WO2008019974A2 - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
WO2008019974A2
WO2008019974A2 PCT/EP2007/058200 EP2007058200W WO2008019974A2 WO 2008019974 A2 WO2008019974 A2 WO 2008019974A2 EP 2007058200 W EP2007058200 W EP 2007058200W WO 2008019974 A2 WO2008019974 A2 WO 2008019974A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
ring
brake booster
sealing seat
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058200
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008019974A3 (de
Inventor
Stephan Becker
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP07788297A priority Critical patent/EP2054284A2/de
Priority to JP2009524171A priority patent/JP2010500945A/ja
Priority to US12/377,193 priority patent/US8297178B2/en
Publication of WO2008019974A2 publication Critical patent/WO2008019974A2/de
Publication of WO2008019974A3 publication Critical patent/WO2008019974A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Definitions

  • the invention relates to a brake booster for motor vehicles with an amplifier housing, the interior of which is divided by a movable wall into a vacuum chamber and a working chamber, and with a movable wall supporting the control housing, in which a control valve is arranged, which acts on the movable wall on a pneumatic Pressure difference controls and actuated both by an actuating rod by means of a valve piston and independently of the actuating rod by an electromagnet and consists of three concentrically arranged sealing seats and a cooperating with the sealing seats, provided with axial passages valve body, wherein the first sealing seat in the control housing and the second sealing seat on the valve piston are formed, while the third sealing seat is formed on a, cooperating with the electromagnet sleeve, and wherein a relative to the third sealing seat slidably angeo rdnetes ring member is provided, which is supported with the interposition of an elastic or compressible element on the sleeve, the valve body facing the edge region by radial openings separate
  • brake booster occur in normal braking operation as disturbing noises.
  • This negative noise behavior is due to the air flow of the air flow at edges of the sleeve or turbulence of the air flow when flowing on the second sealing seat towards working chamber by unilateral lifting of the second sealing seat from the valve body, the turbulence cause in a space of the valve body an oscillating Air column arises.
  • it is considered negative that the turbulence has a negative influence on the response and release time dynamics of the brake booster.
  • the ring member comprises means for guiding a occurring during a normal braking air flow in the direction of working chamber.
  • the funds allow a targeted guidance of the air flow, so that the noise behavior and the flow conditions can be positively influenced.
  • the means allow a guidance of the air flow along an inner side of the ring element.
  • the air flow is thereby directed targeted and without detours or air change in the direction of the working chamber. In the best case, this could improve the response and release dynamics can be achieved.
  • an advantageous development of the invention provides that the ring element has at its, the valve body end facing a circumferential ring which is flush with the sub-areas in the axial direction, wherein the ring covers a radial inner side of the passages in the radial direction. A sweeping the passages of the valve body and thus the emergence of a vibrating air column within the valve body can be excluded.
  • the ring is provided integrally connected to the sub-areas of the ring element, whereby an additional assembly of the ring can be omitted.
  • a simple and inexpensive production of the ring element is achieved in that the ring element is provided with the ring as a one-piece injection molded part.
  • the areas of the ring member on a larger wall thickness, wherein at least a portion of the portions is provided with the valve body facing recesses are provided.
  • Figure 1 shows the pneumatic control group of a brake booster according to the invention in longitudinal section, partially broken away, in the inactive ready position.
  • Fig. 2 is a perspective view of an assembly forming part of the pneumatic control valve of the brake booster according to the invention
  • FIG. 3 shows the assembly according to FIG. 2 in an axial sectional view
  • Fig. 4 shows an enlarged section in the region of the poppet valve of a known brake booster
  • FIG. 5 shows an enlarged detail in the region of the poppet valve of the brake booster according to the invention according to FIG. 1.
  • the only schematically indicated booster housing 1 of the brake booster according to the invention is divided by an axially movable wall 2 in a vacuum chamber 3 and a working chamber 4.
  • the axially movable wall 2 consists of a deep-drawn sheet metal diaphragm plate 8 and a fitting flexible membrane 18, not shown in detail between the outer periphery of the diaphragm plate 8 and the booster housing 1 forms a rolling diaphragm as a seal.
  • a control valve 12 which can be actuated by an actuating rod 7 is guided in a sealed manner in the booster housing 1.
  • the movable wall 2 supporting the control housing 5 housed and consists of a formed on the control housing 5 first sealing seat 15, a formed on one connected to the actuating rod 7 valve piston 9 second sealing seat 16 and a cooperating with two sealing seats 15,16, in a in Control housing 5 sealed immovably arranged guide member 21 guided, in cross-section L-shaped valve body 10 which is pressed by means of a, on the guide member 21 supporting the valve spring 22 against the valve seats 15,16.
  • the valve body 10 has two coaxially formed sealing lips 13, 14 of different axial length, which cooperate with two coaxial cylindrical guide surfaces 26, 27 of the guide member 21.
  • the guide member 21 defines a pneumatic chamber 17, which is acted upon by the valve body 10 formed in axial passages 19 with the pressure prevailing in the working chamber 4 pneumatic pressure.
  • the working chamber 4 is connected to the vacuum chamber 3 via a laterally extending in the control housing 5 channel 28.
  • a return spring not shown in the drawing, which is supported on the vacuum-side end wall of the booster housing 1, also not shown, holds the movable wall 2 in the starting position shown.
  • a second compression spring or piston rod return spring 6 is provided which is supported on the one hand indirectly on the actuating rod 7 and on the other hand on the guide member 21 and whose force provides for a bias of the valve piston 9 and its sealing seat 16 relative to the valve body 10.
