WO2008017088A2 - Wasserstoffgenerator - Google Patents

Wasserstoffgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO2008017088A2
WO2008017088A2 PCT/AT2007/000369 AT2007000369W WO2008017088A2 WO 2008017088 A2 WO2008017088 A2 WO 2008017088A2 AT 2007000369 W AT2007000369 W AT 2007000369W WO 2008017088 A2 WO2008017088 A2 WO 2008017088A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alloy
hydrogen
water
lithium
hydrogen generator
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000369
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008017088A3 (de
Inventor
Sebastian Schebesta
Original Assignee
Alvatec Alkali Vacuum Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alvatec Alkali Vacuum Technologies Gmbh filed Critical Alvatec Alkali Vacuum Technologies Gmbh
Publication of WO2008017088A2 publication Critical patent/WO2008017088A2/de
Publication of WO2008017088A3 publication Critical patent/WO2008017088A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/08Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Definitions

  • the invention relates to a hydrogen generator.
  • the invention relates to a use of an alloy which consists essentially of lithium and aluminum.
  • the invention relates to a process for the production of hydrogen for or in a fuel cell.
  • Fuel cells are used with increasing tendency as energy sources. Fuel cells are usually operated with gases such as hydrogen or natural gas or with liquids such as methanol as an energy source. However, these energy sources often cause considerable difficulties in mobile and / or portable devices, since they are flammable and / or toxic substances.
  • hydrogen is often preferred as the energy source. Since storage of the hydrogen in a high-pressure gas container is not an option, especially for small or miniaturized devices, solutions are sought in which hydrogen can be generated and provided on demand or "on-demand".
  • the invention has the object to provide a hydrogen generator in which the aforementioned disadvantages of the prior art are at least partially reduced or not given.
  • Another object of the invention is to provide a use of an alloy consisting essentially of lithium and aluminum.
  • a further object of the invention is finally to provide a method for the production of hydrogen for or in a fuel cell, in which disadvantages of the prior art are at least partially reduced or eliminated.
  • Advantageous developments of a hydrogen generator according to the invention are the subject matter of claims 2 to 10.
  • a hydrogen generator in which an easily manufacturable alloy consisting essentially of lithium and aluminum without additional heat source can be reacted with water completely and in one step to form hydrogen.
  • the inventive concept is based on the fact that lithium of the lithium aluminum alloy reacts in a first step with supplied water to lithium hydroxide and hydrogen:
  • the lithium hydroxide formed together with the water present leads to a pH of greater than 7.
  • the aluminum present reacts with the water to form aluminum hydroxide and hydrogen according to the following reaction equation:
  • the alloy is present as a powder. This provides a large surface area for the reaction with water, which promotes rapid and uniform release of hydrogen.
  • the alloy is present as a powder having an average grain size of less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm.
  • the alloy contains more than 20 percent by weight of lithium or, based on atomic percent more lithium than aluminum.
  • the alloy is Li 9 Al 4 .
  • This alloy is characterized by a high stoichiometric proportion of lithium.
  • the metal generating hydrogen by reaction with water is highly abundant and is a particularly light element, therefore, a particularly large amount of hydrogen can be generated based on a weight amount of alloy.
  • the alloy is in a container made of plastic or stored, since metallic containers react with hydrogen and tend to so-called hydrogen embrittlement.
  • the water is diluted in a liquid in order to homogenize hydrogen generation.
  • the further object of the invention namely the object of demonstrating use of an alloy consisting essentially of lithium and aluminum, is achieved by using the alloy to produce hydrogen for a fuel cell.
  • Lithium aluminum hydroxide compound and hydrogen can be achieved completely in one step and without additional heating, with a risk of auto-ignition is not given.
  • the direct reaction of the solid metal component or alloy with the water proceeds at temperatures of less than 100 0 C, in particular less than 50 0 C. If necessary, the reaction or reaction temperature by cooling to about 30 0 C + 10 0 C constant being held.
  • Fig. 1 shows a hydrogen generator according to the invention.
  • a preparation of lithium-aluminum alloys can be carried out by producing weighed quantities of the pure elements by melting in a tube in an inert gas atmosphere. After alloying and cooling, the material is removed from the tube and converted by breaking and / or grinding into a fine-grained form having an average mean grain size of less than 1 mm. Breaking and / or grinding of lithium-aluminum alloys is possible in a simple manner, since such alloys are extremely hard and brittle and can therefore be excellently made into a fine-grained form. In order to obtain a particularly narrow particle size distribution with a high yield, the ground alloy material is sieved and particles with a large grain size undergo a further grinding process.
  • An alloy of the composition Li 9 Al 4 prepared in the above manner was charged in an amount of 500 mg into a container 1 of the hydrogen generator W shown in FIG. 1. Via a storage container 2 of the hydrogen generator W, water was supplied by means of a micropump 3 and via a line and the hydrogen conveyed via the pump 4 was measured. The decomposition of the alloy was carried out at a constant ambient temperature of 25 0 C.
  • a reaction of a pure lithium-aluminum alloy with pure water is described, it can be provided that the alloy is present in diluted form, for example by being stored in an inert liquid which dissolves water. Likewise, it can be provided that the water in dilute form, for. B. diluted with a solvent is supplied. In both cases, although a starting weight of a hydrogen generator W is slightly increased, however, a hydrogen production is more uniform, so that depending on the application, a buffer space 6 for hydrogen can be dispensed with.
  • a hydrogen generator W according to the invention can also be combined with known devices and be formed, for example, with an additional chamber (or region) in which a metal storing hydrogen, for example palladium, is located.
  • a metal storing hydrogen for example palladium
  • the waste heat of the highly exothermic reaction of the lithium-aluminum alloy with water is used to heat the metal and release hydrogen.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wasserstoffgenerator (W), bei welchem Wasserstoff durch Umsetzen von Wasser mit einer metallischen Legierung erzeugt wird. Um den Wasserstoffgenerator (W) bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung betreiben zu können und dennoch einen vollständigen Umsatz der Legierung zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Wasserstoffgenerator (W) einen ersten Bereich, in welchem eine im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium bestehende Legierung vorliegt, und einen zweiten Bereich, der vom ersten Bereich räumlich getrennt ist und in welchem Wasser vorliegt, sowie eine Einrichtung mit welcher das Wasser zur Legierung bzw. die Legierung zum Wasser transportierbar ist, aufweist. Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung einer Legierung, welche im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium besteht sowie ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff für eine bzw. in einer Brennstoffzelle.

Description

Wasserstoffgenerator
Die Erfindung betrifft einen Wasserstoffgenerator.
Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Legierung, welche im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium besteht.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff für eine oder in einer Brennstoffzelle.
Für kleine mobile oder portable und elektrisch betriebene Geräte werden mit steigender Tendenz Brennstoffzellen als Energiequellen eingesetzt. Brennstoffzellen werden zumeist mit Gasen wie Wasserstoff oder Erdgas oder mit Flüssigkeiten wie Methanol als Energieträger betrieben. Diese Energieträger bereiten bei mobilen und/oder portablen Geräten allerdings oftmals erhebliche Schwierigkeiten, da es sich um brennbare und/oder giftige Substanzen handelt.
Dies ist beispielsweise für Direct-Methanol-Fuel-Cells (DMFC) zutreffend, bei welchen Methanol direkt zu Kohlendioxid, Wasser und elektrischer Energie umgesetzt wird. Überdies ist bei solchen Zellen die Aufbereitung des Energieträgers Methanol, wie auch bei mit Erdgas betriebenen Brennstoffzellen, problematisch. In beiden Fällen ist nämlich im Vorfeld der Energieumwandlung von chemischer in elektrische Energie ein chemischer Reforming-Prozess durchzuführen.
Auf Grund der bei kohlenstoffhaltigen Energieträgern wie Methanol oder Erdgas gegebenen Probleme wird häufig Wasserstoff als Energieträger bevorzugt. Da insbesondere für kleine oder miniaturisierte Geräte eine Speicherung des Wasserstoffes in einem Hochdruckgasbehältnis nicht in Frage kommt, ist man an Lösungen interessiert, bei denen Wasserstoff bei Bedarf bzw. „on-demand" erzeugt und bereitgestellt werden kann.
Diesbezügliche Ansätze bestehen darin, Wasserstoff bedarfsweise durch chemische Reaktionen aus einer wasserstoffhaltigen Grundsubstanz verfügbar zu machen. Eine bekannte Lösung basiert auf einer thermischen Zersetzung von festen Metallhydriden. Eine solche thermische Zersetzung benötigt jedoch in vielen Fällen eine starke bzw. leistungsfähige Heizquelle. Außerdem ist eine spezifische Menge an freigesetztem Wasserstoff meist auf 5 bis 10 Gewichtsprozent, normiert auf die eingesetzte Grundsubstanz, limitiert.
Ein anderer Ansatz besteht in der chemischen Zersetzung von Metallborhydriden, was es erlaubt, höhere Mengen an Wasserstoff bezogen auf die eingesetzte Grundsubstanz freizusetzen. Beispielsweise ist in der Patentschrift US 6,534,033 ein Wasserstoffgenerator offenbart, in welchem Natriumborhydrid (NaBH4) mit Wasser zu Natriummetaborat (NaBO2) und Wasserstoff umgesetzt wird. Dabei ist allerdings nachteilig, dass zur vollständigen Reaktion ein teurer Platin-Katalysator benötigt wird.
Ein noch weiterer Ansatz ist aus WO 2005/123586 A2 bekannt geworden. In dieser Schrift wird die Herstellung einer Natrium-Silicium-Legierung beschrieben, welche mit Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff reagiert und die für einen Einsatz in Brennstoffzellen geeignet sein soll. Wie allerdings aus der genannten Schrift hervorgeht, lassen sich die hergestellten Natrium-Silicium-Legierungen nicht in einem Schritt mit Wasser vollständig umsetzen. Vielmehr bleiben nicht umgesetzte Rückstände übrig. Diese müssen nochmals mit Natrium reagieren gelassen werden. Erst dann kann eine weitere Freisetzung von Wasserstoff erfolgen. Für mobile/portable Geräte ist eine derartige Verfahrensweise nicht anwendbar bzw. führt die nur teilweise Umsetzung zu geringen Wasserstoffausbeuten. Ein Nachteil besteht auch darin, dass die Reaktionskinetik temperaturabhängig ist und eine maximale Wasserstofffreisetzung erst bei erhöhten Temperaturen, z. B. 50 0C, erfolgen kann. Daneben, so wurde beobachtet, neigen solche Legierungen zur Selbstentzündung, sobald sie mit größeren Mengen Wasser in Kontakt kommen.
Ausgehend vom Stand der Technik setzt sich die Erfindung das Ziel, einen Wasserstoffgenerator anzugeben, bei dem die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermindert bzw. nicht gegeben sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Verwendung einer Legierung, welche im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium besteht, darzustellen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es schließlich, ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff für eine bzw. in einer Brennstoffzelle anzugeben, bei welchem Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermindert bzw. beseitigt sind.
Das Ziel der Erfindung, einen Wasserstoffgenerator anzugeben, bei dem Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermindert bzw. nicht gegeben sind, wird durch einen Wasserstoffgenerator gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Wasserstoffgenerators sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass ein Wasserstoffgenerator bereitgestellt wird, bei welchem eine einfach herstellbare Legierung im Wesentlichen bestehend aus Lithium und Aluminium ohne zusätzliche Heizquelle mit Wasser vollständig und in einem Schritt unter Bildung von Wasserstoff umgesetzt werden kann. Das erfindungsgemäße Konzept beruht darauf, dass Lithium der Lithium- Aluminium-Legierung in einem ersten Schritt mit zugeführtem Wasser zu Lithium hydroxid und Wasserstoff reagiert:
Li + H2O → LiOH + 0,5 H2... (1)
Das gebildete Lithiumhydroxid führt zusammen mit dem vorhandenen Wasser zu einem pH-Wert von größer 7. In diesem alkalischen Medium reagiert das vorhandene Aluminium mit dem Wasser unter Bildung von Aluminiumhydroxid und Wasserstoff entsprechend nachfolgender Reaktionsgleichung:
AI + 3 H2O → AI(OH)3 + 1 ,5 H2... (2)
Schließlich reagiert unter den gegebenen alkalischen Bedingungen das entstandene Aluminiumhydroxid mit dem Lithiumhydroxid und bildet das entsprechende Lithiumaluminat gemäß nachfolgender Reaktionsgleichung:
AI(OH)3 + LiOH → Li[AI(OH)4] ... (3) Bevorzugt ist es, dass die Legierung als Pulver vorliegt. Dadurch wird für die Reaktion mit Wasser eine große Oberfläche geboten, was eine rasche und gleichmäßige Freisetzung von Wasserstoff begünstigt.
Aus analogen Gründen ist es bevorzugt, wenn die Legierung als Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, vorliegt.
Wie sich aus den Reaktionsgleichungen (1) bis (3) ergibt, wird das gebildete Lithiumhydroxid durch Aluminiumhydroxid gebunden. Dies bewirkt, dass ein pH-Wert nach anfänglicher Bildung von Lithiumhydroxid und pH-Wert-Erhöhung wieder Richtung pH = 7 sinkt. Um ein alkalisches Medium in jeder Phase der Wasserstofffreisetzung zu gewährleisten, ist es daher zweckmäßig, dass die Legierung mehr als 20 Gewichtsprozent Lithium bzw. bezogen auf Atomprozent mehr Lithium als Aluminium enthält.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Legierung Li9AI4 ist. Diese Legierung zeichnet sich durch einen hohen stöchiometrischen Anteil an Lithium aus. Mit anderen Worten: Das durch Umsetzung mit Wasser Wasserstoff generierende Metall liegt in hohem Ausmaß vor und ist ein besonders leichtes Element, weshalb bezogen auf eine Gewichtsmenge Legierung eine besonders große Menge Wasserstoff generiert werden kann.
Zweckmäßigerweise ist die Legierung in einem Behältnis aus Kunststoff befindlich bzw. gelagert, da metallische Behältnisse mit Wasserstoff reagieren und zu einer so genannten Wasserstoffversprödung neigen.
Weil eine Reaktion einer Lithium-Aluminium-Legierung mit Wasser sehr stark exotherm ist und eine Freisetzung von Wasserstoff möglichst gleichmäßig erfolgen soll, kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Legierung in einem inerten Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, gelagert ist. Dadurch wird eine spontane Freisetzung von Wasserstoff abgepuffert bzw. kann diese gleichmäßiger erfolgen.
Aus ähnlichen Gründen kann vorgesehen sein, dass das Wasser in einer Flüssigkeit verdünnt vorliegt, um eine Wasserstoffgenerierung zu vergleichmäßigen. Entsprechend den vorangegangenen Ausführungen wird das weitere Ziel der Erfindung, nämlich das Ziel der Darstellung einer Verwendung einer Legierung, welche im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium besteht, dadurch erreicht, dass die Legierung zum Erzeugen von Wasserstoff für eine Brennstoffzelle eingesetzt wird.
Schließlich wird das Ziel, ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff für eine bzw. in einer Brennstoffzelle, bei dem Nachteile des Standes der Technik vermindert bzw. beseitigt sind, durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Die verfahrensmäßigen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass eine vollständige Umsetzung der eingesetzten Legierung zu einer löslichen
Lithiumaluminiumhydroxidverbindung und Wasserstoff vollständig in einem Schritt und ohne zusätzliche Heizung erreicht werden kann, wobei eine Gefahr einer Selbstentzündung nicht gegeben ist.
Die direkte Umsetzung der festen Metallkomponente bzw. Legierung mit dem Wasser verläuft bei Temperaturen von weniger als 100 0C, insbesondere weniger als 50 0C. Bei Bedarf kann die Reaktions- bzw. Umsetzungstemperatur durch Kühlen auf etwa 30 0C + 10 0C konstant gehalten werden.
Die vorstehend für einen Wasserstoffgenerator dargestellten Vorteile erfindungsgemäßer Weiterbildungen desselben kommen bei einem erfindungsgemäßen Verfahren analog zum Tragen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Zusammenhang der Beschreibung und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Es versteht sich für den Fachmann, dass einzelne Merkmale der nachfolgenden Ausführungsbeispiele, auch wenn sie in Kombination mit anderen Merkmalen erwähnt sind, mit der vorstehend beschriebenen allgemeinen Lehre der Erfindung verbunden werden können.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wasserstoffgenerator. Eine Herstellung von Lithium-Aluminium-Legierungen kann erfolgen, indem eingewogene Mengen der Reinelemente durch Schmelzen in einem Rohr in einer inerten Gasatmosphäre hergestellt werden. Nach dem Legieren und Abkühlen wird das Material aus dem Rohr entnommen und durch Brechen und/oder Mahlen in eine feinkörnige Form mit einer durchschnittlichen mittleren Korngröße von weniger als 1 mm überführt. Ein Brechen und/oder Mahlen von Lithium-Aluminium-Legierungen ist in einfacher Weise möglich, da derartige Legierungen äußerst hart und spröde sind und daher hervorragend in eine feinkörnige Form gebracht werden können. Um bei großer Ausbeute eine besonders enge Korngrößenverteilung zu erhalten, wird das gemahlene Legierungsgut gesiebt und Partikel mit großer Korngröße einem nochmaligen Mahlprozess unterzogen.
Eine auf die vorstehende Weise hergestellte Legierung der Zusammensetzung Li9AI4 wurde in einer Menge von 500 mg in ein Behältnis 1 des in Fig. 1 gezeigten Wasserstoffgenerators W eingefüllt. Über ein Vorratsbehältnis 2 des Wasserstoffgenerators W wurde mittels einer Mikropumpe 3 und über eine Leitung Wasser zugeführt und der über die Pumpe 4 geförderte Wasserstoff gemessen. Die Zersetzung der Legierung erfolgte dabei bei einer konstanten Umgebungstemperatur von 25 0C.
Bei Zugabe des Wassers mittels einer Förderpumpe 3 und über eine Sprühdüse in gleichmäßigen Portionen und in regelmäßigen Abständen wurde eine stetige Wasserstoffbildung beobachtet. Da eine Reaktion von Lithium-Aluminium-Legierungen mit Wasser stark exotherm verläuft, wurde das Behältnis 1 von außen mit einem Wasserbad auf Umgebungstemperatur gekühlt, sodass die Legierung auf einer Temperatur von etwa 25 0C gehalten wurde.
Es wurde beobachtet, dass bei einer Zugabe von 3,5 ml Wasser innerhalb von 20 Minuten ein vollständiges Umsetzen der Legierung erfolgte. Dabei wurde ein Volumen von 753 ± 5 ml Wasserstoff freigesetzt. Dies entspricht einer Kapazität von 12,3 Gewichtsprozent Wasserstoff bezogen auf die Masse der eingesetzten Legierung. In ähnlicher Weise wurden mit Lithiumlegierungen mit einem atomaren Anteil von 50 % bzw. 60 % Lithium Wasserstoff-Kapazitäten von 11,7 Gewichtsprozent bzw. 12,0 Gewichtsprozent, somit die theoretisch möglichen Kapazitäten, erreicht. Bei Einsatz eines in Fig. 1 gezeigten Wasserstoffgenerators W in Kombination mit einer Brennstoffzelle ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Wasserstoffgenerator W und der Brennstoffzelle ein Pufferraum 6 zur Aufnahme des Wasserstoffes vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, generierten Wasserstoff temporär aufzufangen und je nach Bedarf mit einer Pumpe 4 dem Pufferraum 6 und anschließend durch Steuerung über das Ventil 5 der Brennstoffzelle zuzuführen. Dies hat den Vorteil, dass die Brennstoffzelle nicht mit zu hohen Wasserstoffmengen, welche sie nicht verarbeiten könnte, versorgt wird. Somit ist sichergestellt, dass der erzeugte Wasserstoff zur Gänze für die Erzeugung von elektrischer Energie in der Brennstoffzelle genutzt werden kann.
Wenngleich in vorangehend erläuterten Ausführungsbeispielen eine Umsetzung einer reinen Lithium-Aluminium-Legierung mit reinem Wasser beschrieben ist, so kann doch vorgesehen sein, dass die Legierung in verdünnter Form vorliegt, beispielsweise indem sie in einer inerten Flüssigkeit gelagert ist, welche Wasser löst. Ebenso kann vorgesehen sein, dass das Wasser in verdünnter Form, z. B. mit einem Lösungsmittel verdünnt, zugeführt wird. In beiden Fällen wird zwar ein Einsatzgewicht eines Wasserstoffgenerators W geringfügig erhöht, jedoch erfolgt eine Wasserstoffproduktion gleichmäßiger, sodass je nach Anwendungszweck auf einen Pufferraum 6 für Wasserstoff verzichtet werden kann.
Je nach Einsatzzweck kann ein erfindungsgemäßer Wasserstoffgenerator W auch mit bekannten Einrichtungen kombiniert werden und beispielsweise mit einer zusätzlichen Kammer (bzw. einem Bereich) ausgebildet sein, in welcher sich ein Wasserstoff speicherndes Metall, beispielsweise Palladium, befindet. In diesem Fall kann bei der Inbetriebnahme einer Brennstoffzelle, wenn sehr rasch Wasserstoff verfügbar sein soll, dieser in kurzer Zeit über die Lithium-Aluminium-Legierung erzeugt werden. Anschließend kann die trägere Freisetzung von Wasserstoff über das Wasserstoff speichernde Metall erfolgen. Dabei wird mit Vorteil die Abwärme der stark exothermen Umsetzung der Lithium-Aluminium-Legierung mit Wasser genutzt, um das Metall zu erwärmen und Wasserstoff freizusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserstoffgenerator aufweisend einen ersten Bereich, in welchem eine im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium bestehende Legierung vorliegt, und einen zweiten Bereich, der vom ersten Bereich räumlich getrennt ist und in welchem Wasser vorliegt, sowie eine Einrichtung, mit welcher das Wasser zur Legierung bzw. die Legierung zum Wasser transportierbar ist.
2. Wasserstoffgenerator nach Anspruch 1 , wobei die Legierung als Pulver vorliegt.
3. Wasserstoffgenerator nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Legierung als Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, vorliegt.
4. Wasserstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Legierung mehr als 20 Gewichtsprozent Lithium enthält.
5. Wasserstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Legierung Li9AI4 ist.
6. Wasserstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Legierung in einem Behältnis aus einem Kunststoff befindet.
7. Wasserstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Legierung in einem inerten Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, gelagert ist.
8. Wasserstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Wasser in einer Flüssigkeit verdünnt vorliegt.
9. Wasserstoffgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein dritter Bereich vorgesehen ist, in welchem ein Wasserstoff speicherndes Metall vorliegt.
10. Wasserstoffgenerator nach Anspruch 9, wobei eine im ersten oder zweiten Bereich bei Wasserstoffgenerierung erzeugte Wärme dem dritten Bereich bzw. dem Metall zuführbar ist.
11. Verwendung einer Legierung, welche im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium besteht, zum Erzeugen von Wasserstoff für eine Brennstoffzelle.
12. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff für eine bzw. in einer Brennstoffzelle, wobei eine im Wesentlichen aus Lithium und Aluminium bestehende Legierung mit Wasser oder einer wasserhaltigen Phase reagieren gelassen wird, um Wasserstoff zu erzeugen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Legierung als Pulver vorliegt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Legierung als Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, vorliegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Legierung mehr als 20 Gewichtsprozent Lithium enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Legierung und die wasserhaltige Flüssigkeit in räumlich getrennten Bereichen vorliegen und die wasserhaltige Flüssigkeit zur Legierung befördert wird, um Wasserstoff zu erzeugen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Legierung in einem inerten Medium, insbesondere einer Flüssigkeit, gelagert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Wasser mit einer Flüssigkeit verdünnt zugeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei eine durch Reaktion von Lithium und/oder Aluminium mit Wasser entstehende Wärme einem Wasserstoff speichernden Metall zugeführt wird, um aus diesem Wasserstoff freizusetzen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von weniger als 100 0C, insbesondere weniger als 50 0C1 durchgeführt wird.
PCT/AT2007/000369 2006-08-07 2007-07-26 Wasserstoffgenerator WO2008017088A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1313/2006 2006-08-07
AT13132006A AT504050A1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Wasserstoffgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008017088A2 true WO2008017088A2 (de) 2008-02-14
WO2008017088A3 WO2008017088A3 (de) 2008-09-04

Family

ID=39032420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000369 WO2008017088A2 (de) 2006-08-07 2007-07-26 Wasserstoffgenerator

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504050A1 (de)
WO (1) WO2008017088A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090040A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 Univ Padova Produzione "in situ" di idrogeno tramite processo in splitting di acqua mediato da metalli o da specie inorganiche
WO2011124189A2 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Mourek Lukas Method for the production of hydrogen and other products and device for carrying out this method
CN104276541A (zh) * 2014-09-15 2015-01-14 中南大学 一种基于铝合金与水反应的可控制氢装置
US9867439B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Swaponz, Inc. Switchable décor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189659A1 (de) * 1984-12-13 1986-08-06 AlliedSignal Inc. Reaktionssystem für einen Energieversorgungskreislaufapparat
US5143047A (en) * 1991-06-20 1992-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Material and method for fast generation of hydrogen gas and steam
US5372617A (en) * 1993-05-28 1994-12-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Hydrogen generation by hydrolysis of hydrides for undersea vehicle fuel cell energy systems
US5634341A (en) * 1994-01-31 1997-06-03 The Penn State Research Foundation System for generating hydrogen
WO2001059858A2 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Millenium Energy, Llc Alloy compositions for use as electrode materials and for hydrogen production
US20040205997A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 David Youngblood Portable heat and gaseous fuel generator that does not require electrical power input or electrical control
WO2006072115A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Hydrogen Power, Inc. Method and composition for production of hydrogen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189659A1 (de) * 1984-12-13 1986-08-06 AlliedSignal Inc. Reaktionssystem für einen Energieversorgungskreislaufapparat
US5143047A (en) * 1991-06-20 1992-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Material and method for fast generation of hydrogen gas and steam
US5372617A (en) * 1993-05-28 1994-12-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Hydrogen generation by hydrolysis of hydrides for undersea vehicle fuel cell energy systems
US5634341A (en) * 1994-01-31 1997-06-03 The Penn State Research Foundation System for generating hydrogen
WO2001059858A2 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Millenium Energy, Llc Alloy compositions for use as electrode materials and for hydrogen production
US20040205997A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 David Youngblood Portable heat and gaseous fuel generator that does not require electrical power input or electrical control
WO2006072115A2 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Hydrogen Power, Inc. Method and composition for production of hydrogen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090040A1 (it) * 2009-03-10 2010-09-11 Univ Padova Produzione "in situ" di idrogeno tramite processo in splitting di acqua mediato da metalli o da specie inorganiche
WO2011124189A2 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Mourek Lukas Method for the production of hydrogen and other products and device for carrying out this method
US9867439B2 (en) 2013-03-15 2018-01-16 Swaponz, Inc. Switchable décor
CN104276541A (zh) * 2014-09-15 2015-01-14 中南大学 一种基于铝合金与水反应的可控制氢装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017088A3 (de) 2008-09-04
AT504050A1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000442B4 (de) Verfahren zur Freisetzung von Wasserstoff aus wenigstens einem Wasserstoff-Speichermaterial
DE112005000461B4 (de) Wasserstoff-Speichermaterialien und -verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
JP6134360B2 (ja) H2oベース電気化学的水素−触媒パワーシステム
Mao et al. Recent advances in the use of sodium borohydride as a solid state hydrogen store
Xu et al. A portable hydrogen generation system: catalytic hydrolysis of ammonia–borane
EP1824780B1 (de) Wasserstoff speicherndes kompositmaterial sowie seine verwendung in einer vorrichtung zur reversiblen speicherung von wasserstoff
DE112005000460T5 (de) Wasserstoff-Speichersystemmaterialien und Verfahren enthaltend Hydride und Hydroxide
WO2014044706A1 (de) Anordnung und verfahren zur bereitstellung von energie für stationäre und/oder mobile einrichtungen
DE2806984B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Sauerstoff sowie eine Elektrolysezelle zur Durchführung dieses Verfahrens
US7429368B2 (en) Process for synthesizing metal borohydrides
WO2008017088A2 (de) Wasserstoffgenerator
JP4314788B2 (ja) 水素吸蔵用材料及びその使用方法
Kong et al. Mechanochemical synthesis of sodium borohydride by recycling sodium metaborate
WO2009024292A1 (de) Wasserstoffgenerator sowie verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP2043949B1 (de) Wasserstoff- und energiegewinnung durch thermische umsetzung von silanen
EP2047552B1 (de) Verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit wasserstoff mittels silanen oder polysilanen
Tuntithavornwat et al. Recent development of black TiO2 nanoparticles for photocatalytic H2 production: An extensive review
US8420267B2 (en) Methods and systems for producing hydrogen and system for producing power
JP2003500319A (ja) エネルギー産出、貯蔵及び輸送系
AT505873B1 (de) Suspension für wasserstoffgeneratoren
DE102012220165A1 (de) Elektrochemische/r Prozess und Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung und -speicherung
EP1360735B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung vom wärme- und/oder strahlungsenergie in elektrische energie
Yartys et al. Hydrogen generation by hydrolysis of metals and hydrides for portable energy supply
DE102005037772B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff-Speichermaterials
DE60127823T2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmigen Wasserstoff durch chemische Reaktion von mit intensiven mechanischen Verformungen behandelten Metallen oder Metallhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE. EPA FORMBLATT 1205A DD. 24.04.2009

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07784598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2