WO2008014785A1 - Rohrverbindung und zwischenelement zur herstellung der rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung und zwischenelement zur herstellung der rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2008014785A1
WO2008014785A1 PCT/DE2007/001415 DE2007001415W WO2008014785A1 WO 2008014785 A1 WO2008014785 A1 WO 2008014785A1 DE 2007001415 W DE2007001415 W DE 2007001415W WO 2008014785 A1 WO2008014785 A1 WO 2008014785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
elements
intermediate element
pipe
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001415
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas RÖHER
Peter Schiefelbein
Andreas Krauss
Original Assignee
Tube Technology Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tube Technology Systems Ag filed Critical Tube Technology Systems Ag
Priority to DE112007002380T priority Critical patent/DE112007002380A5/de
Publication of WO2008014785A1 publication Critical patent/WO2008014785A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • F16L19/0283Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall and having a bell-mouthed shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/041Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection the ring being an insert

Definitions

  • the invention relates to a pipe connection and an intermediate element for producing the pipe connection for connecting at least one diameter extension having a pipe end of a pipe with a connection part and a fastening element by means of a positive rotation-proof connection.
  • a distributor is known, wherein a tube has a head part which can be pressed against a connection part by means of a pipe screw or nut, wherein a washer can be arranged between the head part of the pipe and the pipe screw or nut.
  • DE 195 23 287 C2, DE 40 32 554 C2 and DE 40 30 484 A1 each describe a solution in which a branch pipe can be connected to a high-pressure fuel rail.
  • the tube also has at its end to be connected to a diameter extension, which by means of a nut or a
  • Union nut can be pressed against a pressure receiving surface of a connection element, wherein there is a washer between the diameter extension of the tube and the end face of the nut or union nut.
  • the washer should obviously prevent or reduce damage to the head part or the diameter extension.
  • Disadvantage of these solutions is that in the preparation of the compound depending on the materials used, possibly existing coatings and surface roughness, the washer when turning the pipe screw or nut can rotate undefined and transmits an undesirable torque to the pipe end, causing this twisted and damaged by undefined squeezing.
  • Another disadvantage is the partial or complete abrasion of any existing coating by the friction occurring.
  • Diameter extension is applied.
  • the attachment to the connection head is made with a union nut, which engages with an inwardly directed paragraph on the collar of the coupling sleeve.
  • the connection head has a profiling in the direction of the end face of the diameter extension of the tube resting against it, which ensures an anti-twist with the tube. This solution is also structurally complex.
  • the object of the invention is to develop a pipe connection and an intermediate element for producing the pipe connection, which ensures a functionally reliable pipe connection avoids co-rotation of the pipe when tightening the connecting element, as well as variable for connecting one or more pipes can be used and a simple structural design having.
  • the pipe connection according to the invention for connecting at least one pipe extension having a diameter extension of a pipe with a connection part and a fastening element by means of a positive rotation-proof connection has between the diameter extension and the connection part and / or between the diameter extension and the fastening element an intermediate element, which via form-fitting elements the positive connection received.
  • a diameter extension of a first pipe end and a diameter extension of a second pipe end abut each other wherein between the first diameter extension of the first pipe end and the fastening element, a first intermediate element and / or between the second diameter extension of the second pipe end and the connection part, a second intermediate element can be arranged ,
  • the first intermediate element is designed as a first ring and / or the second intermediate element as a second ring.
  • a form-fitting rotation-proof connection can be produced between the connection part and the second ring adjoining thereto or the first diameter extension adjoining thereto or the second diameter extension adjoining thereto during the production of the pipe connection.
  • the first ring has one or more first mold elements, so that corresponding second mold elements are formed in the first diameter extension of the first pipe end when the connection to the first mold elements is made. Furthermore, the second ring has one or more third form elements in the direction of the connection element, so that corresponding fourth form elements are formed in the connection element when the connection to the third form elements is established.
  • the second ring has one or more fifth mold elements in the direction of the subsequent diameter enlargement of the respective pipe end, so that when the connection to the fifth mold elements is made, corresponding sixth mold elements form in the adjoining first or second diameter enlargement.
  • connection element and the directly adjoining first or second diameter widening or the second ring (if used) to have interlocking form elements guaranteeing a positive connection when the connection is made. If the pipe connection serves to connect a first and a second pipe end, they abut each other and between the first and second pipe ends a positive rotationally secure connection can likewise be formed between the first diameter extension of the first pipe end and the second diameter extension of the second pipe end. This has the first diameter extension towards the second
  • Diameter extension ninth mold elements which can be brought into engagement with corresponding tenth mold elements of the second diameter extension.
  • first, third, fifth or ninth form elements in the form of elevations which can be engaged in corresponding second, fourth, sixth, eighth or tenth form elements. All elements may be prefabricated, or it is possible that form elements in the form of elevations in the production of Mold connection in the adjacent components, which form corresponding elevations.
  • the mold elements may be prefabricated in the form of recesses into which the material of the respectively adjacent component is formed during the production of the connection, whereby corresponding form elements are formed in the form of elevations.
  • a plurality of mold elements distributed over the circumference in the same or different distances are arranged.
  • a pre-assembly ensuring effective connection exist between the fastening part and the first ring adjacent thereto.
  • the first ring is seated in a recess of the fastener open towards the end face of the fastener.
  • the recess may be arranged on the inner diameter or on the outer diameter of the fastening element.
  • the recess can also be formed by a shoulder against which the first ring rests.
  • the ring has a profiling in the direction of the fastening part, which prevents the unintentional release of the fastening part.
  • the provided on the respective ring form elements are preferably arranged on an end face of the respective ring or at the junction of an end face to the inner diameter ring or are formed in a present between the end face of the ring and the inner diameter bevel or on the inner diameter of the ring.
  • the mold elements are preferably arranged at the transition of each end face to the inner diameter of the ring at a corresponding phase.
  • the form elements are also possible to arrange the form elements on the inner diameter of the ring.
  • the profiling which is arranged in the end face of the ring in the direction of the fastening part to prevent its unintentional release, also be provided on the opposite end face, so that a symmetrical structure of the corresponding ring is given and omitted a defined supply during assembly can. It is also possible that the form elements and the profiling merge into one another or that the profiling is designed with a symmetrical design of the ring so that they prevent its inadvertent release when it rests against the fastener and establish the positive connection with this at the diameter extension.
  • the mold elements advantageously have a substantially triangular, trapezoidal, hemispherical or wavy contour or are formed like a sawtooth.
  • Several form elements may adjoin one another directly and / or be arranged at a distance from each other.
  • the first ring is preferably located between the end surface of the connecting element and the first diameter extension of the first pipe end.
  • the first ring prefferably be arranged in a recess of the connecting element that is open in the direction of the end face of the connecting element, and in this case preferably at the inner diameter or at the outer diameter of the connecting element
  • the first ring captive with the fastener (pre-assemble).
  • the first ring on its inner diameter or outer diameter on a first groove, is formed in the material of the fastener.
  • the fastening element has at its inner diameter or outer diameter a second groove, is formed in the material of the ring.
  • the third form elements of the second ring are preferably formed on its first end face pointing in the direction of the contact surface of the connection part. However, it is also possible to arrange the third form elements of the second ring at the transition from its first end face to its inner diameter.
  • the fifth form elements of the second ring are formed at its second end face pointing in the direction of the fastening element or at the transition from this second end face to the inner diameter.
  • the third and / or fifth form elements of the second ring may be located at its inner diameter.
  • the formed in the connecting part seventh mold elements are preferably in the
  • the seventh mold elements can also be formed at the transition from the contact surface to an inner diameter of the connecting part or on
  • connection element Inner diameter of the connection element are located.
  • the attachment part can be any component, wherein the fastening element is designed in this case as a pipe screw or pipe nut.
  • the fastening element is designed in this case as a pipe screw or pipe nut.
  • a pipe nut as a connecting part, in which case preferably a pipe screw serves as a fastening part.
  • the intermediate element for producing a pipe connection is thus arranged between the diameter extension and the connecting part and / or between the diameter extension and the fastening element, an intermediate element and enters with each adjoining diameter extension, the positive connection.
  • the intermediate element adjoining the fastening part is designed in the form of a first ring and the intermediate element adjoining the connecting part in the form of a second ring.
  • the first ring and / or the second ring, the corresponding form elements at least on an end facing the respective diameter extension end face and / or at the transition from the end face to the inner diameter and / or at the reaching from the end face to the inner diameter of the corresponding ring chamfer and / or on the inside diameter.
  • the first ring arranged between the fastening part and the diameter enlargement may have, on its end face pointing in the direction of the fastening part, a profiling which prevents the unintentional release of the fastening part.
  • the mold elements have a substantially triangular, trapezoidal, hemispherical or wavy shape or are formed like a sawtooth.
  • the intermediate element in the form of the second ring may also have third form elements in the direction of the connecting part. These may be formed, for example, on the end face and / or at the transition from its first end face to its inner diameter.
  • the second ring in the direction of the adjoining diameter widening fifth form elements which are formed on the second end face and / or at the transition from the second end face to the inner diameter and / or at the inner diameter (d4). It is possible that the form elements adjoin one another directly or are spaced apart from one another.
  • the first and / or the second ring may have mirror-image mutually arranged profile elements and / or form elements.
  • the first and the second ring are of identical construction.
  • the shaped elements can also be designed at the same time in such a way that they simultaneously restrict or prevent the unintentional release of the fastening element.
  • the solution according to the invention provides a simple, reliable and functionally reliable pipe connection which reliably avoids damage to the pipe and any coating that may be present. It is optionally possible to connect one or two tubes to the connecting part and thereby avoid co-rotation of the respective pipe end, or restrict.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pipe connection for connecting the pipe end of a first pipe using a first ring in the unscrewed state
  • Fig. 1a cross-section through the first ring gem
  • Fig. 1 Fig. 1
  • Fig. 2 longitudinal section acc. Fig. 1 in the screwed state, wherein the tube passes through the fastening part
  • Fig. 2a longitudinal section acc. 1 in the screwed state, wherein the tube leads through the connecting part
  • Fig. 3 a longitudinal section through a pipe connection for connecting a first pipe end and a second pipe end using a first
  • Ring in the screwed condition shows a longitudinal section through a pipe connection for connecting a first
  • Fig. 4a longitudinal section acc. Fig. 4 for connection of two pipe ends
  • Fig. 5 longitudinal section through a pipe connection for connection of a first
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a pipe connection for connecting a first and second pipe using a first ring and with form elements in the connection part in the screwed state
  • Fig. 7 longitudinal section through a fastener with a recess on
  • FIG. 7 a top view of the first ring from the direction of the first form elements
  • FIG. 8 longitudinal section according to FIG. Fig. 7, wherein additionally in the outer periphery of the first ring, a recess (groove) is provided, in which the end portion of the
  • FIG. 9 to 12 symmetrical ring with shaped elements on the two inner bevels, which extend from the inner diameter to the first and second end faces of the ring, FIG. 9: plan view,
  • Fig. 10 Section A-A gem.
  • Fig. 9, Fig. 11 Section B-B gem. 9, 12: three-dimensional representation,
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through a ring with form elements in the form of a trapezoidal profile
  • Fig. 13a cross-section along the line X1 acc. Fig. 13,
  • Fig. 14 longitudinal section through a ring with form elements in the form of a
  • Fig. 14a cross-section along the line X1 gem.
  • Fig. 14, Fig. 15 a longitudinal section through a ring with form elements in the form of a
  • Fig. 15a cross-section along the line X1 gem.
  • Fig. 15, Fig. 16 a longitudinal section of a ring which has a profiling P at both end faces and at the transition from the end faces to the inner diameter form elements.
  • Fig. 17 pipe connection, wherein two pipe ends are connected with diameter extensions with a connection part and a fixing part, wherein between the fastening part and the first diameter extension, a first ring gem.
  • Fig. 16 is arranged.
  • Fig. 1 to 6 pipe connections are shown, which have a connection part 1 and a fastening element 2 and for connecting a first pipe with a first pipe end R1 and / or a second pipe with a second pipe end R2 serve.
  • the attachment part 1 in this case has a contact surface 1.1 and a bore with an inner diameter d1.
  • the first or second pipe end R1, R2 is optionally available using a first and / or second ring available.
  • the longitudinal section through a pipe connection for connecting a first pipe end R1, using a connection part 1, a fastening element 2 in the form of a pipe screw and a first ring 3 in the unscrewed state is shown in Fig. 1.
  • the first pipe end R1 has a first diameter extension R1.1 in the form of a Bördeis and is frontally with the first diameter extension R1.1 to the
  • the fastening part 2 has in the direction of the first diameter extension R1.1 a flat end face 2.1 and was screwed here with its external thread 2.2 partially into the internal thread 1.2 of the connection part 1.
  • a first ring 3 which has a first end face 3.1 in the direction of the first diameter extension R1.1 and a second face face 3.2 in the direction of the fastening element 2. Due to the inner diameter d2 of the fastening element 2 and the inner diameter d3 of the first ring 3, the first pipe end R1 extends.
  • first form elements F1 are introduced between the inner diameter d3 and the first end face 3.1.
  • first form elements F1 are also introduced in the transition from the inner diameter d3 to the second end face 2.1 in a corresponding chamfer 3.3, which, however, have no function here.
  • Fig. 1a the cross section through the first ring 3 gem.
  • Fig. 1 along the line X shown. It can be seen that the first form elements F1 have a sawtooth-like shape.
  • Fig. 2 shows the longitudinal section acc. Fig. 1 in the screwed state.
  • Form elements F1 of the first ring 3 flows and form in the first pipe end R1 (the first diameter extension Rl 1) corresponding second form elements F2, whereby a positive and rotationally secure connection between the first ring 3 and the first diameter extension R1.1 is produced. Furthermore, the diameter extension R1.1 is pressed sealingly against the contact surface 1.1 of the connection part 1.
  • Fig. 2a shows a pipe end 2, which leads through the connection part 1.
  • the longitudinal section through a pipe connection for connecting a first pipe end R1 and a second pipe end R2 using a first ring 3 in the screwed state shows Fig. 3.
  • the second pipe end R2 protrudes through an inner diameter d1 of the connection part 1 and lies with its second diameter extension R2. 1 (in the form of a Bördeis formed) on the contact surface 1.1 of the connection part 1 at.
  • the first diameter extension R1.1 of the first tube R1 adjoins the second diameter extension R2.1, onto which, as in FIG. 2, the first ring 3 acts by the tightening force F of the fastening element 3, whereby here too the first form elements F1 form corresponding second form elements F2 and a positive rotation-proof connection is generated.
  • the second ring 4 shows the longitudinal section through a pipe connection for connecting a first pipe R1 using a second ring 4 provided with an inner diameter d4 in the screwed state.
  • the second ring 4 has at its pointing in the direction of the connector part 1 first face 4.1 a plurality of circumferentially distributed third form elements F3 in the form of elevations and at its in the direction of the first diameter extension R1.1 facing second end face 4.2 more distributed over the circumference fifth form elements F5 in the form of surveys.
  • the end face 2.1 of the fastening element 2 acts here directly on the first diameter extension R1.1, but also as in Fig. 2 and 3, a first ring between the fastening element 2 and the first diameter extension R1.1 could be arranged.
  • the third mold elements F3 have formed in the contact surface 1.1 of the connection part 1 and formed there corresponding fourth form elements F4 in the form of recesses.
  • the fifth mold elements F5 have formed in the first diameter extension Rl 1 of the first tube R1 and formed there corresponding sixth form elements F6 in the form of recesses.
  • a sealing, functionally reliable, non-rotating, positive connection is likewise produced. It is also possible to provide the third form elements F3 in the transition from the inner diameter d4 of the second ring 4 to the first end face 4.1 and the fifth form elements F5 in the transition from the inner diameter d4 of the second ring 4 to the second end face 4.2 (not shown).
  • FIG. 4a A similar connection for connection of two pipe ends R1, R2 is shown in Fig. 4a.
  • the second ring 4 bears against the second diameter extension R2.1 of the second pipe end R.2.
  • the second diameter extension R2.1 is the first diameter extension R1.1 and this affects the end face 2.1 of the fastener second
  • a pipe joint in longitudinal section for connecting a first pipe R1 using a first ring 3 and with seventh mold elements F7 in the form of elevations in the contact surface 1.1 of the connecting part 1 in the screwed state is shown in Fig. 5 with a first ring 3.
  • eighth mold elements F8 have formed in the form of recesses corresponding to the mold elements F7.
  • FIG. 6 shows a first ring 3 and Fig. 6a without a ring. Even without the use of a ring gem. 5a and 6a, a rotation of the pipe end R1 (Fig. 5a) or R1 + R2 (Fig. 6a) guaranteed.
  • the gem. Fig. 5 and 6 used first ring 3 represents an additional anti-rotation and ensures that the respective
  • Diameter widening is not undefined deformed or no unwanted abrasion on a possibly existing coating arises.
  • connection part It is also possible for the seventh mold elements F7 present in the connection part to be formed at the transition from the contact surface 1.1 to the diameter d1 (not shown).
  • Fig. 7 shows the longitudinal section through a fastening element 2 with a recess 5 on the inner diameter and a seated in the recess first ring 3, which has in its first end face 3.1 first form elements F1 in the form of hemispherical elevations.
  • the plan view of the first ring from the direction of the first mold elements F1 is shown in FIG. 7a.
  • the mold elements may also have other shapes, not shown.
  • a longitudinal section, similar to the execution acc. Fig. 7 shows Fig. 8, but in addition in the outer periphery of the first ring 3, a recess (groove) 6 is provided, in which the end portion 7 of the fastening element 2 is formed.
  • Fig. 9 to 12 show the detail of a first ring 3 gem.
  • the symmetrical first ring 3 has first form elements F1, extending from the
  • the first mold elements F2 in the form of a trapezoidal profile acc. Fig. 13 and 13a, in the form of a hemisphere profile gem. 14 and 14a or in the form of a wave profile gem. Fig. 15 and 15a form.
  • FIG. 16 shows the longitudinal section of a first ring 1, which has a profiling P at both end faces 3.1, 3.2 and first form elements F1 at the transition from the end faces 3.1, 3.2 to the inside diameter.
  • the profiling P is mirror-inverted with respect to the center axis B lying transversely to the longitudinal axis A.
  • the profiling P has several elements with a slope angle ⁇ and then fall off steeply.
  • FIG. 17 shows a pipe connection in which two pipe ends R1, R2 with diameter extensions R1.1, R2.1 are connected to a connection part 1 and a fastening part 2, wherein a first ring 3 is provided between fastening part 2 and first diameter extension R1.1 gem.
  • Fig. 16 is arranged.
  • This novel design of the intermediate element in the form of the first ring 3 and thus the pipe joint ensures that when tightening the fastener 2, the first mold elements F1 press into the transition from the outer diameter of the pipe end R1 to its diameter extension R1.1 and thus between the first ring 3 and the pipe end Rl 1 a positive connection is made.
  • the arranged in the direction of the diameter extension 1.1 profile elements P press here also in the diameter extension 1, 1 a.
  • the pointing in the direction of the fastening element 2 profile elements P hinder by the flat angle of rise ⁇ not tightening the fastener 2 and counteract by the steep drop a loosening of the fastener 2.
  • the fastening element 2 having a chamfer 2.3 in the direction of the diameter enlargement 1.1 and the first shaped elements F1 being introduced on an inwardly directed chamfer, the shaped elements F1 do not hinder the tightening or loosening of the fastening element 2 because they do not come into contact with it ,
  • connection part 1.1 contact surface 1.2 internal thread

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung und ein Zwischenelement (3) zur Herstellung der Rohrverbindung zur Verbindung wenigstens eines eine Durchmessererweiterung (Rl.1) aufweisenden Rohrendes (Rl) eines Rohres mit einem Anschlussteil (1) und einem Befestigungselement (2) mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung. Erfindungsgemäß ist zwischen der Durchmessererweiterung und dem Anschlussteil (1) und/oder zwischen der Durchmessererweiterung und dem Befestigungselement (2) ein Zwischenelement (3) angeordnet, welches über Formelemente (Fl) die formschlüssige Verbindung eingeht.

Description

Rohrverbindunq und Zwischenelement zur Herstellung der Rohrverbindung
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung und ein Zwischenelement zur Herstellung der Rohrverbindung zur Verbindung wenigstens eines eine Durchmessererweiterung aufweisenden Rohrendes eines Rohres mit einem Anschlussteil und einem Befestigungselement mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung.
Aus DE 198 08 542 ist ein Verteiler bekannt, wobei ein Rohr ein Kopfteil aufweist, welches mittels einer Rohrschraube oder -mutter eine gegen ein Anschlussteil pressbar ist, wobei zwischen dem Kopfteil des Rohres und der Rohrschraube oder -mutter eine Unterlegscheibe angeordnet sein kann.
DE 195 23 287 C2, DE 40 32 554 C2 und DE 40 30 484 A1 beschreiben jeweils eine Lösung, bei welcher ein Abzweigrohr mit einer Hochdruckkraftstoffschiene verbindbar ist. Dabei weist das Rohr ebenfalls an seinem zu verbindendem Ende eine Durchmessererweiterung auf, welche mittels einer Schraubenmutter oder einer
Überwurfmutter gegen eine Druckaufnahmefläche eines Anschlusselementes pressbar ist, wobei sich zwischen der Durchmessererweiterung des Rohres und der Stirnfläche der Schraubenmutter oder Überwurfmutter eine Unterlegscheibe befindet. Die Unterlegscheibe soll dabei offensichtlich eine Beschädigung des Kopfteils bzw. der Durchmessererweiterung verhindern bzw. verringern. Nachteil dieser Lösungen ist, dass bei der Herstellung der Verbindung in Abhängigkeit von den verwendeten Werkstoffen, ggf. vorhandenen Beschichtungen und Oberflächenrauheiten sich die Unterlegscheibe beim Anziehen der Rohrschraube bzw. -mutter Undefiniert mitdrehen kann und ein unerwünschtes Drehmoment auf das Rohrende überträgt, wodurch sich dieses sich verdreht und durch Undefinierte Verquetschungen beschädigt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht in dem teilweisen oder vollständigen Abrieb einer eventuell vorhandenen Beschichtung durch die auftretende Reibung.
In DE 24 07 268 A1 wird ein Rohranschluss beschrieben, bei welchem eine Verbindung zwischen einem Anschlusskörper und einem Rohr unter Verwendung einer Überwurfmutter und eines metallischen Halteringes erzeugt wird. Das Rohr weist keine Durchmessererweiterung an seinem anschlussseitigen Ende auf. Der metallische Haltering besitzt eine stufenförmige Axialbohrung mit umlaufenden Zähnen am Innendurchmesser, die sich mit dem Außendurchmesser des Rohres verzahnen. Der äußere, den Zähnen gegenüberliegende Bereich ist kegelstumpfförmig ausgebildet und wirkt mit einer inneren Anpressfläche der Überwurfmutter zusammen. Weiterhin wirkt eine in der Stirnringfläche des Halteringes vorhandene Verzahnung mit einer Verzahnung des Anschlusskörpers zusammen. Diese Lösung ist relativ aufwendig und beeinträchtigt den Außendurchmesser des Rohres über einen relativ langen Bereich. US 1 ,194,766 zeigt eine Bleirohrverbindung, bei welcher das Rohrende eine Durchmessererweiterung aufweist. Über das Rohrende greift mit einem langen zylindrischen Bereich eine Verbindungsmuffe, die mit einem Bund an der
Durchmessererweiterung anliegt. Die Befestigung mit dem Anschlusskopf erfolgt mit einer Überwurfmutter, die mit einem nach innen gerichteten Absatz über den Bund der Verbindungsmuffe greift. Der Anschlusskopf weist in Richtung zu der daran anliegenden Stirnfläche der Durchmessererweiterung des Rohres eine Profilierung auf, die eine Verdrehsicherung mit dem Rohr gewährleistet. Diese Lösung ist ebenfalls konstruktiv aufwendig.
Weiterhin sind die vorgenannten Rohrverbindungen entweder ausschließlich zum Anschluss eines Rohres oder gem. der in DE 44 25 827 A1 aufgeführten Lösung ausschließlich zur Verbindung von zwei Rohren geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohranschluss und ein Zwischenelement zur Herstellung der Rohrverbindung zu entwickeln, womit eine funktionssichere Rohrverbindung gewährleistet, ein Mitdrehen des Rohres beim Anziehen des Verbindungselementes vermeidet, sowie variabel zum Anschluss von einem oder mehreren Rohren einsetzbar ist und einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des 1. und 21. Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Rohrverbindung zur Verbindung wenigstens eines eine Durchmessererweiterung aufweisenden Rohrendes eines Rohres mit einem Anschlussteil und einem Befestigungselement mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung weist zwischen der Durchmessererweiterung und dem Anschlussteil und/oder zwischen der Durchmessererweiterung und dem Befestigungselement ein Zwischenelement auf, welches über Formelemente die formschlüssige Verbindung eingeht.
Dabei können z.B. auch eine Durchmessererweiterung eines ersten Rohrendes und eine Durchmessererweiterung eines zweiten Rohrendes aneinander anliegen wobei zwischen der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes und dem Befestigungselement ein erstes Zwischenelement und/oder zwischen der zweiten Durchmessererweiterung des zweiten Rohrendes und dem Anschlussteil ein zweites Zwischenelement angeordnet sein kann. Bevorzugt ist das erste Zwischenelement als ein erster Ring und/oder das zweite Zwischenelement als ein zweiter Ring ausgebildet. Weiterhin kann zwischen dem Anschlussteil und dem daran anliegenden zweiten Ring oder - der daran anliegenden ersten Durchmessererweiterung oder der daran anliegenden zweiten Durchmessererweiterung beim Herstellen der Rohrverbindung eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugt werden. Der erste Ring besitzt dabei ein oder mehrere erste Formelemente, so dass sich in der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes bei Herstellung der Verbindung zu den ersten Formelementen korrespondierende zweite Formelemente ausbilden. Weiterhin weist der zweite Ring in Richtung zum Anschlusselement ein oder mehrere dritte Formelemente auf, so dass sich im Anschlusselement bei Herstellung der Verbindung zu den dritten Formelementen korrespondierende vierte Formelemente ausbilden.
Alternativ besitzt der zweite Ring in Richtung zur sich anschließenden Durchmessererweiterung des jeweiligen Rohrendes ein oder mehrere fünfte Formelemente, so dass bei Herstellung der Verbindung zu den fünften Formelementen korrespondierende sechste Formelemente in der sich anschließenden ersten oder zweiten Durchmessererweiterung ausbilden.
Es ist ebenfalls möglich, dass das Anschlusselement und die sich daran direkt anschließende erste oder zweite Durchmessererweiterung bzw. der zweite Ring (wenn dieser verwendet wird) bei Herstellung der Verbindung ineinander greifende, eine formschlüssige Verbindung gewährleistende Formelemente aufweisen. Dient die Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten und eines zweiten Rohrendes, liegen diese aneinander an und zwischen dem ersten und zweiten Rohrende kann ebenfalls eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung bevorzugt zwischen der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes und der zweiten Durchmessererweiterung des zweiten Rohrendes ausgebildet sein. Dazu besitzt die erste Durchmessererweiterung in Richtung zur zweiten
Durchmessererweiterung neunte Formelemente, die mit korrespondierenden zehnten Formelementen der zweiten Durchmessererweiterung in Eingriff bringbar sind.
Es ist möglich, die ersten, dritten, fünften, oder neunten Formelemente in Form von Erhebungen auszubilden, die in korrespondierende zweite, vierte, sechste, achte oder zehnte Formelemente eingreifbar sind. Alle Elemente können vorgefertigt sein, oder es ist möglich, dass sich Formelemente in Form von Erhebungen bei Herstellung der Verbindung in die anliegenden Bauteile einformen, wodurch sich korrespondierende Erhebungen ausbilden.
Alternativ können die Formelemente in Form von Vertiefungen vorgefertigt sein, in die sich beim Herstellen der Verbindung das Material des jeweils anliegenden Bauteils einformt, wodurch sich korrespondierende Formelemente in Form von Erhebungen ausbilden.
Bevorzugt werden mehrere Formelemente über den Umfang verteilt in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet.
Weiterhin kann vorteilhafter weise zwischen dem Befestigungsteil und dem daran angrenzenden ersten Ring eine das Vormontieren gewährleistende Wirkverbindung bestehen. Dazu kann z.B. der erste Ring in einer in Richtung zur Endfläche des Befestigungselementes offenen Aussparung des Befestigungselementes sitzen. Die Aussparung kann am Innendurchmesser oder am Außendurchmesser des Befestigungselementes angeordnet sein. Die Aussparung kann auch durch eine Schulter gebildet werden, an welcher der erste Ring anliegt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Ring in Richtung zum Befestigungsteil eine Profilierung aufweist, die das unbeabsichtigte Lösen des Befestigungsteils verhindert.
Die am jeweiligen Ring vorgesehenen Formelemente sind vorzugsweise an einer Stirnfläche des jeweiligen Ringes oder am Übergang einer Stirnfläche zum Innendurchmesser Ringes angeordnet oder sind in einer zwischen der Stirnfläche des Ringes und dessen Innendurchmesser vorhandenen Fase oder am Innendurchmesser des Ringes ausgebildet.
Es ist möglich, den Ring zur Vereinfachung der Montage symmetrisch zu gestalten, wobei die Formelemente bevorzugt am Übergang jeder Stirnfläche zum Innendurchmesser des Ringes an einer entsprechenden Phase angeordnet sind. Dazu ist es auch möglich, die Formelemente am Innendurchmesser des Ringes anzuordnen.
Weiterhin kann die Profilierung, die in der Stirnfläche des Rings in Richtung zum Befestigungsteil angeordnet ist um dessen unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern, auch an der gegenüberliegenden Stirnfläche vorgesehen sein, so dass ein symmetrischer Aufbau des entsprechenden Rings gegeben ist und eine definierte Zuführung bei der Montage entfallen kann. Es ist auch möglich, dass die Formelemente und die Profilierung ineinander übergehen oder dass die Profilierung bei symmetrischer Gestaltung des Rings so ausgebildet ist, dass diese bei Anlage an dem Befestigungselement dessen unbeabsichtigtes Lösen verhindern und bei Anlage an der Durchmessererweiterung die formschlüssige Verbindung mit dieser herstellen.
Die Formelemente weisen vorteilhafter Weise eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, halbkugelförmige oder wellenförmige Kontur auf oder sind sägezahnartig ausgebildet. Es können sich mehrere Formelemente unmittelbar aneinander anschließen und/oder im Abstand zueinander angeordnet sein.
Der erste Ring sitzt bevorzugt zwischen der Endfläche des Verbindungselementes und der ersten Durchmessererweiterung des ersten Rohrendes.
Es ist jedoch auch möglich, dass der erste Ring in einer in Richtung zur Endfläche des Verbindungselementes offenen Aussparung des Verbindungselementes angeordnet und dabei vorzugsweise am Innendurchmesser oder am Außendurchmesser des
Verbindungselementes eingebracht ist.
Durch die Aussparung wird eine Schulter gebildet, an welcher der Ring anliegt. Befindet sich der Absatz am Innendurchmesser des Befestigungselementes wird ein radiales Aufweiten des Ringes vermieden, da dieser mit seinem Außendurchmesser am
Innendurchmesser des Absatzes anliegt.
Gemäß einer weiteren Variante ist es möglich, den ersten Ring verliersicher mit dem Befestigungselement zu verbinden (vorzumontieren). Dazu weist der erste Ring an seinem Innendurchmesser oder Außendurchmesser eine erste Nut auf, in die Material des Befestigungselementes eingeformt ist. In einer ähnlichen konstruktiven Ausführungsvariante weist das Befestigungselement an seinem Innendurchmesser oder Außendurchmesser eine zweite Nut auf, in die Material des Ringes eingeformt ist.
Die dritten Formelemente des zweiten Ringes sind bevorzugt an dessen in Richtung zur Anlagefläche des Anschlussteils weisenden ersten Stirnfläche ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die dritten Formelemente des zweiten Ringes am Übergang von dessen erster Stirnfläche zu dessen Innendurchmesser anzuordnen. Die fünften Formelemente des zweiten Ringes sind an dessen in Richtung zum Befestigungselement weisender zweiten Stirnfläche oder am Übergang von dieser zweiten Stirnfläche zum Innendurchmesser ausgebildet. Alternativ können sich die dritten und/oder fünften Formelemente des zweiten Ringes an dessen Innendurchmesser befinden.
Die im Anschlussteil ausgebildeten siebenten Formelemente sind bevorzugt in dessen
Anlagefläche vorgesehen. Die siebenten Formelemente können jedoch auch am Übergang von der Anlagefläche zu einem Innendurchmesser des Anschlussteils ausgebildet sein oder sich am
Innendurchmesser des Anschlusselementes befinden.
Wird nur ein erstes Rohr angeschlossen, kann dessen erstes Rohrende durch eine
Ausnehmung des Befestigungselements oder durch den Innendurchmesser des Anschlussteils reichen. Werden zwei Rohre angeschlossen, ragt das erste Rohrende durch den Innendurchmesser des Befestigungselements und das zweite Rohrende durch den Innendurchmesser des Anschlussteils.
Das Anschussteil kann ein beliebiges Bauteil sein, wobei das Befestigungselement in diesem Fall als Rohrschraube oder Rohrmutter ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, eine Rohrmutter als Anschlussteil zu verwenden, wobei dann bevorzugt eine Rohrschraube als Befestigungsteil dient.
Das Zwischenelement zur Herstellung einer Rohrverbindung ist somit zwischen der Durchmessererweiterung und dem Anschlussteil und/oder zwischen der Durchmessererweiterung und dem Befestigungselement ein Zwischenelement angeordnet und geht mit jeweiligen daran anliegenden Durchmessererweiterung die formschlüssige Verbindung ein. Das an das Befestigungsteil angrenzende Zwischenelement ist in Form eines ersten Ringes und das an das Anschlussteil angrenzende Zwischenelement in Form eines zweiten Ringes ausgebildet. Dabei weisen der erste Ring und/oder der zweite Ring die entsprechenden Formelemente zumindest an einer zur jeweiligen Durchmessererweiterung weisenden Stirnfläche und/oder am Übergang von der Stirnfläche zum Innendurchmesser und/oder an der von der Stirnfläche zum Innendurchmesser des entsprechenden Ringes reichenden Fase und/oder am Innendurchmesser auf. Zusätzlich zu den Formelementen kann der zwischen Befestigungsteil und Durchmessererweiterung angeordnete erste Ring an seiner in Richtung zum Befestigungsteil weisenden Stirnfläche eine das unbeabsichtigte Lösen des Befestigungsteils verhindernde Profilierung aufweisen. Wie bereits vorgenannt beschrieben, weisen die Formelemente eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, halbkugelförmige oder wellenförmige Form auf oder sind sägezahnartig ausgebildet. Das Zwischenelement in Form des zweiten Ringes kann ebenfalls in Richtung zum Anschlussteil dritte Formelemente aufweisen. Diese können z.B. an der Stirnfläche und/oder am Übergang von dessen erster Stirnfläche zu dessen Innendurchmesser ausgebildet sein. Weiterhin kann der zweite Ring in Richtung zur daran anliegenden Durchmessererweiterung fünfte Formelemente aufweisen, die an dessen zweiter Stirnfläche und/oder am Übergang von dessen zweiter Stirnfläche zu dessen Innendurchmesser und/oder an dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind. Es ist möglich, dass sich die Formelemente unmittelbar aneinander anschließen oder voneinander beabstandet sind. Insbesondere der erste und/oder der zweite Ring können spiegelbildlich zueinander angeordnete Profilelemente und/oder Formelemente aufweisen.
Bevorzugt sind der erste und der zweite Ring baugleich ausgebildet. Wie vorgenannt bereits beschrieben, können die Formelemente auch gleichzeitig so ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig das unbeabsichtigte Lösen des Befestigungs- elementes einschränken bzw. verhindern.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache, zuverlässige und funktionssichere Rohrverbindung geschaffen, die eine Beschädigung des Rohres und einer ggf. vorhandenen Beschichtung sicher vermeidet. Es ist dabei wahlweise möglich ein oder zwei Rohre mit dem Anschlussteil zu verbinden und dabei ein Mitdrehen des jeweiligen Rohrendes zu vermeiden, bzw. einzuschränken.
Untersuchungen haben ergeben, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung beste Verschraubungseigenschaften mit einem optimalen Kraft-Momenten-Verlauf erzielbar sind, die bisher nicht möglich waren. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss des Rohrendes eines ersten Rohres unter Verwendung eines ersten Ringes im unverschraubten Zustand, Fig. 1a: Querschnitt durch den ersten Ring gem. Fig. 1 , Fig. 2: Längsschnitt gem. Fig. 1 im verschraubten Zustand, wobei das Rohr durch das Befestigungsteil führt, Fig. 2a: Längsschnitt gem. Fig. 1 im verschraubten Zustand, wobei das Rohr durch das Anschlussteil führt, Fig. 3: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes und eines zweiten Rohrendes unter Verwendung eines ersten
Ringes im verschraubten Zustand, Fig. 4: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten
Rohrendes unter Verwendung eines zweiten Ringes im verschraubten
Zustand,
Fig. 4a: Längsschnitt gem. Fig. 4 zum Anschluss von zwei Rohrenden, Fig. 5: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten
Rohrendes unter Verwendung eines ersten Ringes und mit Formelementen im
Anschlussteil im verschraubten Zustand, Fig. 6: Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten und zweiten Rohres unter Verwendung eines ersten Ringes und mit Formelementen im Anschlussteil im verschraubten Zustand,
Fig. 7: Längsschnitt durch ein Befestigungselement mit einer Aussparung am
Innendurchmesser und in der Aussparung sitzendem ersten Ring, Fig. 7a: Draufsicht auf den ersten Ring aus Richtung der ersten Formelemente, Fig. 8: Längsschnitt gem. Fig. 7, wobei zusätzlich im Außenumfang des ersten Ringes eine Ausnehmung (Nut) vorgesehen ist, in welche der Endbereich des
Befestigungselementes eingeformt ist, Fig. 9 bis 12: symmetrischer Ring mit Formelementen an den beiden Innenfasen, die sich vom Innendurchmesser zur ersten und zweiten Stirnfläche des Ringes erstrecken, Fig. 9: Draufsicht,
Fig. 10: Schnitt A-A gem. Fig. 9, Fig. 11 : Schnitt B-B gem. Fig. 9, Fig. 12: dreidimensionale Darstellung,
Fig. 13: Längsschnitt durch einen Ring mit Formelementen in Form eines Trapezprofils,
Fig. 13a: Querschnitt entlang der Linie X1 gem. Fig. 13,
Fig. 14: Längsschnitt durch einen Ring mit Formelementen in Form eines
Halbkugelprofils,
Fig. 14a: Querschnitt entlang der Linie X1 gem. Fig. 14, Fig. 15: Längsschnitt durch einen Ring mit Formelementen in Form eines
Wellenprofils,
Fig. 15a: Querschnitt entlang der Linie X1 gem. Fig. 15, Fig. 16: Längsschnitt eines Ringes, der an beiden Stirnflächen eine Profilierung P und am Übergang von den Stirnflächen zum Innendurchmesser Formelemente aufweist.
Fig. 17: Rohrverbindung, bei welcher zwei Rohrenden mit Durchmessererweiterungen mit einem Anschlussteil und einem Befestigungsteil verbunden sind, wobei zwischen Befestigungsteil und erster Durchmessererweiterung ein erster Ring gem. Fig. 16 angeordnet ist.
• In Fig. 1 bis 6 sind Rohrverbindungen dargestellt, die ein Anschlussteil 1 und ein Befestigungselement 2 aufweisen und zum Anschluss eines ersten Rohres mit einem ersten Rohrende R1 und/oder eines zweiten Rohres mit einem zweiten Rohrende R2 dienen. Das Anschussteil 1 weist dabei eine Anlagefläche 1.1 und eine Bohrung mit einem Innendurchmesser d1 auf. An die Anlagefläche 1.1 ist das erste oder zweite Rohrende R1 , R2 ggf. unter Verwendung eines ersten und/oder zweiten Ringes fügbar. Der Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes R1 , unter Verwendung eines Anschlussteils 1 , eines Befestigungselementes 2 in Form einer Rohrschraube und eines ersten Ringes 3 im unverschraubten Zustand ist in Fig. 1 dargestellt. Das erste Rohrende R1 weist eine erste Durchmessererweiterung R1.1 in Form eines Bördeis auf und ist stirnseitig mit der ersten Durchmessererweiterung R1.1 an die
Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 anlegbar. Das Befestigungsteil 2 weist in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung R1.1 eine plane Endfläche 2.1 auf und wurde hier mit seinem Außengewinde 2.2 zum Teil in das Innengewinde 1.2 des Anschlussteils 1 eingeschraubt. Zwischen der ersten Durchmessererweiterung R1.1 des Rohres R1 und der Endfläche 2.1 des Befestigungselementes 2 befindet sich ein erster Ring 3, der in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung R1.1 eine erste Stirnfläche 3.1 und in Richtung zum Befestigungselement 2 eine zweite Stirnfläche 3.2 aufweist. Durch den Innendurchmesser d2 des Befestigungselementes 2 und den Innendurchmesser d3 des ersten Ringes 3 reicht das erste Rohrende R1. Zwischen dem Innendurchmesser d3 und der ersten Stirnfläche 3.1 weist der erste Ring 3 eine Fase 3.3 auf, in welcher erste Formelemente F1 eingebracht sind. Zur Vereinfachung der Montage sind auch im Übergang vom Innendurchmesser d3 zur zweiten Stirnfläche 2.1 in einer entsprechenden Fase 3.3 erste Formelemente F1 eingebracht, die jedoch hier ohne Funktion sind. In Fig. 1a ist der Querschnitt durch den ersten Ring 3 gem. Fig. 1 entlang der Linie X dargestellt. Daraus ist erkennbar, dass die ersten Formelemente F1 eine sägezahnartige Form aufweisen.
Fig. 2 zeigt den Längsschnitt gem. Fig. 1 im verschraubten Zustand. Durch die in axialer Richtung wirkende Anzugskraft F der Rohrverbindung wurde der erste Ring 3 mittels des Verbindungselementes 2 gegen die erste Durchmessererweiterung R1.1 gepresst, wodurch das Material des ersten Rohrendes R1 in die dort wirkenden ersten
Formelemente F1 des ersten Ringes 3 fließt und sich im ersten Rohrende R1 (der ersten Durchmessererweiterung Rl 1) korrespondierende zweite Formelemente F2 ausbilden, wodurch eine formschlüssige und verdrehsichere Verbindung zwischen dem ersten Ring 3 und der ersten Durchmessererweiterung R1.1 hergestellt wird. Weiterhin wird die Durchmessererweiterung R1.1 dichtend gegen die Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 gepresst. Fig. 2a zeigt ein Rohrende 2, das durch das Anschlussteil 1 führt.
Den Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohrendes R1 und eines zweiten Rohrendes R2 unter Verwendung eines ersten Ringes 3 im verschraubten Zustand zeigt Fig. 3. Das zweite Rohrende R2 ragt durch einen Innendurchmesser d1 des Anschlussteils 1 und liegt mit seiner zweiten Durchmessererweiterung R2.1 (in Form eines Bördeis ausgebildet) an der Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 an. An die zweite Durchmessererweiterung R2.1 schließt sich die erste Durchmessererweiterung R1.1 des ersten Rohres R1 an, auf weiche wie in Fig. 2 der erste Ring 3 durch die Anzugskraft F des Befestigungselementes 3 wirkt, wodurch sich auch hier zu den ersten Formelementen F1 korrespondierende zweite Formelemente F2 ausbilden und eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung erzeugt wird.
Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch eine Rohrverbindung zum Anschluss eines ersten Rohres R1 unter Verwendung eines mit einem Innendurchmesser d4 versehenen zweiten Ringes 4 im verschraubten Zustand. Der zweite Ring 4 weist an seiner in Richtung zum Anschlussteil 1 weisenden ersten Stirnfläche 4.1 mehrere über den Umfang verteilte dritte Formelemente F3 in Form von Erhebungen und an seiner in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung R1.1 weisenden zweiten Stirnfläche 4.2 mehrere über den Umfang verteilte fünfte Formelemente F5 in Form von Erhebungen auf. Die Endfläche 2.1 des Befestigungselementes 2 wirkt hier direkt auf die erste Durchmessererweiterung R1.1 , wobei jedoch auch wie in Fig. 2 und 3 ein erster Ring zwischen Befestigungselement 2 und erster Durchmessererweiterung R1.1 angeordnet sein könnte.
Durch die Anzugskraft F des Befestigungselementes 2 haben sich die dritten Formelemente F3 in die Anlagefläche 1.1 des Anschlussteiles 1 eingeformt und dort korrespondierende vierte Formelemente F4 in Form von Ausnehmungen ausgebildet. Ebenso haben sich die fünften Formelemente F5 in die erste Durchmessererweiterung Rl 1 des ersten Rohres R1 eingeformt und dort korrespondierende sechste Formelemente F6 in Form von Ausnehmungen ausgebildet. Dadurch wird ebenfalls eine abdichtende, funktionssichere, verdrehfeste, formschlüssige Verbindung hergestellt. Es ist auch möglich, die dritten Formelemente F3 im Übergang vom Innendurchmesser d4 des zweiten Rings 4 zur ersten Stirnfläche 4.1 und die fünften Formelemente F5 im Übergang vom Innendurchmesser d4 des zweiten Rings 4 zur zweiten Stirnfläche 4.2 vorzusehen (nicht dargestellt). Eine ähnliche Verbindung zum Anschluss von zwei Rohrenden R1 , R2 ist in Fig. 4a dargestellt. Hier liegt der zweite Ring 4 an der zweiten Durchmessererweiterung R2.1 des zweiten Rohrendes R.2 an. An der zweiten Durchmessererweiterung R2.1 liegt die erste Durchmessererweiterung R1.1 an und auf diese wirkt die Endfläche 2.1 des Befestigungselementes 2.
Eine Rohrverbindung im Längsschnitt zum Anschluss eines ersten Rohres R1 unter Verwendung eines ersten Ringes 3 und mit siebenten Formelementen F7 in Form von Erhebungen in der Anlagefläche 1.1 des Anschlussteils 1 im verschraubten Zustand ist in Fig. 5 mit einem ersten Ring 3 dargestellt. In der ersten Durchmessererweiterung R1.1 des ersten Rohrendes R1 haben sich achte Formelemente F8 in Form von zu den Formelemente F7 korrespondierenden Ausnehmungen ausgebildet. Eine ähnliche Variante, jedoch mit einem zusätzlichen zweiten Rohrende R2, welches an der Anlagefläche 1.1 des Anschlussteils 1 anliegt und wobei die im Anschlussteil 1 vorhandenen siebenten Formelemente F7 in Form von Aussparungen ausgebildet sind, in welche sich der Werkstoff der zweiten Durchmessererweiterung R2.1 einformt und dadurch achte Formelemente F8 in Form von korrespondierenden Erhebungen bildet, zeigt Fig. 6 mit einem ersten Ring 3 und Fig. 6a ohne einen Ring. Auch ohne Verwendung eines Ringes wird gem. Fig. 5a und 6a eine Verdrehsicherung des Rohrendes R1 (Fig. 5a) oder R1 + R2 (Fig. 6a) gewährleistet. Der gem. Fig. 5 und 6 verwendete erste Ring 3 stellt eine zusätzliche Verdrehsicherung dar und gewährleistet, dass die jeweilige
Durchmessererweiterung sich nicht Undefiniert verformt bzw. kein unerwünschter Abrieb auf einer eventuell vorhandenen Beschichtung entsteht.
Es ist auch möglich, dass die im Anschlussteil vorhandenen siebenten Formelemente F7 am Übergang von der Anlagefläche 1.1 zum Durchmesser d1 ausgebildet sind (nicht dargestellt).
Fig. 7 zeigt den Längsschnitt durch ein Befestigungselement 2 mit einer Aussparung 5 am Innendurchmesser und einem in der Aussparung sitzendem ersten Ring 3, der in seiner ersten Stirnfläche 3.1 erste Formelemente F1 in Form von halbkugelförmigen Erhebungen aufweist. Die Draufsicht auf den ersten Ring aus Richtung der ersten Formelemente F1 ist in Fig. 7a dargestellt. Die Formelemente können auch andere nicht dargestellte Formen aufweisen. Einen Längsschnitt, ähnlich der Ausführung gem. Fig. 7 zeigt Fig. 8, jedoch ist zusätzlich im Außenumfang des ersten Ringes 3 eine Ausnehmung (Nut) 6 vorgesehen, in welche der Endbereich 7 des Befestigungselementes 2 eingeformt ist. Fig. 9 bis 12 zeigen die Einzelteildarstellung eines ersten Ringes 3 gem. Fig. 1 , 2, 5 und 6. Der symmetrische erste Ring 3 besitzt erste Formelemente F1 , die sich vom
Innendurchmesser d3 zur ersten und zweiten Stirnfläche des Ringes erstrecken. In Fig. 9 ist die Draufsicht, in Fig. 10 der Schnitt A-A gem. Fig. 9 durch eine Vertiefung des Formelementes F1 , in Fig. 11 der Schnitt B-B gem. Fig. 9 durch einen nicht vertieften Bereich F1 der Formelemente und Fig. 12 eine dreidimensionale Darstellung des ersten Ringes 3 dargestellt.
Es ist auch möglich, die ersten Formelemente F2 in Form eines Trapezprofils gem. Fig. 13 und 13a, in Form eines Halbkugelprofils gem. Fig. 14 und 14a oder in Form eines Wellenprofils gem. Fig. 15 und 15a auszubilden.
Fig. 16 zeigt den Längsschnitt eines ersten Ringes 1 , der an beiden Stirnflächen 3.1 , 3.2 eine Profilierung P und am Übergang von den Stirnflächen 3.1 , 3.2 zum Innendurchmesser erste Formelemente F1 aufweist. Bevorzugt ist die Profilierung P in Bezug auf die quer zur Längsachse A liegende Mittenachse B spiegelbildlich ausgebildet. Die Profilierung P weist mehrere Elemente mit einem Anstiegswinkel α auf und fallen danach steil ab.
In Fig. 17 ist eine Rohrverbindung dargestellt, bei welcher zwei Rohrenden R1 , R2 mit Durchmessererweiterungen R1.1 , R2.1 mit einem Anschlussteil 1 und einem Befestigungsteil 2 verbunden sind, wobei zwischen Befestigungsteil 2 und erster Durchmessererweiterung R1.1 ein erster Ring 3 gem. Fig. 16 angeordnet ist. Durch diese Neuartige Gestaltung des Zwischenelementes in Form des ersten Ringes 3 und somit der Rohrverbindung wird gewährleistet, dass eine bei Anziehen des Befestigungselementes 2 die ersten Formelemente F1 sich in den Übergang vom Außendurchmesser des Rohrendes R1 zu dessen Durchmessererweiterung R1.1 eindrücken und somit zwischen dem ersten Ring 3 und dem Rohrende Rl 1 eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Die in Richtung zur Durchmessererweiterung 1.1 angeordneten Profilelemente P drücken sich hier ebenfalls in die Durchmessererweiterung 1 ,1 ein. Die in Richtung zum Befestigungselement 2 weisenden Profilelemente P behindern durch den flachen Anstiegswinkel α nicht das Anziehen des Befestigungselementes 2 und wirken durch den steilen Abfall einem Lösen des Befestigungselementes 2 entgegen. Dadurch dass das Befestigungselement 2 in Richtung zur Durchmessererweiterung 1.1 eine Fase 2.3 aufweist und die ersten Formelemente F1 an einer nach innen gerichteten Fase eingebracht sind, behindern die Formelemente F1 nicht das Anziehen bzw. Lösen des Befestigungselementes 2, denn sie kommen mit diesem nicht in Kontakt.
Neben den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich auch andere Geometrien des ersten und zweiten Ringes bzw. der Formelemente möglich. Bezugszeichenliste
1 Anschlussteil 1.1 Anlagefläche 1.2 Innengewinde
2 Befestigungselement
2.1 Endfläche des Befestigungselementes 2
2.2 Außengewinde
2.3 Fase 3 erster Ring
3.1 erste Stirnfläche
3.2 zweite Stirnfläche
3.3 Phase
4 zweiter Ring 4.1 erste Stirnfläche
4.2 zweite Stirnfläche
5 Aussparung im Befestigungselement 2 5.1 Schulter
6 Ausnehmung (Nut) am Außenumfang des ersten Ringes 3 7 Endbereich des Befestigungselementes 2 d1 Innendurchmesser des Anschlussteils d2 Innendurchmesser des Befestigungsteils d3 Innendurchmesser des ersten Ringes 3 d4 Innendurchmesser der zweiten Ringes 4 F Anzugskraft
F1 erste Formelemente
F2 zweite Formelemente
F3 dritte Formelemente
F4 vierte Formelemente F5 fünfte Formelemente
F6 sechste Formelemente
F7 siebente Formelemente
F8 achte Formelemente
P Profilelemente R1 erstes Rohrende
Rl 1 erste Durchmessererweiterung
R2 zweites Rohrende
R2.1 zweite Durchmessererweiterung α Anstiegswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Rohrverbindung zur Verbindung wenigstens eines eine Durchmessererweiterung aufweisenden Rohrendes eines Rohres mit einem Anschlussteil (1) und einem Befestigungselement (2) mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung, wobei zwischen der Durchmessererweiterung und dem Anschlussteil (1) und/oder zwischen der Durchmessererweiterung und dem Befestigungselement (2) ein Zwischenelement angeordnet ist, welches über Formelemente die formschlüssige Verbindung eingeht.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchmessererweiterung (R1.1) eines ersten Rohrendes (R1 ) und eine Durchmessererweiterung (R2.1) eines zweiten Rohrendes (R2) aneinander anliegen wobei zwischen der ersten Durchmessererweiterung (R1.1) des ersten Rohrendes (R1) und dem Befestigungselement ein erstes Zwischenelement und/oder zwischen der zweiten Durchmessererweiterung des zweiten Rohrendes (R2) und dem Anschlussteil (1) ein zweites Zwischenelement angeordnet ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenelement als ein erster Ring (3) und/oder das zweite Zwischenelement als ein zweiter Ring (4) ausgebildet ist.
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) und die erste Durchmessererweiterung (R1.1) ineinander greifende, eine verdrehsichere formschlüssige Verbindung gewährleistende
Formelemente aufweisen.
5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) ein oder mehrere erste Formelemente (F1) aufweist und dass sich in der ersten Durchmessererweiterung (R1.1 ) des ersten Rohres (R1 ) bei
Herstellung der Verbindung zu den ersten Formelementen (F1) korrespondierende zweite Formelemente (F2) ausbilden.
6. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (4) in Richtung zum Anschlusselement (1) ein oder mehrere dritte
Formelemente (F3) aufweist und dass sich im Anschlusselement (1) bei Herstellung der Verbindung zu den dritten Formelementen (F3) korrespondierende vierte Formelemente (F4) ausbilden.
7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (4) in Richtung zur jeweils daran anliegenden ersten
Durchmessererweiterung ein oder mehrere fünfte Formelemente (F5) aufweist und dass sich in der bei Herstellung der Verbindung zu den fünften Formelementen (F5) korrespondierende sechste Formelemente (F6) ausbilden.
8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (1) und die erste oder zweite Durchmessererweiterung (R1.1 , R2.1) oder der zweite Ring (4) bei Herstellung der Verbindung ineinander greifende, eine formschlüssige Verbindung gewährleistende Formelemente aufweisen.
9. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschluss eines ersten und eines zweiten Rohrendes (R1 , R2) diese aneinander anliegen und zwischen der ersten Durchmessererweiterung (R1.1 ) des ersten Rohrendes (R1) und der zweiten Durchmessererweiterung (R2.1) des zweiten Rohrendes (R2) eine formschlüssige verdrehsichere Verbindung ausgebildet ist.
10. Rohrverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchmessererweiterung (R1.1) in Richtung zur zweiten Durchmessererweiterung (R2.1) neunte Formelemente (F9) aufweist, die mit korrespondierenden zehnten
Formelementen (F10) der zweiten Durchmessererweiterung (R2) in Eingriff bringbar sind.
11. Rohrverbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (9, 10) vorgeformt sind und/oder oder sich im Fügeprozess als korrespondierende Erhebungen ausbilden.
12. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (F1), dritten (F3), fünften (F5)oder neunten Formelemente (F9) in Form von Erhebungen ausgebildet sind, die sich beim Herstellen der Verbindung in die anliegenden Bauteile einformen, wodurch sich korrespondierende zweite (F2), vierte (F4), sechste (F6) oder zehnte (F10) Formelemente in Form von Vertiefungen ausbilden.
13. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (F1), dritten (F3), fünften (F5) oder neunten (F9) Formelemente in
Form von Vertiefungen ausgebildet sind, in die sich beim Herstellen der Verbindung das Material des jeweils anliegenden Bauteils einformt, wodurch sich korrespondierende zweite (F2), vierte (F4), sechste (F6)oder zehnte (F10) Formelemente in Form von Erhebungen ausbilden.
14. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Formelemente über den Umfang verteilt in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sind.
15. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil (2) und dem daran angrenzenden ersten Ring eine das Lösen des Befestigungsteils (2) verhindernde Wirkverbindung besteht.
16. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) in einer in Richtung zur Endfläche (2.1) des Befestigungselementes (2) offenen Aussparung (5) des Befestigungselementes (2) sitzt.
17. Rohrverbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (5) am Innendurchmesser des Befestigungselementes (2) oder am Außendurchmesser des Befestigungselementes (2) angeordnet ist.
18. Rohrverbindung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aussparung (5) eine Schulter (5.1) gebildet wird, an welcher der erste Ring (3) anliegt.
19. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) verliersicher mit dem Befestigungselement (2) verbunden (vormontiert) ist.
20. Rohrverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement an seinem Innendurchmesser oder Außendurchmesser eine zweite Nut aufweist, in die Material des ersten Ringes eingeformt ist.
21. Zwischenelement zur Herstellung einer Rohrverbindung zwischen wenigstens einem eine Durchmessererweiterung aufweisenden Rohrende eines Rohres mit einem Anschlussteil (1) und einem Befestigungselement (2) mittels einer formschlüssigen verdrehsicheren Verbindung, wobei zwischen der Durchmessererweiterung und dem Anschlussteil (1) und/oder zwischen der Durchmessererweiterung und dem Befestigungselement (2) ein Zwischenelement angeordnet ist, welches über Formelemente die formschlüssige Verbindung eingeht oder herstellt.
22. Zwischenelement nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das an das Befestigungsteil (2) angrenzende Zwischenelement in Form eines ersten Ringes (3) und das an das Anschlussteil (1) angrenzende Zwischenelement in Form eines zweiten Ringes (4) ausgebildet ist.
23. Zwischenelement nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) in Richtung zur Durchmessererweiterung erste Formelemente (F1) an seiner in Richtung zur ersten Durchmessererweiterung (R1.1) weisenden ersten Stirnfläche (3.1) aufweist.
24. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringes (3) erste Formelemente (F1) am Übergang von seiner ersten Stirnfläche (3.1) zum seinem Innendurchmesser (d3) aufweist.
25. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) erste Formelemente (F1) an einer von seiner ersten Stirnfläche (3.1) zum Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) reichenden Fase (3.3) aufweist.
26. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Formelemente (F1) am Übergang von der ersten Stirnfläche (3.1) zum Innendurchmesser (d3) des ersten Ringes (3) und am Übergang von einer der ersten Stirnfläche (3.1) gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche (3.2) zum Innendurchmesser(d3) des ersten Ringes (3) angeordnet sind.
27. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringe (3) an seinem Innendurchmesser erste Formelemente (F1) aufweist.
28. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) an seiner in Richtung zum Befestigungsteil (2) weisenden Stirnfläche eine das unbeabsichtigte Lösen des Befestigungsteils verhindernde Profilierung (P) aufweist.
29. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente eine im Wesentlichen dreieckige, trapezförmige, halbkugelförmige oder wellenförmige Form aufweisen.
30. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente sägezahnartig ausgebildet sind.
31. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formelemente unmittelbar aneinander anschließen.
32. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring(4) an seiner in Richtung zur Anlagefläche (1.1) des Anschlussteils (1) weisenden ersten Stirnfläche (4.1) dritte Formelemente (F3) aufweist.
33. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Formelemente (F3) des zweiten Ringes (4) am Übergang von dessen erster Stirnfläche (4.1) zu dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind.
34. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ring (4) an seiner in Richtung zum Befestigungselement (2) weisenden zweiten Stirnfläche (4.2) fünfte Formelemente (F5) aufweist.
35. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die fünften Formelemente (F5) des zweiten Ringes (4) am Übergang von dessen zweiter Stirnfläche (4.1) zu dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind.
36. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten und/oder fünften Formelemente (F3/F5) des zweiten Ringes (4) an dessen Innendurchmesser (d4) ausgebildet sind.
37. Zwischenelement nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ring (3) spiegelbildlich zueinander angeordnete Profilelemente und/oder Formelemente aufweist.
38. Zwischenelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnflächen des ersten Rings Profilelemente aufweisen.
39. Zwischenelement nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente gleichzeitig als Formelemente ausgebildet sind.
PCT/DE2007/001415 2006-08-03 2007-08-03 Rohrverbindung und zwischenelement zur herstellung der rohrverbindung WO2008014785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002380T DE112007002380A5 (de) 2006-08-03 2007-08-03 Rohrverbindung und Zwischenelement zur Herstellung der Rohrverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012064.5 2006-08-03
DE200620012064 DE202006012064U1 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008014785A1 true WO2008014785A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38626243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001415 WO2008014785A1 (de) 2006-08-03 2007-08-03 Rohrverbindung und zwischenelement zur herstellung der rohrverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006012064U1 (de)
WO (1) WO2008014785A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR367186A (fr) * 1906-06-15 1906-10-22 Alfred Olivier Joint de tuyauterie
DE2418243A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-16 Zako Rohrverbindungen Gmbh & C Rohrverschraubung
DE3543539A1 (de) * 1985-01-19 1986-08-14 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre
EP0714489B1 (de) * 1993-08-25 2000-11-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Montagevorrichtung mit reduziertem dichtungswiderstandswulst
US6327771B1 (en) * 1993-08-25 2001-12-11 Itt Industries, Inc. Method of forming a flared-end pipe with a reduced resistance bead seal and method of use
EP1528309A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
EP1624183A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Rohranschlusseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR367186A (fr) * 1906-06-15 1906-10-22 Alfred Olivier Joint de tuyauterie
DE2418243A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-16 Zako Rohrverbindungen Gmbh & C Rohrverschraubung
DE3543539A1 (de) * 1985-01-19 1986-08-14 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Rohranschlussvorrichtung fuer stahlrohre
EP0714489B1 (de) * 1993-08-25 2000-11-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Montagevorrichtung mit reduziertem dichtungswiderstandswulst
US6327771B1 (en) * 1993-08-25 2001-12-11 Itt Industries, Inc. Method of forming a flared-end pipe with a reduced resistance bead seal and method of use
EP1528309A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
EP1624183A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Rohranschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007002380A5 (de) 2009-07-09
DE202006012064U1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082143B1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
WO2006097409A1 (de) Klemmfitting für ein heizungs- und/oder sanitärrohr
DE102015115890B4 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE10107246B4 (de) Rohranordnung sowie Rohrelement
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
WO2009135470A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE102006036862B4 (de) Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung
EP1306601B1 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
EP2411721B1 (de) Fitting zur herstellung einer rohrverbindung
EP2334967B1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
DE2359523A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein faserverstaerktes rohr
DE102008057425B4 (de) Rohrverbindung
WO2008014785A1 (de) Rohrverbindung und zwischenelement zur herstellung der rohrverbindung
EP1373713B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere injektor, für brennkraftmaschinen
WO1994007072A1 (de) Lösbare rohrverbindung
WO2016083599A1 (de) Ventilanordnung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070023805

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1