  • an approximately radially extending channel 29 is formed in the control housing 5.
  • the return movement of the valve piston 9 at the end of a braking operation is limited by a cross member 11 which rests in the release position of the brake booster shown in the drawing on a formed in the booster housing 1 stop.
  • valve body 10 has a cooperating with the two sealing seats 15,16 annular sealing surface 42 which is provided with a plurality of axial apertures 19.
  • the flow channels formed by the passages 19 and openings in the sealing surface 42 not further denoted connect the pneumatic space 17 with a limited by the sealing seats 15,16 annular space, which is in communication with the above-mentioned pneumatic channel 29, so that on the the sealing surface 42 opposite side of the valve body 10 formed pneumatic space 17 is constantly in communication with the working chamber 4 and the valve body 10, a pneumatic pressure compensation takes place.
  • the described arrangement thus allows a reduction in the difference between the response of the brake booster and acting on the valve piston restoring force in the sense that at a constant response force, an increase in the restoring force or at a constant restoring force, a reduction of the response is possible, thereby improving the Hysteresis of the brake booster according to the invention is achieved.
  • a third sealing seat 24 is provided radially between the first sealing seat 15 and the second sealing seat 16, which is actuated by means of an electromagnet 20, preferably in one, with the valve piston 9 fixedly connected housing 25 is arranged and therefore together with the valve piston 9 in the control housing 5 is displaceable.
  • the electromagnet 20 comprises a coil 43 arranged inside the housing 25 and an axially displaceably arranged cylindrical armature 31, which is partially guided in a closure part 30 closing the housing 25 and on which a sleeve 32 is supported, in the area facing the valve body 10 the aforementioned third sealing seat 24 is formed.
  • the third sealing seat 24 is axially offset relative to the second sealing seat 16 formed on the valve piston 9, so that between the third sealing seat 24 and the sealing surface 42 of the valve body 10, a gap is present.
  • a preferably radially inside the sleeve 32 guided ring member 36 is provided, which is shown in particular in Figs. 2 and 3 and the interposition of a resilient or compressible member 37 is supported on the sleeve 32 such that between him and the sleeve 32 a relative movement is possible.
  • the elastic or compressible element 37 is formed in the example shown by a corrugated spring and allows a controllable control of the ring member 36th A partial region of the ring element 36 facing the valve body 10 is subdivided into partial regions 33 by radial openings 38.
  • an opening 34 is provided in the two parts mentioned, which is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the arrangement of the above-mentioned corrugated spring 37 in the installed state is preferably made such that it, seen in the operating direction of the control valve 12, behind the opening 34 and the aforementioned cross member 11 is located.
  • the corrugated spring 37 is arranged outside the direct air flow region, whereby positive effects on the flow cross sections in terms of the dynamics and the noise behavior of
  • Brake booster can be achieved.
  • the ring element 36 in its corrugated spring 37 facing region locking elements or projections 35 which cooperate with formed in the sleeve 32 recesses 39 together so that the ring member 36 forms a detachable assembly with the sleeve 32.
  • the ring member 36 at its end facing the valve body 10 in the region of the portions 33 a circumferential ring 47, which is provided integrally with the ring member 36 and the flush with the portions 33 in the direction Valve body 10 is formed. Furthermore, the circumferential ring 47 has the same inner diameter as the ring element 36 in the region of the partial regions 33.
  • the production of the Ring element 36 with the molded circumferential ring 47 takes place, for example, in a simple and cost-effective manner by injection molding.
  • the radial arrangement of the ring 47 with respect to the valve body 10 is shown in particular in FIG.
  • the ring 47 is arranged with respect to the passages 19 of the valve body 10 such that the ring 47 covers the passages 19 at its radial inner side 48, but does not completely close the passages 19.
  • the pressure equalization between the space 17 within the valve body 10 and the space 23 via the openings 38 of the ring member 36 and the opening 34 of the ring member 36 and the sleeve 32 is ensured.
  • the function of the ring member 36 and the sleeve 32 and the advantages of the circumferential ring 47 will be described below in detail.
  • electrical switching means 40,44 are finally provided, which are particularly important in braking operations, in which in addition to the driver actuation of the solenoid 20 is driven to bring about regardless of the driver's will full braking (so-called brake assist function). It is of particular importance that the switching means 40,44 are operated at each braking. At the same time it must be ensured that the electromagnet 20 is switched off safely after completion of the power assisted braking operation.
  • the switching means shown consist of a preferably on the valve piston 9 and the housing 25 of the electromagnet 20 attached, two switch positions having micro-switch 40 and one, the micro-switch 40 by a translational movement actuated actuator 44, the is sealingly guided in a provided in the control housing 5 bore and cooperates with a amplifier housing fixed stop 45, which carries the reference numeral 45 and may be formed for example by a radial collar of the rear amplifier housing half. Between the actuating element 44 and the control housing 5, a pressure spring 46 is arranged so that the microswitch 40 remote from the end of the actuating element 44 abuts under a bias on the stop 45.
  • valve body 10 In the rest or standby position of the control valve 12 shown in FIG. 1, the valve body 10 abuts both the first sealing seat 15 and the second sealing seat 16, so that the two chambers 3,4 of the brake booster are separated from each other and the connection of the working chamber 4 is interrupted with the atmosphere.
  • the third sealing seat 24 is located at a distance from the sealing surface 42 of the valve body 10 and the annular element rests with its partial regions 33 and the circumferential ring 47 on the sealing surface 42.
  • the electromagnet 20 is energized, so that both the third sealing seat 24 and the ring member 36 at the same time compression of the elastic member 37 first come to rest on the valve body 10 and then the valve body 10 against the force of the valve spring 22 in move the drawing to the right, so that between the second sealing seat 16 and the valve body 10, a gap is formed and a ventilation of the working chamber 4 takes place.
  • the first sealing seat 15 is replaced by the third sealing seat 24 functionally.
  • a controlled pressure reduction phase of the second sealing seat 16 remains closed and the third sealing seat 24 lifts from the sealing surface 42, while the ring member 36 abuts with its portions 33 and the circumferential ring 47 by the bias of the elastic member 37 to the sealing surface 42, so that About recesses 49 of at least a portion of the portions 33, which in particular from Fig. 2 can be seen, a metered suction of the atmosphere from the working chamber 4 and thus a reduction in the booster housing 1 of the pneumatic
  • a normal braking is shown, in which the valve piston 9 is moved with the associated sealing seat 16 in the direction of actuation A by the actuating rod 7 and the first, formed on the control housing 5 sealing seat 15 remains closed.
  • atmosphere can flow into the working chamber 4 via the opened second sealing seat 16, so that a differential pressure is built up in the booster housing 1.
  • the general function of a brake booster is well known, so that a description in this respect is omitted.
  • FIG. 4 shows a partial view of a known brake booster according to WO 2006/005742 A1 in longitudinal section.
  • the passages 19 of the valve body 10 are overflowed when opening the second sealing seat 16 by an air flow, wherein the air flow is illustrated by the arrow L.
  • the air flow L leads through the passages 19 of the valve body 10, thereby swirling and generates in the space 17 of the valve body 10, a vibrating air column 35, which generates a disturbing noise, since the space 17 acts as a resonator.
  • Another cause of disturbing noises in a normal braking position may be an air envelope of the airflow L at edges of the sleeve 32.
  • Fig. 5 the relevant area of the brake booster according to the invention according to FIGS. 1 to 3 is shown in an enlarged view. As can be seen, covers the voltage applied to the sealing surface 42 ring 47 of the ring member 36, the radial inner side 48 of the passages 19. This ensures that the air flow L along an inner side 50 of the ring member 30 is guided in the direction of working chamber 4, whereby the air flow L the passages 19 do not overflow and noise can be prevented. As a further advantage results in an improved management of the air flow L, which under certain circumstances, an improvement of the An vide- and the release time of the brake booster can be made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, dessen Steuerventil (12) unabhängig von einer einen Ventilkolben (9) verschiebenden Betätigungsstange (7) mittels eines Elektromagneten (20) betätigbar ist, der einen dritten Dichtsitz (24) betätigt, der eine Belüftung der Arbeitskammer (4) ermöglicht. Der dritte Dichtsitz (24) ist an einer mit dem Elektromagneten (20) zusammenwirkenden Hülse (32) ausgebildet, wobei ein gegenüber dem dritten Dichtsitz (24) verschiebbar angeordnetes Ringelement (36) vorgesehen ist, der unter Zwischenschaltung eines elastischen bzw. zusammendrückbaren Elementes (37) an der Hülse (32) abgestützt ist. Um das Geräuschverhalten des Bremskraftverstärkers zu verbessern wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ringelement (36) Mittel zur Führung eines bei einer Normalbremsung auftretenden Luftstromes L in Richtung Arbeitskammer (4) aufweist.

Description

Bremskraftverstärker
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem Verstärkergehäuse, dessen Innenraum durch eine bewegliche Wand in eine Unterdruckkammer und eine Arbeitskammer unterteilt ist, sowie mit einem die bewegliche Wand tragenden Steuergehäuse, in dem ein Steuerventil angeordnet ist, das eine auf die bewegliche Wand einwirkende pneumatische Druckdifferenz steuert und sowohl durch eine Betätigungsstange mittels eines Ventilkolbens als auch unabhängig von der Betätigungsstange durch einen Elektromagneten betätigbar ist und aus drei konzentrisch zueinander angeordneten Dichtsitzen sowie einem mit den Dichtsitzen zusammenwirkenden, mit axialen Durchlässen versehenen Ventilkörper besteht, wobei der erste Dichtsitz im Steuergehäuse und der zweite Dichtsitz am Ventilkolben ausgebildet sind, während der dritte Dichtsitz an einer, mit dem Elektromagneten zusammenwirkenden Hülse ausgebildet ist, und wobei ein gegenüber dem dritten Dichtsitz verschiebbar angeordnetes Ringelement vorgesehen ist, das unter Zwischenschaltung eines elastischen bzw. zusammendrückbaren Elementes an der Hülse abgestützt ist, dessen dem Ventilkörper zugewandter Randbereich durch radiale Durchbrüche voneinander getrennte Teilbereiche aufweist, über die er mit dem Ventilkörper in Kontakt steht, und der in der Lösestellung gegenüber dem dritten Dichtsitz zum Ventilkörper hin axial versetzt angeordnet ist, wobei das Ringelement radial innerhalb der Hülse angeordnet ist, dass seine Teilbereiche, über die er mit dem Ventilkörper in Kontakt steht, die im Ventilkörper vorgesehenen Durchlässe zumindest teilweise freigeben. Ein derartiger Bremskraftverstärker ist aus der WO 2006/005742 Al bekannt. Bei dem vorbekannten
Bremskraftverstärker treten jedoch im Normalbremsbetrieb als störend empfundene Geräusche auf. Dieses negative Geräuschverhalten ist auf den Luftumschlag des Luftstromes an Kanten der Hülse bzw. auf Verwirbelungen des Luftstromes beim Einströmen am zweiten Dichtsitz in Richtung Arbeitskammer durch einseitiges Abheben des zweiten Dichtsitzes vom Ventilkörper zurückzuführen, wobei die Verwirbelungen bewirken, dass in einem Raum des Ventilkörpers eine schwingende Luftsäule entsteht. Ferner wird als negativ angesehen, dass die Verwirbelung einen negativen Einfluss auf die Ansprech- und Lösezeitdynamik des Bremskraftverstärkers haben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Bremskraftverstärker in Hinblick auf dessen Geräuschverhalten und Strömungsverhältnisse bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ringelement Mittel zur Führung eines bei einer Normalbremsung auftretenden Luftstromes in Richtung Arbeitskammer aufweist. Die Mittel erlauben eine gezielte Führung des Luftstromes, so dass das Geräuschverhalten sowie die Strömungsverhältnisse positiv beeinflusst werden können.
