WO2008003757A1 - Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters - Google Patents

Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2008003757A1
WO2008003757A1 PCT/EP2007/056837 EP2007056837W WO2008003757A1 WO 2008003757 A1 WO2008003757 A1 WO 2008003757A1 EP 2007056837 W EP2007056837 W EP 2007056837W WO 2008003757 A1 WO2008003757 A1 WO 2008003757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
mail
side wall
side walls
mail item
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Berdelle-Hilge
Thomas Buckenmaier
Dietmar Oexle
Armin Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07787126A priority Critical patent/EP2035309A1/de
Publication of WO2008003757A1 publication Critical patent/WO2008003757A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/008Means for collecting objects, e.g. containers for sorted mail items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • B65H2301/422542Boxes; Cassettes; Containers emptying or unloading processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/78Mailing systems

Definitions

  • Consignment container for transporting consignments and device for emptying an open-topped consignment container
  • the invention relates to a mail container for the transport of mailings with an open top and side walls and a relative to the side walls to the top movable bottom.
  • the invention relates to a device for emptying an open-topped shipping container for transporting mailings, which has an open top and side walls.
  • the consignments are brought in plastic containers to the sorting system.
  • the program on sor ⁇ animals these containers have to be unloaded and the consignments have called a separation means, feeders, be fed ⁇ leads.
  • a separation means feeders
  • the gripping operation for Entla ⁇ the container is ergonomically unfavorable because the Bephol ⁇ ter walls are higher than the average shipment height and the Be ⁇ servant thus reach into the container and must lift the items out of the container.
  • the containers are usually placed a little above the conveyor, so that the operator has to reach up slightly.
  • a mail item container of the type mentioned in the introduction which according to the invention comprises a grip means fixedly connected to the bottom for moving the base relative to the side panels.
  • the items stacked on the floor can be lifted with the floor, so that an ergonomically unfavorable grasping into the consignment container and a laborious and difficult lifting of the self-moving consignment pile is no longer or only to a smaller extent necessary.
  • the floor may be the bottom of the container or an additional shelf that can rest on a large area on the solid container bottom or can only be worn on the outer edge.
  • the handle means for moving the floor relative to the sidewalls By the handle means for moving the floor relative to the sidewalls, the floor can be easily gripped and moved by an operator.
  • the gripping means may be provided for lifting the movable floor relative to the quiescent side walls and is fixedly connected to the floor.
  • the gripping means may be a traction means or a lifting means. It may be accessible from outside the side walls, wherein ⁇ example as a guided through a side wall through the handle.
  • the consignment container can be produced in a particularly simple and stable manner if the gripping means is completely closed lowered floor from within the side walls is accessible. It may be sufficient ⁇ A good stackability of the mail container, when the handle means wall at fully bringssenk ⁇ system ground below the upper edge of at least one side is arranged.
  • Loss of the movable floor can be counteracted if the floor is at least indirectly fixed to the side walls. He is movable and expediently attached captive when using intended. It can be attached directly to the side walls, beispielswei ⁇ se in a closed top groove in which a shape of the soil can run. Particularly reliable and not susceptible to jamming is a changing with movement of the soil dens in his shape-like example ⁇ in the manner of an accordion, a Leporello or ei ⁇ ner lazy tongs.
  • an impact limits a movement of the floor upwards.
  • the mail item container has a side wall attached to the movable floor. By them, a drop of the shipments can be prevented from the raised ground.
  • the side wall fastened to the bottom is expediently an additional inner side wall within an outer side wall which gives its stability to the mail item container. It may be arranged in the stacking direction or transversely thereto and be a longitudinal or a narrow side wall.
  • the mail container can be easily carried out when the handle means is arranged on the bottom-mounted side wall, e.g. as an opening in the side wall.
  • the shipments initially held by the sidewall can be released and easily gripped by an operator without the sidewall interfering with gripping.
  • a moving Possibility, for example, in the releasing position, can be achieved particularly easily when the bottom wall mounted to the side wall is pivotable relative to the ground.
  • the mail item container comprises a holding means for holding the bottom wall attached to the ground when the bottom is fully raised in egg ⁇ ner the shipments stop giving sidewall position. It can be prevented accidental folding down the side wall and a dropping of the shipments from the raised floor.
  • the holding means may be a locking means, snap means or, in particular a bistable means the sides ⁇ wall expediently in a metastable position holds that maintains it independently in a housing the side wall in this position without the operator having to actuate the holding means.
  • the side wall can be moved out of this metastable position by pressure on the side wall to the side and, for example, folded down so that the holding means does not have to be actuated separately.
  • Unloading of the mailer can be further facilitated if the mailer has a holding means for holding the tray in a raised position.
  • the movable floor can be released when raised and fertilizer can be taken from it without the floor falling back.
  • the holding means may be a locking means, a snap means or in particular a bistable means.
  • the mail container is particularly easy to unload when the floor is raised at least up to an upper edge of a side wall.
  • the consignments can be removed from the consignment container without lifting via the side wall.
  • the bottom has a recess into which engages a corresponding shape of a side wall.
  • the recess is advantageously on one side of the bottom, which runs parallel to broadcasts, which are arranged in a designated stacking direction in the mail item container.
  • the page is a narrow side of the floor.
  • the floor may advantageously be gripped from above and operated from the side.
  • An automatic raising of the Bo ⁇ dens is particularly easy, if a means for BEWE ⁇ gene of the soil can be placed on the floor from below.
  • the floor can be raised by powered punches or poles placed on the floor from below.
  • the means is executed dormant and lifting of the bottom relative to the side walls by depressing the side walls, in particular a manual depression, is achieved.
  • the gripping means may be on a side wall. If the mail item container comprises a recess in a base for the passage of the agent, the agent can simply be applied to the bottom.
  • the object relating to the device object is achieved by an apparatus of the aforementioned type, which has according to the invention a to be applied from above on the movable base moving means for moving a movable bottom of the Sen ⁇ dung container relative to the side walls towards the top.
  • the items stacked on the floor can be lifted to the ground, so that no ergonomic unfavorable reaching into the consignment container and a forceful and difficult lifting of the moving stack of mail is no longer or only to a smaller extent necessary.
  • the moving means is expediently designed to form a shape ⁇ conclusion with the ground in a lifting direction of the soil.
  • a control unit for controlling the movement means By a control unit for controlling the movement means, the lifting of the floor can be automated and an operator can be spared pressing.
  • these are expediently attached to a holding means, for example a support or a table, wherein the moving means is movable relative to this holding means.
  • the device advantageously comprises a relative to the moving means bewegli ⁇ Ches attachment means for attachment of a mailing ⁇ container to a holding means.
  • FIG. 2 shows the mail item container from FIG. 1 with an inserted movable base
  • FIG 3 shows a device for emptying the Sendungsbenzol ⁇ ters of FIG 2 with a mail container
  • FIG. 4 shows the device from FIG. 3 with the transport container lowered
  • FIG. 5 shows a detail of a mail item singling system with a device for emptying a mail item container
  • FIG. 6 shows the mail item container from FIG. 5 with side walls attached and folded down on the raised bottom
  • FIG. 7 shows the mail item container from FIG. 6 with items held by two holding units
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view through the mail item container from FIG. 5 with a fixed movable one Ground
  • Hinge of the movable floor of Figure 5 10 shows the hinge in abklappender motion
  • FIG 11 shows the mail item container of Figure 8 with a motion ⁇ means for lifting the movable floor.
  • FIG 1 shows a mail container 2 with side walls 4, 6, a container bottom 8 and an open top.
  • the container bottom 8 is integrally connected to the side walls 4, 6 and contains a plurality of feedthroughs 10. These feedthroughs 10 are covered by a bottom 12 shown in FIG 2, which is inserted between the side walls 4, 6 and rests on the container bottom 8. Through the bushings 10, a movement means can be applied, by which the bottom 12 can be raised to the top of the mail item 2.
  • the container bottom 8 can have a single large feedthrough, so that the container bottom 8 is limited to a supporting edge for supporting the movable bottom 12 downwards or even only a few supporting elements protruding inwards from the side walls 4, 6.
  • the bottom of the mail item 2 is formed by the movable bottom 12.
  • the inner sides of the narrow side walls 6 have two parallel, web-like formations 14, which engage in each korres ⁇ ponding recesses 16 of the bottom 12.
  • Parallel to the side walls 6 in the mail item 2 aligned shipments 18 are held by the formations 14 slightly spaced from a small slot 20 each between the side wall 6 and the narrow side of the movable floor 12 ge ⁇ so they do not fit into this slot 20th arrive and jam there.
  • FIGS. 3 and 4 show a device 22 for emptying a mail item 2 as shown in FIG Base 24 and a moving means 26 for moving a Move ⁇ native soil 12, 28 comprises.
  • the movement means 26 has a support 30 and punch 32.
  • the following Be ⁇ descriptions are essentially limited to the differences to embodiments in the preceding-stage, reference is made to remain the same features and functions. Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals.
  • On the support 30 of the mail item 2 of FIG 1 or another mailing container 34 can be made.
  • the support 30 is held in this case by a suitable mechanism in its upper position. An operator can now grasp in grip means 35 and press the side walls 4, 6 downwards with the support 30, as shown in FIG.
  • the plungers 32 remain in their position and through feedthroughs 10 of the mail container 34 reach through and thus lift the movable floor 28 relative to the lowering side walls 4, 6.
  • the program 18 on the base 28 are supported by two fixed to the bottom 28 of side walls 42 so that they do not fall down at angehobe ⁇ nem bottom 28 and lowered floor 28 is not between the bottom 28 and reach the side wall 6 and could jam there.
  • the items 18 raised relative to the side walls 4, 6 can now be gripped by an operator and placed on a conveyor 44 (see FIG. 5) for further processing.
  • this process can be supported by machine.
  • the mail item 28 will be pushed on the support 30 to the rear, that secured to the support 30 holding means 36 engage in corresponding recesses 38 of the mail item 34 and thus attach it to the support 30.
  • a drive 40 can be activated directly by an operator or indirectly via a control unit which moves the support 30 downwards.
  • FIG. 5 shows a detail of a mail item singling system 46 with a device 48 for emptying a mail item.
  • the container 48 comprises a support 30, on which the mail item 50 is set up by an operator.
  • a movable bottom 52 is inserted, to which by means of hinges 54 two movable side walls Belhe 56 are attached. The operator can work in
  • Handle means 58 which are guided as openings in the side walls 56 from ⁇ engage and lift the bottom 52 together with the standing thereon program 18 and stop, for example, on the conveying means 44 to take the program 18 from the floor 52 and onto the conveyor 44 to unload to Trans ⁇ port to a separating means, not shown. It is also possible to machine lift the bottom 52 by a suitable device which engages the handle means 58.
  • the operator can now fold down the side walls 56, as shown in FIG. 6, so that they are moved from a position holding the mail items 18 into a position releasing the mail items 18.
  • the program 18 can be gripped by the operator and pushed onto the conveyor 44 then, that is, for example as a conveyor belt and the items of mail 18 transported ⁇ advantage to the separation means.
  • This process can be supported by running, for example, as a separating knife and in FIG 7 Darge ⁇ presented holding means 62 on the side of the stack of the transmitter fertilize 18 and hold him together.
  • the holding means 62 run in a guide 64 and can be moved by the operator. Further support can be achieved by a motor drive of the holding means 62 in the guide 64, whereby the items 18 can be automatically pulled onto the conveyor 44.
  • the Sendungsbe ⁇ container 52 is lifted and can be removed from the device 48 for emptying to make dung container a next filled transmitter 50 square.
  • the emptying of the mail container 50 can be assisted by machine.
  • an input means 66 for example a button, which sends a signal to a control unit 68, which ei ⁇ NEN drive 70 a lifting of the carrier 59 controls.
  • the stems 60 thereby lift the floor 52 and, with it, the mail items 18, except for the position shown in FIG. 5, in which the floor 52 is positioned above an upper edge of the side walls 4, 6 and flush with the upper edge of the conveyor 44 ,
  • control of the lifting movement with an input means 72 makes sense, which leaves the hands of the operator, such as a foot switch. The operator has his hands free in order to hold the mail items 18 which have moved out of the mail item container 50 without them falling out of the mail item container 50.
