WO2008009530A2 - Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung - Google Patents

Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008009530A2
WO2008009530A2 PCT/EP2007/056063 EP2007056063W WO2008009530A2 WO 2008009530 A2 WO2008009530 A2 WO 2008009530A2 EP 2007056063 W EP2007056063 W EP 2007056063W WO 2008009530 A2 WO2008009530 A2 WO 2008009530A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
profile
profile surface
longitudinal
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056063
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008009530A3 (de
Inventor
Manfred Bächler
Peter Habdank
Martin Habdank
Original Assignee
Phoenix Solar Aktiengesellschaft
H.Habdank Metallbau Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Solar Aktiengesellschaft, H.Habdank Metallbau Gmbh & Co.Kg filed Critical Phoenix Solar Aktiengesellschaft
Priority to EP07802371A priority Critical patent/EP2047519A2/de
Publication of WO2008009530A2 publication Critical patent/WO2008009530A2/de
Publication of WO2008009530A3 publication Critical patent/WO2008009530A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • Support arrangement for solar system and solar system with such a support arrangement is provided.
  • the invention relates to a support arrangement for a solar system and a solar system with such a support arrangement.
  • the orientation of the module surfaces is essential for the achievable area performance of the typically planar modules.
  • the surface normal of the module surfaces generally has at least approximately to the south and is inclined to the horizontal by an angle preferably dependent on the geographical latitude of the installation site.
  • a holding device for solar modules is known in which a crash barrier profile is attached as a longitudinal beam by means of angles to a number of posts.
  • the solar modules have frames which are bolted to the side rail.
  • the solar modules are not mounted directly on the longitudinal member, but on module carrier profiles, which in turn are mounted in an inclined relative to the horizontal orientation on the longitudinal member.
  • the invention has for its object to provide an advantageous support arrangement for a solar system with multiple solar modules and a solar system with such a support assembly.
  • a plurality of floor supports are arranged in a row at a distance from one another and the side rail arrangement extends over a plurality of floor supports.
  • a longitudinal member may be formed in the longitudinal direction by a plurality of sub-carriers, which are connected to one another overlapping or via intermediate pieces at joints.
  • a plurality of module carriers are fastened on the longitudinal carriers between two longitudinally successive floor supports.
  • the connecting elements with a flat first portion, the surface normal shows substantially in the longitudinal direction of the side members.
  • a second planar portion of the connecting element is aligned at an angle to the first.
  • the first and second sections are integrally formed in one piece as folded sheet metal. The second section is advantageously used for fastening the module carrier on the connecting element and preferably extends over the entire length of the upwardly facing edge of the first section.
  • the mutual distance of the two side members is advantageously at least 40%, in particular at least 60% of the distance between the attachment points of a module carrier with the two side members.
  • the distance between the two attachment points mentioned is advantageously at least 15%, in particular at least 20% of the length of the module carrier.
  • the attachment of the connecting element to the floor support takes place in the first advantageous embodiment of a further plate-shaped portion, which is connected to a at least the first plate portion, preferably first and second plate portion of the connecting element, in particular is welded.
  • two further plate sections are provided, which bear against opposite sides of the floor support.
  • the further plate sections advantageously have vertical plate surfaces and may favorably have a smaller area and a greater wall thickness than the first plate section.
  • a plate portion parallel to the first plate portion which encloses the upper end of the floor support between itself and the first portion.
  • the first and parallel portions of the second portion and two of the other portions mentioned in the preceding paragraph form a downwardly open cavity which surrounds the upper end of the floor support.
  • the connection of the node element is advantageously carried out over the first and the parallel section.
  • the plurality of sections are preferably connected as parts of Abkantblechen and / or via welding.
  • the floor supports are advantageously in the manner known per se pile-shaped and preferably designed as a profile, in particular with two opposite flat surfaces.
  • the side member profiles are designed as a sheet metal profile with several profile legs as profile surfaces, which z. B. from a flat sheet metal strip by folding, rollers, etc. are particularly inexpensive to produce.
  • the longitudinal beam profiles can be made as extruded profiles, in particular made of aluminum, which in particular allows the bridging of large distances between floor supports.
  • the longitudinal members are preferably designed as profiles.
  • the side rail profiles are fastened with a first profiled surface on the connecting element and have a profile which preferably extends to the first profiled surface. Double the second profile surface on which the module carriers rest.
  • the first and second profile surface connecting third profile surface is preferably aligned approximately perpendicular to the first and second profile surface.
  • the second profile surface preferably points upward from the third profile surface in the longitudinal direction of the module carrier.
  • the second profile surface engaging behind brackets and fasteners are preferably arranged on the upper edge of the module carrier in the longitudinal direction of the second profile surface.
  • FIG. 3 is an enlarged detail of FIG. 1,
  • Fig. 5 is a view of the node element from below.
  • Fig. 1 shows a side view of a row-shaped solar system or such a series of a multi-row larger system.
  • an xyz coordinate system with an x-direction perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 1, a horizontal direction h running perpendicular to the longitudinal direction x and a vertical direction are preferably shown.
  • the angle between the y-direction and the horizontal h is from the site dependent and amount in the example sketched about 30 °.
  • the row-shaped installation of a plurality of perpendicular to the plane of Fig. 1 spaced successive, preferably pile-shaped floor supports BS for a support assembly is in use and z. B. from the aforementioned prior art.
  • the floor supports may be mounted on foot plates or preferably recessed into the floor EB as in the example outlined.
  • the floor supports can advantageously be designed as tubes or as rolled, drawn or folded profiles.
  • An indicated with QS profile cross-section, which is known per se, is advantageously open to one side and has two opposite flat surfaces.
  • the floor supports usually run in the vertical direction V.
  • the successive floor supports are aligned perpendicular to the plane and aligned with their upper ends substantially at the same horizontal level.
  • connecting elements VE are fixed, preferably screwed with mounting screws SB.
  • connecting elements VE two in the direction of the horizontal inclined y-direction spaced, in the longitudinal direction x perpendicular to the plane of Fig. 1 mutually parallel longitudinal beams LT1, LT2 are attached.
  • module carriers MT Facing away from the connecting elements VE on the longitudinal members LT1, LT2, module carriers MT extending in the y direction are fastened.
  • module carriers MT are solar modules, which can also be designed frameless and advantageously clamped by connected to the module carriers, preferably screwed terminals KL against the module carrier and against Abrut- see in the y-direction are preferably positively supported.
  • the module carriers which are preferably designed as profiles, have a length denoted by DT in the y direction.
  • the attachment points to which the module carriers are fastened on the side members point in the y direction a distance DB, which is advantageously at least 15%, in particular at least 20% of the length DT of the module carrier MT.
  • the distance DL between the two longitudinal beams LT1, LT2 is advantageously at least 40%, in particular at least 60% of DB.
  • the width of the longitudinal members in the y-direction is small compared to their mutual distance.
  • the cost of materials for the side rail assembly is characterized advantageously low at the same time in the y-direction with DB large base of the support of the module carrier.
  • the fastening of the module carrier MT on the longitudinal carriers can advantageously be carried out in any manner known from DE 20 2005 012 993 U1 via screws ST and staples BK in any direction in the x-direction and / or y-direction.
  • the side members LT1, LT2 are advantageously of identical construction, so that only one type of profile needs to be manufactured and / or stored.
  • the longitudinal members may be composed in the x-direction of a plurality of adjoining, possibly slightly overlapping sub-carriers.
  • FIG. 3 An advantageous cross-section of a longitudinal member as a sheet metal profile with a plurality of profile legs as profile surfaces has as in the detail of FIG. 3 illustrated a first profile leg PS1 in an xy plane, by means of which the longitudinal member LT1 attached to the connecting element, for example screwed.
  • a second profile leg PS2 running parallel to the first profile limb PS1 and displaced in the z direction and advantageously also in the y direction serves as a support for the module supports MT and for their connection to the side member, for which screws can be guided through the second profile limb or preferably via a bent end portion EA in continuation of the second profile leg in the manner mentioned Staples BK and screws ST with displaceable in a groove of the module carrier head a position-variable connection.
  • the first and the second profile legs are connected via a third profile leg PS3, which runs substantially perpendicular to the first and second profile legs in an x-z plane.
  • a profiling in the form of beads according to FIG. 1 and FIG. 3 or a triangular bent edge as shown in FIG. 2, which deviates from a flat profile of the third profile limb, can be provided for further mechanical reinforcement.
  • a fourth profile leg PS4 which is advantageously shorter in the z direction than the third profile leg.
  • the second profile limb adjoins the upper and the fourth profile limb at the lower edge of the first profile limb.
  • the longitudinal beam profiles form with the first, the third and the fourth profile leg substantially an upwardly open U-profile, in which over the advantageously shorter fourth profile leg in the longitudinal direction x extending power cable can be inserted.
  • the side rail profiles advantageously have drainage openings for the discharge of rainwater.
  • the connecting element VE advantageously contains a first flat plate-shaped section PA1 in a yz plane and a preferably perpendicular thereto angled second section PA2.
  • the second section PA2 is advantageously connected to the first section PA1 at its plate edge PK facing the longitudinal members or the module carriers and the solar modules in the z direction, and extending in the y direction. bound and is advantageously in an xy plane.
  • the second section can advantageously serve for fastening the longitudinal members on the connecting element by means of screws SL.
  • First and second sections are advantageously formed in one piece by a folded along PK PK. On the sheet further stiffening structures not shown in the example outlined may be provided.
  • the connecting element VE with the bottom support BS is advantageously another plate portion BP1, which runs parallel to one of the side surfaces SF of the bottom support BS and can be applied to this, at least with the first portion PA1, preferably also connected to the second portion PA2, in particular welded.
  • two such further plate sections BP 1, BP2 are provided, which bear against opposite sides of the floor support BS.
  • the attachment of the connecting element with the floor support is advantageously carried out by screwing the two other plate sections BP1, BP2 with the floor support.
  • the two further plate sections can also be connected together to form a bracket.
  • the solar modules SM are in each case two adjacent module carriers in the x direction and are secured on them by terminals KL.
  • terminals KL In other z. B. from DE 20 2005 012 993 U1 also known arrangement solar modules can be inserted between two successive in the x-direction module carrier.
  • the longitudinal members are selected as extruded profiles SP1, SP2 with a closed chamber cross-section and the construction of the connecting element VH and its attachment to the floor Prop BR are designed differently.
  • the coordinate system whose x-axis is perpendicular to the plane of Fig. 4, again additional coordinates v for the vertical direction and h for the horizontal direction are shown.
  • the extruded profiles with closed chamber cross-section are particularly advantageous for bridging large distances of longitudinally adjacent floor supports because of the bending stiffness.
  • the cross-section of the extruded profiles sketched in the example shows a first profiled surface PF 1, with which the longitudinal member rests on the connecting element VH.
  • a channel SK is advantageously designed as an undercut groove, in which heads of fastening screws BE or the like can be used as fastening elements between connecting element and longitudinal member.
  • the second profile surface PF2, on which the module carrier rests, is connected to the first profile surface via the third profile surface PF3 and angled away from the third profile surface by a section PF21 in the y direction and serves with this section for fastening the module carrier to the already way described by means of the bracket BK.
  • the second profile surface is at the same time continued downward against the third profile surface in the y direction with a surface section PF22 forming a wall of the chamber profile, which is again connected to the first profile surface via the fourth profile surface, so that a particularly stable closed chamber cross section is created.
  • the cross-section of the extruded profiles is substantially rectangular in the example outlined with advantage, and including the fastening structures symmetrical with respect to two orthogonal planes.
  • an intermediate piece ZS for connecting two longitudinally abutting sub-carriers is located, which z. B. is inserted as a four-band pipe section in the chamber cross-section of the abutting sub-carrier and connected to both sub-carriers.
  • the connecting element between floor support BR and longitudinal members in turn comprises a first plate section PA1 in a yz plane and a second plate section PA2 in an xy plane of the selected xyz coordinate system, wherein the two sections PA1, PA2 advantageously along an edge extending in the y direction are integrally connected and made of a folded flat sheet metal blank.
