WO2008014949A2 - Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils - Google Patents

Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
WO2008014949A2
WO2008014949A2 PCT/EP2007/006711 EP2007006711W WO2008014949A2 WO 2008014949 A2 WO2008014949 A2 WO 2008014949A2 EP 2007006711 W EP2007006711 W EP 2007006711W WO 2008014949 A2 WO2008014949 A2 WO 2008014949A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
vehicle trim
trim part
barrier film
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006711
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008014949A3 (de
Inventor
Ralf MAILÄNDER
Original Assignee
Johnson Controls Headliner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Headliner Gmbh filed Critical Johnson Controls Headliner Gmbh
Priority to PL07801463T priority Critical patent/PL2049368T3/pl
Priority to EP07801463.6A priority patent/EP2049368B1/de
Priority to ES07801463.6T priority patent/ES2445838T3/es
Publication of WO2008014949A2 publication Critical patent/WO2008014949A2/de
Publication of WO2008014949A3 publication Critical patent/WO2008014949A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle trim part, in particular for the vehicle interior, with a visible side and an opposite rear side, the vehicle trim part having at least one fiberglass layer and a polyurethane foam layer, the vehicle trim part further having a second barrier film layer and a backside nonwoven layer facing the back side thereof.
  • German Patent DE 32 13 610 C2 discloses a process for producing light, rigid or semi-rigid multilayer elements and their use.
  • DE 600 07 342 T2 discloses a method for producing a headliner with integrated, energy-absorbing foam, wherein the use of Tramivex substrate is disclosed in a headliner.
  • these vehicle trim parts are constructed on the one hand with comparatively expensive materials and on the other produced with relatively costly manufacturing processes, such as the use of expensive adhesive tiles and the use of a Kalandertikfolie with subsequent disposal of the adherent isocyanate.
  • the object of the present invention is in particular to eliminate or reduce the stated disadvantages of the prior art and to provide a tear-resistant, life-time-stable and cost-effective vehicle trim part.
  • a vehicle trim part in particular for the vehicle interior, with a visible side and an opposite rear side, wherein the vehicle trim part has at least one fiberglass layer and a polyurethane foam layer, the vehicle trim part further facing a rear side facing a second barrier film layer and a backside nonwoven layer, wherein Furthermore, the vehicle trim part facing its front side initially has a first barrier film layer and still more of the front facing 'has a visible side nonwoven layer.
  • a production of the vehicle trim part with a calendering step, wherein no waste of excess isocyanate is obtained.
  • the disposal costs are significantly reduced in the production of the vehicle trim part and it is considerably reduced consumption of isocyanate (MDI).
  • the tension cloth made in particular of Lycra can be omitted as a medium between the front-side tool and the uppermost layer of the vehicle trim part.
  • molding errors between the front of the vehicle trim part (A side) and the mold are avoided or reduced, which on the one hand improves the further processing of the vehicle trim part (such as a coating or a decorative material application) and the dimensional accuracy of the vehicle trim part.
  • the use of a sponge such as Lycra causes a variety of costly process aborts with the associated recommencement of the process, which also leads to a significant volume of waste, such as the plant filling with fresh material. Therefore, according to the invention, the possibility of dispensing with a tension cloth realizes a considerable improvement in the production capacity of a molding machine in which these process interruptions are avoided.
  • the construction of the vehicle trim part it is also advantageously possible by the construction of the vehicle trim part, to achieve an improvement of the airbag behavior in that the tear strength of the vehicle trim part is increased and solve no or a few small particles in a tearing of the vehicle trim part.
  • the cycle time for producing a vehicle trim part according to the invention can be reduced by tolerating a higher temperature of the mold on the front side (A side), in particular because no tension cloth is required.
  • the Vehicle trim part according to the invention has no polyamide material or polyamide film, so that no caprolactam is present within the vehicle trim part and corresponding emissions are avoided.
  • the same bending stiffness can be achieved with the vehicle trim part according to the invention, wherein moreover about 10% of isocyanate (MDI) can be saved.
  • the surface quality after application of a decorative material can be improved.
  • the surface is smoother and smoother than in previous vehicle trim parts using, in particular, a tension sheet during the manufacturing process.
  • the visible side nonwoven layer has an adhesive on the back side, wherein the adhesive in particular has non-contiguous adhesive dots, in particular LDPE adhesive dots.
  • the adhesive in particular has non-contiguous adhesive dots, in particular LDPE adhesive dots.
  • the first barrier film layer and / or the second barrier film layer prefferably have a barrier layer. This prevents isocyanate from reaching the outer region of the vehicle trim part from the central region (that is to say in the region of the fiberglass layer or the polyurethane foam) and thus can adversely affect, for example, a calender roll or the production process of the vehicle trim part.
  • the first barrier film layer and / or the second barrier film layer prefferably have an adhesive layer adjacent to the one or both sides of the barrier layer.
  • the layer structure of the vehicle trim part is provided substantially symmetrically between the visible side fleece layer and the backside fleece layer or that the layer structure of the vehicle trim part is provided symmetrically between the visible side fleece layer and the back nonwoven layer except for the adhesive.
  • the front nonwoven layer and / or the back nonwoven layer comprises a polyester nonwoven material and / or that the barrier film layer of the first barrier film layer and / or the second barrier film layer has a polyethylene barrier layer and / or that the adhesive layer or the further adhesive layer of the first barrier film layer and / or or the second barrier film layer has a polyethylene adhesive layer.
  • a polyethylene adhesive layer or a polyethylene barrier layer is to be understood in particular as a polymer layer based on polyethylene or an ethylene copolymerizer.
  • Another object of the present invention is a method for producing a vehicle trim part, wherein the visible side nonwoven layer, the first barrier film layer, the glass fiber layer, the polyurethane foam layer, the second barrier film layer and the backside nonwoven layer are calendered together.
  • Figure 1 shows schematically the layer structure of a known vehicle trim part.
  • Figure 2 shows a schematic view of the layer structure of a vehicle trim part according to the invention in an exploded view.
  • FIG. 3 shows a further illustration of the layer structure of the vehicle trim part according to the invention.
  • FIG. 4 shows various embodiments of a visible side nonwoven layer and a first barrier film layer.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a known layer structure of a known vehicle trim part 100 in an exploded view.
  • the known layer structure (a so-called Tramivex layer structure) from the front (A side) to the back of a polyurethane film or a polyurethane film 101, an adhesive nonwoven polyamide 102, a glass fiber layer 103, a polyurethane foam layer 104, a further glass fiber layer 105, an adhesive barrier film (106) and a so-called scrim made of polyester viscose 107.
  • a disadvantage of the production of such Anlagenriestei100 is that a protective film (not shown) must be used, which must be disposed of together with adhering isocyanate, which significantly increases the cost of the manufacturing process.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exploded view of a vehicle trim part 10 according to the invention.
  • the vehicle trim part 10 has a visible side 21 and an opposite rear side 22.
  • the visible side 21 is also referred to below as the A-side.
  • the vehicle trim part 10 has a visible side nonwoven layer 11, a first barrier film layer 12, a glass fiber layer 13, a polyurethane foam layer 14, a further fiberglass layer 15, a second barrier film layer 16 and a backside nonwoven layer 17.
  • the latter can furthermore also have a decorative layer 20 or ⁇ have a Dekorrriaterial on the visible side 21 of the vehicle trim part 10, which is indicated in Figure 2 with a dashed line.
  • the vehicle trim part 10 including the decorative film or the decorative material 20 is preferably produced in a two-stage process in which first the vehicle trim part 10 without the decorative material 20 (ie the material layers 11 to 17) are joined together and also at least roughly cut and shaped, and wherein in a second step, the decorative material layer is applied to a thus manufactured vehicle trim part 10 in a molding and bonding process.
  • the blank of the decorative material 20 differs from the blank of the remaining vehicle trim part 10 so that it is possible to fold over the decorative material 20 around at least part of the edges of the vehicle trim part 10 (not shown).
  • FIG. 3 shows a further schematic illustration of the layer structure of the vehicle trim part 10 according to the invention with the material plies 11 to 17. It can be seen in particular from FIG. 3 that between the visible side nonwoven layer 11 and the first barrier film layer 12, an adhesive 11 'can be arranged such that the adhesive comprises non-contiguous points, in particular so-called LDPE adhesive dots (low density polyethylene).
  • the material layers 13 to 17 are designated by the reference numeral 30 in FIG.
  • This area of the vehicle trim part 10 may be identically provided to the corresponding area of the layer structure of the known vehicle trim part 100 shown in FIG.
  • FIG. 4 shows various variants of the visible side nonwoven layer 11 and the barrier film layer 12 in a schematic cross-sectional illustration and in an exploded view.
  • FIG. 4 a shows an exemplary embodiment with a visible side nonwoven layer 11 and an adhesive 11 'provided adjacent thereto, which is provided adjacent to the first barrier film layer 12.
  • the first barrier film layer 12 has a barrier layer 2 and an adhesive layer 1 adjacent thereto on both sides.
  • FIG. 4b corresponds to that of FIG. 4a, but the adhesive layer 1 is provided only on one side adjacent to the barrier layer 2 of the barrier film layer 12, namely on the side adjacent to the adhesive 11 '.
  • the first barrier film layer 12 essentially has only the barrier layer 2. Adjacent to the barrier layer 2, the adhesive 11 'is provided in the direction of the front side 21, so that there is also a good connection between the visible side nonwoven layer and the barrier film layer 12.
  • the embodiments according to FIGS. 4d and 4e correspond to the embodiments according to FIGS. 4a and 4b with the difference that no adhesive 11 'in the form of non-contiguous adhesive points 11' is provided adjacent to the visible side nonwoven layer 11 in the direction of the rear side 22 of the vehicle trim part 10 but the continuous adhesive layer 1 of the barrier film layer 12, to which the barrier layer 2 of the barrier film layer 12 is connected both in accordance with FIG. 4 d and according to FIG. 4 e.
  • an adhesive layer 1 is also formed adjacent to the barrier layer 2, i. the first barrier film layer 12 has an adhesive layer 1 adjacent to the barrier layer 2 on both sides. In the case of FIG. 4e, this is the case only starting from the barrier layer 2 in the direction of the front side 21.
  • the visible side nonwoven layer 11 is a particular polyester-based material, which is in particular crossed and coated with polyethylene.
  • the barrier film layer 12 is provided as a polyethylene-based plastic film, wherein both the barrier layer 2 and the adhesive layer 1 may be polyethylene-based or wherein the barrier layer 2 is polyurethane-based and the adhesive layer 1 may be polyethylene-based.