Vorzugsweise ermöglichen die Mittel eine Führung des Luftstromes entlang einer Innenseite des Ringelementes. Der Luftstrom wird dadurch gezielt und ohne Umwege bzw. Luftumschlag in Richtung Arbeitskammer geleitet. Im günstigsten Fall könnte dadurch eine Verbesserung der Ansprech- und Lösedynamik erzielt werden. Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Ringelement an seinem, dem Ventilkörper zugewandten Ende einen umlaufenden Ring aufweist, welcher mit den Teilbereichen in axialer Richtung bündig abschließt, wobei der Ring eine radiale Innenseite der Durchlässe in radialer Richtung überdeckt. Ein Überstreichen der Durchlässe des Ventilkörpers und somit ein Entstehen einer schwingenden Luftsäule innerhalb des Ventilkörpers kann dadurch ausgeschlossen werden.
Vorzugsweise ist der Ring einteilig mit den Teilbereichen des Ringelementes verbunden vorgesehen, wodurch eine zusätzliche Montage des Ringes entfallen kann.
Eine einfache und kostengünstige Herstellung des Ringelementes wird dadurch erzielt, dass das Ringelement mit dem Ring als einteiliges Spritzgussteil vorgesehen ist.
Zum dosierten Abbau des im Verstärkergehäuse des pneumatischen Bremskraftverstärkers eingesteuerten pneumatischen Druckes und zur Stabilisierung weisen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Bereiche des Ringelementes eine größere Wanddicke auf, wobei zumindest ein Teil der Teilbereiche mit dem Ventilkörper zugewandten Ausnehmungen versehen ist. Dadurch kann im Falle einer geregelten Druckabbauphase das Absaugen der Atmosphäre aus der Arbeitskammer dosiert erfolgen.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die pneumatische Steuergruppe eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers im Längsschnitt, teilweise weggebrochen, in der inaktiven Bereitschaftsstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe, die einen Bestandteil des pneumatischen Steuerventils des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers bildet;
Fig. 3 die Baugruppe gemäß Fig. 2 in axialer Schnittdarstellung;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Tellerventils eines bekannten Bremskraftverstärkers und
Fig.5 einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich des Tellerventils des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers gemäß Fig. 1.
Das lediglich schematisch angedeutete Verstärkergehäuse 1 des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers ist durch eine axial bewegliche Wand 2 in eine Unterdruckkammer 3 und eine Arbeitskammer 4 unterteilt. Die axial bewegliche Wand 2 besteht aus einem aus Blech tiefgezogenen Membranteller 8 und einer daran anliegenden flexiblen Membran 18, die nicht näher dargestellt zwischen dem äußeren Umfang des Membrantellers 8 und dem Verstärkergehäuse 1 eine Rollmembran als Abdichtung bildet.
Ein durch eine Betätigungsstange 7 betätigbares Steuerventil 12 ist in einem im Verstärkergehäuse 1 abgedichtet geführ- ten, die bewegliche Wand 2 tragenden Steuergehäuse 5 untergebracht und besteht aus einem am Steuergehäuse 5 ausgebildeten ersten Dichtsitz 15, einem, an einem mit der Betätigungsstange 7 verbundenen Ventilkolben 9 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16 sowie einem mit beiden Dichtsitzen 15,16 zusammenwirkenden, in einem im Steuergehäuse 5 abgedichtet unbeweglich angeordneten Führungsteil 21 geführten, im Querschnitt L-förmig ausgebildeten Ventilkörper 10, der mittels einer, sich am Führungsteil 21 abstützenden Ventilfeder 22 gegen die Ventilsitze 15,16 gedrückt wird. Dabei weist der Ventilkörper 10 zwei koaxial ausgebildete Dichtlippen 13, 14 unterschiedlicher axialer Länge auf, die mit zwei koaxialen zylindrischen Führungsflächen 26, 27 des Führungsteiles 21 zusammenwirken. Das Führungsteil 21 begrenzt einen pneumatischen Raum 17, der über im Ventilkörper 10 ausgebildete axiale Durchlässe 19 mit dem in der Arbeitskammer 4 herrschenden pneumatischen Druck beaufschlagbar ist. Die Arbeitskammer 4 ist mit der Unterdruckkammer 3 über einen seitlich im Steuergehäuse 5 verlaufenden Kanal 28 verbindbar.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rückstellfeder, die sich an der ebenfalls nicht gezeigten unterdruckseitigen Stirnwand des Verstärkergehäuses 1 abstützt, hält die bewegliche Wand 2 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine zweite Druckfeder bzw. Kolbenstangenrückholfeder 6 vorgesehen, die einerseits indirekt an der Betätigungsstange 7 und andererseits am Führungsteil 21 abgestützt ist und deren Kraft für eine Vorspannung des Ventilkolbens 9 bzw. seines Dichtsitzes 16 gegenüber dem Ventilkörper 10 sorgt. Um die Arbeitskammer 4 bei der Betätigung des Steuerventils 12 mit der Atmosphäre verbinden zu können, ist schließlich im Steuergehäuse 5 ein annähernd radial verlaufender Kanal 29 ausgebildet. Die Rückkehrbewegung des Ventilkolbens 9 am Ende eines Bremsvorganges wird dabei durch ein Querglied 11 begrenzt, das in der in der Zeichnung gezeigten Lösestellung des Bremskraftverstärkers an einem im Verstärkergehäuse 1 ausgebildeten Anschlag anliegt.
Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, weist der mittels eines metallischen Versteifungsprofils 41 versteifte Ventilkörper 10 eine mit den beiden Dichtsitzen 15,16 zusammenwirkende ringförmige Dichtfläche 42 auf, die mit mehreren axialen Durchlässen 19 versehen ist. Die durch die Durchlässe 19 und Öffnungen in der Dichtfläche 42 gebildeten, näher nicht bezeichneten Strömungskanäle verbinden den pneumatischen Raum 17 mit einem durch die Dichtsitze 15,16 begrenzten Ringraum, der mit dem oben erwähnten pneumatische Kanal 29 in Verbindung steht, so dass der auf der der Dichtfläche 42 abgewandten Seite des Ventilkörpers 10 ausgebildete pneumatische Raum 17 ständig mit der Arbeitskammer 4 in Verbindung steht und am Ventilkörper 10 ein pneumatischer Druckausgleich stattfindet .
Die beschriebene Anordnung ermöglicht demnach eine Verringerung der Differenz zwischen der Ansprechkraft des Bremskraftverstärkers und der am Ventilkolben wirkenden Rückstellkraft in dem Sinne, dass bei einer gleichbleibenden Ansprechkraft eine Erhöhung der Rückstellkraft oder bei einer gleichbleibenden Rückstellkraft eine Verringerung der Ansprechkraft möglich ist, wodurch eine Verbesserung der Hysterese des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers erreicht wird.
Um eine von der Betätigungsstange 7 unabhängige Fremdbetätigung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers einzuleiten ist radial zwischen dem ersten Dichtsitz 15 und dem zweiten Dichtsitz 16 ein dritter Dichtsitz 24 vorgesehen, der mittels eines Elektromagneten 20 betätigbar ist, der vorzugsweise in einem, mit dem Ventilkolben 9 fest verbundenen Gehäuse 25 angeordnet ist und demnach zusammen mit dem Ventilkolben 9 im Steuergehäuse 5 verschiebbar ist. Der Elektromagnet 20 besteht aus einer innerhalb des Gehäuses 25 angeordneten Spule 43 sowie einem axial verschiebbar angeordneten zylindrischen Anker 31, der teilweise in einem das Gehäuse 25 verschließenden Verschlussteil 30 geführt wird und an dem sich eine Hülse 32 abstützt, in deren dem Ventilkörper 10 zugewandten Bereich der vorhin erwähnte dritte Dichtsitz 24 ausgebildet ist. In der in der Zeichnung dargestellten Ausgangslage des Ankers 31 ist der dritte Dichtsitz 24 gegenüber dem am Ventilkolben 9 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 16 axial versetzt angeordnet, so dass zwischen dem dritten Dichtsitz 24 und der Dichtfläche 42 des Ventilkörpers 10 ein Spalt vorhanden ist. Außerdem ist ein vorzugsweise innerhalb der Hülse 32 radial geführtes Ringelement 36 vorgesehen, welches insbesondere in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist und das unter Zwischenschaltung eines elastischen bzw. kompressiblen Elementes 37 sich an der Hülse 32 derart abstützt, dass zwischen ihm und der Hülse 32 eine Relativbewegung möglich ist. Das elastische bzw. kompressible Element 37 ist im dargestellten Beispiel durch eine Wellfeder gebildet und ermöglicht eine regelbare Ansteuerung des Ringelements 36. Ein dem Ventilkörper 10 zugewandter Teilbereich des Ringelementes 36 wird durch radiale Durchbrüche 38 in Teilbereiche 33 unterteilt.
Um einen von der Hülse 32 bzw. dem Ringelement 36 im Steuergehäuse 5 begrenzten pneumatischen Raum 23 mit der Arbeitskammer 4 verbinden zu können, ist in den beiden genannten Teilen ein Durchbruch 34 vorgesehen, welcher den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Die Anordnung der vorhin genannten Wellfeder 37 in eingebautem Zustand ist dabei vorzugsweise derart getroffen, dass sie sich, in der Betätigungsrichtung des Steuerventils 12 gesehen, hinter dem Durchbruch 34 bzw. dem vorhin erwähnten Querglied 11 befindet. Hierdurch ist die Wellfeder 37 außerhalb des direkten Luftströmungsbereiches angeordnet, wodurch positive Auswirkungen auf die Strömungsquerschnitte in Hinblick auf die Dynamik und das Geräuschverhalten des
Bremskraftverstärkers erzielt werden. Außerdem weist das Ringelement 36 in seinem der Wellfeder 37 zugewandten Bereich Rastelemente bzw. -vorsprünge 35 auf, die mit in der Hülse 32 ausgebildeten Ausnehmungen 39 derart zusammen wirken, dass das Ringelement 36 mit der Hülse 32 eine lösbare Baugruppe bildet.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, weist das Ringelement 36 an seinem dem Ventilkörper 10 zugewandten Ende im Bereich der Teilbereiche 33 einen umlaufenden Ring 47 auf, welcher einstückig mit dem Ringelement 36 vorgesehen ist und der mit den Teilbereichen 33 bündig in Richtung Ventilkörper 10 ausgebildet ist. Weiter weist der umlaufende Ring 47 den gleichen Innendurchmesser wie das Ringelement 36 im Bereich der Teilbereiche 33 auf. Die Herstellung des Ringelementes 36 mit dem angeformten umlaufenden Ring 47 erfolgt zum Beispiel in einfacher und kostengünstiger Weise durch Spritzgießen. Die radiale Anordnung des Ringes 47 in Bezug auf den Ventilkörper 10 geht insbesondere aus Fig. 5 hervor. Es ist ersichtlich, dass der Ring 47 bezüglich der Durchlässe 19 des Ventilkörpers 10 derart angeordnet ist, dass der Ring 47 die Durchlässe 19 an ihrer radialen Innenseite 48 überdeckt, jedoch die Durchgänge 19 nicht vollständig verschließt. Hierdurch ist der Druckausgleich zwischen dem Raum 17 innerhalb des Ventilkörpers 10 und dem Raum 23 über die Durchbrüche 38 des Ringelements 36 und den Durchbruch 34 des Ringelementes 36 und der Hülse 32 gewährleistet. Die Funktion des Ringelementes 36 und der Hülse 32 sowie die Vorteile des umlaufenden Ringes 47 werden nachfolgend noch eingehend beschrieben.
Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers sind schließlich elektrische Schaltmittel 40,44 vorgesehen, die insbesondere bei Bremsvorgängen wichtig sind, bei denen zusätzlich zur Fahrerbetätigung der Elektromagnet 20 angesteuert wird, um unabhängig vom Fahrerwillen eine Vollbremsung herbeizuführen (sog. Bremsassistentfunktion) . Dabei ist von besonderer Bedeutung, dass die Schaltmittel 40,44 bei jeder Bremsung betätigt werden. Gleichzeitig muss gewährleistet werden, dass der Elektromagnet 20 nach Beendigung des fremdkraftunter- stützten Bremsvorganges sicher abgeschaltet wird. Die gezeigten Schaltmittel bestehen dabei aus einem vorzugsweise am Ventilkolben 9 bzw. dem Gehäuse 25 des Elektromagneten 20 befestigten, zwei Schaltstellungen aufweisenden Mikroschal- ter 40 sowie einem, den Mikroschalter 40 durch eine translatorische Bewegung betätigenden Betätigungselement 44, das in einer im Steuergehäuse 5 vorgesehenen Bohrung abgedichtet geführt ist und mit einem verstärkergehäusefesten Anschlag 45 zusammenwirkt, der das Bezugszeichen 45 trägt und beispielsweise durch einen radialen Kragen der hinteren Verstärkergehäusehälfte gebildet sein kann. Zwischen dem Betätigungselement 44 und dem Steuergehäuse 5 ist eine Druck-Feder 46 angeordnet, so dass das dem Mikroschalter 40 abgewandte Ende des Betätigungselements 44 unter einer Vorspannung am Anschlag 45 anliegt.
Die einzelnen Betätigungsphasen des Steuerventils 12 bei dessen Fremdbetätigung durch den Elektromagneten 20 sind grundsätzlich bekannt und werden daher nur kurz beschrieben.
In der in Fig. 1 gezeigten Ruhe- bzw. Bereitschaftsstellung des Steuerventils 12 liegt der Ventilkörper 10 sowohl am ersten Dichtsitz 15 als auch am zweiten Dichtsitz 16 an, so dass die beiden Kammern 3,4 des Bremskraftverstärkers voneinander getrennt sind und die Verbindung der Arbeitskammer 4 mit der Atmosphäre unterbrochen ist. Der dritte Dichtsitz 24 befindet sich in einem Abstand von der Dichtfläche 42 des Ventilkörpers 10 und das Ringelement liegt mit seinen Teilbereichen 33 und dem umlaufenden Ring 47 an der Dichtfläche 42 an.
Um eine Druckaufbaustellung fahrerunabhängig einzusteuern, wird der Elektromagnet 20 bestromt, so dass sowohl der dritte Dichtsitz 24 als auch das Ringelement 36 bei gleichzeitigem Zusammendrücken des elastischen Elementes 37 zunächst zur Anlage am Ventilkörper 10 kommen und anschließend den Ventilkörper 10 gegen die Kraft der Ventilfeder 22 in der Zeichnung nach rechts verschieben, so dass zwischen dem zweiten Dichtsitz 16 und dem Ventilkörper 10 ein Spalt entsteht und eine Belüftung der Arbeitskammer 4 erfolgt. Der erste Dichtsitz 15 wird dabei durch den dritten Dichtsitz 24 funktionsmäßig ersetzt.
In einer Druckhaltephase sind der zweite Dichtsitz 16 sowie der dritte Dichtsitz 24 geschlossen, so dass keine Änderungen des im Verstärkergehäuse 1 herrschenden pneumatischen Druckes auftreten können.
In einer geregelten Druckabbauphase bleibt der zweite Dichtsitz 16 geschlossen und der dritte Dichtsitz 24 hebt von der Dichtfläche 42 ab, während das Ringelement 36 mit seinen Teilbereichen 33 sowie dem umlaufenden Ring 47 durch die Vorspannung des elastischen Elementes 37 an der Dichtfläche 42 anliegt, so dass über Ausnehmungen 49 von zumindest ein Teil der Teilbereiche 33, welche insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich sind, ein dosiertes Absaugen der Atmosphäre aus der Arbeitskammer 4 und somit ein Abbau des im Verstärkergehäuse 1 des pneumatischen
Bremskraftverstärkers eingesteuerten pneumatischen Druckes erfolgt .
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils eine Normalbremsung dargestellt, bei der der Ventilkolben 9 mit dem dazugehörigen Dichtsitz 16 in Betätigungsrichtung A durch die Betätigungsstange 7 bewegt wird und der erste, am Steuergehäuse 5 ausgebildete Dichtsitz 15 geschlossen bleibt. Somit kann über den geöffneten zweiten Dichtsitz 16 Atmosphäre in die Arbeitskammer 4 einströmen, so dass ein Differenzdruck im Verstärkergehäuse 1 aufgebaut wird. Die allgemeine Funktion eines Bremskraftverstärkers ist hinlänglich bekannt, so dass auf eine diesbezügliche Beschreibung verzichtet wird.
Fig. 4 zeigt eine Teilansicht eines bekannten Bremskraftverstärkers gemäß der WO 2006/005742 Al im Längsschnitt. Wie ersichtlich ist, werden die Durchlässe 19 des Ventilkörpers 10 bei Öffnung des zweiten Dichtsitzes 16 von einem Luftstrom überströmt, wobei der Luftstrom anhand des Pfeils L verbildlicht ist. Der Luftstrom L führt dabei über die Durchlässe 19 des Ventilkörpers 10, verwirbelt dadurch und erzeugt im Raum 17 des Ventilkörpers 10 eine schwingende Luftsäule 35, welche eine störende Geräuschbildung erzeugt, da der Raum 17 als ein Resonator wirkt. Eine weitere Ursache von störenden Geräuschen bei einer Normalbremsstellung kann ein Luftumschlag des Luftstromes L an Kanten der Hülse 32 sein.
In Fig. 5 ist in vergrößerter Darstellung der relevante Bereich des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers gemäß den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Wie daraus hervorgeht, überdeckt der an der Dichtfläche 42 anliegende Ring 47 des Ringelementes 36 die radiale Innenseite 48 der Durchlässe 19. Dadurch ist gewährleistet, dass der Luftstrom L entlang einer Innenseite 50 des Ringelementes 30 in Richtung Arbeitskammer 4 geführt wird, wodurch der Luftstrom L die Durchlässe 19 nicht überströmen und eine Geräuschbildung verhindert werden kann. Als weiterer Vorteil ergibt sich eine verbesserte Führung des Luftstromes L, wodurch unter Umständen eine Verbesserung der Ansprech- sowie der Lösezeit des Bremskraftverstärkers ermöglicht werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Verstärkergehäuse
2 bewegliche Wand
3 Unterdruckkammer
4 Arbeitskämmer
5 Steuergehäuse
6 Kolbenstangenrückholfeder
7 Betätigungsstange
8 Membranteller
9 Ventilkolben
10 Ventilkörper
11 Querglied
12 Steuerventil
13 Dichtlippe
14 Dichtlippe
15 Dichtsitz
16 Dichtsitz
17 Raum
18 Rollmembran
19 Durchlass
20 Elektromagnet
21 Führungsteil
22 Ventilfeder 23 Raum
24 Dichtsitz
25 Gehäuse
26 Führungsfläche
27 Führungsfläche
28 Kanal 29 Kanal
30 Verschlussteil 31 Anker
32 Hülse
33 Teilbereich
34 Durchbruch
35 Rastelement
36 Ringelement
37 Element
38 Durchbruch
39 Ausnehmung
40 Mikroschalter
41 Versteifungsprofil
42 Dichtfläche
43 Spule
44 Betätigungselement
45 Anschlag
46 Feder
47 Ring
48 Innenseite 49 Ausnehmung 50 Innenseite
A Betätigungsrichtung L Luftstrom

Claims

Patentansprüche
1. Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem Verstärkergehäuse (1), dessen Innenraum durch eine bewegliche Wand (2) in eine Unterdruckkammer (3) und eine Arbeitskammer (4) unterteilt ist, sowie mit einem die bewegliche Wand (2) tragenden Steuergehäuse (5), in dem ein Steuerventil (12) angeordnet ist, das eine auf die bewegliche Wand (2) einwirkende pneumatische Druckdifferenz steuert und sowohl durch eine Betätigungsstange (7) mittels eines Ventilkolbens (9) als auch unabhängig von der Betätigungsstange (7) durch einen Elektromagneten (20) betätigbar ist und aus drei konzentrisch zueinander angeordneten Dichtsitzen (15, 16, 24) sowie einem mit den Dichtsitzen (15, 16, 24) zusammenwirkenden, mit axialen Durchlässen (19) versehenen Ventilkörper (10) besteht, wobei der erste Dichtsitz (15) im Steuergehäuse (5) und der zweite Dichtsitz (16) am Ventilkolben (9) ausgebildet sind, während der dritte Dichtsitz (24) an einer, mit dem Elektromagneten (20) zusammenwirkenden Hülse (32) ausgebildet ist, und wobei ein gegenüber dem dritten Dichtsitz (24) verschiebbar angeordnetes Ringelement (36) vorgesehen ist, das unter Zwischenschaltung eines elastischen bzw. zusammendrückbaren Elementes (37) an der Hülse (32) abgestützt ist, dessen dem Ventilkörper (10) zugewandter Randbereich durch radiale Durchbrüche (38) voneinander getrennte Teilbereiche (33) aufweist, über die er mit dem Ventilkörper (10) in Kontakt steht, und der in der Lösestellung gegenüber dem dritten Dichtsitz (24) zum Ventilkörper (10) hin axial versetzt angeordnet ist, wobei das Ringelement (36) radial innerhalb der Hülse (32) angeordnet ist, dass seine Teilbereiche (33), über die er mit dem Ventilkörper (10) in Kontakt steht, die im Ventilkörper (10) vorgesehenen Durchlässe (19) zumindest teilweise freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36) Mittel zur Führung eines bei einer Normalbremsung auftretenden Luftstromes (L) in Richtung Arbeitskammer (4) aufweist.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Führung des Luftstromes (L) entlang einer Innenseite (50) des Ringelementes (36) ermöglichen .
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36) an seinem, dem Ventilkörper (10) zugewandten Ende einen umlaufenden Ring (47) aufweist, welcher mit den Teilbereichen (33) in axialer Richtung bündig abschließt, wobei der Ring (47) eine radiale Innenseite (48) der Durchlässe (19) in radialer Richtung überdeckt.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (47) einteilig mit den Teilbereichen (33) des Ringelementes (36) verbunden vorgesehen ist.
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (36) mit dem Ring
(47) als einteiliges Spritzgussteil vorgesehen ist.
6. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (33) des Ringelementes (36) eine größere Wanddicke aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Teilbereiche (33) mit dem Ventilkörper (10) zugewandten Ausnehmungen (49) versehen ist .
PCT/EP2007/058200 2006-08-17 2007-08-07 Bremskraftverstärker WO2008019974A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07788297A EP2054284A2 (de) 2006-08-17 2007-08-07 Bremskraftverstärker
JP2009524171A JP2010500945A (ja) 2006-08-17 2007-08-07 サーボブレーキ
US12/377,193 US8297178B2 (en) 2006-08-17 2007-08-07 Servobrake

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038509 2006-08-17
DE102006038509.8 2006-08-17
DE102006053142A DE102006053142A1 (de) 2006-08-17 2006-11-10 Bremskraftverstärker
DE102006053142.6 2006-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008019974A2 true WO2008019974A2 (de) 2008-02-21
WO2008019974A3 WO2008019974A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38951363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058200 WO2008019974A2 (de) 2006-08-17 2007-08-07 Bremskraftverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8297178B2 (de)
EP (1) EP2054284A2 (de)
JP (1) JP2010500945A (de)
KR (1) KR20090052879A (de)
DE (1) DE102006053142A1 (de)
WO (1) WO2008019974A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051236A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-12 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
CN103221247B (zh) * 2010-12-01 2015-09-23 三菱电机株式会社 电力机车的控制装置
DE102020109452A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Zf Active Safety Gmbh Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremse, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087944A1 (fr) * 2001-04-26 2002-11-07 Robert Bosch Gmbh Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage avec dynamique d'assistance amelioree
WO2006005742A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Continental Teves Ag & Co.Ohg Bremskraftverstärker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002087944A1 (fr) * 2001-04-26 2002-11-07 Robert Bosch Gmbh Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage avec dynamique d'assistance amelioree
WO2006005742A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Continental Teves Ag & Co.Ohg Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2054284A2 (de) 2009-05-06
KR20090052879A (ko) 2009-05-26
WO2008019974A3 (de) 2008-04-10
US20100192763A1 (en) 2010-08-05
DE102006053142A1 (de) 2008-02-21
US8297178B2 (en) 2012-10-30
JP2010500945A (ja) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405092C1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
WO1993021048A1 (de) Pneumatischer kraftverstärker mit elektromagnetischer hilfssteuerung, insbesondere für kraftfahrzeug-bremsanlagen
EP0866758B1 (de) Bremskraftverstärker
EP2214942B1 (de) Bremskraftverstärker
EP0886595B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
WO2006005742A1 (de) Bremskraftverstärker
EP0726857A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
WO2008019974A2 (de) Bremskraftverstärker
EP0847353B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP0857129A1 (de) Verfahren zum betrieb eines pneumatischen bremskraftverstärkers
DE19523020B4 (de) Bremskraftverstärker
EP0828641B1 (de) Bremskraftverstärker
DE4404334A1 (de) Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2014041201A1 (de) Bremskraftverstärker
EP1053154B1 (de) Bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
WO1996015930A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE19617589A1 (de) Bremskraftverstärker
DE19601269A1 (de) Bremskraftverstärker
DE19541534A1 (de) Bremskraftverstärker
WO2021254569A1 (de) Bremskraftverstärker mit einer definierten pneumatischen verbindung
DE19720099A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
WO2003099624A1 (de) Hauptzylinder
DE10034635A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit verbessertem Luftfilterelement
WO1999022977A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit mechanischer und elektromagnetischer betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030502.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07788297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377193

Country of ref document: US

Ref document number: 2007788297

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009524171

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097005407

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU