WO2008025687A2 - Verfahren und anordnung zum ermitteln einer farbzuordnung von quellfarben und zielfarben - Google Patents

Verfahren und anordnung zum ermitteln einer farbzuordnung von quellfarben und zielfarben Download PDF

Info

Publication number
WO2008025687A2
WO2008025687A2 PCT/EP2007/058575 EP2007058575W WO2008025687A2 WO 2008025687 A2 WO2008025687 A2 WO 2008025687A2 EP 2007058575 W EP2007058575 W EP 2007058575W WO 2008025687 A2 WO2008025687 A2 WO 2008025687A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
colorant
starting
determined
source
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058575
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008025687A3 (de
Inventor
Rainer Hoffmann
Andreas Paul
Manfred MÜNZ
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Publication of WO2008025687A2 publication Critical patent/WO2008025687A2/de
Publication of WO2008025687A3 publication Critical patent/WO2008025687A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/603Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
    • H04N1/6033Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer using test pattern analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/462Computing operations in or between colour spaces; Colour management systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/54Conversion of colour picture signals to a plurality of signals some of which represent particular mixed colours, e.g. for textile printing

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement by which a source color of a source color space, a target color of a target color space and / or a target color of the target color space, a source color of a source color space can be assigned in a simple manner.
  • colorant refers to all substances that are used for dispensing colors. Depending on the output device, these substances are different. In conventional printing systems, such as flat,
  • Colorant generally referred to as a toner, in particular because of their consistency as a dry toner or liquid toner.
  • the colorants are referred to as inks.
  • Colorants for a printing process thus include inks, toners and inks and blends of multiple inks, multiple toners and multiple inks.
  • RGBT fluorescent dyes
  • color filters colored light emitting radiation sources, especially LEDs, phosphors excited by plasma discharges, and so on.
  • Color indicates the term "colorant” a substance. It is known to prepare a colorant mixture with a desired mixed color from a plurality of different colored starting colorants. The mixed color of the colorant mixture is a desired target color in the target color space. Colorant mixtures based on toners with special mixed colors are sold, for example, under the trade name Oce CustomTone by the Applicant.
  • Oce CustomTone inks are described in the document "Digital Printing - Technology and Printing Technology of Oce Printing Systems", 9th Edition, February 2005, ISBN-3-00-001019-X, in Chapter 3.
  • the specifications for the Oce CustomTone inks as well as for color printing in this document are hereby incorporated by reference into the present specification.
  • one possible approach is to individually determine a color recipe with proportions of starting colorant for preparing the colorant mixture. To get more out of these well-known color recipes
  • the absorption and scattering coefficients are determined separately for each starting colorant contained in the respective colorant mixture.
  • this requires a precise knowledge of the behavior of the respective starting colorant and the colorant mixture in a variation of an output condition, in particular of the substrate to be printed.
  • an exact knowledge of the layer thickness of the begot expression required.
  • Exact general predictions are not achievable with these described procedures.
  • complex calculations have to be carried out assuming theoretical ideal ratios, in particular of infinite layer thicknesses. Even these assumptions make it impossible to accurately predict the true mixed color of the colorant mixture.
  • the starting colorants for preparing colorant mixtures having different colors from each other have suitable starting colors and serve as base colorants with known base colors. Normally, from 4 to 20 basic colorants are available for producing colorant mixtures, of which colorant mixtures usually use proportions of two, three or four primary colorants.
  • color management systems by which an assignment of a color specified in a color system to a device-specified color of an input and / or output system for specific input and / or output conditions is determined by an allocation table.
  • output devices such as printers are determined under specific conditions of delivery by means of several hundred, preferably at least 1000, selected colors in a color space assigned source or target colors and entered into the color assignment table.
  • selected colors are evenly distributed over a color space relevant area of a color space. If an input and / or output condition is changed, a new color assignment table must be created by preferably repeatedly determining the associated source or destination colors using the same number of selected colors.
  • the color appearance ie the color produced, can be described by specifying the color in a standardized color system such as CIELAB, CIELUV, CIEXYZ, sRGB or color fans such as Pantone TM and HKS color tables.
  • test fields For example, for color management for outputting color representations on a color printer, a large number of different test colors are printed, also referred to as test fields. The actual colors in the target color space of the printed test colors are then determined and assigned to the associated source color in the source color space.
  • conversion tables are determined in sections for local adaptation, which are used for the conversion of the color data to be output. Between the values of the conversion tables determined for the test points, interpolated assignments are determined for assigning further values.
  • Both the generation of such conversion tables and the incorporation of these conversion tables as a color profile in a print processing process are complex and, at least in the color range between the determined test points, inaccurate.
  • the object of the invention is to specify a method and an arrangement for determining a color assignment of source colors and target colors, by means of which color management as well as the determination of a suitable composition of starting toners into a mixed toner is possible in a simple manner.
  • the invention is based on the finding of determining a global mapping function with the aid of a few test points, by which each source color of a source color space a target color of a target color space and each target color of the target color space can be assigned at least one source color of the source color space.
  • This mapping function only relatively few test points are required, which serve as support points for this mapping function. With the help of further subsequently detected support points, the precision of the imaging function can be further improved.
  • this mapping function it is also possible to generate assignments in color space regions which are not in the area covered by the interpolation points. With the help of this mapping function, a uniform global mapping possibility between the color values of the target and the source color space is possible.
  • This mapping function can be used both for so-called color management and for finding suitable mixing ratios of starting toners which, when mixed, produce a mixed toner with a predetermined target color.
  • mapping function When changing a parameter which is essential for the color representation, for example when using a different carrier material when outputting a printed image.
  • mapping function takes into account the changed parameter or allows a choice between the original parameter and the new parameter.
  • color values can be converted into a printer-specific color recipe using any color system, such as CIELAB, CIELUV, CIEXYZ, sRGB, a Pantone TM color fan or an HKS color chart.
  • the imaging function can be used to determine starting colors and starting colorants for producing desired printing inks, desired RGB values, desired ink colors and desired toner colors.
  • the determined global mapping function serves as global conversion function of colors.
  • the mapping function is based on a few reference data necessary to determine the mapping function.
  • imaging ⁇ function can be used for any transformation of source color in target colors and target colors in spring colors, making colors of any source color spaces and any target color spaces can be converted.
  • the procedure described for determining and using the imaging function is applicable to a wide variety of types of color mixtures, in particular for additive, subtractive and / or autotypical color mixtures. Furthermore, the consideration of further parameters is possible, which influence the mapping of the source colors to the target colors and the target colors to the source colors and / or their representation. These parameters can also be summarized as parameter variants, whereby the parameters can be continuous or discontinuous parameters.
  • mapping function With the help of the mapping function, a reversibility of the assignment of source colors to target colors is possible, whereby a source color and / or a composition of the source color can be determined for a given target color.
  • Support points for improving the imaging function are fixed ⁇ , in which case a new improved imaging function is determined, which takes into account all nodes. These additional support points can then be provided in particular in areas of the color spaces in which an insufficiently accurate color conversion takes place with the aid of the already determined imaging function.
  • This provides a learning system that allows adaptive refinement of the accuracy of the mapping function.
  • extrapolation in particular to enlarged color ranges and other output parameters, is possible with the aid of the determined mapping function.
  • Vertices preferably results from the number of free function parameters of a suitable mapping function and is considerably lower than in color management with the aid of assignment tables. For mixed toners of seven possible output colors and seven from ⁇ gang toners with different colors output to 50 to 200 test points have proven favorable. Preferably, 80 to 120 test points can be used.
  • the target color space is preferably the color space bounded by the printable inks of a printer. The corresponding test points printouts are measured in a known manner, with color values preferential ⁇ , be determined as CIELAB color values.
  • the source data space can be a color space defined by an RGB, SRGB, CMYK, HKS, CIELAB, CIELUV, CIEXYZ color system or a suitable color fan.
  • the field of application of the invention for color formulation includes all image forming processes, in particular flat, gravure, flexo, flexographic, screen printing and digital imaging processes, such as electrographic and inkjet imaging processes. All printing and imaging processes can be used in both a printing and a copying process.
  • the invention can be used particularly advantageously in connection with electrophotographic printers and copiers.
  • a source color can be assigned to each desired target color with the aid of the determined global mapping function.
  • color management can be easily performed when the target color to be outputted is determined to be a source color required to produce that target color.
  • the desired Target color is preferably given by an application program.
  • a source color assigned to the target color to be output is determined, and corresponding color data (for example print data) are output for generating the determined source color.
  • corresponding color data for example print data
  • an output image is then generated with the desired target color to be output.
  • the target color can be specified by the CIELAB color model, and the source color by the available CMYK colors of an output device.
  • the mapping function may comprise a mathematical function, preferably at least one n-th order polynomial and / or one artificial neural network (KNN).
  • a target color space is particularly limited by the output colors available for outputting representations of target colors.
  • a source color space may be limited to the destination color space and / or adapted to the destination color space.
  • at least three different source colors preferably at least 25 different source colors, should be selected as test points or support points which are distributed over the available color range or over the entire available color space.
  • the distribution of the test points over the color range or over the color space is preferably uniform, with a uniform distribution does not require the identical distance of the support points in the color space to each other, but only for determining a suitable mapping function over the entire color space is a frequently advantageous selection. With further source colors as test points, the accuracy of the mapping function can be improved.
  • the mapping function can be used for color management for input and output devices, in particular for a printer or copier, which preferably has the colors cyan (C), magenta (M), yellow (Y) and black (K) as primary colors.
  • a printer or copier is in particular an electrographic, preferably an electrophotographic, printer or copier.
  • An imaging function and / or a color profile is preferably determined as a function of a carrier material to be printed.
  • Another area of application of the method according to claim 1 is a color formulation for any image forming process, in particular flat, gravure, flexo, flexographic, screen-printing and digital imaging processes, such as electrographic and inkjet imaging processes. All printing and imaging processes can be used in both a printing and a copying process.
  • the invention can be used particularly advantageously in connection with electrophotographic printers and copiers.
  • a mixing ratio of an ink to be produced from predetermined starting colors to a predetermined target color is determined by the color formulation.
  • the source color is preferably specified by a mixing ratio of starting colorants.
  • the color components of a pixel to be output by a display unit of a target color in the RGB color space can be easily determined by the method of claim 1 using the determined mapping function, wherein the source color is specified by the RGB color components of the RGB colorant.
  • a second aspect of the invention relates to a device for determining a color assignment of source colors
  • a third aspect of the invention relates to a method for determining an assignment of the mixed color of a colorant mixture and the proportion of at least two gangue colorants on the colorant mixture.
  • Several colorant mixtures are produced, which preferably each contain portions of a plurality of starting colorants.
  • a first starting colorant has a first starting color and a second starting colorant has a second starting color.
  • colorant mixtures each having a mixed color can be generated.
  • Several mutually different colorant mixtures are produced by different proportions of the starting colorants.
  • a test print with a colorant mixture is ever generated.
  • the mixed color of each colorant mixture is determined by determining the color values of the test prints. With the aid of the proportions of the starting colorants in the mutually different colorant mixtures and the mixed color determined for each colorant mixture, a global imaging function is determined.
  • the proportions of the starting colorants required to produce this mixed color can be determined in a simple manner with the aid of the imaging function to a desired predetermined mixed color.
  • at least one suitable color recipe is produced for producing a colorant mixture having the predetermined color of mixing.
  • the proportions of starting colorant for each colorant mixture or for each of these colorant mixtures can be determined to be a color recipe closest in color to the target color or matches the target color.
  • the colorant mixture may contain only one starting colorant, in particular for detecting the imaging function.
  • the colorant mixture is preferably one A mixed toner or a toner mixture, wherein the Auchfarbstoff are Strukturstoner.
  • the starting colorant and the colorant mixture may comprise liquid colorants, in particular printing inks, printing inks or liquid toners.
  • a fourth aspect of the invention relates to a device for determining an association of the mixed color of a colorant mixture and the proportion of at least two starting colorants in the colorant mixture.
  • a first starting colorant has a first starting color and a second starting colorant has a second starting color. It can be provided with additional starting colors with other starting colors. With the aid of the starting colorant, different colorant mixtures, each with a mixed color, can be produced by different proportions of the respective starting colorant on the colorant mixture.
  • an image generation unit is provided for generating at least one test print each time a colorant mixture is generated.
  • the apparatus comprises second means for determining the color value of the test printouts by which the blend color of the respective colorant mixture used to generate the test printout is determined. Furthermore, third means for determining a global mapping function with the aid of the proportions of the starting colorants in the mutually different colorant mixtures are provided on the mixed dye determined for each colorant mixture.
  • a fifth aspect of the invention relates to a method and a sixth aspect to a device for determining the Shares of a first starting colorant and at least one second starting colorant for generating a color ⁇ medium mixture.
  • the proportion of the first starting colorant agent and the proportion of the second starting colorant for generating a desired predetermined mixed color are determined with the aid of a global mapping function.
  • the invention can be advantageously used in electrographic printing or copying machines whose recording methods for image formation are based in particular on the electrophotographic, magnetographic or ionographic recording principle. Further, the printing or copying apparatuses can use a recording method for generating an image, in which an image recording medium is directly or indirectly electrically driven point by point. However, the invention is not limited to such electrographic printing or copying machines.
  • FIG. 1 shows a diagram with a color space which can be generated with the aid of three output toners
  • Figure 2 is a schematic representation of an artificial neural network for determining the proportions of Trusttonern on a mixed toner for generating a predetermined mixed color
  • FIG. 3 shows a flowchart for determining a mapping function with the aid of an artificial neural network according to a first embodiment
  • FIG. 4 shows a flowchart for determining a mapping function with the aid of an artificial neural network according to a second embodiment
  • Figure 5 is a flow chart for determining the toner portions of starting toners to produce a mixed toner suitable for displaying a desired mixed color.
  • FIG. 1 shows a diagram with the representation of a
  • the color values encompassed by this color space can be generated with the aid of a first output toner (toner 1), a second output toner (toner 2) and a third output toner (toner 3).
  • the two-dimensional representation of the color space shown in FIG. 1 is a plan view on the three-dimensional Lab color space, whereby on the X-axis, the red-green portion a * and arranged on the Y-axis of the yellow-blue component b *. An axis with the brightness curve L * runs vertically through this XY plane in the direction of a Z-axis, not shown.
  • mixed colors can be produced on the mixed toner, which in the Lab color space on the toner 2 and the toner 3 connecting as a dashed line shown graphs 12 are arranged.
  • mixed colors can be produced which are arranged in the Lab color space on the graphene 14 connecting the toner 1 and the toner 3.
  • the area spanned between the graphs 10, 12, 14 bounds the color space, which includes the colors that can be generated by means of different proportions of the toner 1, the toner 2 and the toner 3 in the mixed toner.
  • a mixed toner with a designated by the reference numeral 16 in the color space mixed color are generated, portions of the toner 1, the toner 2 and the toner 3 in the mixed toner are required for accurate color reproduction. If only the toner 1 and the toner 2 are to be used for producing the mixed color, the mixed color closest to the color value of the mixed color 16 is the mixed color identified by the reference numeral 18 on the graph 10. The mixed color 18 which can be produced with the aid of the toners 1 and 2 comes closest to the desired mixed color 16. It can be checked whether the deviation between the color value of the mixed color 16 and the color value of the mixed color 18 for a representation of the desired Mixed color 16 is acceptable or not.
  • the color difference between the mixed color 18 and the mixed color 16 can be determined and compared with a permissible limit value. If the color determined distance below the permissible limit value, that is within an acceptable tolerance range , so the mixed color 18 can be used to represent the ⁇ ge desired predetermined target color sixteenth
  • This mapping function may preferably comprise an artificial neural network (ANN), at least one n-th order polynomial and / or other suitable functions which have been determined by non-linear iterative methods.
  • ANN artificial neural network
  • a search algorithm also determines a ratio of each of two
  • Output toners of a mixed toner consisting of these two source toners which has a mixed color whose visual impression most closely approximates the desired target color.
  • the majority of possible mixing colors to be produced do not lie on the graphs 10, 12, 14 which connect the individual starting colors of the three toners 1 to 3.
  • the desired mixed color 16 can be exactly reproduced by means of a mixed toner having proportions of the toner 1, portions of the toner 2, and proportions of the toner 3.
  • mixed toners may also be produced with proportions of more than three starting toners.
  • the desired mixed color to be output ie the target color or target color, in the producible by the available and usable Truststoner Color space
  • this target color can be reproduced exactly with the help of an image forming apparatus when using the mixed toner with the corresponding proportions of Trusttonern on a substrate.
  • FIG. 2 shows an artificial neural network having as input the proportions of n-output toner of a mixed toner and as output variables the quantities L *, a * and b * necessary for defining a color value in the CIELAB color space.
  • the artificial neural network has suitable functions f1, f2, f3 by which outputs from given input quantities and inputs from given outputs are generated.
  • the nodes of the artificial neural network formed by these functions f1, f2, f3 are also referred to as hidden layers. Portions of the individual toners on a mixed toner as input variables and the color value measured with the aid of a test printout with the respective mixed toner are supplied to the artificial neural network as the starting variable.
  • the artificial neural network By determining a transition function fl, f2, f3 with free parameters with these inputs and outputs for each node, the artificial neural network is trained. Both the proportions of the respective toners 1 to n on a mixed toner and the color values generated with the aid of the mixed toner are supplied to the artificial neural network in a learning process in order to determine suitable transition functions and parameters.
  • the individual toners 1 to n may have proportions of the mixed toner ranging from 0% to 100%.
  • a possible mapping rule for assigning the color components to color values can be described by a feed-forward back propagation neuronal network, wherein the number of free parameters is determined by the number of neurons in the hidden layer.
  • the number of free parameters, ie the neurons, has a number in the range from 0.5 times the number of Monkeyr to three times the number of Monstoner proved favorable.
  • a system of equations defined by the artificial neural network is used in a non-linear iterative method for describing the entire color space that can be generated by any mixed colors from the output toners toner 1 to n.
  • To determine the imaging function using the artificial neural network at least 25 to 30 test points distributed over the color space that can be generated with the aid of the output toner have proven to be favorable, for each of these test points a mixed toner with fixed proportions of at least two of the available starting toners 1 until toner n is produced.
  • the test points serve as bases for determining the mapping function.
  • Each of these mixed toners will then produce an expression.
  • the color value of the color rendering of the printout is determined for each mixed toner.
  • the artificial neural network uses these test points to determine a mapping function between the proportions of the initial toners on the mixed toner and the color value generated with the aid of the mixed toner. As a result, a mapping function with relatively few
  • Test points are determined with relatively few test printouts, with the help of which assignments over the entire displayable color space can be determined.
  • FIG. 3 shows a flowchart for determining a suitable artificial neural network.
  • the flowchart is started in step S10. Subsequently, set the appropriate test points in step S12. These test points may be color values in a color space in color management and in determining a suitable colorant formulation for producing a mixed toner having a desired mixed color colorant of the output toners, toner 1 to toner, n, on a mixed toner.
  • step S14 a color representation of the test points defined in step S12 is output in each case.
  • step Sl ⁇ the actual color values of the test points are determined in step Sl ⁇ .
  • step S18 the structure of a suitable artificial neural network is determined.
  • the starting colors in color management are, in particular, the base colors cyan (C), magenta (M) and yellow (Y) or cyan (C), magenta (M), yellow (Y) and black (which can be output with the aid of the printer or copier used).
  • K The starting colors in determining a suitable colorant formulation to produce a desired blend color are the source colors of the available starting toners that are available to make the mixed toners.
  • step S20 a nonlinear optimization of the free parameters of the artificial neural network is performed so that a suitable mapping function is provided over the entire color space that can be displayed with the aid of a printer or another output device. Subsequently, the process in step S24 is ended.
  • FIG. 4 shows a flowchart for determining a suitable neural network according to a second embodiment.
  • the process is started in step S30. Subsequently, suitable test points are determined in the same way as in step S12 according to FIG. following At step S34, prints corresponding to the test points are generated. In step S36, the color values of the prints are subsequently determined and assigned to the specified test points.
  • step S38 a part of the defined test points with the determined associated color values is selected.
  • the selected test points are preferably selected in such a way that they uniformly cover the possible color space of the producible mixed colors or of the printer.
  • the structure of a suitable artificial neural network is then determined in step S40, as has already been explained in connection with step S18 according to FIG.
  • step S42 a nonlinear optimization of the free parameters of the artificial neural network takes place.
  • step S44 the suitability of the mapping function determined by the determined neural network is then checked by means of at least part of the test points not selected in step S38.
  • step S46 it is then checked whether in the check in step S44 there are impermissibly large deviations between the color values determined with the aid of the mapping function for the test points and the actually determined color values. Deviations suggest that the artificial neural network is over-adjusted. If this is the case, the sequence proceeds to step S40, wherein another structure of the artificial neural network, in particular with fewer parameters or fewer neurons, is determined. The process of steps S40 to S46 is repeated until it is determined in step S46 that the artificial neural network is not over-adjusted. Subsequently, the process in step S48 is completed.
  • FIG. 5 shows a sequence for selecting a suitable toner combination for producing a desired mixed color.
  • the process is started in step S50.
  • a mixing point to be generated is determined. dyeing.
  • a first possible toner combination of available output toners is determined.
  • the starting toners preferably each have a different starting color from each other and can be used as a base toner for producing mixed toners having a desired color.
  • the quantitative proportion of the respective starting toner to a mixed toner is not critical.
  • the toner combination indicates only the starting toner contained in a mixed toner per se and not their quantitative portion. In step S54, therefore, only a first possible Tonerkombi ⁇ nation is set or selected from the possible toner combinations.
  • step S56 a suitable mixing ratio of the output toners of the specified first toner combination is then determined using the neural network.
  • the mixing ratio indicates a mixed toner having the predetermined target mixed color to be formed or one of the target mixed color that is close to the producible mixed color.
  • step S58 it is then checked whether a further toner combination with the available output toner can be generated. If this is the case, the further toner combination is subsequently determined in step S59 and step S56 is repeated for this further toner combination, whereby a suitable mixing ratio of the starting toner for producing a mixed toner is again determined for this further toner combination.
  • step S60 a toner combination suitable for producing the mixed color is selected. In this selection, a toner combination with as few starting toners as possible is selected, whereby the deviation of the producible mixed color to the predetermined target color, the number of mixing components (the output toner), the cost and availability of the mixing components and the stability of the mixed toner can be generated with the help of the mixing components can be considered.
  • the process is subsequently completed in step S62.
  • Possibilities for a sensible pre-selection of the colorants used for the mixture can be provided.
  • the next two or three output colorants adjacent to the target color output toners having output colors having a small color distance to the target color compared to the output colors of other output toners
  • Starting colorants with a small color distance to the target color and a minimum number of starting colorants increase the stability of the colorant mixture.
  • Additional support points in only one part of the source space increase the accuracy of the imaging function over the entire imaging range.
  • Changes in basic parameters during image generation can be taken into account when determining or determining a suitable imaging function.
  • these parameters can be used in addition to the proportions of the toner 1 to n and the color values as input variables and / or output variables in the artificial neural network according to FIG.
  • the described procedure allows the actual process behavior of an output device, in particular a printer, and the output colors which can be generated with the aid of the output device to be taken into account, without having to resort to idealized assumptions which would lead to errors.
  • a knowledge of fundamental physical properties of these starting colorants essential for the color reproduction and the color behavior of the starting colorants in a colorant mixture is not absolutely necessary in the invention in contrast to the prior art.
  • the invention is particularly suitable for a color assignment between any color spaces.
  • the color spaces are linked by a conversion of the color data with the help of the mapping function.
  • the mapping function can take into account a raster process, a subtractive, additive and / or autotypical color mixing of a color conversion between two different output devices and / or further features of the source color space and the destination color space in the conversion process.
  • Examples of conversion processes using a global mapping function of source colors of a source color space in target colors of a target color space by way of example:
  • the mapping rule can be described in particular by a feed-forward backpropagation neuronal network.
  • the number of free parameters is determined by the number of neurons in the hidden layer. In the case of a representation of color components, six different starting colors have a favorable value with a value of three
  • mapping rule which are the weights of the neurons in the feed-forward backpropagation neuronal network, are determined by a so-called training of the artificial neural network with target and source data of the test points using a suitable training algorithm.
  • error limits in the reproduction of the test points can be defined and their compliance can be checked. If the system is under-determined, the number of free parameters must be increased.
  • additional test points should be used for checking that have not been used to determine the mapping rule, as has been explained in connection with FIG.
  • a source data pair and a target data pair are determined in the same way as for the other test points.
  • the target colors for producing suitable mixed toners can also be determined with reference to color sample collections, such as Panone TM and as colors of a color table, such as the HKS
  • Color table alternatively or in addition to the Lab color space can be specified.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben, bei dem mehrere voneinander verschiedene Quellfarben ausgewählt werden. Es wird mindestens ein Ausgabebild mit einer Darstellung der ausgewählten Quellfarben ausgegeben. Der Farbwert der ausgegebenen Darstellung jeder Quellfarbe wird als Zielfarbe ermittelt. Mit Hilfe der ausgewählten Quellfarben und der zu jeder Quellfarbe ermittelten Zielfarbe wird eine globale Abbildungsfunktion ermittelt.

Description

Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung, durch die einer Quellfarbe eines Quellfarbraums eine Zielfarbe eines Zielfarbraums und/oder einer Zielfarbe des Zielfarbraums eine Quellfarbe eines Quellfarbraums auf einfache Art und Weise zuordenbar sind.
Mit dem Begriff "Farbmittel" werden im Sinne der Erfindung und in der gesamten nachfolgenden Beschreibung alle Stoffe bezeichnet, die für eine Ausgabe von Farben verwendet werden. Je nach Ausgabegerät sind diese Stoffe unterschied- lieh. Bei konventionellen Drucksystemen, wie Flach-,
Tief-, Hoch-, Flexo- und Siebdruck, werden diese Farbmittel auch als Druckfarben bezeichnet. Diese Druckfarben sind für die Wiedergabe von mehrfarbigen Bildern standardisiert. Bei digitalen Drucksystemen, die auf einem elek- tografischen Bilderzeugungsprinzip beruhen, werden die
Farbmittel allgemein als Toner, insbesondere auf Grund ihrer Konsistenz als Trockentoner oder Flüssigtoner, bezeichnet. Bei digitalen Drucksystemen, die auf einem InkJet-Bilderzeugungsprinzip beruhen, werden die Farbmittel als Tinten bezeichnet. Farbmittel für einen Druckprozess umfassen somit Druckfarben, Toner und Tinten und Mischungen mehrerer Druckfarben, mehrerer Toner und mehrerer Tinten.
Weitere Ausgabegeräte zur Bildausgabe unter Verwendung von Farbmitteln sind Bildschirme, die als Farbmittel je nach Technologie Fluoreszenzfarbstoffe (CRT) , Farbfilter, farbiges Licht emittierende Strahlungsquellen, insbesondere LED' s, Leuchtstoffe, die durch Plasmaentladungen angeregt werden, usw. verwenden. Im Unterschied zu dem Begriff
"Farbe" kennzeichnet der Begriff "Farbmittel" einen Stoff. Es ist bekannt, aus mehreren verschiedenfarbigen Ausgangsfarbmitteln eine Farbmittelmischung mit einer gewünschten Mischfarbe herzustellen. Die Mischfarbe der Farbmittelmischung ist eine gewünschte Zielfarbe in dem Zielfarbraum. Farbmittelmischungen auf der Basis von Tonern mit speziellen Mischfarben werden beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Oce CustomTone durch die Anmelderin vertrieben. Die Oce CustomTone-Farben sind im Dokument "Digitaldruck - Technik und Drucktechnologie der Oce Drucksysteme", 9. Ausgabe, Februar 2005, ISBN-3-00-001019-X, im Kapitel 3 beschrieben. Die Ausführungen zu den Oce CustomTone-Farben sowie zum Farbdruck in diesem Dokument werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Um beispielsweise geeignete Farbmittelmischungen für einen Druckprozess herstellen zu können, ist ein möglicher Ansatz, ein Farbrezept mit Anteilen von Ausgangsfarbmittel zum Herstellen der Farbmittelmischung individuell zu er- mittein. Um aus diesen bekannten Farbrezepten weitere
Farbrezepte zum Herstellen von Farbmittelmischungen weiterer Mischfarben abzuleiten, sind Ansätze getestet worden, bei denen die zur Verfügung stehenden Ausgangsfarbmittel in Konzentrationsreihen mit unterschiedlichen Anteilen der Ausgangsfarbmittel in verschiedenen Farbmittelmischungen und/oder in Schichtdickenreihen mit hoher Genauigkeit auf verschiedenen Bedruckstoffen unter optimalen klar definierten Bedingungen ausgedruckt worden sind.
Von den ausgedruckten Farben werden die Absorptions- und Streukoeffizienten separat für jeden in der jeweiligen Farbmittelmischung enthaltenen Ausgangsfarbmittel bestimmt. Dies erfordert jedoch eine genaue Kenntnis des Verhaltens des jeweiligen Ausgangsfarbmittels sowie der Farbmittelmischung bei einer Variation einer Ausgabebedingung, insbesondere des zu bedruckenden Trägermaterials. Ferner ist eine genaue Kenntnis der Schichtdicke des er- zeugten Ausdrucks erforderlich. Genaue allgemein gültige Vorhersagen sind mit diesen beschriebenen Vorgehensweisen nicht erreichbar. Um mit dieser Vorgehensweise eine Vorhersage über eine zu erwartende Mischfarbe einer Farbmit- telmischung beim Ausdruck treffen zu können, müssen komplexe Berechnungen unter Annahme von theoretischen idealen Verhältnissen, insbesondere von unendlichen Schichtdicken, durchgeführt werden. Schon durch diese Annahmen ist eine genaue Vorhersage der tatsächlichen Mischfarbe der Farb- mittelmischung nicht möglich. Die Ausgangsfarbmittel zum Herstellen von Farbmittelmischungen mit voneinander verschiedenen Mischfarben haben geeignete Ausgangsfarben und dienen als Grundfarbmittel mit bekannten Grundfarben. Üblicherweise stehen zum Erzeugen von Farbmittelmischungen 4 bis 20 Grundfarbmittel zur Verfügung, von denen in einer Farbmittelmischung üblicherweise Anteile von zwei, drei oder vier Grundfarbmitteln verwendet werden.
Ferner sind Farbmanagementsysteme bekannt, durch die eine Zuordnung einer in einem Farbsystem spezifizierten Farbe auf eine gerätespezifizierte Farbe eines Ein- und/oder Ausgabesystems für spezielle Ein und/oder Ausgabebedingungen durch eine Zuordnungstabelle festgelegt wird. Dabei werden für Ausgabegeräte wie Drucker unter speziellen Aus- gabebedingungen mit Hilfe von mehreren hundert, vorzugsweise mindestens 1000, ausgewählten Farben in einem Farbraum zugeordnete Quell- oder Zielfarben ermittelt und in die Farbzuordnungstabelle eingetragen. Für Eingabegeräte und Monitore sind mehrere hundert Referenzfarben üblich. Die ausgewählten Farben sind über einen für das Farbmanagement relevanten Bereich eines Farbraums gleichmäßig verteilt. Wird eine Ein- und/oder Ausgabebedingung geändert, muss eine neue Farbzuordnungstabelle erzeugt werden, indem vorzugsweise mit Hilfe der gleichen Anzahl ausgewählter Farben wiederholt die zugeordneten Quell- oder Zielfarben ermittelt werden. Mit Hilfe eines Farbmanagementsystems ist somit allgemein eine Zuordnung einer gerätespezifi- sehen Farbbeschreibung und dem farblichen Aussehen möglich. Das farbliche Aussehen, d. h. die erzeugte Farbe, kann durch eine Spezifizierung der Farbe in einem genormten Farbsystem, wie beispielsweise CIELAB, CIELUV, CIEXYZ, sRGB oder Farbfächern, wie Pantone™ und HKS-Farbtabellen, beschrieben werden.
Mit Hilfe eines Farbmanagementsystems kann für einzelne an der Farbverarbeitung beteiligte Geräte, wie z.B. Scanner, Bildschirme und Farbdrucker, jeweils ein Geräteprofil zur einheitlichen Darstellung derselben Farben erstellt werden. Normen für das Format dieser Geräteprofile sind beispielsweise durch das International-Colour-Consortium (ICC) herausgegeben worden.
Beispielsweise wird zum Farbmanagement für die Ausgabe von Farbdarstellungen auf einem Farbdrucker eine große Anzahl unterschiedlicher Testfarben ausgedruckt, die auch als Testfelder bezeichnet werden. Die Istfarben im Zielfarb- räum der ausgedruckten Testfarben werden dann bestimmt und der zugehörigen Quellfarbe im Quellfarbraum zugeordnet. Durch diese Vorgehensweise werden zur lokalen Anpassung abschnittsweise Umsetzungstabellen ermittelt, die für die Umsetzung der auszugebenden Farbdaten herangezogen werden. Zwischen den für die Testpunkte ermittelten Werten der Umsetzungstabellen werden zum Zuordnen weiterer Werte interpolierte Zuordnungen ermittelt. Sowohl das Erzeugen solcher Umsetzungstabellen als auch das Einbeziehen dieser Umsetzungstabellen als Farbprofil in einem Druckverarbei- tungsprozess ist aufwendig und zumindest im Farbbereich zwischen den ermittelten Testpunkten ungenau. Eine Veränderung von Grundparametern, wie eine Änderung des zu bedruckenden Trägermaterials, der Schichtdicke der erzeugten Druckbilder sowie der Messbedingungen, erfordert eine kom- plette Neuerfassung des Farbprofils. — O ~~
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben anzugeben, durch die sowohl ein Farbmanagement als auch das Ermitteln einer geeigneten Zusammenset- zung von Ausgangstonern zu einem Mischtoner auf einfache Art und Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiter- bildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, eine globale Abbildungsfunktion mit Hilfe von einigen Testpunkten zu ermitteln, durch die jede Quellfarbe eines Quellfarbraums eine Zielfarbe eines Zielfarbraums sowie jeder Zielfarbe des Zielfarbraums mindestens eine Quellfarbe des Quellfarbraums zuordenbar ist. Zum Ermitteln dieser Abbildungsfunktion sind nur relativ wenig Testpunkte erforderlich, die als Stützstellen dieser Abbildungsfunktion dienen. Mit Hilfe weiterer nachträglich erfasster Stützstellen kann die Präzision der Abbildungsfunktion weiter verbessert werden. Mit Hilfe dieser Abbildungsfunktion können auch Zuordnungen in Farbraumbereichen erzeugt werden, die nicht in dem von den Stützstellen umfassten Bereich liegen. Mit Hilfe dieser Abbildungsfunktion ist eine einheitliche globale Abbildungsmöglichkeit zwischen den Farbwerten des Ziel- und des Quellfarbraums möglich. Diese Abbildungsfunktion lässt sich sowohl zum so genannten Color- Management als auch zum Auffinden geeigneter Mischverhältnisse von Ausgangstonern nutzen, die bei einer Vermischung einen Mischtoner mit einer vorgegebenen Zielfarbe erzeugen.
Bei einer Änderung eines für die Farbdarstellung wesentlichen Parameters, wie z.B. bei der Verwendung eines anderen Trägermaterials bei einer Ausgabe eines Druckbildes rei- chen wenige neue Stützstellen aus, um eine neue Abbildungsfunktion zu erzeugen, die den geänderten Parameter berücksichtigt bzw. bei der eine Auswahlmöglichkeit zwischen dem ursprünglichen Parameter und dem neuen Parameter möglich ist. Mit Hilfe der Abbildungsfunktion können somit Farbwerte nach einem beliebigen Farbsystem, wie beispielsweise CIELAB, CIELUV, CIEXYZ, sRGB, einem Pantone™- Farbfächer oder eine HKS-Farbtabelle, in eine druckerspezifische Farbrezeptur umgesetzt werden. Allgemein können mit Hilfe der Abbildungsfunktion Ausgangsfarben sowie Ausgangsfarbmittel zum Erzeugen gewünschter Druckfarben, gewünschter RGB-Werte, gewünschter Tintenfarben sowie gewünschter Tonerfarben ermittelt werden.
Die ermittelte globale Abbildungsfunktion dient als globale Umwandlungsfunktion von Farben. Die Abbildungsfunktion basiert auf wenigen Referenzdaten, die zum Ermitteln der Abbildungsfunktion notwendig sind. Eine solche Abbildungs¬ funktion kann für eine beliebige Umsetzung von Quellfarben in Zielfarben sowie von Zielfarben in Quellfarben genutzt werden, wodurch Farben beliebiger Quellfarbräume und beliebiger Zielfarbräume umgewandelt werden können.
Die beschriebene Vorgehensweise zum Ermitteln und Nutzen der Abbildungsfunktion ist für verschiedenste Arten von Farbmischungen, insbesondere für additive, subtraktive und/oder autotypische Farbmischungen, anwendbar. Ferner ist die Berücksichtigung weiterer Parameter möglich, die die Abbildung der Quellfarben auf die Zielfarben sowie der Zielfarben auf die Quellfarben und/oder deren Darstellung beeinflussen. Diese Parameter können auch als Parametervarianten zusammengefasst werden, wobei es sich bei den Parametern um kontinuierliche oder diskontinuierliche Parameter handeln kann.
Mit Hilfe der Abbildungsfunktion ist auch eine Umkehrbarkeit der Zuordnung von Quellfarben zu Zielfarben möglich, wodurch zu einer vorgegebenen Zielfarbe eine Quellfarbe und/oder eine Zusammensetzung der Quellfarbe ermittelt werden kann.
Zu einem späteren Zeitpunkt können weitere zusätzliche
Stützstellen zur Verbesserung der Abbildungsfunktion fest¬ gelegt werden, wobei dann eine neue verbesserte Abbildungsfunktion ermittelt wird, die alle Stützstellen berücksichtigt. Diese zusätzlichen Stützstellen können dann insbesondere in Bereichen der Farbräume vorgesehen werden, in denen mit Hilfe der bereits ermittelten Abbildungsfunktion eine nicht ausreichend genaue Farbumsetzung erfolgt. Dadurch wird ein lernendes System bereitgestellt, durch das eine adaptive Verfeinerung der Genauigkeit der Abbil- dungsfunktion möglich ist. Mit Hilfe der ermittelten Abbildungsfunktion ist ferner eine Extrapolation, insbesondere auf vergrößerte Farbbereiche und andere Ausgabeparameter, möglich.
Die Anzahl der minimal erforderlichen Testpunkte bzw.
Stützpunkte ergibt sich vorzugsweise aus der Anzahl der freien Funktionsparameter einer geeigneten Abbildungsfunktion und ist dabei erheblich geringer als beim Farbmanagement mit Hilfe von Zuordnungstabellen. Bei Mischtonern aus insgesamt sieben möglichen Ausgangsfarben bzw. sieben Aus¬ gangstonern mit unterschiedlichen Ausgangsfarben haben sich 50 bis 200 Testpunkte als günstig erwiesen. Vorzugsweise können 80 bis 120 Testpunkte genutzt werden. Der Zielfarbraum ist dabei vorzugsweise der durch die dar- stellbaren Druckfarben eines Druckers begrenzte Farbraum. Die den Testpunkten entsprechenden Ausdrucke werden auf bekannte Art und Weise vermessen, wobei Farbwerte vorzugs¬ weise als CIELAB-Farbwerte ermittelt werden. Als Quelldatenraum kann ein durch ein RGB-, SRGB-, CMYK-, HKS-, CIELAB-, CIELUV-, CIEXYZ-Farbsystem oder einen geeigneten Farbfächer definierter Farbraum genutzt werden. Aus der beschriebenen Vorgehensweise ergeben sich eine Reihe Vorteile. Insbesondere wird zum Ermitteln der Abbildungsfunktion nur eine geringe Anzahl von Testpunkten bzw. Stützpunkten benötigt. Für das Ermitteln einer Abbildungs- funktion zur Farbrezeptierung mit vier bis sieben Ausgangsfarben führen Farbmittelmischungen mit voneinander verschiedenen Mischfarben an > 25 Testpunkten zu guten Ergebnissen, wodurch sich gegenüber bekannten Vorgehensweisen ein großer Zeit- und Kostenvorteil ergibt. Eine sinn- volle Farbrezeptierung ist schon mit Abbildungsfunktionen möglich, die mit Hilfe von weniger als zehn Testpunkten ermittelt worden sind. Die konkreten quantitativen Anteile der Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung sowie die Quellfarben der Testpunkte sind frei wählbar und müssen nicht auf einen festen Raster liegen. Bei der beschriebenen Vorgehensweise ist eine hohe Genauigkeit beim Ermitteln der Anteile der Ausgangsfarbmittel an einer geeigneten Farbmittelmischung möglich.
Der Anwendungsbereich der Erfindung zur Farbrezeptierung umfasst alle Bilderzeugungsverfahren, insbesondere Flach-, Tief-, Hoch-,- Flexo-, Siebdruckverfahren sowie digitale Bilderzeugungsverfahren, wie elektrografische und InkJet Bilderzeugungsverfahren. Alle Druck- und Bilderzeugungs- verfahren können sowohl in einem Druck- als auch in einem Kopierprozess verwendet werden. Die Erfindung kann insbesondere vorteilhaft im Zusammenhang mit elektrofotografi- schen Druckern und Kopierern genutzt werden.
Durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird erreicht, dass mit Hilfe der ermittelten globalen Abbildungsfunktion zu jeder gewünschten Zielfarbe eine Quellfarbe zugeordnet werden kann. Somit kann mit diesem Verfahren auf einfache Art und Weise ein Farbmanagement durchgeführt werden, wenn die zu einer gewünschten auszugebenden Zielfarbe eine zum Erzeugen dieser Zielfarbe erforderliche Quellfarbe ermittelt wird. Die gewünschte Zielfarbe wird vorzugsweise von einem Anwendungsprogramm vorgegeben. Daraufhin wird mit Hilfe der Abbildungsfunktion eine der auszugebenden Zielfarbe zugeordnete Quellfarbe ermittelt und entsprechende Farbdaten (beispielsweise Druckdaten) zum Erzeugen der ermittelten Quellfarbe ausgegeben. Mit Hilfe dieser Farbdaten wird dann ein Ausgabebild mit der gewünschten auszugebenden Zielfarbe erzeugt. Die Zielfarbe kann beispielsweise durch das CIELAB- Farbmodell angegeben werden und die Quellfarbe durch die verfügbaren CMYK-Farben eines Ausgabegerätes. Die Abbildungsfunktion kann eine mathematische Funktion umfassen, vorzugsweise mindestens ein Polynom n-ter Ordnung und/oder ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN) .
Ein Zielfarbraum ist insbesondere durch die zum Ausgeben von Darstellungen von Zielfarben zur Verfügung stehenden Ausgangsfarben beschränkt. Zum Bereitstellen eines Farbmanagementsystems kann ein Quellfarbraum auf den Zielfarbraum beschränkt und/oder an den Zielfarbraum angepasst werden. Zum Ermitteln der Abbildungsfunktion sollten mindestens drei verschiedene Quellfarben, vorzugsweise mindestens 25 verschiedene Quellfarben als Testpunkte bzw. Stützstellen ausgewählt werden, die über den zur Verfügung stehenden Farbbereich bzw. über den gesamten zur Verfügung stehenden Farbraum verteilt sind. Die Verteilung der Testpunkte über den Farbbereich bzw. über den Farbraum ist vorzugsweise gleichmäßig, wobei eine gleichmäßige Verteilung dabei nicht den identischen Abstand der Stützstellen im Farbraum zueinander voraussetzt, sondern lediglich für das Ermitteln einer geeigneten Abbildungsfunktion über den gesamten Farbraum eine häufig vorteilhafte Auswahl darstellt. Mit weiteren Quellfarben als Testpunkte kann die Genauigkeit der Abbildungsfunktion verbessert werden. Die Abbildungsfunktion kann zum Farbmanagement für ein- und Ausgabegeräte genutzt werden, insbesondere für einen Drucker oder Kopierer, der vorzugsweise die Farben Zyan (C) , Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) als Grundfarben hat. Ein solcher Drucker oder Kopierer ist dabei insbesondere ein elektrografischer, vorzugsweise ein elektrofotografi- scher, Drucker oder Kopierer. Eine Abbildungsfunktion und/oder ein Farbprofil wird dabei vorzugsweise in Abhän- gigkeit eines zu bedruckenden Trägermaterials ermittelt.
Ein weiterer Anwendungsbereich des Verfahrens nach Anspruch 1 ist eine Farbrezeptierung für beliebige Bilderzeugungsverfahren, insbesondere Flach-, Tief-, Hoch-,- Flexo-, Siebdruckverfahren sowie digitale Bilderzeugungsverfahren, wie elektrografische und InkJet Bilderzeugungsverfahren. Alle Druck- und Bilderzeugungsverfahren können sowohl in einem Druck- als auch in einem Kopierprozess verwendet werden. Die Erfindung kann insbesondere vorteil- haft im Zusammenhang mit elektrofotografischen Druckern und Kopierern genutzt werden. Dabei wird durch die Farbrezeptierung ein Mischverhältnis einer zu erzeugenden Druckfarbe aus vorgegebenen Ausgangsfarben zu einer vorgegebenen Zielfarbe ermittelt werden. Die Quellfarbe ist dabei vorzugsweise durch ein Mischungsverhältnis von Ausgangsfarbmitteln spezifiziert. Weiterhin können durch das Verfahren nach Anspruch 1 mit Hilfe der ermittelten Abbildungsfunktion die Farbanteile eines durch eine Anzeigeeinheit auszugebenden Bildpunkts einer Zielfarbe im RGB- Farbraum einfach ermittelt werden, wobei die Quellfarbe durch die RGB-Farbanteile der RGB-Farbmittel spezifiziert ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und
Zielfarben mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich gleiche Vorteile erzielen wie mit Hilfe des Verfahrens nach Patentanspruch 1.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung der Mischfarbe einer Farbmittelmischung und des Anteils von mindestens zwei Aus- gangsfarbmitteln an der Farbmittelmischung. Es werden mehrere Farbmittelmischungen erzeugt, die vorzugsweise jeweils Anteile mehrerer Ausgangsfarbmittel enthalten. Ein erstes Ausgangsfarbmittel hat eine erste Ausgangsfarbe und ein zweites Ausgangsfarbmittel hat eine zweite Ausgangsfarbe. Durch unterschiedliche Anteile der jeweiligen Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung sind Farbmittelmischungen mit jeweils einer Mischfarbe erzeugbar. Es werden mehrere voneinander verschiedene Farbmittelmischungen durch unterschiedliche Anteile der Ausgangsfarbmittel erzeugt. Ferner wird je ein Testausdruck mit einer Farbmittelmischung erzeugt. Die Mischfarbe jeder Farbmittelmischung wird durch Bestimmen der Farbwerte der Testausdrucke ermittelt. Mit Hilfe der Anteile der Ausgangsfarbmit- tel in den voneinander verschiedenen Farbmittelmischungen und der zu jeder Farbmittelmischung ermittelten Mischfarbe wird eine globale Abbildungsfunktion ermittelt.
Dadurch wird erreicht, dass mit Hilfe der Abbildungsfunk- tion zu einer gewünschten vorgegebenen Mischfarbe die Anteile der zum Erzeugen dieser Mischfarbe erforderlichen Ausgangsfarbmittel auf einfache Art und Weise ermittelt werden können. Insbesondere wird mindestens ein geeignetes Farbrezept zum Herstellen einer Farbmittelmischung er- zeugt, die die vorgegebene Mischfarbe hat. Bei mehr als zwei Ausgangsfarbmitteln können für jede der mit diesen Ausgangsfarbmitteln möglichen Ausgangsfarbmittelkombinationen oder für einen Teil der möglichen Ausgangsfarbmittelkombinationen die Anteile der Ausgangsfarbmittel für je- weils eine Farbmittelmischung bzw. für jede dieser Farbmittelmischungen ein Farbrezept bestimmt werden, dessen Mischfarbe der Zielfarbe am nächsten kommt oder mit der Zielfarbe übereinstimmt.
Weiterhin kann die Farbmittelmischung insbesondere zum Erfassen der Abbildungsfunktion nur ein Ausgangsfarbmittel enthalten. Die Farbmittelmischung ist vorzugsweise ein Mischtoner bzw. eine Tonermischung, wobei die Ausgangsfarbmittel Ausgangstoner sind. Zusätzlich oder alternativ können die Ausgangsfarbmittel und die Farbmittelmischung flüssige Farbstoffe, insbesondere Drucktinten, Druckfarben oder Flüssigtoner umfassen.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln einer Zuordnung der Mischfarbe einer Farbmittelmischung und des Anteils von mindestens zwei Aus- gangsfarbmitteln an der Farbmittelmischung. Ein erstes Ausgangsfarbmittel hat eine erste Ausgangsfarbe und ein zweites Ausgangsfarbmittel hat eine zweite Ausgangsfarbe. Es können weitere Ausgangsfarbmittel mit weiteren Ausgangsfarben vorgesehen werden. Mit Hilfe der Ausgangsfarb- mittel sind durch unterschiedliche Anteile der jeweiligen Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung voneinander verschiedene Farbmittelmischungen mit jeweils einer Mischfarbe erzeugbar. Es sind erste Mittel zum Erzeugen von voneinander verschiedenen Farbmittelmischungen vorgesehen. Ferner ist eine Bilderzeugungseinheit zum Erzeugen mindestens je eines Testausdrucks mit jeder erzeugten Farbmittelmischung vorgesehen. Die Vorrichtung weist zweite Mittel zum Bestimmen des Farbwertes der Testausdrucke auf, durch den die Mischfarbe der jeweiligen zum Erzeugen des Testausdrucks genutzten Farbmittelmischung bestimmt wird. Ferner sind dritte Mittel zum Ermitteln einer globalen Abbildungsfunktion mit Hilfe der Anteile der Ausgangsfarbmittel in den voneinander verschiedenen Farbmittelmischungen an der zu jeder Farbmittelmischung ermittelten Misch- färbe vorgesehen.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung lassen sich gleiche Vorteile erzielen wie mit den Verfahren gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren und ein sechster Aspekt eine Vorrichtung zum Ermitteln der Anteile eines ersten Ausgangsfarbmittels und mindestens eines zweiten Ausgangsfarbmittels zum Erzeugen einer Farb¬ mittelmischung. Dabei werden der Anteil des ersten Ausgangsfarbmittels und der Anteil des zweiten Ausgangsfarb- mittels zum Erzeugen einer gewünschten vorgegebenen Mischfarbe mit Hilfe einer globalen Abbildungsfunktion ermittelt. Dadurch können auf einfache Art und Weise geeignete Farbrezepturen zum Bereitstellen von Farbmittelmischungen, insbesondere von Mischtonern und Drucktinten, mit ge- wünschten Mischfarben ermittelt werden.
Die Erfindung kann vorteilhaft bei elektrografischen Druck- oder Kopiergeräten eingesetzt werden, deren Aufzeichnungsverfahren zur Bilderzeugung insbesondere auf dem elektrofotografischen, magnetografischen oder ionografi- schen Aufzeichnungsprinzip beruhen. Ferner können die Druck- oder Kopiergeräte ein Aufzeichnungsverfahren zur Biiderzeugung nutzen, bei dem ein Bildaufzeichnungsträger direkt oder indirekt elektrisch punktweise angesteuert wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche elektrografischen Druck- oder Kopiergeräte beschränkt.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten be- vorzugten Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder den beschriebenen Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zuständigen Fachmanns angesehen werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich:
Figur 1 ein Diagramm mit einem mit Hilfe von drei Ausgangstonern erzeugbaren Farbraum;
Figur 2 die schematische Darstellung eines künstlichen neuronalen Netzes zum Ermitteln der Anteile von Ausgangstonern an einem Mischtoner zum Erzeugen einer vorgegebenen Mischfarbe;
Figur 3 einen Ablaufplan zum Ermitteln einer Abbildungsfunktion mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 4 einen Ablaufplan zum Ermitteln einer Abbildungsfunktion mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Figur 5 einen Ablaufplan zum Ermitteln der Toneranteile von Ausgangstonern zum Erzeugen eines zur Darstellung einer gewünschten Mischfarbe geeigneten Mischtoners .
In Figur 1 ist ein Diagramm mit der Darstellung eines
Farbraums dargestellt. Die von diesem Farbraum umfassten Farbwerte sind mit Hilfe eines ersten Ausgangstoners (Toner 1), eines zweiten Ausgangstoners (Toner 2) sowie eines dritten Ausgangstoners (Toner 3) erzeugbar.
Durch unterschiedliche Anteile des Toners 1 und des Toners 2 in Mischtonern, die ausschließlich Tonerteilchen des Toners 1 und Tonerteilchen des Toners 2 enthalten, sind Mischfarben erzeugbar, die auf dem mit Hilfe einer Vollli- nie dargestellten Graphen 10 zwischen dem Toner 1 und dem Toner 2 angeordnet sind. Die in Figur 1 gezeigte zweidimensionale Darstellung des Farbraums ist eine Draufsicht auf den dreidimensionalen Lab-Farbraum, wodurch auf der X- Achse der Rot-Grün-Anteil a* und auf der Y-Achse der Gelb- Blau-Anteil b* angeordnet. Eine Achse mit dem Helligkeitsverlauf L* verläuft senkrecht durch diese X-Y-Ebene in Richtung einer nicht dargestellten Z-Achse.
Mit Hilfe eines aus Anteilen des Toners 2 und des Toners 3 erzeugten Mischtoners lassen sich je nach Anteil des Toners 2 und des Toners 3 am Mischtoner Mischfarben erzeu- gen, die im Lab-Farbraum auf dem den Toner 2 und den Toner 3 verbindenden als Strichlinie dargestellten Graphen 12 angeordnet sind. Mit Hilfe eines aus Anteilen des Toners 1 und Anteilen des Toners 3 erzeugten Mischtoners können Mischfarben erzeugt werden, die im Lab-Farbraum auf dem den Toner 1 und den Toner 3 verbindenden als Strichlinie dargestellten Graphen 14 angeordnet sind. Die zwischen den Graphen 10, 12 , 14 aufgespannte Fläche begrenzt den Farbraum, der die Farben umfasst, die mit Hilfe unterschiedlicher Anteile des Toners 1, des Toners 2 und des Toners 3 im Mischtoner erzeugbar sind. Durch die Verwendung des Mischtoners in einem Rasterbild können weitere Farbtöne erzeugt werden, die außerhalb des dargestellten Farbraums liegen.
Soll ein Mischtoner mit einer durch das Bezugszeichen 16 im Farbraum gekennzeichneten Mischfarbe erzeugt werden, sind zur exakten Farbwiedergabe Anteile des Toners 1, des Toners 2 und des Toners 3 im Mischtoner erforderlich. Sollen nur der Toner 1 und der Toner 2 zum Erzeugen der Mischfarbe genutzt werden, so ist die dem Farbwert der Mischfarbe 16 am nächsten kommende Mischfarbe die durch den mit dem Bezugszeichen 18 auf dem Graphen 10 gekennzeichneten Mischfarbe. Die mit Hilfe der Toner 1 und 2 erzeugbare Mischfarbe 18 kommt der gewünschten Mischfarbe 16 am nächsten. Es kann überprüft werden, ob die Abweichung zwischen dem Farbwert der Mischfarbe 16 und dem Farbwert der Mischfarbe 18 für eine Darstellung der gewünschten Mischfarbe 16 akzeptabel ist oder nicht. Dazu kann der Farbabstand zwischen der Mischfarbe 18 und der Mischfarbe 16 ermittelt und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen werden. Liegt der ermittelte Farbabstand unterhalb des zu- lässigen Grenzwertes, d.h. in einem akzeptablen Toleranzbereich,, so kann die Mischfarbe 18 zur Darstellung der ge¬ wünschten vorgegebenen Zielfarbe 16 genutzt werden. Die Abhängigkeit der Mischfarbe von den Anteilen der Toner 1 bis 3 und somit die Position der Mischfarbe im Farbraum kann mit Hilfe einer Abbildungsfunktion erfindungsgemäß beschrieben werden, die nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 noch näher erläutert wird. Diese Abbildungsfunktion kann vorzugsweise ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN) , mindestens ein Polynom n-ter Ordnung und/oder andere geeignete Funktionen die n umfassen, die vorzugsweise durch nichtlineare iterative Verfahren ermittelt worden sind.
Mit Hilfe der ermittelten Abbildungsfunktion ermittelt ein Suchalgorithmus auch ein Verhältnis der von jeweils zwei
Ausgangstonern eines aus diesen zwei Ausgangstonern bestehenden Mischtoners, der eine Mischfarbe hat, deren visueller Eindruck der gewünschten Zielfarbe am nächsten kommt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, liegt der überwiegende Teil möglicher zu erzeugender Mischfarben nicht auf den Graphen 10, 12, 14, die die einzelnen Ausgangsfarben der drei Toner 1 bis 3 verbinden. Die gewünschte Mischfarbe 16 kann jedoch mit Hilfe eines Mischtoners mit Anteilen des Toners 1, mit Anteilen des Toners 2 und mit Anteilen des Toners 3 exakt wiedergegeben werden.
Bei anderen Ausführungsbeispielen können jedoch auch Mischtoner mit Anteilen von mehr als drei Ausgangstonern erzeugt werden. Liegt die gewünschte auszugebende Mischfarbe, d.h. die Zielfarbe bzw. Sollfarbe, in dem durch die verfügbaren und verwendbaren Ausgangstoner erzeugbaren Farbraum, kann diese Zielfarbe exakt mit Hilfe eines Bilderzeugungsgerätes bei der Verwendung des Mischtoners mit den entsprechenden Anteilen an Ausgangstonern auf einem Trägermaterial wiedergegeben werden.
In Figur 2 ist ein künstliches neuronales Netzwerk dargestellt, das als Eingangsgröße die Anteile von n- Ausgangstoner eines Mischtoners und als Ausgangsgrößen die zum Definieren eines Farbwerts im CIELAB-Farbraum notwen- digen Größen L*, a* und b* hat. Das künstliche neuronale Netzwerk hat geeignete Funktionen fl, f2, f3, durch die Ausgangsgrößen aus gegebenen Eingangsgrößen und Eingangsgrößen aus gegebenen Ausgangsgrößen erzeugt werden. Die durch diese Funktionen fl, f2, f3 gebildeten Knoten des künstlichen neuronalen Netzwerks werden auch als Hidden- layer bezeichnet. Dem künstlichen neuronalen Netzwerk werden Anteile der einzelnen Toner an einem Mischtoner als Eingangsgrößen und der mit Hilfe eines Testausdrucks mit dem jeweiligen Mischtoner gemessenen Farbwert als Aus- gangsgröße zugeführt. Durch die Ermittlung einer Übergangsfunktion fl, f2, f3 mit freien Parametern mit diesen Ein- und Ausgangsgrößen für jeden Knoten wird das künstliche neuronale Netzwerk trainiert. Sowohl die Anteile der jeweiligen Toner 1 bis n an einem Mischtoner als auch die mit Hilfe des Mischtoners erzeugten Farbwerte werden dem künstlichen neuronalen Netzwerk in einem Lernprozess zugeführt, um geeignete Übergangsfunktionen und Parameter zu ermitteln. Die einzelnen Toner 1 bis n können Anteile am Mischtoner, im Bereich zwischen 0 % bis 100 % haben.
Eine mögliche Abbildungsvorschrift zum Zuordnen der Farbanteile zu Farbwerten kann durch ein Feed-Forward- Backpropagation Neuronal Network beschrieben werden, wobei die Zahl der freien Parameter durch die Zahl der Neuronen im Hiddenlayer bestimmt wird. Als Anzahl der freien Parameter, d.h. der Neuronen, hat sich eine Anzahl im Bereich von 0,5-mal der Anzahl der Ausgangstoner bis drei mal der Anzahl der Ausgangstoner als günstig erwiesen.
Mit Hilfe der für ausgewählte Mischtoner ermittelten Farb- werte der Druckbilder wird in einem nicht-linearen iterativen Verfahren ein durch das künstliche neuronale Netzwerk definiertes Gleichungssystem ermittelt, das zur Beschreibung des gesamten durch beliebige Mischfarben aus den Ausgangstonern Toner 1 bis n erzeugbaren Farbraums dient. Zum Ermitteln der Abbildungsfunktion mit Hilfe des künstlichen neuronalen Netzwerks haben sich mindestens 25 bis 30 Testpunkte verteilt über den mit Hilfe der Ausgangstoner erzeugbaren Farbraum als günstig erwiesen, wobei für jeden dieser Testpunkte ein Mischtoner mit festge- legten Anteilen von jeweils mindestens zwei der verfügbaren Ausgangstoner Toner 1 bis Toner n erzeugt wird. Die Testpunkte dienen als Stützpunkte zum Ermitteln der Abbildungsfunktion. Mit jedem dieser Mischtoner wird dann ein Ausdruck erzeugt. Der Farbwert der Farbwiedergabe des Aus- drucks wird für jeden Mischtoner ermittelt. Wie bereits beschrieben, ermittelt dabei das künstliche neuronale Netzwerk mit Hilfe dieser Testpunkte eine Abbildungsfunktion zwischen den Anteilen der Ausgangstoner am Mischtoner und dem mit Hilfe des Mischtoners erzeugten Farbwert. Da- durch kann eine Abbildungsfunktion mit relativ wenigen
Testpunkten und somit mit relativ wenigen Testausdrucken ermittelt werden, mit deren Hilfe Zuordnungen über den gesamten darstellbaren Farbraum ermittelt werden können.
Alternativ oder zusätzlich zum künstlichen neuronalen
Netzwerk können andere geeignete nichtlineare iterative Verfahren zum Ermitteln der Abbildungsfunktion genutzt werden.
In Figur 3 ist ein Ablaufplan zum Ermitteln eines geeigneten künstlichen neuronalen Netzwerks dargestellt. Der Ablaufplan wird im Schritt SlO gestartet. Anschließend wer- den im Schritt S12 geeignete Testpunkte festgelegt. Diese Testpunkte können beim Farbmanagement Farbwerte in einem Farbraum und beim Ermitteln einer geeigneten Farbrezeptur zum Herstellen eines Mischtoners mit einer gewünschten Mischfarbe Farbanteiie der Ausgangstoner Toner 1 bis Toner n an einem Mischtoner sein.
Anschließend wird im Schritt S14 jeweils eine Farbdarstellung der im Schritt S12 festgelegten Testpunkte ausgege- ben. Nachfolgend werden im Schritt Slβ die tatsächlichen Farbwerte der Testpunkte ermittelt. Dann wird im Schritt S18 die Struktur eines geeigneten künstlichen neuronalen Netzes festgelegt. Dabei wird insbesondere die Anzahl der Knoten bzw. der Neuronen festgelegt. Diese Anzahl der Kno- ten kann im Bereich von Faktor 0,5 mal Ausgangsfarben bis Faktor drei mal Ausgangsfarben liegen. Die Ausgangsfarben beim Farbmanagement sind dabei insbesondere die mit Hilfe des verwendeten Druckers oder Kopierers ausgebbaren Grundfarben Zyan (C) , Magenta (M) und Gelb (Y) bzw. Zyan (C) , Magenta (M) , Gelb (Y) und Schwarz (K) . Die Ausgangsfarben beim Ermitteln einer geeigneten Farbrezeptur zum Herstellen einer gewünschten Mischfarbe sind die Ausgangsfarben der verfügbaren Ausgangstoner,, die zum Herstellen der Mischtoner zur Verfügung stehen.
Anschließend erfolgt im Schritt S20 eine nichtlineare Optimierung der freien Parameter des künstlichen neuronalen Netzwerks, so dass über den gesamten mit Hilfe eines Druckers oder eines anderen Ausgabegerätes darstellbaren Farbraum eine geeignete Abbildungsfunktion bereitgestellt wird. Anschließend wird der Ablauf im Schritt S24 beendet.
In Figur 4 ist ein Ablaufplan zum Ermitteln eines geeigneten neuronalen Netzes gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Der Ablauf wird im Schritt S30 gestartet. Nachfolgend werden in gleicher Weise wie im Schritt S12 nach Figur 3 geeignete Testpunkte festgelegt. Nachfolgend werden im Schritt S34 den Testpunkten entsprechende Ausdrucke erzeugt. Im Schritt S36 werden nachfolgend die Farbwerte der Ausdrucke ermittelt und den festgelegten Testpunkten zugeordnet.
Anschließend wird im Schritt S38 ein Teil der festgelegten Testpunkte mit den ermittelten zugehörigen Farbwerten ausgewählt. Die ausgewählten Testpunkte werden vorzugsweise so ausgewählt,- dass sie den möglichen Farbraum der erzeug- baren Mischfarben bzw. des Druckers gleichmäßig abdecken. Im Schritt S40 wird dann die Struktur eines geeigneten künstlichen neuronalen Netzes festgelegt, wie im Zusammenhang mit Schritt S18 nach Figur 3 bereits erläutert worden ist. Im Schritt S42 erfolgt eine nichtlineare Optimierung der freien Parameter des künstlichen neuronalen Netzwerks. Im Schritt S44 wird dann die Eignung der durch das ermittelte neuronale Netzwerk festgelegten Abbildungsfunktion mit Hilfe zumindest eines Teils der im Schritt S38 nicht ausgewählten Testpunkte überprüft. Im Schritt S46 wird dann überprüft, ob beim Überprüfen im Schritt S44 unzulässig große Abweichungen zwischen den mit Hilfe der Abbildungsfunktion für die Testpunkte ermittelten Farbwerte und den tatsächlich ermittelten Farbwerten vorhanden sind. Abweichungen lassen darauf schließen, dass das künstliche neuronale Netzwerk überangepasst ist. Ist das der Fall, so wird der Ablauf im Schritt S40 fortgesetzt, wobei eine andere Struktur des künstlichen neuronalen Netzwerks, insbesondere mit weniger Parametern bzw. weniger Neuronen, festgelegt wird. Der Ablauf der Schritt S40 bis S46 wird so lange wiederholt, bis im Schritt S46 festgestellt wird, dass das künstliche neuronale Netzwerk nicht überangepasst ist. Nachfolgend ist der Ablauf im Schritt S48 beendet.
In Figur 5 ist ein Ablauf zur Auswahl einer geeigneten To- nerkombination zum Erzeugen einer gewünschten Mischfarbe dargestellt. Der Ablauf wird im Schritt S50 gestartet. Anschließend wird im Schritt S52 eine zu erzeugende Misch- färbe festgelegt. Nachfolgend wird im Schritt S54 eine erste mögliche Tonerkombination von verfügbaren Ausgangstonern festgelegt. Die Ausgangstoner haben vorzugsweise jeweils eine voneinander verschiedene Ausgangsfarbe und können als Grundtoner zum Erzeugen von Mischtonern mit einer gewünschten Farbe genutzt werden.
Stehen beispielsweise drei Ausgangstoner Toner 1 bis 3 zur Verfügung, ergeben sich aus diesen Ausgangstonern vier To- nerkombinationen, nämlich eine erste Tonerkombination aus dem Toner 1 und dem Toner 2, eine zweite Tonerkombination aus dem Toner 2 und dem Toner 3, eine dritte Tonerkombination aus dem Toner 1 und dem Toner 3 sowie eine vierte Tonerkombination aus dem Toner 1, dem Toner 2 und dem Toner 3. Für die Anzahl möglicher Tonerkombinationen ist der quantitative Anteil der jeweiligen Ausgangstoner an einem Mischtoner nicht entscheidend. Die Tonerkombination gibt lediglich die in einem Mischtoner enthaltenen Ausgangstoner an sich und nicht deren quantitativen Anteil an. Im Schritt S54 wird somit nur eine erste mögliche Tonerkombi¬ nation aus den möglichen Tonerkombinationen festgelegt bzw. ausgewählt.
Im Schritt S56 wird dann ein geeignetes Mischverhältnis der Ausgangstoner der festgelegten ersten Tonerkombination mit Hilfe des neuronalen Netzwerks ermittelt. Durch das Mischverhältnis wird ein Mischtoner angegeben, der die festgelegte zu erzeugende Zielmischfarbe oder eine dieser Zielmischfarbe nahe kommende erzeugbare Mischfarbe hat. Im Schritt S58 wird dann überprüft, ob eine weitere Tonerkombination mit dem verfügbaren Ausgangstoner erzeugbar ist. Ist das der Fall, so wird anschließend im Schritt S59 die weitere Tonerkombination festgelegt und der Schritt S56 für diese weitere Tonerkombination wiederholt, wodurch für diese weitere Tonerkombination wiederum ein geeignetes Mischverhältnis der Ausgangstoner zum Erzeugen eines Mischtoners ermittelt wird. Der Ablauf der Schritte S56, S58, S59 wird so lange wiederholt, bis im Schritt S58 festgestellt wird, dass mit Hilfe der verfügbaren Ausgangstoner keine weitere Toner- kombination möglich ist und somit für jede mögliche Tonerkombination ein geeignetes Mischverhältnis ermittelt wor¬ den ist. Ist das der Fall, so wird anschließend im Schritt S60 eine zum Erzeugen der Mischfarbe geeignete Tonerkombination ausgewählt. Bei dieser Auswahl wird insbesondere eine Tonerkombination mit möglichst wenig Ausgangstonern ausgewählt, wobei auch die Abweichung der erzeugbaren Mischfarbe zur vorgegebenen Zielmischfarbe, die Anzahl der Mischkomponenten (der Ausgangstoner) , die Kosten und die Verfügbarkeit der Mischkomponenten sowie die Stabilität des mit Hilfe der Mischkomponenten erzeugbaren Mischtoners berücksichtigt werden können. Der Ablauf ist nachfolgend im Schritt S62 beendet.
Es können Möglichkeiten für eine sinnvolle Vorauswahl der für die Mischung verwendeten Farbmittel vorgesehen werden. Beispielsweise können die der Zielfarbe nächsten benachbarten zwei oder drei Ausgangsfarbmittel (Ausgangstoner mit Ausgangsfarben, die im Vergleich zu den Ausgangsfarben weiterer Ausgangstoner einen geringen Farbabstand zur Zielfarbe haben) , zum Erzeugen der Zielfarbe voreingestellt werden. Ausgangsfarbmittel mit einem geringen Farbabstand zur Zielfarbe und eine minimale Anzahl der Ausgangsfarbmittel erhöhen die Stabilität der Farbmittelmischung.
Durch zusätzliche Stützpunkte auch in nur einem Teil des Quellraums wird die Genauigkeit der Abbildungsfunktion ü- ber den gesamten Abbildungsbereich erhöht.
Auch in Randbereichen der Farbräume, in denen keine Testpunkte vorhanden sind, kann durch die ermittelte Abbil- dungsfunktion eine Farbzuordnung von Ziel- und Quellfarben einfach mit einer hohen Genauigkeit erfolgen.
Veränderungen von Grundparametern bei der Bilderzeugung, wie eine Änderung des Trägermateriais, der Schichtdicke der erzeugten Farbschichten auf dem Trägermaterial und/oder Ausgabeparametern des Ausgabegerätes sowie der Messbedingungen zum Ermitteln der Farbwerte können beim Ermitteln bzw. Bestimmen einer geeigneten Abbildungsfunk- tion berücksichtigt werden. Insbesondere können diese Parameter neben den Anteilen der Toner 1 bis n und der Farbwerte als Eingangsgrößen und/oder Ausgangsgrößen im künstlichen neuronalen Netzwerk nach Figur 2 genutzt werden. Durch die beschriebene Vorgehensweise können das tatsäch- liehe Prozessverhalten eines Ausgabegerätes, insbesondere eines Druckers und der mit Hilfe des Ausgabegerätes erzeugbaren Ausgabefarben berücksichtigt werden, ohne auf idealisierte Annahmen zurückgreifen zu müssen, die zu Fehlern führen würden. Eine Kenntnis über grundlegende für die Farbwiedergabe und das Farbverhalten der Ausgangsfarbmittel in einer Farbmittelmischung wesentlichen physikalischen Eigenschaften dieser Ausgangsfarbmittel ist bei der Erfindung im Unterschied zum Stand der Technik nicht zwingend erforderlich.
Die Erfindung eignet sich besonders zu einer Farbzuordnung zwischen beliebigen Farbräumen. Die Farbräume sind dabei durch eine Umsetzung der Farbdaten mit Hilfe der Abbildungsfunktion verknüpft. Die Abbildungsfunktion kann dabei einen Rasterprozess, eine subtraktive, additive und/oder autotypische Farbmischung einer Farbumsetzung zwischen zwei verschiedenen Ausgabegeräten und/oder weitere Besonderheiten des Quellfarbraums und des Zielfarbraums beim Umsetzungsprozess berücksichtigen. In nachfolgender Tabel- Ie sind Beispiele für Umsetzungsprozesse mit Hilfe einer globalen Abbildungsfunktion von Quellfarben eines Quell- farbraums in Zielfarben eines Zielfarbraums beispielhaft angeführt :
Figure imgf000026_0001
Bei einer Rezeptierung von Zielfarben und beim Erzeugen gewünschter Farben aus den Grundfarben Zyan, Magenta, Gelb, Schwarz, gibt es eine Vielzahl möglicher Kombinationen dieser Grundfarben zum Erzeugen desselben Farbeindrucks. Um eine dieser möglichen Kombinationen auszuwählen, können weitere Eigenschaften der Ausgangsfarbmittel, wie der Preis, der Farbauftrag, die Verfügbarkeit, die Farbbeständigkeit und die Mischbarkeit, berücksichtigt werden.
Die Abbildungsvorschrift kann insbesondere durch ein Feed- Forward-Backpropagation Neuronal Network beschrieben werden. Die Zahl der freien Parameter wird dabei durch die Anzahl der Neuronen im Hiddenlayer bestimmt. Als günstig hat sich bei einer Abbildung von Farbanteilen sechs unter- schiedlicher Ausgangsfarben auf einem Farbwert mit drei
Farbkoordinaten eine Anzahl von sechs Neuronen im Hiddenlayer erwiesen. Die freien Parameter der Abbildungsvorschrift, die bei dem Feed-Forward-Backpropagation Neuronal Network die Gewichte der Neuronen sind, werden durch ein sogenanntes Training des künstlichen neuronalen Netzwerks mit Ziel- und Quell- daten der Testpunkte unter Anwendung eines geeigneten Trainingsalgorithmus bestimmt.
Zur Vermeidung einer Unterbestimmung des Systems können Fehlerschranken in der Reproduktion der Testpunkte defi- niert und deren Einhaltung überprüft werden. Bei einer Unterbestimmung des Systems muss die Zahl der freien Parameter erhöht werden.
Zur Vermeidung einer Überbestimmung des Systems sollten zusätzliche Testpunkte zum Überprüfen genutzt werden, die nicht zum Ermitteln der Abbildungsvorschrift verwendet worden sind, wie dies im Zusammenhang mit Figur 4 erläutert worden ist. Für diese zusätzlichen Testpunkte werden in gleicher Weise wie für die anderen Testpunkte jeweils ein Quelldatenpaar und ein Zieldatenpaar ermittelt. Das
Netzwerk ist nicht überbestimmt, wenn auch diese weiteren Testpunkte korrekt mit Hilfe der Abbildungsvorschrift re¬ produziert werden können. Weichen diese Testpunkte jedoch von den mit Hilfe der Abbildungsvorschrift ermittelten Werte ab, so muss die Anzahl der Parameter reduziert werden.
Die Zielfarben zum Erzeugen geeigneter Mischtoner können dabei auch unter Bezug auf Farbmustersammlungen, wie Pan- tone™ sowie als Farben einer Farbtabelle, wie der HKS-
Farbtabelle, alternativ oder zusätzlich zum Lab-Farbraum angegeben werden.
Obgleich in den Zeichnungen und in der vorhergehenden Be- Schreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben worden sind, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angese- hen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.
Bezugszeichenliste
10, 12, 14 Graphen 16, 18 Farbwerte Toner 1 Farbwert erster Toner Toner 2 Farbwert zweiter Toner Toner 3 Farbwert dritter Toner SlO bis S58 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben,
bei dem mehrere voneinander verschiedene Quellfarben eines Quellfarbraumes ausgewählt werden,
mindestens ein Ausgabebild mit einer Darstellung der ausgewählten Quellfarben ausgegeben wird,
der Farbwert der ausgegebenen Darstellung jeder Quellfarbe als Zielfarbe in einem Zielfarbraum ermittelt wird,
und bei dem mit Hilfe der ausgewählten Quellfarben und der zu jeder Quellfarbe ermittelten Zielfarbe ei- ne globale Abbildungsfunktion ermittelt wird,
wobei mit Hilfe dieser Abbildungsfunktion jeder Quellfarbe des Quellfarbraumes eine Zielfarbe des Zielfarbraumes und/oder jeder Zielfarbe des Zielfarb- raumes mindestens eine Quellfarbe des Quellfarbraumes zuordenbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Ausgabegerät Ausgabedaten zum Ausgeben der ermittelten Quellfarbe zugeführt werden, sodass das Ausgabegerät die gewünschte auszugebende Zielfarbe erzeugt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Abbildungsfunktion ein Farbmanagement durchgeführt wird, wobei die einer auszugebenden Zielfarbe zugeordnete Quellfarbe ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, dass die Zielfarben des Zielfarbraums mit Hilfe des CIELAB-Farbmodells und die Quellfarben des Quellfarbraums mit Hilfe des CMYK- Farbmodells beschrieben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsfunktion eine mathematische Funktion, vorzugsweise ein Polynom n-ter Ordnung und/oder ein neuronales Netz, umfasst.
β. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielfarbraum durch die zum Ausgeben von Darstellungen von Zielfarbwerten zur Verfügung stehenden Ausgangsfarben beschränkt ist, und dass der Quellfarbraum zum Bereitstellen ei- nes Farbmanagementsystems auf den Zielfarbraum beschränkt und/oder an den Zielfarbraum angepasst wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei vonein- ander verschiedene Quellfarben, vorzugsweise 10 bis
50 Quellfarben, ausgewählt werden, die als Stützpunkte zum Ermitteln der globalen Abbildungsfunktion genutzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabebild mit Hilfe eines Druckers oder Kopierers, vorzugsweise mit Hilfe eines elektrografischen Druckers oder Kopierers, ausgegeben wird, wobei die Abbildungsfunktion für den Drucker oder Kopierer ermittelt wird und vorzugsweise zum Bereitstellen eines Profils des Druckers oder Kopierers für ein Farbmanagement dient.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Abbildungsfunktion, vorzugsweise ein Profil des Druckers oder Kopierers, für unter- schiedliche Ausgabeparameter, vorzugsweise für unterschiedliche Trägermaterialien und/oder unterschiedliche Schichtdicken ermittelt wird, wobei eine globale Abbildungsfunktion ermittelt wird, die die Auswahl eines Ausgabeparameters aus mindestens zwei möglichen Ausgabeparametern berücksichtigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass erste Quellfarben und ein erster Ausgabeparameter und mindestens zweite Quellfarben und mindestens ein zweiter Ausgabeparameter ausgewählt werden, wobei die ermittelte globale Abbildungsfunktion die Abhängigkeit der Zielfarben vom jeweiligen Ausgabeparameter berücksichtigt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ausgewählten ersten Quellfarben größer als die Anzahl der ausgewählten zweiten Quellfarben ist, wobei ein Teil der ersten und ein Teil der zweiten Quellfarben vorzugsweise ü- bereinstimmen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeparameter ein festgelegtes Trägermaterial umfasst, wobei als Trägermate- rial unterschiedliche Papierarten, vorzugsweise gestrichene und ungestrichene Papiere, verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend mindestens eine weitere Quellfarbe ausgewählt wird, dass ein Ausgabebild mit der Darstellung der ausgewählten weiteren Quellfarbe ausgegeben wird,
dass der Farbwert der ausgegebenen Darstellung der weiteren Quellfarbe als Zielfarbe in einem Zielfarbraum ermittelt wird, und
dass mit Hilfe aller ausgewählten Quellfarben und der zu jeder Quellfarbe ermittelten Zielfarbe eine neue globale Abbildungsfunktion ermittelt wird.
14. Vorrichtung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben,
mit einer Bildausgabeeinheit, die Ausgabebilder mit Darstellungen ausgewählter voneinander verschiedener Quellfarben ausgibt,
mit ersten Mitteln zum Ermitteln eines Farbwertes der ausgegebenen Darstellung jeder Quellfarbe als Zielfarbwert, und
mit zweiten Mitteln zum Ermitteln einer globalen Abbildungsfunktion mit Hilfe der ausgewählten Quellfar- ben und der zu jeder Quellfarbe ermittelten Zielfarbe, wobei mit Hilfe dieser Abbildungsfunktion jeder Quellfarbe des Quellfarbraumes eine Zielfarbe des Zielfarbraumes und/oder jeder gewünschten auszugebenden Zielfarbe des Zielfarbraumes mindestens eine Quellfarbe des Quellfarbraumes zuordenbar ist.
15. Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung der Mischfarbe einer Farbmittelmischung und des Anteils von mindestens zwei Ausgangsfarbmitteln an der Farbmittelmi- schung, mit einem ersten Ausgangsfarbmittel einer ersten Ausgangsfarbe und mindestens einem zweiten Ausgangsfarbmittel einer zweiten Ausgangsfarbe, wobei durch unterschiedliche Anteile der jeweiligen Ausgangsfarb- mittel an der Farbmittelmischung voneinander verschiedene Farbmittelmischungen mit jeweils einer Mischfarbe erzeugbar sind,
mehrere voneinander verschiedene Farbmittelmischungen erzeugt werden,
je ein Testausdruck mit jeder Farbmittelmischung erzeugt wird,
die Mischfarbe jeder Farbmittelmischung durch Bestimmen der Farbwerte der Testausdrucke ermittelt wird,
und bei dem mit Hilfe der Anteile der Ausgangsfarb¬ mittel in den voneinander verschiedenen Farbmittelmi- schungen und der zu jeder Farbmittelmischung ermittelten Mischfarbe eine globale Abbildungsfunktion ermittelt wird, wobei mit Hilfe dieser Abbildungsfunktion jedem Anteilverhältnis der mindestens zwei Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung eine Misch- färbe und/oder einer vorgegebenen Mischfarbe mindestens ein Anteilsverhältnis der mindestens zwei Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung zuordenbar sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der ermittelten Abbildungsfunktion die erforderlichen Anteile des ersten Ausgangsfarbmittels und mindestens des zweiten Ausgangsfarbmittels an einer Farbmittelmischung zum Erzeugen einer gewünschten vorgegebenen Mischfarbe ermittelt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Ausgangsfarbmittel mit drei unterschiedlichen Ausgangsfarben verwendet werden, wobei eine Abbildungsfunktion für den mit Hilfe der mindestens drei Ausgangsfarben darstellbaren Farbraum ermittelt wird, wobei für jede mögliche Kombination der Ausgangsfarbmittel eine geeignete Farbmittelmischung mit Anteilen der in der Kombination enthalten Ausgangsfarbmittel ermittelt wird, dessen tatsächliche Mischfarbe der gewünschten vorgegebenen Zielfarbe nahe kommt oder mit dieser ü- bereinstimmt .
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kombination das erste Ausgangsfarbmittel und das zweite Ausgangsfarbmittel, eine zweite Kombination das zweite Ausgangsfarbmittel und das dritte Ausgangsfarbmittel, eine dritte Kombination das erste Ausgangsfarbmittel und das dritte Ausgangs- farbmittel sowie eine vierte Kombination das erste
Ausgangsfarbmittel, das zweite Ausgangsfarbmittel und das dritte Ausgangsfarbmittel umfasst, wobei für jede dieser Kombinationen eine Farbmittelmischung mit Anteilen der von der jeweiligen Kombination umfassten Ausgangsfarbmitteln ermittelt wird, deren mit Hilfe der Abbildungsfunktion bestimmten Mischfarbe der vorgegebenen Zielfarbe am nächsten kommt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zulässiger Farbabstand zwischen der mit Hilfe der Abbildungsfunktion bestimmten Mischfarbe und der gewünschten Zielfarbe festgelegt wird,
dass die mit Hilfe der Abbildungsfunktion bestimmten Mischfarben ausgewählt werden, deren Farbabstand zur gewünschten Zielfarbe kleiner als der zulässige Farbabstand ist, und dass Auswahlparameter voreingestellt werden, mit deren Hilfe eine der den ausgewählten Mischfarben zugeordnete Kombination zum Herstellen der Farbmittelmi- schung festgelegt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlparameter eine notwendige Schichtdichte der Farbmittelmischung, eine maximale Schicht- dicke der Farbmittelmischung, die Anzahl der Ausgangsfarbmittel, die Verfügbarkeit der Ausgangsfarbmittel und/oder die Kosten der Ausgangsfarbmittel umfassen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsfunktion eine mathematische Funktion, vorzugsweise ein Polynom n-ter Ordnung und/oder ein neuronales Netz, umfasst.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen von Mischfarben zwischen zwei und zwanzig Ausgangsfarbmitteln, vorzugsweise zwischen vier und zehn, speziell vier bis acht, Ausgangsfarbmitteln mit unterschiedlichen Aus- gangsfarben zur Verfügung gestellt werden, aus denen eine geeignete Farbmittelmischung mit einer Kombination von Anteilen von zwei bis vier Ausgangsfarbmitteln erzeugt wird.
23. Vorrichtung zum Ermitteln einer Zuordnung der Mischfarbe einer Farbmittelmischung und des Anteils von mindestens zwei Ausgangsfarbmitteln an dieser Farbmittelmischung,
mit einem ersten Ausgangsfarbmittel einer ersten Ausgangsfarbe und mindestens einem zweiten Ausgangsfarbmittel einer zweiten Ausgangsfarbe, wobei mit Hilfe der Ausgangsfarbmittel durch unterschiedliche Anteile der jeweiligen Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung voneinander verschiedene Farbmittelmischungen mit jeweils einer Mischfarbe erzeugbar sind,
mit ersten Mitteln zum Erzeugen von voneinander verschiedenen Farbmittelmischungen,
mit einer Bilderzeugungseinheit zum Erzeugen rnindes- tens je eines Testausdrucks mit jeder der erzeugten Farbmittelmischungen,
mit zweiten Mitteln zum Bestimmen des Farbwertes der Testausdrucke,, durch den die Mischfarbe der jeweili- gen zum Erzeugen des jeweiligen Testausdrucks genutzten Farbmittelmischung bestimmt wird,
und mit dritten Mitteln zum Ermitteln einer globalen Abbildungsfunktion mit Hilfe der Anteile der Aus- gangsfärbmittel in den voneinander verschiedenen
Farbmittelmischungen und der zu jeder Farbmittelmischung ermittelten Mischfarbe, wobei mit Hilfe dieser Abbildungsfunktion jedem Anteilverhältnis der mindestens zwei Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmi- schung eine Mischfarbe und/oder einer vorgegebenen
Mischfarbe mindestens ein Anteilsverhältnis der min¬ destens zwei Ausgangsfarbmittel an der Farbmittelmischung zuordenbar sind.
24. Verfahren zum Ermitteln der Anteile eines ersten Ausgangsfarbmittels und mindestens eines zweiten Ausgangsfarbmittels zum Erzeugen einer Farbmittelmischung,
bei dem der Anteil des ersten Ausgangsfarbmittels und der Anteil des zweiten Ausgangsfarbmittels zum Erzeugen einer Farbmittelmischung mit einer vorgegebenen Mischfarbe mit Hilfe einer globalen Abbildungsfunktion ermittelt wird.
25. Vorrichtung zum Ermitteln der Anteile eines ersten Ausgangsfarbmitteis und mindestens eines zweiten Ausgangsfarbmittels zum Erzeugen einer Farbmittelmischung,
mit Mitteln, die mit Hilfe einer globalen Äbbildungs- funktion den Anteil des ersten Ausgangsfarbmittels und den Anteil des zweiten Ausgangsfarbmittels zum Erzeugen einer Farbmittelmischung einer gewünschten vorgegebenen Mischfarbe ermitteln.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22 oder 24 oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsfarbmittel jeweils Ausgangstoner und die Farbmittelmischung Mischtoner sind oder dass die Ausgangsfarbmittel und die Farbmittelmischung jeweils flüssige Farbmittel, insbesondere Drucktinten oder Druckfarben, sind.
PCT/EP2007/058575 2006-08-30 2007-08-17 Verfahren und anordnung zum ermitteln einer farbzuordnung von quellfarben und zielfarben WO2008025687A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040609.5 2006-08-30
DE102006040609A DE102006040609B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008025687A2 true WO2008025687A2 (de) 2008-03-06
WO2008025687A3 WO2008025687A3 (de) 2008-07-03

Family

ID=38786986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058575 WO2008025687A2 (de) 2006-08-30 2007-08-17 Verfahren und anordnung zum ermitteln einer farbzuordnung von quellfarben und zielfarben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040609B4 (de)
WO (1) WO2008025687A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101631B3 (de) 2022-01-25 2023-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung eines Lab-Sollfarbwertes mehrfarbiger Druckprodukte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559604A (en) * 1993-09-27 1996-09-24 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Color matching apparatus for reproducing the same color under different illuminants
US5828781A (en) * 1994-08-11 1998-10-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Color image reproducing system with image signal correction function
US5877787A (en) * 1995-05-01 1999-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for recalibrating a multi-color imaging system
EP0964310A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Xerox Corporation System zur Farbenmischung und Steuerung für ein Druckgerät
US6480299B1 (en) * 1997-11-25 2002-11-12 University Technology Corporation Color printer characterization using optimization theory and neural networks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145535A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur farbreproduktion von farbigen vorlagen
US5483360A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Xerox Corporation Color printer calibration with blended look up tables
JP3714701B2 (ja) * 1995-06-22 2005-11-09 富士写真フイルム株式会社 色変換方法
US6178007B1 (en) * 1997-01-21 2001-01-23 Xerox Corporation Method for continuous incremental color calibration for color document output terminals
JP2000301808A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Canon Inc テストパターン記録方法、情報処理装置および記録装置
EP1091566A3 (de) * 1999-10-05 2002-04-10 Eastman Kodak Company Ausgangseinstellung für digitale Drucker
DE10142321C2 (de) * 2001-08-30 2003-08-28 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aus Grundfarben gemischten Mischfarbe, die einer vorgegebenen Zielfarbe entspricht
US7277196B2 (en) * 2003-01-15 2007-10-02 Xerox Corporation Iterative printer control and color balancing system and method using a high quantization resolution halftone array to achieve improved image quality with reduced processing overhead

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559604A (en) * 1993-09-27 1996-09-24 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Color matching apparatus for reproducing the same color under different illuminants
US5828781A (en) * 1994-08-11 1998-10-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Color image reproducing system with image signal correction function
US5877787A (en) * 1995-05-01 1999-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for recalibrating a multi-color imaging system
US6480299B1 (en) * 1997-11-25 2002-11-12 University Technology Corporation Color printer characterization using optimization theory and neural networks
EP0964310A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Xerox Corporation System zur Farbenmischung und Steuerung für ein Druckgerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BISHOP J M ET AL: "APPLICATION OF NEURAL NETWORKS TO COMPUTER RECIPE PREDICTION" COLOR RESEARCH AND APPLICATION, JOHN WILEY & SONS INC. NEW YORK, US, Bd. 16, Nr. 1, Februar 1991 (1991-02), Seiten 3-9, XP008057054 ISSN: 0361-2317 *
SPEHL J ET AL: "APPLICATION OF BACKPROPAGATION NETS FOR COLOR RECIPE PREDICTION AS A NONLINEAR APPROXIMATION PROBLEM" INTERNATIONAL CONFERENCE ON NEURAL NETWORKS/ WORLD CONGRESS ON COMPUTATIONAL INTELLIGENCE. ORLANDO, JUNE 27 - 29, 1994, PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON NEURAL NETWORKS (ICNN), NEW YORK, IEEE, US, Bd. VOL. 5, 27. Juni 1994 (1994-06-27), Seiten 3336-3341, XP000532724 ISBN: 0-7803-1902-8 *
WESTLAND S. ET AL: "Kubelka-Munk or Neural Networks for Computer Colorant Formulation?" PROC SPIE INT SOC OPT ENG / 9TH CONGRESS OF THE INTERNATIONAL COLOR ASSOCIATION, Bd. 4421, 24. Juni 2001 (2001-06-24), Seiten 745-748, XP002478468 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040609A1 (de) 2008-03-20
DE102006040609B4 (de) 2009-07-02
WO2008025687A3 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400830T2 (de) Charakterisierverfahren für lichtempfindliche Farbprobeabdrucksysteme
DE69932087T2 (de) Visuelle kalibrierung
DE60214984T2 (de) Korrekturverfahren für arbeiten mit digitalen probeabzügen
DE602004003393T2 (de) Vorhersagemodell für farbtrennung, kalibrierung und druckersteuerung
DE69808062T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farberscheinung von überdruckten farben
DE69217599T2 (de) Verfahren zum Generieren von zuzätzlichen Farben in einem Halbtonfarbbild durch Überlagerung von grundfarbig gefärbten Halbtonpunkten von verschiedener Grösse
DE10252575A1 (de) Bestimmung von Bezugspunkten für einen Aufbau einer Erster-Farbraum-Zu-Zweiter-Farbraum-Nachschlag- tabelle
DE3878704T2 (de) Tonumsetzungsverfahren fuer bilder.
DE112011104695B4 (de) Bereitstellen einer Abbildungsdatenstruktur zur Verwendung bei der Erstellung von Proofs
DE68903992T2 (de) Verfahren zur aenderung der schattierung von bildern.
EP2362633A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Charakterisierungsdaten eines Druckprozesses
DE102004003300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prüfdrucks für einen Druckprozess mit mehr als vier Druckfarben
EP1239663A1 (de) Verfahren und System zum Anpassen der Tonstufenwiedergabe zwischen zwei Ausgabegeräten
DE602004008979T2 (de) Verfahren zum Farbeinstellen in einem Korrekturabzug
EP0528094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rasterprozentwerten
EP1248087B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Farbpalette
EP1864482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von körperfarben
EP2491708B1 (de) Verfahren zur erstellung einer optimierten druckerkalibrierung
DE69628539T2 (de) Einstellung der Punktgrösse für Laserdrucker
DE102006040609B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln einer Farbzuordnung von Quellfarben und Zielfarben
EP0563498A1 (de) Mehrfarbendruckverfahren, insbesondere Mehrfarbenrastersiebdruckverfahren für textile Substrate
DE10150837B4 (de) Verfahren zur Bestimmung bzw. Umrechnung von Farbprofilen
DE102006008765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln farbbeschreibender zur grafischen Ausgabe mit Hilfe eines Ausgabegerätes geeigneter Eingangsdaten in farbbeschreibende angepasste Ausgangsdaten
DE68920881T2 (de) Bildreproduktionsverfahren.
DE69016036T2 (de) Verfahren zur qualitätsverbesserung in halbton- und mehrfarbdruck für drucker.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07802686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2