  • the barrier layer 2 polyester is based or polyamide-based and furthermore the adhesive layer 1 is polyethylene-based.
  • the glass fiber layers are preferably impregnated or impregnated with isocyanate or catalytic water.
  • the second barrier film layer 16 also preferably comprises a barrier layer 2 and an adhesive layer 1 adjacent both sides thereof and is likewise a polyethylene-based plastic film (polyethylene-based with regard to the barrier layer and polyethylene based with regard to the adhesive layer) or polyurethane / Polyethylene-based (polyethylene based for the adhesive layer and polyurethane based for the barrier layer).
  • the backside nonwoven layer 17 is preferably also formed as a polyester viscose layer.
  • the vehicle trim part 10 in particular has a basis weight of up to about 820 g / m 2 , wherein the visible side nonwoven layer 11 accounts for about 50 g / m 2 , wherein the first barrier foil layer 12 accounts for about 30 g / m 2 , wherein the two glass fiber layers 13 15 each about 80-125 g / m 2 (depending on the desired bending stiffness) omitted, with the polyurethane foam layer 14 about 400 g / m 2 accounted for (about 140 g / m 2 attributable to the polyurethane foam and about 280 g / m 2 , the isocyanate and the catalytic water / DEMA), wherein the second barrier film layer 16 accounts for about 30 g / m 2 and wherein the backsheet layer 17 accounts for about 30 g / m 2 .
  • the visible side nonwoven layer 11 accounts for about 40 g / m 2 on the polyester fleece and about 10 g / m 2 on the adhesive 11 '(preferably LDPE adhesive dots).
  • the first barrier film layer 12 is preferably a film or a film of three layers of approximately 10 ⁇ m in thickness, wherein a polyethylene barrier layer is preferably provided on both sides of a polyethylene-based adhesive layer (likewise approximately 10 ⁇ m thick) adjacent.
  • the vehicle trim part according to the invention it is possible to achieve a stable connection with the decorative material, even very high specification requirements, such as a sufficient adhesive between the decorative layer 20 and the rest of the vehicle trim part 10 even at relatively high temperatures, can be met. This is especially when using the vehicle trim part 10 as a headliner advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugverkleidungsteil (10), insbesondere für den Fahrzeuginnenraum, mit einer Sichtseite' (21) und einer gegenüberliegenden Rückseite (22) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils vorgeschlagen, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil wenigstens eine Glasfaserlage (13, 15) und eine Polyurethan- Schaumlage (14) aufweist, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil ferner seiner Rückseite zugewandt eine zweite Barrierefolienlage (16) und eine Rückseitenvlieslage (17) aufweist, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil seiner Vorderseite zugewandt zunächst eine erste Barrierefolienlage (12) aufweist und weiterhin stärker der.Vorderseite zugewandt eine Sichtseitenvlieslage (11) aufweist.

Description

Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugverkleidungsteil, insbesondere für den Fahrzeuginnenraum, mit einer Sichtseite und einer gegenüberliegenden Rückseite, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil wenigstens eine Glasfaserlage und eine Polyurethan-Schaumlage aufweist, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil ferner seiner Rückseite zugewandt eine zweite Barrierefolienlage und eine Rückseitenvlieslage aufweist.
Solche Fahrzeugverkleidungsteile sind an sich bekannt. Beispielsweise ist aus der deutschen Patentschrift DE 32 13 610 C2 ein Verfahren zur Herstellung leichter, steifer oder halbsteifer mehrschichtiger Elemente und deren Verwendung bekannt. Weiterhin ist aus der DE 600 07 342 T2 ein Verfahren zur Herstellung eines Dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem Schaum bekannt, wobei die Verwendung von Tramivex-Substrat in einem Dachhimmel offenbart wird. Bei den bekannten Zusammensetzungen von Fahrzeugverkleidungsteilen ist es nachteilig, dass diese Fahrzeugverkleidungsteile zum einen mit vergleichsweise teueren Materialien aufgebaut sind und zum anderen mit vergleichsweise kostenträchtigen Herstellungsverfahren hergestellt werden, wie beispielsweise die Verwendung von teueren Klebevliesen und die Verwendung einer Kalanderschutzfolie mit nachfolgender Entsorgung des anhaftenden Isocyanats.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder zu verringern und ein reißfestes, lebensdauerstabiles sowie kostengünstiges Fahrzeugverkleidungsteil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeugverkleidungsteil, insbesondere für den Fahrzeuginnenraum, mit einer Sichtseite und einer gegenüberliegenden Rückseite gelöst, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil wenigstens eine Glasfaserlage und eine Polyurethan-Schaumlage aufweist, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil ferner seiner Rückseite zugewandt eine zweite Barrierefolienlage und eine Rückseitenvlieslage aufweist, wobei ferner das Fahrzeugverkleidungsteil seiner Vorderseite zugewandt zunächst eine erste Barrierefolienlage aufweist und weiterhin stärker der Vorderseite zugewandt' eine Sichtseitenvlieslage aufweist. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, eine Herstellung des Fahrzeugverkleidungsteils mit einem Kalandrierschritt vorzusehen, wobei keinerlei Abfall an überschüssigem Isocyanat anfällt. Hierdurch werden die Entsorgungskosten bei der Produktion des Fahrzeugverkleidungsteils erheblich reduziert und es wird Verbrauch an Isocyanat (MDI) erheblich reduziert.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft möglich, dass das insbesondere aus Lycra gefertigte Spanntuch als Medium zwischen dem vorderseitigen Werkzeug und der obersten Lage des Fahrzeugverkleidungsteils entfallen kann. Hierdurch werden Formungsfehler zwischen der Vorderseite des Fahrzeugverkleidungsteils (A-Seite) und des Formwerkzeugs vermieden oder reduziert, was zum einen die Weiterverarbeitung des Fahrzeugverkleidungsteils (etwa eine Beschichtung bzw. eine Aufbringung eines Dekormaterials) als auch die Formtreue des Fahrzeugverkleidungsteils verbessert. Die Verwendung eines Spanntuchs beispielsweise aus Lycra (ein Textil mit einem hohen Grad an Dehnungsfähigkeit) verursacht eine Vielzahl von kostenintensiven Prozessabbrüchen mit den damit verbundenen Wiederanläufen des Verfahrens, was darüber hinaus zu einem erheblichen Abfallvolumen führt, etwa auf Grund der Anlagenfüllung mit frischem Material. Daher wird erfindungsgemäß durch die Möglichkeit, auf ein Spanntuch zu verzichten, eine erhebliche Verbesserung der Herstellungskapazität einer Formungsmaschine realisiert, in dem diese Prozessunterbrechungen vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist es durch den Aufbau des Fahrzeugverkleidungsteils ferner vorteilhaft möglich, eine Verbesserung des Airbagverhaltens dadurch zu erzielen, dass die Reißfestigkeit des Fahrzeugverkleidungsteils erhöht wird und sich keine oder wenige kleine Partikel bei einem Aufreißen des Fahrzeugverkleidungsteils lösen.
Vorteilhaft ist erfindungsgemäß ferner, dass die Zykluszeit zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils dadurch verringert werden kann, dass eine höhere Temperatur des Formwerkzeugs auf der Vorderseite (A-Seite) toleriert wird, insbesondere deshalb, weil kein Spanntuch erforderlich ist. Das Fahrzeugverkleidungsteil weist erfindungsgemäß keinerlei Polyamidmaterial bzw. Polyamidfolie auf, so dass keinerlei Caprolactam innerhalb des Fahrzeugverkleidungsteils vorhanden ist und entsprechende Emissionen vermieden werden. Trotz des Verzichtes auf eine Polyamidlage bzw. einer Polyamidfolie kann mit dem erfindungsgemäß Fahrzeugverkleidungsteil die selbe Biegesteifigkeit erzielt werden, wobei darüber hinaus etwa 10 % an Isocyanat (MDI) eingespart werden kann.
Erfindungsgemäß ist es ferner von Vorteil, dass die Oberflächenqualität nach dem Aufbringen eines Dekormaterials verbessert werden kann. Die Oberfläche ist nämlich hierbei gleichmäßiger und glatter als bei bisherigen Fahrzeugverkleidungsteilen unter Verwendung insbesondere eines Spanntuchs während des Herstellungsprozesses.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Beispielsweise ist bevorzugt, dass die Sichtseitenvlieslage rückseitig ein Klebemittel aufweist, wobei das Klebemittel insbesondere nichtzusammenhängende Klebepunkte aufweist, insbesondere LDPE-Klebepunkte. Hierdurch ist ein besonders stabiler Aufbau des Fahrzeugverkleidungsteils mit einer guten Haftung zwischen den vorderseitigen Sichtseitenvlies und der ersten Barrierefolienlage möglich.
Erfindungsgemäß ist femer bevorzugt, dass die erste Barrierefolienlage und/oder die zweite Barrierefolienlage eine Barriereschicht aufweist. Hierdurch wird verhindert, dass Isocyanat vom zentralen Bereich (d. h. im Bereich der Glasfaserlage bzw. des Polyurethan-Schaums) den äußeren Bereich des Fahrzeugverkleidungsteils gelangen und so beispielsweise eine Kalanderwalze bzw. den Herstellungsprozess des Fahrzeugverkleidungsteils negativ beeinflussen kann.
Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erste Barrierefolienlage und/oder die zweite Barrierefolienlage der Barriereschicht benachbart einseitig oder beidseitig eine Klebeschicht aufweist. Hierdurch kann eine besonders intensive und feste Verbindung und damit eine stabile Struktur des Fahrzeugverkleidungsteils erzielt werden. Erfindungsgemäß ist ferner bevorzugt, dass der Schichtaufbau des Fahrzeugverkleidungsteils zwischen der Sichtseitenvlieslage und der Rückseitenvlieslage im wesentlichen symmetrisch vorgesehen ist oder dass der Schichtaufbau des Fahrzeugverkleidungsteils zwischen der Sichtseitenvlieslage und der Rückseitenvlieslage außer dem Klebemittel symmetrisch vorgesehen ist. Hierdurch ist ein einfacher und kostengünstig durchführbarer Herstellungsprozess des erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils mit vergleichsweise einfachen Mitteln möglich.
Bevorzugt ist ferner, dass die Vorderseitenvlieslage und/oder die Rückseitenvlieslage ein Polyestervliesmaterial aufweist und/oder dass die Barrierefolienlage der ersten Barrierefolienlage und/oder der zweiten Barrierefolienlage eine Polyethylen- Barriereschicht aufweist und/oder dass die Klebeschicht oder die weitere Klebeschicht der ersten Barrierefolienlage und/oder der zweiten Barrierefolienlage eine Polyethylen-Klebeschicht aufweist. Hierdurch ist es mittels eines vergleichsweise einfachen Herstellverfahren und unter Verwendung von zur selben Materialfamilie gehörenden Teilen des Fahrzeugverkleidungsteils möglich, ein stabiles und den Lebensdaueransprüchen entsprechendes Fahrzeugverkleidungsteil herzustellen. Als Polyethylen-Klebeschicht bzw. als Polyethylen-Barriereschicht ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Polymerschicht basierend auf Polyethylen oder einem Ethylen-Copolymerisator zu verstehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils, wobei die Sichtseitenvlieslage, die erste Barrierefolienlage, die Glasfaserlage, die Polyurethan-Schaumlage, die zweite Barrierefolienlage und die Rückseitenvlieslage miteinander kalandriert werden. Hierdurch kann erfindungsgemäß ein besonders inniger und stabiler Verbund der einzelnen Bestandteile des Fahrzeug Verkleidungsteils hergestellt werden, was zu der Möglichkeit führt, Fahrzeugverkleidungsteile besonders einfach, schnell und kostengünstig herzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt in schematischer Weise den Schichtaufbau eines bekannten Fahrzeugverkleidungsteils.
Figur 2 zeigt in schematischer Weise den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils in einer Explosionsdarstellung.
Figur 3 zeigt eine weitere Darstellung des Schichtaufbaus des erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils.
Figur 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Sichtseitenvlieslage und einer ersten Barrierefolienlage.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines bekannten Schichtaufbaus eines bekannten Fahrzeugverkleidungsteils 100 in Explosionsdarstellung dargestellt. Hierbei weist der bekannte Schichtaufbau (ein sogenannter Tramivex-Schichtaufbau) von der Vorderseite (A-Seite) zur Rückseite einen Polyurethan-Film bzw. eine Polyurethan-Folie 101 , ein Klebevlies aus Polyamid 102, eine Glasfaserschicht 103, eine Polyurethan-Schaumschicht 104, eine weitere Glasfaserschicht 105, einen Kleber-Barrierefilm (106) sowie ein sogenanntes Scrim aus Polyestherviskose 107 auf. Nachteilig bei der Herstellung eines solchen FahrzeugverkleidungsteilsiOO ist es, dass eine Schutzfolie (nicht dargestellt) Verwendung finden muss, die zusammen mit anhaftendem Isocyanat entsorgt werden muss, was den Herstellungsvorgang maßgeblich verteuert.
In Figur 2 ist in schematischer Weise eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils 10 dargestellt. Das Fahrzeugverkleidungsteil 10 weist eine Sichtseite 21 und eine gegenüberliegende Rückseite 22 auf. Die Sichtseite 21 wird im folgenden auch als A-Seite bezeichnet. Das Fahrzeugverkleidungsteil 10 weist erfindungsgemäß eine Sichtseitenvlieslage 11 , eine erste Barrierefolienlage 12, eine Glasfaserlage 13, eine Polyurethan- Schaumlage 14, eine weitere Glasfaserlage 15, eine zweite Barrierefolienlage 16 und eine Rückseitenvlieslage 17 auf. In einem in das Fahrzeug einbaubaren Zustand des Fahrzeugverkleidungsteils 10 kann dieses weiterhin auch eine Dekorschicht 20 bzw. ■ ein Dekorrriaterial auf der Sichtseite 21 des Fahrzeugverkleidungsteils 10 aufweisen, welche in Figur 2 mit gestrichelter Linie angedeutet ist.
Erfindungsgemäß wird das Fahrzeugverkleidungsteil 10 inklusive der Dekorfolie bzw. dem Dekormaterial 20 bevorzugt in einem zweistufigen Prozess hergestellt, bei dem zunächst das Fahrzeugverkleidungsteil 10 ohne das Dekormaterial 20 (d. h. die Materiallagen 11 bis 17) miteinander verbunden werden und auch zumindest grob geschnitten und geformt werden, und wobei in einem zweiten Schritt die Dekormateriallage auf ein solchermaßen hergestelltes Fahrzeugverkleidungsteil 10 in einem Formungs- und Verbindungsprozess aufgebracht wird. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass der Zuschnitt des Dekormaterials 20 sich gegenüber dem Zuschnitt des restlichen Fahrzeugverkleidungsteils 10 unterscheidet, so dass ein Umbug des Dekormaterials 20 um zumindest einen Teil der Kanten des Fahrzeugverkleidungsteils 10 möglich ist (nicht dargestellt).
In Figur 3 ist eine weitere schematische Darstellung des Schichtaufbaus des erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteils 10 mit den Materiallagen 11 bis 17 dargestellt. Aus Figur 3 ist insbesondere ersichtlich, dass zwischen der Sichtseitenvlieslage 11 und der ersten Barrierefolienlage 12 ein Klebemittel 11 ' derart angeordnet sein kann, dass das Klebemittel nichtzusammenhängende Punkte umfasst, insbesondere sogenannte LDPE-Klebepunkte (Low Density Polyethylen). Die Materiallagen 13 bis 17 sind in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Dieser Bereich des Fahrzeugverkleidungsteils 10 kann identisch vorgesehen sein zu dem entsprechenden Bereich des in Figur 1 dargestellten Schichtaufbaus des bekannten Fahrzeugverkleidungsteils 100.
In Figur 4 sind verschiedene Varianten der Sichtseitenvlieslage 11 und der Barrierefolienlage 12 in einer schematischen Querschnittsdarstellung und in Explosionsdarstellung dargestellt. In Figur 4a ist ein Ausführungsbeispiel mit einer Sichtseitenvlieslage 11 und einem hierzu benachbart vorgesehenen Klebemittel 11' abgebildet, welches benachbart zu der ersten Barrierefolienlage 12 vorgesehen ist. Die erste Barrierefolienlage 12 weist im Beispiel gemäß Figur 4a eine Barriereschicht 2 und beidseitig benachbart hierzu jeweils eine Klebeschicht 1 auf. Hierdurch kann aufgrund der benachbart vorgesehenen Klebeschicht 1 (Richtung zur . Vorderseite 21 hin) und dem Klebemittel 11' eine besonders innige Verbindung zwischen der Sichtseitenvlieslage 11 und der ersten Barrierefolienlage 12 hergestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4b entspricht dem der Figur 4a, wobei jedoch die Klebeschicht 1 lediglich einseitig benachbart zu der Barriereschicht 2 der Barrierefolienlage 12 vorgesehen ist und zwar auf der Seite benachbart zum Klebemittel 11' hin.
Gemäß der Ausführungsform nach Figur 4c weist die erste Barrierefolienlage 12 im wesentlichen lediglich die Barriereschicht 2 auf. Benachbart zu Barriereschicht 2 ist in Richtung zur Vorderseite 21 hin, das Klebemittel 11' vorgesehen, so dass auch hier eine gute Verbindung zwischen der Sichtseitenvlieslage und der Barrierefolienlage 12 vorliegt. Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 4d bzw. 4e entsprechen den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4a bzw. 4b mit dem Unterschied, dass benachbart zur Sichtseitenvlieslage 11 in Richtung zur Rückseite 22 des Fahrzeugverkleidungsteils 10 hin kein Klebemittel 11' in Form von nicht zusammenhängenden Klebepunkten 11' vorgesehen sind, sondern die durchgehende Klebeschicht 1 der Barrierefolienlage 12, an welche sich sowohl gemäß der Figur 4d als auch gemäß der Figur 4e die Barriereschicht 2 der Barrierefolienlage 12 anschließt. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4d ist benachbart zur Barriereschicht 2 ebenfalls eine Klebeschicht 1 ausgebildet, d.h. die erste Barrierefolienlage 12 weist der Barriereschicht 2 benachbart beidseitig eine Klebeschicht 1 auf. Dies ist bei der Figur 4e lediglich ausgehend von der Barriereschicht 2 in Richtung zur Vorderseite 21 hin der Fall.
Gemäß allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sichtseitenvlieslage 11 ein insbesondere Polyester basiertes Material ist, welches insbesondere kreuzgelegt ist und mit Polyethylen beschichtet ist. Ferner ist die Barrierefolienlage 12 als eine Polyethylen-basierte Kunststofffolie vorgesehen, wobei sowohl die Barriereschicht 2 als auch die Klebeschicht 1 Polyethylen-basiert ausgebildet sein kann bzw. wobei die Barriereschicht 2 Polyurethan-basiert und die Klebeschicht 1 Polyethylen-basiert ausgebildet sein kann. Als weitere Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass die Barriereschicht 2 Polyester- basiert oder Polyamid-basiert ist und weiterhin die Klebeschicht 1 Polyethylen-basiert ist.
Die Glasfaserlagen sind bevorzugt mit Isocyanat bzw. katalytischem Wasser imprägniert bzw. getränkt. Das Gleiche gilt die Polyurethan-Schaumlage 14. Die zweite Barrierefolienlage 16 umfasst erfindungsgemäß bevorzugt ebenfalls eine Barriereschicht 2 sowie benachbart beidseitig davon eine Klebeschicht 1 auf und ist ebenfalls als Polyethylen basierte Kunststofffolie (Polyethylen basiert hinsichtlich der Barriereschicht und Polyethylen basiert hinsichtlich der Klebeschicht) oder Polyurethan/Polyethylen- basiert (Polyethylen basiert für die Klebeschicht und Polyurethan basiert für die Barriereschicht) ausgebildet. Die Rückseitenvlieslage 17 ist bevorzugt ebenfalls als Polyestherviskoselage ausgebildet.
Erfindungsgemäß weist das Fahrzeugverkleidungsteils 10 insbesondere ein Flächengewicht von bis etwa 820 g/m2, wobei auf die Sichtseitenvlieslage 11 etwa 50 g/m2 entfallen, wobei auf die erste Barrierenfolienlage 12 etwa 30 g/m2 entfallen, wobei auf die beiden Glasfaserlagen 13, 15 jeweils etwa 80-125 g/m2 (je nach gewünschter Biegesteifigkeit) entfallen, wobei auf die Polyurethan-Schaumlage 14 ungefähr 400 g/m2 entfallen (hierbei entfallen etwa 140 g/m2 auf den Polyurethan- Schaum und etwa 280 g/m2 auf, das Isocyanat und das katalytische Wasser/DEMA), wobei auf die zweite Barrierefolienlage 16 etwa 30 g/m2 entfallen und wobei auf die Rückseitenflieslage 17 etwa 30 g/m2 entfallen. Bei der Sichtseitenvlieslage 11 entfallen etwa 40 g/m2 auf das Polyestervlies und etwa 10 g/m2 auf das Klebemittel 11' (bevorzugt LDPE-Klebepunkte). Bei der ersten Barrierefolienlage 12 handelt es sich bevorzugt um einen Film bzw. um eine Folie von drei Schichten von jeweils ungefähr 10 μm Dicke, wobei eine Polyethylenbarriereschicht bevorzugt beidseitig jeweils einer Polyethylen basierten Klebeschicht (ebenfalls etwa 10 μm dick) benachbart vorgesehen ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugverkleidungsteil ist es möglich eine stabile Verbindung mit dem Dekormaterial zu erzielen, wobei auch sehr hohe Spezifikationsanforderungen, wie beispielsweise ein ausreichendes Klebevermögen zwischen der Dekorschicht 20 und dem Rest des Fahrzeugverkleidungsteils 10 selbst bei vergleichsweise hohen Temperaturen, erfüllt werden können. Dies ist insbesondere bei einer Verwendung des Fahrzeugverkleidungsteils 10 als Dachhimmel von Vorteil.
Bezugszeichenliste
1 Klebeschicht
Barriereschicht
10 Fahrzeugverkleidungsteil
11 Sichtseitenvlieslage
11' Klebemittel/Klebepunkte 2 erste Barrierefolienlage 3, 15 Glasfaserlagen (glass roving, lose geschnittene Glasfasern) 4 Polyurethan-Schaumlage 6 zweite Barrierefolienlage 7 Rückseitenvlieslage 0 Dekorschicht 1 Sichtseite/Vorderseite 2 Rückseite 0 Teilaufbau des Fahrzeugverkleidungsteils 00 bekanntes Fahrzeugverkleidungsteil 01 Polyurethanfolie 02 Polyamidklebevlies 03 Glasfasern 04 Polyurethan-Schaum 05 Glasfasern 06 Klebe-/Barriereschicht 07 Rückseitenvlies

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugverkleidungsteil (10), insbesondere für den Fahrzeuginnenraum, mit einer Sichtseite (21 ) und einer gegenüberliegenden Rückseite (22), wobei das Fahrzeugverkleidungsteil (10) wenigstens eine Glasfaseriage (13, 15) und eine Polyurethan-Schaumlage (14) aufweist, wobei das Fahrzeugverkleidungsteil (10) ferner seiner Rückseite (22) zugewandt eine zweite Barrierefolienlage (16) und eine Rückseitenvlieslage (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugverkleidungsteil (10) seiner Vorderseite (21) zugewandt zunächst eine erste Barrierefolienlage (12) aufweist und weiterhin stärker der Vorderseite (21 ) zugewandt eine Sichtseitenvlieslage (11 ) aufweist.
2. Fahrzeugverkleidungsteil (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtseitenvlieslage (11 ) rückseitig ein Klebemittel (11 ') aufweist.
3. Fahrzeugverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (11 ') nichtzusammenhängende Klebepunkte (11') umfasst, insbesondere LDPE-Klebepunkte.
4. Fahrzeugverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barrierefolienlage (12) und/oder die zweite Barrierefolienlage (16) eine Barriereschicht (2) aufweist.
5. Fahrzeugverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barrierefolienlage (12) und/oder die zweite Barrierefolienlage (16) der Barriereschicht (2) benachbart einseitig oder beidseitig eine Klebeschicht (1 ) aufweist.
6. Fahrzeugverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau des Fahrzeugverkleidungsteils (10) zwischen der Sichtseitenvlieslage (11 ) und der Rückseitenvlieslage (17) im wesentlichen symmetrisch vorgesehen ist oder dass der Schichtaufbau des Fahrzeugverkleidungsteils (10) zwischen der Sichtseitenvlieslage (11) und der Rückseitenvlieslage (17) außer dem Klebemittel (11') symmetrisch vorgesehen ist.
7. Fahrzeugverkleidungsteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseitenvlieslage (11) und/oder die Rückseitenvlieslage (17) ein Polyestervliesmaterial aufweist und/oder dass die Barriereschicht (2) der ersten Barrierefolienlage (12) und/oder der zweiten Barrierefolienlage (16) eine Polyethylen-Barriereschicht aufweist und/oder dass die Klebeschicht (1 ) oder die Klebeschichten (1 , 2) der ersten Barrierefolienlage (12) und/oder der zweiten Barrierefolienlage (16) eine Polyethylen-Klebeschicht aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Barrierefolienlage (12), die Glasfaseriage (13, 15), die Polyurethan- Schaumlage (14), die zweite Barrierefolienlage (16) und die Rückseitenvlieslage (17) miteinander kalandriert werden.
PCT/EP2007/006711 2006-07-31 2007-07-30 Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils WO2008014949A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07801463T PL2049368T3 (pl) 2006-07-31 2007-07-30 Element wykładziny pojazdu o przewidzianej zasadniczo symetrycznie budowie warstwowej i sposób wytwarzania elementu wykładziny pojazdu
EP07801463.6A EP2049368B1 (de) 2006-07-31 2007-07-30 Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils
ES07801463.6T ES2445838T3 (es) 2006-07-31 2007-07-30 Pieza de revestimiento para vehículos que comprende una estructura estratificada esencialmente simétrica y procedimiento para la producción de dicha pieza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035922.4 2006-07-31
DE102006035922.4A DE102006035922B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Fahrzeugverkleidungsteil mit im Wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008014949A2 true WO2008014949A2 (de) 2008-02-07
WO2008014949A3 WO2008014949A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=38904694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006711 WO2008014949A2 (de) 2006-07-31 2007-07-30 Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2049368B1 (de)
DE (1) DE102006035922B4 (de)
ES (1) ES2445838T3 (de)
PL (1) PL2049368T3 (de)
WO (1) WO2008014949A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110274921A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Ford Global Technologies, Llc Trim component and method of edge folding
CN105946329A (zh) * 2016-05-04 2016-09-21 芜湖正海汽车内饰件有限公司 一种汽车顶棚的一次干法成型的生产工艺
US10573812B2 (en) 2007-09-19 2020-02-25 Micron Technology, Inc. Buried low-resistance metal word lines for cross-point variable-resistance material memories
WO2023173707A1 (zh) * 2022-03-17 2023-09-21 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 微纳胶体纤维混凝结构及其加工方法
DE102008052967B4 (de) 2008-10-23 2023-11-30 Volkswagen Ag Mehrlagiges Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017367A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Daimler Ag Verkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftwagens
CN107538834A (zh) * 2017-09-08 2018-01-05 张家港长泰汽车饰件材料有限公司 低voc汽车内饰顶蓬材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213610A1 (de) 1981-04-14 1982-11-25 Nobel-Bozel, 92800 Puteaux, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung leichter, isolierender, biegsamer, steifer oder halbsteifer elemente in tafeln oder stuecken verschiedener formen und staerken, und durch das verfahren hergestellte elemente
DE60007342T2 (de) 1999-10-14 2004-09-09 Magna Interior Systems Inc., Aurora Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421206U1 (de) * 1993-11-29 1995-07-13 Greiner & Soehne C A Mehrlagiges Bauelement
JP2851244B2 (ja) * 1994-02-09 1999-01-27 児玉化学工業株式会社 多層積層体および多層積層体パネルを製造する方法
WO2000064706A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Magna Interior Systems, Inc. Vehicle headliner including a polyurethane substrate and multi-layered laminate, and method of making the same
DE19956152C2 (de) * 1999-11-23 2002-07-18 Schuller Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
DE10033322B4 (de) * 2000-07-03 2005-08-04 HP-chemie Pelzer Ltd. Industrial Estate Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und Verbundelement
DE60141656D1 (de) * 2000-07-07 2010-05-06 Magna Interior Sys Inc Dachhimmel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1319554A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Alcan Technology & Management AG Dachversteifung für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213610A1 (de) 1981-04-14 1982-11-25 Nobel-Bozel, 92800 Puteaux, Hauts-de-Seine Verfahren zur herstellung leichter, isolierender, biegsamer, steifer oder halbsteifer elemente in tafeln oder stuecken verschiedener formen und staerken, und durch das verfahren hergestellte elemente
DE60007342T2 (de) 1999-10-14 2004-09-09 Magna Interior Systems Inc., Aurora Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10573812B2 (en) 2007-09-19 2020-02-25 Micron Technology, Inc. Buried low-resistance metal word lines for cross-point variable-resistance material memories
DE102008052967B4 (de) 2008-10-23 2023-11-30 Volkswagen Ag Mehrlagiges Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US20110274921A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Ford Global Technologies, Llc Trim component and method of edge folding
CN105946329A (zh) * 2016-05-04 2016-09-21 芜湖正海汽车内饰件有限公司 一种汽车顶棚的一次干法成型的生产工艺
WO2023173707A1 (zh) * 2022-03-17 2023-09-21 无锡吉兴汽车声学部件科技有限公司 微纳胶体纤维混凝结构及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049368A2 (de) 2009-04-22
ES2445838T3 (es) 2014-03-05
EP2049368B1 (de) 2013-10-30
DE102006035922A1 (de) 2008-02-14
PL2049368T3 (pl) 2014-05-30
WO2008014949A3 (de) 2008-09-18
DE102006035922B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
EP2049368B1 (de) Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils
EP0850806B1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3809980C2 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013112347B4 (de) Verstärkte Platte zum Absorbieren und Blockieren von Geräuschen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2085212B1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014116924A1 (de) Haftfilm mit niedrigem Schmelzpunkt
WO2013092978A1 (de) Interieurbauteil für ein kraftfahrzeug
EP2747976A1 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den innenraum eines fahrzeugs, und fertigungsverfahren
DE102009039178A1 (de) Bezuganordnung und Verfahren zur Herstellung
WO2008046924A1 (de) Geformter artikel, vliesstoff sowie deren herstellung und verwendung
DE102019212720A1 (de) Fahrzeugunterverkleidung
DE102017122478B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenmaterials unter Verwendung dieses Verbundmaterials
DE102009008726A1 (de) Airbagabdeckung
EP1044796B1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012216549A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2307590A1 (de) Verfahren zur herstellung von sphaerisch verformbaren, tragfaehigen flaechigen gebilden aus organischen werkstoffen
EP1103424A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtmaterials und Mehrschichtmaterial
EP1510335A1 (de) Kunststoff-Verbundbauteil
DE102015015016B4 (de) Rückenlehnenspannteil
DE102006006333A1 (de) Dreidimensionales Formteillaminat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004025570A1 (de) Hochwertiges Kunststoffformteil und Verfahren zur seiner Herstellung unter Verwendung eingelegter Schaumteile
DE102019109758A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
EP1972436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801463

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU