WO2008028759A1 - Bodendüse für hartböden - Google Patents

Bodendüse für hartböden Download PDF

Info

Publication number
WO2008028759A1
WO2008028759A1 PCT/EP2007/058380 EP2007058380W WO2008028759A1 WO 2008028759 A1 WO2008028759 A1 WO 2008028759A1 EP 2007058380 W EP2007058380 W EP 2007058380W WO 2008028759 A1 WO2008028759 A1 WO 2008028759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
floor nozzle
strip
wiper device
joints
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Geis
Albert Kleinhenz
Thomas Seith
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610061208 external-priority patent/DE102006061208A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE202007018643U priority Critical patent/DE202007018643U1/de
Publication of WO2008028759A1 publication Critical patent/WO2008028759A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/256Plate frames for mops made of cloth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a novel floor nozzle for hard floors.
  • a cleaning head for plane surfaces in which a cleaning zone is arranged between two suction chambers. Wiping devices are arranged on the opposite side of the suction zone of the suction chambers. Between the suction chambers and the cleaning zone, a brush is used in each case as a friction agent for the planar surfaces. Due to the formation of the friction agent as brushes, the friction agents can quickly become dirty and a cleaning of the brushes is very cumbersome.
  • the present invention has the object in floor nozzles for hard floors, which are designed to work sucking and wiping suitable to improve the cleaning of joints and to facilitate working with the floor nozzle.
  • a wiper device with a mop carrier which has a contact pressure for joint cleaning, which is designed for pressing a portion of the wiper in joints.
  • the pressure means is designed such that, in spite of a flat resting on a flat floor mopping any bumps such as preferably joints between two floor tiles are compensated and these joints are cleaned.
  • the pressure means can press a portion of the wipe in the joints, so that in the joint existing dirt can be wiped out of the wet wipe.
  • the pressure means is therefore adapted to the size and shape of the joints.
  • the pressure means is formed by at least one arranged behind the wiper means raised strip portion of the wiper medium carrier.
  • the last section is adapted in its thickness to the width of common joints between floor tiles.
  • This usual width is about 2 to 6 millimeters.
  • the height of the groin section is measured according to the ground clearance of the floor nozzle against the floor, the thickness of the wiper to be used and the elasticity of the material of the strip portion.
  • the at least one strip section may be a bristle strip.
  • a bristle strip has the advantage that a large number of stinging bristles can penetrate into the joints very deeply and powerfully, so that a very high cleaning effect can be achieved. Also bristle strips can be set very different at specific points, so that a good cleaning effect is achieved when it is cleaned in a direction oblique to the joints.
  • the at least one strip section may be an elastic lip.
  • An elastic lip has the advantage that it itself can not pollute heavily, as it does not form spaces in which dirt particles could accumulate. Elastic lips are also very resistant to wear.
  • the elastic lip may have a corrugated free edge.
  • an elastic lip similar to a bristle strip to a certain extent also set very different points, so that a good cleaning effect is achieved when it is cleaned in a direction oblique to the joints.
  • the at least one strip section is advantageously produced from a material from the group of elastomers, polyolefins or silicone rubbers. According to the invention, these materials provide the best results in terms of sealing effect, elasticity in order to be able to adapt to uneven soils and the production costs.
  • the elastic lip of tetrapolyethylene (TPE) is produced and molded directly to the floor nozzle.
  • the at least one strip section may extend over the entire width of the wiper medium carrier. If the strip section extends over the entire width of the floor nozzle, the best joint cleaning effect is achieved. However, there may be other constructive or design-technical aspects against expansion of the strip sections over the entire width, but even with shortening of the strip sections sufficient, albeit less joint cleaning effect can be achieved can. For example, according to the invention, two or more short strip sections could also be arranged offset from each other without having to extend over the entire width of the floor nozzle.
  • a strip portion is provided at a front and rear end portion of the wiper medium carrier in the wiping direction.
  • a separate suction nozzle is provided at a front end of the floor nozzle and at a rear end of the floor nozzle, then two strip sections are also useful in order to be able to release contaminants from the joints first by means of the strip sections and then to transport them off immediately via the suction nozzles. This prevents unwanted distribution of dirt dissolved from the joints during the suction movements. This has the advantage that the wet cleaning result is better.
  • the invention also relates to a floor nozzle for hard floors, which is designed to be suitable for the work sucking and wiping, and a wiper device according to claims 1 to 8.
  • the wiper means of the wiper device and the strip portions covering the wiping means may be a releasably attached to the floor nozzle wiper.
  • FIGS. 2 to 4 An embodiment of the invention is described with reference to a floor nozzle exemplified in Figure 1.
  • FIGS. 2 to 4 various variants of strip sections according to the invention are shown by way of example.
  • Figure 1 is a side perspective view of a wiper device for hard floors, which is designed for the work sucking and wiping suitable; - A -
  • Figure 2 is a schematic representation of a wiper device for hard floors with a strip portion formed as a bristle strip;
  • Figure 3 is a schematic representation of a wiper device for hard floors with a designed as an elastic lip strip portion
  • Figure 4 is a schematic representation of a wiper device for hard floors with a designed as a wavy lip strip portion.
  • a wiper device designed as a floor nozzle according to FIG. 1 has a housing shell 1.
  • This housing shell 1 is formed with a rectangular contour. Adjacent to two opposite longitudinal sides of the housing shell 1 in the sliding direction of the floor nozzle front, shown in Fig. 1 left Saugkanalmund Kab 2 and in the sliding direction of the floor nozzle behind, shown in Figure 1 right Saugkanalmund Kab 3 are mounted on the floor nozzle.
  • the front Saugkanalmund Kab 2 and the rear Saugkanalmund Kab 3 are pivotally mounted in the arrow direction on the floor nozzle.
  • a wiping agent carrier 4 is attached.
  • a wipe 5 At the bottom of the wiper support 4 is a wipe 5 at. The wipe 5 forms the wiper.
  • the front Saugkanalmund Fabric 2 and the rear Saugkanalmund- piece 3 are in a closed position in which the wipe 5 is held flat against the underside of the wiper support 4.
  • the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 of the wipe 5 are clamped in a front clamping gap 8 and a rear nip 9 fixed to the floor nozzle.
  • a liquid supply device 50 has a liquid tank 11.
  • the liquid tank 1 1 is connected to a pump 100, not shown, which promotes liquid from the liquid tank 1 1 to the mop carrier 4.
  • the liquid tank 1 1 is detachably held on the floor nozzle.
  • an elastic detent spring 12 is fixed, which has a handle portion 13.
  • the handle portion 13 is formed integrally with the detent spring 12.
  • the detent spring 12 is made of plastic and molded directly to the liquid tank 1 1.
  • the detent spring 12 holds the liquid tank 1 1 fixed in a latched position on the floor nozzle.
  • the detent a filling opening 14 of the liquid tank 1 1 closed by a lid 15.
  • the floor nozzle is connected via a connection joint 16 with a receiving socket 17 for a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • the connection joint 16 is formed by a joint cup 18 and a joint ball 19.
  • the joint socket 18 is provided in the floor nozzle and the joint ball 19 is connected to the receiving socket 17.
  • the connection of the joint ball 19 to the receiving socket 17 is designed as a snap-locking connection 20.
  • the snap-locking connection 20 is not rigid, but has a degree of freedom, so that the receiving socket 17 with respect to the hinge ball 19 is rotatably mounted about a coaxial with the receiving port 17 extending axis of rotation 21.
  • the receiving socket 17 has a plurality of circumferentially spaced inwardly directed latching hooks 22, which engage in an outwardly directed circumferential latching groove 23 at a connection 24 of the joint ball 19.
  • the strip portions 81 extend at a right angle to the sliding direction of the floor nozzle.
  • a front, shown on the left in Fig. 1 strip portion 81 a extends parallel to a rear, shown in Fig. 1 right strip portion 81 b.
  • Both strip sections 81 a, 81 b are in an operational arrangement behind the wiping means 5, which is preferably designed as a wipe. Due to the elasticity of the strip portions 81 a, 81 b, the wipe 5 is scanned during the sweeping of the floor nozzle via a joint 85, e.g. pushed into the joint 85 between two floor tiles to wipe dirt out of the joints 85 out.
  • the strip portions 81 a, 81 b are formed in Fig. 1 as simply designed elastic wiper lips, as in a windshield wiper of a vehicle, but may also have other alternative shape, as exemplified below.
  • Fig. 2 is a wiper device for hard floors with bristle strips 82 formed strip portions 81 a and 81 b shown.
  • the wiper device is shown with removed wiper 5, so that the bristle strips 82 can be seen.
  • the bristle strips 82 extend, as the strip portions 81 a, 81 b of Figure 1 over the entire width of the wiper device and extend at a distance and parallel to each other.
  • the bor- Tenancen 82 may consist of natural or artificial hair or fibers that are attached in a clamping rail strung together.
  • the bristle strips 82 can be made of an elastomeric plastic, a polyolefin or a rubber and molded directly in one piece to a base rail 86.
  • the bristles can be arranged in multiple rows on the bristle strip 82.
  • the bristle strip 82, together with the base rail 86, is inserted and fastened in a groove 87 on the underside of the wiper medium carrier 4.
  • the connecting joint for the guide device can be connected to the floor nozzle by means of a universal joint 299.
  • the universal joint 299 consists of a first partial joint 300 and a second partial joint 301.
  • the first partial joint 300 is formed by two attachment tabs of the floor nozzle and two nozzle-side intermediate link plates 304a, 304b and has a degree of freedom for pivoting the intermediate joint 303 relative to the floor nozzle.
  • the attachment tabs are attached to a housing part 31 1 of the floor nozzle, but may also be integrally connected to the floor nozzle.
  • a fastening tab is connected by means of a rotary connection with a nozzle-side intermediate link plate 304a, 304b.
  • the nozzle-side intermediate link plates 304a, 304b can be produced with the tube-side intermediate link plates 305a, 305b as a one-piece intermediate joint 303 made of plastic or bent from a sheet metal part.
  • the tube-side intermediate link plates 305a, 305b are rotatably connected to two nozzle tabs 307a, 307b.
  • a tube-side intermediate link plate 305 a, 305 b is connected by means of a rotary joint 306 with a nozzle tab 307 a, 307 b.
  • the nozzle flaps 307a, 307b are connected to a pipe socket 309 for receiving the guide device.
  • the guide device is preferably a suction tube of a vacuum cleaner.
  • a flexible piece of hose is arranged in the universal joint.
  • the flexible hose piece is preferably formed as a plastic corrugated hose, which can perform all joint movements of the universal joint with.
  • a suction air flow is guided through the flexible hose piece which is located in the center of the universal joint 299.
  • the universal joint 299 can alternatively also be produced in one piece with the aid of the assembly injection molding process. so that a secure backlash-free connection is created.
  • a rotational movement of the rotary joints can be converted by means of suitable coupling means into a movement of the clamping bars 200a, 200b.
  • FIG. 3 shows the wiping device for hard floors with strip sections 81 designed as elastic lips 83a, 83b.
  • the strip sections 81 designed as elastic lips 83a, 83b extend parallel to the clamping strips 200a, 200b and are arranged opposite one another with respect to the clamping gaps 8 and 9, so that the wipe 5 abuts flat against the wiping medium carrier 4 in a position fastened to the bottom nozzle and thereby the strip sections 81 formed as elastic lips 83a, 83b are covered and the edge sections 6 and 7 of the wipe 5 are held between the strip sections 81 and the clamping strips 200a, 200b.
  • the terminal strips 200a, 200b in the Saugkanalmund Swisse 2 and 3 as in the variant of FIG. 1, integrated.
  • the elastic lips 83a, 83b extend over the entire width of the floor nozzle and have a substantially rectangular cross-section.
  • the lips 83a, 83b In the rectangular cross-sectional configuration, the lips 83a, 83b have a flat outer edge which, due to the rectangular configuration, has two right-angled corners forming two sharp edges of the elastic lips 83a, 83b.
  • the elastic lips 83a, 83b In response to a forward or backward movement, the elastic lips 83a, 83b can be folded counter to the sliding direction so that a single one of the two right-angled edges is directed against the floor surface to be wiped.
  • the elastic lips 83a, 83b may also have a wedge-shaped cross section with a sharp-edged tip at the free end of the elastic lips 83a, 83b.
  • a tilting movement of the elastic lips 83a, 83b should be inhibited as much as possible so that the sharp-edged tip always rests substantially perpendicularly on the floor surface to be wiped.
  • the elastic lips 83a, 83b have straight free edges.
  • FIG. 4 shows a wiper device for hard floors with strip sections 81 formed as elastic lips 83 a, 83 b, which have corrugated edges 84.
  • the orientation of the waviness can either lie in a plane parallel to the plane of the wiper support 4 or in a plane perpendicular thereto through the longitudinal extent of the elastic lips 83a, 83b. Is the ripple in a vertical plane through the Longitudinal extent of the elastic lips 83a, 83b so the elastic lips 83a, 83b over the course of their longitudinal extent varying heights.
  • sawtooth-like profiles are obtained, which allows on the basis of their increased sharp edge improved removal of dirt from the joints to be cleaned.
  • an edge is created which has an edge length which is longer than the maximum width of the floor nozzle.
  • obliquely extending over the floor to be wiped lip portions are created, which allows due to their oblique to the direction of movement of the floor nozzle extending an improved detachment and transporting out dirt from the joints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist. Um die Reinigung von Fugen zu verbessern und das Arbeiten mit der Bodendüse zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass der Wischmittelträger (4) zur Fugenreinigung ein Andruckmittel aufweist, welches zum Eindrücken eines Abschnitts des Wischmittels (5) in Fugen ausgebildet ist.

Description

Bodendüse für Hartböden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Bodendüse für Hartböden.
Aus EP 542 193 B1 ist ein Reinigungskopf für Planflächen bekannt, bei dem zwischen zwei Ansaugkammern eine Reinigungszone angeordnet ist. Abstreifvorrichtungen sind an den jeweils der Reinigungszone gegenüberliegenden Seite der Ansaugkammern angeordnet. Zwischen den Ansaugkammern und der Reinigungszone ist jeweils eine Bürste als Reibmittel für die Planflächen eingesetzt. Aufgrund der Ausbildung der Reibmittel als Bürsten können die Reibmittel schnell verschmutzen und eine Säuberung der Bürsten ist sehr umständlich.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Bodendüsen für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet sind, die Reinigung von Fugen zu verbessern und das Arbeiten mit der Bodendüse zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wischvorrichtung mit einem Wischmittelträger gelöst, der zur Fugenreinigung ein Andruckmittel aufweist, welches zum Eindrücken eines Abschnitts des Wischmittels in Fugen ausgebildet ist. Das Andruckmittel ist derart ausgebildet, dass trotz eines flächig auf einem ebenen Boden aufliegenden Wischmittels evtl. Unebenheiten wie vorzugsweise Fugen zwischen zwei Bodenfliesen ausgeglichen werden und auch diese Fugen gereinigt werden. Dazu ist es erforderlich, dass das Andruckmittel einen Abschnitt des Wischtuches in die Fugen zu drücken vermag, so dass in der Fuge vorhandener Schmutz von dem feuchten Wischtuch herausge- wischt werden kann. Das Andruckmittel ist folglich an die Größe und Form der Fugen anzupassen.
Vorzugsweise wird das Andruckmittel durch mindestens einen hinter dem Wischmittel angeordneten erhabenen Leistenabschnitt des Wischmittelträgers gebildet. Der Leisten- abschnitt ist in seiner Dicke der Breite üblicher Fugen zwischen Bodenfliesen angepasst.
Diese übliche Breite beträgt ca. 2 bis 6 Millimeter. Die Höhe des Leistenabschnitts be- misst sich nach der Bodenfreiheit der Bodendüse gegenüber dem Boden, der Dicke des zu verwendenden Wischmittels und der Elastizität des Materials des Leistenabschnitts.
In einer ersten Variante der Wischvorrichtung kann der mindestens eine Leistenabschnitt eine Borstenleiste sein. Eine Borstenleiste hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von stache- Ng vorstehenden Borsten sehr tief und kraftvoll in die Fugen eindringen können, so dass ein sehr hoher Reinigungseffekt erzielt werden kann. Auch können Borstenleisten sich punktuell sehr unterschiedlich einstellen, so dass auch ein guter Reinigungseffekt erzielt wird, wenn in einer schräg zu den Fugen verlaufenden Richtung gereinigt wird.
In einer zweiten Variante der Wischvorrichtung kann der mindestens eine Leistenabschnitt eine elastische Lippe sein. Eine elastische Lippe hat den Vorteil, dass sie selbst nicht stark verschmutzen kann, da sie keine Zwischenräume bildet, in denen sich Schmutzpartikel ansammeln könnten. Elastische Lippen sind auch sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung.
Optional kann die elastische Lippe eine gewellte freie Kante aufweisen. So kann eine e- lastische Lippe sich analog einer Borstenleiste in gewissem Maße auch punktuell sehr unterschiedlich einstellen, so dass auch ein guter Reinigungseffekt erzielt wird, wenn in einer schräg zu den Fugen verlaufenden Richtung gereinigt wird.
In vorteilhafter Weise ist der mindestens eine Leistenabschnitt aus einem Werkstoff aus der Gruppe von Elastomeren, Polyolefinen oder Silikonkautschuke hergestellt. Diese Ma- terialen liefern erfindungsgemäß die besten Ergebnisse hinsichtlich Dichtwirkung, Elastizität um sich auch an unebene Böden anpassen zu können und der Herstellkosten. In einer erfindungsgemäßen Auswahl ist die elastische Lippe aus Tetrapolyethylen (TPE) hergestellt und direkt an die Bodendüse angeformt.
Der mindestens eine Leistenabschnitt kann sich über die gesamte Breite des Wischmittelträgers erstrecken. Wenn sich der Leistenabschnitt über die gesamte Breite der Bodendü- se erstreckt, so wird die beste Fugenreinigungswirkung erzielt. Es können jedoch andere konstruktive oder designtechnische Aspekte gegen eine Ausdehnung der Leistenabschnitte über die gesamte Breite vorliegen, wobei aber auch bei Verkürzung der Leistenabschnitte ein ausreichender, wenn auch geringerer Fugenreinigungswirkung erzielt werden kann. Es könnten erfindungsgemäß beispielsweise auch zwei oder mehrere kurze Leistenabschnitt versetzt zueinander angeordnet sein, ohne dass sie sich über die gesamte Breite der Bodendüse erstrecken müssen.
Vorzugsweise ist jeweils ein Leistenabschnitt an einem in Wischrichtung vorderen und hinteren Endabschnitt des Wischmittelträgers vorgesehen. Ist an einem vorderen Ende der Bodendüse und an einem hinteren Ende der Bodendüse jeweils eine separate Saugdüse vorgesehen, so sind auch zwei Leistenabschnitte sinnvoll, um Verschmutzungen zuerst mittels der Leistenabschnitte aus den Fugen lösen zu können und diese anschließend sofort über die Saugdüsen abzutransportieren. So wird eine unerwünschte Vertei- lung von aus den Fugen gelösten Schmutzes während den Saugbewegungen verhindert. Dies hat den Vorteil, dass das Feuchtreinigungsergebnis besser ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist, und eine Wischvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 aufweist.
In allen Ausgestaltungen und Varianten kann das den Wischmittelträger der Wischvorrichtung und die Leistenabschnitte überziehende Wischmittel ein lösbar an der Bodendüse befestigtes Wischtuch sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand einer in Figur 1 beispielhaft dargestellten Bodendüse beschrieben. In den Figuren 2 bis 4 sind verschiedene Varianten von erfindungsgemäßen Leistenabschnitten beispielhaft gezeigt.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Wischvorrichtung für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist; - A -
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Wischvorrichtung für Hartböden mit einem als Borstenleiste ausgebildeten Leistenabschnitt;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Wischvorrichtung für Hartböden mit einem als elastische Lippe ausgebildeten Leistenabschnitt;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Wischvorrichtung für Hartböden mit einem als gewellt verlaufende Lippe ausgebildeten Leistenabschnitt.
Eine als Bodendüse ausgebildete Wischvorrichtung gemäß Fig. 1 weist eine Gehäuse- schale 1 auf. Diese Gehäuseschale 1 ist mit einer rechteckförmigen Kontur ausgebildet. Angrenzend an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Gehäuseschale 1 sind ein in Schieberichtung der Bodendüse vorderes, in Fig. 1 links dargestelltes Saugkanalmundstück 2 und ein in Schieberichtung der Bodendüse hinteres, in Figur 1 rechts dargestelltes Saugkanalmundstück 3 an der Bodendüse gelagert. Das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 sind in Pfeilrichtung schwenkbar an der Bodendüse gelagert. An der Bodendüse ist ein Wischmittelträger 4 befestigt. An der Unterseite des Wischmittelträgers 4 liegt ein Wischtuch 5 an. Das Wischtuch 5 bildet das Wischmittel. In der dargestellten, an dem Wischmittelträger 4 befestigten Position des Wischtuches 5 befinden sich das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmund- stück 3 in einer Schließstellung, in der das Wischtuch 5 flächig an der Unterseite des Wischmittelträgers 4 anliegend gehalten ist. In der dargestellten Schließstellung der Saugkanalmundstücke 2 und 3 sind die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 in einer vorderen Klemmspalte 8 und einer hinteren Klemmspalte 9 eingeklemmt an der Bodendüse befestigt.
Eine Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 weist einen Flüssigkeitstank 1 1 auf. Der Flüssigkeitstank 1 1 ist an eine nicht dargestellte Pumpe 100 angeschlossen, die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 1 1 zu dem Wischmittelträger 4 fördert. Der Flüssigkeitstank 1 1 ist abnehmbar an der Bodendüse gehalten. An dem Flüssigkeitstank 1 1 ist eine elastische Rastfeder 12 befestigt, die einen Griffabschnitt 13 aufweist. Der Griffabschnitt 13 ist einteilig mit der Rastfeder 12 ausgebildet. Die Rastfeder 12 ist aus Kunststoff hergestellt und direkt an den Flüssigkeitstank 1 1 angeformt. Die Rastfeder 12 hält den Flüssigkeitstank 1 1 in einer an der Bodendüse verrasteten Position fest. Zusätzlich wird mittels der Rastfe- der 12 eine Einfüllöffnung 14 des Flüssigkeitstanks 1 1 von einem Deckel 15 verschlossen.
Die Bodendüse ist über ein Anschlussgelenk 16 mit einem Aufnahmestutzen 17 für ein Saugrohr eines Staubsaugers verbunden. Das Anschlussgelenk 16 wird von einer Ge- lenkspfanne 18 und einer Gelenkskugel 19 gebildet. Die Gelenkspfanne 18 ist in der Bodendüse vorgesehen und die Gelenkskugel 19 ist mit dem Aufnahmestutzen 17 verbunden. Die Verbindung von Gelenkskugel 19 zum Aufnahmestutzen 17 ist als eine Schnapp- Rastverbindung 20 ausgeführt. Die Schnapp-Rastverbindung 20 ist nicht starr, sondern weist einen Freiheitsgrad auf, so dass der Aufnahmestutzen 17 bezüglich der Gelenksku- gel 19 um eine koaxial zum Aufnahmestutzen 17 verlaufende Rotationsachse 21 drehbar gelagert ist. Zur Realisierung dieser Drehbarkeit um die Rotationsachse 21 weist der Aufnahmestutzen 17 mehrere über seinen Umfang verteilte nach innen gerichtete Rasthaken 22 auf, die in eine nach außen gerichtete umlaufende Rastringnut 23 an einem Anschluss 24 der Gelenkskugel 19 eingreifen.
An der Unterseite des Wischmittelträgers 4 sind zwei Leistenabschnitte 81 angeordnet. Die Leistenabschnitte 81 erstrecken sich in einem rechten Winkel zur Schieberichtung der Bodendüse. Ein vorderer, in Fig. 1 links dargestellter Leistenabschnitt 81 a verläuft parallel zu einem hinteren, in Fig. 1 rechts dargestellten Leistenabschnitt 81 b. Beide Leistenab- schnitte 81 a, 81 b befinden sich in einer betriebsgemäßen Anordnung hinter dem Wischmittel 5, das vorzugsweise als Wischtuch ausgebildet ist. Aufgrund der Elastizität der Leistenabschnitte 81 a, 81 b wird das Wischtuch 5 während des Überstreichens der Bodendüse über eine Fuge 85, z.B. zwischen zwei Bodenfliesen in die Fuge 85 hineingedrückt, um Schmutz auch aus den Fugen 85 heraus zu wischen. Die Leistenabschnitte 81 a, 81 b sind in Fig. 1 als einfach gestaltete elastische Wischlippen, wie bei einem Scheibenwischer eines Fahrzeugs ausgebildet, können jedoch auch andere alternative Gestalt aufweisen, wie im Folgenden beispielhaft erläutert.
In Fig. 2 ist eine Wischvorrichtung für Hartböden mit als Borstenleisten 82 ausgebildeten Leistenabschnitte 81 a und 81 b gezeigt. Die Wischvorrichtung ist bei abgenommenem Wischmittel 5 gezeigt, so dass die Borstenleisten 82 zu sehen sind. Die Borstenleisten 82 erstrecken sich, wie die Leistenabschnitte 81 a, 81 b gemäß Fig.1 über die gesamte Breite der Wischvorrichtung und verlaufen in einem Abstand und parallel zu einander. Die Bors- tenleisten 82 können aus natürlichen oder künstlichen Haaren bzw. Fasern bestehen, die in einer Klemmschiene aneinander gereiht befestigt sind. Alternativ können die Borstenleisten 82 aus einem elastomeren Kunststoff, aus einem Polyolefin oder einem Kautschuk hergestellt und direkt einteilig an eine Grundschiene 86 angeformt sein. Die Borsten können mehrreihig an der Borstenleiste 82 angeordnet sein. Die Borstenleiste 82 ist zusam- men mit der Grundschiene 86 in eine Nut 87 an der Unterseite des Wischmittelträgers 4 eingesetzt und befestigt.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, kann das Anschlussgelenk für die Führungseinrichtung alternativ zu dem in Fig. 1 beschriebenen Kugelgelenk mittels eines Kardangelenks 299 mit der Bodendüse verbunden sein. Das Kardangelenk 299 besteht aus einem ersten Teilgelenk 300 und einem zweiten Teilgelenk 301. Das erste Teilgelenk 300 wird von zwei Befestigungslaschen der Bodendüse und zwei düsenseitigen Zwischengelenkslaschen 304a, 304b gebildet und verfügt über einen Freiheitsgrad zum Schwenken des Zwischengelenks 303 gegenüber der Bodendüse. Die Befestigungslaschen sind an einem Gehäu- seteil 31 1 der Bodendüse befestigt, können jedoch auch einteilig mit der Bodendüse verbunden sein. Je eine Befestigungslasche ist mittels einer Drehverbindung mit einer düsenseitigen Zwischengelenkslasche 304a, 304b verbunden. An einem den düsenseitigen Zwischengelenkslaschen 304a, 304b gegenüberliegenden Ende des Zwischengelenks 303 sind zwei weitere rohrseitige Zwischengelenkslaschen 305a, 305b vorgesehen. Die düsenseitigen Zwischengelenkslaschen 304a, 304b können mit den rohrseitige Zwischengelenkslaschen 305a, 305b als einteiliges Zwischengelenk 303 aus Kunststoff gespritzt oder aus einem Blechteil gebogen hergestellt sein. Die rohrseitigen Zwischengelenkslaschen 305a, 305b sind drehbar mit zwei Stutzenlaschen 307a, 307b verbunden. Je eine rohrseitige Zwischengelenkslasche 305a, 305b ist mittels einer Drehverbindung 306 mit einer Stutzenlasche 307a, 307b verbunden. Die Stutzenlaschen 307a, 307b sind mit einem Rohrstutzen 309 zur Aufnahme der Führungseinrichtung verbunden. Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise ein Saugrohr eines Staubsaugers. Zur strömungstechnischen Verbindung der Bodendüse mit dem Saugrohr ist im Kardangelenk 299 ein flexibles Schlauchstück angeordnet. Das flexible Schlauchstück ist vorzugsweise als ein aus Kunststoff bestehender Wellschlauch ausgebildet, der alle Gelenksbewegungen des Kardangelenks mit ausführen kann. Ein Saugluftstrom wird durch das flexible Schlauchstück geführt, das sich im Zentrum des Kardangelenks 299 befindet. Das Kardangelenk 299 kann alternativ auch einteilig mit Hilfe des Montagespritzgussverfahrens hergestellt wer- den, so dass eine sichere spielfreie Verbindung entsteht. Eine Drehbewegung der Drehverbindungen kann mittels geeigneter Kopplungsmittel in eine Bewegung der Klemmleisten 200a, 200b umgesetzt werden.
In Fig. 3 ist die Wischvorrichtung für Hartböden mit als elastische Lippen 83a, 83b ausge- bildeten Leistenabschnitte 81 gezeigt. Die als elastische Lippen 83a, 83b ausgebildeten Leistenabschnitte 81 erstrecken sich parallel zu den Klemmleisten 200a, 200b und sind bezüglich den Klemmspalten 8 und 9 gegenüberliegend angeordnet, so dass das Wischtuch 5 in einer an der Bodendüse befestigten Position flächig an dem Wischmittelträger 4 anliegt und dabei die als elastische Lippen 83a, 83b ausgebildeten Leistenabschnitte 81 überdeckt und die Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 zwischen den Leistenabschnitten 81 und den Klemmleisten 200a, 200b gehalten sind. In der in Fig. 3 dargestellten Variante sind die Klemmleisten 200a, 200b in die Saugkanalmundstücke 2 und 3, wie in der Variante nach Fig. 1 , integriert. Die elastischen Lippen 83a, 83b erstrecken sich über die gesamte Breite der Bodendüse und weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. In der Ausgestaltung mit rechteckigem Querschnitt besitzen die Lippen 83a, 83b eine flache Außenkante auf, die auf Grund der rechteckigen Ausgestaltung zwei rechtwinklige Ecken aufweist, welche zwei scharfe Kanten der elastischen Lippen 83a, 83b bilden. In Abhängigkeit einer vorwärts gerichteten oder rückwärts gerichteten Bewegung können die elastischen Lippen 83a, 83b entgegen der Schieberichtung umklappen, so dass eine einzige der beiden rechtwinkeligen Kanten gegen die zu wischende Bodenfläche gerichtet ist. Alternativ zu einem rechteckigen Querschnitt können die elastischen Lippen 83a, 83b auch einen keilförmigen Querschnitt aufweisen mit einer scharfkantigen Spitze am freien Ende der elastischen Lippen 83a, 83b. In dieser Ausgestaltung sollte eine Kippbewegung der elastischen Lippen 83a, 83b möglichst gehemmt werden, so dass stets die scharkantige Spitze im wesentlichen senkrecht auf der zu wischenden Bodenfläche aufsteht. In der in Fig. 3 gezeigten Variante besitzen die elastischen Lippen 83a, 83b gerade verlaufende freie Kanten.
In Fig. 4 ist eine Wischvorrichtung für Hartböden mit als elastische Lippen 83a, 83b aus- gebildeten Leistenabschnitte 81 gezeigt, die gewellte Kanten 84 aufweisen. Die Orientierung der Welligkeit kann dabei entweder in einer zur Ebene des Wischmittelträgers 4 parallelen Ebene liegen oder in einer dazu senkrechten Ebene durch die Längserstreckung der elastischen Lippen 83a, 83b. Liegt die Welligkeit in einer senkrechten Ebene durch die Längserstreckung der elastischen Lippen 83a, 83b so weisen die elastischen Lippen 83a, 83b sich über den Verlauf ihrer Längserstreckung verändernd Höhen auf. Dadurch werden sägezahnartige Profile erhalten, die auf grund ihrer erhöhten Scharfkantigkeit ein verbessertes Ablösen von Schmutz aus den zu reinigenden Fugen ermöglicht. In der alternativen Ausgestaltung mit in einer zur Ebene des Wischmittelträgers 4 parallelen Ebene liegenden Welligkeit wird eine Kante geschaffen die eine gegenüber der maximalen Breite der Bodendüse verlängerte Kantenlänge aufweist. Gleichzeitig werden schräg über den zu wischenden Boden verlaufende Lippenabschnitte geschaffen, die auf Grund ihrer schräg zur Bewegungsrichtung der Bodendüse verlaufenden Orientierung ein Verbessertes Ablösen und Heraustransportieren von Schmutz aus den Fugen ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Wischvorrichtung für Hartböden, die einen Wischkopf mit einem Wischmittelträger (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischmittelträger (4) zur Fugenreinigung ein Andruckmittel aufweist, welches zum Eindrücken eines Abschnitts des Wischmittels (5) in Fugen ausgebildet ist.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckmittel durch mindestens einen hinter dem Wischmittel (5) angeordneten erhabenen Leistenabschnitt (81 ) des Wischmittelträgers (4) gebildet wird.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leistenabschnitt (81 ) eine Borstenleiste (82) ist.
4. Wischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leistenabschnitt (81 ) eine elastische Lippe (83) ist.
5. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Lippe (83) eine gewellte freie Kante (84) aufweist.
6. Wischvorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leistenabschnitt (81 ) aus einem Werkstoff aus der Gruppe von E- lastomeren, Polyolefinen oder Silikonkautschuke hergestellt ist.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der min- destens eine Leistenabschnitt (81 ) sich über die gesamte Breite des Wischmittelträgers (4) erstreckt.
8. Wischvorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Leistenabschnitt (81 ) an einem in Wischrichtung vorderen und hinteren Endab- schnitt des Wischmittelträgers (4) vorgesehen ist.
9. Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendüse eine Wischvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 aufweist.
10. Bodendüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wischmittel- träger (4) der Wischvorrichtung und die Leistenabschnitte (81 ) überziehende
Wischmittel (5) ein lösbar an der Bodendüse befestigtes Wischtuch ist.
PCT/EP2007/058380 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden WO2008028759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018643U DE202007018643U1 (de) 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für Hartböden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041574.4 2006-09-05
DE102006041574 2006-09-05
DE200610061208 DE102006061208A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Bodendüse für Hartböden
DE102006061208.6 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028759A1 true WO2008028759A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38732042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058380 WO2008028759A1 (de) 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018643U1 (de)
WO (1) WO2008028759A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20110341A1 (it) * 2011-04-19 2012-10-20 Falpi S R L Dispositivo di spazzatura e lavaggio di superfici piane.
WO2015150084A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. A nozzle for a vacuum cleaner
US11701422B2 (en) 2010-12-30 2023-07-18 Glaxosmithkline Biologicals Sa Expression systems

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897726A (en) * 1930-11-13 1933-02-14 Newton S Hillyard Mop
DE3024113A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE4329848A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Hoky Kk Wischgerät
EP0542193B1 (de) * 1991-11-12 1995-10-11 Moulinex Reinigungskopf für Planflächen
DE19713709A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Hermann Weber Wischsystem für Fußböden
US6023811A (en) * 1997-03-05 2000-02-15 Ciarrocchi; Mark V. Modular tool to remove grout
WO2002085174A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Aldes Aeraulique Embout pour aspirateur
WO2004082449A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Massimiliano Pineschi Accessory for vacuum-cleaner household appliances
WO2004100754A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Stig Olsson Arrangement for a floor mop provided with a handle
JP2005270164A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Saotome:Kk 研磨具
WO2006097093A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Peter Sieger Verfahren zum betreiben eines flächenreinigungskopfes und flächenreinigungskopf zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897726A (en) * 1930-11-13 1933-02-14 Newton S Hillyard Mop
DE3024113A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP0542193B1 (de) * 1991-11-12 1995-10-11 Moulinex Reinigungskopf für Planflächen
DE4329848A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Hoky Kk Wischgerät
US6023811A (en) * 1997-03-05 2000-02-15 Ciarrocchi; Mark V. Modular tool to remove grout
DE19713709A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Hermann Weber Wischsystem für Fußböden
WO2002085174A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Aldes Aeraulique Embout pour aspirateur
WO2004082449A2 (en) * 2003-03-18 2004-09-30 Massimiliano Pineschi Accessory for vacuum-cleaner household appliances
WO2004100754A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Stig Olsson Arrangement for a floor mop provided with a handle
JP2005270164A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Saotome:Kk 研磨具
WO2006097093A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Peter Sieger Verfahren zum betreiben eines flächenreinigungskopfes und flächenreinigungskopf zur durchführung des verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11701422B2 (en) 2010-12-30 2023-07-18 Glaxosmithkline Biologicals Sa Expression systems
ITTO20110341A1 (it) * 2011-04-19 2012-10-20 Falpi S R L Dispositivo di spazzatura e lavaggio di superfici piane.
WO2015150084A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. A nozzle for a vacuum cleaner
KR101622271B1 (ko) 2014-03-31 2016-05-18 코닌클리케 필립스 엔.브이. 진공 청소기용 노즐
US9681785B2 (en) 2014-03-31 2017-06-20 Koninklijke Philips N.V. Nozzle for a vacuum cleaner
RU2672501C2 (ru) * 2014-03-31 2018-11-15 Конинклейке Филипс Н.В. Насадка для пылесоса

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018643U1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE19757267C2 (de) Gummibesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007022256B4 (de) Düse für ein Bodenpflegegerät
WO1997035751A1 (de) Wischblatt für eine fahrzeugscheibenwischervorrichtung
EP1449476A2 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
DE10153801A1 (de) Wischerplatte für ein Reinigungsgerät
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP1967114B1 (de) Düse für einen Bodenstaubsauger
DE102008030309B4 (de) Reinigungsgerät
WO2019170265A1 (de) Reinigungsgerät
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
WO2008028759A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP1210898B1 (de) Staubsaugerdüse für Bodenstaubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger
EP0269852B1 (de) Stielbesen
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
WO1997014331A2 (de) Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
DE102006061209B4 (de) Bodendüse für Hartböden
DE4112394C2 (de) Aufsteckvorrichtung für einen Staubsauger
DE102006061208A1 (de) Bodendüse für Hartböden
WO2008098855A1 (de) Bürstenkopf eines reinigungsgeräts sowie reinigungsgerät mit einem solchen bürstenkopf
DE3900781A1 (de) Universalbuerste fuer einen staubsauger
WO2008028763A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE69912256T2 (de) Reinigungsvorrichtung für flache Oberflächen, ins besonders von Maschinen.
EP4096487A1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1