WO2008028628A1 - Verstellvorrichtung mit zwei verzahnten bauteilen und verfahren zur herstellung der verzahnten bauteile - Google Patents

Verstellvorrichtung mit zwei verzahnten bauteilen und verfahren zur herstellung der verzahnten bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2008028628A1
WO2008028628A1 PCT/EP2007/007712 EP2007007712W WO2008028628A1 WO 2008028628 A1 WO2008028628 A1 WO 2008028628A1 EP 2007007712 W EP2007007712 W EP 2007007712W WO 2008028628 A1 WO2008028628 A1 WO 2008028628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothed component
internally toothed
adjusting device
component
externally toothed
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Otto
Ingo Kienke
Albert Kirubaharan
Mario Budweg
Andreas Schmitter
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2008028628A1 publication Critical patent/WO2008028628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for a vehicle with an externally toothed component and an internally toothed component.
  • the number of teeth of the externally toothed component is smaller than the number of teeth of the internally toothed component.
  • the patent DE 32 44 399 C2 describes a hinge fitting with two joint parts, each having a toothing.
  • the formed toothing has a tooth width that extends beyond the width of the starting material.
  • a disadvantage of the hinge fitting is that the components must be made with teeth from a large area of material or different material areas.
  • the production of these components should still be uncomplicated and time-saving.
  • the object is achieved with an adjusting device for a vehicle with an externally toothed component and an internally toothed component.
  • the number of teeth of the externally toothed component is smaller than the number of teeth of the internally toothed component.
  • the adjusting device is obtained by a method in which both the externally toothed component and the internally toothed component are manufactured from a material region, wherein the material region has at most a surface which is smaller than the sum of the covered surfaces, which by the outer shape of the externally toothed Component and the outer contour of the internally toothed component is formed.
  • both components can thus be produced by a piece of material which essentially corresponds to the outer contour of the internally toothed component.
  • the components by the production of the same material range substantially the same material properties, so that an interaction of the two components is not disturbed by different material properties, such as different material thicknesses.
  • the material region used for producing the internally toothed and externally toothed component has at most a size which corresponds to the outer contour of the internally toothed component.
  • the saving of material in the production of the adjusting device is particularly high.
  • a material region should be understood to mean a region of a specific size on a material.
  • a circle with a certain area on a continuous sheet could constitute a material area. It is not necessary that the shape of the circle is marked on the endless sheet.
  • a material region should also be understood to mean only one material piece, with the material piece no longer being in contact with other material regions.
  • a circle with a certain area punched out of a material is also a material area.
  • a covered area is to be understood as meaning the area of a component, wherein recesses of the component are not taken into account.
  • the area covered is the area of a circle, even if there are recesses within the circle, which are not taken into account in the calculation of the area by subtracting them from the area.
  • the outer shape of the externally toothed component to be produced lies substantially completely within the inner shape of the internally toothed component to be produced during manufacture.
  • an overlap or an overlap of the inner shape of the internally toothed component is thus excluded by the outer shape of the externally toothed component.
  • the teeth of the components are not influenced or damaged by the respective other toothing during manufacture.
  • the externally toothed component and the internally toothed component are punched out of the material region.
  • the punching process is preferred, since this also stable materials can be processed easily and quickly.
  • the material region from which the outer and the inner toothed component are manufactured preferably has the outer contour of the internally toothed component as outer profile.
  • the externally toothed component and the inner shape of the internally toothed component must be punched out of the material region in order to produce the internally toothed component.
  • the production time of the components is reduced and again material is saved in the production, since no material is produced as waste when punching the outer contour of the internally toothed component.
  • no additional tolerances are caused by a subsequent production of the outer contour of the internally toothed component.
  • a follower tool punches the internally and externally toothed component.
  • the use of follow-on tools is particularly suitable in particular for industrial production with a large number of pieces.
  • the adjusting device has an eccentric, by means of which the externally toothed component is rolled against the internally toothed component.
  • the operation of such adjusting devices is described in detail in the document WO 2006/040303 A2, for example on page 3 ff. The content of the document is therefore to be considered part of this disclosure.
  • the material region from which the components are manufactured formed from a steel sheet. Consequently, both components are steel sheet parts, whereby the components are particularly robust and dimensionally stable.
  • the teeth of the two components robust and dimensionally stable, so that they are not damaged even with a heavy load substantially. Strong loads that act on the teeth occur, for example, when rolling the externally toothed component on the internally toothed component.
  • the externally toothed component and the internally toothed component are part of a wobble mechanism.
  • the components are preferably each connected to a hinge fitting of the vehicle seat, wherein a hinge fitting is connected to a seat part and the other hinge fitting with a backrest of the vehicle seat.
  • a wobble mechanism and the arrangement of the toothed components in the wobble mechanism or the adjustment should be made to the document WO 2006/040303 A2, for example, on page 12 ff., Referenced.
  • Another object of the present invention is a method for producing the adjusting device according to the invention, wherein the internally toothed and the externally toothed component are punched out of a material region.
  • the material region in this case has at most one surface which is smaller than the sum of the covered surfaces, which is formed by the outer shape of the externally toothed component and the outer contour of the internally toothed component.
  • the production method advantageously reduces the material consumption in the production of the two components, since the material surface must be essentially only as large as the surface of the internally toothed component. The material waste is therefore advantageously reduced by this production process.
  • a core bore is punched.
  • the inner bore of the externally toothed component is preferably produced by the core bore by removing material.
  • the removed material part has substantially a diameter which is as large as the inner diameter of the inner shape of the externally toothed component. Smaller parts of the adjusting device or also other parts for other devices can preferably be produced from the punched-out material part become. As a result, the area of the material used for the production is optimally utilized.
  • FIG. 1 schematically illustrates the adjusting device according to the invention.
  • Figure 2 schematically represents punching edges or punched contours of an internally toothed and an externally toothed component.
  • FIG. 3 schematically illustrates the internally toothed and the externally toothed component in an overall view.
  • the adjusting device 1 is shown schematically.
  • the adjusting device 1 is equipped with a wobble mechanism 2, by means of which a first fitting part 3 relative to a second fitting part 4 is angularly adjustable.
  • the second fitting part 4 may for example be rigidly connected to a seat cushion of a vehicle seat, while the first fitting part 3 is firmly connected to a backrest.
  • the first fitting part 3 has an internally toothed component 5, in which an externally toothed component 7 is rolled by means of an eccentric 6.
  • the number of teeth of the externally toothed component 7 is slightly smaller than the number of teeth of the internally toothed component 5.
  • the ratio of the number of teeth for example, be 33 to 34 teeth.
  • punched edges or punched contours of the externally toothed component 7 and of the internally toothed component 5 are shown schematically, wherein the externally toothed component 7 lies within the inner form 11 of the internally toothed component 5, i. made of the internal material.
  • the externally toothed component 7 is aligned so that no overlap with the inner mold 11 of the internally toothed component 5 is formed.
  • the outer shape 10 of the externally toothed component 7 is aligned eccentrically with respect to the inner mold 11 of the internally toothed component 5 by a dimension d, wherein the teeth of the externally toothed component 7 over an approximately semicircular peripheral region, to its edges towards decreasing depth, almost in virtual engagement with the associated teeth of the internally toothed component 5.
  • Both components 5, 7 can therefore be manufactured from a semifinished product in a single or sequential process steps whose size is determined only by the outer contour 9 of the internally toothed component 5.
  • the core bore 8 (see Figure 3) is punched into the externally toothed component 7, which in turn is subsequently punched out of the semifinished product and removed.
  • the inner mold 11 of the internally toothed component 5 is cut.
  • the cuts are preferably made by pre-cutting with subsequent post-processing by scraping.
  • the material region which is used for the production of the components 5, 7 preferably already has an outer profile which corresponds to the outer contour 9 of the internally toothed component 5.
  • the outer shape of the internally toothed component 5 does not need to be changed further after the internal toothing has been produced.
  • the component 5, 7 are shown schematically after manufacture.
  • punching out the two components 5, 7 from a material region the risk that the two components 5, 7 have different material properties is reduced. Different material properties occur, for example, then increasingly when different pieces of material, for example different endless sheets have been used for the preparation of each component.
  • different material properties would possibly complicate or prevent the meshing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen mit einem außenverzahnten Bauteil (7) und einem innenverzahnten Bauteil (5). Die Anzahl der Zähne des außenverzahnten Bauteils ist dabei kleiner als die Anzahl der Zähne des innenverzahnten Bauteils. Sowohl das innenverzahnte Bauteil als auch das außenverzahnte Bauteil sind dabei aus einem Materialbereich gefertigt, der höchstens eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Summe der abgedeckten Flächen, die durch die Außenform des außenverzahnten Bauteils und der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils gebildet ist.

Description

Verstellvorrichtung mit zwei verzahnten Bauteilen und Verfahren zur Herstellung der verzahnten Bauteile
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem außenverzahnten Bauteil und einem innenverzahnten Bauteil. Die Anzahl der Zähne des außenverzahnten Bauteils ist dabei kleiner als die Anzahl der Zähne des innenverzahnten Bauteils.
Solche Verstellvorrichtungen sind allgemein bekannt. So beschreibt die Patentschrift DE 32 44 399 C2 beispielsweise einen Gelenkbeschlag mit zwei Gelenkteilen, die jeweils eine Verzahnung aufweisen. Die ausgebildete Verzahnung weist dabei eine Zahnbreite auf, die über die Breite des Ausgangsmaterials hinausgeht. Nachteilig bei dem Gelenkbeschlag ist jedoch, dass die Bauteile mit Verzahnung aus einem großflächigen Materialbereich oder unterschiedlichen Materialbereichen hergestellt werden müssen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verstellvorrichtung anzugeben, bei der zumindest Bauteile in der Herstellung einen geringen Materialverbrauch aufweisen. Die Herstellung dieser Bauteile sollte dabei trotzdem unkompliziert und zeitsparend erfolgen.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem außenverzahnten Bauteil und einem innenverzahnten Bauteil. Die Anzahl der Zähne des außenverzahnten Bauteils ist dabei kleiner als die Anzahl der Zähne des innenverzahnten Bauteils. Die Verstellvorrichtung wird dabei durch ein Verfahren erhalten, bei dem sowohl das außenverzahnte Bauteil als auch das innenverzahnte Bauteil aus einem Materialbereich gefertigt werden, wobei der Materialbereich höchstens eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Summe der abgedeckten Flächen, die durch die Außenform des außenverzahnten Bauteils und der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils gebildet wird. In vorteilhafter weise können so beide Bauteile durch ein Materialstück gefertigte werden, das im wesentlichen der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils entspricht. Es wird somit bei der Herstellung der Bauteile, gegenüber einer Herstellung aus unterschiedlichen Materialstücken, Material gespart, da der Verschnitt vorteilhaft reduziert wird. Zudem weisen die Bauteile durch die Herstellung aus dem gleichen Materialbereich im wesentlichen die gleichen Materialeigenschaften auf, so dass ein Zusammenwirken der beiden Bauteile nicht durch unterschiedliche Materialeigenschaften, wie beispielsweise unterschiedliche Materialdicken, gestört wird.
Besonders bevorzugt weist der Materialbereich der zu Herstellung des innenverzahnten und des außenverzahnten Bauteils verwendet wird, höchstens eine Größe auf, die der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils entspricht. Insbesondere in diesem Fall ist die Einsparung an Material bei der Herstellung der Verstellvorrichtung besonders hoch.
Unter einem Materialbereich soll dabei ein Bereich bestimmter Größe auf einem Material verstanden werden. Beispielsweise könnte ein Kreis mit einem bestimmten Flächeninhalt auf einem Endlosblech ein Materialbereich darstellen. Es ist dabei nicht notwendig, dass die Form des Kreises dabei auf dem Endlosblech gekennzeichnet ist. Unter einem Materialbereich soll aber auch nur ein Materialstück verstanden werden, wobei das Materialstück nicht mehr in Kontakt zu anderen Materialbereichen steht. Beispielsweise ist auch ein Kreis mit einem bestimmten Flächeninhalt, der aus einem Material ausgestanzt wurde, ein Materialbereich.
Unter einer abgedeckte Fläche soll dabei die Fläche eines Bauteils verstanden werden, wobei Ausnehmungen des Bauteils nicht berücksichtigt werden. Beispielsweise ist die abgedeckte Fläche der Flächeninhalt eines Kreises, auch wenn innerhalb des Kreises Ausnehmungen vorliegen, die bei der Berechnung des Flächeninhalts nicht mit berücksichtigt werden, indem sie vom Flächeninhalt abgezogen werden.
Bevorzugt liegt die herzustellende Außenform des außenverzahnten Bauteils im wesentlichen vollständig innerhalb der herzustellenden Innenform des innenverzahnten Bauteils bei der Herstellung. In vorteilhafter weise ist somit eine Überlappung bzw. eine Überschneidung der Innenform des innenverzahnten Bauteils durch die Außenform des außenverzahnten Bauteils ausgeschlossen. So wird vorteilhaft die Verzahnung der Bauteile nicht durch die jeweils andere Verzahnung bei der Herstellung beeinflusst bzw. beschädigt.
Weiterhin bevorzugt wird das außenverzahnte Bauteil und das innenverzahnte Bauteil aus dem Materialbereich ausgestanzt. Das Stanzverfahren bietet sich dabei bevorzugt an, da hierdurch auch formstabile Materialien unkompliziert und schnell verarbeitet werden können.
Vorzugsweise weist der Materialbereich, aus dem das außen- und das innenverzahnte Bauteil gefertigt wird, als Außenprofil die Außenkontur des innenverzahnten Bauteils auf. Somit muss aus dem Materialbereich nur das außenverzahnte Bauteil und die Innenform des innenverzahnten Bauteils ausgestanzt werden, um das innenverzahnte Bauteil herzustellen. Ein nachfolgender separater Stanzschritt, in dem die Außenkontur des innenverzahnten Bauteils aus dem restlichen Materialbereich ausgestanzt werden muss, entfällt somit. In vorteilhafter Weise wird so die Herstellungszeit der Bauteile verringert und nochmals Material bei der Herstellung eingespart, da kein Material beim Stanzen der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils als Abfall anfällt. Ferner werden keine zusätzlichen Toleranzen durch eine nachträgliche Herstellung der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils verursacht.
Weiterhin bevorzugt stanzt ein Folgewerkzeug das innen- und das außenverzahnte Bauteil aus. Die Verwendung von Folgewerkzeugen ist dabei insbesondere bei einer industriellen Fertigung mit einer großen Stückzahl besonders geeignet.
Bevorzugt weist die Verstellvorrichtung einen Exzenter auf, durch den das außenverzahnte Bauteil gegen das innenverzahnte Bauteil abgewälzt wird. Die Funktionsweise solcher Verstellvorrichtungen ist ausführlich in der Druckschrift WO 2006/040303 A2, beispielsweise auf Seite 3 ff, beschrieben. Der Inhalt der Druckschrift soll daher als Teil dieser Offenbarung angesehen werden.
Besonders bevorzugt ist der Materialbereich, aus dem die Bauteile gefertigt werden, aus einem Stahlblech ausgebildet. Folglich sind beide Bauteile Stahlblechteile, wodurch die Bauteile besonders robust und formstabil sind. In vorteilhafter Weise ist somit auch die Verzahnung der beiden Bauteile robust und formstabil, so dass sie auch bei einer starken Belastung im wesentlichen nicht beschädigt werden. Starke Belastungen, die auf die Verzahnung wirken, treten beispielsweise bei einem Abwälzen des außenverzahnten Bauteils am innenverzahnten Bauteil auf.
Vorzugsweise sind das außenverzahnte Bauteil und das innenverzahnte Bauteil Teil eines Taumelgetriebes. Die Bauteile sind dabei bevorzugt jeweils mit einem Gelenkbeschlag des Fahrzeugsitzes verbunden, wobei ein Gelenkbeschlag mit einem Sitzteil und der andere Gelenkbeschlag mit einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden ist. Zur Wirkungsweise eines Taumelgetriebes und der Anordnung der verzahnten Bauteile im Taumelgetriebe bzw. der Verstellvorrichtung soll auf die Druckschrift WO 2006/040303 A2, beispielsweise auf Seite 12 ff, verwiesen werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung, wobei aus einem Materialbereich das innenverzahnte und das außenverzahnte Bauteil ausgestanzt werden. Der Materialbereich weist hierbei höchstens eine Fläche auf, die kleiner ist als die Summe der abgedeckten Flächen, die durch die Außenform des außenverzahnten Bauteils und der Außenkontur des innenverzahnten Bauteils gebildet ist. Durch die Herstellungsmethode wird vorteilhaft der Materialverbrauch bei der Herstellung der beiden Bauteile reduziert, da die Materialfläche im wesentlichen nur so groß sein muss, wie die Fläche des innenverzahnten Bauteils. Der Materialverschnitt wird durch dieses Herstellungsverfahren daher vorteilhaft reduziert.
Bevorzugt wird im Verfahren zur Herstellung der Verstellvorrichtung im Materialbereich eine Kernbohrung gestanzt. Durch die Kernbohrung wird bevorzugt die Innenform des außenverzahnten Bauteils hergestellt, indem Material entfernt wird. Das entfernte Materialteil weist dabei im wesentlichen einen Durchmesser auf, der so groß ist, wie der Innendurchmesser der Innenform des außenverzahnten Bauteils. Kleinere Teile der Verstellvorrichtung oder auch andere Teile für andere Vorrichtungen können bevorzugt aus dem ausgestanzten Materialteil hergestellt werden. Hierdurch wird die Fläche des Materials, die zur Herstellung verwendet wird, optimal ausgenutzt.
Bevorzugt wird beim Stanzen des außenverzahnten Bauteils und/oder des innenverzahnten Bauteils vorgeschnitten und/oder geschabt. Hierdurch ist auch eine kleine Zahnstruktur aus dem Materialbereich mit einer hohen Reproduzierbarkeit herstellbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher beschrieben, wobei die Beschreibung lediglich beispielhaft ist und den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht einschränkt.
Figur 1 stellt schematisch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung dar.
Figur 2 stellt schematisch Stanzkanten oder Stanzkonturen eines innenverzahnten und eines außenverzahnten Bauteils dar.
Figur 3 stellt schematisch das innenverzahnte und das außenverzahnte Bauteil in einer Gesamtansicht dar.
In der Figur 1 ist schematisch die Verstellvorrichtung 1 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist die Verstelleinrichtung 1 mit einem Taumelgetriebe 2 ausgestattet, mittels dessen ein erstes Beschlagteil 3 gegenüber einem zweiten Beschlagteil 4 winkelverstellbar ist. Das zweite Beschlagteil 4 kann beispielsweise starr mit einem Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes verbunden sein, während das erste Beschlagteil 3 fest mit einer Rückenlehne verbunden ist. Durch die Verstellvorrichtung 1 kann in diesem Anwendungsfall die Neigung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil eingestellt werden. Das erste Beschlagteil 3 weist ein innenverzahntes Bauteil 5 auf, in welchem mittels eines Exzenters 6 ein außenverzahntes Bauteil 7 abgewälzt wird. Die Anzahl der Zähne des außenverzahnten Bauteils 7 ist dabei geringfügig kleiner als die Anzahl der Zähne des innenverzahnten Bauteils 5. Das Verhältnis der Zähnezahl kann beispielsweise 33 zu 34 Zähne betragen. Hinsichtlich der genauen Funktion derartiger Verstelleinrichtungen 1 wird ausdrücklich auf die Druckschrift WO 2006/040303 A2 verwiesen. Zahlreiche Komponenten der Verstelleinrichtung 1 werden, vorzugsweise durch Stanzen, aus plattenförmigen Halbzeugen aus Stahlblech gefertigt, so auch die verzahnten Bauteile 5 und 7.
In der Figur 2 sind schematisch Stanzkanten bzw. Stanzkonturen des außenverzahnten Bauteils 7 und des innenverzahnte Bauteils 5 dargestellt, wobei das außenverzahnte Bauteil 7 innerhalb der Innenform 11 des innenverzahnten Bauteils 5 liegt, d.h. aus dem innenliegenden Material hergestellt ist. Das außenverzahnte Bauteil 7 ist dabei so ausgerichtet, dass keine Überschneidung mit der Innenform 11 des innenverzahnten Bauteils 5 entsteht. Bei einer nur geringfügig unterschiedlichen Anzahl von Zähnen wird die Außenform 10 des außenverzahnten Bauteils 7 bei der Fertigung gegenüber der Innenform 11 des innenverzahnten Bauteils 5 um ein Maß d exzentrisch ausgerichtet, wobei die Zähne des außenverzahnten Bauteils 7 über einen etwa halbkreisförmigen Umfangsbereich, zu dessen Rändern hin in abnehmender Tiefe, nahezu in virtuellem Eingriff mit den zugeordneten Zähnen des innenverzahnten Bauteils 5 stehen. Beide Bauteile 5, 7 können daher in einem einzigen oder in nacheinander abfolgenden Verfahrensschritten aus einem Halbzeug gefertigt werden, dessen Größe nur von der Außenkontur 9 des innenverzahnten Bauteils 5 bestimmt wird. Vorzugsweise wird in einem ersten Schritt die Kernbohrung 8 (siehe Figur 3) in das außenverzahnte Bauteil 7 gestanzt, das seinerseits nachfolgend aus dem Halbzeug ausgestanzt und abgeführt wird. Anschließend wird die Innenform 11 des innenverzahnten Bauteils 5 geschnitten. Die Schnitte erfolgen bevorzugt durch Vorschneiden mit anschließender Nachbearbeitung durch Schaben. Der Materialbereich, der für die Herstellung der Bauteile 5, 7 verwendet wird, weist bevorzugt bereits ein Außenprofil auf, das der Außenkontur 9 des innenverzahnten Bauteils 5 entspricht. So muss die äußere Gestalt des innenverzahnten Bauteils 5 nach der Herstellung der Innenverzahnung nicht weiter verändert werden.
In der Figur 3 sind schematisch die Bauteil 5, 7 nach der Fertigung dargestellt. Durch die Ausstanzung der beiden Bauteile 5, 7 aus einem Materialbereich ist die Gefahr, dass die beiden Bauteile 5, 7 unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen, verringert. Unterschiedliche Materialeigenschaften treten beispielsweise dann vermehrt auf, wenn unterschiedliche Materialstücke von beispielsweise unterschiedlichen Endlosblechen für die Herstellung jeweils eines Bauteils verwendet worden sind. Da die Verzahnungen der beide Bauteile 5, 7 jedoch miteinander kämmen sollen, würden unterschiedliche Materialeigenschaften die Kämmung möglicherweise erschweren oder verhindern.
Bezugszeichenliste
1 Verstellvorrichtung
2 Taumelgetriebe
3 Beschlagteil
4 Beschlagteil
5 innenverzahntes Bauteil
6 Exzenter
7 außenverzahntes Bauteil
8 Kernbohrung
9 Außenkontur innenverzahntes Bauteil
10 Außenform außenverzahntes Bauteil
11 Innenform innenverzahntes Bauteil d Maß

Claims

Patentansprüche
1. Verstellvorrichtung (1 ) für einen Fahrzeugsitz mit einem außenverzahnten Bauteil (7) und einem innenverzahnten Bauteil (5), wobei die Anzahl der Zähne des außenverzahnten Bauteils (7) kleiner ist als die Anzahl der Zähne des innenverzahnten Bauteils (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung erhalten wird durch ein Verfahren, bei dem sowohl das außenverzahnte Bauteil (7) als auch das innenverzahnte Bauteil (5) aus einem Materialbereich gefertigt werden, wobei der Materialbereich höchstens eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Summe der abgedeckten Flächen, die durch die Außenform (10) des außenverzahnten Bauteils (7) und der Außenkontur (9) des innenverzahnten Bauteils (5) gebildet ist.
2. Verstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbereich höchstens die Größe der Außenkontur (9) des innenverzahnten Bauteils (5) aufweist.
3. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Bauteile (5, 7) die herzustellende Außenform (10) des außenverzahnten Bauteils (7) im wesentlichen vollständig innerhalb der herzustellenden Innenform (11 ) des innenverzahnten Bauteils (5) liegt.
4. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnte Bauteil (7) und das innenverzahnte Bauteil (5) aus dem Materialbereich ausgestanzt sind.
5. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbereich als Außenprofil die Außenkontur (9) des innenverzahnten Bauteils (5) aufweist.
6. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Folgewerkzeug das außenverzahnte Bauteil (7) und das innenverzahnte Bauteil (5) ausstanzt.
7. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (1 ) einen Exzenter (6) aufweist, durch den das außenverzahnte Bauteil (7) gegen das innenverzahnte Bauteil (5) abwälzt.
8. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbereich aus Stahlblech ist.
9. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnte Bauteil (7) und das innenverzahnte Bauteil (5) Teil eines Taumelgetriebes sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus einem Materialbereich das außenverzahnte Bauteil (7) und das innenverzahnte Bauteil (5) ausgestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbereich höchstens eine Fläche aufweist, die kleiner ist als die Summe der abgedeckten Flächen, die durch die Außenform (10) des außenverzahnten Bauteils (7) und der Außenkontur (9) des innenverzahnten Bauteils (5) gebildet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Materialbereich eine Kernbohrung (8) gestanzt wird.
12. Verfahren nach einem der Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Stanzen des außenverzahnten Bauteils (7) und/oder des innenverzahnten Bauteils (5) vorgeschnitten und/oder geschabt wird.
PCT/EP2007/007712 2006-09-05 2007-09-05 Verstellvorrichtung mit zwei verzahnten bauteilen und verfahren zur herstellung der verzahnten bauteile WO2008028628A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042050 2006-09-05
DE102006042050.0 2006-09-05
DE102007001782.2 2007-01-05
DE102007001782A DE102007001782B4 (de) 2006-09-05 2007-01-05 Verfahren zur Herstellung verzahnter Bauteile einer Verstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028628A1 true WO2008028628A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38658466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007712 WO2008028628A1 (de) 2006-09-05 2007-09-05 Verstellvorrichtung mit zwei verzahnten bauteilen und verfahren zur herstellung der verzahnten bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001782B4 (de)
WO (1) WO2008028628A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630907A1 (de) * 1966-06-11 1971-09-09 Putsch Friedrich Wilhelm Gelenkschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2236108A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Bus Bodies Sa Ltd Rotary adjustment device for angular position - has clutch shaft carrying members coaxially and is typically for vehicle window adjustment
FR2307495A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Faure Bertrand Perfectionnements aux articulations de sieges
FR2350900A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Warnke Umformtech Veb K Procede et outil de coupe en vue de la fabrication de toles de moteurs electriques ainsi que tole pour moteurs electriques
JPS591099A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Toshiba Corp 順送プレス成形装置
DE3346608A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
JPH09141365A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Chubu Tepuro:Kk 歯車ポンプ用歯車の製造方法
JP2004034143A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Kuroda Precision Ind Ltd モータ鉄心の製造方法及び製造装置
WO2006040303A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244399A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Rentrop Hubbert & Wagner Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer lehne
JPH11236957A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Fuji Kiko Co Ltd 外歯及び内歯ギヤ並びにその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630907A1 (de) * 1966-06-11 1971-09-09 Putsch Friedrich Wilhelm Gelenkschlag fuer Sitze mit verstellbarer Lehne,insbesondere Kraftfahrzeugsitze
FR2236108A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Bus Bodies Sa Ltd Rotary adjustment device for angular position - has clutch shaft carrying members coaxially and is typically for vehicle window adjustment
FR2307495A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Faure Bertrand Perfectionnements aux articulations de sieges
FR2350900A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Warnke Umformtech Veb K Procede et outil de coupe en vue de la fabrication de toles de moteurs electriques ainsi que tole pour moteurs electriques
JPS591099A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Toshiba Corp 順送プレス成形装置
DE3346608A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
JPH09141365A (ja) * 1995-11-22 1997-06-03 Chubu Tepuro:Kk 歯車ポンプ用歯車の製造方法
JP2004034143A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Kuroda Precision Ind Ltd モータ鉄心の製造方法及び製造装置
WO2006040303A2 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001782A1 (de) 2008-03-20
DE102007001782B4 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504081B1 (de) Verfahren zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
DE102005032653B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102013002263B4 (de) Abfallarmes Verfahren zum Herstellen von Hochleistungskettenlaschen
DE102010007955B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Vorrichtung
EP3409392B1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
WO2012063130A2 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
DE112011102802T5 (de) Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011003252A1 (de) Walzbacke
EP2542363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen
AT517989B1 (de) Verfahren zum Oberflächenverdichten und Kalibrieren eines Sinterbauteils
EP3111091B1 (de) Gleitlagerschale und kolben für eine radialkolbenmaschine
EP2953741A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines durchgangslochs in einem metallischen körper
DE102007001782B4 (de) Verfahren zur Herstellung verzahnter Bauteile einer Verstellvorrichtung
DE102014002219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades nebst Spannmittel
EP0961664B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung eines eine nabe aufweisenden getriebeteiles
DE102016212841A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
WO2005007316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
WO2017050403A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kopplungselements für eine klauenkupplung aus einem dickblechteil und kopplungselement
DE102005018284A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
DE102015100615A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Nut in einem Kernloch
DE102018126152A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer welle und verwendung eines rollierwerkzeugs hierfür
DE102009041087A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1