosslinking 6 corresponds at least to the largest height of the wood substrates 2 to be treated, the latter height being related to a state suspended in the transport device 1.
  • the effective height here is about 2 m.
  • the wood substrates 2 to be processed in the device preferably have a moisture content of 7% by weight. For this they are before the powder coating e.g. stored in a climatic chamber at 50% relative humidity and a temperature of 20 ° C.
  • the provided wood substrates 2 are mounted by machine or by hand in the hook 8 of the transport device 1 and continuously conveyed in the direction of the arrow 3 through the device.
  • the wood substrates 2 first pass into the spraying means 4, where all surfaces are sprayed with a suitable paint powder in a uniform thickness; so that the paint powder sufficiently adheres to the wood substrates 2, they are electrostatically charged.
  • the freshly sprayed with the paint powder wood substrates 2 are then transported into the preheating means 5.
  • all infrared radiators 11 are normally switched on.
  • the powder layer is heated so that it at least softens and glued to the wood substrate 2 and the individual particles with each other. Due to the special arrangement of the infrared radiator 11 and the secondary surfaces (top, bottom, front and rear sides) of the wood substrates 2 are sufficiently heated.
  • the wood substrates 2 enter the means for fusing and crosslinking 6.
  • the fans 16 operate and blow hot air from the nozzles 17 onto the surfaces of the wood substrates 2;
  • the air here has a temperature of 130 ° to 200 0 C and an impact velocity of 20 to 35 m / s.
  • the previously molten powder layer melts completely and within a short time is largely crosslinked (sintered).
  • the result is a closed paint surface of the powder layer with a certain smoothness, which has a high chemical and mechanical stability.
  • each fan 16 sucks the air from an upper and a lower part of the treatment space and pushes them back into the treatment space on the wood substrates 2 via the pressure box 14, the air channels 15, the nozzle box 12, the pressure lines 18 and the nozzles 17.
  • the air flow emerging from the nozzles 17 is substantially perpendicular to the main surfaces of the wood substrates 2.
  • the air is heated by the burner 19 to the desired temperature of 130 ° to 200 ° C and kept constant by a corresponding control.
  • the burners 19 of the last panel 6a are out of operation and the fans 16 suck in ambient air as cooling air. For this purpose, corresponding flaps are opened. The heated cooling air is discharged.
  • the finished coated wood substrates 2 are unmounted by hand or by machine from the transport device 1 and removed or stored.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Bei der Pulverbeschichtung von Holzsubstraten besteht das Problem, dass diese einerseits nicht zu heiß werden dürfen, andererseits die Beschichtung eine bestimmte Temperatur für das Vernetzen benötigt. Mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist eine ausrechende Vernetzung nicht gewährleistet. Aufgabe ist die Überwindung dieses Nachteils. Hierfür werden die frisch besprühten Holzsubstrate (2) so mittels einer kurzzeitigen Infrarotstrahlung vorbehandelt, dass das Lackpulver so eben an den Holzsubstraten (2) haftet und dass die Oberflächen der Pulverschicht vorvernetzt werden. Dann werden die Oberflächen der so vorbehandelten Holzsubstrate (2) einer intensiven Heißluftbehandlung ausgesetzt, wobei die mittlere Temperatur der Holzsubstrate (2) unter 100°C bleibt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Die Pulverbeschichtung von Metallteilen ist bereits gut bekannt. In z.B. der Möbelindustrie besteht das Bestreben, Holzsubstrate zu verwenden, die pulverbeschichtet sind. Hierbei bestand wegen der schlechten elektrischen Leitfähigkeit von Holz zunächst das Problem, das Lackpulver gleichmäßig auf die Holzsubstrate aufzutragen. Dieses Problem erscheint weitgehend gelöst. Weiterhin muss die Pulverschicht verschmolzen und vernetzt werden. Hierbei darf einerseits das Holzsubstrat nicht zu heiß werden, weil sonst Dampfblasen entstehen, die die Pulverbeschichtung zerstören können. Besonders bei Holzfaserplatten wie z.B. MDF- Platten können hohe Temperaturen die Leimanteile schädigen und so die Stabilität der Platten erheblich verringern.
Als Holzsubstrat sind Teile definiert, die Holz enthalten, also z.B. Massivholz, Sperrholz oder Holzfasern. Das Holzsubstrat liegt insbesondere in Form von Platten vor.
Die US 6,596,347 B2 beschreibt einen mehrstufiges Verfahren zum Auftragen von zwei Pulverschichten auf Substrate aus Metall oder Kunststoff. Die Schichten werden nacheinander vernetzt, wobei Infrarot- Strahlung und Heißluftbehandlung gleichzeitig erfolgen. Die Luftgeschwindigkeit beträgt 0,5 bis 13 m/s. Die Temperatur des Substrats erreicht 125° bis 2000C. Das Verfahren ist für die Behandlung von Holzsubstraten nicht geeignet, weil die Temperatur des Substrats zu hoch ist.
Aus der DE 10 2005 003 802 A1 ist eine Anordnung zum Pulverbeschichten von MDF- Platten bekannt, bei der die mit Pulver besprühten Platten mit Energiestrahlern bestrahlt und anschließend in einem Umluftofen behandelt werden. Die Träger der Energiestrahler sind bewegbar ausgebildet. In dem Umluftofen ist die Luft vertikal geführt, also parallel zu den Hauptflächen der Platten; die Luftgeschwindigkeit beträgt 1 bis 5 m/s und die Behandlungszeit ca. 8 min. Nachteil der bekannten Vorrichtung ist eine unvollständige Vernetzung mit der Folge einer geringeren Stabilität der Lackschicht.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Pulverlackierung von Holzsubstraten zu schaffen, bei dem die Lackschicht weitestgehend vernetzt ist. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe ist durch Anspruch 1 gelöst. Die frisch besprühten Holzsubstrate werden so mittels einer kurzzeitigen Infrarotstrahlung vorbehandelt, dass das Lackpulver so eben an den Holzsubstraten haftet und die Oberfläche der Pulverschicht vorvernetzt wird. Hierbei schmilzt der größte Teil des Lackpulvers, so dass die Lackpulverteile gegenseitig und mit der Substratoberfläche verkleben. Erst hierdurch wird die anschließende Heißluftbehandlung möglich. Diese erfolgt erfindungsgemäß intensiv, das heißt kurz und mit sehr hohen Luftgeschwindigkeiten. Dies bewirkt, dass sehr schnell Wärme auf die Oberflächen der Holzsubstrate übertragen wird und so innerhalb kürzester Zeit die erforderliche Temperatur in der Pulverschicht und daher die Vernetzung erzielt wird. Die kurze Behandlungszeit bewirkt, dass die Wärme nicht weit in die Platte eindringt und diese daher nur relativ wenig erwärmt wird. Aufgrund der sehr hohen Luftgeschwindigkeit wer- den nicht nur die Hauptflächen z.B. von Platten intensiv behandelt, sondern auch z.B. Stirnseiten und/oder hinterschnittene Flächen. Hierdurch entfallen Sonderbehandlungen für solche Flächen. Aufgrund der kurzen erforderlichen Behandlungszeiten ist die Produktivität hoch.
Entgegen dem Vorurteil der Fachwelt hängen die Holzsubstrate trotz der hohen Luftge- schwindigkeit während des Transports ausreichend ruhig - das heißt, ohne so zu pendeln, dass sie anstoßen.
Eine Vorbehandlung, wie sie in der DE 10 2005 003 802 A1 beschrieben ist (Schleifen, Flammen), ist für das erfindungsgemäße Verfahren nur bei solchen Holzsubstraten durchzuführen, bei denen die Oberflächen nicht eine erforderliche Glätte in Abhängigkeit von dem eingesetzten Lackpulver aufweisen. Ein Besprühen mit Primer ist in keinem Fall erforderlich.
Für die Vorrichtung nach Anspruch 8 gilt Entsprechendes, wobei die im Wesentlichen senkrecht auf die Hauptflächen auftreffenden Luftströme die hohe Intensität des Wärmeübergangs bewirken. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Bei den hohen Luftgeschwindigkeiten von 6 bis 40 m/s können große Wärmemengen zu den Holzsubstraten transportiert werden.
Die Temperatur der Heißluft von 120° bis 2000C gewährleistet eine weitestgehende Vernetzung der Lackschicht, ohne dass das Holzsubstrat zu heiß wird. Die Behandlungszeit der Heißluftbehandlung von 100 s bis 300 s ist auf die Temperatur der Heißluft abgestimmt. Bei der Behandlungszeit der Vorbehandlung von 30 s bis 90 s wird ein Anschmelzen der Oberfläche der Pulverschicht erreicht, die die nachgeschaltete intensive Heißluftbehandlung ermöglicht.
Die Anordnung mehrerer Düsenkästen hintereinander erlaubt eine optimale Abstimmung zwischen Transportgeschwindigkeit der Holzsubstrate und der Behandlungszeit in der Heißluftbehandlung.
Die variable Einstellbarkeit des Abstands gegenüberliegender Düsenkästen erlaubt eine optimale Einstellung des Abstands der Düsenkästen zur Oberfläche der Holzsubstrate.
Wenn Düsen mit unterschiedlichen Düsenböden eingesetzt sind, kann die Anströmung auf die Holzsubstrate entsprechend deren Ausbildung angepasst werden.
Die fischgratartige Anordnung von Strahlern in der Vorbehandlung bewirkt, dass auch andere als die Hauptflächen der Holzsubstrate von den Strahlen erreicht werden. Damit werden praktisch alle Flächen der Pulverbeschichtung angeschmolzen.
Die Erfindung wird anhand der vereinfacht dargestellten Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten,
Figur 2 eine Anordnung von Strahlern in der Vorwärmung,
Figur 3 eine Ansicht einer Anordnung von einen Düsenkasten mit einem gegenüber liegenden weiteren Düsenkasten in Transportrichtung, Figur 4 einen horizontalen Schnitt gemäß der Figur 3, Figur 5 eine Düse mit Zickzack- förmigem Düsenboden und Figur 6 eine andere Düse mit Zickzack- förmigem Düsenboden.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich umfasst eine Vorrichtung zum Pulverbeschichten eine Transportvorrichtung 1 , an der Holzsubstrate 2 mit genereller Transportrichtung gemäß Pfeil 3 an einer Aufgabestation einhängbar sind. Die Transportvorrichtung 1 ist z.B. als endlose Schleife geführt. In der Transportrichtung 3 folgen aufeinander Mittel zum Aufsprühen 4 des Lackpulvers, Mittel zum Vorwärmen 5 der frisch aufgetragenen Pulverschicht mittels Infrarot- Strahlen und Mittel zum Verschmelzen und Vernetzen 6 der vor- gewärmten Pulverschicht.
Die Transportvorrichtung 1 ist z.B. ein Hängeförderer mit einer Schiene 7, in der eine umlaufende Kette geführt ist. An der Kette sind in (entsprechend der Größe der Holzsubstrate) wählbaren Abständen Haken 8 einhängbar. Die Mittel zum Aufsprühen 4 des Lackpulvers sind bekannt und werden z.B. von der Firma Wagner (CH Altstätten) oder Nordson (DE Erkrath) geliefert. Sie werden hier nicht näher beschrieben.
Die Mittel zum Vorwärmen 5 des frisch aufgesprühten Lackpulvers sind in Figur 2 be- sonders gut zu erkennen und umfassen zwei sich mit ihren Frontseiten parallel gegenüberliegende Tragegestelle 9. Deren gegenseitiger Abstand ist variabel über z.B. ein Handrad einstellbar. Jedes Tragegestell 9 ist an fünf Seiten von einem ersten Gehäuse
10 umgeben, und an der Frontseite ist eine Vielzahl von Infrarotstrahlern 11 befestigt. Die Infrarotstrahler 1 1 sind röhrenförmige Karbonstrahler, die fischgratartig auf der Ebene der Frontseite befestigt sind. Die Infrarotstrahler 11 sind hierbei in zwei Spalten angeordnet, wobei sie unter einem Winkel von circa 45° von außen unten nach oben zur Mitte der Frontseite verlaufen. Unten sind von der Mitte und oben von den Seiten der Frontseite ausgehend Infrarotstrahler 11 geringerer (hier halber wirksamer) Länge befestigt, um die Fläche ohne Infrarotstrahler möglichst gering zu halten. Aus der Umhüllenden der Gesamtheit der Infrarotstrahler 11 ergibt sich für jede Seite eine wirksame Fläche der Mittel zum Vorwärmen 5. Die Karbonstrahler, z.B. Typ CRS 2300 G von Heraeus, sind auf ihrer dem Gehäuse zugewandten Seite mit einem Infrarotstrahlen reflektierenden Material beschichtet, z.B. mit Gold bedampft. Die Infrarotstrahler 11 können so verdreht eingebaut sein, dass die Abstrahlrichtung wechselweise um z.B. 45° nach oben und nach unten gerichtet ist. Um die Infrarotstrahler 11 vor Überhitzung zu schützen, ist ihnen eine Zwangsbelüftung zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführung sind die Infrarotstrahler
11 einzeln oder in Gruppen einschaltbar.
In den Figuren 3 und 4 sind die Mittel zum Verschmelzen und Vernetzen 6 näher dargestellt. Diese grenzen unmittelbar an die Mittel zum Vorwärmen 5 und sind hier in fünf identische Felder 6a unterteilt. Die fünf Felder 6a umfassen zehn Düsenkästen 12, die in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. Auf diese Weise liegt jedem Düsenkasten 12 ein weiterer in vorbestimmtem Abstand gegenüber, und jedes Feld 6a weist zwei gegenüberliegende Düsenkästen 12 auf. Der Abstand zweier gegenüber liegender Frontseiten der Düsenkästen 12 ist variabel einstellbar. Jeder Düsenkasten 12 ist in einem Maschinengestell 13 gelagert. Jedem Düsenkasten 12 ist ein Druckkasten 14 zugeordnet, der über Kanäle 15 mit jenem verbunden ist. In jedem Druckkasten 14 ist an einer Saugöffnung ein Ventilator 16 angeordnet, der über einen Motor antreibbar und in dem Maschinengestell 13 gelagert ist. An der Frontseite jedes Düsenkastens 12 ist eine Vielzahl von hier acht parallelen, vertikal ausgerichteten Düsen 17 befestigt. Jede Düse 17 weist eine plane Düsenebene mit in einem Muster angeordneten Düsenöffnungen auf und ist durch eine Druckleitung 18 mit dem Düsenkasten 12 verbunden. Zwischen gegenüberliegenden Düsenebenen ist ein Behandlungsraum gebildet. Als Wärmequelle zur Aufheizung von Umluft ist ein Brenner 19 so angeordnet, dass die ihn verlassenden Heizgase in den Saugraum des Ventilators 16 gelangen.
Die Mittel zum Verschmelzen und Vernetzen 6 sind mit Ausnahme eines Schlitzes 20 für die Durchführung der Haken 8 und der Holzsubstrate 2 von einem wärmeisolierenden Gehäuse umgeben. In das Gehäuse ist das Maschinengestell 13 integriert. Alle oder einzelne Zwischenwände zwischen zwei Feldern 6a können isoliert sein. Alternativ sind einzelne oder alle der oben beschriebenen Düsen 17 mit planer Düsenebene durch Düsen 17 mit spezieller Düsenebene ersetzt. Zwei Beispiele hierfür sind aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich. Die Düsenebenen sind hier jeweils Zickzack- förmig, wobei die Zickzack- Form bei dem Beispiel der Figur 5 im Querschnitt und bei dem Beispiel der Figur 6 im Längsschnitt der Düsenebene gebildet ist. Die wirksame Höhe der Mittel zum Vorwärmen 5 und der Mittel zum Verschmelzen und Vernetzen 6 entspricht mindestens der größten zu behandelnden Höhe der Holzsubstrate 2, wobei sich letztere Höhe auf einen in die Transportvorrichtung 1 eingehängten Zustand bezieht. Die wirksame Höhe beträgt hier circa 2 m.
Die in der Vorrichtung zu bearbeitenden Holzsubstrate 2 weisen vorzugsweise eine Feuchte von 7 Gewichts- % auf. Hierfür werden sie vor der Pulverbeschichtung z.B. in einer Klimakammer bei 50 % relativer Feuchte und einer Temperatur von 20°C gelagert.
Im Betrieb werden die bereitgestellten Holzsubstrate 2 maschinell oder von Hand in die Haken 8 der Transportvorrichtung 1 eingehängt und kontinuierlich in Richtung des Pfeils 3 durch die Vorrichtung gefördert. Die Holzsubstrate 2 gelangen zuerst in die Mittel zum Aufsprühen 4, wo alle Oberflächen mit einem geeigneten Lackpulver in gleichmäßiger Dicke besprüht werden; damit das Lackpulver ausreichend an den Holzsubstraten 2 haftet, werden diese elektrostatisch aufgeladen.
Die frisch mit dem Lackpulver besprühten Holzsubstrate 2 werden dann in die Mittel zum Vorwärmen 5 transportiert. Hier sind im Normalfall alle Infrarotstrahler 11 eingeschaltet. Hierdurch wird die Pulverschicht so erwärmt, dass sie zumindest erweicht und mit dem Holzsubstrat 2 sowie die einzelnen Teilchen untereinander verklebt. Durch die spezielle Anordnung der Infrarotstrahler 11 werden auch die Nebenflächen (Ober-, Unter-, Vorder- und Hinterseiten) der Holzsubstrate 2 ausreichend erwärmt. Unmittelbar nach den Mitteln zum Vorwärmen 5 gelangen die Holzsubstrate 2 in die Mittel zum Verschmelzen und Vernetzen 6. Hier sind die Ventilatoren 16 in Betrieb und blasen heiße Luft aus den Düsen 17 auf die Oberflächen der Holzsubstrate 2; die Luft hat hierbei eine Temperatur von 130° bis 2000C und eine Auftreffgeschwindigkeit von 20 bis 35 m/s. Infolge dieser intensiven Heißluftbehandlung schmilzt die vorher angeschmolzene Pulverschicht komplett auf und wird innerhalb kurzer Zeit weitestgehend vernetzt (gesintert). Es entsteht eine geschlossene Lack- Oberfläche der Pulverschicht mit einer bestimmten Glätte, die eine hohe chemische und mechanische Stabilität aufweist.
In den Mitteln zum Verschmelzen und Vernetzen 6 wird die Luft als Heißluft im Kreislauf geführt. Hierfür saugt jeder Ventilator 16 die Luft aus einem oberen und einen unteren Teil des Behandlungsraums und drückt sie über den Druckkasten 14, die Luftkanäle 15, den Düsenkasten 12, die Druckleitungen 18 und die Düsen 17 zurück in den Behandlungsraum auf die Holzsubstrate 2.
Hierbei trifft die aus den Düsen 17 austretende Luftströmung im Wesentlichen senkrecht auf die Hauptflächen der Holzsubstrate 2. Für die Düsen 17 mit planer Düsenebene bedeutet dies, dass die Heißluft senkrecht zu der Düsenebene austritt und geradlinig zu den Holzsubstraten 2 strömt. Bei den Düsen 17 mit Zickzack- förmiger Düsenebene tritt die Heißluft zwar in einem Winkel von 45° aus der Düsenebene aus; es entstehen aber auch Verwirbelungen, die bewirken, dass sowohl ein betreffender Teil der Hauptflächen als auch die Vorder-, Hinter-, Ober- und Unterseiten intensiv von der Heißluft behandelt werden.
Die Luft wird durch die Brenner 19 auf die gewünschte Temperatur von 130° bis 200°C aufgeheizt und durch eine entsprechende Regelung konstant gehalten.
Falls nach dem Vernetzen eine Kühlung der Holzsubstrate erforderlich ist, sind die Bren- ner 19 des letzten Feldes 6a außer Betrieb, und die Ventilatoren 16 saugen Umgebungsluft als Kühlluft an. Hierfür sind entsprechende Klappen geöffnet. Die erwärmte Kühlluft wird abgeleitet.
Die fertig beschichteten Holzsubstrate 2 werden von Hand oder maschinell aus der Transportvorrichtung 1 ausgehängt und abtransportiert oder zwischengelagert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten, wobei die Holzsubstrate (2) bereit gestellt und dann kontinuierlich transportiert werden, wobei die Holzsubstrate (2) mit dem Lackpulver besprüht werden und wobei das frisch auf die Holzsubstrate (2) aufgetragene Lackpulver zu einer Lackschicht verschmolzen und vernetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die frisch besprühten Holzsubstrate (2) so mittels einer kurzzeitigen Infrarotstrahlung vorbehandelt werden, dass das Lackpulver so eben an den Holzsubstraten (2) haftet und die Oberflächen der Pulverschicht vorvernetzt werden, und dass dann die Oberflächen der so vorbehandelten Holzsubstrate (2) einer intensiven Heißluftbehandlung ausgesetzt werden, wobei die mittlere Temperatur der Holzsubstrate (2) unter 1000C bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmung der Heißluft im Wesentlichen senkrecht auf die Flächen der Holzsubstrate (2) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Heißluft an den Oberflächen 6 bis 40 m/s, vorzugsweise 20 bis 35 m/s beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Heißluft 130° bis 2000C beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszeit der Heißluftbehandlung 100 s bis 300 s beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszeit der Vorbehandlung 30 s bis 90 s beträgt.
7. Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten, mit Transportmitteln (1) für die Holzsubstrate (2), mit Mitteln zum Aufsprühen des Lackpulvers auf die Holzsubstrate (2), mit Mitteln zum Vorwärmen (5) der frisch aufgetragenen Pulverschicht mittels Infrarot- Strahlen, und mit Mitteln zum Verschmelzen und Vernetzen (6) der vorbehandelten Pulverschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschmelzen und Vernetzen (6) mindestens einen Düsenkasten (12) umfassen, wobei jedem Düsenkasten (12) ein anderer in vorbestimmtem Abstand gegenüber liegt, dass Düsen (17) der Düsenkästen (12) senkrecht und im Wesentlichen parallel zueinander sind und dass eine Düsenebene jeder Düse (17) derart ausgebildet ist, dass austretende
Luftströme im Wesentlichen senkrecht auf die Hauptflächen der Holzsubstrate (2) treffen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung gesehen mehrere Düsenkästen (12) hintereinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand gegenüber liegender Düsenkästen (12) variabel einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand gegenüber liegender Düsenkästen (12) 100 mm bis 500 mm beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen (17) mit unterschiedlichen Düsenebenen eingesetzt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Vorwärmen (5) eine Vielzahl elektrischer, rohrförmiger Infrarotstrahler (11) umfasst, die fischgratartig angeordnet sind.
PCT/EP2007/007162 2006-09-22 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten WO2008034497A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/441,923 US20090181181A1 (en) 2006-09-22 2007-08-14 Method and device for powder coating wood substrates
EP07786677.0A EP2066456B2 (de) 2006-09-22 2007-08-14 Verfahren zum pulverbeschichten von holzsubstraten
CA002663876A CA2663876A1 (en) 2006-09-22 2007-08-14 Method of and apparatus for powder coating wood substrates
DE502007004513T DE502007004513D1 (de) 2006-09-22 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
AT07786677T ATE474673T1 (de) 2006-09-22 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044959.2 2006-09-22
DE102006044959A DE102006044959B4 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034497A1 true WO2008034497A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38690110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007162 WO2008034497A1 (de) 2006-09-22 2007-08-14 Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090181181A1 (de)
EP (1) EP2066456B2 (de)
AT (1) ATE474673T1 (de)
CA (1) CA2663876A1 (de)
DE (2) DE102006044959B4 (de)
WO (1) WO2008034497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077050A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Wd Beteiligungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006660A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Baumer Innotec Ag Pipeline-Recheneinrichtung zur Verbindung von Konturelementen aus Bilddaten
CN104903113B (zh) * 2012-10-12 2019-04-12 知识产权古里亚有限责任公司 生产在至少一个表面上具有图像的基体的方法
CN108672149A (zh) * 2018-06-15 2018-10-19 安徽枫帆轨道装备有限公司 一种门板侧面喷漆装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005964A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 Triline Ab Method and apparatus for powder coating
US20040234919A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Mdf Powder Coat Systems L.L.C. Method and apparatus for heating and curing powder coatings on porous wood products
DE102005003802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien und Verfahren hierzu

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831781A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Industrieservis Ges Fuer Innov Verfahren zur Pulverlackierung
CN1203924C (zh) * 1998-03-16 2005-06-01 先进光子学技术股份公司 用于粉末油漆的方法
US6596347B2 (en) * 1999-05-26 2003-07-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-stage processes for coating substrates with a first powder coating and a second powder coating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005964A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 Triline Ab Method and apparatus for powder coating
US20040234919A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Mdf Powder Coat Systems L.L.C. Method and apparatus for heating and curing powder coatings on porous wood products
DE102005003802A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien und Verfahren hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077050A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Wd Beteiligungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten

Also Published As

Publication number Publication date
US20090181181A1 (en) 2009-07-16
EP2066456B1 (de) 2010-07-21
DE102006044959A1 (de) 2008-04-03
EP2066456B8 (de) 2010-09-08
EP2066456B2 (de) 2014-06-11
DE502007004513D1 (de) 2010-09-02
ATE474673T1 (de) 2010-08-15
CA2663876A1 (en) 2008-03-27
EP2066456A1 (de) 2009-06-10
DE102006044959B4 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725341B1 (de) Pulverauftragsstation und anordnung zur beschichtung von temperatursensiblen materialien und zugehöriges verfahren
DE3850195T2 (de) Aufschmelzofen.
EP0154265B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten Werkstücken durch Infrarotstrahlung
EP0458163B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
EP0631098B1 (de) Durchlauftrockner für plattenförmiges Stückgut und einen derartigen Durchlauftrockner enthaltende Beschichtungsanlage
DE1421787B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einzelner Glastafeln
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
DE69400649T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf härtende Beschichtungsstoffe
EP2066456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von holzsubstraten
EP3520617A1 (de) Backofen und verfahren zum herstellen gebackener produkte
EP0315762A2 (de) Durchlaufofen zum Anlöten von elektronischen Bauteilen
WO2008006681A2 (de) Strahlungsgerät, verfahren und anordnung zur pulverbeschichtung von holzwerkstoffen
DE102011117666B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
DE69018919T2 (de) Brennofen für Pulverlacke.
DE3048005A1 (de) Verfahren zum trocknen von farben, lacken, firnissen u.dgl., die eine beschichtung eines traegers aus metall bilden, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0664180B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gasströmung in einer Lötanlage
EP0656514B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Lack- und Grundmaterialschichten
DE19741192A1 (de) Reflowlötanlage
DE3016437A1 (de) Durchlaufkabine zur waermebehandlung einer oberflaechenschutzschicht, insbesondere einer lack- oder emailschicht
EP1655121B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien
DE102018129583A1 (de) Anströmungsvorrichtung
DE102021131796B3 (de) Ofensystem zur Erwärmung von Verbundglasscheiben
DE2043880A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE202005020878U1 (de) Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien
CH683736A5 (de) Durchlaufofen zum Reflowlöten von auf Leiterplatten montierten Bauteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786677

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2663876

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12441923

Country of ref document: US