  • a control of the movement speed of the carrier 58 via the input means 66, 72 for example by a speed of a pressure on the input ⁇ medium 66, 72 is dependent.
  • a still further automated device 48 for emptying the mail containers 50 comprises a second conveyor 74 for transporting mail containers 50, with which the mail item container 50 transported from the left and pushed onto the raised in its basic position pad 30.
  • the support 30 here is flush with an upper edge of the conveyor 74 is designed as a conveyor belt Now the AufIa- is ge 30 with raised support 59 - triggered automatically or manually - lowered so that the side walls 4, 6 of the Sen ⁇ dung container 50 moved downward become.
  • the mailings 18 may then be unloaded as described in FIGS. 5-7. Subsequently, the support 30 is raised again and the empty mail container 50 can be removed by the operator, so that a next full mail container 50 can be retracted.
  • FIG. 8 shows the empty consignment container 50 in a cut representation.
  • the movable floor 52 is indirectly secured by two fastening means 76 on the side walls 4, 6, which is designed as so-called Nuremberg scissors connected by joints 78 members 80.
  • the two fastening means 76 are each arranged directly adjacent to the side walls 6 and run with rollers 82 in corresponding rails 84 of the container bottom 86 and the ⁇ movable floor 52 in which they are attached.
  • Herun ⁇ ter been run bottom 52 of the attachment means 76 come to lie under the bottom 52 so that they are kept away from the broadcasts 18th
  • FIGS. 9 and 10 show a schematic section through the hinge 54 connecting the movable floor 52 to the side walls 56.
  • the hinge 54 comprises an inner, fixed to the bottom 52 axis 88 and a rigidly connected to the side wall 56, rotatable about the axis 88 sleeve 90.
  • On the sleeve 90 is a molding 92 formed as a latching means retaining means 96 is formed, which is a tilting the side wall 56 opposes to the outside.
  • the formation 92 With a pressure on the side wall 56 to the outside, the formation 92 is pressed against ei ⁇ ne resilient latching tongue 94 of the holding means 96, which can pass the formation 92 by a yielding upward movement, so that the side wall 56 are folded down can.
  • the formation 92 presses the latching tongue 94 downwards and past it until the latching tongue 94 springs back into its rest position and the side wall 56 remains upright by the holding means 96.
  • FIG. 11 shows the mail item container 50 from FIG. 8 with the bottom 52 lowered and a further movement means 98 schematically indicated above for lifting the movable bottom 52.
  • the movement means 98 comprises a carrier plate 100 to which four arms 102 are rotatably attached and which at their lower end each have a foot 104.
  • Above the support plate 100 there is a toothed belt 106 revolving around the arms 102, which can be moved by means of gear wheels or the like, not shown for the sake of clarity, so that the arms 102 rotate about their longitudinal axis.
  • the support plate 100 can be moved by an unillustrated moved mechanically attached trie ⁇ surrounded lifting means and into the mail container 50, so that the feet are guided through openings 104 in the bottom 108 52 therethrough.
  • the feet 104 can engage behind the bottom 52 so that it can now be raised by the moving means 98 from above for easier emptying of the mailing container 50.
  • a consignment within the meaning of the invention can be any mail item.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sendungsbehälter (2, 34, 50) zum Transport von Sendungen (18) mit einer offenen Oberseite und Seitenwänden (4, 6). Um Postgut, wie beispielsweise Briefsendungen, ergonomisch günstig und effizient aus einem Sendungsbehälter (2, 34, 50) entleeren zu können, wird vorgeschlagen, dass der Sendungsbehälter (2, 34, 50) einen relativ zu den Seitenwänden (4, 6) zur Oberseite hin beweglichen Boden (12, 28, 52) umfasst.

Description

Beschreibung
Sendungsbehälter zum Transport von Sendungen und Vorrichtung zum Entleeren eines oben offenen Sendungsbehälters
Die Erfindung betrifft einen Sendungsbehälter zum Transport von Sendungen mit einer offenen Oberseite und Seitenwänden und einem relativ zu den Seitenwänden zur Oberseite hin beweglichen Boden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vor- richtung zum Entleeren eines oben offenen Sendungsbehälters zum Transport von Sendungen, der eine offene Oberseite und Seitenwände aufweist.
Zum Sortieren von Sendungen in Sortieranlagen, beispielsweise Briefen nach Adressen, werden die Sendungen in Kunststoffbehältern zur Sortieranlage gebracht. Um die Sendungen zu sor¬ tieren, müssen diese Behälter entladen werden und die Sendungen müssen einem Vereinzelungsmittel, Feeder genannt, zuge¬ führt werden. Hierfür ist es bekannt, die mit Sendungen ge- füllten Behälter in der Nähe eines Fördermittel, z.B. eines Förderbands, aufzustellen und die Sendungen Behälter für Behälter stapelweise aus den Behältern zu entnehmen, auf das Fördermittel zu stellen und dort einen Vereinzelungsstapel zu bilden, der durch eine Bewegung des Fördermittels zum Verein- zelungsmittel transportiert wird. Der Greifvorgang zum Entla¬ den der Behälter ist ergonomisch ungünstig, weil die Behäl¬ terwände höher sind als die mittlere Sendungshöhe und der Be¬ diener somit in die Behälter hinein greifen und die Sendungen aus dem Behälter heben muss. Außerdem sind die Behälter übli- cherweise etwas oberhalb des Fördermittels abgestellt, so dass der Bediener etwas nach oben greifen muss.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DT 26 09 106 ist ein Sendungsbehälter mit einem zusätzlichen, beweglichen Boden bekannt, der maschinell mit Hilfe von Stempeln angehoben wer¬ den kann, die durch den festen Behälterboden hindurchgeführt und von unten an den beweglichen Boden angelegt werden. Ein ähnliches Prinzip ist aus der FR 2 552 743 bekannt, bei der ein beweglicher Boden durch einen von unten angreifenden Stempel zum leichteren Be- und Entladen des Behälters gekippt wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sendungsbehälter zum Transport von Sendungen anzugeben, der einfach zu entleeren ist. Außerdem ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Entleeren eines oben offenen Sendungsbehälters anzugeben, mit der die Sendungsbehälter ergonomisch günstig bzw. effizient entleert werden können.
Die auf den Sendungsbehälter gerichtete Aufgabe wird durch einen Sendungsbehälter der Eingangs genannten Art gelöst, der erfindungsgemäß ein fest mit dem Boden verbundenes Griffmit- tel zum Bewegen des Bodens relativ zu den Seitenwänden um- fasst. Die auf dem Boden gestapelten Sendungen können mit dem Boden angehoben werden, so dass ein ergonomisch ungünstiges Hineingreifen in den Sendungsbehälter und ein kraftaufwändi- ges und schwieriges Herausheben des in sich beweglichen Sen- dungsstapels nicht mehr oder nur zu einem geringeren Teil notwendig ist . Der Boden kann der Behälterboden sein oder ein zusätzlicher Einlegeboden, der großflächig auf dem festen Behälterboden aufliegen oder nur am äußeren Rand getragen sein kann .
Durch das Griffmittel zum Bewegen des Bodens relativ zu den Seitenwänden kann der Boden von einem Bediener einfach gegriffen und bewegt werden. Das Griffmittel kann zum Anheben des beweglichen Bodens relativ zu den ruhenden Seitenwänden vorgesehen sein und ist fest mit dem Boden verbunden.
Das Griffmittel kann ein Zugmittel oder ein Hebemittel sein. Es kann von außerhalb der Seitenwände zugänglich sein, bei¬ spielsweise als ein durch eine Seitenwand hindurch geführter Griff. Besonders einfach und stabil kann der Sendungsbehäl- terhergestellt werden, wenn das Griffmittel bei vollständig abgesenktem Boden von innerhalb der Seitenwände zugänglich ist. Eine gute Stapelbarkeit des Sendungsbehälters kann er¬ reicht werden, wenn das Griffmittel bei vollständig abgesenk¬ tem Boden unterhalb der Oberkante von zumindest einer Seiten- wand angeordnet ist.
Einem Verlieren des beweglichen Bodens kann entgegengewirkt werden, wenn der Boden zumindest mittelbar an den Seitenwänden befestigt ist. Er ist hierbei beweglich und zweckmäßiger- weise bei vorgesehenem Gebrauch unverlierbar befestigt. Er kann direkt an den Seitenwänden befestigt sein, beispielswei¬ se in einer oben verschlossenen Nut, in der eine Ausformung des Bodens laufen kann. Besonders zuverlässig und unanfällig gegen ein Verklemmen ist ein sich bei einer Bewegung des Bo- dens in seiner Form veränderndes Haltemittel, wie beispiels¬ weise nach Art einer Ziehharmonika, eines Leporello oder ei¬ ner Nürnberger Schere. Vorteilhafterweise begrenzt ein An¬ schlag eine Bewegung des Bodens nach oben hin.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Sendungsbehälter eine am beweglichen Boden befestigte Seitenwand auf. Durch sie kann ein Herunterfallen der Sendungen vom angehobenen Boden verhindert werden. Die am Boden befestigte Seitenwand ist zweckmäßigerweise eine zusätzliche Innensei- tenwand innerhalb einer dem Sendungsbehälter seine Stabilität verleihenden äußeren Seitenwand. Sie kann in Stapelrichtung oder quer dazu angeordnet sein und eine Längs- oder eine Schmalseitenwand sein. Der Sendungsbehälter kann einfach ausgeführt werden, wenn das Griffmittel an der am Boden befes- tigten Seitenwand angeordnet ist, z.B. als Öffnung in der Seitenwand.
Vorteilhafterweise ist die am Boden befestigte Seitenwand in angehobenem Zustand des Bodens aus einer Seitenwandposition in eine einen Behälterinhalt freigebende Position bewegbar. Die zunächst von der Seitenwand gehaltenen Sendungen können freigegeben und so von einem Bediener leicht gegriffen werden, ohne dass die Seitenwand ein Greifen stört. Eine Beweg- lichkeit, z.B. in die freigebende Position, kann besonders einfach erreicht werden, wenn die am Boden befestigte Seitenwand relativ zum Boden schwenkbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der Sendungsbehälter ein Haltemittel zum Halten der am Boden befestigten Seitenwand bei vollständig angehobenem Boden in ei¬ ner den Sendungen Halt gebenden Seitenwandposition . Es kann ein ungewolltes Herunterklappen der Seitenwand und ein Herun- terfallen der Sendungen vom angehobenen Boden verhindert werden. Das Haltemittel kann ein Rastmittel, ein Schnappmittel oder insbesondere ein bistabiles Mittel sein, das die Seiten¬ wand zweckmäßigerweise in einer metastabilen Position hält, die es selbständig bei einem Bringen der Seitenwand in diese Position beibehält, ohne dass der Bediener das Haltemittel betätigen muss. Vorteilhafterweise kann die Seitenwand durch Druck auf die Seitenwand zur Seite aus dieser metastabilen Position heraus bewegt und z.B. abgeklappt werden, so dass das Haltemittel nicht gesondert betätigt werden muss.
Ein Entladen des Sendungsbehälters kann weiter vereinfacht werden, wenn der Sendungsbehälter ein Haltemittel zum Halten des Bodens in einer angehobenen Stellung aufweist. Der bewegliche Boden kann in angehobenem Zustand losgelassen und Sen- düngen können von ihm genommen werden, ohne dass der Boden zurückfällt. Das Haltemittel kann ein Rastmittel, ein Schnappmittel oder insbesondere ein bistabiles Mittel sein.
Der Sendungsbehälter ist besonders leicht zu entladen, wenn der Boden zumindest bis zu einer Oberkante einer Seitenwand anhebbar ist. Die Sendungen können ohne ein Anheben über die Seitenwand aus dem Sendungsbehälter entnommen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Boden eine Ausnehmung auf, in die eine entsprechende Ausformung einer Seitenwand eingreift. Hierdurch kann ein Hinterschnitt geschaffen werden, der ein Verklemmen von Sendungen zwischen dem Boden und der Seitenwand verhindert . Hierzu ist die Ausnehmung vorteilhafterweise an einer Seite des Bodens, die parallel zu Sendungen verläuft, die in einer vorgesehenen Stapelrichtung im Sendungsbehälter angeordnet sind. Insbesondere ist die Seite eine Schmalseite des Bodens.
