WO2008006332A1 - Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb - Google Patents

Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2008006332A1
WO2008006332A1 PCT/DE2007/001096 DE2007001096W WO2008006332A1 WO 2008006332 A1 WO2008006332 A1 WO 2008006332A1 DE 2007001096 W DE2007001096 W DE 2007001096W WO 2008006332 A1 WO2008006332 A1 WO 2008006332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
chain
contact
pressure
pressure pieces
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Simonov
Michael Pichura
Olga Ispolatova
Marcus Junig
Martin Vornehm
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007001575T priority Critical patent/DE112007001575A5/de
Publication of WO2008006332A1 publication Critical patent/WO2008006332A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the present invention relates to a link chain for a particular vehicle drive, with a plurality of hingedly interconnected via pressure pieces link plates, the pressure pieces are transverse to the longitudinal direction of the link chain and are arranged in openings of the link plates and arranged on the pressure pieces and the link plates respective curved trained contact surfaces are along which abut the pressure pieces and link plates for power transmission to each other and arranged on the pressure pieces curved rolling surfaces are arranged along which roll the plungers for power transmission to each other and the plungers are formed asymmetrically in a running in the longitudinal direction of the link chain cross section in Druck demoeux and the contact surfaces on in Druck demoeuxeux upper and lower contact surface area between the pressure piece and link plate are provided and the opening of the link plate has an inwardly curved region.
  • Such a link chain can be a toothed chain, which can be used for example in a transfer case of a motor vehicle or as a drive chain for an accessory of an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the link chain can be designed as a toothed chain and transmits tensile force from a driving to a driven sprocket.
  • a link chain as mentioned at the outset, can also be used, for example, as a tensile force transmission means in a conical disk wrap transmission for a motor vehicle or the like, and thereby transmit the tensile force by means of frictional contact between the pressure pieces and the conical disk surfaces of the two conical disk pairs.
  • Such a link chain formed as a toothed chain usually has a device for clamping the silent chain in the slack side.
  • This device for tensioning the toothed chain is used, for example, to avoid hitting the toothed chain due to vibration excitation and also to make the running-in process of the teeth of the toothed chain on a sprocket so that a tooth skip is avoided.
  • the toothed chain undergoes a deflection such that the center of curvature of the curved segment of the toothed chain in the region of the deflection lies within the closed chain hoist.
  • the mode of operation is such that a pressure piece comes into contact with a region of the lower contact surface of the adjacent chain pocket.
  • the abutment of the pressure piece on the contact surface of the Nachbarkettenlasche thus takes place in an area which is already critically burdened due to the tensile force transmission from the pressure piece on the link plate.
  • This range of stress concentration due to the tensile force transfer so there is still an additional superposition of forces and thus stresses due to the sudschwing felicit instead.
  • This can now lead to increased wear and ultimately to premature fatigue failure.
  • the fatigue strength of the toothed chain is reduced.
  • the present invention is based on the object to further develop the known link chain such that the force applied to the link plate due to the stop of the pressure piece on the link plate to limit the sudschwingwinkels takes place in a less stress critical area along the opening of the link plate.
  • the invention now provides to solve this problem, a link chain for a particular vehicle drive, with a plurality of hingedly interconnected via pressure pieces link plates, the pressure pieces are transverse to the longitudinal direction of the link chain and arranged in openings of the link plates and the pressure pieces and the link plates respectively curved contact surfaces are arranged along which abut the pressure pieces and the link plates for power transmission to each other and arranged on the pressure pieces curved Wälz vom are arranged along which roll the plungers for power transmission to each other and the plungers in an extending in the longitudinal direction of the link chain cross section in pressure piece height direction asymmetrical are and the contact surfaces are provided in the Druck demoeuxnraum upper and lower contact surface area between the pressure piece and link plate and the Opening the link plate has a curved inward in the area, wherein the inwardly curved portion in the cross-sectional view in Druck structurieux substantially above a by contact points abrolling pressure pads adjacent Druckmaschinepare in a straight chain center of the link chain extending contact point line is arranged.
  • the invention now provides that the inwardly curved region of the opening of the link plates in Druck Roth Gleichncardi substantially above this contact point line or contact line and not only below this contact point line, as is the case with the tab chain described above.
  • the advantage is achieved that the tensioning of the link plate takes place due to the stop of the pressure piece or rocker at the inwardly curved portion at a portion of the opening of the link plate, which is much less stress critical than the base of the link plate, so the area the lower contact surface of the link plate, which is anyway a region of increased stress concentration due to the power transmission between the pressure piece and link plate.
  • subregions of the inwardly curved region may be arranged below the contact line, subregions or all regions of the inwardly curved region are located above, however the contact line.
  • the sections of the curved area that are relevant for the contact between the pressure piece and the curved area are located above the contact line.
  • the invention according to a further development is characterized by the fact that thrust pieces from this segment of the link chain have a back surface in the region of the asymmetrical design of the thrust pieces with the curved region of link plates of the segment can be brought into contact with a curved configuration of the segment whose center of curvature is outside a closed chain link of the link chain.
  • the closed chain hoist now has a convex configuration in the region of the two deflections, for example, the area of the link chain acted upon by a chain tensioning device has a concave configuration and the center of curvature of this area or segment of the link chain acted upon by the chain tensioner lies outside the closed chain hoist link chain.
  • the plungers and the link plates are now configured so that the plungers from this segment can be brought into contact with the back surface in the region of the asymmetrical formation of the plungers to bring about a limitation of the return swing angle of the segment with the curved portion of the link plates, so that a Increase this montschwingwinkels due to the contact of the back surface is avoided with the inwardly curved curved portion of the link plate.
  • the pressure pieces are configured on the back surface which can be brought into contact with the inwardly curved region of the link plate in such a way that a planar contact is established between the back surface and the curved region of the link plate. This ensures that between the back surface in the asymmetric region of the pressure pieces and the inwardly curved portion of the link plate for power transmission, a surface is available and there is no point load between the back surface and the surface of the inwardly curved portion of the link plate. As already mentioned above, one of the tension-critical regions of the link plate lies in the region between the two lower contact surfaces of the link plate.
  • the invention now also provides a link plate for forming a link chain with the properties described above, wherein the link plate has two openings for receiving two pairs of pressure pieces and each of the two openings has a region extending inwardly from a peripheral edge of the opening to form a stop surface for the back surface of a pressure piece.
  • Figure 1 is a schematic representation of a segment of a known link chain in the form of a toothed chain in a scaffoldschwingvorgang.
  • FIG. 2 in the right-hand view an enlarged view of a detail of Figure 1 for explaining the stop of a pressure piece on a link plate in a remindschwingvorgang and in the left half of the drawing a representation for explaining the contact point line or contact line.
  • FIG. 3 shows in the left half of the drawing a representation of a known link plate according to FIG. 1 and in the right half of the drawing a representation of another known link plate according to FIG. 4, in each case for explaining zones with stress concentration;
  • Figure 4 is a view similar to Figure 1 of the other known plate chain inradschwingfall ..;
  • FIG. 5 shows a representation similar to the right-hand illustration in FIG. 2 of a known link chain according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a view similar to Figure 1 with an embodiment of a link chain according to the present invention.
  • FIG. 7 shows a representation similar to FIG. 2 for explaining the contact between the pressure piece and a link plate in the link chain according to the invention
  • FIG. 8 is an illustration for explaining the contact and force relationships in the return oscillation process of the known link chain according to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a representation similar to FIG. 8 for explaining the contact and force relationships of the plate-link chain according to the invention during the return oscillation process.
  • Fig. 1 shows a segment of a known link chain with two adjacent link plates 1 and arranged in openings 2 pressure pieces 3.
  • Known link chain takes place at a scrubschwingvorgang, which is represented by the chain link 5 shown in dashed lines and the pivoting movement in the plane of the drawing in the upward direction, a contact between the dashed lines pressure piece 4 of the dashed chain link 5 and the dashed chain link 1 illustrated in FIG Area of the designated A point of the opening 2 of the link plate 1 instead.
  • Fig. 2 of the drawing shows now in the right half of the drawing an enlarged view of the area of the opening 2 with the pivoted due to the pivoting movement of the dashed chain link 5 in Fig. 1 pivoted position of the pressure piece 4.
  • the pressure piece 3 belongs to the right link plate 1 in FIG 1, while the pressure piece 4 belongs to the left link plate 5 in Fig. 1 and thus at a pivoting movement of the link plate 5 at a return oscillation of the silent chain a force-transmitting contact between a lower contact surface 6 of the pressure element 4 and a lower contact surface 7 of the opening the link plate 1 sets.
  • this area represents an area of chain link 1 which is in any case stress-critical.
  • the link plate 1 Under the force F in the straight chain center as well as in the bent state, which occurs when the link chain is deflected on the chain wheel, the link plate 1 possesses a tension critical region 8 between an upper contact surface 11 of the link plate and an upper contact surface 12 (Fig. 1) of the pressure piece 4.
  • the link plate 1 has a stress critical region 9 in the region between the lower contact surface 6 of the pressure piece 4 and the lower contact surface 7 of the link plate 1.
  • Fig. 2 of the drawing shows in the left half of the drawing the contact point B between the two pressure pieces 3, 4 in the straight chain center.
  • the two pressure pieces 3, 4 roll along one another along a respective rolling surface 13 and form a contact point B in the straight chain center. If now this contact point B is connected to a contact point B of a further adjacent pressure piece pair, then a contact point line or contact line 14 can be spanned by these two points B, which connects the contact points B of adjacent pressure piece pairs.
  • the contact area denoted by A lies in the return oscillation case of the known link chain between the pressure piece 4 and the link plate 1 in the pressure piece height direction below the contact point straight line 14.
  • Fig. 6 of the drawings now shows the remindschwingfall in a link chain 15 according to the present invention.
  • the toothed chain formed according to the invention lashing chain 15 has a plurality of link plates 16 and thrust pieces 17, 18th
  • the pressure pieces 17, 18 are inserted into openings 19 of the link plates 16. As shown in Fig. 7 in the left half of the drawing, the plungers 17, 18 are formed asymmetrically in Druck thoroughlyeuxncardi with a wider in the direction of the double arrow C area in the upper plunger half than in the lower plunger half.
  • the opening 19 has an inwardly curved region 20, but which is arranged above the contact point line 14.
  • Fig. 7 shows in the right drawing an enlarged view of the central opening 19 in Fig. 6 with the two pressure pieces 17, 18.
  • the pressure piece 18 is a fixed to the opening 19 of the right link plate 16 pressure piece, while the pressure piece 17 with the corresponding opening of the dashed lines in the drawing in Fig. 6 left link plate 16 is caulked. If it now comes to a scrubschwingterrorism the plate chain of Fig. 6, this leads to a pivoting movement of the respective Ketteniasche in the direction of the double arrow D and thus to a Realtivcardterrorism the caulked pressure piece in the opening of the adjacent link plate, so in Fig. 6 of the drawing a relative movement of the pressure piece 17 relative to the opening 19 of the right link plate sixteenth
  • the pressure piece 17 comes with the back surface 21 in contact with the inwardly directed portion 20 of the opening 19, so that a contact area A is set, which is shown in the right drawing in Fig. 7 and in Druck thoroughlyeuxncardi according to the double arrow E above the Contact point line 14 is located.
  • Fig. 8 shows the contact force F 1 due to a scrubschwingmoments M R Q CK the known link chain of FIG. 1 of the drawing.
  • the force Fi occurs in the contact area designated A in FIG. 1 at the lower abutment surfaces 6, 7 of the pressure piece 4 and the link plate 1, and thus in stress-critical areas 9 according to FIG. 3 of the drawing.
  • Fig. 9 shows in a direct comparison here the conditions in the plate-link chain according to the invention.
  • the force F 2 is significantly smaller than the force Fi, in the present case, the force F 1 is 2.3 times as large as the force F 2 .
  • the displacement of the contact portion A thus provides for the same swing-back torque more than a halving 'of force in the abutment between the pressure piece 17 and the plate opening 19. Accordingly, the stress of the link plate by the abutment is reduced and thus increase their service life and hence the overall life of the plate link chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Laschenkette (15) vor für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke (17,18) gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen (16), wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen (19) der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen (23, 22) angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Druckstücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt in Druckstückhöhenrichtung asymmetrisch ausgebildet sind und die Anlageflächen am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück und Kettenlasche vorgesehen sind und die Öffnung der Kettenlasche einen in Richtung nach innen gekrümmten Bereich besitzt, wobei der nach innen gekrümmte Bereich (20) in der Querschnittsansicht in Druckstückhöhenrichtung oberhalb einer durch Kontaktpunkte aneinander abwälzender Druckstücke benachbarter Druckstückpaare in einem geraden Kettentrum der Laschenkette verlaufenden Kontaktpunktgeraden (14) angeordnet ist.

Description

Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeuqantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Druckstücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt in Druckstückhöhenrichtung asymmetrisch ausgebildet sind und die Anlageflächen am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück und Kettenlasche vorgesehen sind und die Öffnung der Kettenlasche einen in Richtung nach innen gekrümmten Bereich besitzt.
Bei einer solchen Laschenkette kann es sich um eine Zahnkette handeln, die beispielsweise in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeugs oder als Antriebskette für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden kann. Die Laschenkette kann dabei als Zahnkette ausgebildet sein und überträgt Zugkraft von einem antreibenden zu einem angetriebenen Kettenrad. Eine solche Laschenkette, wie sie eingangs genannt worden ist, kann beispielsweise aber auch als Zugkraftübertragungsmittel in einem Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen eingesetzt werden und dabei die Zugkraft mittels reibungsbehaftetem Kontakt zwischen den Druckstücken und den Kegelscheibenflächen der beiden Kegelscheibenpaare übertragen.
Eine solche als Zahnkette ausgebildete Laschenkette weist üblicherweise eine Einrichtung zum Spannen der Zahnkette im Leertrum auf. Diese Einrichtung zum Spannen der Zahnkette dient beispielsweise dazu, ein Schlagen der Zahnkette aufgrund einer Schwingungsanregung zu vermeiden und auch dazu, den Einlaufvorgang der Zähne der Zahnkette auf ein Kettenrad so zu gestalten, dass ein Zahnübersprung vermieden wird. An den Kettenrädern erfährt die Zahnkette eine Umlenkung derart, dass der Krümmungsmittelpunkt des im Bereich der Umlenkung gekrümmten Segments der Zahnkette innerhalb des geschlossenen Kettenzugs liegt.
Dahingegen erfährt die Zahnkette bei einem auf den Rücken der Kettenlaschen wirkenden Kettenspanner in der Form beispielsweise einer Kettenspannschiene eine Krümmung, die sich von der im Bereich der Umlenkung entstehenden Krümmung unterscheidet, das jeweilige Segment der Zahnkette, welches von dem Kettenspanner beaufschlagt wird, wird in die Gegenrichtung gekrümmt, der Krümmungsmittelpunkt dieses Segments der Zahnkette liegt außerhalb des geschlossenen Kettenzugs der Laschenkette.
Um nun diesen Rückschwingvorgang bezüglich des Auslenkwinkels aus beispielsweise der gestreckten Lage zu begrenzen, ist bei bekannten Ausführungen von Laschenketten für Ke- gelscheibenumschlingungsgetriebe und Zahnketten eine Begrenzung der Rückschwingung im Gelenk der unteren Zone einer benachbarten Kettenlasche vorgesehen.
Die Funktionsweise ist dabei derart, dass ein Druckstück an einem Bereich der unteren Anlagefläche der benachbarten Ketteniasche zur Anlage kommt. Das Anschlagen des Druckstücks an der Anlagefläche der Nachbarkettenlasche findet also in einem Bereich statt, der aufgrund der Zugkraftübertragung vom Druckstück auf die Kettenlasche ohnehin kritisch belastet ist. In diesem Bereich der Spannungskonzentration aufgrund der Zugkraftübertragung findet also noch eine zusätzliche Überlagerung von Kräften und damit Spannungen aufgrund der Rückschwingsicherung statt. Im Betrieb der Zahnkette kann dies nun zu erhöhtem Verschleiß führen und letztendlich zu frühzeitigem Dauerbruch. Die Dauerfestigkeit der Zahnkette wird verringert.
Bislang bekannt gewordene Laschenketten besaßen symmetrische Druckstücke, die in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet wurden. Diese bekannten Druckstücke sind symmetrisch aufgebaut bezüglich einer die Druckstücke in eine obere und eine untere Hälfte teilenden Symmetrieebene. Diese Konfiguration hat nun dazu geführt, dass ein Abstand vom inneren Umfangsrand der die Druckstücke aufnehmenden Öffnung zu einem äußeren Umfangsrand der Kettenlasche im Bereich eines sogenannten Unterbügels der Kettenlasche verkleinert wird und somit die zur Kraftübertragung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche verringert wird.
Als Folge stellt sich eine Spannungskonzentration in diesem Bereich zwischen der Öffnung der Kettenlasche und dem Rand der Kettenlasche ein, was letztlich zu einer Verringerung der Lebensdauer und der Kraftübertragungsfähigkeit der Laschenkette führt. Um nun diesem Problem zu begegnen, ist auch bereits eine Laschenkette bekannt geworden, die in Druckstück- höhenrichtung asymmetrische Druckstücke besitzt und damit dafür sorgt, dass die in den oberen und unteren Kontaktflächenbereichen zwischen Druckstück und Kettenlasche auftretenden Werkstückspannungen deutlich verringert werden und dadurch die Lebensdauer der Kette ansteigt. Bei einer solchen Laschenkette ist es von Bedeutung, dass die asymmetrischen Druckstücke lageorientiert in die Öffnung der Kettenlaschen eingesetzt werden, da anderenfalls die zur Kraftübertragung zwischen den Druckstücken vorgesehenen Wälzflächen der Druckstücke nicht bestimmungsgemäß aufeinander abwälzen können mit der Folge, dass ein Klemmen der Druckstücke in der Öffnung auftreten kann und damit eine Fehlfunktion, die zum Ausfall der Laschenkette führen kann.
Um nun diese lagerichtige Orientierung der Druckstücke in den Öffnungen der Kettenlaschen zu erreichen, ist anhand der auf die Anmelderin zurückgehenden unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2005 061081.1 bereits eine Laschenkette bekannt geworden, deren Kettenlaschen einen in Richtung nach innen gekrümmten Bereich besitzen, so dass es bei einem fehlerhaften Orientieren der Druckstücke in den Kettenlaschen zu einer Überschneidung der Außenkontur der Druckstücke mit der Innenkontur der Öffnung kommt und somit das nicht lageorientiert richtig eingebaute Druckstück in die Öffnung der Kettenlasche nicht mehr eingesetzt werden kann und auf diese Weise ein fehlerhafter Einbau der Druckstücke in die Öffnungen der Kettenlaschen vermieden wird.
Es hat sich nun gezeigt, dass diese bekannte Laschenkette bezüglich der vorstehend beschriebenen bekannten Laschenkette bereits eine Verbesserung mit sich bringt hinsichtlich einer zusätzlichen Spannungsbeaufschlagung des spannungskritischen Bereichs im Bereich des Unterbügels der Kettenlasche. Aber auch diese bekannte Laschenkette weist Raum zur Verbesserung auf bezüglich der Spannungsbeaufschlagung der geschilderten spannungskritischen Zone aufgrund des zur Rückschwingsicherung herbeigeführten Anschlags des Druckstücks an einer Anlagefläche einer benachbarten Kettenlasche.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, die bekannte Laschenkette derart weiterzubilden, dass die Kraftbeaufschlagung der Kettenlasche aufgrund des Anschlags des Druckstücks an der Kettenlasche zur Begrenzung des Rückschwingwinkels in einem weniger spannungskritischen Bereich entlang der Öffnung der Kettenlasche stattfindet.
Die Erfindung weist nunmehr zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben. - A -
Die Erfindung schafft nunmehr zur Lösung dieser Aufgabe eine Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet sind und an den Druckstücken und den Kettenlaschen jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke und die Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Druckstücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt in Druckstückhöhenrichtung asymmetrisch ausgebildet sind und die Anlageflächen am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück und Kettenlasche vorgesehen sind und die Öffnung der Kettenlasche einen in Richtung nach innen gekrümmten Bereich besitzt, wobei der nach innen gekrümmte Bereich in der Querschnittsansicht in Druckstückhöhenrichtung im Wesentlichen oberhalb einer durch Kontaktpunkte aneinander abwälzender Druckstücke benachbarter Druckstückpaare in einem geraden Kettentrum der Laschenkette verlaufenden Kontaktpunktgeraden angeordnet ist.
Wird aus der erfindungsgemäßen Laschenkette ein mehrere Kettenglieder umfassendes Segment betrachtet und dieses Segment zu einem geraden Kettentrum geformt, diese Form entspricht der erfindungsgemäßen Laschenkette im Lasttrum, so bilden die einander in einer Öffnung der Kettenlaschen gegenüberliegenden Druckstücke an den Wälzflächen jeweils einen Kontaktpunkt aus. Wird nun dieser Kontaktpunkt mit einem Kontaktpunkt eines benachbarten Druckstückpaars verbunden, so ergibt sich eine Kontaktpunktgerade oder Kontaktlinie, auf der alle Kontaktpunkte des geraden Kettentrums der Laschenkette liegen.
Die Erfindung sieht nun vor, dass der nach innen gekrümmte Bereich der Öffnung der Kettenlaschen in Druckstückhöhenrichtung im Wesentlichen oberhalb dieser Kontaktpunktgeraden oder Kontaktlinie verläuft und nicht nur unterhalb dieser Kontaktpunktgeraden, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Laschenkette der Fall ist. Durch diese erfindungsgemäße Konfiguration wird der Vorteil erreicht, dass die Spannungsbeaufschlagung der Kettenlasche aufgrund des Anschlags des Druckstücks oder Wiegedruckstücks an dem nach innen gekrümmten Bereich an einem Bereich der Öffnung der Kettenlasche stattfindet, der wesentlich weniger spannungskritisch ist als der Grund der Kettenlasche, also der Bereich der unteren Anlagefläche der Kettenlasche, der aufgrund der Kraftübertragung zwischen Druckstück und Kettenlasche ohnehin ein Bereich erhöhter Spannungskonzentration ist. Dabei können Teilbereiche des nach innen gekrümmten Bereichs unterhalb der Kontaktlinie angeordnet sein, Teilbereiche oder alle Bereiche des nach innen gekrümmten Bereichs befinden sich aber oberhalb der Kontaktlinie. Die für den Kontakt zwischen Druckstück und gekrümmtem Bereich relevanten Teilbereiche des gekrümmten Bereichs befinden sich oberhalb der Kontaktlinie.
Damit wird erreicht, dass der Ort der Kraftübertragung zwischen Druckstück und Kettenlasche zur Begrenzung des Rückschwingwinkels in einen weniger spannungskritischen Bereich der Kettenlasche verlagert wird und somit die Gefahr eines vorzeitigen Dauerbruchs der Kettenlasche und damit der Laschenkette verringert wird, die Dauerfestigkeit der erfindungsgemäßen Laschenkette steigt deutlich an.
Wird nun ein mehrere Kettenglieder der erfindungsgemäßen Laschenkette umfassendes Segment betrachtet, so zeichnet sich die Erfindung nach einer Weiterbildung auch dadurch aus, dass Druckstücke aus diesem Segment der Laschenkette mit einer Rückenfläche im Bereich der asymmetrischen Ausbildung der Druckstücke mit dem gekrümmt ausgebildeten Bereich von Kettenlaschen des Segments bei einer gekrümmten Konfiguration des Segments in Kontakt bringbar sind, dessen Krümmungsmittelpunkt außerhalb eines geschlossenen Kettenzugs der Laschenkette liegt.
Weist nun der geschlossene Kettenzug beispielsweise im Bereich der beiden Umlenkungen eine konvexe Konfiguration auf, so besitzt der beispielsweise mittels einer Kettenspannvor- richtung beaufschlagte Bereich der Laschenkette eine konkave Konfiguration und der Krümmungsmittelpunkt dieses vom Kettenspanner beaufschlagten Bereichs oder Segments der Laschenkette liegt außerhalb des geschlossenen Kettenzugs der Laschenkette. Die Druckstücke und die Kettenlaschen sind nun so konfiguriert, dass die Druckstücke aus diesem Segment mit ihrer Rückenfläche im Bereich der asymmetrischen Ausbildung der Druckstücke zur Herbeiführung einer Begrenzung des Rückschwingwinkels des Segments mit dem gekrümmt ausgebildeten Bereich der Kettenlaschen in Kontakt gebracht werden können, so dass eine Vergrößerung dieses Rückschwingwinkels aufgrund des Kontakts der Rückenfläche mit dem nach innen gerichtet gekrümmt ausgebildeten Bereichs der Kettenlasche vermieden wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Druckstücke an der mit dem nach innen gekrümmten Bereich der Kettenlasche in Kontakt bringbaren Rückenfläche derart konfiguriert sind, dass sich zwischen der Rückenfläche und dem gekrümmten Bereich der Kettenlasche eine flächige Anlage einstellt. Damit wird erreicht, dass zwischen der Rückenfläche im asymmetrischen Bereich der Druckstücke und dem nach innen gekrümmten Bereich der Kettenlasche zur Kraftübertragung eine Fläche zur Verfügung steht und es nicht zu einer Punktbelastung zwischen Rückenfläche und der Fläche des nach innen gekrümmten Bereichs der Kettenlasche kommt. Wie es vorstehend bereits erwähnt wurde, liegt einer der spannungskritischen Bereiche der Kettenlasche im Bereich zwischen den beiden unteren Anlageflächen der Kettenlasche. Um nun in diesem Bereich erhöhter Spannungskonzentration nicht zusätzliche Kräfte in die Kettenlasche einzutragen aufgrund einer Kraftübertragung zwischen Druckstück und Kettenlasche im Rückschwingfall der Laschenkette ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen einer unteren Anlagefläche eines Druckstücks und einer unteren Anlagefläche der Kettenlasche bei Anlage des Druckstücks mit einer Rückenfläche im asymmetrischen Bereich an dem nach innen gekrümmten Bereich der Kettenlasche ein sich von einer Kontaktstelle zwischen den Anlageflächen von Druckstück und Kettenlasche ausgehend aufweitender Spaltraum einstellt, so dass im Rückschwingfall die benachbarte Kettenlasche nicht zusätzlich im Bereich der spannungskritischen unteren Anlageflächen mit einer Spannungsüberlagerung belastet wird.
Je nachdem, welcher Rückschwingwinkel im Rückschwingfall der erfindungsgemäßen Laschenkette bevorzugt wird, ist eine entsprechende Konfiguration der Rückenfläche der Druckstücke und des nach innen gerichteten Bereichs der Kettenlaschen möglich, so dass ab einem vorbestimmten Schwellenwert des Rückschwingwinkels eines Segments der Laschenkette die Rückenfläche mit dem nach innen gekrümmten Bereich einer benachbarten Kettenlasche in Anlage kommt und damit eine Anschlagfunktion zwischen dem Druckstück und der benachbarten Kettenlasche zur Begrenzung des Rückschwingwinkels realisiert wird.
Die Erfindung sieht nun auch eine Kettenlasche vor zur Bildung einer Laschenkette mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften, wobei die Kettenlasche zwei Öffnungen besitzt zur Aufnahme zweier Druckstückpaare und jede der beiden Öffnungen einen sich von einem Um- fangsrand der Öffnung in Richtung nach innen gerichtet erstreckenden Bereich besitzt zur Bildung einer Anschlagfläche für die Rückenfläche eines Druckstücks.
Diese jeweiligen nach innen gerichteten Bereiche der Öffnung der Kettenlaschen sind nun entlang des Umfangsrands der Öffnung in einem solchen Bereich vorgesehen, der bei in den Öffnungen angeordneten Druckstückpaaren oberhalb einer durch Kontaktpunkte aneinander abwälzender Druckstücke benachbarter Druckstückpaare in einem geraden Kettentrum der Laschenkette verlaufenden Kontaktlinie oder Kontaktpunktgeraden angeordnet sind. Durch diese Verlagerung des nach innen gerichteten Bereichs der Kettenlaschen oberhalb dieser Kontaktpunktgeraden wird erreicht, dass die Druckstücke mit ihren Rückenflächen im asymmetrischen Bereich an dem nach innen gerichteten Bereich anliegen, der weniger spannungskritisch ist, als der Bereich zwischen den beiden unteren Anlageflächen der jeweiligen Öffnungen der Kettenlasche. Die Erfindung wird nunmehr im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Segments einer bekannten Laschenkette in der Form einer Zahnkette bei einem Rückschwingvorgang;
Fig. 2 in der rechten Darstellung eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 1 zur Erläuterung des Anschlags eines Druckstücks an einer Kettenlasche bei einem Rückschwingvorgang und in der linken Zeichnungshälfte eine Darstellung zur Erläuterung der Kontaktpunktgeraden oder Kontaktlinie;
Fig. 3 in der linken Zeichnungshälfte eine Darstellung einer bekannten Kettenlasche nach Fig. 1 und in der rechten Zeichnungshälfte eine Darstellung einer weiteren bekannten Kettenlasche nach Fig. 4, jeweils zur Erläuterung von Zonen mit Spannungskonzentration;
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 der weiteren bekannten Laschenkette im Rückschwingfall;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich der rechten Darstellung in Fig. 2 einer bekannten Laschenkette nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 mit einer Ausführungsform einer Laschenkette nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 zur Erläuterung des Kontakts zwischen dem Druckstück und einer Kettenlasche bei der erfindungsgemäßen Laschenkette;
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung der Kontakt- und Kräfteverhältnisse im Rückschwingvorgang der bekannten Laschenkette nach Fig. 1; und
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 8 zur Erläuterung der Kontakt- und Kräfteverhältnisse der erfindungsgemäßen Laschenkette beim Rückschwingvorgang.
Fig. 1 zeigt ein Segment einer bekannten Laschenkette mit zwei benachbarten Kettenlaschen 1 und in Öffnungen 2 angeordneten Druckstücken 3. Bei dieser als Zahnkette ausgebildeten bekannten Laschenkette findet bei einem Rückschwingvorgang, der durch die gestrichelt dargestellte Kettenlasche 5 und deren Verschwenkbewegung in der Zeichnungsebene in Richtung nach oben repräsentiert wird, ein Kontakt zwischen dem gestrichelt dargestellten Druckstück 4 der gestrichelt dargestellten Kettenlasche 5 und der mit einer durchgezogenen Linie dargestellten Kettenlasche 1 im Bereich des mit A bezeichneten Grunds der Öffnung 2 der Kettenlasche 1 statt.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt nun in der rechten Zeichnungshälfte eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Öffnung 2 mit dem aufgrund der Verschwenkbewegung der gestrichelt dargestellten Kettenlasche 5 in Fig. 1 verschwenkten Lage des Druckstücks 4. Das Druckstück 3 gehört zu der rechten Kettenlasche 1 in Fig. 1 , während das Druckstück 4 zu der linken Kettenlasche 5 in Fig. 1 gehört und sich somit bei einer Verschwenkbewegung der Kettenlasche 5 bei einer Rückschwingung der Zahnkette ein kraftübertragender Kontakt zwischen einer unteren Anlagefläche 6 des Druckstücks 4 und einer unteren Anlagefläche 7 der Öffnung 2 der Kettenlasche 1 einstellt.
Dieser Bereich stellt aber, wie dies Fig. 3 der Zeichnung zeigt, einen ohnehin spannungskritischen Bereich der Kettenlasche 1 dar. Unter der Kraft F im geraden Kettentrum sowie im geknickten Zustand, der sich bei einer Umlenkung der Laschenkette am Kettenrad einstellt, besitzt die Kettenlasche 1 einen spannungskritischen Bereich 8 zwischen einer oberen Anlagefläche 11 der Kettenlasche und einer oberen Anlagefläche 12 (Fig. 1) des Druckstücks 4. In ähnlicher Weise besitzt die Kettenlasche 1 einen spannungskritischen Bereich 9 im Bereich zwischen der unteren Anlagefläche 6 des Druckstücks 4 und der unteren Anlagefläche 7 der Kettenlasche 1.
In diesen spannungskritischen Bereich liegt nun der Kontaktbereich zwischen dem Druckstück 4 und der Kettenlasche 1 im Rückschwingfall, wie dies in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein weiterer spannungskritischer Bereich der Kettenlasche 1 zwischen den beiden Zähnen 12 dargestellt. Wird nun die bekannte Laschenkette nach Fig. 1 einer Rückschwingung ausgesetzt, so findet durch den Anschlag zwischen der unteren Anlagefläche 6 des Druckstücks 4 und der unteren Anlagefläche 7 der Kettenlasche 1 eine Überlagerung der hieraus resultierenden Werkstückspannungen mit den im Bereich 9 ohnehin aufgrund der Zugkraftbelastung herrschenden Spannungen der spannungskritischen Zone 9 statt. Im Betrieb kann dies nun zu erhöhtem Verschleiß führen und letztlich zu einem Dauerbruch der Kettenlasche 1 mit der Folge, dass die Dauerfestigkeit der bekannten Laschenkette deutlich verringert ist. Fig. 2 der Zeichnung zeigt in der linken Zeichnungshälfte den Kontaktpunkt B zwischen den beiden Druckstücken 3, 4 im geraden Kettentrum. Die beiden Druckstücke 3, 4 wälzen entlang einer jeweiligen Wälzfläche 13 aneinander ab und bilden im geraden Kettentrum einen Kontaktpunkt B aus. Wird nun dieser Kontaktpunkt B mit einem Kontaktpunkt B eines weiteren benachbarten Druckstückpaars verbunden, so kann durch diese beiden Punkte B eine Kontaktpunktgerade oder Kontaktlinie 14 aufgespannt werden, die die Kontaktpunkte B benachbarter Druckstückpaare miteinander verbindet.
Wie es Fig. 2 in der rechten Darstellung zeigt, liegt der mit A bezeichnete Kontaktbereich im Rückschwingfall der bekannten Laschenkette zwischen dem Druckstück 4 und der Kettenlasche 1 in Druckstückhöhenrichtung unterhalb der Kontaktpunktgeraden 14.
Ähnliche Verhältnisse zeigt auch die in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte bekannte Laschenkette, bei der der Kontaktbereich A zwischen dem Druckstück 4 und der Kettenlasche 1 in Druckstückhöhenrichtung betrachtet im Vergleich mit Fig. 2 zwar höher liegt, aber immer noch unterhalb der Kontaktpunktgeraden 14. Damit liegt auch der Kontaktbereich A der bekannten Laschenkette nach Fig. 4 in der Nähe des spannungskritischen Bereichs 9, wie dies anhand der rechten Zeichnungshälfte nach Fig. 3 ersichtlich ist.
Fig. 6 der Zeichnung nun zeigt den Rückschwingfall bei einer Laschenkette 15 nach der vorliegenden Erfindung. Die als Zahnkette ausbildete erfindungsgemäße Laschenkette 15 besitzt eine Vielzahl von Kettenlaschen 16 und Druckstücken 17, 18.
Die Druckstücke 17, 18 sind dabei in Öffnungen 19 der Kettenlaschen 16 eingesetzt. Wie es Fig. 7 in der linken Zeichnungshälfte zeigt, sind die Druckstücke 17, 18 in Druckstückhöhenrichtung asymmetrisch ausgebildet mit einem in Richtung des Doppelpfeiles C breiteren Bereich in der oberen Druckstückhälfte als in der unteren Druckstückhälfte. Die Öffnung 19 besitzt einen in Richtung nach innen gekrümmten Bereich 20, der aber oberhalb der Kontaktpunktgeraden 14 angeordnet ist.
Fig. 7 zeigt in der rechten Zeichnung eine vergrößerte Darstellung der mittleren Öffnung 19 in Fig. 6 mit den beiden Druckstücken 17, 18. Bei dem Druckstück 18 handelt es sich dabei um ein mit der Öffnung 19 der rechten Kettenlasche 16 fest verstemmtes Druckstück, während das Druckstück 17 mit der entsprechenden Öffnung der in der Zeichnung in Fig. 6 gestrichelt dargestellten linken Kettenlasche 16 fest verstemmt ist. Kommt es nun zu einer Rückschwingbewegung der Laschenkette nach Fig. 6, so führt dies zu einer Schwenkbewegung der jeweiligen Ketteniasche in Richtung des Doppelpfeiles D und damit zu einer Realtivdrehbewegung des verstemmten Druckstücks in der Öffnung der benachbarten Kettenlasche, also in Fig. 6 der Zeichnung zu einer Relativbewegung des Druckstücks 17 relativ zur Öffnung 19 der rechten Kettenlasche 16.
Dabei gelangt das Druckstück 17 mit der Rückenfläche 21 in Kontakt mit dem nach innen gerichteten Bereich 20 der Öffnung 19, so dass sich ein Kontaktbereich A einstellt, der in der rechten Zeichnung in Fig. 7 dargestellt ist und in Druckstückhöhenrichtung gemäß dem Doppelpfeil E oberhalb der Kontaktpunktgeraden 14 liegt.
Dadurch wird eine Verlagerung des Kontaktbereichs A aus dem spannungskritischen Bereich 9 nach Fig. 3 heraus erzielt und damit kommt es im Rückschwingfall zwischen dem Druckstück 17 und der Öffnung 19 der Kettenlasche 15 zu einer Kraftübertragung zwischen der Rückenfläche 21 und dem nach innen gerichtet gekrümmten Bereich 20 der Öffnung 19 oberhalb der Kontaktpunktgeraden 14.
Fig. 8 zeigt die Kontaktkraft F1 infolge eines Rückschwingmoments MRQCK der bekannten Laschenkette nach Fig. 1 der Zeichnung. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, tritt die Kraft Fi in dem in Fig. 1 mit A bezeichneten Kontaktbereich an den unteren Anlageflächen 6, 7 des Druckstücks 4 und der Kettenlasche 1 auf und damit in spannungskritischen Bereichen 9 nach Fig. 3 der Zeichnung.
Fig. 9 zeigt im direkten Vergleich hier die Verhältnisse bei der erfindungsgemäßen Laschenkette. Beim gleichen Rückschwingmoment MRÜCK ist die Kraft F2 deutlich kleiner als die Kraft Fi, im vorliegenden Fall ist die Kraft F1 2,3 mal so groß wie die Kraft F2. Die Verlagerung des Kontaktbereichs A erbringt also bei gleichem Rückschwingmoment mehr als eine Halbierung ' der Kraft im Anschlag zwischen Druckstück 17 und der Laschenöffnung 19. Entsprechend verringert sich die Belastung der Kettenlasche durch den Anschlag und damit steigen deren Lebensdauer und damit die Gesamtlebensdauer der Laschenkette.
Zwischen der unteren Anlagefläche 22 der Kettenlasche 16 und der unteren Anlagefläche 23 des Druckstücks 17 bildet sich von einer Kontaktstelle 24 zwischen der Anlagefläche 22 und der Anlagefläche 23 ausgehend ein sich aufweitender Spaltraum 25 aus, so dass es hier nicht zur Kraftübertragung zwischen den beiden Anlageflächen 22 und 23 aufgrund des Rückschwingmoments MROCK kommt. Das Rückschwingmoment MRQCK führt aufgrund des kleinen Abstands zwischen dem Angriffspunkt der Kraft Fi und der Kontaktstelle 24' nach Fig. 8 zwischen dem Druckstück 4 und der Kettenlasche 1 zu einem sehr kurzen Hebelarm und infolge dessen zu einer großen Kraft F1. Aufgrund des deutlich größeren Abstands zwischen der Kontaktstelle 24 und dem Angriffspunkt der Kraft F2 mit dem dadurch deutlich größeren Hebelarm kann das gleiche Rückschwingmoment MROCK durch die deutlich kleinere Kraft F2 im Gleichgewicht gehalten werden.
Infolge dessen wird mit der erfindungsgemäßen Laschenkette nicht nur eine Verlagerung des Kontaktbereichs A aus dem spannungskritischen Bereich 9 nach Fig. 3 erzielt, sondern auch eine deutliche Verkleinerung der Kraft zwischen Druckstück und Kettenlasche erreicht, die dem Rückschwingmoment MROCK das Gleichgewicht hält. Aufgrund der Reduzierung der Kraft zwischen dem Druckstück und der Kettenlasche sinkt die Flächenpressung in der Kettenlasche und damit wird die Öffnung der Kettenlasche mit einem insgesamt kleineren Spannungsprofil belastet.
Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Bezuqszeichenliste
Kettenlasche
Öffnung
Druckstück
Druckstück
Kettenlasche
Untere Anlagefiäche des Druckstücks
Untere Anlagefläche der Kettenlasche
Spannungskritischer Bereich
Spannungskritischer Bereich
10 Spannungskritischer Bereich
11 Obere Anlagefläche
12 Zähne
13 Wälzfläche
14 Kontaktpunktgerade (Kontaktlinie)
15 Laschenkette
16 Kettenlasche
17 Druckstück
18 Druckstück
19 Öffnung
20 Nach innen gekrümmter Bereich
21 Rückenfläche
22 Untere Anlagefläche der Kettenlasche
23 Untere Anlagefläche des Druckstücks
24 Kontaktstelle
24' Kontaktstelle
25 Spaltraum
A Kontaktbereich
B Kontaktpunkt
C Doppelpfeil
D Doppelpfeil
E Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb, mit einer Vielzahl von über Druckstücke (17, 18) gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen (16), wobei die Druckstücke (17, 18) quer zur Längsrichtung der Laschenkette (15) verlaufen und in Öffnungen (19) der Kettenlaschen (16) angeordnet sind und an den Druckstücken (17, 18) und den Kettenlaschen (16) jeweilige gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke (17, 18) und Kettenlaschen (16) zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Druckstücken (17, 18) gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Druckstücke (17, 18) zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und die Druckstücke (17, 18) in einem in Längsrichtung der Laschenkette (15) verlaufenden Querschnitt in Druckstückhöhenrichtung a- symmetrisch ausgebildet sind und die Anlageflächen am in Druckstückhöhenrichtung oberen und unteren Kontaktflächenbereich zwischen Druckstück (17,18) und Kettenlasche (16) vorgesehen sind und die Öffnung (19) der Kettenlasche (16) einen in Richtung nach innen gekrümmten Bereich (20) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gekrümmte Bereich (20) in der Querschnittsansicht in Druckstückhöhenrichtung im Wesentlichen oberhalb einer durch Kontaktpunkte aneinander abwälzender Druckstücke (17, 18) benachbarter Druckstückpaare in einem geraden Kettentrum der Laschenkette (15) verlaufenden Kontaktpunktgeraden (14) angeordnet ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckstücke (17, 18) aus einem Segment der Laschenkette (15) mit einer Rückenfläche (21) im Bereich der asymmetrischen Ausbildung mit dem nach innen gekrümmten Bereich (20) von Kettenlaschen (16) des Segments bei einer gekrümmten Konfiguration des Segments in Kontakt bringbar sind, dessen Krümmungsmittelpunkt außerhalb eines geschlossenen Kettenzugs der Laschenkette (15) liegt.
3. Laschenkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ort des Kontakts zwischen Rückenfläche (21) und gekrümmtem Bereich (20) oberhalb der Kontaktpunktgeraden (14) befindet.
4. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (17, 18) an der mit dem nach innen gekrümmten Bereich (20) der Kettenlaschen (16) in Kontakt bringbaren Rückenfläche (21) derart konfiguriert sind, dass sich zwischen der Rückenfläche (21) und dem gekrümmten Bereich (20) der Kettenlaschen (16) eine flächige Anlage einstellt.
5. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen einer unteren Anlagefläche (23) eines Druckstücks und einer unteren Anlagefläche (22) der Kettenlasche bei Anlage des Druckstücks (17, 18) mit einer Rückenfläche (21) im asymmetrischen Bereich an dem nach innen gekrümmten Bereich (20) der Kettenlasche (16) ein sich von einer Kontaktstelle (24) zwischen den Anlageflächen (22, 23) ausgehend aufweitender Spaltraum (25) einstellt.
6. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen gekrümmte Bereich (20) ein sich von einem konvexen Umfangsrand konkav weg erstreckender Vorsprung ist.
7. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenfläche (21) und der nach innen gekrümmte Bereich (20) der Kettenlasche (16) derart konfiguriert sind, dass die Rückenfläche (21) ab einem vorbestimmten Schwellenwert eines Rückschwingwinkels eines Segments der Laschenkette (15) mit dem nach innen gekrümmten Bereich (20) einer benachbarten Kettenlasche (16) in Kontakt kommt.
8. Kettenlasche (16) zur Bildung einer Laschenkette (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit zwei Öffnungen (19) zur Aufnahme zweier Druckstückpaare (17, 18), dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung (19) einen sich vom Umfangsrand der Öffnung (19) in Richtung nach innen gerichtet erstreckenden Bereich (20) besitzt.
9. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (15) eine Zahnkette ist.
PCT/DE2007/001096 2006-07-13 2007-06-21 Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb WO2008006332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001575T DE112007001575A5 (de) 2006-07-13 2007-06-21 Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032409 2006-07-13
DE102006032409.9 2006-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006332A1 true WO2008006332A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38578438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001096 WO2008006332A1 (de) 2006-07-13 2007-06-21 Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112007001575A5 (de)
WO (1) WO2008006332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014209384A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Amgen Inc. Methods for treating homozygous familial hypercholesterolema
DE102012112042B4 (de) 2011-12-22 2019-06-27 Tsubakimoto Chain Co. Geräuscharme Kette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0874938A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Borg Warner Automot Kk 動力伝達用チェーン
US5651746A (en) * 1994-08-29 1997-07-29 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain
US6277046B1 (en) * 1999-03-03 2001-08-21 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain
WO2006058529A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2007076778A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651746A (en) * 1994-08-29 1997-07-29 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain
US5651746B1 (en) * 1994-08-29 2000-01-04 Borg Warner Automotive Kk Power transmission chain
JPH0874938A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Borg Warner Automot Kk 動力伝達用チェーン
US6277046B1 (en) * 1999-03-03 2001-08-21 Tsubakimoto Chain Co. Silent chain
WO2006058529A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2007076778A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112042B4 (de) 2011-12-22 2019-06-27 Tsubakimoto Chain Co. Geräuscharme Kette
WO2014209384A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Amgen Inc. Methods for treating homozygous familial hypercholesterolema

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001575A5 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763645B1 (de) Zahnkette
EP1819941B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP2623819B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
DE102008028683A1 (de) Kettenspanner- oder Kettenführungshalterung
DE202015003932U1 (de) Gelenkkette mit Dehnungs-Außenlasche
DE10211308B4 (de) Zahnkette
DE10208876A1 (de) Zahnkette
DE102005022758B3 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE102005009154B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Kettengetriebes
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung
WO2008006332A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102012001809B4 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP1963708A1 (de) Laschenkette
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
WO2007076778A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2008034406A1 (de) Laschenkette
EP1862700A2 (de) Laschenkette, Druckstück dafür und damit versehenes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102008023353A1 (de) Laschenkette
DE102004013696B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
EP3374664A1 (de) Antriebskettenwendelasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070015756

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1