WO2008017403A1 - Sämaschine - Google Patents
Sämaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008017403A1 WO2008017403A1 PCT/EP2007/006769 EP2007006769W WO2008017403A1 WO 2008017403 A1 WO2008017403 A1 WO 2008017403A1 EP 2007006769 W EP2007006769 W EP 2007006769W WO 2008017403 A1 WO2008017403 A1 WO 2008017403A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- share
- coulters
- seed drill
- shares
- sowing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/06—Seeders combined with fertilising apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C5/00—Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
- A01C5/06—Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
- A01C5/066—Devices for covering drills or furrows
Definitions
- the invention relates to a sowing machine according to the preamble of claim 1.
- Such a seeder is known for example from US 47 62 075.
- This seeder has from each a sowing and fertilizer share existing share units.
- the front group is formed as a fertilizer crowd and penetrates deeper than the rear trained as a coulter crowd in the ground.
- the rear coulter is laterally offset and spaced from the front fertilizer coulter.
- a depth guide roller is arranged, which • aligns with the rear coulter and presses the seeds deposited in the ground.
- the invention is based on the object by simple means the thrown from the flocks from the fur soil at least for the most part in this again.
- sowing and fertilizer coulters are designed as a narrow furrow pulling into the ground.
- the depth control rollers form the guiding elements returning the ground.
- the guide elements are arranged in an upright plane movable against spring force on the coulter unit.
- the depth guide rollers have a width of the shares of the disc unit at least approximately.
- sowing and fertilizer coats are arranged by means of a parallelogram-like support in an upright plane movable on the frame.
- a simple overload protection for a parallelogram mount can be realized in that the parallelogram mount has an overload protection element.
- a tungsten carbide plate is arranged in the lower region on the front tear side of the coulters.
- a pressure roller is arranged in each case behind the coulters and the guide elements which are set in a V-shape relative to one another.
- the two coulters of each coulter unit are arranged to be adjustable relative to one another.
- a simple arrangement of the shares on the seeder can be realized by the fact that the shares each Coulter unit are arranged on a common coulter holder.
- the coulters can be designed as chisel coulters, zinc coulters or disc coulters.
- the two shares of a share unit are arranged in close proximity to each other.
- the two coulters of a coulter unit are arranged at a distance from one another.
- Fig. 1 is a share unit in side view and in
- Fig. 2 shows the arrangement of the coulter unit in the view II - II in a schematic representation.
- the share units 1 consist of a coulter holder 6 at the fertilizer 7 and coulter 8 of the coulter unit are laterally offset and offset in the direction of travel 9 to each other.
- the front share is formed as a fertilizer share 7 and the rear share as a coulter 8.
- the Düngersäschar 7 protrudes deeper down than the rear coulter 8, the first group 7 is fed from a reservoir via a metering device in a deeper furrow fertilizer during the rear coulter Seed is also supplied from a storage container via a metering device in adjustable amounts. Thus, seed is shifted laterally and higher than fertilizer is deposited in the soil.
- the bottom 10 thrown from the coulters 7 and 8 out of the furrows 10 are at least partially arranged and designed as rollers.
- This guide elements 11 are seen in plan view opposite obliquely and employed to a 9 opening in the direction of V. These vanes 11 at least partially catch the bottom 10 thrown from the furrows 7, 8 by the furrow and return it to the furrow for covering the fertilizer and the seed.
- the guide elements 11 are designed as depth guide rollers and at the same time lead the shares I 1 8 in their depth of penetration into the ground. Behind the depth guide rollers 11, a spring-loaded pressure roller 12 is arranged for pressing the soil above the seed deposited in the seed furrow.
- the seed and fertilizer coulters 7 of the coulter unit 1 are of identical construction.
- the shares I 1 8 point to their front tear a Wolfram Cabit plate 13 as wear protection on.
- the seed and fertilizer coulters 7 of each coulter unit 1 are arranged on the common coulter holder 6 and can be mutually adjustable in height and laterally in a manner not shown.
- the fertilizer 7 and coulters 8 are designed as so-called. Chisel shares, so that they tear a relatively narrow groove in the ground and cause little earth movement.