Der Boden kann vorteilhafterweise von oben gegriffen der von der Seite betätigt werden. Ein maschinelles Anheben des Bo¬ dens ist besonders einfach möglich, wenn ein Mittel zum Bewe¬ gen des Bodens von unten an den Boden anlegbar ist. Der Boden kann z.B. durch angetriebene Stempel oder Stangen, die von unten an den Boden angelegt werden, angehoben werden. Ebenfalls denkbar ist, dass das Mittel ruhend ausgeführt ist und ein Anheben des Bodens relativ zu den Seitenwänden durch ein Herunterdrücken der Seitenwände, insbesondere ein manuelles Herunterdrücken, erreicht wird. Das Griffmittel kann hierbei an einer Seitenwand sein. Umfasst der Sendungsbehälter eine Ausnehmung in einem Boden zur Durchführung des Mittels, kann das Mittel einfach an den Boden angelegt werden.
Die auf die Vorrichtung gerichtete Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß ein von oben an den beweglichen Boden anzulegendes Bewegungsmittel zum Bewegen eines beweglichen Bodens des Sen¬ dungsbehälters relativ zu den Seitenwänden zur Oberseite hin aufweist. Die auf dem Boden gestapelten Sendungen können mit dem Boden angehoben werden, so dass ein ergonomisch ungünstiges Hineingreifen in den Sendungsbehälter und ein kraftauf- wändiges und schwieriges Herausheben des in sich beweglichen Sendungsstapels nicht mehr oder nur zu einem geringeren Teil notwendig ist . Bei einem Anheben des Bodens von oben ist das Bewegungsmittel zweckmäßigerweise zur Bildung eines Form¬ schlusses mit dem Boden in einer Anheberichtung des Bodens ausgebildet .
Durch eine Steuereinheit zur Steuerung des Bewegungsmittels kann das Anheben des Bodens automatisiert werden und einem Bediener kann ein Betätigen erspart werden. Um einer ungewünschten Bewegung der Seitenwände mit dem bewegten Boden entgegenzuwirken, werden diese zweckmäßigerweise an einem Haltemittel, beispielsweise einer Auflage oder einem Tisch, befestigt, wobei das Bewegungsmittel relativ zu diesem Haltemittel beweglich ist. Hierzu umfasst die Vorrichtung vorteilhafterweise ein relativ zum Bewegungsmittel bewegli¬ ches Befestigungsmittel zu einer Befestigung eines Sendungs¬ behälters an einem Haltemittel.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
FIG 1 einen Sendungsbehälter mit Durchführungen durch seinen Boden,
FIG 2 den Sendungsbehälter aus FIG 1 mit einem eingelegten beweglichen Boden,
FIG 3 eine Vorrichtung zum Entleeren des Sendungsbehäl¬ ters aus FIG 2 mit einem Sendungsbehälter,
FIG 4 die Vorrichtung aus FIG 3 mit abgesenktem Sendungs- behälter,
FIG 5 einen Ausschnitt aus einer Sendungsvereinzelungsan- lage mit einer Vorrichtung zum Entleeren eines Sendungsbehälters,
FIG 6 der Sendungsbehälter aus FIG 5 mit am angehobenen Boden befestigten und abgeklappten Seitenwänden,
FIG 7 der Sendungsbehälter aus FIG 6 mit von zwei Halte- mittein gehaltenen Sendungen,
FIG 8 eine schematische Schnittdarstellung durch den Sendungsbehälter aus FIG 5 mit befestigtem beweglichen Boden,
FIG 9 eine schematische Schnittdarstellung durch ein
Scharnier des beweglichen Bodens aus FIG 5, FIG 10 das Scharnier in abklappender Bewegung und
FIG 11 den Sendungsbehälter aus FIG 8 mit einem Bewegungs¬ mittel zum Anheben des beweglichen Bodens .
FIG 1 zeigt einen Sendungsbehälter 2 mit Seitenwänden 4, 6, einem Behälterboden 8 und einer offenen Oberseite. Der Behälterboden 8 ist einstückig mit den Seitenwänden 4, 6 verbunden und enthält mehrere Durchführungen 10. Diese Durchführungen 10 werden durch einen in FIG 2 dargestellten Boden 12 abge- deckt, der zwischen die Seitenwände 4, 6 eingelegt ist und auf dem Behälterboden 8 aufliegt. Durch die Durchführungen 10 ist ein Bewegungsmittel anlegbar, durch das der Boden 12 bis zur Oberseite des Sendungsbehälters 2 angehoben werden kann. Alternativ zu den Durchführungen 10 kann der Behälterboden 8 eine einzige große Durchführung aufweisen, so dass sich der Behälterboden 8 auf einen Stützrand beschränkt zum Abstützen des beweglichen Bodens 12 nach unten oder sogar nur wenige, von den Seitenwänden 4, 6 nach innen ragende Tragelemente aufweist. Der Boden des Sendungsbehälters 2 wird hierbei durch den beweglichen Boden 12 gebildet.
Die Innenseiten der schmalen Seitenwände 6 weisen zwei parallele, stegartige Ausformungen 14 auf, die in jeweils korres¬ pondierende Ausnehmungen 16 des Bodens 12 eingreifen. Paral- IeI zu den Seitenwänden 6 im Sendungsbehälter 2 ausgerichtete Sendungen 18 werden durch die Ausformungen 14 etwas auf Abstand zu einem kleinen Schlitz 20 jeweils zwischen der Seitenwand 6 und der Schmalseite des beweglichen Bodens 12 ge¬ halten, so dass sie nicht in diesen Schlitz 20 gelangen und dort verklemmen können.
In den FIGen 3 und 4 ist eine Vorrichtung 22 zum Entleeren eines Sendungsbehälters 2 wie aus FIG 2 dargestellt, die eine Basis 24 und ein Bewegungsmittel 26 zum Bewegen eines beweg¬ lichen Bodens 12, 28 umfasst. Das Bewegungsmittel 26 weist eine Auflage 30 und Stempel 32 auf. Die nachfolgenden Be¬ schreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unter- schiede zu Ausführungsbeispielen in den vorhergehenden FIGen, auf die bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Auf die Auflage 30 kann der Sendungsbehälter 2 aus FIG 1 oder ein anderer Sendungsbehälter 34 gestellt werden. Die Auflage 30 wird hierbei durch einen geeigneten Mechanismus in ihrer oberen Stellung gehalten. Ein Bediener kann nun in Griffmittel 35 greifen und die Seitenwände 4, 6 mit der nach unten verfahrbaren Auflage 30 nach unten drücken, wie in FIG 4 darge- stellt ist, wobei die Stempel 32 jedoch in ihrer Stellung verharren und durch Durchführungen 10 des Sendungsbehälters 34 hindurch greifen und den beweglichen Boden 28 somit relativ zu den sich absenkenden Seitenwänden 4, 6 anheben. Die Sendungen 18 auf dem Boden 28 werden durch zwei am Boden 28 befestigte Seitenwände 42 gehalten, so dass sie bei angehobe¬ nem Boden 28 nicht herunterfallen und bei abgesenktem Boden 28 nicht zwischen den Boden 28 und die Seitenwand 6 gelangen und dort verklemmen können. Die relativ zu den Seitenwänden 4, 6 angehobenen Sendungen 18 können nun von einem Bediener gegriffen und auf ein Fördermittel 44 (siehe FIG 5) gestellt werden zur weiteren Bearbeitung.
Alternativ kann dieser Vorgang maschinell unterstützt werden. Hierzu wird der Sendungsbehälter 28 so auf der Auflage 30 nach hinten geschoben werden, dass an der Auflage 30 befestigte Haltemittel 36 in entsprechende Ausnehmungen 38 des Sendungsbehälters 34 eingreifen und ihn somit an der Auflage 30 befestigen. Nun kann ein Antrieb 40 direkt von einem Bediener oder mittelbar über eine Steuereinheit aktiviert wer- den, der die Auflage 30 nach unten bewegt .
FIG 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer Sendungsvereinzelungs- anlage 46 mit einer Vorrichtung 48 zum Entleeren eines Sen- dungsbehälters 50. Die Vorrichtung 48 umfasst eine Auflage 30, auf die der Sendungsbehälter 50 von einem Bediener aufgestellt wird. In den Sendungsbehälter 50 ist ein beweglicher Boden 52 eingelegt, an den mittels Scharniere 54 zwei beweg- liehe Seitenwände 56 befestigt sind. Der Bediener kann in
Griffmittel 58, die als Öffnungen in den Seitenwänden 56 aus¬ geführt sind, eingreifen, und den Boden 52 mitsamt den darauf stehenden Sendungen 18 anheben und beispielsweise auf dem Fördermittel 44 abstellen, um die Sendungen 18 vom Boden 52 zu nehmen und auf das Fördermittel 44 zu entladen zum Trans¬ port zu einem nicht dargestellten Vereinzelungsmittel. Es ist auch möglich, den Boden 52 durch eine geeignete Vorrichtung, die in die Griffmittel 58 eingreift, maschinell angetrieben anzuheben .
In einer etwas komfortableren Ausführung greifen von einem Träger 59 gehaltene Stempel 60 eines Bewegungsmittels 61 von unten durch die Auflage 30 und durch eine Unterseite des Sen¬ dungsbehälters 50 hindurch, so dass sie an den beweglichen Boden 52 angelegt werden können. In einer Ausgangsposition ist die Auflage 30 angehoben und im Wesentlichen bündig mit dem Fördermittel 44. Zum Entleeren des Sendungsbehälters 50 wird er vom Bediener auf die Auflage 30 gestellt und nach un¬ ten gedrückt. Die Auflage 30 verfährt dabei nach unten, wie in FIG 5 dargestellt, wobei die Stempel 60 ruhen und den Bo¬ den 52 relativ zu den sich absenkenden Seitenwänden 4, 6 anheben .
In angehobenem Zustand kann der Bediener nun die Seitenwände 56 umklappen, wie in FIG 6 gezeigt ist, so dass sie aus einer die Sendungen 18 haltenden Stellung in eine die Sendungen 18 freigebende Stellung bewegt werden. Die Sendungen 18 können dann vom Bediener gegriffen und auf das Fördermittel 44 geschoben werden, das beispielsweise als Förderband ausgeführt ist und die Sendungen 18 zum Vereinzelungsmittel transpor¬ tiert. Unterstützt werden kann dieser Vorgang durch beispielsweise als Trennmesser ausgeführte und in FIG 7 darge¬ stellte Haltemittel 62, die seitlich an den Stapel der Sen- düngen 18 angelegt werden und ihn zusammenhalten. Die Haltemittel 62 laufen in einer Führung 64 und können vom Bediener mitbewegt werden. Eine weitergehende Unterstützung kann durch einen motorischen Antrieb der Haltemittel 62 in der Führung 64 erreicht werden, wodurch die Sendungen 18 automatisch auf das Fördermittel 44 gezogen werden können. Anschließend wer¬ den die Seitenwände 56 wieder hochgeklappt, der Sendungsbe¬ hälter 52 wird angehoben und kann aus der Vorrichtung 48 zum Entleeren entnommen werden, um einem nächsten gefüllten Sen- dungsbehälter 50 Platz zu machen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Entleerung des Sendungsbehälters 50 maschinell unterstützt werden. Nachdem der Bediener den Sendungsbehälter 50 auf die wie in FIG 5 ge- zeigte Auflage 30 abgestellt und nach hinten geschoben hat, betätigt er ein Eingabemittel 66, beispielsweise einen Knopf, das ein Signal an eine Steuereinheit 68 sendet, die über ei¬ nen Antrieb 70 ein Anheben des Trägers 59 steuert. Die Stem¬ pel 60 heben hierdurch den Boden 52 und mit ihm die Sendungen 18 an bis auf die in FIG 5 gezeigte Stellung an, in der der Boden 52 oberhalb einer Oberkante der Seitenwände 4, 6 und bündig mit der Oberkante des Fördermittels 44 positioniert ist.
Wird ein Boden 12 ohne Seitenwände 42, 56 verwendet, so ist eine Steuerung der Hebebewegung mit einem Eingabemittel 72 sinnvoll, das die Hände des Bedieners frei lässt, z.B. ein Fußschalter. Der Bediener hat seine Hände frei, um die aus dem Sendungsbehälter 50 herausfahrenden Sendungen 18 zu hal- ten, ohne dass sie aus dem Sendungsbehälter 50 herausfallen. Vorteilhaft ist eine Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Trägers 58 über das Eingabemittel 66, 72, beispielsweise indem eine Geschwindigkeit von einem Druck auf das Eingabe¬ mittel 66, 72 abhängig ist.
Eine noch weiter automatisierte Vorrichtung 48 zum Entleeren der Sendungsbehälter 50 umfasst ein zweites Fördermittel 74 zum Transport von Sendungsbehältern 50, mit dem die Sendungs- behälter 50 von links antransportiert und auf die in ihrer Grundposition angehobene Auflage 30 geschoben werden. Die Auflage 30 ist hierbei bündig mit einer Oberkante des als Förderband ausgeführten Fördermittels 74. Nun wird die AufIa- ge 30 bei angehobenem Träger 59 - automatisch oder manuell getriggert - abgesenkt, so dass die Seitenwände 4, 6 des Sen¬ dungsbehälters 50 nach unten gefahren werden. Die Sendungen 18 können dann, wie zu den FIGen 5-7 beschrieben, entladen werden. Anschließend wird die Auflage 30 wieder angehoben und der leere Sendungsbehälter 50 kann vom Bediener entfernt werden, so dass ein nächster voller Sendungsbehälter 50 eingefahren werden kann.
FIG 8 zeigt den leeren Sendungsbehälter 50 in einer geschnit- tenen Darstellung. Der bewegliche Boden 52 ist durch zwei Befestigungsmittel 76 mittelbar an den Seitenwänden 4, 6 unverlierbar befestigt, das als sogenannte Nürnberger Schere mit durch Gelenke 78 verbundenen Gliedern 80 ausgeführt ist. Die beiden Befestigungsmittel 76 sind jeweils direkt benachbart zu den Seitenwänden 6 angeordnet und laufen mit Rollen 82 in entsprechenden Schienen 84 des Behälterbodens 86 und des be¬ weglichen Bodens 52, in denen sie befestigt sind. Bei herun¬ ter gefahrenem Boden 52 kommen die Befestigungsmittel 76 unter dem Boden 52 zu liegen, so dass sie von den Sendungen 18 ferngehalten sind.
Die FIGen 9 und 10 zeigen einen schematischen Schnitt durch das Scharnier 54, das den beweglichen Boden 52 mit den Seitenwänden 56 verbindet. Das Scharnier 54 umfasst eine innere, am Boden 52 starr befestigte Achse 88 und eine starr mit der Seitenwand 56 verbundene, um die Achse 88 drehbare Hülse 90. An der Hülse 90 ist eine Ausformung 92 eines als Rastmittel ausgeführten Haltemittels 96 angeformt, das einem Kippen der Seitenwand 56 nach außen entgegenwirkt. Bei einem Druck auf die Seitenwand 56 nach außen wird die Ausformung 92 gegen ei¬ ne federnde Rastzunge 94 des Haltemittels 96 gedrückt, die die Ausformung 92 durch eine nachgebende Bewegung nach oben passieren lässt, so dass die Seitenwand 56 abgeklappt werden kann. Bei einem Wiederaufstellen der Seitenwand 56 drückt die Ausformung 92 die Rastzunge 94 nach unten und fährt an ihr vorbei, bis die Rastzunge 94 in ihre Ruhelage zurück springt und die Seitenwand 56 durch das Haltemittel 96 aufrecht ge- halten bleibt .
FIG 11 zeigt den Sendungsbehälter 50 aus FIG 8 mit abgesenktem Boden 52 und ein darüber schematisch angedeutetes weiteres Bewegungsmittel 98 zum Anheben des beweglichen Bodens 52. Das Bewegungsmittel 98 umfasst eine Tragplatte 100, an der vier Arme 102 drehbar befestigt sind, die an ihrem unteren Ende jeweils einen Fuß 104 aufweisen. Oberhalb der Tragplatte 100 befindet sich ein um die Arme 102 umlaufender Zahnriemen 106, der mittels der Übersichtlichkeit halber nicht darge- stellte Zahnräder oder dergleichen bewegt werden kann, so dass die Arme 102 um ihre Längsachse rotieren. Die Tragplatte 100 kann durch ein nicht dargestelltes, maschinell angetrie¬ benes Hebemittel bewegt und in den Sendungsbehälter 50 hinein bewegt werden, so dass die Füße 104 durch Öffnungen 108 im Boden 52 hindurch geführt werden. Durch eine Drehung der Arme 102 können die Füße 104 den Boden 52 hintergreifen, so dass dieser nun durch das Bewegungsmittel 98 von oben angehoben werden kann zu leichteren Entleeren des Sendungsbehälters 50.
Eine Sendung im Sinne der Erfindung kann jegliches Postgut sein .

Claims

Patentansprüche
1. Sendungsbehälter (2, 34, 50) zum Transport von Sendungen (18) mit einer offenen Oberseite, Seitenwänden (4, 6) und einem relativ zu den Seitenwänden (4, 6) zur Oberseite hin beweglichen Boden (12, 28, 52), gekennzeichnet durch ein fest mit dem Boden verbundenes Griffmittel (35, 58) zum Bewegen des Bodens (12, 28, 52) re¬ lativ zu den Seitenwänden (4, 6) .
2. Sendungsbehälter (2, 34, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffmittel (35, 58) bei vollständig abgesenktem Boden (12, 28, 52) von innerhalb zu¬ mindest einer Seitenwand (4, 6) zugänglich ist.
3. Sendungsbehälter (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Boden (52) zumin¬ dest mittelbar an den Seitenwänden (4, 6) befestigt ist.
4. Sendungsbehälter (34, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am beweglichen Boden (28, 52) befestigte Seitenwand (42, 56) .
5. Sendungsbehälter (50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Boden (52) befestigte Seitenwand (56) in angehobenem Zustand des Bodens (52) aus einer Seitenwandposition in eine einen Behälterinhalt freige- bende Position bewegbar ist.
6. Sendungsbehälter (50) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein Haltemittel (96) zum Halten der am Boden (52) befestigten Seitenwand (56) bei vollständig ange- hobenem Boden (52) in einer den Sendungen (18) Halt gebenden Seitenwandposition .
7. Sendungsbehälter (2, 34, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12, 28, 52) zumindest bis zu einer Oberkante einer Seitenwand (4, 6) anhebbar ist.
8. Sendungsbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12) eine Ausnehmung (16) aufweist, in die eine entsprechende Ausformung (14) ei- ner Seitenwand (6) eingreift.
9. Sendungsbehälter (2, 34, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsmittel (26, 61) zum Bewegen des Bodens (12, 28, 52) von unten an den Boden (12, 28, 52) anlegbar ist.
10. Sendungsbehälter (2, 34, 50) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung in einem Boden (12, 28, 52) zur Durchführung des Bewegungsmittels (26, 61) .
11. Vorrichtung zum Entleeren eines oben offenen Sendungsbehälters (2, 34, 50) zum Transport von Sendungen (18), der ei¬ ne offene Oberseite und Seitenwände (4, 6) aufweist, gekennzeichnet durch ein von oben an den beweglichen Boden (12, 28, 52) anzulegendes Bewegungsmittel (26, 61, 98) zum Bewegen eines beweglichen Bodens (12, 28, 52) des Sendungsbe¬ hälters (2, 34, 50) relativ zu den Seitenwänden (4, 6) zur Oberseite hin.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (68) zur Steuerung des Bewegungsmittels (26, 61, 98) .
PCT/EP2007/056837 2006-07-05 2007-07-05 Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters WO2008003757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07787126A EP2035309A1 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031121 DE102006031121B3 (de) 2006-07-05 2006-07-05 Sendungsbehälter zum Transport von Sendungen und Vorrichtung zum Entleeren eines oben offenen Sendungsbehälters
DE102006031121.3 2006-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003757A1 true WO2008003757A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38535354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056837 WO2008003757A1 (de) 2006-07-05 2007-07-05 Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2035309A1 (de)
DE (1) DE102006031121B3 (de)
WO (1) WO2008003757A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984773B1 (fr) 2011-12-22 2014-02-14 Solystic Dispositif de chargement/dechargement automatique pour objets plats empiles sur chant, machine de tri d'objets plats, procede de dechargement automatique et procede de tri postal
FR2984858B1 (fr) * 2011-12-22 2014-11-28 Solystic Bac de stockage pour chargement et dechargement automatiques de piles d'objets plats sur chant, procede de chargement et de dechargement
EP3208002A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Jürgen Burkholz Verteilervorrichtung zum manuellen oder automatisierten positionieren von in aufrechter position zu stapelnden sendungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552743A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Hotchkiss Brandt Sogeme Machine d'empilage
US4750729A (en) * 1983-06-10 1988-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet loading device
US5803704A (en) * 1994-02-01 1998-09-08 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for accumulating and transferring one or more stacks of articles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304331A1 (de) * 1973-01-30 1974-08-15 Licentia Gmbh Foerdersystem
NL7503522A (nl) * 1975-03-25 1976-09-28 Bell Telephone Mfg Inrichting voor het overbrengen en opstapelen van voorwerpen.
DE3823644C2 (de) * 1988-07-13 1994-12-01 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Beladen eines wannenförmigen Behälters mit einem Stapel aus hochkant stehenden flachen Gegenständen
FR2646620B1 (fr) * 1989-05-03 1991-11-22 Mainnette Jean Marc Dispositif de chargement et de dechargement de caissettes avec des objets plats, du genre enveloppes de courrier
US6648284B2 (en) * 2001-09-05 2003-11-18 Lockheed Martin Corporation Flat tub mail positional orientation justification insert

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750729A (en) * 1983-06-10 1988-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet loading device
FR2552743A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Hotchkiss Brandt Sogeme Machine d'empilage
US5803704A (en) * 1994-02-01 1998-09-08 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for accumulating and transferring one or more stacks of articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2035309A1 (de) 2009-03-18
DE102006031121B3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035156B1 (de) Offener sendungsbehälter mit zur oberseite hin beweglichem boden
EP1054741B1 (de) Sortieranlage für flaches postgut
DE102007034947A1 (de) Vorrichtung zum Abladen eines Stapels von flachen Gegenständen
DE7903136U1 (de) Vorrichtung zum beladen eines oben offenen behaelters mit paketen
DE10246285A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Beladen eines Laderaumes mit Stückgütern
WO2008003757A1 (de) Sendungsbehälter zum transport von sendungen und vorrichtung zum entleeren eines oben offenen sendungsbehälters
EP3456424B1 (de) Umschlagstation und rücknahmeautomat
EP3649626A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP2648989A1 (de) Behälter mit einer dreheinrichtung und drehverfahren
EP2121445B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von stapelbaren gegenständen, insbesondere von druckereierzeugnissen
DE102013011027A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Stückgutbehältern und Transportwagen hierfür
DE19855191C2 (de) Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung
EP3331787B1 (de) Paletten-stapelvorrichtung
EP2316581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
EP3418227B1 (de) Schienengebundener transportroboter und verfahren zum betrieb eines schienengebundenen transportroboters
DE1928782A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Behaeltern zu einer Bearbeitungsstation
DE19817255C1 (de) Träger zum Transport von Werkstücken
EP2032485B1 (de) Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche
EP3183069B1 (de) Transportwagen, überladebrücke, versandgutsortieranlage und nachrüstsatz für versandgutsortiermaschine
EP1876117B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sendungsbehältern in einer Sendungsvereinzelungsanlage
DE69732629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrütteln und ausrichten von post und anderen flachen artikeln
DE19714805A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Transportkisten
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE102011018649A1 (de) Behälter zur Lagerung von Beuteln und Vorrichtung zur Zuführung von Beuteln in eine den Behälter verwendende Verpackungsmaschine
DE102006031122A1 (de) Stoffeingabe für Sendungsvereinzelungsanlage und Verfahren zur Stoffeingabe in eine Sendungsvereinzelungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007787126

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU