WO2008025651A1 - Kochgerät und verfahren zum betreiben eines kochgeräts - Google Patents

Kochgerät und verfahren zum betreiben eines kochgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2008025651A1
WO2008025651A1 PCT/EP2007/058166 EP2007058166W WO2008025651A1 WO 2008025651 A1 WO2008025651 A1 WO 2008025651A1 EP 2007058166 W EP2007058166 W EP 2007058166W WO 2008025651 A1 WO2008025651 A1 WO 2008025651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
shut
fuel
cooking appliance
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kratzeisen
Elmar Stumpf
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to MX2009000276A priority Critical patent/MX2009000276A/es
Publication of WO2008025651A1 publication Critical patent/WO2008025651A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/443Vaporising devices incorporated with burners heated by the main burner flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/46Devices on the vaporiser for controlling the feeding of the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99009Combustion process using vegetable derived fuels, e.g. from rapes

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance, which is designed to generate heat by combustion of liquid fuels, with a container for receiving the fuel and a burner for combustion of the fuel, which is connected to the container by a fuel line. Furthermore, the invention also relates to a method for operating such a cooking appliance.
  • Pressure cookers for liquid fuels consist of a tank or a container for holding the fuel, a cooker rack with pot holder and a burner.
  • the fuel is transferred under pressure in a heated by the burner flame, tubular evaporator in the gas phase.
  • the fuel-air mixture exits a nozzle in a free jet and burns after mixing with ambient air.
  • a burner for such a cooking appliance is known from DE 101 61 154 A1, which has an integrally formed evaporator with two identical, tubular sections. Both tubular sections are arranged in the form of a double loop whose open ends are connected to a feed pipe for the fuel.
  • This inlet pipe is connected to a pressure-tight container in which an overpressure is generated. Through the pressure of the fuel passes through a control valve via the inlet pipe in the evaporator, where the fuel is evaporated under the heat of the burner flame.
  • the inlet pipe is provided with a threaded part for the connection of the fuel line.
  • the control of the cooking appliance is done with a valve in the line before the liquid fuel enters the evaporator.
  • a valve in the line before the liquid fuel enters the evaporator.
  • the controllability in the liquid phase is severely limited.
  • at relatively low power valves is often not sufficient flow to notice.
  • high quality valves are relatively expensive.
  • a cooking appliance which has the features of claim 1, and a method having the features of claim 9.
  • An inventive cooking appliance is designed to generate heat by burning liquid fuels.
  • the cooking appliance comprises a container for receiving the fuel and a burner, which is designed for combustion of the fuel.
  • the burner is connected to the container by a fuel line, in which preferably a first shut-off element is arranged.
  • a shut-off element is arranged between the burner and the container, which can be actuated for discharging fuel from the burner and for discharging or flushing any deposits which may be present from the burner, and which is referred to below as the second shut-off element.
  • this second shut-off element is designed for discharging fuel and possibly existing deposits after switching off the burner.
  • the formation of deposits in the burner and in particular in the evaporator of the burner can be substantially reduced.
  • the number of cleaning intervals can be significantly reduced.
  • the second shut-off element for discharging liquid fuel and deposits is formed from an evaporator associated with the burner.
  • the deposits are preferably formed in the evaporator, whereby by means of the second shut-off element and the discharge of the fuel residues such formation of deposits in the evaporator can be substantially reduced.
  • the second shut-off element is preferably arranged in the fuel line between the burner and the container. It can be particularly preferably provided that this second shut-off element is arranged directly at the burner outlet separately from the fuel line. In particular, in this embodiment, it may also be provided that the second shut-off element is arranged directly on an evaporator outlet, which opens into the fuel line, for example. As a result, the amount of liquid fuel residue to be discharged can be kept as low as possible because of this burner near arrangement only the still liquid fuel residue in the evaporator and not even additional fuel residues in the Fuel line must be drained.
  • the arrangement of the second shut-off element can be arranged in a variety of ways and thus also as required with regard to the particular configuration of the cooking appliance. Therefore, an arrangement may be provided away from the burner in the fuel line.
  • the second shut-off element can be arranged between the burner and the first shut-off element. By means of this configuration, it can be prevented by closing the first shut-off element that deposits and the like can get back into the container when the second shut-off element is opened.
  • the first and the second shut-off element are arranged in a line switch of the cooking appliance.
  • This line switch is preferably arranged between the burner and the container and can divide the fuel line into two sections, of which a partial area between the burner and this line switch and a second portion extends between the line switch and the container.
  • the line switch is designed so that in addition to the connection of the sections of the fuel line also has a further line which leads from the line switch to the outside.
  • This can be designed, for example, similar to a faucet, which makes it possible that the discharged fuel residues and the possibly existing deposits can be directed to the outside and can be collected there in a simple and low-effort manner in a collecting container. This can then be easily removed and transported away.
  • the first and the second shut-off element in the form of a 3-way stopcock are realized as line-soft, which is advantageously arranged directly at the outlet of the burner.
  • the 3-way stopcock allows an integral design of the shut-off elements and thus a simplified operation and a compact design.
  • the second shut-off element is designed as a shut-off valve.
  • the cooking appliance is preferably designed so that the fuel in the container pressurized to the burner is conveyed.
  • the injection of the fuel is thus continuous and the combustion can be positively supported.
  • the cooking appliance, in particular the burner can be switched off by actuating the second shut-off element, in particular by opening the second shut-off element, for discharging the remaining fuel and any deposits from the burner.
  • Petroleum and, in particular, vegetable oil can be provided as the liquid fuel.
  • a method for operating a cooking appliance heat is generated by the combustion of liquid fuels by the fuel in a container via a fuel line, in which preferably a first shut-off is arranged, conveyed to a burner of the cooking appliance and burned there.
  • Fuel in the burner and possibly existing deposits in the burner are discharged by operating a shut-off element, which is referred to as a second shut-off element hereinafter and which is arranged between the burner and the container.
  • the second shut-off element is preferably opened after closing the first shut-off element.
  • the liquid fuel which in particular still remains in the evaporator of the burner, thereby flows through the overpressure in the evaporator.
  • any deposits that may be present in the interior of the evaporator are also flushed out.
  • the first shut-off is closed, can also be prevented that any existing fuel residue and possibly existing deposits can get into the container beyond.
  • the second shut-off valve is arranged in the fuel line and liquid fuel and deposits in an evaporator, which is associated with the burner, are discharged to the outside. This allows these drained components are easily collected and disposed of cleanly and reliably.
  • the burner is switched off by opening the second shut-off element for discharging the fuel residues and any deposits that may be present.
  • a very safe operation of the cooking appliance can be made possible.
  • the occurrence of unpleasant re-evaporations can be prevented.
  • the cooking appliance 1 is designed to generate heat by combustion of vegetable oil and comprises a container 2, which is designed to receive the vegetable oil 3.
  • the container 2 is connected to a burner 4 of the cooking appliance 1 via a fuel line 5.
  • a line switch 6 is connected in the embodiment.
  • the line switch 6 is designed as a 3-way stopcock and is located directly at the outlet 41 of the burner 4.
  • the line switch 6 comprises in the exemplary embodiment a first shut-off element, which is designed as a main valve 7.
  • a second shut-off element 8 is provided, which is designed as a shut-off valve.
  • the two shut-off elements 7 and 8 are integrally formed with each other by the configuration of the 3-way stopcock.
  • the main valve 7 is arranged between the container 2 and the second shut-off element 8. From the second shut-off element 8, a further line 9 leads to the outside, whereby a discharged via the second shut-off element 8 fuel residue and possibly existing deposits from the burner 4, in particular an evaporator, not shown, can be collected.
  • the second shut-off element 8 is closed and the main valve 7 is opened so that vegetable oil 3 can flow from the container 2 via the fuel line 5 to the burner 4.
  • the burner 4 comprises an evaporator, not shown, which is formed in one piece and in the exemplary embodiment has two identical, tubular sections. Both tubular sections are arranged in the form of a double loop, whose open ends are connected to a feed pipe for the fuel or vegetable oil 3. This corresponds to the embodiment according to DE 101 61 154 A1.
  • the vegetable oil 3 is pressurized from the container 2 to the burner 4 promoted.
  • the vegetable oil 3 is evaporated under the heat of the burner flame.
  • the vegetable oil 3 is overheated in the further course in the evaporator by the action of the burner flame.
  • the fuel vapor exits a nozzle in the evaporator and mixes with the ambient air.
  • the fuel vapor-air mixture enters a baffle where it is deflected, ignited, and burned in a low-emission flame that heats the vaporizer.
  • the inlet pipe is provided with a connection for the fuel line 5 and the line switch 6.
  • the main valve 7 is preferably first closed and then the second shut-off element 8 is opened.
  • the burner 4 is switched off immediately and re-evaporation can be prevented.
  • the still lying in the evaporator of the burner 4 and in the line between the burner 4 and the second shut-8 8 liquid vegetable oil then flows due to the pressure in the evaporator on the opened second shut-off element 8 and the outwardly leading line 9 from.
  • the second shut-off 8 may be arranged separately to the fuel line 5 directly to the burner 4.
  • an immediate attachment to an evaporator outlet, which then opens into the inlet pipe or the fuel line 5, is arranged.
  • the main valve 7 and the second shut-off element 8 can also be arranged spatially separated from each other.
  • the second shut-off element 8 is arranged on or adjacent to the burner outlet 41 and the main valve 7 adjacent or at the outlet of the container 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen (3) ausgebildet ist, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Brennstoffs (3) und einem Brenner (4) zur Verbrennung des Brennstoffs (3), welcher mit dem Behälter (2) durch eine Brennstoffleitung (5) verbunden ist, in welcher ein erstes Absperrelement (7) angeordnet ist, wobei in Verbindung mit dem Brenner (4) ein zweites Absperrelement (8) angeordnet ist, welches zum Ablassen von Brennstoffresten (3) aus dem Brenner (4) und gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen aus dem Brenner (4) betätigbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kochgeräts.

Description

Kochgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts
Die Erfindung betrifft ein Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen ausgebildet ist, mit einem Behälter zur Aufnahme des Brennstoffs und einem Brenner zur Verbrennung des Brennstoffs, welcher mit dem Behälter durch eine Brennstoffleitung verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kochgeräts.
Druckkocher für flüssige Brennstoffe, wie beispielsweise Petroleum oder Pflanzenöl, bestehen aus einem Tank bzw. einem Behälter zur Aufnahme des Brennstoffs, einem Kochergestell mit Topfhalter sowie einem Brenner. In dem Brenner wird der Brennstoff unter Druck in einem durch die Brennerflamme erhitzten, rohrförmigen Verdampfer in die Gasphase übergeführt. Das Brennstoff-Luft-Gemisch tritt in einem Freistrahl aus einer Düse aus und verbrennt nach Vermischung mit Umgebungsluft. Ein Brenner für ein derartiges Kochgerät ist aus der DE 101 61 154 A1 bekannt, welcher einen einstückig ausgebildeten Verdampfer mit zwei gleichen, rohrförmigen Abschnitten aufweist. Beide rohrförmige Abschnitte sind in Form einer Doppelschleife angeordnet, deren offene Enden mit einem Zulaufrohr für den Brennstoff verbunden sind. Dieses Zulaufrohr ist an einem druckdichten Behälter angeschlossen, in welchem ein Überdruck erzeugt wird. Durch den Druck gelangt der Brennstoff über ein Regelungsventil über das Zulaufrohr in den Verdampfer, wo der Brennstoff unter der Wärme der Brennerflamme verdampft wird. Das Zulaufrohr ist mit einem Gewindeteil für den Anschluss der Brennstoffleitung versehen.
Die Regelung des Kochgeräts erfolgt mit einem Ventil in der Leitung vor Eintritt des flüssigen Brennstoffs in den Verdampfer. Gerade bei flüssigen Brennstoffen mit hohen Viskositäten ist die Regelbarkeit in der Flüssigphase stark eingeschränkt. Insbesondere bei relativ kleinen Leistungen ist bei Ventilen häufig kein ausreichender Durchfluss zu bemerken. Darüber hinaus sind qualitativ hochwertige Ventile relativ teuer.
Bei bekannten Kerosinkochern erfolgt die Regelung des Brenners durch Veränderung des Vordrucks im Tank. Diese Vorgehensweise ist jedoch aufwändig im Hinblick auf das notwendige Pumpen. Eine Druckaufbringung in dem Tank bzw. dem Behälter, welcher den flüssigen Brennstoff aufnimmt, erfolgt häufig über die Anwendung einer Luftpumpe, mit der Luft in dem Behälter komprimiert wird und somit den notwendigen Überdruck von beispielsweise 0,5 bis 3 bar herstellt. Eine derartige Luftpumpe kann als Hand- oder als Fußpumpe ausgeführt sein.
Eine direkt im Tank bzw. im Behälter integrierte Handpumpe ist zwar relativ preiswert, allerdings sehr kompliziert in der Anwendung, da aufgrund der begrenzten Kraft in der Hand pro Pumphub nur ein geringes Luftvolumen in den Tank eingebracht werden kann. Fußpumpen bringen zwar demgegenüber mehr Luftvolumen pro Pumphub in den Tank, sind aber technisch aufwändiger und damit teurer. Darüber hinaus sind beide Pumpen sehr störanfällig.
Insbesondere bei Kochgeräten, welche zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere welche zur Verbrennung von Pflanzenöl, ausgebildet sind, findet eine chemische Aufspaltreaktion im Verdampferinneren statt. Dieses führt zur Bildung von Rückständen an der Verdampferinnenwand. Die Bildung der Ablagerungen ist unter anderem abhängig von der Aufenthaltszeit des Brennstoffs in der heißen Zone des Verdampfers. Umso größer ist die Menge der gebildeten Ablagerungen. Die zurückbleibenden Ablagerungen müssen von Zeit zu Zeit mechanisch entfernt und der Verdampfer mit entsprechend erforderlichem Werkzeug gereinigt werden. Darüber hinaus kann beim Pflanzenölkocher aufgrund der thermischen Trägheit des Systems nach dem Abschalten eine Nachverdampfung stattfinden, die zu unverbrannten Emissionen führen kann. Die bekannten Kochgeräte müssen daher relativ häufig gereinigt werden, was aufgrund der Ausgestaltung der Kochgeräte relativ aufwändig ist.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kochgeräts zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem die Anzahl der durchzuführenden Reinigungsvorgänge deutlich reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Kochgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 9 aufweist, gelöst. Ein erfindungsgemäßes Kochgerät ist zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen ausgebildet. Das Kochgerät umfasst einen Behälter zur Aufnahme des Brennstoffs und einen Brenner, welcher zur Verbrennung des Brennstoffs ausgebildet ist. Der Brenner ist mit dem Behälter durch eine Brennstoffleitung verbunden, in welcher bevorzugt ein erstes Absperrelement angeordnet ist. Zwischen dem Brenner und dem Behälter ist des Weiteren ein Absperrelement angeordnet, welches zum Ablassen von Brennstoff aus dem Brenner und zum Ablassen bzw. Ausspülen von gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen aus dem Brenner betätigbar ist, und welches nachfolgend als zweites Absperrelement bezeichnet wird. Insbesondere ist dieses zweite Absperrelement zum Ablassen von Brennstoff und gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen nach dem Abschalten des Brenners ausgebildet. Durch das erfindungsgemäße Kochgerät kann die Bildung von Ablagerungen in dem Brenner und insbesondere in dem Verdampfer des Brenners wesentlich reduziert werden. Darüber hinaus kann durch das unmittelbare Ablassen des noch vorhandenen Brennstoffs im Brenner nach Abschalten dieses Brenners eine Nachverdampfung verhindert werden und dadurch das Auftreten von unverbrannten Emissionen zumindest deutlich reduziert werden. Durch das erfindungsgemäße Kochgerät kann die Anzahl der Reinigungsintervalle deutlich reduziert werden.
Bevorzugt ist das zweite Absperrelement zum Ablassen von flüssigem Brennstoff und Ablagerungen aus einem dem Brenner zugeordneten Verdampfer ausgebildet. Die Ablagerungen bilden sich bevorzugt in dem Verdampfer, wodurch mittels des zweiten Absperrelements und dem Ablassen der Brennstoffreste eine derartige Bildung von Ablagerungen in dem Verdampfer wesentlich reduziert werden kann.
Das zweite Absperrelement ist in bevorzugter Weise in der Brennstoffleitung zwischen dem Brenner und dem Behälter angeordnet. Es kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass dieses zweite Absperrelement unmittelbar am Brennerausgang separat zur Brennstoffleitung angeordnet ist. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass das zweite Absperrelement unmittelbar an einem Verdampferausgang, welcher beispielsweise in die Brennstoffleitung mündet, angeordnet ist. Dadurch kann die Menge des abzulassenden flüssigen Brennstoffrests möglichst gering gehalten werden, da aufgrund dieser brennernahen Anordnung nur der noch flüssige Brennstoffrest im Verdampfer und nicht noch zusätzlich Brennstoff reste in der Brennstoffleitung abgelassen werden müssen. Die Anordnung des zweiten Absperrelements kann in vielfältiger Weise und somit auch bedarfsgerecht im Hinblick auf die jeweilige Ausgestaltung des Kochgeräts, angeordnet sein. Daher kann auch eine Anordnung entfernt vom Brenner in der Brennstoffleitung vorgesehen sein.
Das zweite Absperrelement kann zwischen dem Brenner und dem ersten Absperrelement angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung kann durch ein Schließen des ersten Absperrelements verhindert werden, dass beim Öffnen des zweiten Absperrelements Ablagerungen und dergleichen in den Behälter zurückgelangen können.
Bevorzugt sind das erste und das zweite Absperrelement in einer Leitungsweiche des Kochgeräts angeordnet. Diese Leitungsweiche ist bevorzugt zwischen dem Brenner und dem Behälter angeordnet und kann die Brennstoffleitung in zwei Teilbereiche aufteilen, von denen sich ein Teilbereich zwischen dem Brenner und dieser Leitungsweiche und sich ein zweiter Teilbereich zwischen der Leitungsweiche und dem Behälter erstreckt. Bevorzugt ist die Leitungsweiche so ausgebildet, dass sie neben dem Anschluss der Teilbereiche der Brennstoffleitung auch eine weitere Leitung aufweist, welche von der Leitungsweiche nach außen führt. Dies kann beispielsweise ähnlich einem Wasserhahn gestaltet sein, wodurch ermöglicht wird, dass die abgelassenen Brennstoffreste und die gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen nach außen geleitet werden können und dort in einfacher und aufwandsarmer Weise in einem Auffangbehälter gesammelt werden können. Dieser kann dann einfach abgenommen und abtransportiert werden.
Besonders bevorzugt sind das erste und das zweite Absperrelement in Form eines 3- Wege-Hahns als leitungsweiche realisiert, welcher vorteilhaft unmittelbar am Ausgang des Brenners angeordnet ist. Der 3-Wege-Hahn ermöglicht eine integrale Ausbildung der Absperrelemente und dadurch eine vereinfachte Bedienung sowie eine kompakte Ausgestaltung.
Bevorzugt ist das zweite Absperrelement als ein Absperrventil ausgebildet.
Das Kochgerät ist in bevorzugter Weise so ausgebildet, dass der Brennstoff im Behälter mit Druck beaufschlagt zum Brenner förderbar ist. Die Einspritzung des Brennstoffs erfolgt dadurch kontinuierlicher und die Verbrennung kann dadurch positiv unterstützt werden. Besonders bevorzugt erweist es sich, dass durch das Betätigen des zweiten Absperrelements, insbesondere durch das Öffnen des zweiten Absperrelements, zum Ablassen des restlichen Brennstoffs und der gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen aus dem Brenner, das Kochgerät, insbesondere der Brenner, abschaltbar ist. Durch diesen Automatismus kann verhindert werden, dass das Verbrennen fortgesetzt wird, wenn das zweite Absperrventil zum Ablassen geöffnet ist. Der Betrieb des Kochgeräts kann dadurch sehr sicher erfolgen. Darüber hinaus kann durch das sofortige Abschalten auch eine Nachverdampfung verhindert werden.
Als flüssiger Brennstoff kann beispielsweise Petroleum und insbesondere Pflanzenöl vorgesehen sein.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts wird Wärme durch die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen erzeugt, indem der in einem Behälter befindliche Brennstoff über eine Brennstoffleitung, in der bevorzugt ein erstes Absperrelement angeordnet ist, zu einem Brenner des Kochgeräts gefördert und dort verbrannt wird. Brennstoff im Brenner und gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen in dem Brenner werden durch Betätigen eines Absperrelements, welches nachfolgend als zweites Absperrelement bezeichnet wird und welches zwischen dem Brenner und dem Behälter angeordnet ist, abgelassen. Durch diese Vorgehensweise kann unmittelbar nach dem Abschalten des Kochgeräts ein Ablassen von noch restlichem Brennstoff im Brenner und gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen durchgeführt werden, wodurch die Anzahl der Reinigungsintervalle des Kochgeräts deutlich reduziert werden können. Denn durch diese Möglichkeit des Ablassens von Brennstoff resten kann eine Nachverdampfung verhindert werden und dadurch das Auftreten von unverbrannten Emissionen deutlich reduziert werden. Darüber hinaus kann durch dieses Ablassen auch das Ausschwemmen der Ablagerungen begünstigt werden.
Bevorzugt wird das zweite Absperrelement nach dem Schließen des ersten Absperrelements geöffnet. Der flüssige Brennstoff, der insbesondere noch im Verdampfer des Brenners verblieben ist, fließt dadurch durch den Überdruck im Verdampfer aus. Dadurch werden auch gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen im Inneren des Verdampfers mit ausgespült. Indem vor dem Öffnen des zweiten Absperrelements das erste Absperrelement geschlossen wird, kann darüber hinaus auch verhindert werden, dass gegebenenfalls vorhandene Brennstoffreste und gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen in den Behälter gelangen können.
Bevorzugt ist das zweite Absperrventil in der Brennstoffleitung angeordnet und flüssiger Brennstoff und Ablagerungen in einem Verdampfer, welcher dem Brenner zugeordnet ist, werden nach außen abgelassen. Dadurch können diese abgelassenen Komponenten einfach aufgefangen werden und sauber und zuverlässig entsorgt werden.
In besonders bevorzugter Weise wird durch das Öffnen des zweiten Absperrelements zum Ablassen der Brennstoffreste und gegebenenfalls vorhandener Ablagerungen der Brenner abgeschaltet. Dadurch kann ein sehr sicherer Betrieb des Kochgeräts ermöglicht werden. Nicht zuletzt kann dadurch auch das Auftreten von unangenehmen Nachverdampfungen verhindert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Figur näher erläutert. Die Figur zeigt lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten eines Kochgeräts 1 . Das Kochgerät 1 ist zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von Pflanzenöl ausgebildet und umfasst einen Behälter 2, welcher zur Aufnahme des Pflanzenöls 3 ausgebildet ist. Der Behälter 2 ist mit einem Brenner 4 des Kochgeräts 1 über eine Brennstoffleitung 5 verbunden. Mit der Brennstoffleitung 5 ist im Ausführungsbeispiel eine Leitungsweiche 6 verbunden. Die Leitungsweiche 6 ist als 3-Wege-Hahn ausgebildet und ist unmittelbar am Ausgang 41 des Brenners 4 angeordnet.
Die Leitungsweiche 6 umfasst im Ausführungsbeispiel ein erstes Absperrelement, welches als Hauptventil 7 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist ein zweites Absperrelement 8 vorgesehen, welches als Absperrventil ausgebildet ist. Die beiden Absperrelemente 7 und 8 sind durch die Ausgestaltung des 3-Wege-Hahns integral miteinander ausgebildet. Das Hauptventil 7 ist zwischen dem Behälter 2 und dem zweiten Absperrelement 8 angeordnet. Von dem zweiten Absperrelement 8 führt eine weitere Leitung 9 nach außen, wodurch ein über das zweite Absperrelement 8 abgelassener Brennstoffrest und gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen aus dem Brenner 4, insbesondere einem nicht dargestellten Verdampfer, aufgefangen werden können. Im Betrieb des Kochgeräts 1 ist das zweite Absperrelement 8 geschlossen und das Hauptventil 7 geöffnet, so dass Pflanzenöl 3 von dem Behälter 2 über die Brennstoffleitung 5 zum Brenner 4 fließen kann.
Der Brenner 4 umfasst einen nicht dargestellten Verdampfer, der einstückig ausgebildet ist und im Ausführungsbeispiel zwei gleiche, rohrförmige Abschnitte aufweist. Beide rohrförmige Abschnitte sind in Form einer Doppelschleife angeordnet, deren offene Enden mit einem Zulaufrohr für den Brennstoff bzw. das Pflanzenöl 3 verbunden sind. Dies entspricht der Ausgestaltung gemäß der DE 101 61 154 A1 .
Im Ausführungsbeispiel wird das Pflanzenöl 3 druckbeaufschlagt vom Behälter 2 zum Brenner 4 gefördert. In dem Verdampfer wird das Pflanzenöl 3 unter der Wärme der Brennerflamme verdampft. Nach Erfolg der Verdampfung wird das Pflanzenöl 3 im weiteren Verlauf im Verdampfer durch Einwirken der Brennerflamme überhitzt. In diesem Zustand tritt der Brennstoffdampf aus einer Düse im Verdampfer aus und vermischt sich mit der Umgebungsluft. Das Brennstoffdampf-Luftgemisch tritt auf eine Pralleinrichtung auf, wird dort abgelenkt, entzündet sich und verbrennt in einer emissionsarmen Flamme, die den Verdampfer erhitzt. Das Zulaufrohr ist mit einem Anschluss für die Brennstoffleitung 5 bzw. der Leitungsweiche 6 versehen.
Zum Ende eines Brennvorgangs wird bevorzugt zunächst das Hauptventil 7 geschlossen und dann das zweite Absperrelement 8 geöffnet. Durch das Öffnen dieses zweiten Absperrelements 8 wird der Brenner 4 sofort abgeschaltet und eine Nachverdampfung kann dadurch verhindert werden. Das noch im Verdampfer des Brenners 4 und in der Leitung zwischen dem Brenner 4 und dem zweiten Absperrelement 8 befindliche flüssige Pflanzenöl 3 fließt dann aufgrund des Überdrucks im Verdampfer über das geöffnete zweite Absperrelement 8 und die nach außen führende Leitung 9 ab. Dadurch werden auch gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen, insbesondere im Inneren des Verdampfers, mit ausgespült.
Neben der gezeigten schematischen Ausgestaltung des Kochgeräts 1 kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Absperrelement 8 separat zur Brennstoffleitung 5 unmittelbar an dem Brenner 4 angeordnet sein kann. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass eine unmittelbare Anbringung an einem Verdampferausgang, welcher dann in das Zulaufrohr bzw. die Brennstoffleitung 5 mündet, angeordnet ist.
Das Hauptventil 7 und das zweite Absperrelement 8 können auch örtlich separiert voneinander angeordnet sein. So kann vorgesehen sein, dass beispielsweise das zweite Absperrelement 8 am oder benachbart zum Brennerausgang 41 und das Hauptventil 7 benachbart oder am Ausgang des Behälters 2 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Kochgerät, welches zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von flüssigen Brennstoffen (3) ausgebildet ist, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Brennstoffs (3) und einem Brenner (4) zur Verbrennung des Brennstoffs (3), welcher mit dem Behälter (2) durch eine Brennstoffleitung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Brenner (4) ein Absperrelement (8) angeordnet ist, welches zum Ablassen von Brennstoffresten (3) aus dem Brenner (4) und gegebenenfalls vorhandenen Ablagerungen aus dem Brenner (4) betätigbar ist.
2. Kochgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (8) zum Ablassen von flüssigem Brennstoff und Ablagerungen aus einem dem Brenner (4) zugeordneten Verdampfer ausgebildet ist.
3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Absperrelement (8) am Brennerausgang (41 ) angeordnet ist.
4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennstoffleitung (5) ein erstes Absperrelement (7) angeordnet ist und das zumindest zum Ablassen von Brennstoffresten (3) ausgebildete zweite Absperrelement (8) zwischen dem Brenner (4) und dem ersten Absperrelement (7) in der Brennstoffleitung (4) angeordnet ist.
5. Kochgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (7) und das zweite Absperrelement (8) in einer Leitungsweiche (6), insbesondere einem 3-Wege-Hahn, angeordnet sind.
6. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (8) ein Ventil ist.
7. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (3) mit Druck beaufschlagt zum Brenner (4) förderbar ist.
8. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Öffnen des Absperrelements (8) das
Kochgerät (1 ), insbesondere der Brenner (4), abschaltbar ist.
9. Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts (1 ), mit welchem Wärme durch Verbrennen von flüssigen Brennstoffen (3) erzeugt wird, indem der in einem Behälter (2) befindliche Brennstoff (3) über eine Brennstoffleitung (5) zu einem
Brenner (4) gefördert und dort verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Brennstoffreste (3) im Brenner und gegebenenfalls vorhandene Ablagerungen aus dem Brenner (4) durch Betätigen eines Absperrelements (8), welches mit dem Brenner (4) verbunden ist, abgelassen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest zum Ablassen von Brennstoffresten (3) ausgebildete Absperrelement (8) nach dem Schließen eines in der Brennstoffleitung (5) angeordneten ersten Absperrelements (7) geöffnet wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (8) in der Brennstoffleitung (5) angeordnet ist und flüssiger Brennstoffrest und Ablagerungen in einem Verdampfer, welcher dem Brenner (4) zugeordnet ist, nach außen abgelassen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch das Öffnen des zweiten Absperrelements (8) der Brenner (4) abgeschaltet wird.
PCT/EP2007/058166 2006-07-15 2007-08-07 Kochgerät und verfahren zum betreiben eines kochgeräts WO2008025651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009000276A MX2009000276A (es) 2006-07-15 2007-08-07 Una sintesis regioselectiva catalizada por paladio de bencimidazoles y azabencimidazoles.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041060.2 2006-09-01
DE102006041060 2006-09-01
DE102006054809A DE102006054809A1 (de) 2006-09-01 2006-11-21 Kochgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts
DE102006054809.4 2006-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025651A1 true WO2008025651A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38616349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058166 WO2008025651A1 (de) 2006-07-15 2007-08-07 Kochgerät und verfahren zum betreiben eines kochgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006054809A1 (de)
WO (1) WO2008025651A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429215A (en) * 1921-10-31 1922-09-19 Albert H Adcox Oil burner
US1488349A (en) * 1922-05-29 1924-03-25 B J Hall Oil burner
US1508684A (en) * 1923-01-23 1924-09-16 Falkenwalde Oscar Downdraft oil burner
DE10161154A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647145C (de) * 1937-06-29 Masch Und Appbau G M B H Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Dampfbrenner
FR506667A (fr) * 1916-09-05 1920-08-27 Mannin Gross Becs perfectionnés pour bruler des vapeurs
GB398358A (en) * 1932-10-26 1933-09-14 John Priston Cutts Improved paraffin oil vapour burners
CH177744A (de) * 1933-09-23 1935-06-15 Graber Eduard Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE3223108C2 (de) * 1982-06-21 1985-08-01 Progress-Werk Oberkirch Ag, 7602 Oberkirch Verdampfungsölbrenner
DE102005037366A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfervorrichtung und Reinigungswerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429215A (en) * 1921-10-31 1922-09-19 Albert H Adcox Oil burner
US1488349A (en) * 1922-05-29 1924-03-25 B J Hall Oil burner
US1508684A (en) * 1923-01-23 1924-09-16 Falkenwalde Oscar Downdraft oil burner
DE10161154A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brenner für einen mit flüssigem Brennstoff betriebenen Kocher, vorzugsweise für einen Pflanzenölkocher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054809A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713946T2 (de) Sterilisierbares Dampfwärmegerät
EP2368467A1 (de) Elektrische Getränkezubereitungsmaschine
WO2008025651A1 (de) Kochgerät und verfahren zum betreiben eines kochgeräts
EP1500878B1 (de) Verfahren zum Beenden des Heizbetriebs eines Fahrzeugheizgeräts
WO2020016170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von in einem gefäss aufgenommenen lebensmitteln
DE102011119695A1 (de) Gasbrenner
EP0097315B1 (de) Ölbrenneranordnung für Feldkochherde
DE4414971C1 (de) Steuervorrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3223108C2 (de) Verdampfungsölbrenner
EP3808233A1 (de) Kaffeemaschine
DE102006054810A1 (de) Kochgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeräts
EP1664630A1 (de) Gasbrenner für flüssigen brennstoff
DE3118644C2 (de) Verdampfungsölbrenner für Feldkochherde
DE10358394B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Öl- oder Gasbrenners
EP1915572A1 (de) Brennvorrichtung zum betrieb mit einem flüssigen brennstoff
DE1916743C3 (de) Gasbrenner
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
EP1500874B1 (de) Brenneranordnung für ein Fahrzeugheizgerät
DE3927159A1 (de) Druckverdampferbrenner, insbesondere fuer feldkochherde
DE102006055623A1 (de) Kochgerät, insbesondere Pflanzenölkocher
DE102010061716A1 (de) Brennvorrichtung, insbesondere Pflanzenölbrenner
DE102004050121A1 (de) Heizvorrichtung für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE267783C (de)
DE30995C (de) Feuerungsanlage für Kohlenwasserstoffe
DE270251C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07788270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1