- the coulters formed as chisel coulters 7, 8 can also be designed as tine or disc coulters. Furthermore, it is possible that the two shares of a share unit 1 are arranged in close proximity to each other. In the exemplary embodiment, the coulters of a coulter unit are arranged at a distance from one another, as shown in FIGS. 1 and 2.
- a depth control role which has a number of shares of the disc unit at least approximately overlapping width or one of the coulters created by the seed coarsening width in a manner not shown in order to achieve the best possible depth control for the coulters.
- the operation of the share unit 1 in conjunction with the guide elements 11 is the following:
- soil is thrown up in large quantities by the coulters 7 and 8 when tearing a seed furrow into the soil to the side of the furrow as earth dams. This soil can not be returned to the furrow without further action, so that earth dams arise.
- the soil raised by the flocks 7 and 8 at the side of the furrow becomes the V-shaped catched forward opening rollers 11 and returned to the seed furrow.
- the forward opening rollers 11 virtually catch the soil and guide it back into the furrow. This is then pressed by the roller 12.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Sowing (AREA)
Abstract
Sämaschine zum gleichzeitigen Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehältern, mehreren aus jeweils einem Sä- und Düngerschar bestehenden Schareinheiten (1) und hinter den Schareinheiten (1) und an diesen angeordneten Tiefenführungsrollen (11), wobei die jeweiligen Sä- und Düngerschare (7, 8) jeder Schareinheit (1) seitlich und in Fahrtrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Um mit einfachen Mitteln die von den Scharen (7, 8) aus der Furche geworfenen Boden (10) in diese wieder zurückzuführen, ist vorgesehen, dass jeweils hinter und seitlich auf beiden Seiten der Schareinheiten (1) den von den Scharen (7, 8) aus den Scharfurchen geworfenen Boden (10) zumindest teilweise zurückführenden Leitelemente (11), die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V-anges teilt sind, angeordnet sind.
Description
SÄMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Sämaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Sämaschine ist beispielsweise durch die US 47 62 075 bekannt. Diese Sämaschine weist aus jeweils einem Sä- und Düngerschar bestehende Schareinheiten auf. Das vordere Schar ist als Düngerschar ausgebildet und dringt tiefer als das hintere als Säschar ausgebildete Schar in den Boden ein. Das hintere Säschar ist seitlich versetzt und beabstandet zu dem vorderen Düngerschar angeordnet. Hinter den Scharen ist eine Tiefenführungsrolle angeordnet, welche •mit dem hinteren Säschar fluchtet und die in den Boden abgelegten Samenkörner andrückt. Mit der Sämaschine, die die vorstehenden Säschare aufweist, wird eine relativ breite Säfurche geschaffen und relativ viel Boden aus den beiden Furchen, die von dem Dünger- und dem Säschar geschaffen werden, geworfen, insbesondere bei relativ schneller Fahrt von mehr als 8 km/h entstehen relativ tiefe Furchen und es wird relativ wenig Boden bei der bekannten Sämaschine wieder in die Furchen zurückgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln den von den Scharen aus der Furche geworfenen Boden zumindest zum großen Teil in diese wieder zurückzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen werden von den hinter den Scharen und seitlich von den Furchen angeordneten Leitelementen der von den Scharen aus in Furchen geworfene Boden aufgefangen und anschließend in die Furche zurückgeführt. Hierdurch erfolgt somit eine Bodenrückführung und eine Einebnung des Bodens. Gleichzeitig können diese den Boden zurückführenden Leitelemente bei
entsprechender Ausgestaltung als Tiefenführungsrollen zur Tiefenführung der Schare in den Boden ausgestaltet sein.
Um wenig Boden beim Ziehen der Furche aus der Furche zu werfen ist vorgesehen, dass die Sä- und Düngerschare als eine schmale in den Boden ziehende Furche ausgestaltete Meißelschare ausgebildet sind.
Damit mit wenig Bauteilen sowohl der Boden in die Dünger- und Säfurche zurückgeführt wird und gleichzeitig die Schare in der richtigen Tiefe im Boden geführt werden, ist vorgesehen, dass die Tiefenführungsrollen die den Boden zurückführenden Leitelemente bilden.
Um eine gute Bodenanpassung sowie einen Überlastschutz für die Leitelemente zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Leitelemente in aufrechter Ebene gegen Federkraft bewegbar an der Schareinheit angeordnet sind.
Um eine dennoch eine recht gute Tiefenführung der Schare zu erreichen, wenn die Tiefenführungsrolle unmittelbar hinter den Säscharen angeordnet ist, ist vorgesehen, dass die Tiefenführungsrollen eine die Schare der Scheibeneinheit zumindest annähernd überdeckende Breite aufweisen.
Eine gute gleichmäßige Führung der Schare wird dadurch erreicht, dass die Sä- und Düngerschare mittels einer parallelogrammartigen Halterung in aufrechter Ebene bewegbar am Rahmen angeordnet sind.
Eine vorteilhafte einfache Einstellung der Schare lässt sich dadurch erreichen, dass die Sä- und Düngerschare zumindest gruppenweise mittels einer zentralen Stelleinrichtung in ihrer Eindringtiefe in den Boden einstellbar sind.
Damit die Säschare in einfacher Weise gegen Überlast gesichert sind, ist vorgesehen, dass der Unterlenker der parallelogrammartigen Halterυng als elastischer Lenker ausgebildet ist.
Eine einfache Überlastsicherung für eine parallelogrammartige Halterung lässt sich dadurch verwirklichen, dass die parallelogrammartige Halterung ein Überlastsicherungselement aufweist.
Eine preiswerte Herstellung und eine vorteilhafte Lagerhaltung der Schare lassen sich dadurch erreichen, dass die Sä- und Düngerschare baugleich ausgebildet sind.
Um eine hohe Standzeit der Schare zu erreichen, ist vorgesehen, dass im unteren Bereich auf der vorderen Aufreißseite der Schare eine Wolfram-Carbid-Platte angeordnet ist.
Um die in der Säfurche abgelegten Samenkörner sowie den in die Furche zurückgeführten Boden in einfacher Weise wieder andrücken zu können, ist vorgesehen, dass jeweils hinter den Scharen und den V-förmig zueinander angestellten Leitelementen eine Andrückrolle angeordnet ist.
Um die Eindringtiefe der Schare zueinander auf die vorherrschenden Einsatzbedingungen einstellen zu können, ist vorgesehen, dass die beiden Schare jeder Schareinheit zueinander einstellbar angeordnet sind.
Eine einfache Anordnung der Schare an der Sämaschine lässt sich dadurch verwirklichen, dass die Schare jeder
Schareinheit an einem gemeinsamen Scharhalter angeordnet sind.
Die Schare können als Meißelschare, Zinkenschare oder Scheibenschare ausgebildet sein.
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, dass die beiden Schare einer Schareinheit in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind.
In anderen Fällen ist es vorteilhaft, dass die beiden Schare einer Schareinheit beabstandet zueinander angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine Schareinheit in Seitenansicht und in
Prinzipdarstellung und
Fig. 2 die Anordnung der Schareinheit in der Ansicht II - II in Prinzipdarstellung.
An einem nicht dargestellten Rahmen einer Sämaschine sind in mehreren Querreihen hintereinander und seitlich versetzt auf
Lücke zueinander die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schareinheiten 1 an Scharbalken 2 angeordnet. An den Scharbalken 2 des Rahmens sind mittels parallelogrammartiger Halterungen 3 die Schareinheiten 1 in aufrechter Ebene bewegbar angeordnet. Die parallelogrammartigen Halterungen 3 weisen einen Ober- 4 und Unterlenker 5 auf, wobei der Unterlenker 5 als elastischer Lenker ausgebildet ist. In der parallelogrammartigen Halterung kann ein nicht dargestelltes
Überlastsicherungselement, vor allem beim Einsatz der Sämaschine auch auf steinigen Böden, angeordnet sein.
Die Schareinheiten 1 bestehen aus einem Scharhalter 6 an den jeweils an Dünger- 7 und Säschar 8 der Schareinheit seitlich und in Fahrtrichtung 9 versetzt zueinander angeordnet sind. Das vordere Schar ist als Düngerschar 7 ausgebildet und das hintere Schar als Säschar 8. Das Düngersäschar 7 ragt tiefer nach unten als das hintere Säschar 8, Dem ersten Schar 7 wird aus einem Vorratsbehälter über ein Dosierorgan in einer tieferen Furche Dünger zugeleitete während dem hinteren Säschar Saatgut ebenfalls aus einem Vorratsbehälter über eine Dosiereinrichtung in einstellbaren Mengen zugeführt wird. Somit wird Saatgut seitlich versetzt und höher als Dünger im Boden abgelegt wird.
Jeweils hinter und seitlich auf beiden Seiten der Schare 7 und 8 der Schareinheit 1 sind den von den Scharen 7 und 8 aus den Scharfurchen geworfenen Boden 10 zumindest teilweise zurückführende und als Rollen ausgebildete Leitelemente 11 angeordnet. Diese Leitelemente 11 sind in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung 9 öffnenden V angestellt. Diese Leitelemente 11 fangen zumindest teilweise den von den Scharen 7, 8 aus der Furche geworfenen Boden 10 auf und führen ihn in die Furche zur Bedeckung des Düngers und der Saatgutes zurück . Die Leitelemente 11 sind als Tiefenführungsrollen ausgebildet und führen gleichzeitig die Schare I1 8 in ihrer Eindringtiefe in den Boden. Hinter den Tiefenführungsrollen 11 ist eine federbelastete Andruckrolle 12 zum Andruck des Bodens oberhalb des in der Säfurche abgelegten Saatgutes angeordnet.
Die Sä- 8 und Düngerschare 7 der Schareinheit 1 sind baugleich ausgebildet. Die Schare I1 8 weisen auf ihrer
vorderen Aufreißseite eine Wolfram-Cabit-Platte 13 als Verschleißschutz auf.
Die Sä- 8 und Düngerschare 7 jeder Schareinheit 1 sind an dem gemeinsamen Scharhalter 6 angeordnet und können in nicht dargestellter Weise zueinander in Höhe und seitlich zueinander einstellbar sein.
Im Ausführungsbeispiel sind die Dünger- 7 und Säschare 8 als sog. Meißelschare ausgebildet, so dass sie eine relativ schmale Furche in den Boden reißen und nur wenig Erdbewegung verursachen.
Die als Meißelschare 7, 8 ausgebildeten Säschare können auch als Zinken- oder Scheibenschare ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass die beiden Schare einer Schareinheit 1 in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Schare einer Schareinheit beabstandet zueinander angeordnet, wie die Fig. 1 und 2 zeigen.
Es ist auch möglich, separate Tiefenführungsrollen für jede Schareinheit 1 und separat schräg angestellte Leitelemente vorzusehen, die federbelastet in Höhenrichtung an der Schareinheit angeordnet sind und nur die Aufgabe haben, den von den Scharen aus der Furche geworfenen Boden aufzufangen und in diese zurückzuführen.
Es kann auch eine Tiefenführungsrolle vorgesehen sein, die in nicht dargestellter Weise eine die Schare der Scheibeneinheit zumindest annähernd überdeckende Breite bzw. eine die von den Säscharen geschaffenen Säfurche überdeckende Breite aufweist, um eine möglichst gute Tiefenführung für die Säschare zu erreichen.
Die Funktionsweise der Schareinheit 1 in Verbindung mit den Leitelementen 11 ist folgende:
Besonders beim Einsatz auf leichten, krümeligen humusartigen Böden wird Erdreich in größeren Mengen von den Säscharen 7 und 8 beim Reißen einer Säfurche in den Boden seitlich der Säfurche als Erddämme aufgeworfen. Dieses Erdreich kann ohne weitere Maßnahmen nicht in die Säfurche zurückgeführt werden, so dass Erddämme entstehen.
Um dieses zu vermeiden und um das von den Scharen 7 und 8 in den Boden abgelegte Saatgut und die Düngemittel mit Erdreich zu bedecken und die Furche wieder zu schließen, wird der von den Scharen 7 und 8 seitlich der Furche aufgeworfene Boden von den V-förmig sich nach vorn öffnenden Rollen 11 aufgefangen und wieder in die Säfurche zurückgeführt . Die sich nach vorn öffnenden Rollen 11 fangen quasi das Erdreich ein und leiten es in die Furche zurück. Dieses wird dann von der Rolle 12 angedrückt.
Claims
1.
Sämaschine zum gleichzeitigen Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehältern, mehreren aus jeweils einem Sä- und Düngerschar bestehenden Schareinheiten und hinter den Schareinheiten und an diesen angeordneten Tiefenführungsrollen, wobei die jeweiligen Sä- und Düngerschare jeder Schareinheit seitlich und in Fahrtrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils hinter und seitlich auf beiden Seiten der Schareinheiten (1) den von den Scharen (7,8) aus den Scharfurchen geworfenen Boden (10) zumindest teilweise zurückführenden Leitelemente (11), die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V-angestellt sind, angeordnet sind.
2.
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sä- (8) und Düngerschare (7) als eine schmale in den Boden ziehende Furche ausgestaltete Meißelschare ausgebildet sind.
3.
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Tiefenführungsrollen (11) die den Boden zurückführenden Leitelemente bilden.
4.
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leitelemente in aufrechter Ebene gegen Federkraft bewegbar an der Schareinheit angeordnet sind.
5. Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrolle eine die Schare der Scheibeneinheit zumindest annähernd überdeckende Breite aufweisen.
6.
Sämaschine mit einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sä- (8) und Düngerschare (7) mittels einer parallelogrammartigen Halterung in aufrechter Ebene bewegbar am Rahmen angeordnet sind.
7.
Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sä- (8) und Düngerschare (7) zumindest gruppenweise mittels einer zentralen Stelleinrichtung in ihrer Eindringtiefe in den Boden einstellbar sind.
8. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterlenker (5) der parallelogrammartigen Halterung (3) als elastischer Lenker ausgebildet ist.
9.
Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelogrammartige Halterung (3) ein Überlastsicherungselement aufweist .
10.
Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sä- (8) und Düngerschare (7) baugleich ausgebildet sind.
11 .
Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich auf der vorderen Aufreißseite der Schare (7,8) eine Wolfram- Carbid-Platte (13) angeordnet ist.
12.
Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils hinter den Scharen (7,8) und den V-förmig zueinander angestellten Leitelementen (11) eine Andrückrolle (12) angeordnet ist.
13. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schare (7,8) jeder Schareinheit (1) zueinander einstellbar angeordnet sind.
14.
Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schare (7,8) jeder Schareinheit (1) an einem gemeinsamen Scharhalter angeordnet sind.
15.
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schare (7,8) als Meißel- und/oder Zinkenschare ausgebildet sind.
16.
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schare als Scheibenschare ausgebildet sind.
17 .
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schare einer Schareinheit in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind.
18.
Sämaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schare (7,8) einer Schareinheit (1) beabstandet zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EA200900281A EA014483B1 (ru) | 2006-08-05 | 2007-07-31 | Сеялка |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610036759 DE102006036759A1 (de) | 2006-08-05 | 2006-08-05 | Sämaschine |
DE102006036759.6 | 2006-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008017403A1 true WO2008017403A1 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=38662711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/006769 WO2008017403A1 (de) | 2006-08-05 | 2007-07-31 | Sämaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006036759A1 (de) |
EA (1) | EA014483B1 (de) |
WO (1) | WO2008017403A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018004261A1 (de) * | 2018-05-26 | 2019-11-28 | Alexander Kraft | Parallelogrammgeführte Säscharaufhängung mit integrierter vertikaler Drehachse zwischen Parallelogramm und Säscharhalterung mit mechanischer Überlastsicherung und mit mindestens einer progressiven, einer festen und mindestens einer degressiven mechanischen Schardruckeinstellung mit Andruckrollentiefenführung an der Säscharhalterung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009004767B4 (de) * | 2009-01-15 | 2010-11-11 | Fritz Güttler | Säschar-Modul für die Direktsaat und Direktsaat-Maschinenkombination |
DE102009013771A1 (de) | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Meißelsäschar |
CN105393675A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-16 | 甘肃农业大学 | 小区自走式玉米点播机水平速度补偿装置 |
DE102020117556A1 (de) | 2020-07-03 | 2022-01-05 | Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG | Sävorrichtung und landwirtschaftliche Sä- und/oder Düngermaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2070509A (en) * | 1936-04-01 | 1937-02-09 | James W Chiles | Covering device for planters |
US2334598A (en) * | 1940-01-15 | 1943-11-16 | Fred H Bateman | Means for planting |
US4762075A (en) | 1984-06-19 | 1988-08-09 | Halford James W | Seed/fertilizer minimum tillage planter |
US5331907A (en) * | 1992-05-20 | 1994-07-26 | Beaujot Norbert F | Apparatus for depositing seed and fertilizer |
WO2004078053A2 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Sämaschine |
-
2006
- 2006-08-05 DE DE200610036759 patent/DE102006036759A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-31 WO PCT/EP2007/006769 patent/WO2008017403A1/de active Application Filing
- 2007-07-31 EA EA200900281A patent/EA014483B1/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2070509A (en) * | 1936-04-01 | 1937-02-09 | James W Chiles | Covering device for planters |
US2334598A (en) * | 1940-01-15 | 1943-11-16 | Fred H Bateman | Means for planting |
US4762075A (en) | 1984-06-19 | 1988-08-09 | Halford James W | Seed/fertilizer minimum tillage planter |
US5331907A (en) * | 1992-05-20 | 1994-07-26 | Beaujot Norbert F | Apparatus for depositing seed and fertilizer |
WO2004078053A2 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Sämaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018004261A1 (de) * | 2018-05-26 | 2019-11-28 | Alexander Kraft | Parallelogrammgeführte Säscharaufhängung mit integrierter vertikaler Drehachse zwischen Parallelogramm und Säscharhalterung mit mechanischer Überlastsicherung und mit mindestens einer progressiven, einer festen und mindestens einer degressiven mechanischen Schardruckeinstellung mit Andruckrollentiefenführung an der Säscharhalterung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006036759A1 (de) | 2008-02-07 |
EA200900281A1 (ru) | 2009-08-28 |
EA014483B1 (ru) | 2010-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552810A1 (de) | Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln | |
DE4123854A1 (de) | Geschlossene duengerverteil- und saekombination | |
WO2008017403A1 (de) | Sämaschine | |
DE102015111779A1 (de) | Sämaschine | |
EP1974596B1 (de) | Säscharanordnung | |
DE3216376C2 (de) | Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln | |
DE102011054184A1 (de) | Sämaschine | |
EP3069592B1 (de) | Sämaschine | |
DE102019130077A1 (de) | Schneidschar und Werkzeugkombination mit einem Schneidschar sowie landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine | |
WO2003001896A2 (de) | Direktsämaschine | |
CH711399A1 (de) | Landwirtschaftliche Maschine zum Bearbeiten eines Bodens und zum Ausbringen von Saatgut. | |
DE3933345A1 (de) | Drillmaschine, insbesondere zur direktsaat | |
EP0327869B2 (de) | Geschlossene Bestellkombination | |
EP0445582A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
WO2008061621A1 (de) | Sämaschine | |
EP1478220B1 (de) | Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine | |
DE10228020A1 (de) | Sämaschine | |
CH660280A5 (de) | Bandsaatscharkoerper, welcher loesbar und abnehmbar an einem normalsaeschar angeordnet ist. | |
EP1579751A1 (de) | Saatmaschine | |
WO2004078053A2 (de) | Sämaschine | |
AT262672B (de) | Sä- und Streumaschine | |
EP0769241B1 (de) | Direktsämaschine | |
DE102005042459A1 (de) | Sämaschine | |
DE102022109060A1 (de) | Anordnung eines Düngeschars mit einem Säschar und einem dem Düngeschar zugeordneten Stützrad | |
DE3345577A1 (de) | Drillmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07786465 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200900281 Country of ref document: EA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07786465 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |