WO2008022786A1 - Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen - Google Patents

Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008022786A1
WO2008022786A1 PCT/EP2007/007408 EP2007007408W WO2008022786A1 WO 2008022786 A1 WO2008022786 A1 WO 2008022786A1 EP 2007007408 W EP2007007408 W EP 2007007408W WO 2008022786 A1 WO2008022786 A1 WO 2008022786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compound
formula
meaning given
concentrated
salts
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Lerchen
Ursula Krenz
Karl-Heinz Schlemmer
Elisabeth Perzborn
Original Assignee
Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES07801837T priority Critical patent/ES2399069T3/es
Application filed by Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft
Priority to MX2009001977A priority patent/MX2009001977A/es
Priority to CA2661414A priority patent/CA2661414C/en
Priority to RU2009110246/04A priority patent/RU2456283C9/ru
Priority to BRPI0715741-0A priority patent/BRPI0715741A2/pt
Priority to US12/438,097 priority patent/US8362015B2/en
Priority to JP2009524961A priority patent/JP5352461B2/ja
Priority to CN200780039838.XA priority patent/CN101547921B/zh
Priority to EP07801837A priority patent/EP2084154B1/de
Priority to AU2007287749A priority patent/AU2007287749B2/en
Publication of WO2008022786A1 publication Critical patent/WO2008022786A1/de
Priority to IL197079A priority patent/IL197079A0/en
Priority to HK10103172.2A priority patent/HK1137987A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/422Oxazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Definitions

  • the present application relates to prodrug derivatives of 5-chloro-N - ( ⁇ (55) -2-oxo-3- [4- (3-oxomorpholin-4-yl) phenyl] -1,3-oxazolidine-5 -yl ⁇ methyl) thiophene-2-carboxamide, process for their preparation, their use for the treatment and / or prophylaxis of diseases and their use for the preparation of medicaments for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular thromboembolic diseases.
  • Prodrugs are derivatives of an active substance which undergo a single or multistage biotransformation of enzymatic and / or chemical nature in vivo before the actual active substance is released.
  • a prodrug residue is usually used to improve the property profile of the underlying active ingredient [P. Ettmayer et al., / Med. Chem. 47, 2393 (2004)].
  • the design of the prodrug residue as well as the desired release mechanism must be tailored very precisely to the individual drug, the indication, the site of action and the route of administration.
  • a large number of drugs are administered as prodrugs which have improved bioavailability over the underlying drug, for example, by improving physicochemical profile, especially solubility, active or passive absorption properties or tissue-specific distribution. Examples of the extensive literature on prodrugs are: H. Bundgaard (Ed.), Design of Prodrugs: Bioreversible Derivatives for Various Functional Groups and Chemical Entities, Elsevier Science Publishers B.V., 1985.
  • compound (A) has only a limited solubility in water and physiological media, which makes it difficult, for example, an intravenous administration of the drug.
  • the object of the present invention was therefore the identification of derivatives or prodrugs of compound (A), which have an improved solubility in said media and at the same time after application allow a controlled release of the active ingredient (A) in the body of the patient.
  • WO 2005/028473 describes acyloxymethylcarbamate prodrugs of oxazolidinones which serve to increase oral bioavailability.
  • WO 01/00622 discloses acyl prodrugs of carbamate inhibitors of inosine 5'-monophosphate dehydrogenase.
  • Another type of amide prodrugs for oxazolidinones, which release the underlying active ingredient via a multi-stage activation mechanism, is described in WO 03/006440.
  • the present invention relates to compounds of the general formula (I)
  • X is an oxygen atom, sulfur atom or NH
  • R 1 is the side group of a natural ⁇ -amino acid or its homologs or isomers
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is hydrogen
  • R 1 and R 3 are linked via a (CH 2 ) 3 or (CH 2 ) 4 group and together with the nitrogen or carbon atom to which they are attached form a 5- or 6-membered ring,
  • Compounds according to the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts comprising the compounds of the formulas below and their salts, solvates and solvates of the salts and of the formula (I) encompassed by formula (I), hereinafter referred to as exemplary compounds and their salts, solvates and solvates of the salts, as far as the compounds of formula (I), the following compounds are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • the compounds according to the invention can exist in stereoisomeric forms (enantiomers, diastereomers).
  • the invention therefore includes the enantiomers or diastereomers and their respective mixtures. From such mixtures of enantiomers and / or diastereomers, the stereoisomerically uniform components can be isolated in a known manner.
  • the present invention encompasses all tautomeric forms.
  • Salts used in the context of the present invention are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention. Also included are salts which are themselves unsuitable for pharmaceutical applications but can be used, for example, for the isolation or purification of the compounds of the invention.
  • Physiologically acceptable salts of the compounds of the invention include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, e.g. Salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalene disulfonic acid, acetic acid, trifluoroacetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid and benzoic acid.
  • salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ethanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalene disulfonic acid acetic acid, trifluoroacetic acid, propi
  • Solvates in the context of the invention are those forms of the compounds according to the invention which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water. As solvates, hydrates are preferred in the context of the present invention. Unless otherwise specified, in the context of the present invention, the substituents have the following meaning:
  • the side group of an ⁇ -amino acid in the meaning of R 1 comprises both the side groups of the naturally occurring ⁇ -amino acids and the side groups of homologues and isomers of these ⁇ -amino acids.
  • the ⁇ -amino acid can be present in both the L and the D configuration or else as a mixture of the L and D form.
  • side groups are exemplified: hydrogen (glycine), methyl (alanine), propan-2-yl (valine), propan-1-yl (norvaline), 2-methylpropan-1-yl (leucine), 1-methylpropane -l-yl (isoleucine), butan-1-yl (norleucine), phenyl (2-phenylglycine), benzyl (phenylalanine), p-hydroxybenzyl (tyrosine), indol-3-ylmethyl (tryptophan), imidazol-4-ylmethyl (Histidine), hydroxymethyl (serine), 2-hydroxyethyl (homoserine), 1-hydroxyethyl (threonine), mercaptomethyl (cysteine), methylthiomethyl (5-methylcysteine), 2-mercaptoethyl (homocysteine), 2-methylthioethyl ( Methionine), carbamoylmethyl (asparagine), 2-
  • Preferred ⁇ -amino acid side groups in the meaning of R 2 are hydrogen (glycine), methyl (alanine), propan-2-yl (valine), propan-1-yl (norvaline), imidazol-4-ylmethyl (histidine), Hydroxymethyl (serine), 1-hydroxyethyl (threonine), carbamoylmethyl (asparagine), 2-carbamoyl-ethyl (glutamine), 4-aminobutan-1-yl (lysine), 3-aminopropan-1-yl (ornithine), 3 Guanidino-propan-1-yl (arginine).
  • the L configuration is preferred.
  • radicals are substituted in the compounds according to the invention, the radicals can, unless otherwise specified, be monosubstituted or polysubstituted. In the context of the present invention, the meaning is independent of each other for all radicals which occur repeatedly. Substitution with one or two identical or different substituents is preferred. Very particular preference is given to the substitution with a substituent.
  • n is the number 1 or 2
  • X is an oxygen atom, sulfur atom or NH
  • R 1 is hydrogen, methyl, propan-2-yl, propan-1-yl, 2-methylpropan-1-yl, imidazol-4-yl-methyl, hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, carboxymethyl, 2-carboxyethyl, carbamoylmethyl, 2 Carbamoylethyl, 4-aminobutan-1-yl, 3-aminopropan-1-yl, 3-guanidinopropan-1-yl, benzyl or 4-hydroxybenzyl, R 2 is hydrogen or methyl,
  • R 3 is hydrogen
  • R 1 and R 3 are linked via a (CH 2 ) 3 or (CH 2 ) 4 group and together with the nitrogen or carbon atom to which they are attached form a 5- or 6-membered ring,
  • n is the number 1 or 2
  • X is NH
  • R 1 is hydrogen, methyl, propan-2-yl, 2-methylpropan-1-yl, imidazol-4-ylmethyl, hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, carboxymethyl, 2-carboxyethyl, carbamoylmethyl, 2-carbamoylethyl, 4-aminobutane-1 -yl, benzyl or 4-hydroxybenzyl,
  • R 2 is hydrogen
  • R 3 is hydrogen
  • R 1 is hydrogen, methyl, propan-2-yl, 2-methylpropan-1-yl, imidazol-4-ylmethyl, hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, carboxymethyl, 2-carboxyethyl , Carbamoylmethyl, 2-carbamoylethyl, 4-aminobutan-1-yl, 3-guanidinopropan-1-yl, benzyl or 4-hydroxybenzyl.
  • R 1 is hydrogen, methyl, propan-2-yl, 2-methylpropan-1-yl, imidazol-4-ylmethyl, hydroxymethyl, 1-hydroxyethyl, carboxymethyl, 2-carboxyethyl , Carbamoylmethyl, 2-carbamoylethyl, 4-aminobutan-1-yl, benzyl or 4-hydroxybenzyl.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of the compounds of formula (I), characterized in that either
  • PG is an amino-protecting group such as tert-butoxycarbonyl (Boc) or benzyloxycarbonyl (Z)
  • n, R 1 , R 2 , R 3 and PG have the abovementioned meaning
  • n, R, R and R have the abovementioned meaning
  • PG is an amino-protecting group such as, for example, tert-butoxy-carbonyl (Boc) or benzyloxycarbonyl (Z),
  • n, R 1 , R 2 , R 3 and PG have the abovementioned meaning, and subsequently the protective group PG by customary methods to obtain a compound of the formula
  • PG is an amino-protecting group such as, for example, tert-butoxy-carbonyl (Boc) or benzyloxycarbonyl (Z),
  • the compounds of formula (I-A), (I-B) and (DC) may also be present in the form of their salts. These salts may optionally be converted to the free base with the appropriate (i) solvents and / or (ii) bases.
  • Protecting group PG is carried out by conventional methods known from peptide chemistry [see, e.g. T.W. Greene and P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, New York,
  • R 1 protecting groups can be removed simultaneously with the removal of PG or in a separate reaction step before or after the elimination of PG.
  • amino-protecting group PG tert-butoxycarbonyl (Boc) or benzyloxycarbonyl (Z) is preferably used in the above processes.
  • Boc tert-butoxycarbonyl
  • Z benzyloxycarbonyl
  • Methods preferably by reaction with a strong acid such as hydrogen chloride, bromine hydrogen or trifluoroacetic acid in an inert solvent such as dioxane, dichloromethane or acetic acid.
  • a strong acid such as hydrogen chloride, bromine hydrogen or trifluoroacetic acid in an inert solvent such as dioxane, dichloromethane or acetic acid.
  • the inert solvents used in process steps (A) + (H) -> (ETI) and (A) + (VII) -> (VHT) are preferably tetrahydrofuran, N, N-dimethylformamide or dimethyl sulfoxide; particularly preferred is N, N-dimethylformamide.
  • Particularly suitable bases in these reactions are sodium hydride.
  • the reactions mentioned are generally carried out in a temperature range of 0 0 C to +40 0 C at atmospheric pressure.
  • the inert solvents used in process steps (EU) + (VI) ⁇ (VA) and (DC) + (X) - »(XI) are preferably tetrahydrofuran, N, N-dimethylformamide or dimethyl sulfoxide; particularly preferred is N, N-dimethylformamide.
  • ethyldiisopropylamine is suitable as the base in these reactions.
  • the reactions mentioned are generally carried out in a temperature range of 0 0 C to + 4O 0 C at atmospheric pressure.
  • the process step (HT) + (TV) -> (V) is preferably carried out in N, N-dimethylformamide as solvent.
  • the reaction in a temperature range of 0 0 C to +50 0 C, is forthcoming Trains t at +20 0 C to +50 0 C, at atmospheric pressure carried out.
  • the reaction can also be carried out advantageously under ultrasound treatment.
  • the compounds according to the invention and their salts are useful prodrugs of the active ingredient compound (A).
  • they On the one hand, they have good stability, for example at pH 4, and on the other hand show efficient conversion to the active compound (A) in vivo.
  • the compounds of the invention have a good solubility in water and other physiologically acceptable media, which makes them suitable for therapeutic use, especially in intravenous administration.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds according to the invention fertilize for the treatment and / or prophylaxis of diseases, preferably of thromboembolic diseases and / or thromboembolic complications.
  • thromboembolic disorders include in particular diseases such as myocardial infarction with ST segment elevation (STEMI) and without ST segment elevation (non-STEMI), stable angina pectoris, unstable angina pectoris, reocclusions and Restenosis following coronary interventions such as angioplasty or aortocoronary bypass, peripheral arterial occlusive disease, pulmonary embolism, deep venous thrombosis and renal vein thrombosis, transient ischemic attacks and thrombotic and thromboembolic stroke.
  • diseases such as myocardial infarction with ST segment elevation (STEMI) and without ST segment elevation (non-STEMI)
  • stable angina pectoris such as myocardial infarction with ST segment elevation (STEMI) and without ST segment elevation (non-STEMI)
  • unstable angina pectoris unstable angina pectoris
  • reocclusions and Restenosis following coronary interventions such as angioplasty or aortocoronary bypass
  • the substances are therefore also suitable for the prevention and treatment of cardiogenic thromboembolisms, such as, for example, brain ischemia, stroke and systemic thromboembolisms and ischaemias, in patients with acute, intermittent or persistent cardiac arrhythmias. such as atrial fibrillation, and those undergoing cardioversion, as well as patients with valvular heart disease or with artificial heart valves.
  • cardiogenic thromboembolisms such as, for example, brain ischemia, stroke and systemic thromboembolisms and ischaemias
  • atrial fibrillation such as atrial fibrillation
  • those undergoing cardioversion such as atrial fibrillation
  • DIC disseminated intravascular coagulation
  • Thromboembolic complications also occur in microangiopathic hemolytic anemias, extracorporeal blood circuits such as hemodialysis, and heart valve prostheses.
  • the compounds according to the invention are also suitable for the prophylaxis and / or treatment of atherosclerotic vascular diseases and inflammatory diseases such as rheumatic diseases of the musculoskeletal system, moreover also for the prophylaxis and / or treatment of Alzheimer's disease.
  • the compounds of the present invention can inhibit tumor growth and metastasis, microangiopathies, age-related macular degeneration, diabetic retinopathy, diabetic nephropathy and other microvascular diseases and for the prevention and treatment of thromboembolic complications such as venous thromboembolism in tumor patients, especially those undergo major surgery or chemo- or radiotherapy.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is the use of the compounds of the invention for the manufacture of a medicament for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases.
  • Another object of the present invention is a method for the treatment and / or prophylaxis of diseases, in particular the aforementioned diseases, using Phyg the erf ⁇ ndungswashen compounds.
  • compositions containing a compound of the invention and one or more other active ingredients are pharmaceutical compositions containing a compound of the invention and one or more other active ingredients, in particular for the treatment and / or prophylaxis of the aforementioned diseases.
  • suitable combination active ingredients may be mentioned by way of example and preferably:
  • Lipid-lowering agents in particular HMG-CoA (3-hydroxy-3-methylglutaryl-coenzyme A) reductase inhibitors; • Coronary / vasodilators, especially ACE (angiotensin converting enzyme) inhibitors; AII (angiotensin EQ receptor antagonists; ⁇ -adrenoceptor antagonists; alpha- 1 -adrenoceptor antagonists; diuretics; calcium channel blockers; substances that increase cyclic guanosine monophosphate (cGMP), such as soluble guanylate cyclase stimulators;
  • cGMP cyclic guanosine monophosphate
  • Plasminogen activators thrombolytics / fibrinolytics
  • thrombolysis / fibrinolysis enhancing compounds such as inhibitors of plasminogen activator inhibitor (P AI inhibitors) or inhibitors of thrombin-activated fibrinolysis inhibitor (TAFI inhibitors);
  • anticoagulant substances anticoagulants
  • platelet aggregation inhibiting substances platelet aggregation inhibitors, antiplatelet agents
  • Fibrinogen receptor antagonists (glycoprotein IIb / IIIa antagonists);
  • compositions containing at least one inventive compound are pharmaceutical compositions containing at least one inventive compound, usually together with one or more inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and their use for the purposes mentioned above.
  • the compounds according to the invention can act systemically and / or locally. For this purpose, they may be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary or nasal. For these administration routes, the compounds according to the invention can be administered in suitable administration forms.
  • the compounds of the invention rapidly and / or modified donating application forms containing the compounds of the invention in crystalline and / or amorphized and / or dissolved form, such as tablets (uncoated or coated Tablets, for example with enteric or delayed-dissolving or insoluble coatings, which control the release of the compound of the invention), tablets or films / wafers, films / lyophilisates, capsules (for example hard or soft gelatine capsules), dragees, granules, rapidly disintegrating in the oral cavity Pellets, powders, emulsions, suspensions, aerosols or solutions.
  • parenteral administration can be done bypassing a resorption step (eg, intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar) or with involvement of resorption (eg, intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal).
  • a resorption step eg, intravenous, intraarterial, intracardiac, intraspinal, or intralumbar
  • suitable application forms include injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates or sterile powders.
  • inhalative dosage forms such as powder inhalers or nebulizers
  • nasally administrable dosage forms such as drops, solutions or sprays.
  • the compounds according to the invention can be converted into the stated administration forms. This can be done in a conventional manner by mixing with inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients.
  • excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecyl sulfate, polyoxysorbitanoleate
  • binders for example polyvinylpyrrolidone
  • synthetic and natural polymers for example albumin
  • Stabilizers eg, antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes eg, inorganic pigments such as iron oxides
  • flavor and / or odoriferous include, among others.
  • Excipients for example microcrystalline cellulose, lactose, mannitol
  • solvents for example liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers and dispersants or wetting agents for example sodium dodecy
  • the dosage is about 0.01 to 100 mg / kg, preferably about 0.01 to 20 mg / kg and most preferably 0.1 to 10 mg / kg of body weight.
  • Method Ia (preparative HPLC): column: VP 250/21 Nucleodur 100-5 Cl 8 ec, Macherey & Nagel No. 762002; Eluent A: water / 0.01% trifluoroacetic acid, eluent B: acetonitrile / 0.01% trifluoroacetic acid; Gradient: 0 min 0% B ⁇ 20 min 20% B ⁇ 40 min 20% B ⁇ 60 min 30% B ⁇ 80 min 30% B ⁇ 90 min 100% B ⁇ 132 min 100% B; Flow: 5 ml / min; Temperature: RT; UV detection: 210 nm.
  • Method Ib (Preparative HPLC): Column: SymmetryPrep TM Cl 8 7 ⁇ M; 19 x 300 mm; Waters; Eluent A: water / 0.01% trifluoroacetic acid, eluent B: acetonitrile / 0.01% trifluoroacetic acid; Gradient: 0 min 0% B ⁇ 20 min 20% B ⁇ 40 min 20% B ⁇ 60 min 30% B ⁇ 80 min 30% B ⁇ 90 min 100% B ⁇ 132 min 100% B; Flow: 5 ml / min; Temperature: RT; UV detection: 210 nm.
  • Method 2 (analytical HPLC): Column: XTerra 3.9 x 150 WAT 186000478; Eluent A: 10 ml 70% perchloric acid in 2.5 liters of water, eluent B: acetonitrile; Gradient: 0.0 min 20% B -> 1 min 20% B ⁇ 4 min 90% B ⁇ 9 min 90% B; Temperature: RT; Flow: 1 ml / min.
  • the column 2a in the method variant eluted at a temperature of 40 0 C.
  • Method 3 TLC MSV Instrument: Micromass ZQ; Device type HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Column: Phenomenex Gemini 3 ⁇ 30 mm x 3.00 mm; Eluent A: 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A -> 2.5 min 30% A -> 3.0 min 5% A -> 4.5 min 5% A; Flow: 0.0 min 1 ml / min, 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min. 2 ml / min; Temperature: 5O 0 C; UV detection: 210 nm.
  • Method 5 Instrument: Micromass Quattro LCZ with HPLC Agilent Series 1100; Column: Phenomenex Synergi 2 ⁇ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 l water + 0.5 ml 50% formic acid, eluent B: 1 l acetonitrile + 0.5 ml 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A ⁇ 2.5 min 30% A ⁇ 3.0 min 5% A ⁇ 4.5 min 5% A; Flow: 0.0 min 1 ml / min ⁇ 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min; Temperature: 50 ° C .; UV detection: 208-400 nm.
  • Method 6 ( " LC-MS"): Instrument Type MS: Micromass ZQ; Instrument Type HPLC: Waters Alliance 2795; Column: Phenomenex Synergi 2 ⁇ Hydro-RP Mercury 20mm x 4mm; Eluent A: 1 1 water + 0.5ml 50% Formic acid, eluent B: 1 1 acetonitrile + 0.5 ml 50% formic acid; gradient: 0.0 min 90% A ⁇ 2.5 min 30% A ⁇ 3.0 min 5% A ⁇ 4.5 min 5% A; flow: 0.0 min 1 ml / min ⁇ 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min, temperature: 50 ° C., UV detection: 210 nm.
  • Method 7 Chiral HPLC Analytical: Chiral silica gel phase (250 mm x 4.6 mm) based on poly (N-methacryloyl-L-leucine dicyclopropylmethylamide); Eluent: isohexane / ethyl acetate 35:65 (v / v); Temperature: 24 ° C; Flow: 2 ml / min; UV detection: 270 nm.
  • Method 8 Chiral silica gel phase (250 mm x 4.6 mm) based on poly (N-methacryloyl-L-leucine ter-butyl-amide); Eluent: isohexane / ethyl acetate 35:65 (v / v); Temperature: 24 ° C; Flow: 2 ml / min; UV detection: 270 nm.
  • Method 9 Chiral HPLC Analytical: Chiral silica gel phase (250 mm x 4.6 mm) based on poly (N-methacryloyl-L-leucine-tert-butylamide); Eluent: isohexane / ethyl acetate 65:35 (v / v); Temperature: 24 ° C; Flow: 2 ml / min; UV detection: 270 nm.
  • Method 11 Chiral silica gel phase (670 mm x 40 mm) based on poly (N-methacryloyl-L-leucine-tert-butylamide); Eluent: isohexane / ethyl acetate 65:35 (v / v); Temperature: 24 ° C; Flow: 50 ml / min; UV detection: 260 nm.
  • Method 12 Instrument: Micromass Quattro LCZ with HPLC Agilent Series 1100; Column: Phenomenex Onyx Monolithic Cl 8, 100 mm x 3 mm.
  • Eluent A 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid
  • eluent B 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid
  • Flow 2 ml / min
  • Oven 40 ° C
  • UV detection 208-400 nm.
  • Method 13 Instrument: Micromass Platform LCZ with HPLC Agilent Series 1100; Column: Thermo Hypersil GOLD 3 ⁇ 20mm x 4mm; Eluent A: 1 l of water + 0.5 ml of 50% formic acid, eluent B: 1 l of acetonitrile + 0.5 ml of 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 100% A - ⁇ 0.2 min 100% A - »2.9 min 30% A -» 3.1 min 10% A - »5.5 min 10% A; Oven: 50 ° C .; Flow: 0.8 ml / min; UV detection: 210 nm.
  • Method 14 CLC-MS Device type MS: Micromass ZQ; Device type HPLC: Waters Alliance 2795; Column: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 100 mm x 4.6 mm; Eluent A: 1 liter of water + 0.5 ml of 50% formic acid; Eluent B: 1 liter acetonitrile + 0.5 ml 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 10% B - »7.0 min 95% B -» 9.0 min 95% B; Oven: 35 ° C; Flow: 0.0 min 1.0 ml / min -> 7.0 min 2.0 ml / min -> 9.0 min 2.0 ml / min; UV detection: 210 nm.
  • the starting material is 5-chloro-N - ( ⁇ (5S) -2-oxo-3- [4- (3-oxomorpholin-4-yl) phenyl] -1,3-oxazolidin-5-yl ⁇ methyl) thiophene-2-carboxamide [compound (A)] whose preparation is described elsewhere [S. Roehrig et al., J. Med. Chem. 48, 5900 (2005)].
  • the mixture is stirred for 16 h at RT and then slowly added with cooling 25 ml of water. Subsequently, 300 ml of ethyl acetate are added and another 50 ml of water. The phases are separated and the ethyl acetate phase is concentrated in vacuo. The residue is stirred with ethyl acetate and filtered. The mother liquor is concentrated and the residue is purified by flash chromatography on silica gel with toluene / ethanol 5: 1 as the eluent. The appropriate fractions containing the target compound as well as those containing a bis-acylated compound resulting from enolization are combined and the solvent removed.
  • Example 6A The preparation is carried out in analogy to Example 10A starting from 4-amino-butyric acid.
  • Example 6A
  • the title compound is prepared from Boc-valine analogously to the literature [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201).
  • the title compound is prepared from Boc-glycine analogously to the literature [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201).
  • the title compound is prepared from Boc-alanine analogously to the literature [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201).
  • the aqueous phase is adjusted to pH 2 with 4M hydrochloric acid and concentrated in vacuo.
  • the residue is purified by flash chromatography on silica gel with acetonitrile / water / acetic acid 5: 1: 0.1 as eluent.
  • the appropriate fractions are concentrated and stirred with ethyl acetate and diethyl ether.
  • the residue is then filtered off with suction and dried under high vacuum. 9.1 g (45% of theory) of the p-methoxybenzyl-protected amino acid are obtained.
  • Urethane-protected N-carboxyanhydrides of amino acid derivatives are either commercially available or can be prepared according to literature procedures: M. Johnston et al. J. Org. 1985, 50, 2200; W. D. Meder et al. J. Am. 1990, 112, 7414; S. Mobasheri et al. J. Org. 1992, 57, 2755.
  • N-hydroxysuccinimide Esters of amino acid derivatives are either commercially available or can be prepared by standard methods of peptide chemistry. example 1
  • Example IA 14 mg (26 ⁇ mol) of Example IA are dissolved in 5 ml of DMF with 9.5 mg (31 ⁇ mol) of the cesium salt of Boc-glycine (prepared from Boc-glycine according to General Procedure 1). After 16 h stirring at 50 0 C is concentrated and the residue purified by preparative HPLC (Method 1 a). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. 8 mg (45% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • step a) 7 mg (1 1 .mu.mol) of the still contaminated protected intermediate obtained in step a) are mixed with 1 ml of a 22% solution of hydrogen chloride in dioxane. After 30 minutes, the mixture is concentrated in vacuo at 25 ° C or below. The residue is purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and then lyophilized from dioxane. 0.6 mg (8% of theory) of the title compound are obtained.
  • Example 2A 59 mg (106 ⁇ mol) of Example 2A are dissolved in 10 ml of DMF with 43 mg (138.4 ⁇ mol) of the cesium salt of Boc-glycine (prepared from Boc-glycine according to General Procedure 1). After 16 h stirring at 5O 0 C is concentrated and the residue purified by preparative HPLC (Method Ia) purified. The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. This gives 26 mg (35% of theory) of the protected title compound.
  • step a) 12 mg (17 .mu.mol) of the protected intermediate obtained in step a) are mixed with 3 ml of a 22% solution of hydrogen chloride in dioxane. After 30 minutes, the mixture is concentrated in vacuo at 25 ° C or below. The residue is purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and then lyophilized from hydrochloric acid pH 4. 7.2 mg (66% of theory) of the title compound are obtained.
  • Example 2A 50 mg (90 ⁇ mol) of Example 2A are dissolved with 41 mg (117 ⁇ mol) of the cesium salt of Boc-valine (prepared from Boc-valine according to General Procedure 1) in 10 ml of DMF. After 42 h stirring at 50 0 C is concentrated and the residue purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. This gives 26 mg (39% of theory) of the protected title compound.
  • Example 2A 50 mg (90 ⁇ mol) of Example 2A are dissolved with 42 mg (180 ⁇ mol) of Example 6A in 10 ml of DMF. It is 16 ul ethyldiisopropylamine and stirred for 16 h at 60 0 C then concentrated and the residue purified by preparative HPLC (Method Ib). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. 17 mg (25% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • Example 2A 50 mg (90 ⁇ mol) of Example 2A are dissolved with 52 mg (271 ⁇ mol) of Example 7A in 15 ml of DMF. If to 16 .mu.l of ethyldiisopropylamine and stirred for 40 h at 6O 0 C. During this period, be five times each 52 mg of Example 7A topped up. It is then concentrated. The residue is taken up in ethyl acetate and extracted twice with 10% sodium carbonate solution. The organic phase is concentrated and the residue is then purified by preparative HPLC (method 1 a). The corresponding fractions with the target compound still contain starting material. They are freed of solvent in vacuo and used in the next step. 38 mg (59% of theory, crude product) of the protected title compound are obtained.
  • Example 2A 50 mg (90 ⁇ mol) of Example 2A are dissolved with 98 mg (271 ⁇ mol) of Example 8A in 15 ml of DMF. If to 16 .mu.l of ethyldiisopropylamine and stirred for 40 h at 6O 0 C. five times each 98 mg of Example 8A be given within this period. It is then concentrated. The residue is taken up in ethyl acetate and extracted twice with 10% sodium carbonate solution. The organic phase is concentrated and the residue then purified by preparative HPLC (method 1 a). The appropriate fractions with the target compound are concentrated and purified a second time by preparative HPLC (method Ia). The fractions containing the target compound are pooled and concentrated. 26 mg (33% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • step a) 25 mg (28 .mu.mol) of the protected intermediate obtained in step a) are mixed with 5 ml of anhydrous trifluoroacetic acid. After 5 min is concentrated in vacuo at 25 0 C or below. The residue is purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and then lyophilized from hydrochloric acid pH 3. 10 mg (49% of theory) of the title compound are obtained.
  • Example 2A 50 mg (90 ⁇ mol) of Example 2A are dissolved with 55 mg (270 ⁇ mol) of Example 9A in 15 ml of DMF. If to 16 .mu.l of ethyldiisopropylamine and stirred for 40 h at 60 0 C. During this period, be five times each 55 mg of Example 9A topped up. It is then concentrated. The residue is taken up in ethyl acetate and extracted twice with 10% sodium carbonate solution. The organic phase is concentrated and the residue is then purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are combined and freed from the solvent. 28 mg (43% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • step a) 28 g (19 .mu.mol) of the protected intermediate obtained in step a) are mixed with 3 ml of anhydrous trifluoroacetic acid. After 15 minutes, the batch is concentrated in vacuo at 25 ° C or below. The residue is purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and then lyophilized from hydrochloric acid pH 3. 10 mg (81% of theory) of the title compound are obtained.
  • Example IA 48 mg (89 ⁇ mol) of Example IA are dissolved with 62 mg (266 ⁇ mol) of Example 6A in 15 ml of DMF. 16 ⁇ l of ethyldiisopropylamine are added and the mixture is stirred at 60 ° C. for 40 hours. During this period, 62 mg of Example 6A are repeated five more times. It is then concentrated.
  • step a) 22 mg (30 .mu.mol) of the protected intermediate obtained in step a) are mixed with 3 ml of anhydrous trifluoroacetic acid. After 5 minutes, concentrate in vacuo at 25 ° C or below. The residue is purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and then lyophilized from hydrochloric acid pH 3. 11 mg (52% of theory) of the title compound are obtained.
  • Example 3A 40 mg (72 ⁇ mol) of Example 3A are dissolved with 17 mg (86 ⁇ mol) of tert-butyl-2,5-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxylate in 5 ml of DMF. 13 ⁇ l of ethyldiisopropylamine are added in portions, and the mixture is stirred at RT for a further 10 minutes. It is then concentrated and the residue is then purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. 22 mg (44% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • Example 4A 35 mg (61 ⁇ mol) of Example 4A are dissolved with 37 mg (184 ⁇ mol) of tert-butyl-2,5-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxylate in 5 ml of DMF. It is added in portions 12 ul ethyldiisopropylamine and stirred for a further 10 min at RT. It is then concentrated and the residue is then purified by preparative HPLC (method Ia). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. 15 mg (36% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • step a) 15 mg (22 .mu.mol) of the protected intermediate obtained in step a) are taken up in 3 ml of a saturated solution of hydrogen chloride in dioxane and admixed with a drop of water. After 10 min stirring at RT is concentrated in vacuo at 25 ° C or below.
  • Residue is taken up in 30 ml of aqueous hydrochloric acid (pH3) and washed twice with
  • Example 4A 50 mg (87 ⁇ mol) of Example 4A are initially charged with 47 mg (175 ⁇ mol) of benzyl- (2S) -2- (chlorocarbonyl) -pyrrolidine-1-carboxylate in 80 ml of dichloromethane. 263 ⁇ mol of a 0.1 M solution of ethyldiisopropylamine dissolved in DMF are added in 3 portions within 3 minutes, and the mixture is stirred at RT for a further 10 minutes. It is then acidified with acetic acid and concentrated. The residue is taken up in 2 ml of DMF and then purified by preparative HPLC (method Ib). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. 40 mg (60% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • step a) 40 mg (52 .mu.mol) of the protected intermediate obtained in step a) are taken up in 40 ml of anhydrous trifluoroacetic acid. After stirring at RT for 16 h, the mixture is concentrated in vacuo at 25 ° C. or below and the residue is purified by preparative HPLC (method Ib). The appropriate fractions are concentrated and then lyophilized from hydrochloric acid pH 3. 16 mg (46% of theory) of the title compound are obtained.
  • Example 4A 50 mg (87 ⁇ mol) of Example 4A are initially charged together with 64 mg (262 ⁇ mol) of tert-butyl (4S) -4-isopropyl-2,5-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxylate in 20 ml of dichloromethane , 874 ⁇ l of a 0.1 M solution of ethyldiisopropylamine in DMF are added in portions, and the mixture is stirred at RT for a further 10 minutes. It is then diluted with dichloromethane and twice with water shaken. The organic phase is concentrated and the residue is then purified by preparative HPLC (method Ib). The appropriate fractions are concentrated and dried under high vacuum. 4.5 mg (7% of theory) of the protected title compound are obtained.
  • test substance is suspended in water or dilute hydrochloric acid (pH 4). This suspension is shaken for 24 h at room temperature. After ultra-centrifugation at 224000g for 30 min, the supernatant is diluted with DMSO and analyzed by HPLC. Quantification is via a two-point calibration curve of the test compound in DMSO.
  • Agilent 1100 with DAD (G1315A), quat. Pump (G131 IA), autosampler CTC HTS PAL, degasser (G1322A) and column thermostat (G1316A); Column: Kromasil C18, 60 x 2.1 mm, 3.5 ⁇ m; Temperature: 30 ° C .; Eluent A: water + 5 ml perchloric acid / liter, eluent B: acetonitrile; Flow rate: 0.75 ml / min; Gradient: 0-0.5 min 98% A, 2% B; Ramp 0.5-4.5 min 10% A, 90% B; 4.5-6 min 10% A, 90% B; Ramp 6.5-6.7 min 98% A, 2% B; 6.7-7.5 min 98% A, 2% B.
  • Table 1 shows the solubility values of representative embodiments in dilute hydrochloric acid (pH 4):
  • the solubility of the underlying active substance [compound (A)] in dilute hydrochloric acid (pH 4) is determined to be 8.1 mg / liter in this test.
  • test substance 0.3 mg are weighed into a 2 ml HPLC vial and mixed with 0.5 ml of acetonitrile. To dissolve the substance, the sample vial is placed in an ultrasonic bath for approx. 10 seconds given. Subsequently, 0.5 ml of the respective buffer solution is added and the sample is again treated in an ultrasonic bath.
  • pH 4.0 1 liter of Millipore water is adjusted to pH 4.0 with 1 N hydrochloric acid;
  • pH 7.4 90 g of sodium chloride, 13.61 g of potassium dihydrogen phosphate and 83.35 g of 1 M sodium hydroxide solution are made up to 1 liter with Millipore water and then diluted 1:10.
  • each of the sample solution are analyzed per hour by HPLC for their content of unchanged test substance. Quantification is made by the area percent of the corresponding peaks.
  • Agilent 1100 with DAD (Gl 314A), binary pump (GI 312A), autosampler (G 1329A), column oven (G1316A), thermostat (G1330A); Column: Kromasil 100 C18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 ⁇ m; Column temperature: 3O 0 C; Eluent A: water + 5 ml perchloric acid / liter, eluent B: acetonitrile; Gradient: 0-1.0 min 98% A, 2% B; 1.0-9.0 min 2% A, 98% B; 9.0-13.0 min 2% A, 98% B; 13.0-13.5 min 98% A, 2% B; 13.5-15.0 98% A, 2% B; Flow rate: 0.75 ml / min; UV detection: 210 nm.
  • Table 2 shows, for representative embodiments, the ratios of the peak areas (F) at the respective times in relation to the peak areas at the start time:
  • a defined plasma volume (eg 2.0 ml) is heated in a closed test tube in a water bath to 37 0 C. After reaching the target temperature, a defined amount of the test substance is added as a solution (volume of the solvent max 2% of the plasma volume). The plasma is shaken and a first sample (50-100 ⁇ l) taken immediately. In the period up to 2 h after the start of incubation, 4-6 further aliquots are subsequently taken. The plasma samples are added to protein precipitation with acetonitrile. After centrifugation, test substance and optionally known cleavage products of the test substance are quantitatively determined in the supernatant with a suitable LC / MS-MS method.
  • Metabolic stabilities new test compounds against hepatocytes are determined by incubating the compounds at low concentrations (preferably below ium) and with low cell counts (preferably * 10 A 6Zellen / ml in l) are incubated, in order to ensure as possible linear kinetic conditions in the experiment. Seven samples from the incubation solution are taken at a fixed time interval for LC-MS analysis to determine the half-life (degradation) of the compound. From this half-life, different "clearance parameters (CL)" (see below) and "Fmax” values (see below) are calculated.
  • the CL and Fmax values represent a measure of the "phase 1" and "phase 2" metabolism of the compound in the hepatocytes.
  • concentrations In order to minimize the influence of the organic solvent on the enzymes in the incubation mixtures, their concentrations generally become limited to 1% (acetonitrile) and to 0.1% (DMSO).
  • hepatocyte cell count in the liver 1.1 * 10 A 8 cells / g liver is expected.
  • CL parameters whose calculation is based on half-lives beyond the incubation period (usually 90 minutes) can only be considered as rough guidelines.
  • test substance On the day of the test, a defined dose of the test substance is administered as a solution with a Hamilton ® glass syringe into the tail vein (bolus administration, application time ⁇ 10 s). Within 24 hours of substance administration, blood samples (8-12 times) are taken sequentially across the catheter. For plasma collection, the samples are centrifuged in heparinized tubes. At each point in time, a defined plasma volume for protein precipitation is mixed with acetonitrile. After centrifugation, test substance and optionally known cleavage products of the test substance are quantitatively determined in the supernatant with a suitable LC / MS-MS method.
  • Fasting male rats (strain: HSD CPB: WU) are anesthetized by intraperitoneal administration of a Rompun / Ketavet solution (12 mg / kg / 50 mg / kg). Thrombus formation is performed in an arteriovenous shunt following the procedure described by PC Wong et al. described method [Thrombosis Research S3 (2), 117-126 (1996)]. For this purpose, the left jugular vein and the right carotid artery are dissected free.
  • a 2 cm long polyethylene catheter (PE60, Becton-Dickinson) is integrated and connected to the Tygon tube via a 6 cm long polyethylene catheter (PEI 60, Becton-Dickinson).
  • the tubes are filled with saline before opening the shunt. The extracorporeal circuit is maintained for 15 minutes.
  • test substance as a solution in physiological saline adjusted to pH 4 with 0.1N hydrochloric acid
  • the test substance is administered as a bolus injection prior to application of the extracorporeal circuit.
  • the compounds according to the invention can be converted, for example, into pharmaceutical preparations as follows:
  • the compound according to the invention is dissolved in a concentration below the saturation solubility in a physiologically acceptable solvent (eg isotonic saline solution, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%, which are each adjusted to a pH of 3-5) ,
  • a physiologically acceptable solvent eg isotonic saline solution, glucose solution 5% and / or PEG 400 solution 30%, which are each adjusted to a pH of 3-5
  • the solution is optionally filtered sterile and / or filled into sterile and pyrogen-free injection containers.

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft Prodrug-Derivate von 5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin-5-yl}methyl)thiophen-2-carboxamid, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von thromboembolischen Erkrankungen.

Description

AMINOACYL- PRODRUG DERIVATE UND ARZNEIMITTEL ZUR BEHANDLUNG VON THROMBOEMBOLISCHEN ERKRANKUNGEN
Die vorliegende Anmeldung betrifft Prodrug-Derivate von 5-Chlor-N-({(55)-2-oxo-3-[4-(3-oxo- morpholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin-5-yl}methyl)thiophen-2-carboxamid, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere von thromboembolischen Erkrankungen.
Prodrugs sind Derivate eines Wirkstoffs, die in vivo eine ein- oder mehrstufige Biotransformation enzymatischer und/oder chemischer Art durchlaufen, bevor der eigentliche Wirkstoff freigesetzt wird. Ein Prodrug-Rest wird in der Regel genutzt, um das Eigenschaftsprofil des zu Grunde liegen- den Wirkstoffs zu verbessern [P. Ettmayer et al., / Med. Chem. 47, 2393 (2004)]. Um ein optimales Wirkprofil zu erreichen, muss dabei das Design des Prodrug-Restes ebenso wie der angestrebte Freisetzungsmechanismus sehr genau auf den individuellen Wirkstoff, die Indikation, den Wirkort und die Applikationsroute abgestimmt werden. Eine große Zahl von Arzneimitteln wird als Prodrugs verabreicht, die gegenüber dem zu Grunde liegenden Wirkstoff eine verbesserte Bioverfügbarkeit aufweisen, beispielsweise erzielt durch eine Verbesserung des physikochemischen Profils, speziell der Löslichkeit, der aktiven oder passiven Absorptionseigenschaften oder der gewebsspezifischen Verteilung. Aus der umfangreichen Literatur über Prodrugs sei beispielhaft genannt: H. Bundgaard (Ed.), Design of Prodrugs: Bioreversible derivatives for various functional groups and chemical entities, Elsevier Science Publishers B.V., 1985.
S-Chlor-N^KS^^-oxo^-^^-oxomorpholin^-yOphenylJ-l^-oxazolidin-S-yllmethy^thiophen- 2-carboxamid [BAY 59-7939, Verbindung (A)] ist ein oral wirksamer, direkter Inhibitor der Serin- Protease Faktor Xa, welche eine essentielle Funktion bei der Regulation der Blutgerinnung ausübt. Die Verbindung befindet sich gegenwärtig in vertiefter klinischer Prüfung als möglicher neuer Arzneimittelwirkstoff für die Prävention und Therapie thromboembolischer Erkrankungen [S. Roehrig et al., J. Med. Chem. 48, 5900 (2005)].
(A)
Figure imgf000002_0001
Verbindung (A) weist jedoch nur eine begrenzte Löslichkeit in Wasser und physiologischen Medien auf, was beispielsweise eine intravenöse Applikation des Wirkstoffs erschwert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Identifizierung von Derivaten oder Prodrugs von Verbindung (A), die eine verbesserte Löslichkeit in den genannten Medien besitzen und gleichzeitig nach Applikation eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs (A) im Körper des Patienten erlauben.
In WO 2005/028473 werden Acyloxymethylcarbamat-Prodrugs von Oxazolidinonen beschrieben, die einer Erhöhung der oralen Bioverfügbarkeit dienen. In WO 01/00622 werden Acyl -Prodrugs von Carbamat-Inhibitoren der Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase offenbart. Eine weitere Art von Amid-Prodrugs für Oxazolidinone, die über einen mehrstufigen Aktivierungsmechanismus den zu Grunde liegenden Wirkstoff freisetzen, ist in WO 03/006440 beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder NH steht,
R1 für die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder R1 und R3 sind über eine (CH2)3- oder (CH2)4-Gruppe verknüpft und bilden zusammen mit dem Stickstoff- bzw. Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind einen 5- bzw. 6-Ring,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausfuhrungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt.
Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung umfasst deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
Sofern die erfϊndungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Umfasst sind auch Salze, die für pharmazeutische Anwendungen selbst nicht geeignet sind, jedoch beispielsweise für die Isolierung oder Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können.
Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethan- sulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluor- essigsaure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt. Als Solvate sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydrate bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
Die Seitengruppe einer α-Aminosäure in der Bedeutung von R1 umfasst sowohl die Seitengruppen der natürlich vorkommenden α-Aminosäuren als auch die Seitengruppen von Homologen und Iso- meren dieser α-Aminosäuren. Die α-Aminosäure kann hierbei sowohl in der L- als auch in der D- Konfiguration oder auch als Gemisch der L- und D-Form vorliegen. Als Seitengruppen seien beispielhaft genannt: Wasserstoff (Glycin), Methyl (Alanin), Propan-2-yl (Valin), Propan-1-yl (Nor- valin), 2-Methylpropan-l-yl (Leucin), 1-Methylpropan-l-yl (Isoleucin), Butan- 1-yl (Norleucin), Phenyl (2-Phenylglycin), Benzyl (Phenylalanin), p-Hydroxybenzyl (Tyrosin), Indol-3-ylmethyl (Tryptophan), Imidazol-4-ylmethyl (Histidin), Hydroxymethyl (Serin), 2-Hydroxyethyl (Homo- serin), 1 -Hydroxyethyl (Threonin), Mercaptomethyl (Cystein), Methylthiomethyl (5-Methyl- cystein), 2-Mercaptoethyl (Homocystein), 2-Methylthioethyl (Methionin), Carbamoylmethyl (Asparagin), 2-Carbamoylethyl (Glutamin), Carboxymethyl (Asparaginsäure), 2-Carboxyethyl (Glutaminsäure), 4-Aminobutan-l-yl (Lysin), 4-Amino-3-hydroxybutan-l-yl (Hydroxylysin), 3- Aminopropan-1-yl (Ornithin), 3-Guanidinopropan-l-yl (Arginin), 3-Ureidopropan-l-yl (Citrullin). Bevorzugte α-Aminosäure-Seitengruppen in der Bedeutung von R2 sind Wasserstoff (Glycin), Methyl (Alanin), Propan-2-yl (Valin), Propan-1-yl (Norvalin), Imidazol-4-ylmethyl (Histidin), Hydroxymethyl (Serin), 1 -Hydroxyethyl (Threonin), Carbamoylmethyl (Asparagin), 2-Carbamoyl- ethyl (Glutamin), 4-Aminobutan-l-yl (Lysin), 3-Aminopropan-l-yl (Ornithin), 3-Guanidino- propan-1-yl (Arginin). Bevorzugt ist die L-Konfiguration.
Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach substituiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt, dass für alle Reste, die mehrfach auftreten, deren Bedeutung unabhängig voneinander ist. Eine Substitution mit einem oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevor- zugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder NH steht,
R1 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl, Propan-1-yl, 2-Methylpropan-l-yl, Imidazol-4-yl- methyl, Hydroxymethyl, 1 -Hydroxyethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 4-Aminobutan-l-yl, 3-Aminopropan-l-yl, 3-Guanidinopropan- 1-yl, Benzyl oder 4-Hydroxybenzyl steht, R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder
R1 und R3 sind über eine (CH2)3- oder (CH2)4-Gruppe verknüpft und bilden zusammen mit dem Stickstoff- bzw. Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind einen 5- bzw. 6-Ring,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher
n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für NH steht,
R1 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl, 2-Methylpropan-l-yl, Imidazol-4-ylmethyl, Hydroxymethyl, 1 -Hydroxyethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2- Carbamoylethyl, 4-Aminobutan-l-yl, Benzyl oder 4-Hydroxybenzyl steht,
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Wasserstoff steht,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher n für die Zahl 2 steht.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher X für NH steht.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff, Methyl, Propan- 2-yl, 2-Methylpropan-l-yl, Imidazol-4-ylmethyl, Hydroxymethyl, 1 -Hydroxyethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 4-Aminobutan-l-yl, 3-Guanidinopropan-l- yl, Benzyl oder 4-Hydroxybenzyl steht.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R1 für Wasserstoff, Methyl, Propan- 2-yl, 2-Methylpropan-l-yl, Imidazol-4-ylmethyl, Hydroxymethyl, 1 -Hydroxyethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 4-Aminobutan-l-yl, Benzyl oder 4- Hydroxybenzyl steht.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R2 für Wasserstoff steht. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel (I), in welcher R für Wasserstoff steht.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
[A] die Verbindung der Formel
Figure imgf000007_0001
zunächst in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000007_0002
in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat,
und
für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod steht,
in eine Verbindung der Formel
Figure imgf000007_0003
in welcher n und Q die oben angegebene Bedeutung haben,
überführt, diese dann nach Verfahren
[Al] in einem inerten Lösungsmittel mit dem Caesiumsalz einer α-Aminocarbonsäure oder einer α-Aminothiocarbonsäure der Formel
Figure imgf000008_0001
in welcher R > 1 , τ R>2 und R die oben angegebene Bedeutung haben,
PG für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) steht
und
für O oder S steht,
zu einer Verbindung der Formel
Figure imgf000008_0002
in welcher n, R1, R2, R3 und PG die oben angegebene Bedeutung haben, und
X für O oder S steht,
umsetzt und nachfolgend die Schutzgruppe PG nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000009_0001
in welcher n, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, und
X für O oder S steht,
entfernt
oder
[A2] in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer α- Aminothiocarbonsäure der Formel
Figure imgf000009_0002
in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
PG für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise ter/.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) steht,
zu einer Verbindung der Formel
Figure imgf000010_0001
in welcher n, R1, R2, R3 und PG die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt und nachfolgend die Schutzgruppe PG nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000010_0002
in welcher n, R , R und R die oben angegebene Bedeutung haben, entfernt
oder
[B] Verbindung (A) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000011_0001
in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat,
zu einer Verbindung der Formel
Figure imgf000011_0002
in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, anschließend die Schutzgruppen nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
(DO.
Figure imgf000011_0003
in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat, entfernt und dann in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000012_0001
in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
AG für Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, steht oder zusammen mit der Carbonylgruppe einen Aktivester, bevorzugt einen N-Hydoxysuccinimidester, oder ein gemischtes Anhydrid, bevorzugt einen Kohlensäurealkylester, besonders bevorzugt einen Kohlensäureethylester, bildet, und
PG für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise ter/.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) steht,
unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000012_0002
in welcher n, R > 1 , r R>2 , D R3 und PG die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt,
und anschließend die Schutzgruppe PG nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000013_0001
in welcher n, R1 , R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, entfernt
und die jeweils resultierenden Verbindungen der Formel (I-A) bzw. (I-B) gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überfuhrt.
Die Verbindungen der Formel (I-A), (I-B) und (DC) können auch in Form ihrer Salze vorliegen. Diese Salze können gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen in die freie Base überführt werden.
In dem Rest R1 gegebenenfalls vorhandene funktionelle Gruppen können bei den zuvor beschriebenen Reaktionssequenzen, falls zweckmäßig oder erforderlich, auch in temporär geschützter Form vorliegen. Die Einfuhrung und Entfernung solcher Schutzgruppen wie auch der
Schutzgruppe PG erfolgt hierbei nach üblichen, aus der Peptidchemie bekannten Methoden [siehe z.B. T.W. Greene und P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley, New York,
1999; M. Bodanszky und A. Bodanszky, The Practice of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, Berlin, 1984].
Solche in R1 gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppen können hierbei gleichzeitig mit der Abspaltung von PG oder in einem separaten Reaktionsschritt vor oder nach der Abspaltung von PG entfernt werden.
Als Amino-Schutzgruppe PG wird bei den obigen Verfahren bevorzugt terf.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) verwendet. Die Abspaltung dieser Schutzgruppen sowie die
Abspaltung der Schutzgruppen in dem Verfahrensschritt (VIII) -> (X) wird nach üblichen
Methoden, vorzugsweise durch Reaktion mit einer starken Säure wie Chlorwasserstoff, Brom- wasserstoff oder Trifluoressigsäure in einem inerten Lösungsmittel wie Dioxan, Dichlormethan oder Essigsäure durchgeführt.
Als inerte Lösungsmittel werden in den Verfahrensschritten (A) + (H) — > (ETI) und (A) + (VII) -> (VHT) vorzugsweise Tetrahydrofuran, NN-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid verwendet; besonders bevorzugt ist NN-Dimethylformamid. Als Base ist bei diesen Reaktionen insbesondere Νatriumhydrid geeignet. Die genannten Umsetzungen werden im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +400C bei Normaldruck durchgeführt.
Als inerte Lösungsmittel werden in den Verfahrensschritten (EU) + (VI) → (V-A) und (DC) + (X) -» (XI) vorzugsweise Tetrahydrofuran, NN-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid verwendet; besonders bevorzugt ist NN-Dimethylformamid. Als Base ist bei diesen Reaktionen insbesondere Ethyldiisopropylamin geeignet. Die genannten Umsetzungen werden im Allgemeinen in einem Temperaturbereich von 00C bis +4O0C bei Normaldruck durchgeführt.
Der Verfahrensschritt (HT) + (TV) -> (V) erfolgt bevorzugt in NN-Dimethylformamid als Lösungsmittel. Im Allgemeinen wird die Reaktion in einem Temperaturbereich von 00C bis +500C, bevor- zugt bei +200C bis +500C, bei Normaldruck durchgeführt. Die Umsetzung kann auch vorteilhaft unter Ultraschall-Behandlung ausgeführt werden.
Die Verbindungen der Formeln (II), (IV), (VI), (VIT) und (X) sind kommerziell erhältlich, literaturbekannt oder können nach literaturüblichen Verfahren hergestellt werden. Die Herstellung der Verbindungen (A) ist in S. Roehrig et al., J. Med. Chem. 48, 5900 (2005) beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch das folgende Syntheseschema veranschaulicht werden:
Schema
Figure imgf000015_0001
Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen und ihre Salze stellen nützliche Prodrugs der Wirkstoff- Verbindung (A) dar. Sie weisen einerseits eine gute Stabilität zum Beispiel bei pH 4 auf und zeigen andererseits eine effiziente Konversion zur Wirkstoff-Verbindung (A) in vivo. Darüber hinaus besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Löslichkeit in Wasser und anderen physiologisch verträglichen Medien, was sie für die therapeutische Anwendung insbesondere bei intravenöser Applikation geeignet macht.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbin- düngen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, vorzugsweise von thromboembo- lischen Erkrankungen und/oder thromboembolischen Komplikationen.
Zu den „thromboembolischen Erkrankungen" im Sinne der vorliegenden Erfindung zählen insbesondere Erkrankungen wie Herzinfarkt mit ST-Segment-Erhöhung (STEMI) und ohne ST- Segment-Erhöhung (non-STEMI), stabile Angina Pectoris, instabile Angina Pectoris, Reokklusio- nen und Restenosen nach Koronarinterventionen wie Angioplastie oder aortokoronarem Bypass, periphere arterielle Verschlusskrankheiten, Lungenembolien, tiefe venöse Thrombosen und Nierenvenenthrombosen, transitorische ischämische Attacken sowie thrombotischer und thrombo- embolischer Hirnschlag.
Die Substanzen eignen sich daher auch zur Prävention und Behandlung von kardiogenen Thrombo- embolien, wie beispielsweise Hirn-Ischämien, Schlaganfall und systemischen Thromboembolien und Ischämien, bei Patienten mit akuten, intermittierenden oder persistierenden Herzarrhythmien, wie beispielsweise Vorhofflimmern, und solchen, die sich einer Kardioversion unterziehen, ferner bei Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen oder mit künstlichen Herzklappen. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) geeignet.
Thromboembolische Komplikationen treten ferner auf bei mikroangiopathischen hämolytischen Anämien, extrakorporalen Blutkreisläufen, wie Hämodialyse, sowie Herzklappenprothesen.
Außerdem kommen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch für die Prophylaxe und/oder Behandlung von atherosklerotischen Gefäßerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen wie rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparats in Betracht, darüber hinaus ebenso für die Prophylaxe und/oder Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung. Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inhibition des Tumorwachstums und der Metastasenbildung, bei Mikroangiopathien, altersbedingter Makula-Degeneration, diabetischer Retinopathie, diabetischer Nephropathie und anderen mikrovaskulären Erkrankungen sowie zur Prävention und Behandlung thromboembolischer Komplikationen, wie beispielsweise venöser Thromboembolien, bei Tumorpatienten, insbesondere solchen, die sich größeren chirurgischen Eingriffen oder einer Chemo- oder Radiotherapie unterziehen, eingesetzt werden.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwen- düng der erfϊndungsgemäßen Verbindungen.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung und einen oder mehrere weitere Wirkstoffe, insbesondere zur Behandlung und/oder Prophylaxe der zuvor genannten Erkrankungen. Als geeignete Kombinationswirkstoffe seien beispielhaft und vorzugsweise genannt:
• Lipidsenker, insbesondere HMG-CoA-(3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym A)-Reduktase- Inhibitoren; • Koronartherapeutika/Vasodilatatoren, insbesondere ACE-(Angiotensin-Converting-Enzyme)- Inhibitoren; AII-(Angiotensin EQ-Rezeptor- Antagonisten; ß-Adrenozeptor-Antagonisten; alpha- 1 -Adrenozeptor- Antagonisten; Diuretika; Calciumkanal-Blocker; Substanzen, die eine Erhöhung von cyclischem Guanosinmonophosphat (cGMP) bewirken, wie beispielsweise Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase;
• Plasminogen-Aktivatoren (Thrombolytika/Fibrinolytika) und die Thrombolyse/Fibrinolyse steigernde Verbindungen wie Inhibitoren des Plasminogen-Aktivator-Inhibitors (P AI-Inhibitoren) oder Inhibitoren des Thrombin-aktivierten Fibrinolyse-Inhibitors (TAFI-Inhibitoren);
• antikoagulatorisch wirksame Substanzen (Antikoagulantien);
• plättchenaggregationshemmende Substanzen (Plättchenaggregationshemmer, Thrombozytenaggregationshemmer) ;
• Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten (Glycoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten);
• sowie Antiarrhythmika.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfin- dungsgemäße Verbindung, üblicherweise zusammen mit einem oder mehreren inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck können sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal oder nasal. Für diese Applikationswege können die erfindungsgemäßen Verbindungen in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende, die erfindungsgemäßen Verbindungen schnell und/oder modifiziert abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nicht-überzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten oder sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Filme/Lyophylisate, Kapseln (beispielsweise Hart- oder Weichgelatinekapseln), Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen. Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (z.B. intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (z.B. intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Injektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten oder sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. inhalative Arzneiformen wie Pulverinhalatoren oder Nebulizer, oder nasal applizierbare Arzneiformen wie Tropfen, Lösungen oder Sprays.
Bevorzugt ist die parenterale Applikation, insbesondere die intravenöse Applikation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durch Mischen mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoffen geschehen. Zu diesen Hilfsstoffen zählen u.a. Trägerstoffe (beispielsweise mikrokristalline Cellulose, Lactose, Mannitol), Lösungsmittel (z.B. flüssige PoIy- ethylenglycole), Emulgatoren und Dispergier- oder Netzmittel (beispielsweise Natriumdodecyl- sulfat, Polyoxysorbitanoleat), Bindemittel (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Polymere (beispielsweise Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie beispielsweise Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie beispielsweise Eisenoxide) und Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0.001 bis 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 0.5 mg/kg Körpergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Bei oraler Applikation beträgt die Dosierung etwa 0.01 bis 100 mg/kg, vorzugsweise etwa 0.01 bis 20 mg/kg und ganz besonders bevorzugt 0.1 bis 10 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt. Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
A. Beispiele
Abkürzungen und Akronyme:
abs. absolut
Boc ter/.-Butoxycarbonyl
DMF N,N-Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid d. Th. der Theorie (bei Ausbeute) h Stunde(n)
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektrometrie min Minute(n)
MS Massenspektrometrie
NMR Kernresonanzspektrometrie
Pd/C Palladium auf Aktivkohle quant. quantitativ (bei Ausbeute)
RT Raumtemperatur
R, Retentionszeit (bei HPLC)
UV Ultraviolett-Spektrometrie v/v Volumen-zu- Volumen-Verhältnis (einer Lösung)
Z Benzyloxycarbonyl
LC-MS- und HPLC-Methoden:
Methode Ia (präparative HPLC): Säule: VP 250/21 Nukleodur 100-5 Cl 8 ec, Macherey & Nagel Nr. 762002; Eluent A: Wasser / 0.01% Trifiuoressigsäure, Eluent B: Acetonitril / 0.01% Trifiuoressigsäure; Gradient: 0 min 0% B → 20 min 20% B → 40 min 20% B → 60 min 30% B → 80 min 30% B → 90 min 100% B → 132 min 100% B; Fluss: 5 ml/min; Temperatur: RT; UV- Detektion: 210 nm.
Methode Ib (präparative HPLC): Säule: SymmetryPrep ™ Cl 8 7μM; 19 x 300 mm; Waters; Eluent A: Wasser / 0.01% Trifiuoressigsäure, Eluent B: Acetonitril / 0.01% Trifiuoressigsäure; Gradient: 0 min 0% B → 20 min 20% B → 40 min 20% B → 60 min 30% B → 80 min 30% B → 90 min 100% B → 132 min 100% B; Fluss: 5 ml/min; Temperatur: RT; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 2 (analytische HPLC): Säule: XTerra 3.9 x 150 WAT 186000478; Eluent A: 10 ml 70%- ige Perchlorsäure in 2.5 Liter Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.0 min 20% B -> 1 min 20% B → 4 min 90% B → 9 min 90% B; Temperatur: RT; Fluss: 1 ml/min. In der Variante Methode 2a wird die Säule bei einer Temperatur von 400C eluiert.
Methode 3 TLC-MSV. Instrument: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Gemini 3μ 30 mm x 3.00 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A -> 2.5 min 30%A -> 3.0 min 5%A -> 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min. 2 ml/min; Temperatur: 5O0C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 4 TLC-MS): Instrument: Micromass ZQ mit HPLC HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%- ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A → 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Temperatur: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 5 (LC-MS): Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Series 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%- ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A → 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Temperatur: 500C; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 6 ("LC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%-ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90% A → 2.5 min 30% A → 3.0 min 5% A → 4.5 min 5% A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min → 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Temperatur: 500C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 7 (chirale HPLC. analytisch): Chirale Silicagel-Phase (250 mm x 4.6 mm) basierend auf Poly(N-methacryloyl-L-leucin-dicyclopropylmethylamid); Eluent: Isohexan/ Essigsäure-ethylester 35:65 (v/v); Temperatur: 24°C; Fluss: 2 ml/min; UV-Detektion: 270 nm.
Methode 8 (chirale HPLC. analytisch): Chirale Silicagel-Phase (250 mm x 4.6 mm) basierend auf Poly(N-methacryloyl-L-leucin-terΛ-butylamid); Eluent: Isohexan/Essigsäureethylester 35:65 (v/v); Temperatur: 24°C; Fluss: 2 ml/min; UV-Detektion: 270 nm.
Methode 9 (chirale HPLC. analytisch): Chirale Silicagel-Phase (250 mm x 4.6 mm) basierend auf Poly(N-methacryloyl-L-leucin-tert.-butylamid); Eluent: Isohexan/Essigsäureethylester 65:35 (v/v); Temperatur: 24°C; Fluss: 2 ml/min; UV-Detektion: 270 nm. Methode 10 (chirale HPLC, präparativ): Chirale Silicagel-Phase (670 mm x 40 mm) basierend auf Poly(N-methacryloyl-L-leucin-dicyclopropylmethylamid); Eluent: Isohexan/Essigsäureethylester 25:75 (v/v); Temperatur: 24°C; Fluss: 80 ml/min; UV-Detektion: 270 ran.
Methode 11 (chirale HPLC. präparativ): Chirale Silicagel-Phase (670 mm x 40 mm) basierend auf Poly(N-methacryloyl-L-leucin-tert.-butylamid); Eluent: Isohexan/Essigsäureethylester 65:35 (v/v); Temperatur: 24°C; Fluss: 50 ml/min; UV-Detektion: 260 nm.
Methode 12 (LC-MS): Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Onyx Monolithic Cl 8, 100 mm x 3 mm. Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A -> 2 min 65%A -> 4.5 min 5%A -> 6 min 5%A; Fluss: 2 ml/min; Ofen: 400C; UV-Detektion: 208- 400 nm.
Methode 13 (LC-MS): Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Thermo Hypersil GOLD 3μ 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100%A -^ 0.2 min 100%A -» 2.9 min 30%A -» 3.1 min 10%A -» 5.5 min 10%A; Ofen: 500C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 14 CLC-MS): Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Merck Chromolith SpeedROD RP-18e 100 mm x 4.6 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 10%B -» 7.0 min 95%B -» 9.0 min 95%B; Ofen: 350C; Fluss: 0.0 min 1.0 ml/min -> 7.0 min 2.0 ml/min -> 9.0 min 2.0 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
ΝMR-Spektrometrie:
ΝMR-Messungen werden bei einer Protonenfrequenz von 400.13 MHz oder 500.13 MHz durchgeführt. Die Proben wurden üblicherweise in DMSO-d6 gelöst; Temperatur: 302 K. Ausgangsverbindungen:
AIs Ausgangsmaterial wird 5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l ,3-oxa- zolidin-5-yl}methyl)thiophen-2-carboxamid [Verbindung (A)] verwendet, dessen Herstellung an anderer Stelle beschrieben ist [S. Roehrig et al., J. Med. Chem. 48, 5900 (2005)].
Figure imgf000023_0001
Beispiel IA
S-Chlor-N^-chlorbutanoyO-N^KS^^-oxo-S-^^S-oxomorpholin^-yOphenylJ-l.S-oxazolidin-S- yl } methyl)thiophen-2-carboxamid
Figure imgf000023_0002
1 g (2.3 mmol) 5-Chlor-N-({(55)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin-5-yl}- methyl)thiophen-2-carboxamid [Verbindung (A)] wird unter Argon in 100 ml abs. DMF gelöst. Man setzt 110 mg (4.6 mmol) Νatriumhydrid (98%ig) zu und lässt 20 min bei RT rühren. Dann werden 4.37 g (30.97 mmol) Chlorbutanoylchlorid zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur auf RT gehalten wird. Man rührt 16 h bei RT und setzt dann unter Kühlung langsam 25 ml Wasser zu. Anschließend werden 300 ml Essigsäureethylester zugesetzt und weitere 50 ml Wasser. Die Phasen werden getrennt und die Essigsäureethylesterphase im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigsäureethylester verrührt und filtriert. Die Mutterlauge wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/Ethanol 5: 1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die die Zielverbindung enthalten, sowie diejenigen, die eine nach Enolisierung entstehende bis-acylierte Verbindung enthalten, werden vereinigt und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wird mit einer gesättigten Lösung aus Chlorwasserstoff in Dichlormethan versetzt und über Nacht bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand erneut durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Toluol/Ethanol 6:1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und der Rückstand aus Dioxan lyophilisiert. Dabei werden 94 mg (7.5 % d. Th.) der Zielverbindung erhalten.
HPLC (Methode 2): Rt = 5.23 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 2.13 min; m/z = 540 (M+H)+.
Beispiel 2A
5-Chlor-N-(4-chlθφentanoyl)-N-({(55)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin- 5 -yl } methyl)thiophen-2-carboxamid
Figure imgf000024_0001
Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel IA ausgehend von 3 g (6.88 mmol) der Verbindung (A) und 5-Chlor-pentanoylchlorid. Man erhält 1008 mg (26% d. Th.) der Zielverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.35 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 2.22 min; m/z = 554 (M+H)+. Beispiel 3A
N-(4-Aminobutanoyl)-5-chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l)3-oxazolidin- 5-yl}methyl)thiophen-2-carboxamid-Hydrochlorid
Figure imgf000025_0001
x HCl
Stufe a):
1.33 g (3.06 mmol) der Verbindung (A) werden in 75 ml abs. DMF gelöst, mit 220 mg (9.2 mmol) Natriumhydrid (98%ig) versetzt, und die Mischung 30 min bei RT gerührt. Dann gibt man 11.5 g (30.6 mmol) des Beispiels 5A, gelöst in 10 ml abs. DMF, hinzu. Man rührt weitere 15 min bei RT und versetzt den Ansatz dann mit 20 ml Wasser. Danach wird eingeengt und der Rückstand in 300 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man schüttelt dreimal mit 300 ml einer 10%-igen Natrium- carbonat-Lösung aus. Die organische Phase wird abgetrennt, eingeengt und in 50 ml Dichlormethan aufgenommen. Man setzt dann 25 ml Diethylether zu. Nach kurzem Verrühren werden ungelöste Rückstände abfϊltriert und die Dichlormethan-Phase eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Toluol 5:1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die ein bis-acyliertes Nebenprodukt mit der Masse M=I 113, das nach Enolisierung der Mono-Acylverbindung entsteht, enthalten, werden eingeengt. Anschließend wird der Rückstand 2 h lang mit 10 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Dichlormethan verrührt, wobei der initial entstandene Enolester gespalten wird. Anschließend wird eingeengt und der verbleibende Rückstand durch Flash-Chromatographie an Kiesel gel mit Essigsäureethylester/Toluol 5:1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und man erhält 151 mg (7% d. Th.) der an der Aminogruppe voll geschützten Verbindung.
HPLC (Methode 2): R1 = 5.83 min.
LC-MS (Methode 6): R, = 2.61 min; m/z = 775 (M+H)+. Stufe b):
151 mg (0.2 mmol) dieser geschützten Verbindung werden in 8 ml wasserfreier Trifluoressigsäure über Nacht bei RT gerührt. Der Ansatz wird im Hochvakuum eingeengt, wobei die Temperatur auf etwa 200C gehalten wird. Der Rückstand wird in 100 ml auf pH 3 eingestellter Salzsäure aufgenommen und mit 75 ml Dichlormethan und anschließend zweimal mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird eingeengt und der Rückstand aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 70 mg (64% d. Th.) der Zielverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.13 min;
LC-MS (Methode 5): Rt = 1.38 min; m/z = 521 (M+H)+.
Beispiel 4A
N-(5-Aminopentanoyl)-5-chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin- 5-yl}methyl)thiophen-2-carboxamid-Hydrochlorid
Figure imgf000026_0001
x HCl
Stufe a):
2.83 g (6.5 mmol) der Verbindung (A) werden unter Argon in 100 ml abs. DMF gelöst, mit 468 mg (19.5 mmol) Natriumhydrid versetzt, und die Mischung 30 min bei RT gerührt. Dann gibt man 7.6 g (19.5 mmol) des Beispiels 10A, gelöst in 10 ml DMF, hinzu. Man rührt weitere 15 min bei RT und versetzt den Ansatz dann langsam mit 20 ml Wasser. Danach wird eingeengt und der Rückstand 1 h lang mit 150 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Dichlormethan verrührt, wobei die initial nach Enolisierung entstandene Bis-Acylverbindung mit der Masse M=I 141 gespalten wird. Anschließend wird eingeengt und der Rückstand in 700 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man schüttelt zweimal mit je 200 ml einer 10%-igen Natrium- carbonat-Lösung aus. Die organische Phase wird abgetrennt, eingeengt und in 30 ml Essigsäureethylester aufgenommen und dann mit 30 ml Diethylether versetzt. Nach kurzem Verrühren werden ungelöste Rückstände abfiltriert und die organische Phase eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie an Kiesel gel mit Essigsäureethylester/Toluol 4:1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und der Rückstand in 10 ml Essigsäureethylester aufgenommen. Man gibt 100 ml kalten Diethylether hinzu und lässt 30 min bei 00C stehen. Man filtriert ab und behandelt den Rückstand nochmals mit 100 ml Diethylether. Nach erneutem Abfiltrieren wird der Filterrückstand gesammelt und getrocknet. Man erhält 1 g (20% d. Th.) der an der Aminogruppe voll geschützten Verbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.92 min.
LC-MS (Methode 6): R, = 2.68 min; m/z = 789 (M+H)+.
Stufe b):
1 g (1.3 mmol) dieser geschützten Verbindung werden in 70 ml wasserfreier Trifluoressigsäure 6 h lang im Ultraschallbad behandelt. Der Ansatz wird im Hochvakuum eingeengt, wobei die Temperatur auf etwa 200C gehalten wird. Der Rückstand wird in 350 ml auf pH 3 eingestellter Salzsäure aufgenommen und nach 15 Minuten Verrühren bei RT mit 100 ml Dichlormethan ausgeschüttelt. Anschließend wird mit 100 ml Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird abgetrennt, dann zur Entfernung restlichen Essigsäureethylesters kurz im Hochvakuum andestilliert und schließlich lyophilisiert. Man erhält 586 mg (81% d. Th.) der Zielverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.2 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 1.17 min; m/z = 535 (M+H)+.
Beispiel 5A
Benzyl-(4-chlor-4-oxobutyl)(4-methoxybenzyl)carbamat
Figure imgf000027_0001
Die Herstellung erfolgt in Analogie zu Beispiel 10A ausgehend von 4-Amino-buttersäure. Beispiel 6A
(25)-2-[(terΛ-Butoxycarbonyl)arnino]-3-methylbutanthio-S-säure
Figure imgf000028_0001
Die Titelverbindung wird aus Boc-Valin analog literaturbekannter Vorschrift [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201) hergestellt.
Beispiel 7A
[(tert-Butoxycarbonyl)amino]ethanthio S-säure
Figure imgf000028_0002
Die Titelverbindung wird aus Boc-Glycin analog literaturbekannter Vorschrift [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201) hergestellt.
Beispiel 8A
(2S)-2,6-Bis[(tert-butoxycarbonyl)amino]hexanthio S-säure
Figure imgf000028_0003
Die Titelverbindung wird aus Bis-Boc-Lysin analog literaturbekannter Vorschrift [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201) hergestellt. Beispiel 9A
(2S)-2-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]propanthio S-säure
Figure imgf000029_0001
Die Titelverbindung wird aus Boc-Alanin analog literaturbekannter Vorschrift [R. Michelot et al., Bioorg. Med. Chem. 1996, 4, 2201) hergestellt.
Beispiel IQA
Benzyl-(5-chlor-5-oxopentyl)(4-methoxybenzyl)carbamat
Figure imgf000029_0002
10 g (85.4 mmol) 5-Amino-valeriansäure, 17.4 g (128 mmol) p-Anisaldehyd und 10.3 g (85.4 mmol) Magnesiumsulfat werden in 330 ml Ethanol aufgenommen und 1 h unter Rückfluss erhitzt. Man filtriert ab, wäscht mit Ethanol nach und versetzt anschließend die Lösung portionsweise innerhalb von 15 min mit 1.94 g (51.2 mmol) Natriumborhydrid. Man setzt zunächst 10 ml Wasser zu und dann 128 ml einer 2M Natronlauge. Nach 5 min wird mit 300 ml Wasser verdünnt und anschließend dreimal mit je 200 ml Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird mit 4M Salzsäure auf pH 2 eingestellt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Acetonitril/Wasser/Essigsäure 5:1 :0.1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und mit Essigsäureethylester und Diethylether verrührt. Der Rückstand wird dann abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 9.1 g (45% d. Th.) der p-Methoxybenzyl-geschützten Aminosäure.
Diese wird in 1.6 1 Dioxan/Wasser 1 : 1 aufgenommen, mit Natronlauge auf pH 10 eingestellt und anschließend tropfenweise mit 12.97 g (76 mmol) Benzyl-chlorcarbonat versetzt. Nach 15 min Rühren bei RT wird Dioxan im Vakuum entfernt und die verbleibende Lösung mit 2M Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Man extrahiert mit Essigsäureethylester und wäscht die organische Phase anschließend zweimal mit Wasser. Die organische Phase wird dann eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Anschließend erfolgt eine Reinigung durch Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Acetonitril als Eluent. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 5.6 g (38% d. Th.) der geschützten Aminosäure.
LC-MS (Methode 3): R, = 2.47 min; m/z = 372 (M+H)+.
5.6 g (15 mmol) 5-{[(Benzyloxy)carbonyl](4-methoxybenzyl)amino}valeriansäure werden in 60 ml Dichlormethan gelöst und mit 2.2 ml Thionylchlorid versetzt. Man erhitzt die Mischung 30 min lang unter Rückfluss. Danach wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand erneut mit Dichlor- methan versetzt und abermals eingeengt. Zurück bleibt ein viskoses Öl, das im Hochvakuum getrocknet wird. Man erhält 5.7 g (98% d. Th.) der Zielverbindung, welche ohne weitere Aufreinigung und Charakterisierung weiter umgesetzt wird.
Ausführungsbeispiele:
Allgemeine Vorschrift 1 zur Herstellung von Caesium-Salzen von Carbonsäuren oder geeignet geschützten Aminosäure-Derivaten:
1 mmol der entsprechenden Carbonsäure wird in einer Mischung aus 10 ml Dioxan und 10 ml Wasser gelöst und mit 0.5 mmol Caesiumcarbonat versetzt. Anschließend wird lyophilisiert.
Allgemeine Vorschrift 2 zur Herstellung von urethan-geschützten N-Carboxy-anhvdriden von geeignet geschützten Aminosäure-Derivaten:
Figure imgf000031_0001
Urethangeschützte N-Carboxyanhydride von Aminsosäure-Derivaten sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach Literaturvorschriften hergestellt werden: M. Johnston et al. J.Org.Chem. 1985, 50, 2200; W.D. Füller et al. J.Am.Chem.Soc. 1990, 112, 7414; S. Mobasheri et al. J.Org.Chem. 1992, 57, 2755.
Allgemeine Vorschrift 3 zur Herstellung von N-Hvdroxysuccinimid Estern von geeignet geschützten Aminosäure-Derivaten:
Figure imgf000031_0002
N-Hydroxysuccinimid Ester von Aminsosäure-Derivaten sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach Standardmethoden der Peptidchemie hergestellt werden. Beispiel 1
2-[[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l ,3-oxazolidin-5- yl}methyl)amino]-4-oxobutyl-glycinat-Hydrochlorid
Figure imgf000032_0001
Stufe a):
14 mg (26 μmol) von Beispiel IA werden mit 9.5 mg (31 μmol) des Caesiumsalzes von Boc- Glycin (hergestellt aus Boc-Glycin nach der Allgemeinen Vorschrift 1) in 5 ml DMF gelöst. Nach 16 h Rühren bei 500C wird eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode 1 a) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 8 mg (45% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.18 min;
LC-MS (Methode 3): R, = 2.38 min; m/z = 679 (M+H)+.
Stufe b):
7 mg (1 1 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, noch verunreinigten geschützten Zwischenstufe werden mit 1 ml einer 22%-igen Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt. Nach 30 min wird das Gemisch im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Dioxan lyophilisiert. Man erhält 0.6 mg (8% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): Rt = 4.2 min;
LC-MS (Methode 3): R, = 1.33 min; m/z = 579 (M+H)+. Beispiel 2
2-[[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(55)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l ,3-oxazolidin-5- yl}methyl)amino]-5-oxopentyl-glycinat-Hydrochlorid
Figure imgf000033_0001
Stufe a):
59 mg (106 μmol) von Beispiel 2A werden mit 43 mg (138.4 μmol) des Caesiumsalzes von Boc- Glycin (hergestellt aus Boc-Glycin nach der Allgemeinen Vorschrift 1) in 10 ml DMF gelöst. Nach 16 h Rühren bei 5O0C wird eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 26 mg (35% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.27 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 2.23 min; m/z = 693 (M+H)+.
Stufe b):
12 mg (17 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden mit 3 ml einer 22%-igen Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt. Nach 30 min wird das Gemisch im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 4 lyophilisiert. Man erhält 7.2 mg (66% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R1 = 4.32 min;
LC-MS (Methode 5): R1 = 1.48 min; m/z = 593 (M+H)+. Beispiel 3
2-[[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l>3-oxazolidin-5- yl}methyl)amino]-5-oxopentyl-L-valinat-Hydrochlorid
Figure imgf000034_0001
Stufe a):
50 mg (90 μmol) von Beispiel 2A werden mit 41 mg (117 μmol) des Caesiumsalzes von Boc-Valin (hergestellt aus Boc-Valin nach der Allgemeinen Vorschrift 1) in 10 ml DMF gelöst. Nach 42 h Rühren bei 500C wird eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 26 mg (39% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.71 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 2.56 min; m/z = 733 (M-H)+.
Stufe b):
26 mg (35 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden in 5 ml Dichlormethan aufgenommen und mit 2 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 30 min wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird mit Acetonitril verrührt und das Lösungsmittel anschließend entfernt. Der Rückstand wird aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 24 mg (quant.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.5 min;
LC-MS (Methode 3): R, = 1.52 min; m/z = 635 (M+H)+. 1H-NMR (500MHz, DMSO-(I6): δ = 0.95 (2d, 6H), 1.65 (m, 4H), 2.15 (m, IH), 2.6 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.9 (d, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 7H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.3 (m, 3H).
Beispiel 4
S-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)(2S)-2-amino-3-methylbutanthioat-Hydrochlorid
Figure imgf000035_0001
50 mg (90 μmol) von Beispiel 2A werden mit 42 mg (180 μmol) von Beispiel 6A in 10 ml DMF gelöst. Man setzt 16 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt 16 h bei 600C. Anschließend wird eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode Ib) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 17 mg (25% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): Rt = 5.56 min;
Stufe b):
17 mg (23 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden mit 3 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 15 min wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird in Salzsäure, die auf pH 3 eingestellt wird, aufgenommen und zweimal mit wenig Dichlormethan und Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 7 mg (45% d. Th.) der Titelverbindung. HPLC (Methode 2): R, = 4.65 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 1.5 min; m/z = 651 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-(I6): δ = 0.95 und 1.0 (2d, 6H), 1.5-1.7 (m, 4H), 2.15 (m, IH), 2.55 (t, 2H), 3.0 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 6H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.3 (m, 3H).
Beispiel 5
S-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl) aminoethanthioat-Hydrochlorid
Figure imgf000036_0001
Stufe a):
50 mg (90 μmol) von Beispiel 2A werden mit 52 mg (271 μmol) von Beispiel 7A in 15 ml DMF gelöst. Man setzt 16 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt 40 h bei 6O0C. In diesem Zeitraum werden noch fünfmal jeweils 52 mg von Beispiel 7A nachgesetzt. Anschließend wird eingeengt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit 10%iger Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode 1 a) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen mit der Zielverbindung enthalten noch Ausgangsmaterial. Sie werden im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und so in die nächste Stufe eingesetzt. Man erhält 38 mg (59% d. Th.; Rohprodukt) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.43 min;
Stufe b): 37 mg (52 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden mit 3 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 15 min wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ia) gereinigt. Hier erfolgt die Abtrennung von restlichem Ausgangsmaterial. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 8 mg (24% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.4 min;
LC-MS (Methode 12): R, = 2.1 min; m/z = 609 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-dfi): δ = 1.5-1.7 (m, 4H), 2.55 (m, 2H), 3.0 (t, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.05-4.25 (m, 7H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.3 (m, 3H).
Beispiel 6
S-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl) (2S)-2,6-diaminohexanthioat-Dihydrochlorid
Figure imgf000037_0001
Stufe a):
50 mg (90 μmol) von Beispiel 2A werden mit 98 mg (271 μmol) von Beispiel 8 A in 15 ml DMF gelöst. Man setzt 16 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt 40 h bei 6O0C. In diesem Zeitraum werden noch fünfmal jeweils 98 mg von Beispiel 8A nachgesetzt. Anschließend wird eingeengt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit 10%iger Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode 1 a) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen mit der Zielverbindung werden eingeengt und ein zweites Mal durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die Fraktionen, die die Zielverbindung rein enthalten, werden vereinigt und eingeengt. Man erhält 26 mg (33% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.85 min;
Stufe b):
25 mg (28 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden mit 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 5 min wird im Vakuum bei 250C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ia) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 10 mg (49% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.2 min;
LC-MS (Methode 13): R, = 2.6 min; m/z = 680 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSOd6): δ = 1.3-1.5 (m, 2H), 1.5-1.7 (m, 6H), 1.7-1.9 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 2.75 (m, 2H), 2.95 (t, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 6H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 7.85 (m, 3H), 8.5 (m, 3H).
Beispiel 7
S-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)(2S)-2-aminopropanthioat-Hydrochlorid
Figure imgf000038_0001
Stufe a):
50 mg (90 μmol) von Beispiel 2A werden mit 55 mg (270 μmol) von Beispiel 9A in 15 ml DMF gelöst. Man setzt 16 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt 40 h bei 600C. In diesem Zeitraum werden noch fünfmal jeweils 55 mg von Beispiel 9A nachgesetzt. Anschließend wird eingeengt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit 10%iger Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden vereinigt und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 28 mg (43% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
Stufe b):
28 g (19 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden mit 3 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 15 min wird der Ansatz im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ia) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 10 mg (81 % d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): Rt = 4.46 min;
LC-MS (Methode 14): Rt = 3.37 min; m/z = 623 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-de): δ = 1.45 (d, 3H), 1.5-1.7 (m, 4H), 2.55 (t, 2H), 2.95 (t, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.25 (m, 5H), 4.3 (q, IH), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.4 (m, 3H).
Beispiel 8
S-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-4-oxobutyl) (2S)-2-amino-3-methylbutanthioat-Hydrochlorid
Figure imgf000040_0001
Stufe a):
48 mg (89 μmol) von Beispiel IA werden mit 62 mg (266 μmol) von Beispiel 6A in 15 ml DMF gelöst. Man setzt 16 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt 40 h bei 60°C. In diesem Zeitraum werden noch fünfmal jeweils 62 mg von Beispiel 6A nachgesetzt. Anschließend wird eingeengt.
Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit 10%iger
Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 22 mg (34% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.76 min;
Stufe b):
22 mg (30 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden mit 3 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt. Nach 5 min wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ia) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 11 mg (52% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.55 min;
LC-MS (Methode 6): Rt = 1.43 min; m/z = 637 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-de): δ = 0.95 und 1.0 (2d, 6H), 1.8-1.9 (m, 2H), 2.2 (m, IH), 2.65 (m, 2H), 3.0 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 6H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.65 (d, IH), 8.4 (m, 3H). Beispiel 9
5 -Chlor-N-[4-(glycylamino)butanoyl] -N-( { (5 S)-2-oxo-3 -[4-(3 -oxomorpholin-4-yl)phenyl] -1,3- oxazolidin-5-yl}methyl)thiophen-2-carboxamid-Hydrochlorid
Figure imgf000041_0001
x HCl
Stufe a):
40 mg (72 μmol) von Beispiel 3A werden mit 17 mg (86 μmol) tert-Butyl-2,5-dioxo-l,3- oxazolidin-3-carboxylat in 5 ml DMF gelöst. Man setzt portionsweise 13 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt weitere 10 min bei RT. Anschließend wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 22 mg (44% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.74 min;
LC-MS (Methode 5): R1 = 2.07 min; m/z = 678 (M+H)+.
Stufe b):
22 mg (32 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden in 10 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan aufgenommen. Man setzt 1 ml Wasser zu und rührt 5 min bei RT. Nach 5 min wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC (Methode Ib) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 4 mg (21% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.14 min;
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.26 min; m/z = 578 (M+H)+. Beispiel 10
5-Chlor-N-[4-(glycylamino)pentanoyl]-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l ,3- oxazolidin-5-yl } methyl)thiophen-2-carboxaπüde-Hydrochlorid
Figure imgf000042_0001
Stufe a):
35 mg (61 μmol) von Beispiel 4A werden mit 37 mg (184 μmol) tert-Butyl-2,5-dioxo-l,3- oxazolidin-3-carboxylat in 5 ml DMF gelöst. Man setzt portionsweise 12 μl Ethyldiisopropylamin zu und rührt weitere 10 min bei RT. Anschließend wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 15 mg (36% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.85 min;
LC-MS (Methode 6): R, = 1.95 min; m/z = 692 (M+H)+.
Stufe b):
15 mg (22 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden in 3 ml einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan aufgenommen und mit einem Tropfen Wasser versetzt. Nach 10 min Rühren bei RT wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt. Der
Rückstand wird in 30 ml wässriger Salzsäure (pH3) aufgenommen und zweimal mit
Dichlormethan und zweimal mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 8 mg (58% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.24 min; LC-MS (Methode 3): R, = 1.36 min; m/z = 592 (M+H)+.
Beispiel 11
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl} methyl)amino} -5-oxopentyl)-L-prolinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000043_0001
Stufe a):
50 mg (87 μmol) von Beispiel 4A werden mit 47 mg (175 μmol) Benzyl-(2S)-2- (chlorcarbonyl)pyrrolidin-l-carboxylat in 80 ml Dichlormethan vorgelegt. Man setzt in 3 Portionen innerhalb von 3 Minuten 263 μmol einer 0.1 M Lösung von Ethyldiisopropylamin gelöst in DMF zu und rührt weitere 10 min bei RT. Anschließend wird mit Essigsäure angesäuert und eingeengt. Der Rückstand wird in 2 ml DMF aufgenommen und dann durch präparative HPLC (Methode Ib) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 40 mg (60% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.05 min;
Stufe b):
40 mg (52 μmol) der in Stufe a) erhaltenen, geschützten Zwischenstufe werden in 40 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen. Nach 16 h Rühren bei RT wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode Ib) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 16 mg (46% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): Rt = 4.28 min; LC-MS (Methode 3): R, = 1.39 min; m/z = 632 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-O6): δ = 1.4 (m, 2H), 1.55 (m, 2H), 1.9 m (2H), 1.8 und 2.25 (2m, 2H), 2.55 (m, 2H), 3.0-3.3 (m, 4H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.05-4.25 (m, 6H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.5 (m, 2H).
Beispiel 12
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l ,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)-L-histidinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000044_0001
Stufe a):
199 mg (441 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N,l-bis(tert-butoxycarbonyl)-L-histidinat werden zusammen mit 661 μl einer 0.1 M Lösung von Ethyldiisopropylamin in DMF in 1 ml DMF vorgelegt. 42 mg (73 μmol) von Beispiel 4A gelöst in 2.5 ml DMF werden über eine Spritze tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie zunächst mit Acetonitril und später mit Acetonitril/Wasser 10: 1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die ein Gemisch aus dem bis-Boc-geschützten und dem mono-Boc- geschützten Beispiel enthalten, werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 18 mg (28% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.48 min; 4.92 min LC-MS (Methode 3): R1 = 1.60 min; m/z = 772 (M+H)+; R, = 2.58 min; m/z = 872 (M+H)+.
Stufe b):
18 mg des Gemischs aus der bis-Boc-geschützten und der mono-Boc-geschützten Zwischenstufe werden in 4 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 20 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 250C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend zweimal aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 15 mg (98% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R1 = 4.12 min;
LC-MS (Methode 3): R, = 1.09 min; m/z = 672 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-d6): δ = 1.35 (m, 2H), 1.5 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 3.0-3.3 (m, 4H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 6H), 4.95 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.45 (s, IH), 7.5 (d, 2H), 7.65 (d, IH), 8.5 (m, 3H), 8.7 (t, IH), 9.0 (s, IH).
Beispiel 13
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5 -yl } methyl)amino } -5 -oxopentyl)-L-valinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000045_0001
Stufe a):
50 mg (87 μmol) von Beispiel 4A werden zusammen mit 64 mg (262 μmol) tert-Butyl-(4S)-4- isopropyl-2,5-dioxo-l,3-oxazolidin-3-carboxylat in 20 ml Dichlormethan vorgelegt. Man setzt portionsweise 874 μl einer 0.1 M Lösung von Ethyldiisopropylamin in DMF zu und rührt weitere 10 min bei RT. Anschließend wird mit Dichlormethan verdünnt und zweimal mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand dann durch präparative HPLC (Methode Ib) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 4.5 mg (7% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.14 min;
Stufe b):
4.5 mg (6 μmol) der geschützten Verbindung werden in 2 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 15 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand in 20 ml verdünnter Salzsäure (pH 3) aufgenommen und zweimal mit Dichlormethan und einmal mit Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird anschließend aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 3 mg (73% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.36 min;
LC-MS (Methode 3): R1 = 1.46 min; m/z = 634 (M+H)+.
Beispiel 14
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)-L-lysinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000046_0001
Stufe a):
39 mg (87 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N2,N6-bis(tert-butoxycarbonyl)-L-lysinat werden zusammen mit 25 mg (44 μmol) von Beispiel 4A in 40 ml DMF gelöst und dann portionsweise mit 350 μl einer 0.1 M Lösung von Ethyldiisopropylamin in DMF versetzt. Nach 10 min Rühren bei RT wird eingeengt. Der Rückstand wir in Essigsäureethylester aufgenommen und zweimal mit 10%iger Natriumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie zunächst mit Essigsäureethylester und anschließend mit Toluol/Ethanol 1:1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 5 mg (11% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 5.27 min
LC-MS (Methode 3): Rt = 2.59 min; m/z = 863 (M+H)+.
Stufe b):
5 mg des geschützten Beispiels werden in 2.5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 20 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in Salzsäure (pH 3) aufgenommen und zweimal mit Dichlormethan ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und lyophilisiert. Man erhält 3.8 mg (89% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): Rt = 4.12 min;
LC-MS (Methode 3): R, = 1.02 min; m/z = 663 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSOd6): δ = 1.3 (m, 2H), 1.4 (m, 2H), 1.5-1.6 (m, 4H), 1.7 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 2.75 (m, 2H), 3.1 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 6H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 7.85 (m, 3H), 8.15 (m, 3H), 8.45 (t, IH).
Beispiel 15
5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-N-[5-(L- threonylamino)pentanoyl]thiophen-2-carboxamid-Hydrochlorid
Figure imgf000048_0001
Stufe a):
277 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-threoninat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 1 h zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash- Chromatographie zunächst mit Essigsäureethylester und später mit Toluol/Ethanol 1:1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 22 mg (34% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): Rt = 4.8 min
LC-MS (Methode 12): R, = 3.13 min; m/z = 736 (M+H)+.
Stufe b):
22 mg (30 μmol) der geschützten Verbindung werden in 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 20 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 30 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen und zweimal mit 30 ml Dichlormethan und einmal mit 30 ml Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und lyophilisiert. Man erhält 15 mg (75% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.2 min;
LC-MS (Methode 3): R, = 1.39 min; m/z = 636 (M+H)+. 1H-NMR (500MHz, DMSO-(I6): δ = 1.1 (d, 3H), 1.4 (m, 2H), 1.6 (m, 2H), 2.6 (t, 2H), 3.0 und 3.15 (2m, 2H), 3.4 (m, IH), 3.7 (t, 2H), 3.8 (m, 2H), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.95 (m, IH), 5.5 (d, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.05 (m, 3H), 8.4 (t, IH).
Beispiel 16
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl} methyl)amino} -S-oxopentyty-L-tyrosinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000049_0001
Stufe a):
331 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-tyrosinat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 1 h zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash- Chromatographie zunächst mit Essigsäurethylester und später mit Toluol/Ethanol 1 : 1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 26 mg (37% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): R, = 5.0 min
LC-MS (Methode 3): R, = 2.38 min; m/z = 798 (M+H)+.
Stufe b): 26 mg (33 μmol) der geschützten Verbindung werden in 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 10 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 60 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen. Nicht gelöste Bestandteile werden abfiltriert. Die wässrige Phase wird dann lyophilisiert. Man erhält 23 mg (96% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.4 min;
LC-MS (Methode 12): R, = 2.09 min; m/z = 698 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-ds): δ = 1.3 (m, 2H), 1.5 (m, 2H), 2.8-3,2 (m, 4H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (m, 2H), 3.95 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.9 (m, IH), 6.7 (d, 2H), 7.0 (d, 2H), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.65 (d, IH), 8.1 (m, 3H), 8.3 (t, IH), 9.4 (s, IH).
Beispiel 17
N1-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)-L-aspartamid-Hydrochlorid
Figure imgf000050_0001
Stufe a):
288 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N2-(tert-butoxycarbonyl)-L-asparaginat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach weiteren 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch präparative HPLC (Methode 1 a) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch mit etwas Verbindung (A) verunreinigt sind, werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 29 mg Rohprodukt der geschützten Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung in die nächste Stufe eingesetzt werden.
HPLC (Methode 2): R, = 4.5 min
LC-MS (Methode 3): Rt = 2.07 min; m/z = 749 (M+H)+.
Stufe b):
26 mg des geschützten Rohproduktes aus Stufe a) werden in 5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 10 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 50 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen. Nicht gelöste Bestandteile werden abfiltriert und die wässrige Phase eingeengt. Anschließend wird der Rückstand durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wird dann aus Salzsäure, die auf pH 3 eingestellt wurde, lyophilisiert. Man erhält 14 mg (53% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): R, = 4.1 min;
LC-MS (Methode 12): Rt = 1.84 min; m/z = 649 (M+H)+.
1H-NMR (500MHz, DMSO-d6): δ = 1.4 (m, 2H), 1.55 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 2.65 (m, 2H), 3.0-3.1 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 3.95 (m, 3H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.9 (m, IH), 7.2 (s, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (m, 2H), 8.0 (m, 3H), 8.3 (t, IH).
Beispiel 18
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5 -yl } methyl)amino } -5 -oxopenty^-L-phenylalaninamid-Hydrochlorid
Figure imgf000052_0001
Stufe a):
317 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-phenylalaninat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash- Chromatographie zunächst mit Dichlormethan/Essigsäurethylester Laufmitteln im Verhältnis 3: 1, 2:1 und 1 : 1 eluiert. Dann wird mit reinem Essigsäureethylester und schließlich mit Ethanol als Laufmittel eluiert. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 34 mg (50% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): R, = 5.34 min
LC-MS (Methode 12): R, = 3.47 min; m/z = 782 (M+H)+.
Stufe b):
33 mg (42 μmol) der geschützten Verbindung werden in Dichlormethan gelöst und mit 1.5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und 10 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 250C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 5 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen. Die wässrige Phase wird dann lyophilisiert. Man erhält 28 mg (93% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.5 min; LC-MS (Methode 12): R, = 2.08 min; m/z = 682 (M+H)+.
1H-NMR (400MHz, DMSO-Cl6): δ = 1.25 (m, 2H), 1.5 (m, 2H), 2.9-3,2 (m, 4H), 3.7 (m, 2H), 3.8 (t, 2H), 3.9 (m, IH), 4.0 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.9 (m, IH), 7.2 (d, 2H), 7.2-7.35 (m, 4H), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.65 (d, IH), 8.2 (m, 2H), 8.3 (t, IH).
Beispiel 19
N1-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l ,3- oxazolidin-5-yl } methyl)amino } -5 -oxopenty^-L-glutamamid-Hydrochlorid
Figure imgf000053_0001
Stufe a):
300 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N2-(tert-butoxycarbonyl)-
L-glutaminat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie mit Dichlormethan/Essigsäurethylester/Methanol zunächst im Verhältnis von 150:50:5, dann im Verhältnis von 150:50:10 und schließlich im Verhältnis von 150:50:20 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 24 mg (34% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): Rt = 4.57 min LC-MS (Methode 12): R, = 2.97 min; m/z = 763 (M+H)+.
Stufe b):
24 mg (35 μmol) der geschützten Verbindung werden in Dichlormethan gelöst und mit 2 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und 10 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 15 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen. Man schüttelt zunächst zweimal mit Dichlormethan und dann einmal mit Essigsäureethylester aus. Die wässrige Phase wird anschließend lyophilisiert. Man erhält 14 mg (59% d. Th.) der Titelverbindung.
LC-MS (Methode 12): R, = 1.60 min; m/z = 663 (M+H)+.
1H-NMR (400MHz, DMSOd6): δ = 1.4 (m, 2H), 1.6 (m, 2H), 1.9 (q, 2H), 2.15 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 3.1 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 4.0 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.9 (m, IH), 6.9 (s, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (m, 3H), 7.5 (d, 2H), 7.65 (d, IH), 8.1 (m, 3H), 8.4 (t, IH).
Beispiel 20
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5 -yl } methyl)amino } -5 -oxopentyl)-L-alpha-glutamin-Hydrochlorid
Figure imgf000054_0001
Stufe a):
350 mg (875 μmol) 5-tert-Butyl-l-(2,5-dioxopyrrolidin-l-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl)
-L-glutamat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen
Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand - 4 - durch Flash-Chromatographie mit Dichlormethan/Essigsäurethylester/Methanol zunächst im Verhältnis von 150:50:5, dann im Verhältnis von 150:50:10 und schließlich im Verhältnis von 150:50:20 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 35 mg (49% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): R, = 5.4 min
LC-MS (Methode 3): R, = 2.63 min; m/z = 820 (M+H)+.
Stufe b):
35 mg (43 μmol) der geschützten Verbindung werden in Dichlormethan gelöst und mit 1.5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und 2 h bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 10 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält 29 mg (97% d. Th.) der Titelverbindung.
LC-MS (Methode 12): R, = 1.72 min; m/z = 664 (M+H)+.
1H-NMR (400MHz, DMSOd6): δ = 1.4 (m, 2H), 1.6 (m, 2H), 1.9 (q, 2H), 2.3 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 3.1 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 4.0 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.1 (m, 3H), 8.45 (t, IH).
Beispiel 21
5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3-oxazolidin-5-yl}methyl)-N-[5-(L- serylamino)pentanoyl]thiophen-2-carboxamid-Hydrochlorid
Figure imgf000056_0001
Stufe a):
350 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl N-(tert-butoxycarbonyl)-L-serinat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie zunächst mit Dichlormethan/Essigsäurethylester 3:1 und dann Dichlormethan/ Essigsäurethylester/Methanol im Verhältnis von 150:50:5, dann 150:50:10 und schließlich im Verhältnis von 150:50:20 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 33 mg (52% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
LC-MS (Methode 12): R, = 2.87 min; m/z = 722 (M+H)+.
Stufe b):
33 mg (46 μmol) der geschützten Verbindung werden in Dichlormethan gelöst und mit 1.6 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und 10 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 5 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält 24 mg (80% d. Th.) der Titelverbindung.
LC-MS (Methode 12): R, = 1.81 min; m/z = 622 (M+H)+. 1H-NMR (400MHz, DMSO-(I6): δ = 1.4 (m, 2H), 1.6 (m, 2H), 2.55 (m, 2H), 3.1 (dt, 2H), 3.6-3.8 (m, 5H), 3.85 (dd, IH), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.95 (m, IH), 5.4 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.1 (m, 3H), 8.4 (t, IH).
Beispiel 22
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)-L-leucinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000057_0001
287 mg (875 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N-(tert-butoxycarbonyl)-L-leucinat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash- Chromatographie zunächst mit Dichlormethan/Essigsäurethylester 3:1 und dann Dichlormethan/ Essigsäurethylester/Methanol im Verhältnis von 150:50:5, dann 150:50:10 und schließlich im Verhältnis von 150:50:20 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 10 mg (15% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
LC-MS (Methode 12): Rt = 3.44 min; m/z = 748 (M+H)+. Stufe b):
10.2 mg (14 μmol) der geschützten Verbindung werden in Dichlormethan gelöst, mit 0.5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und dann 15 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand in 5 ml verdünnter Salzsäure (pH 3) aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält 7 mg (73% d. Th.) der Titelverbindung.
LC-MS (Methode 12): R, = 2.25 min; m/z = 648 (M+H)+.
Beispiel 23
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-l ,3- oxazolidin-5-yl } methyl)amino } -5 -oxobuty^-L-histidinamid-Hydrochlorid
Figure imgf000058_0001
Stufe a):
195 mg (431 μmol) 2,5-Dioxopyrrolidin-l-yl-N,l-bis(tert-butoxycarbonyl)-L-histidinat werden zusammen mit 645 μl einer 0.1 M Lösung von Ethyldiisopropylamin in DMF in 3 ml DMF vorgelegt. 40 mg (72 μmol) von Beispiel 3A gelöst in 17 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 1 h zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie zunächst mit Acetonitril und später mit Acetonitril/Wasser 10: 1 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die ein Gemisch aus dem bis- Boc-geschützten und dem mono-Boc-geschützten Beispiel enthalten, werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 30 mg (55% d. Th.) eines Gemischs aus der mono- und bis- Boc-geschützten Titelverbindung. HPLC (Methode 2): R, = 4.47 min; 4.91 min
LC-MS (Methode 3): R, = 1.53 min; m/z = 758 (M+H)+; R1 = 2.45 min; m/z = 858 (M+H)+.
Stufe b):
30 mg des Gemischs aus der bis-Boc-geschützten und der mono-Boc-geschützten Zwischenstufe werden in 2 ml wasserfreier Trifluoressigsäure aufgenommen und 10 min bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend zweimal aus Salzsäure pH 3 lyophilisiert. Man erhält 24 mg (83% d. Th.) der Titelverbindung.
HPLC (Methode 2): R, = 4.07 min;
LC-MS (Methode 13): Rt = 2.41 min; m/z = 658 (M+H)+.
Beispiel 24
N-(5-{[(5-Chlor-2-thienyl)carbonyl]({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxomoφholin-4-yl)phenyl]-l,3- oxazolidin-5-yl}methyl)amino}-5-oxopentyl)-L-alpha-asparagin-Hydrochlorid
Figure imgf000059_0001
Stufe a):
338 mg (875 μmol) 5-tert-Butyl-l-(2,5-dioxopyrrolidin-l-yl)-N-(tert-butoxycarbonyl) -L-aspartat werden zusammen mit 13.7 μl Ethyldiisopropylamin in 1 ml DMF vorgelegt. 50 mg (87 μmol) der Verbindung aus Beispiel 4A gelöst in 5 ml DMF werden tropfenweise über einen Zeitraum von 30 min zugesetzt. Nach 30 min Rühren bei RT wird eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie zunächst mit Dichlormethan/Essigsäurethylester 3: 1 und dann Dichlormethan/Essigsäurethylester/Methanol im Verhältnis von 150:50:5, dann 150:50: 10 und schließlich im Verhältnis von 150:50:20 als Eluent gereinigt, mit Dichlormethan/ Essigsäurethylester/Methanol zunächst im Verhältnis von 150:50:5 als Eluent gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen, die noch verunreinigte Zielverbindung enthalten, werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird dann nochmals durch präparative HPLC (Methode Ia) aufgereinigt. Die entsprechenden Fraktionen werden eingeengt und im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 36 mg (51% d. Th.) der geschützten Titelverbindung.
HPLC (Methode 2a): Rt = 5.4 min
LC-MS (Methode 12): R, = 3.52 min; m/z = 806 (M+H)+.
Stufe b):
36 mg (45 μmol) der geschützten Verbindung werden in Dichlormethan gelöst und mit 1.5 ml wasserfreier Trifluoressigsäure versetzt und 2 h bei RT gerührt. Dann wird im Vakuum bei 25°C oder darunter eingeengt und der Rückstand anschließend in 5 ml Salzsäure (pH 3) aufgenommen und lyophilisiert. Man erhält 28 mg (91% d. Th.) der Titelverbindung.
1H-NMR (400MHz, DMSO-d6): δ = 1.4 (m, 2H), 1.6 (m, 2H), 2.7 - 2.9 (m, 4H), 3.1 (m, 2H), 3.7 (t, 2H), 3.8 (dd, IH), 4.0 (t, 2H), 4.1-4.3 (m, 5H), 4.9 (m, IH), 7.3 (d, IH), 7.4 (d, 2H), 7.5 (d, 2H), 7.6 (d, IH), 8.2 (m, 3H), 8.4 (t, IH), 13.0 (m, IH).
B. Bestimmung von Löslichkeit, Stabilität und Freisetzungsverhalten
a) Bestimmung der Löslichkeit:
Die Prüfsubstanz wird in Wasser oder verdünnter Salzsäure (pH 4) suspendiert. Diese Suspension wird 24 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Ultra-Zentrifugation bei 224000g für 30 min wird der Überstand mit DMSO verdünnt und per HPLC analysiert. Quantifiziert wird über eine Zwei- Punkt-Kalibrationskurve der Testverbindung in DMSO.
HPLC Methode:
Agilent 1100 mit DAD (G1315A), quat. Pumpe (G131 IA), Autosampier CTC HTS PAL, Degaser (G1322A) und Säulenthermostat (G1316A); Säule: Kromasil C18, 60 x 2.1 mm, 3.5 μm; Temperatur: 300C; Eluent A: Wasser + 5 ml Perchlorsäure/Liter, Eluent B: Acetonitril; Flussrate: 0.75 ml/min; Gradient: 0-0.5 min 98% A, 2% B; Rampe 0.5-4.5 min 10% A, 90% B; 4.5-6 min 10% A, 90% B; Rampe 6.5-6.7 min 98% A, 2% B; 6.7-7.5 min 98% A, 2% B.
In Tabelle 1 sind die Löslichkeitswerte repräsentativer Ausführungsbeispiele in verdünnter Salzsäure (pH 4) dargestellt:
Tabelle 1
Figure imgf000061_0001
Eine Zersetzung der Beispielverbindungen in diesen Lösungen wird nicht beobachtet.
Die Löslichkeit der zu Grunde liegenden Wirksubstanz [Verbindung (A)] in verdünnter Salzsäure (pH 4) wird in diesem Test mit 8.1 mg/Liter bestimmt.
b) Stabilität in Puffer bei verschiedenen pH-Werten:
0.3 mg der Testsubstanz werden in einem 2 ml-HPLC-Vial eingewogen und mit 0.5 ml Acetonitril versetzt. Zum Lösen der Substanz wird das Probengefäß für ca. 10 Sekunden ins Ultraschallbad gegeben. Anschließend werden 0.5 ml der jeweiligen Pufferlösung zugefügt und die Probe erneut im Ultraschallbad behandelt.
Eingesetzte Pufferlösungen:
pH 4.0: 1 Liter Millipore- Wasser wird mit 1 N Salzsäure auf pH 4.0 eingestellt;
pH 7.4: 90 g Natriumchlorid, 13.61 g Kaliumdihydrogenphosphat und 83.35 g 1 M Natronlauge werden auf 1 Liter mit Millipore- Wasser aufgefüllt und dann 1 : 10 verdünnt.
Über einen Zeitraum von 24 Stunden bei 25°C werden stündlich jeweils 5 μl der Probenlösung per HPLC auf ihren Gehalt an unveränderter Testsubstanz analysiert. Quantifiziert wird über die Flächenprozente der entsprechenden Peaks.
HPLC-Methode:
Agilent 1100 mit DAD (Gl 314A), binärer Pumpe (Gl 312A), Autosampier (G 1329A), Säulenofen (G1316A), Thermostat (G1330A); Säule: Kromasil 100 C18, 60 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Säulentemperatur: 3O0C; Eluent A: Wasser + 5 ml Perchlorsäure/Liter, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0- 1.0 min 98% A, 2% B; 1.0-9.0 min 2% A, 98% B; 9.0-13.0 min 2% A, 98% B; 13.0-13.5 min 98% A, 2% B; 13.5-15.0 98% A, 2% B; Flussrate: 0.75 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
In Tabelle 2 sind zu repräsentativen Ausführungsbeispielen die Verhältnisse der Peakflächen (F) zu den jeweiligen Zeitpunkten im Verhältnis zu den Peakflächen beim Startzeitpunkt dargestellt:
Tabelle 2
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
In diesem Test wird bei pH 7.4 gleichzeitig mit der Abnahme des Gehalts an Testsubstanz eine Zunahme der Wirkstoff-Verbindung (A) festgestellt.
c) In v/fro-Stabilität in Ratten- und Humanplasma *):
Ein definiertes Plasmavolumen (z.B. 2.0 ml) wird in einem geschlossenen Reagenzglas im Wasserbad auf 370C erwärmt. Nach Erreichen der Soll-Temperatur wird eine definierte Menge der Prüfsubstanz als Lösung zugegeben (Volumen des Lösungsmittels max. 2% des Plasmavolumens). Das Plasma wird geschüttelt und eine erste Probe (50-100 μl) sofort entnommen. Im Zeitraum bis 2 h nach Inkubationsbeginn werden anschließend 4-6 weitere Aliquote entnommen. Die Plasmaproben werden zur Proteinfällung mit Acetonitril versetzt. Nach Zentrifugation werden Prüfsubstanz und gegebenenfalls bekannte Spaltprodukte der Prüfsubstanz im Überstand mit einer geeigneten LC/MS-MS-Methode quantitativ bestimmt.
*) Stabilitätsbestimmungen in heparinisiertem Blut (Ratten- oder Humanblut) werden - wie für Plasma beschrieben - durchgeführt
d) Bestimmung der metabolischen Stabilität in Hepatozvten:
Metabolische Stabilitäten neuer Testverbindungen gegenüber Hepatozyten werden bestimmt, indem die Verbindungen bei niedrigen Konzentrationen (bevorzugt unter IuM) und bei niedrigen Zellzahlen (bevorzugt bei l *10A6Zellen/ml) inkubiert werden, um möglichst lineare kinetische Bedingungen im Versuch sicherzustellen. Sieben Proben aus der Inkubationslösung werden in einem festgelegten Zeitraster für die LC-MS Analytik entnommen, um die Halbwertszeit (den Abbau) der Verbindung zu bestimmen. Aus dieser Halbwertszeit werden unterschiedliche „Clearance - Parameter (CL)" (s.u.) und „Fmax"- Werte (s.u.) berechnet.
Die CL und Fmax - Werte stellen ein Maß für den „Phase 1" und „Phase 2" Metabolismus der Verbindung in den Hepatozyten dar. Um den Einfluss des organischen Lösungsmittels auf die Enzyme in den Inkubationsansätzen möglichst klein zu halten, werden deren Konzentrationen im allgemeinen auf 1% (Acetonitril) bzw. auf 0.1% (DMSO) begrenzt.
Für alle Spezies und Rassen wird mit einer Hepatozytenzellzahl in der Leber von 1.1 *10A8 Zellen / g Leber gerechnet. CL Parameter deren Berechnung auf Halbwertszeiten beruhen, die über die Inkubationszeit hinausgehen (üblicherweise 90 Minuten), können nur als grobe Richtwerte angesehen werden.
Die berechneten Parameter und deren Bedeutung sind:
(QH = speziesspezifischerLeberblutfluss)
Fmax-well-stirred [%] : maximal mögliche Bioverfügbarkeit nach oraler Applikation
Berechnung: (1 -CLb,ood well-stirred /QH)* 100
CLbιood well-stirred [L/(h*kg)] : berechnete Blut Clearance (Well-stirred Modell)
Berechnung: (QH* CL'intnnslc) / (QH+ CL'intnnslc) CL'jntrinsic [ml/(min*kg)]: maximale Fähigkeit der Leber (der Hepatozyten) eine Verbindung zu metabolisieren, unter der Annahme, dass der Leberblutfluss nicht geschwindigkeitslimitierend ist
Berechnung: CL'intrinsic,apparent * speziesspezifischer Hepatozytenzahl [l.l*10Λ8/g Leber]* speziesspezifischem Lebergewicht [g/kg]
Figure imgf000065_0001
[ml/(min*mg)] : formiert" die Eliminationskonstante, indem diese durch die eingesetzte Hepatozytenzellzahl x (x*10Λ6/ml) dividiert wird
Berechnung: kei [l/min] / (Zellzahl [x*10Λ6] / Inkubationsvolumen [ml])
e) i.v.-Pharmakokinetik in Wistar-Ratten:
Am Tag vor der Substanzgabe wird den Versuchstieren (männliche Wistar-Ratten, Körpergewicht 200-250 g) unter Isofluran®-Narkose ein Katheter für die Blutgewinnung in die Vena Jugularis implantiert.
Am Versuchstag wird eine definierte Dosis der Prüfsubstanz als Lösung mit einer Hamilton®- Glasspritze in die Schwanzvene appliziert (Bolusgabe, Applikationsdauer <10 s). Innerhalb von 24 h nach Substanzgabe werden sequentiell Blutproben (8-12 Zeitpunkte) über den Katheter entnommen. Zur Plasmagewinnung werden die Proben in heparinisierten Röhrchen zentrifugiert. Pro Zeitpunkt wird ein definiertes Plasmavolumen zur Proteinfällung mit Acetonitril versetzt. Nach Zentrifugation werden Prüfsubstanz und gegebenenfalls bekannte Spaltprodukte der Prüfsubstanz im Überstand mit einer geeigneten LC/MS-MS-Methode quantitativ bestimmt.
Die Berechnung pharmakokinetischer Kenngrößen der Prüfsubstanz bzw. der daraus freigesetzten Wirkstoff-Verbindung (A) wie AUC, Cmax, Ti0 (Halbwertszeit) und CL (Clearance) erfolgt aus den gemessenen Plasmakonzentrationen.
f) Bestimmung der antithrombotischen Wirkung in einem arteriovenösen Shunt-Modell in Ratten:
Nüchterne männliche Ratten (Stamm: HSD CPB: WU) werden durch intraperitoneale Gabe einer Rompun/Ketavet-Lösung narkotisiert (12 mg/kg / 50 mg/kg). Die Thrombusbildung wird in einem arteriovenösen Shunt in Anlehnung an die von P.C. Wong et al. beschriebene Methode [Thrombosis Research S3 (2), 117-126 (1996)] ausgelöst. Dazu werden die linke Vena jugularis und die rechte Arteria carotis freipräpariert. In die Arterie wird ein 8 cm langer Polyethylen- katheter (PE60, Fa. Becton-Dickinson), gefolgt von einem 6 cm langen Tygonschlauch (R-3606, ID 3.2 mm, Fa. Kronlab), der zur Erzeugung einer thrombogenen Oberfläche einen aufgerauhten und zu einer Doppelschlinge gelegten Nylonfaden (60 x 0.26 mm, Fa. Berkley Trilene) enthält, eingebunden. In die Vena jugularis wird ein 2 cm langer Polyethylenkatheter (PE60, Fa. Becton- Dickinson) eingebunden und über einen 6 cm langen Polyethylenkatheter (PEl 60, Fa. Becton- Dickinson) mit dem Tygonschlauch verbunden. Die Schläuche werden mit physiologischer Kochsalzlösung vor Öffnung des Shuntes gefüllt. Der extrakorporale Kreislauf wird 15 min lang aufrechterhalten. Dann wird der Shunt entfernt und der Nylonfaden mit dem Thrombus sofort gewogen. Das Leergewicht des Nylonfadens ist vor Versuchsbeginn ermittelt worden. Die Prüfsubstanz (als Lösung in physiologischer Kochsalzlösung, die mit 0.1 N Salzsäure auf pH 4 eingestellt ist) wird vor Anlegung des extrakorporalen Kreislaufs als Bolus-Injektion verabreicht.
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überfuhrt werden:
i.v.-Lösung:
Die erfindungsgemäße Verbindung wird in einer Konzentration unterhalb der Sättigungslöslichkeit in einem physiologisch verträglichen Lösungsmittel (z.B. isotonische Kochsalzlösung, Glucose- lösung 5% und/oder PEG 400-Lösung 30%, die jeweils auf einen pH-Wert von 3-5 eingestellt sind) gelöst. Die Lösung wird gegebenenfalls steril filtriert und/oder in sterile und pyrogenfreie Injektionsbehältnisse abgefüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung der Formel
Figure imgf000068_0001
in welcher
n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder NH steht,
R1 für die Seitengruppe einer natürlichen α-Aminosäure oder ihrer Homologe oder Isomere steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder
R1 und R3 sind über eine (CH2)3- oder (CH2)4-Gruppe verknüpft und bilden zusammen mit dem Stickstoff- bzw. Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind einen 5- bzw. 6-Ring,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 , in welcher
n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder NH steht, R1 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl, Propan-1-yl, 2-Methylpropan-l-yl, Imidazol- 4-ylmethyl, Hydroxymethyl, 1 -Hydroxyethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl,
2-Carbamoylethyl, 4-Aminobutan-l-yl, 3-Arninopropan-l-yl, 3-Guanidinopropan-l-yl, Benzyl oder 4-Hydroxybenzyl steht,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht,
oder
R1 und R3 sind über eine (CH2)3- oder (CH2)4-Gruppe verknüpft und bilden zusammen mit dem Stickstoff- bzw. Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind einen 5- bzw. 6-Ring,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2, in welcher
n für die Zahl 1 oder 2 steht,
X für NH steht,
R1 für Wasserstoff, Methyl, Propan-2-yl, 2-Methylpropan-l-yl, Imidazol-4-ylmethyl,
Hydroxymethyl, 1 -Hydroxyethyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyethyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoylethyl, 4-Aminobutan-l-yl, Benzyl oder 4-Hydroxybenzyl steht,
R2 für Wasserstoff steht,
R3 für Wasserstoff steht,
sowie ihre Salze, Solvate und Solvate der Salze.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer Salze, ihrer Solvate oder der Solvate ihrer Salze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
[A] eine Verbindung der Formel
Figure imgf000070_0001
zunächst in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000070_0002
in welcher n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
und
für eine Abgangsgruppe wie beispielsweise Chlor, Brom oder Iod steht,
in eine Verbindung der Formel
Figure imgf000070_0003
in welcher n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und
Q die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat,
überführt, diese dann nach Verfahren [Al] in einem inerten Lösungsmittel mit dem Caesiumsalz einer α-Arninocarbonsäure oder einer α-Aminothiocarbonsäure der Formel
Figure imgf000071_0001
in welcher R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
PG für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) steht
und
für O oder S steht,
zu einer Verbindung der Formel
Figure imgf000071_0002
in welcher n, R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
PG die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat, und
X für O oder S steht,
umsetzt und nachfolgend die Schutzgruppe PG nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000072_0001
in welcher n, R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und
X für O oder S steht, entfernt, oder
[A2] in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer α- Aminothiocarbonsäure der Formel
Figure imgf000072_0002
in welcher R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
PG für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) steht, zu einer Verbindung der Formel
Figure imgf000072_0003
in welcher n, R » 1 , r R>2 , u,n_d j r R>3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und
PG die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat, umsetzt und nachfolgend die Schutzgruppe PG nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000073_0001
in welcher n, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, entfernt
oder
[B] Verbindung (A) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000073_0002
in welcher n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
zu einer Verbindung der Formel - -
Figure imgf000074_0001
in welcher n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, anschließend die Schutzgruppen nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000074_0002
in welcher n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, entfernt und dann in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel
Figure imgf000074_0003
in welcher R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, - -
AG für Hydroxy oder Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, steht oder zusammen mit der Carbonylgruppe einen Aktivester, bevorzugt einen N-Hydoxysuccinimidester, oder ein gemischtes Anhydrid, bevorzugt einen Kohlensäurealkylester, besonders bevorzugt einen Kohlensäureethylester, bildet, und
PG für eine Amino-Schutzgruppe wie beispielsweise tert.-Butoxycarbonyl (Boc) oder Benzyloxycarbonyl (Z) steht,
unter Erhalt einer Verbindung der Formel
Figure imgf000075_0001
in welcher n, R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und
PG die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung hat, umsetzt,
und anschließend die Schutzgruppe PG nach üblichen Methoden unter Erhalt einer Verbindung der Formel
(I-B),
Figure imgf000075_0002
in welcher n, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, entfernt
und die jeweils resultierenden Verbindungen der Formel (I- A) bzw. (I-B) gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Säuren in ihre Solvate, Salze und/oder Solvate der Salze überführt.
5. Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
6. Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen.
7. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, gegebenenfalls in Kombination mit einem inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
8. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff.
9. Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen.
10. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur intravenösen Anwendung.
11. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen bei Menschen und Tieren unter Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder eines Arzneimittels, wie in einem der
Ansprüche 7 bis 10 definiert.
PCT/EP2007/007408 2006-08-24 2007-08-23 Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen WO2008022786A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/438,097 US8362015B2 (en) 2006-08-24 2007-08-23 Aminoacyl prodrug derivatives and medicaments for treatment of thromboembolic disorders
MX2009001977A MX2009001977A (es) 2006-08-24 2007-08-23 Derivados profarmacologicos de aminoacilo y medicamentos para el tratamiento de enfermedades tromboembolicas.
CA2661414A CA2661414C (en) 2006-08-24 2007-08-23 Aminoacyl prodrugs ii
RU2009110246/04A RU2456283C9 (ru) 2006-08-24 2007-08-23 Аминоацильные производные в качестве пролекарств и лекарственные средства для лечения тромбоэмболических заболеваний
BRPI0715741-0A BRPI0715741A2 (pt) 2006-08-24 2007-08-23 derivados de pràdroga de aminoacila e medicamentos para o tratamento de doenÇas tromboembàlicas
ES07801837T ES2399069T3 (es) 2006-08-24 2007-08-23 Derivados profarmacológicos de aminoacilo y medicamentos para el tratamiento de enfermedades tronboembólicas
JP2009524961A JP5352461B2 (ja) 2006-08-24 2007-08-23 アミノアシルプロドラッグ誘導体および血栓塞栓性障害の処置用の医薬
AU2007287749A AU2007287749B2 (en) 2006-08-24 2007-08-23 Aminoacyl prodrug derivatives and medicaments for treatment of thromboembolic disorders
EP07801837A EP2084154B1 (de) 2006-08-24 2007-08-23 Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
CN200780039838.XA CN101547921B (zh) 2006-08-24 2007-08-23 氨酰基药物前体衍生物和用于治疗血栓栓塞病的药物
IL197079A IL197079A0 (en) 2006-08-24 2009-02-17 Aminoacyl prodrug derivatives and medicaments for treatment of thromboembolic disorders
HK10103172.2A HK1137987A1 (en) 2006-08-24 2010-03-26 Aminoacyl prodrug derivatives and medicaments for treatment of thromboembolic disorders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039589A DE102006039589A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Aminoacyl-Prodrugs II
DE102006039589.1 2006-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008022786A1 true WO2008022786A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38694946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007408 WO2008022786A1 (de) 2006-08-24 2007-08-23 Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8362015B2 (de)
EP (1) EP2084154B1 (de)
JP (1) JP5352461B2 (de)
KR (1) KR20090057266A (de)
CN (1) CN101547921B (de)
AU (1) AU2007287749B2 (de)
BR (1) BRPI0715741A2 (de)
CA (1) CA2661414C (de)
DE (1) DE102006039589A1 (de)
ES (1) ES2399069T3 (de)
HK (1) HK1137987A1 (de)
IL (1) IL197079A0 (de)
MX (1) MX2009001977A (de)
RU (1) RU2456283C9 (de)
WO (1) WO2008022786A1 (de)
ZA (1) ZA200901189B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009526788A (ja) * 2006-02-16 2009-07-23 バイエル・ヘルスケア・アクチェンゲゼルシャフト 血栓塞栓性障害の処置用のアミノアシルプロドラッグ誘導体および医薬
US7816355B1 (en) 2009-04-28 2010-10-19 Apotex Pharmachem Inc Processes for the preparation of rivaroxaban and intermediates thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028407A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028319A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102010028362A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Herstellverfahren
EP2630143B1 (de) * 2010-10-18 2017-11-29 Apotex Pharmachem Inc. Verfahren zur herstellung von rivaroxaban und zwischenprodukten davon
EP2897619A4 (de) * 2012-12-26 2016-08-17 Wanbury Ltd Aldehydderivat aus substituierten oxazolidinonen
JP6998780B2 (ja) 2018-02-02 2022-01-18 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000622A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Prodrugs of carbamate inhibitors of impdh
WO2005028473A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Pharmacia & Upjohn Company Llc Acyloxymethylcarbamate prodrugs of oxazolidinones

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425541B2 (en) * 1998-12-11 2008-09-16 Medarex, Inc. Enzyme-cleavable prodrug compounds
DE19962924A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Bayer Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
TW591024B (en) * 2000-03-27 2004-06-11 Sankyo Lifetech Company Ltd An amide type triazole compound having antifungal activity
DE10129725A1 (de) 2001-06-20 2003-01-02 Bayer Ag Kombinationstherapie substituierter Oxazolidinone
WO2003006440A2 (en) 2001-07-12 2003-01-23 Pharmacia & Upjohn Company Amide-containing compound having improved solubility and method of improving the solubility of an amide-containing compound
JP3630326B2 (ja) * 2002-08-22 2005-03-16 三共株式会社 水溶性トリアゾール医薬組成物
DE10355461A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung einer festen, oral applizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzung
DE102004002044A1 (de) 2004-01-15 2005-08-04 Bayer Healthcare Ag Herstellverfahren
US7521470B2 (en) 2004-06-18 2009-04-21 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Factor Xa inhibitors
US7241807B2 (en) * 2004-07-12 2007-07-10 Xenoport, Inc. Prodrugs of propofol, compositions and uses thereof
DE102004062475A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Healthcare Ag Feste, oral applizierbare pharmazeutische Darreichungsformen mit modifizierter Freisetzung
DE102005047558A1 (de) 2005-10-04 2008-02-07 Bayer Healthcare Ag Kombinationstherapie substituierter Oxazolidinone zur Prophylaxe und Behandlung von cerebralen Durchblutungsstörungen
DE102006007146A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-23 Bayer Healthcare Ag Aminoacyl-Prodrugs
DE102006025314A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 Bayer Healthcare Ag Arylsubstituierte Heterozyklen und ihre Verwendung
DE102007028319A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028407A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung
DE102007028406A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Oxazolidinone und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001000622A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Prodrugs of carbamate inhibitors of impdh
WO2005028473A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Pharmacia & Upjohn Company Llc Acyloxymethylcarbamate prodrugs of oxazolidinones

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAHNS A H ET AL: "N ACYL DERIVATIVES AS PRODRUG FORMS FOR AMIDES CHEMICAL STABILITY AND ENZYMATIC HYDROLYSIS OF VARIOUS N ACYL AND N ALKOXYCARBONYL AMIDE DERIVATIVES", INTERNATIONAL JOURNAL OF PHARMACEUTICS (KIDLINGTON), vol. 71, no. 1-2, 1991, pages 31 - 44, XP002440260, ISSN: 0378-5173 *
ROEHRIG S ET AL: "Discovery of the Novel Antithrombotic Agent 5-Chloro-N-(((5S)-2-oxo-3 [4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl)methyl)thiophene 2-carboxamide (BAY 59-7939): An Oral, Direct Factor Xa Inhibitor", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. WASHINGTON, US, vol. 48, 22 September 2005 (2005-09-22), pages 5900 - 5908, XP002418821, ISSN: 0022-2623 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009526788A (ja) * 2006-02-16 2009-07-23 バイエル・ヘルスケア・アクチェンゲゼルシャフト 血栓塞栓性障害の処置用のアミノアシルプロドラッグ誘導体および医薬
US7816355B1 (en) 2009-04-28 2010-10-19 Apotex Pharmachem Inc Processes for the preparation of rivaroxaban and intermediates thereof
US8101609B2 (en) 2009-04-28 2012-01-24 Apotex Pharmachem Inc. Processes for the preparation of rivaroxaban and intermediates thereof

Also Published As

Publication number Publication date
HK1137987A1 (en) 2010-08-13
MX2009001977A (es) 2009-05-21
RU2456283C9 (ru) 2013-05-10
CN101547921A (zh) 2009-09-30
JP2010501504A (ja) 2010-01-21
CA2661414A1 (en) 2008-02-28
ES2399069T3 (es) 2013-03-25
RU2009110246A (ru) 2010-09-27
DE102006039589A1 (de) 2008-03-06
CN101547921B (zh) 2015-01-07
AU2007287749B2 (en) 2013-09-12
RU2456283C2 (ru) 2012-07-20
AU2007287749A1 (en) 2008-02-28
ZA200901189B (en) 2010-04-28
BRPI0715741A2 (pt) 2013-07-16
JP5352461B2 (ja) 2013-11-27
KR20090057266A (ko) 2009-06-04
EP2084154A1 (de) 2009-08-05
EP2084154B1 (de) 2012-11-21
US8362015B2 (en) 2013-01-29
IL197079A0 (en) 2009-11-18
US20100292230A1 (en) 2010-11-18
CA2661414C (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987026B1 (de) Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
EP2084154B1 (de) Aminoacyl-prodrug derivate und arzneimittel zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
EP1928867B1 (de) 2-aminoethoxyessigsäure-derivate und ihre verwendung zur behandlung thromboembolischer erkrankungen
DE102007036076A1 (de) Dipeptoid-Produgs und ihre Verwendung
DE102007036075A1 (de) Prodrugs und ihre Verwendung
DE10322469A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP2288606A1 (de) Neue cokristall-verbindung von rivaroxaban und malonsäure
EP2292616A1 (de) Neue polymorphe Form und die amorphe Form von 5-Chlor-N-({(5S)-2-oxo-3-[4-(3-oxo-4-morpholinyl)-phenyl]-1,3-oxazolidin-5-yl}-methyl)-2-thiophencarboxamid
WO2009007026A1 (de) Aminoacyl-prodrugs als arzneimittelwirkstoff für thromboembolische erkrankungen
WO2006058630A1 (de) Cyclische iminocarbamate und ihre verwendung
WO2009007027A1 (de) Aminoacyl-prodrugs als arzneimittelwirkstoff für thromboembolische erkrankungen
EP1824844B1 (de) Pyrazindicarbonsäureamide und ihre verwendung
WO2009007028A1 (de) Prodrug-derivate von 1- (4-methoxyphenyl)-7-oxo-6-[4-(2-oxopiperidin-1-yl)phenyl]-4,5,6,7-tetrahydro-1h-pyrazolo [3,4-c] pyridin-3-carboxamid
DE102005052174A1 (de) Phenylen-bis-oxazolidin-Derivate und ihre Verwendung
WO2007137792A1 (de) Substituierte heterozyklen und ihre verwendung
DE102005018690A1 (de) Imino-oxazolidine und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780039838.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 197079

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801837

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2661414

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/001977

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009524961

Country of ref document: JP

Ref document number: 1281/DELNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007287749

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097005866

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009110246

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007287749

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12438097

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0715741

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090219