  • a third plate section PA3 parallel to the first plate section PA1 is arranged on the side of the floor support BR facing away from the first plate section in the x direction, so that the upper end of the floor support is enclosed in the x direction between the first and third plate sections.
  • fourth and fifth plate sections PA4, PA5 Connected to the third plate section are fourth and fifth plate sections PA4, PA5, which are advantageously oriented predominantly vertically and are preferably designed with the third plate section as a double folded plate.
  • the fourth and the fifth plate portions connect the third plate portion PA3 in the longitudinal direction x with the first plate portion PA1 and are preferably welded thereto.
  • Third, fourth and fifth plate portions extend in the vertical direction v up to the second plate portion PA2 and are preferably welded thereto, so that the plate portions PA3 to PA5 with parts of the plate portions PA1, PA2 define a downwardly open cavity, which the upper end of Floor support BR surrounds.
  • An attachment of the connecting element VH to the floor support preferably takes place by means of screws VS or comparable fastening elements guided in the longitudinal direction through the first and third plate sections and the floor support.
  • the floor support is provided with abutment surfaces lying in the x-direction between the first and third panel sections. tensioned.
  • Fig. 5 shows the floor support BR as a square tube in said cavity with a vertical viewing direction.
  • SA pivot axis
  • guides F1, F2 are provided in the floor support and / or preferably in the first and third plate sections, which in the example shown are designed as circular arc sections around a common center approximately in the plane of the second plate section.
  • the circular arc sections advantageously also allow slight linear alignment corrections in the horizontal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Traganordnung für eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen (SM) bei welcher schräg ausgerichtete Modulträger (MT) auf zwei in Längsrichtung der Modulträger (MT) beabstandeten Längsträgerprofilen (LT1, LT2, SPl, SP2) befestigt sind und die Längsträgerprofile ihrerseits über Verbindungselemente untereinander und mit Bodenstützen verbunden sind.

Description

Traganordnung für Solaranlage und Solaranlage mit einer solchen Traganordnung.
Die Erfindung betrifft eine Traganordnung für eine Solaranlage und eine So- laranlage mit einer solchen Traganordnung.
Bei Solaranordnungen mit einem oder mehreren Solarmodulen ist die Ausrichtung der Modulflächen wesentlich für die erzielbare Flächenleistung der typischerweise ebenen Module. Die Flächennormale der Modulflächen weist im Regelfall zumindest annähernd nach Süden und ist gegen die Horizontale um einen vorzugsweise von der geographischen Breite des Aufstellungsorts abhängigen Winkel geneigt.
Während bei einer Montage der Solarmodule auf einer schrägen Dachfläche die Modulflächen typischerweise parallel zur Dachfläche angeordnet werden, werden für andere Aufstellungsorte Tragkonstruktionen unterschiedlicher Ausgestaltung eingesetzt. Aus der DE 200 08 509 U1 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Tragkonstruktion für die Aufstellung einer Solaranordnung auf einer ebenen Fläche, insbesondere einem Flachdach bekannt, bei welcher handelsübliche Betonformsteine kostengünstig als Teil eines standfesten Unterbaus eingesetzt werden.
Aus der DE 203 03 257 U1 ist eine Haltevorrichtung für Solarmodule bekannt, bei welcher ein Leitplankenprofil als Längsträger mittels Winkeln an einer Reihe von Pfosten befestigt ist. Die Solarmodule weisen Rahmen auf, welche auf dem Längsträger festgeschraubt sind. In der DE 203 19 065 U1 sind die Solarmodule nicht direkt auf dem Längsträger befestigt, sondern auf Modulträgerprofilen, welche ihrerseits in gegen die Horizontale geneigter Ausrichtung auf dem Längsträger befestigt sind.
In der DE 89 00 621 U1 ist eine Halterung für Solarmodule beschrieben, bei welcher auf einem Rundrohr als Längsträger mittels Klemmen Winkelprofile in veränderlicher Neigung gegen die Horizontale festgeklemmt sind und Rahmen von Solarmodulen auf diesen Winkelprofilen mittels Schraubklemmen gehalten sind. In anderer in dieser Schrift beschriebenen Ausführung sind zwei Rundroh- re als quer zur Rohrlängsachse beabstandete Längsträger an einem H- förmigen Rahmen befestigt und an jedem Längsträger sind Solarmodule befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Traganordnung für eine Solaranlage mit mehreren Solarmodulen sowie eine Solaranlage mit einer solchen Traganordnung anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Der Einsatz zweier quer zu ihrer Längsrichtung voneinander beabstandeter Längsträger und die Abstützung der quer zu den Längsträgern verlaufenden Modulträger ergibt eine Traganordnung hoher Stabilität bei gleichzeitig gerin- gern Materialeinsatz, insbesondere bei Verbindung der Bodenstützen über
Verbindungselemente, die vorzugsweise jeweils gemeinsam beide Längsträger mit der Bodenstütze verbinden. In Richtung der Längsträger, welche nachfolgend auch allgemein als Längsrichtung bezeichnet ist, sind voneinander beabstandet mehrere Bodenstützen in einer Reihe angeordnet und die Längsträgeranordnung geht über mehrere Bodenstützen hinweg. Ein Längsträger kann in Längsrichtung durch mehrere Teilträger gebildet sein, welche überlappend oder über Zwischenstücke an Stoßstellen miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind zwischen zwei in Längsrichtung aufeinander folgenden Bodenstützen mehrere Modulträger auf den Längsträgern befestigt.
Von besonderem Vorteil ist die Ausführung der Verbindungselemente mit einem flächigen ersten Abschnitt, dessen Flächennormale im wesentlichen in Längsrichtung der Längsträger zeigt. Vorteilhafterweise ist ein zweiter flächiger Abschnitt des Verbindungselements gegen den ersten abgewinkelt ausgerichtet. Vorzugsweise sind erster und zweiter Abschnitt einteilig zusammenhän- gend als abgekantetes Blech ausgeführt. Der zweite Abschnitt dient vorteilhafterweise zur Befestigung der Modulträger auf dem Verbindungselement und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der nach oben weisenden Kante des ersten Abschnitts.
Der gegenseitige Abstand der beiden Längsträger beträgt vorteilhafterweise wenigstens 40 %, insbesondere wenigstens 60 % des Abstands der Befestigungspunkte eines Modulträgers mit den beiden Längsträgern. Der Abstand der beiden genannten Befestigungspunkte beträgt vorteilhafterweise wenigstens 15 %, insbesondere wenigstens 20 % der Länge der Modulträger.
Die Befestigung des Verbindungselements an der Bodenstütze erfolgt in erster vorteilhafter Ausführung über einen weiteren plattenförmigen Abschnitt, welcher mit einem wenigstens dem ersten Plattenabschnitt, vorzugsweise ersten und zweiten Plattenabschnitt des Verbindungselements verbunden, insbesondere verschweißt ist. In bevorzugter Ausführung sind zwei weitere Plattenabschnitte vorgesehen, welche an gegenüber liegenden Seiten der Bodenstütze anliegen. Die weiteren Plattenabschnitte weisen vorteilhafterweise vertikale Plattenflächen auf und können günstigerweise gegenüber dem ersten Plattenabschnitt eine kleinere Fläche und eine größere Wandstärke besitzen.
In anderer vorteilhafter Ausführung ist ein zu dem ersten Plattenabschnitt paralleler Plattenabschnitt vorgesehen, welcher das obere Ende der Bodenstütze zwischen sich und dem ersten Abschnitt einschließt. Vorzugsweise bilden der erste und der dazu parallele Abschnitt der zweite Abschnitt und zwei der in vorstehendem Absatz genannten weiteren Abschnitte einen nach unten offenen Hohlraum, welcher das obere Ende der Bodenstütze umgibt. Die Verbindung des Knotenelements erfolgt dabei vorteilhafterweise über den ersten und den dazu parallelen Abschnitt. Die mehreren Abschnitte sind vorzugsweise als Teile von Abkantblechen und/oder über Verschweißungen verbunden.
Die Bodenstützen sind vorteilhafterweise in an sich gebräuchlicher Art pfahl- förmig und vorzugsweise als Profil, insbesondere mit zwei gegenüber liegenden ebenen Flächen ausgeführt. In erster vorteilhafter Ausführung sind die Längsträger-Profile als Blechprofil mit mehreren Profilschenkeln als Profilflächen ausgeführt, welche z. B. aus einem ebenen Blechstreifen durch Abkanten, Rollen etc. besonders kostengünstig herstellbar sind. In anderer vorteilhafter Ausführung können die Längsträger-Profile als Strangpressprofile, insbesondere aus Aluminium hergestellt sein, was insbesondere die Überbrückung großer Abstände zwischen Bodenstützen ermöglicht.
Die Längsträger sind vorzugsweise als Profile ausgeführt. Vorteilhafterweise sind die Längsträgerprofile mit einer ersten Profilfläche auf dem Verbindungselement befestigt und weisen eine vorzugsweise zu der ersten Profilfläche pa- rallele zweite Profilfläche auf, auf weicher die Modulträger aufliegen. Eine, die erste und zweite Profilfläche verbindende dritte Profilfläche ist vorzugsweise annähernd senkrecht zu erster und zweiter Profilfläche ausgerichtet. Die zweite Profilfläche weist vorzugsweise von der dritten Profilfläche in Längsrichtung der Modulträger nach oben. Die zweite Profilfläche hintergreifende Klammern und Befestigungselemente sind vorzugsweise an der in Längsrichtung der Modulträger oberen Kante der zweiten Profilfläche angeordnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Solaranlage in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Schrägansicht,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 ,
Fig. 4 alternative Ausführungen von Knotenelement und Längsträgern,
Fig. 5 eine Ansicht des Knotenelements von unten.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer reihenförmigen Solaranlage oder einer sol- chen Reihe aus einer mehrreihigen größeren Anlage. Zur vergleichenden Orientierung sind ein xyz-Koordinaten-System mit x-Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 , eine senkrecht zur Längsrichtung x verlaufende Horizontalrichtung h und eine Vertikalrichtung vorzugsweise mit eingezeichnet. Der Winkel zwischen der y-Richtung und der Horizontalen h ist vom Aufstellungsort abhängig und betrage im skizzierten Beispiel ca. 30°. Die reihenförmige Aufstellung einer Mehrzahl von senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 beabstandet aufeinander folgenden, vorzugsweise pfahlförmigen Bodenstützen BS für eine Traganordnung ist gebräuchlich und z. B. aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Die Bodenstützen können auf Fußplatten befestigt oder vorzugsweise wie im skizzierten Beispiel in den Boden EB eingesenkt sein. Die Bodenstützen können vorteilhafterweise als Rohre oder als gewalzte, gezogene oder abgekantete Profile ausgeführt sein. Ein mit QS angedeuteter Profilquerschnitt, welcher an sich bekannt ist, ist vorteilhafterweise nach einer Seite offen und weist zwei gegenüber liegende ebene Flächen auf. Die Bodenstützen verlaufen in der Regel in vertikaler Richtung V. Die aufeinander folgenden Bodenstützen sind senkrecht zur Zeichenebene fluchtend ausgerichtet und mit ihren oberen Enden im wesentlichen auf gleichem horizontalen Niveau.
An den oberen Enden der Bodenstützen BS sind Verbindungselemente VE befestigt, vorzugsweise mit Befestigungsschrauben SB angeschraubt. Auf den Verbindungselementen VE sind zwei in gegen die Horizontale geneigter y- Richtung beabstandete, in Längsrichtung x senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 parallel zueinander verlaufende Längsträger LT1 , LT2 befestigt. Auf den Längsträgern LT1 , LT2 den Verbindungselementen VE abgewandt sind in y- Richtung verlaufende Modulträger MT befestigt. Auf den Modulträgern MT liegen Solarmodule auf, welche auch rahmenlos ausgeführt sein können und vorteilhafterweise durch mit den Modulträgern verbundene, vorzugsweise verschraubte Klemmen KL gegen die Modulträger verspannt und gegen Abrut- sehen in y-Richtung vorzugsweise formschlüssig abgestützt sind.
Die Modulträger, welche vorzugsweise als Profile ausgeführt sind, weisen in y- Richtung eine mit DT bezeichnete Länge auf. Die Befestigungspunkte, an welchen die Modulträger auf den Längsträgern befestigt sind, weisen in y-Richtung einen Abstand DB auf, der vorteilhafterweise wenigstens 15 %, insbesondere wenigstens 20 % der Länge DT der Modulträger MT beträgt. Der Abstand DL zwischen den beiden Längsträgern LT1 , LT2 beträgt vorteilhafterweise wenigstens 40 %, insbesondere wenigsten 60 % von DB. Die Breite der Längsträger in y-Richtung ist dabei klein gegenüber ihrem gegenseitigen Abstand. Der Materialaufwand für die Längsträgeranordnung ist dadurch vorteilhaft gering bei gleichzeitig in y-Richtung mit DB großer Basis der Abstützung der Modulträger.
Die Befestigung der Modulträger MT auf den Längsträgern kann vorteil hafte r- weise in aus der DE 20 2005 012 993 U1 bekannter Weise über Schrauben ST und Klammern BK an in x-Richtung und/oder y-Richtung beliebiger Position erfolgen.
Die Längsträger LT1 , LT2 sind vorteilhafterweise gleich aufgebaut, so dass nur eine Profilart hergestellt und/oder bevorratet zu werden braucht. Die Längsträger können in x-Richtung aus mehreren aneinander anschließenden, gegebenenfalls leicht überlappenden Teilträgern zusammengesetzt sein.
Ein vorteilhafter Querschnitt eines Längsträgers als Blechprofil mit mehreren Profilschenkeln als Profilflächen weist wie im Ausschnitt nach Fig. 3 veranschaulicht einen ersten Profilschenkel PS1 in einer x-y-Ebene auf, mittels dessen der Längsträger LT1 auf dem Verbindungselement befestigt, beispielsweise verschraubt ist. Ein zu dem ersten Profilschenkel PS1 parallel verlaufender, in z-Richtung und vorteilhafterweise auch in y-Richtung versetzter zweiter Pro- filschenkel PS2 dient als Auflage für die Modulträger MT und zu deren Verbindung mit dem Längsträger, wofür Schrauben durch den zweiten Profilschenkel geführt sein können oder vorzugsweise über einen abgekanteten Endabschnitt EA in Fortsetzung des zweiten Profilschenkels in der erwähnten Weise mit Klammern BK und Schrauben ST mit in einer Nut der Modulträger verschiebbaren Kopf eine positionsvariabele Verbindung erfolgt.
Der erste und der zweite Profilschenkel sind über einen dritten Profilschenkel PS3 verbunden, welcher im wesentlichen senkrecht zu erstem und zweitem Profilschenkel in einer x-z-Ebene verläuft. In z-Richtung kann zur weiteren mechanischen Aussteifung eine von einem ebenen Verlauf des dritten Profilschenkels abweichende Profilierung in Form von Sicken nach Fig. 1 und Fig. 3 oder dreieckförmiger Abkantung nach Fig. 2 vorgesehen sein.
Zur weiteren Aussteifung des Blechprofils kann in Fortsetzung des ersten Profilschenkels PS1 und gegen diesen abgewinkelt, vorzugsweise um annähernd 90°, ein vierter Profilschenkel PS4vorgesehen sein, welcher in z-Richtung vorteilhafterweise kürzer als der dritte Profilschenkel ist. Bezogen auf die Längs- richtung y der Modulträger MT schließen vorteilhafterweise der zweite Profilschenkel an der oberen und der vierte Profilschenkel an der unteren Kante des ersten Profilschenkels an. Die Längsträgerprofile bilden mit dem ersten, dem dritten und dem vierten Profilschenkel im wesentlichen ein nach oben offenes U-Profil, in welches über den vorteilhafterweise kürzeren vierten Profilschenkel in Längsrichtung x verlaufende Stromkabel eingelegt sein können. Die Längsträgerprofile weisen vorteilhafterweise Entwässerungsöffnungen zur Ableitung von Regenwasser auf.
Das Verbindungselement VE enthält vorteilhafterweise einen ersten flächigen plattenförmigen Abschnitt PA1 in einer y-z-Ebene und einen vorzugsweise senkrecht dazu abgewinkelten zweiten Abschnitt PA2. Der zweite Abschnitt PA2 ist mit dem ersten Abschnitt PA1 vorteilhafterweise an dessen in z- Richtung oben liegender, den Längsträgern bzw. den Modulträgern und den Solarmodulen zuweisender, in y-Richtung verlaufender Plattenkante PK ver- bunden und liegt vorteilhafterweise in einer x-y-Ebene. Der zweite Abschnitt kann vorteilhafterweise zur Befestigung der Längsträger auf dem Verbindungselement mittels Schrauben SL dienen. Erster und zweiter Abschnitt sind vorteilhafterweise einteilig durch ein entlang von PK abgekantetes Blech gebildet. An dem Blech können weitere im skizzierten Beispiel nicht dargestellte aussteifende Strukturen vorgesehen sein.
Zur Befestigung des Verbindungselements VE mit der Bodenstütze BS ist vorteilhafterweise ein weiterer Plattenabschnitt BP1 , welcher parallel zu einer der Seitenflächen SF der Bodenstütze BS verläuft und an diese anlegbar ist, zumindest mit dem ersten Abschnitt PA1 , vorzugsweise auch mit dem zweiten Abschnitt PA2 verbunden, insbesondere verschweißt. Vorteilhafterweise sind zwei derartige weitere Plattenabschnitte BP 1 , BP2 vorgesehen, welche an gegenüber liegenden Seiten der Bodenstütze BS anliegen. Die Befestigung des Verbindungselements mit der Bodenstütze erfolgt vorteilhafterweise durch Ver- schrauben der beiden weiteren Plattenabschnitte BP1 , BP2 mit der Bodenstütze. Die beiden weiteren Plattenabschnitte können auch miteinander zu einem Bügel verbunden sein.
Die Solarmodule SM liegen auf jeweils zwei in x-Richtung benachbarten Modulträgern auf und sind auf diesen durch Klemmen KL gesichert. In anderer z. B. aus der DE 20 2005 012 993 U1 gleichfalls bekannter Anordnung können Solarmodule auch zwischen zwei in x-Richtung aufeinander folgende Modulträger eingelegt sein.
Bei der in Fig. 4 und Fig. 5 skizzierten Ausführung sind zur Veranschaulichung möglicher Variationen verschiedener Elemente die Längsträger als Strangpressprofile SP1 , SP2 mit geschlossenem Kammerquerschnitt gewählt und Aufbau des Verbindungselements VH und dessen Befestigung an der Boden- stütze BR sind anders gestaltet. Im Koordinatensystem, dessen x-Achse senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 verläuft, sind wieder zusätzliche Koordinaten v für die vertikale Richtung und h für die horizontale Richtung mit eingezeichnet. Die Strangpressprofile mit geschlossenem Kammerquerschnitt sind wegen der Biegesteifigkeit besonders vorteilhaft zur Überbrückung großer Abstände von in Längsrichtung benachbarten Bodenstützen.
Der im Beispiel skizzierte Querschnitt der Strangpressprofile zeigt eine erste Profilfläche PF 1 , mit welcher der Längsträger auf dem Verbindungselement VH aufliegt. In der ersten Profilfläche, welche im wesentlichen in einer x-y-Ebene velräuft, ist vorteilhafterweise ein Kanal SK als hinterschnittene Nut ausgebildet, in welchem Köpfe von Befestigungsschrauben BE oder dergleichen als Befestigungselemente zwischen Verbindungselement und Längsträger eingesetzt werden können. Die zweite Profilfläche PF2, auf welcher der Modulträger aufliegt, ist über die dritte Profilfläche PF3 mit der ersten Profilfläche verbunden und mit einem Abschnitt PF21 in y-Richtung nach oben von der dritten Profilfläche abgewinkelt und dient mit diesem Abschnitt zur Befestigung der Modulträger auf die bereits beschriebene Weise mittels der Klammer BK. Die zweite Profilfläche ist zugleich gegen die dritte Profilfläche in y-Richtung nach unten fortgesetzt mit einem eine Wand des Kammerprofils bildenden Flächenabschnitt PF22, welchen über die vierte Profilfläche wieder mit der ersten Profilfläche verbunden ist, so dass ein besonders stabiler geschlossener Kammerquerschnitt entsteht. Der Querschnitt der Strangpressprofile ist in dem vorteilhaft skizzierten Beispiel im wesentlichen rechteckig und einschließlich der Be- festigungsstrukturen symmetrisch bezüglich zweier orthogonaler Ebenen. Bei dem Längsträger SP1 ist ein Zwischenstück ZS zur Verbindung von zwei in Längsrichtung aneinanderstoßenden Teilträgern eingezeichnet, welches z. B. als Vierbandrohrabschnitt in den Kammerquerschnitt der aneinanderstoßenden Teilträger eingefügt und mit beiden Teilträgern verbunden ist. Das Verbindungselement zwischen Bodenstütze BR und Längsträgern enthält wiederum einen ersten Plattenabschnitt PA1 in einer y-z-Ebene und einen zweiten Plattenabschnitt PA2 in einer x-y-Ebene des gewählten xyz- Koordinatensystems, wobei die beiden Abschnitte PA1 , PA2 vorteilhafterweise entlang einer in y-Richtung verlaufenden Kante einteilig verbunden sind und aus einem abgekanteten ebenen Blechzuschnitt hergestellt sind. Ein zu dem ersten Plattenabschnitt PA1 paralleler dritter Plattenabschnitt PA3 ist auf der dem ersten Plattenabschnitt in x-Richtung abgewandten Seite der Bodenstütze BR angeordnet, so dass das obere Ende der Bodenstütze in x-Richtung zwischen erstem und drittem Plattenabschnitt eingeschlossen ist. Mit dem dritten Plattenabschnitt sind vierte und fünfte Plattenabschnitte PA4, PA5 verbunden, die vorteilhafterweise überwiegend vertikal ausgerichtet sind und vorzugsweise mit dem dritten Plattenabschnitt als ein zweifach abgekantetes Blech ausge- führt. Der vierte und der fünfte Plattenabschnitt verbinden den dritten Plattenabschnitt PA3 in Längsrichtung x mit dem ersten Plattenabschnitt PA1 und sind vorzugsweise mit diesem verschweißt. Dritter, vierter und fünfter Plattenabschnitt reichen in vertikaler Richtung v bis zu dem zweiten Plattenabschnitt PA2 und sind vorzugsweise mit diesem verschweißt, so dass die Plattenabschnitte PA3 bis PA5 mit Teilen der Plattenabschnitte PA1 , PA2 einen nach unten offenen Hohlraum begrenzen, welcher das obere Ende der Bodenstütze BR umgibt.
Eine Befestigung des Verbindungselements VH an der Bodenstütze erfolgt vor- zugsweise mittels in Längsrichtung durch ersten und dritten Plattenabschnitt und die Bodenstütze geführte Schrauben VS oder vergleichbare Befestigungselemente. Die Bodenstütze ist im skizzierten Beispiel mit in x-Richtung gegenüber liegenden Anlageflächen zwischen ersten und dritten Plattenabschnitt ein- spannbar. Fig. 5 zeigt die Bodenstütze BR als Vierkantrohr in dem genannten Hohlraum mit vertikaler Blickrichtung.
In Fig. 4 ist ferner angedeutet, dass das Verbindungselement VH und mit die- sem die Modulträger und Module relativ zu der Bodenstütze begrenzt um eine senkrecht zur Zeichenebene in x-Richtung verlaufende Schwenkachse (SA) veränderlich ausrichtbar und in verschiedenen Ausrichtungen um die dargestellte Mittenstellung festlegbar.
In der Bodenstütze und/oder vorzugsweise im ersten und dritten Plattenabschnitt sind hierfür Führungen F1 , F2 vorgesehen, welche im skizzierten Beispiel als Kreisbogenabschnitte um einen annähernd in der Ebene des zweiten Plattenabschnitts liegenden gemeinsamen Mittelpunkt ausgeführt sind. Die Kreisbogenabschnitte lassen vorteilhafterweise auch geringfügige lineare Aus- richtungskorrekturen in horizontaler Richtung zu.
Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind in der Regel, soweit im Einzelfall nicht zwingende Gründe entgegen stehen zwischen den Ausführungsbeispielen, vertauschbar und die skizzierten Merkmalskombinatio- nen daher nur als zwei von mehreren Möglichkeiten zu verstehen.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die be- schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Traganordnung für Solaranlage, insbesondere photovoltaische Anlage, mit mehreren Solarmodulen (SM), mit mehreren in einer Reihe in einer hori- zontalen Längsrichtung (x) beabstandeten Bodenstützen (BS, BR), mit einer in Längsrichtung langgestreckt verlaufenden Längsträgeranordnung, mit die Längsträgeranordnung mit den Bodenstützen verbindenden Verbindungselementen, und mit mehreren auf der Längsträgeranordnung gehaltenen, quer zur Längsrichtung und gegen die Horizontale geneigt verlaufenden Modulträgern, auf weichen Solarmodule aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträgeranordnung zwei quer zur Längsrichtung beabstandete Längsträger (LT1 , LT2, SP1 , SP2) aufweist und die Modulträger (MT) jeweils an beiden Längsträgern gehalten sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger jeweils über ein gemeinsames Verbindungselement (VE, VH) mit einer Bodenstütze verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbin- dungselement einen flächigen, im wesentlichen ebenen ersten Abschnitt
(PA1) mit einer in Längsrichtung weisenden Flächennormale und einen gegen die Fläche des ersten Abschnitts abgewinkelten zweiten Abschnitt (PA2) enthält.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abschnitt (PA1 , PA2) Teile eines abgekanteten Bleches sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt an einer nach oben weisenden Kante des ersten Ab- Schnitts anschließt und im wesentlichen parallel zu den Modulträgern (MT) verläuft.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ab- schnitt (PA2) sich im wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Abschnitts (PA1) parallel zu den Modulträgern erstreckt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger auf dem zweiten Abschnitt (PA2) befestigt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Plattenabschnitt (BP1 , BP2, PA4, PA5) quer zu erstem und zu zweitem Abschnitt (PA1 , PA2) verläuft und mit wenigstens einem dieser beiden Abschnitte verbunden vorzugsweise verschweißt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Plattenabschnitt im wesentlichen vertikal verläuft.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Plattenabschnitt (BP1 , BP2) zur Befestigung des Verbindungselements an der Bodenstütze (BR) dient.
11.Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement einen zu dem ersten Abschnitt (PA1) paral- lelen Abschnitt (PA3) enthält, welcher die Bodenstütze (BR) zwischen sich und dem ersten Abschnitt einschließt.
12. Anordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dazu parallele Abschnitt (PA1 , PA3) zur Befestigung des Verbindungselements an der Bodenstütze dienen.
13. Anordnung nach Anspruch 8 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dazu parallele Abschnitt (PA1 , PA3), der zweite Abschnitt (PA2) und zwei weitere Plattenabschnitte (PA4, PA5) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind und einen nach unten offenen Hohlraum bilden, welcher das obere Ende der Bodenstütze (BR) umgibt.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger als Profile mit mehreren Profilflächen ausgeführt sind.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträ- ger mit einer ersten Profilfläche (PS1 , PF1 ) auf den Verbindungselementen
(VE, VH) befestigt sind und auf einer zweiten Profilfläche (RS2, PF21) die Modulträger (MT) tragen und eine dritte Profilfläche (PS3, PF3) die erste und zweite Profilfläche verbindet.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Profilfläche im wesentlichen senkrecht zu erster und auf zweiter Profilfläche steht.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Profilfläche (PS4, PF4) im Anschluss an die erste Profilfläche (PS1 , PF 1) vorgesehen ist und vorzugsweise im wesentlichen parallel zu der dritten Profilfläche (PS3, PF3) verläuft.
18. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Profilfläche (PS4) kürzer ist als die dritte Profilfläche (PS3).
19. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Längsrichtung der gegen die Horizontale geneigten Modulträger die dritte Profilfläche (PS3, PF3) an der oberen Kante und die vierte Profilfläche (PS4, PF4) an der unteren Kante der ersten Profilfläche (PS1 , PF 1) anschließen.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass erste, dritte und vierte Profilfläche (PS1 , PS3, PS4) ein nach oben offenes U-Profil bilden.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (LT1 , LT2) als umgeformte Bleche mit einteilig zusammenhängenden Profilflächen ausgeführt sind.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger als Strangpressprofile (SP1 , SP2) ausgeführt sind.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger (MT) in Längsrichtung der Längsträger beliebig positionierbar sind.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger (MT) mittels die zweite Profilfläche (PS2, PF21) hintergreifender Klammern (BK) auf der Längsträgeranordnung befestigt sind.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Profilfläche (PS2, PF21) von der dritten Profilfläche (PS3, PF3) in Längsrichtung (y) der Modulträger (MT) nach oben weisend angeordnet ist.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der beiden Längsträger (DL), vorzugsweise 40 %, insbesondere wenigstens 60 % des Abstands (DB) der Befestigungspunkte eines Modulträgers (MT) mit den beiden Längsträgern (LT1 , LT2) beträgt.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Richtung der Längsträger aufeinander folgenden Bodenstützen (BS, BR) mit Verbindungselementen mehrere in Längsrichtung (x) voneinander beabstandete Modulträger (MT) angeordnet sind.
28. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente mit den Modulträgern um eine zur Längsrichtung (x) parallele Schwenkachsen (SA) relativ zu den Bodenstützen (BR) in verschiedenen Winkelausrichtungen festlegbar sind.
29. Solaranlage mit einer Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 und mit mehreren auf den Modulträgern aufliegenden Solarmodulen.
30. Solaranlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Stromkabel in die Längsträgeranordnung eingelegt sind.
PCT/EP2007/056063 2006-07-21 2007-06-19 Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung WO2008009530A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802371A EP2047519A2 (de) 2006-07-21 2007-06-19 Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011393.2 2006-07-21
DE202006011393U DE202006011393U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Traganordnung für Solaranlage und Solaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008009530A2 true WO2008009530A2 (de) 2008-01-24
WO2008009530A3 WO2008009530A3 (de) 2008-03-13

Family

ID=37402376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056063 WO2008009530A2 (de) 2006-07-21 2007-06-19 Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2047519A2 (de)
DE (1) DE202006011393U1 (de)
ES (1) ES1065128Y (de)
WO (1) WO2008009530A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003077A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
DE102009003151A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
DE102009051973A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Ebv Gmbh Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020234A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Haticon Gmbh Vorrichtung zur Aufstellung von Solarmodulen
DE202007010716U1 (de) 2007-08-01 2008-12-11 Kwasny, Siegfried Fuß mit Halter zur Befestigung an einer Absperrschranke
WO2009033547A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Energetico Gmbh & Co. Kg Unterkonstruktion für solarfreiflächenanlagen
ATE517297T1 (de) * 2007-09-07 2011-08-15 Energetico Gmbh & Co Kg Unterkonstruktion für solarfreiflächenanlagen
DE102009022731A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
JP2013503277A (ja) * 2009-08-28 2013-01-31 ペトラ ソーラー インコーポレイテッド 光電池組立品設置用キット
DE102009052001A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für Photovoltaikmodule
IT1399510B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-19 Valente Struttura di tipo migliorato per il sostegno a terra di moduli fotovoltaici e impianto fotovoltaico provvisto di questa struttura
US8407950B2 (en) 2011-01-21 2013-04-02 First Solar, Inc. Photovoltaic module support system
DE202011100337U1 (de) * 2011-05-06 2012-08-07 Robert Bosch Gmbh Traganordnung für eine fotovoltaische Anlage mit einem Klemmteil mit U förmiger Haltekralle
DE202011100336U1 (de) 2011-05-06 2012-08-08 Robert Bosch Gmbh Solarmodul-Traganordnung mit U-förmigen Blechprofilen
ES2368402B1 (es) * 2011-09-20 2012-05-31 Grupo Clavijo Elt, S.L. Seguidor solar.
DE202012011155U1 (de) * 2012-09-25 2014-01-08 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202012104637U1 (de) * 2012-11-29 2014-03-03 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Rammpfosten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031477A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Solar Energy Systems Pty. Ltd. Assembly for solar panels
WO2003017379A2 (en) * 2001-08-15 2003-02-27 Powerlight Corporation Fixed angle solar collector arrangement
DE20303257U1 (de) * 2003-02-28 2003-06-05 Fischer Bad und Heizung GmbH, 95339 Neuenmarkt Haltevorrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarzellenanordnungen
DE20319065U1 (de) * 2003-12-09 2004-02-26 Phönix SonnenStrom AG Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE202005003750U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-19 Stahlbau Seerhausen Gmbh Trägerkonstruktion für Solarmodule
DE202005008159U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-18 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202005012993U1 (de) * 2005-08-18 2005-11-10 Phönix SonnenStrom AG Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000031477A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Solar Energy Systems Pty. Ltd. Assembly for solar panels
WO2003017379A2 (en) * 2001-08-15 2003-02-27 Powerlight Corporation Fixed angle solar collector arrangement
DE20303257U1 (de) * 2003-02-28 2003-06-05 Fischer Bad und Heizung GmbH, 95339 Neuenmarkt Haltevorrichtung für Solarkollektoren und/oder Solarzellenanordnungen
DE20319065U1 (de) * 2003-12-09 2004-02-26 Phönix SonnenStrom AG Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE202005003750U1 (de) * 2005-03-09 2005-05-19 Stahlbau Seerhausen Gmbh Trägerkonstruktion für Solarmodule
DE202005008159U1 (de) * 2005-05-20 2005-08-18 Vto Verkehrstechnik Gmbh Olbernhau Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE202005012993U1 (de) * 2005-08-18 2005-11-10 Phönix SonnenStrom AG Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003077A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
WO2010130720A3 (de) * 2009-05-13 2011-03-10 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh&Co. Kg Traganordnung für solarmodule
DE102009003151A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Traganordnung für Solarmodule
US8882073B2 (en) 2009-05-15 2014-11-11 Habdank Pv-Montagesysteme Gmbh & Co. Kg Support arrangement for solar modules
DE102009051973A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Ebv Gmbh Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES1065128U (es) 2007-06-16
DE202006011393U1 (de) 2006-11-02
WO2008009530A3 (de) 2008-03-13
ES1065128Y (es) 2007-09-16
EP2047519A2 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047519A2 (de) Traganordnung für solaranlage und solaranlage mit einer solchen traganordnung
DE202005012993U1 (de) Traganordnung für Solaranlagen, Modulträger für eine solche Traganordnung und Solaranlage mit Modulträgern
EP2003406A2 (de) Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE102004044103B4 (de) Einrichtung zur Befestigung von Solarmodulen an Befestigungsprofilen
DE202007012570U1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE102007033323B4 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2495508A2 (de) Halteklammer
DE102013216173A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Halterung mindestens eines Photovoltaikmoduls
EP2378563A2 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102021123183A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Geäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
EP2213961A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
WO2014075746A1 (de) Montagesystem für solarmodule
EP2554925B1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
EP3076103A1 (de) Teilanordnung und anordnung zur halterung mindestens eines photovoltaikmoduls sowie verfahren zur herstellung einer teilanordnung
DE202012002547U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
EP2037194A1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
WO2006005502A1 (de) Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen
DE102016112638A1 (de) Solarmodul-Tragvorrichtung
DE102021111106A1 (de) Tragstruktur für PV-Module
DE102011102236A1 (de) Traganordnung für Solarmodule mit Ost-West-Ausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802371

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU