WO2008003614A1 - Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008003614A1
WO2008003614A1 PCT/EP2007/056355 EP2007056355W WO2008003614A1 WO 2008003614 A1 WO2008003614 A1 WO 2008003614A1 EP 2007056355 W EP2007056355 W EP 2007056355W WO 2008003614 A1 WO2008003614 A1 WO 2008003614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking force
vehicle
wheel brakes
rear axle
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Linhoff
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to JP2009517166A priority Critical patent/JP2009541132A/ja
Priority to EP07730305A priority patent/EP2040963A1/de
Priority to US12/306,754 priority patent/US20090302673A1/en
Publication of WO2008003614A1 publication Critical patent/WO2008003614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/608Electronic brake distribution (EBV/EBD) features related thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a combined vehicle brake system, in particular for motor vehicles, with hydraulically actuated wheel brakes on a front axle and with electromechanically actuated wheel brakes on a rear axle, the one or both axles associated vehicle wheels are at least temporarily driven by an electric motor for recuperation of braking energy is operated as a generator and in the generator mode, a braking force to the Antiebsachse associated vehicle wheels causes, and wherein a pedal travel sensor determines the driver's braking request and a control unit supplies the braking force distribution for the hydraulically actuated wheel brakes, the electromechanically actuated wheel brakes and in the Generator operation operable electric motor performs.
  • a pair of hydraulic friction brakes for the braking of the front axle wheels and a pair of electromechanically actuable friction brakes for the deceleration of Hinte Rachs wheels are known from ordinary motor vehicles, and used electric motor, which is operable as a generator.
  • the largest possible part of the total braking force is applied via the generator or the electric motor located in the generator mode.
  • the recovered electrical energy is input to a storage medium such as an on-board battery or fed back and used again for the drive of the motor vehicle via a suitable drive.
  • a method for adjusting the pedal characteristic of a hybrid brake system with modified brake force distribution is known.
  • a controller controls a brake pressure modulator of the hydraulic service brake system and the electrical service brake system such that upon a change the braking force distribution between the hydraulic and the electric service brake system, the ratio of pedal force and / or pedal travel to the total vehicle braking torque remains substantially constant.
  • An operable as a generator electric motor is not provided.
  • the potential of braking energy recovery is for a combined vehicle brake system of the type mentioned and with a brake force distribution from front to rear axle of 50% to 50% at a corresponding 50%.
  • a brake force distribution from front to rear axle 50% to 50% at a corresponding 50%.
  • the brake force distribution in the region of low vehicle deceleration gene is carried out such that the proportion of the braking force to the vehicle wheels of the rear axle is greater than the proportion of the braking force to the vehicle wheels of the front axle. It is additionally provided that the proportion of the braking force to the vehicle wheels of the driven axle preferably predominantly rear axle is generated exclusively or almost exclusively by the electric motor located in generator mode.
  • the braking force on the hydraulic wheel brakes is between 0% and 49% of the braking force for the entire motor vehicle while the braking force generated by the electric motor in generator mode is between 51% and 100% of the braking force for the entire vehicle Motor vehicle is.
  • the braking force distribution is carried out such that the proportion of the braking force on the vehicle wheels of the rear axle is equal to, almost equal to or less than the proportion of the braking force on the vehicle wheels of the front axle.
  • the range of low vehicle decelerations is below a vehicle deceleration of 0.3g while the range of larger vehicle decelerations is above a vehicle deceleration of 0.3g.
  • the pedal travel sensor determines the actuating travel of a brake pedal and the electric motor is activated in generator operation immediately after detection of a driving brake request. It is provided in particular that the control of the electric motor is performed in the generator mode before the hydraulically actuated wheel brakes provide a braking force. By this measure, braking energy is recuperated immediately upon detection of a driver's braking request before all idle paths of the hydraulic brake system are run over. It is here in the effect of a Leerwegoptimierung.
  • FIG. 1 is a schematically illustrated circuit diagram of a combined vehicle brake system with hydraulically actuated wheel brakes on the front axle, electromechanically operable wheel brakes on the rear axle and an electric motor for recuperative braking;
  • FIG. 2 shows a braking force distribution between the front and rear axles known from the prior art in a conventional brake system
  • Fig. 3 is a prior art known brake force distribution, as provided in a combined vehicle brake system of the type shown in Figure 1;
  • Fig. 4 shows a brake force distribution according to the inventive method with recuperative brakes
  • Fig. 5 is a diagram of the clamping force curves over driving delay.
  • a circuit diagram of the vehicle brake system according to the invention is shown in Fig. 1.
  • the vehicle brake system according to the invention has, on the one hand, hydraulically actuable wheel brakes 1 and, on the other hand, electromechanically actuable wheel brakes 2.
  • the hydraulically actuated wheel brakes 1 are arranged on a first axis of the motor vehicle, the front axle, and are acted upon by means of a pedal-operated vacuum brake booster 4 with downstream master cylinder 5 with hydraulic pressure medium.
  • the hydraulically actuated wheel brakes 1 are connected with the interposition of intake valves 8 via a hydraulic line 6 to the master cylinder 5.
  • a plurality of pressure sensors 10 are provided, whose output signals are fed to a central control and regulation unit 14. Furthermore, an embodiment is possible in which the two pressure sensors are omitted on the wheel side, but another is provided in the floating piston circuit which determines the pressure THz side.
  • electromechanically actuated wheel brakes 2 are arranged on a second axis, the rear axle of the motor vehicle, which can be actuated in accordance with the hydraulic pressure applied in the hydraulically actuated wheel brakes 1.
  • the pressure introduced into the hydraulically actuated wheel brakes 1 is determined with the aid of the pressure sensors 10.
  • the electromechanically actuatable wheel brakes 2 are actuated at the rear axle, ie, taking into account a braking force distribution function between the front and rear axle, an application force of the electromechanically actuatable wheel brakes 2 is set.
  • the electromechanically actuable wheel brake sen 2 in accordance with the actuation of the brake pedal 3, which means according to the desire of the driver to be controlled.
  • the actuation path of the brake pedal 3 is determined by means of a pedal travel sensor 11. The path determination is also possible by measuring the angle or by measuring linear movements in the amplifier unit (membrane path sensor).
  • the control of the electromechanically actuated wheel brakes 2 is made decentralized by two electronic control units 15, each associated with an electromechanically actuated wheel brake 2.
  • the supply of electrical energy is via a supply line 18 '', which connects the electromechanically actuated wheel brakes 2 with the electrical system, performed.
  • the electromechanically actuatable wheel brakes 2 have a parking brake device 12, with which the wheel brakes can be locked in the clamped state in order to carry out a parking brake.
  • the parking brake device 12 can be controlled by means of a control element 13.
  • the control element 13 is designed as a button and has three switch positions for the commands “clamping", “neutral” and “release”, wherein only the middle neutral position represents a sta ⁇ bile switching position.
  • the driver's brake request is, as already mentioned, sensed by the pedal travel sensor 11 and fed via a signal line 17 of the electronic control unit 14.
  • the control unit 14 are also supplied with the signals of the control element 13 of the parking brake.
  • the two decentralized electronic control units 15 of the electromechanically actuatable wheel brakes 2 are likewise connected to the control and regulation unit 14 via a signal line 17 ".
  • An electric motor 16, which acts on the one hand as the sole drive in an electric car or as an additional drive in a vehicle with an internal combustion engine and on the other hand is used in generator mode for the recovery of braking energy is connected via a further signal line 17 'to the control unit 14.
  • the electric motor 16 draws its supply voltage in the drive case via a supply line 18 'from the electrical system and fed via the same supply line 18' in generator mode electrical energy back into the electrical system.
  • the electric motor 16 acts as a dynamo and generates electric current. This creates a counterforce, which acts as a further braking torque.
  • the operated as a generator electric motor 16 therefore acts as a brake.
  • the total braking force of the motor vehicle is therefore composed of the braking force of the hydraulically actuated wheel brakes 1, the braking force of the electromechanically actuated wheel brakes 2 and the braking force of the electric motor 16 acting as a generator.
  • the previously known braking force distribution of a conventional brake system is first considered with reference to FIG. 2, that is, a brake system with exclusively hydraulically actuable wheel brakes, which are actuated by a vacuum brake booster.
  • the brake force distribution provides that 65% of the braking force for the entire vehicle is applied by the wheel brakes of the front axle, while the remaining 35% of the total braking force is applied by the wheel brakes of the rear axle.
  • FIG. 3 shows a braking force distribution which is known from the prior art and is provided in the case of a combined vehicle brake system with hydraulically actuatable wheel brakes 1 on the front axle and electromechanically actuatable wheel brakes 2 on the rear axle described with reference to FIG.
  • the brake force distribution provides for a so-called 50/50 split, ie 50% of the braking force for the entire vehicle is applied by the hydraulically actuated wheel brakes 1 of the front axle 50% of the total braking force is applied by the electromechanical wheel brakes 2 of the rear axle.
  • the electromechanically actuatable wheel brakes 2 provide no or a smaller braking force, and the missing portion of the braking force is generated by the electric motor 16 operated as a generator.
  • the potential of braking energy recovery is therefore in the aforementioned braking force distribution of the static vehicle weight of 50% / 50% at a corresponding 50% of the braking energy.
  • the present method now provides, starting from the braking force distribution described in FIG. 3, to increase the braking energy recovery potential.
  • the braking force distribution is modified such that the proportion of the braking force on the vehicle wheels of the rear axle is greater than the proportion of the braking force on the vehicle wheels of the front axle.
  • the braking force on the vehicle wheels of the rear axle in the recuperative mode can be generated exclusively via the generator, that is, since the proportion of the braking force to the vehicle wheels of the rear axle are generated exclusively or almost exclusively by the electric motor 16 located in the generator operation can, the recovered braking energy increases significantly.
  • a typical driving cycle of a vehicle in recuperative mode does not contain any delays which are above said major work area of recuperative braking, which is labeled "main work area RB" in Fig. 4.
  • the braking force on the hydraulic wheel brakes 1 on the front axle is between 0% and 49% of the braking force for the entire motor vehicle while the braking force on the rear axle generated by the electric motor 16 in generator mode is between 51% and 100% of the total braking force is.
  • the braking force distribution returns to the ideal braking force distribution for larger vehicle decelerations. That is, in the range of larger vehicle decelerations, the proportion of the braking force from front to rear axle is the same, so that it corresponds to a 50% - 50% division or the proportion of the braking force at the rear axle is smaller than the proportion of the braking force at the front axle, so that it equals a 70% -30% split or a 65% -35% split.
  • the difference between the range of lower delay and greater delay is the value of 0.3g. Depending on the situation, however, this value can also be smaller and in extreme cases even only 0.15 g. However, these values are only examples and depend very much on the performance of the generator in relation to the vehicle weight, the chassis geometry and other vehicle-specific parameters.
  • the pedal travel sensor 11 determines the actuation travel of the brake pedal 3 recognizes the driver's request.
  • the electric motor 16 is driven in generator mode directly after detection of a driving brake request, as can be seen in FIG. 4.
  • the control of the electric motor 16 is performed in generator mode before the hydraulically actuated wheel brakes 1 provide a braking force.
  • Fig. 5 shows a diagram in which the clamping forces of the hydraulic wheel brakes 1 on the front axle and the braking force of the rear axle, which is generated by the generator, with respect to the vehicle deceleration is shown.
  • the Braking force of the generator is represented by + symbols, while the clamping forces of the front axle wheel brakes are shown in dashed lines.
  • up to 0.1 g almost exclusively the rear axle takes over the delay.
  • the proposed operating strategy improves the energy recovery potential of combined braking systems in hybrid vehicles, or this can be used in rear-axle drive almost the full potential as it is otherwise possible only with special brake systems of the type "brake-by-wire" These braking systems can also be set at higher deceleration requirements optimal braking force distribution without valve circuits are necessary in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen (1) an einer Vorderachse und mit elektromechanisch betätigbaren Radbremsen (2) an einer Hinterachse, wobei die der Hinterachse zugeordneten Fahrzeugräder zumindest zeitweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Genera- torbetrieb eine Bremskraft an den der Hinterachse zugeordneten Fahrzeugrädern bewirkt, und wobei ein Pedalwegsensor (11) den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit (14) zuführt, die eine Bremskraftverteilung für die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (1), die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen (2) und den im Generatorbetrieb betreibbaren Elektromotor (16) durchführt. Zur Verbesserung des Energierückgewinnungspotentials ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bremskraftverteilung im Bereich geringer Fahrzeugverzögerungen derart durchgeführt wird, dass der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse größer als der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist. Dabei wird der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse ausschließlich oder nahezu ausschließlich durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor (16) erzeugt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen an einer Vorderachse und mit elektromechanisch betätigbaren Radbremsen an einer Hinterachse, wobei die einer oder beiden Achsen zugeordneten Fahrzeugräder zumindest zeitweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den der Antiebsachse zugeordneten Fahrzeugrädern bewirkt, und wobei ein Pedalwegsensor den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit zuführt, die eine Bremskraftverteilung für die hydraulisch betätigbaren Radbremsen, die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen und den im Generatorbetrieb betreibbaren Elektromotor durchführt.
Der Zweck derartiger Bremssysteme bei Kraftfahrzeugen besteht darin, einen möglichst großen Teil der beim Bremsen umgesetzten Energie zurückzugewinnen, im Fahrzeug zu speichern und für den Antrieb des Fahrzeuges wieder zu verwenden. Dadurch kann der Energieverbrauch des Fahrzeuges insgesamt gesenkt, der Wirkungsgrad erhöht und der Betrieb damit wirtschaftlicher gestaltet werden. Kraftfahrzeuge mit einem Bremssystem, das für Rekuperationsbremsungen ausgelegt ist, weisen dazu in der Regel verschiedene Arten von Bremsen auf, die auch Bremsaktuatoren genannt werden.
Dabei werden ein Paar hydraulische Reibbremsen für die Abbremsung der Vorderachs-Rader sowie ein Paar elektromecha- nisch betatigbarer Reibbremsen für die Abbremsung der Hinte- rachs-Rader, wie sie aus gewohnlichen Kraftfahrzeugen bekannt sind, und Elektromotor eingesetzt, der als Generator betreibbar ist. Über den Generator bzw. den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor wird ein möglichst großer Teil der gesamten Bremskraft aufgebracht. Die gewonnene elektrische Energie wird in ein Speichermedium wie beispielsweise eine Bordbatterie ein- bzw. zuruckgespeist und für den Antrieb des Kraftfahrzeuges über einen geeigneten Antrieb wieder verwendet.
Zur Abbremsung eines derartigen Kraftfahrzeuges, das einen Elektromotor als alleinigen oder zusatzlichen Antrieb und im Generatorbetrieb zur Ruckgewinnung von Bremsenergie aufweist, wird zusatzlich zum Bremsmoment der hydraulisch und/oder elektromechanisch betatigbaren Radbremsen, das durch das Fahrerbetatigte Bremssystem aufgebracht wird, ein weiteres Bremsmoment vom Elektromotor aufgebracht. Dieses Bremsmoment des Elektromotors entsteht aus dem bekannten Effekt bei Elektromotoren, die bei mechanischem Antreiben ohne Zufuhrung von elektrischem Strom als Dynamo bzw. Generator wirken und elektrischen Strom generieren. Dabei entsteht eine Gegenmoment, die dem mechanischen Antrieb entgegenwirkt und im vorliegenden Fall als Bremsmoment wirkt. Der als Generator betriebene Elektromotor wirkt daher als Bremse. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betatigbaren Rad- bremsen, der Bremskraft der elektromechanisch betatigbaren Radbremsen und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors zusammen.
Aus der DE 103 19 663 Al ist ein Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung bekannt. Bei dem vorbekannten Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage, das ein hydraulisches Betriebsbremssystem und ein elektrisches Betriebsbremssystem mit Radbremsen umfasst, die bei Betätigung eines Bremspedals mit Bremsdruck beaufschlagt werden, steuert eine Steuereinrichtung einen Bremsdruckmodulator des hydraulischen Betriebsbremssystems und das elektrische Betriebsbremssystem derart an, dass bei einer Änderung der Bremskraftverteilung zwischen dem hydraulischen und dem elektrischen Betriebsbremssystem das Verhältnis von Pedalkraft und/oder Pedalweg zu dem Fahrzeug-Gesamtbremsmoment im wesentlichen konstant bleibt. Ein als Generator betreibbarer Elektromotor ist nicht vorgesehen.
Das Potential der Bremsenergie-Ruckgewinnung liegt für eine kombinierte Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Gattung und bei einer Bremskraftverteilung von Vorder- zu Hinterachse von 50% zu 50% bei entsprechenden 50%. Für den unteren Verzogerungsbereich wird es jedoch für möglich und zulassig gehalten den Anteil der Bremskraft an der Hinterachse relativ zur Vorderachse stark erhohen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren darzustellen, das zu einer Verbesserung des Energieruck- gewinnungspotentials beitragt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelost, dass die Bremskraftverteilung im Bereich geringer Fahrzeugverzogerun- gen derart durchgeführt wird, dass der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse größer als der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist. Dabei ist zusätzlich vorgesehen, dass der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der angetriebenen Achse vorzugsweise überwiegend Hinterachse ausschließlich oder nahezu ausschließlich durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor erzeugt wird.
Zur Konkretisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bremskraft an den hydraulischen Radbremsen zwischen 0% und 49% der Bremskraft für das gesamte Kraftfahrzeug beträgt während die durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor erzeugte Bremskraft zwischen 51% und 100% der Bremskraft für das gesamte Kraftfahrzeug beträgt.
Im Bereich größerer Fahrzeugverzögerungen ist dagegen vorgesehen, dass die Bremskraftverteilung derart durchgeführt wird, dass der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse gleich, nahezu gleich oder kleiner als der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist .
Der Bereich geringer Fahrzeugverzögerungen befindet sich unterhalb einer Fahrzeugverzögerung von 0,3g während der Bereich größerer Fahrzeugverzögerungen oberhalb einer Fahrzeugverzögerung von 0,3g liegt.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Pedalwegsensor den Betätigungsweg eines Bremspedals ermittelt und unmittelbar nach Erkennung eines Fahrbremswunsches der E- lektromotor im Generatorbetrieb angesteuert wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Ansteuerung des Elektromotors im Generatorbetrieb durchgeführt wird, bevor die hydraulisch betätigbaren Radbremsen eine Bremskraft zur Verfügung stellen. Durch diese Maßnahme wird bei Erkennung eines Fahrerbremswunsches sofort Bremsenergie rekuperiert bevor alle Leerwege des hydraulischen Bremssystems überfahren sind. Es handelt sich hier in der Wirkung um eine Leerwegoptimierung .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisch dargestellter Schaltplan einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen an der Vorderachse, elekt- romechanisch betätigbaren Radbremsen an der Hinterachse und einem Elektromotor für rekuperative Bremsungen;
Fig. 2 eine aus dem Stand der Technik vorbekannte Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bei einem konventionellen Bremssystem;
Fig. 3 eine aus dem Stand der Technik vorbekannte Bremskraftverteilung, wie sie bei einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage der in Fig. 1 dargestellten Gattung vorgesehen ist;
Fig. 4 eine Bremskraftverteilung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit rekuperativem Bremsen und
Fig. 5 ein Diagramm der Spannkraftverläufe über Fahrverzögerung. Ein Schaltplan der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage ist in Fig. 1 dargestellt. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage weist einerseits hydraulisch betätigbare Radbremsen 1 und andererseits elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 auf. Die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 sind an einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, der Vorderachse, angeordnet und werden mit Hilfe eines pedalbetätigten Vakuum- Bremskraftverstärker 4 mit nachgeschaltetem Hauptzylinder 5 mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt. Zu diesem Zweck sind die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 unter Zwischenschaltung von Einlassventilen 8 über eine Hydraulikleitung 6 mit dem Hauptzylinder 5 verbunden. Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks und zur Durchführung von Regelvorgängen, wie etwa Blockierschutzregelungen, sind mehrere Drucksensoren 10 vorgesehen, deren Ausgangssignale einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt werden. Weiterhin ist eine Ausführung möglich bei der die zwei Drucksensoren radseitig entfallen, jedoch ein weitere im Schwimmkolbenkreis vorgesehen ist der den Druck THz-seitig ermittelt .
Wie Fig. 1 weiterhin entnehmbar ist, sind an einer zweiten Achse, der Hinterachse des Kraftfahrzeugs, elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 angeordnet, die nach Maßgabe des in den hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerten hydraulischen Drucks betätigbar sind. Wie bereits erwähnt, wird der in die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerte Druck mit Hilfe der Drucksensoren 10 ermittelt. Auf Grundlage dieses Druckwertes werden die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Hinterachse angesteuert, d.h. unter Berücksichtigung einer Bremskraftverteilungsfunktion zwischen Vorder- und Hinterachse wird eine Zuspannkraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eingestellt. Außerdem können die elektromechanisch betätigbaren Radbrem- sen 2 nach Maßgabe des Betätigungsweges des Bremspedals 3, das bedeutet gemäß dem Wunsch des Fahrzeugführers, angesteuert werden. Dazu wird der Betätigungsweg des Bremspedals 3 mit Hilfe eines Pedalwegsensors 11 ermittelt. Die Wegermittlung ist ebenfalls durch Winkelmessung oder durch Messung von Linearbewegungen in der Verstärkereinheit (Membranwegsensor) möglich. Die Ansteuerung der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 wird dezentral durch zwei elektronische Steuereinheiten 15 vorgenommen, die je einer elektromechanisch betätigbaren Radbremse 2 zugeordnet sind. Die Versorgung mit elektrischer Energie wird über eine Versorgungsleitung 18'', die die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 mit dem Bordnetz verbindet, durchgeführt.
Wie in Fig.l lediglich schematisch angedeutet ist, weisen die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eine Feststellbremsvorrichtung 12 auf, mit der die Radbremsen zur Durchführung einer Feststellbremsung im zugespannten Zustand verriegelbar sind. Die Feststellbremsvorrichtung 12 ist mit Hilfe eines Bedienelementes 13 ansteuerbar. Das Bedienelement 13 ist als Taster ausgebildet und weist drei Schaltstellungen für die Befehle „Spannen", „Neutral" und „Lösen" auf, wobei lediglich die mittlere Neutralstellung eine sta¬ bile Schaltstellung darstellt.
Der Fahrerbremswunsch wird, wie bereits erwähnt, von dem Pedalwegsensor 11 sensiert und über eine Signalleitung 17 der elektronischen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt. Der Steuer- und Regeleinheit 14 werden außerdem die Signale des Bedienelements 13 der Feststellbremse zugeführt. Die beiden dezentralen elektronischen Steuereinheiten 15 der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 sind ebenfalls über eine Signalleitung 17'' mit der Steuer- und Regeleinheit 14 verbunden. Ein Elektromotor 16, der einerseits als alleiniger Antrieb bei einem Elektroauto oder als zusätzlicher Antrieb bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wirkt und andererseits im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung von Bremsenergie eingesetzt wird, ist über eine weitere Signalleitung 17' mit der Steuer- und Regeleinheit 14 verbunden. Der Elektromotor 16 bezieht seine Versorgungsspannung im Antriebsfall über eine Versorgungsleitung 18' aus dem Bordnetz und speist über dieselbe Versorgungsleitung 18' im Generatorbetrieb elektrische Energie in das Bordnetz zurück. Im eben erwähnten Generatorbetrieb wirkt der Elektromotor 16 als Dynamo und generiert elektrischen Strom. Dabei entsteht eine Gegenkraft, die als ein weiteres Bremsmoment wirkt. Der als Generator betriebene Elektromotor 16 wirkt daher als Bremse. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1, der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors 16 zusammen. Diese drei Bremskräfte müssen in einer geeigneten Art und Weise angepasst werden, was durch eine geeignete Bremskraftverteilung ermöglicht wird, wobei zwischen der Fahrervorgabe durch Pedalweg und Reaktionskraft des Bremspedals und dem Vorderachsbremsdrucks eine weitgehend konstante Beziehung besteht. Weiterhin ist dem Pedalweg und dem Vorderachsbremsdruck nach einer festen oder nach einem reproduzierbaren Algoritmus eine entsprechende Beziehung zugeordnet. Die Hinterachsbremskraft der elektromechanischen Bremsen last sich nun aber ohne Rückwirkung auf das Bremspedal frei von Null bis Maximum einstellen. Dadurch ist eine Bilanzierung der Bremskräfte aus Generator und Hinterachsreibungsbremse bei gleicher Fahrzeugverzögerung und ohne Rückwirkung auf das Bremspedal möglich. Bei den nachfolgenden Bremskraftverteilungen ist stets auf der Ordinate die Bremskraft an der Hinterachse - kurz auch HA - und auf der Abszisse die Bremskraft an der Vorderachse - kurz auch VA - aufgetragen.
Um eine geeignete Bremskraftverteilung für die drei genannten Bremskräfte zu erstellen wird zunächst anhand von Fig. 2 die vorbekannte Bremskraftverteilung einer konventionellen Bremsanlage betrachtet, das heißt, einer Bremsanlage mit ausschließlich hydraulisch betätigbaren Radbremsen, die von einem Vakuumbremskraftverstärker betätigt werden. Bei einer derartigen hydraulischen Bremsanlage sieht die Bremskraftverteilung vor, dass 65% der Bremskraft für das gesamte Fahrzeug von den Radbremsen der Vorderachse aufgebracht wird, während die restlichen 35% der Gesamt-Bremskraft von den Radbremsen der Hinterachse aufgebracht werden.
In Fig. 3 ist eine aus dem Stand der Technik vorbekannte Bremskraftverteilung, wie sie bei einer anhand von Fig. 1 beschrieben kombinierten Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 an der Vorderachse und elektrome- chanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Hinterachse vorgesehen ist. Die Bremskraftverteilung sieht eine sogenannte 50/50-Aufteilung vor, d.h. dass 50% der Bremskraft für das gesamte Fahrzeug von den hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 der Vorderachse aufgebracht wird 50% der Gesamt-Bremskraft von den elektromechanischen Radbremsen 2 der Hinterachse aufgebracht werden. Im Rekuperationsmodus stellen die elekt- romechanisch betätigbaren Radbremsen 2 allerdings keine oder eine geringere Bremskraft zur Verfügung, der fehlende Anteil der Bremskraft wird durch den als Generator betriebenen E- lektromotor 16 erzeugt. Das Potential der Bremsenergie- Rückgewinnung liegt daher bei der eben genannten Bremskraftverteilung des statischen Fahrzeuggewicht von 50%/50% bei entsprechenden 50% der Bremsenergie. Das vorliegende Verfahren sieht nun vor, ausgehend von der in Fig. 3 beschriebenen Bremskraftverteilung, das Bremsener- gierückgewinnungspotential zu erhöhen. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird dazu im Bereich geringer Fahrzeugverzögerungen die Bremskraftverteilung so geändert, dass der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse größer als der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist. Da, wie bereits beschrieben, die Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse im rekuperativen Modus ausschließlich über den Generator erzeugt werden kann, das heißt da der Anteil der Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse ausschließlich oder nahezu ausschließlich durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor 16 erzeugt werden kann, erhöht sich die zurück gewonnene Bremsenergie deutlich. Für den unteren Verzögerungsbereich wird es für möglich und zulässig gehalten, den Anteil der Bremskraft an der Hinterachse relativ zur Vorderachse stark zu erhöhen. Ein typischer Fahrzyklus eines Fahrzeugs im rekuperativen Modus enthält keine Verzögerungen, die oberhalb des genannten Hauptarbeitsbereichs des rekuperativen Bremsens liegen, der in Fig. 4 mit „Hauptarbeitsbereich RB" bezeichnet ist. (Aufgrund der begrenzten Leistung des Generators und der Leistungsaufnahme des elektrischen Speichers ist mögliche Verzögerung auf den genannten Bereich begrenzt.) Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Bremskraft an der Vorderachse von 50% auf 25% verringert, während die Bremskraft an der Hinterachse von 50% auf 75% erhöht wird. Generell ist aber vorgesehen, dass die Bremskraft an den hydraulischen Radbremsen 1 an der Vorderachse zwischen 0% und 49% der Bremskraft für das gesamte Kraftfahrzeug beträgt während die durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor 16 erzeugte Bremskraft an der Hinterachse zwischen 51% und 100% der Gesamt-Bremskraft beträgt .
Wie Fig. 4 weiterhin entnehmbar ist, kehrt die Bremskraftverteilung bei größeren Fahrzeugverzögerungen wieder zur idealen Bremskraftverteilung zurück. Das heißt im Bereich größerer Fahrzeugverzögerungen ist der Anteil der Bremskraft von Vorder- zu Hinterachse gleich groß, sodass es einer 50%- 50%-Aufteilung entspricht oder der Anteil der Bremskraft an der Hinterachse ist kleiner als der Anteil an der Bremskraft an der Vorderachse, sodass es einer 70%-30%-Aufteilung oder einer 65%-35%-Aufteilung entspricht. Als Trennung zwischen dem Bereich geringerer Verzögerung und größerer Verzögerung bietet sich der Wert von 0,3g an. Je nach Situation kann dieser Wert aber auch kleiner sein und im Extremfall sogar nur 0,15g betragen. Diese Werte sind allerdings nur Beispielhaft und hängen sehr stark von der Leistung des genera- tors bezogen auf der Fahrzeuggewicht, von der Fahrwerksgeo- metrie und weiteren fahrzeugspezifischen Parametern ab.
Wie bereits beschrieben, ermittelt der Pedalwegsensor 11 den Betätigungsweg des Bremspedals 3 erkennt den Fahrerwunsch. Besonders vorteilhaft wird dabei unmittelbar nach Erkennung eines Fahrbremswunsches der Elektromotor 16 im Generatorbetrieb angesteuert, wie es Fig. 4 entnehmbar ist. Dabei wird die Ansteuerung des Elektromotors 16 im Generatorbetrieb durchgeführt, bevor die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eine Bremskraft zur Verfügung stellen. Durch diese Maßnahme wird sofort nachdem ein Fahrerbremswunsch erkannt wurde mit der Rekuperation der Bremsenergie begonnen.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, bei dem die Spannkräfte der hydraulischen Radbremsen 1 an der Vorderachse und die Bremskraft der Hinterachse, die durch den Generator erzeugt wird, gegenüber der Fahrzeugverzögerung dargestellt ist. Die Bremskraft des Generators ist mit +-Symbolen dargestellt, während die Spannkräfte der Vorderachs-Radbremsen gestrichelt dargestellt ist. Hier ist zu ersehen, dass bis 0,1g nahezu ausschließlich die Hinterachse die Verzögerung übernimmt .
Die vorgeschlagenen Bedienstrategie verbessert das Energie- rückgewinnungsspotential bei kombinierten Bremsanlagen in Hybridfahrzeugen, bzw. kann hierdurch bei Hinterachs-Antrieb nahezu das volle Potential genutzt werden wie es sonst nur mit speziellen Bremsanlagen vom Typ „Brake-by-wire" möglich ist. Im Vergleich zu diesen Bremsanlagen kann zudem bei höheren Verzögerungsanforderungen eine optimal Bremskraftverteilung eingestellt werden, ohne dass Ventilschaltungen in notwendig werden.
Bezugszeichenliste
1 hydraulisch betätigbare Radbremsen
2 elektromechanisch betätigbare Radbremsen
3 Bremspedal
4 BremskraftVerstärker
5 Hauptzylinder
6 hydraulische Leitung
7 Auslassventile
8 Einlassventile
9 Druckmittelvorratsbehälter
10 Drucksensor
11 Pedalwegsensor
12 Feststellbremsvorrichtung
13 Bedienelement
14 Steuer- und Regeleinheit
15 Steuereinheit
16 Elektromotor
17 Signalleitung
18 Versorgungsleitung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen (1) an einer Vorderachse und mit elektromechanisch betätigbaren Radbremsen (2) an einer Hinterachse, wobei die der Hinterachse zugeordneten Fahrzeugräder zumindest zeitweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der zur Rekupera- tion von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den der Hinterachse zugeordneten Fahrzeugrädern bewirkt, und wobei ein Pedalwegsensor (11) den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit (14) zuführt, die eine Bremskraftverteilung für die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (1), die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen (2) und den im Generatorbetrieb betreibbaren Elektromotor (16) durchführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraftverteilung im Bereich geringer Fahrzeugverzögerungen derart durchgeführt wird, dass der Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse größer als der Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse ausschließlich oder nahezu ausschließlich durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor (16) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bezogenen Bremskraft an den hydraulischen Radbremsen (1) zwischen 0% und 49% der Bremskraft für das gesamte Kraftfahrzeug beträgt während die durch den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor (16) erzeugte Bremskraft zwischen 51% und 100% der Bremskraft für das gesamte Kraftfahrzeug beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraftverteilung im Bereich größerer Fahrzeugverzögerungen derart durchgeführt wird, dass der Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse gleich oder nahezu gleich dem Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regel¬ einheit (14) die Bremskraftverteilung im Bereich größerer Fahrzeugverzögerungen derart durchgeführt wird, dass der Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Hinterachse kleiner als der Anteil der bezogenen Bremskraft an den Fahrzeugrädern der Vorderachse ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich geringer Fahr¬ zeugverzögerungen unterhalb einer Fahrzeugverzögerung von 0,3g realisiert ist, während der Bereich größerer Fahrzeugverzögerungen oberhalb einer Fahrzeugverzögerung von 0,3g liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsensor (11) den Betätigungsweg eines Bremspedals (3) ermittelt und unmittelbar nach Erkennung eines Fahrbremswunsches der Elektromotor (16) im Generatorbetrieb angesteuert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des Elektromotors (16) im Generatorbetrieb durchgeführt wird, bevor die hydraulisch betätigbaren Radbremsen (1) eine Bremskraft zur Verfügung stellen .
PCT/EP2007/056355 2006-07-03 2007-06-26 Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage WO2008003614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009517166A JP2009541132A (ja) 2006-07-03 2007-06-26 組み合わせ車両ブレーキ装置を操作するための方法
EP07730305A EP2040963A1 (de) 2006-07-03 2007-06-26 Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage
US12/306,754 US20090302673A1 (en) 2006-07-03 2007-06-26 Method for operating a combined vehicle braking system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030927.8 2006-07-03
DE102006030927 2006-07-03
DE102006055765.4 2006-11-25
DE102006055765A DE102006055765A1 (de) 2006-07-03 2006-11-25 Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003614A1 true WO2008003614A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38859516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056355 WO2008003614A1 (de) 2006-07-03 2007-06-26 Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090302673A1 (de)
EP (1) EP2040963A1 (de)
JP (1) JP2009541132A (de)
KR (1) KR20090045890A (de)
CN (1) CN101484341A (de)
DE (1) DE102006055765A1 (de)
WO (1) WO2008003614A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102112347A (zh) * 2008-07-09 2011-06-29 卢卡斯汽车股份有限公司 汽车制动系统用制动助力器及相应的汽车制动系统
CN102171073A (zh) * 2008-10-01 2011-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆中的制动系统的方法
FR2964626A1 (fr) * 2010-09-14 2012-03-16 Bosch Gmbh Robert Procede de commande d'une installation de freins de vehicule automobile et installation de freins pour la mise en oeuvre du procede
DE102013215763A1 (de) 2012-08-09 2014-03-06 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren
DE102012216590A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
WO2014095283A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2016096268A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsverfahren bei not- beziehungsweise vollbremsung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5168548B2 (ja) 2008-02-29 2013-03-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102008026940A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Volkswagen Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009041449A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE102009060999A1 (de) 2009-06-24 2011-01-05 German Gresser Energieoptimiertes Elektrofahrzeug mit autarker Stromversorgung und Verfahren zur Stromerzeugung, bevorzugt aus kinetischer und Gravitationsenergie
DE102009039207A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Lucas Automotive Gmbh Regenerative Fahrzeugbremse und Betriebsverfahren hierfür
US8960813B2 (en) * 2009-12-17 2015-02-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method and brake system for controlling the driving stability of a vehicle
DE102009055059B4 (de) * 2009-12-21 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Reduzieren des Lenkmoments bei Bremsmanövern
DE102010036685B4 (de) * 2010-07-28 2023-10-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Bremsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs und Bremsvorrichtung zum Bremsen des Hybridfahrzeugs
DE102010040190A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE102010041853A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die Steuerung eines Kraftfahrzeugbremssystems
DE102011103660B4 (de) 2011-06-09 2016-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsmaschine
KR101405189B1 (ko) * 2012-10-05 2014-06-19 성균관대학교 산학협력단 하이브리드 차량의 제동 시스템 및 그 제어 방법
US9139177B1 (en) * 2014-05-09 2015-09-22 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling the brake bias in a vehicle braking system
KR102384178B1 (ko) * 2015-06-24 2022-04-08 주식회사 만도 엔진 오동작 저감 시스템 및 방법
DE102015219001A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102016202715A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
KR101905976B1 (ko) * 2016-09-26 2018-10-08 현대자동차주식회사 회생제동 협조제어 시 제동력 제어방법
CN108248394B (zh) * 2016-12-29 2020-05-22 比亚迪股份有限公司 车辆及其的制动回馈控制方法
CN106740143B (zh) * 2017-01-05 2019-02-12 宁波诺丁汉大学 电动汽车或混合动力汽车的制动装置的控制方法
JP6847492B2 (ja) * 2017-06-02 2021-03-24 日立Astemo株式会社 電動車両の制御装置、電動車両の制御システム及び電動車両の制御方法
DE102018215134A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 Audi Ag Bremsverfahren und -system für ein Elektrofahrzeug
CN113071325B (zh) * 2021-04-20 2022-04-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆能量回收模式控制方法、系统、设备及存储介质
CN113060008B (zh) * 2021-05-12 2022-12-02 中国第一汽车股份有限公司 一种电动车制动控制方法及电动车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378053A (en) * 1993-12-07 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Maximized regenerative braking vehicle braking controller
US5433512A (en) * 1992-11-13 1995-07-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Braking system for electric vehicle
WO1999046139A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum statischen oder dynamischen ermitteln von sollwerten für bremskräfte oder bremsmomente
US6176556B1 (en) * 1998-09-02 2001-01-23 Chrysler Corporation Braking system for accommodation of regenerative braking in an electric or hybrid electric vehicle
EP1418107A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Nissan Motor Company, Limited Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
EP1428738A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Nissan Motor Company, Limited Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge
WO2004080774A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE10319663A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757865C1 (de) * 1997-12-24 1999-06-17 Porsche Ag Anschlußeinrichtung für hydraulisches Steuergerät aus Leichtmetall
US8152245B2 (en) * 2004-09-09 2012-04-10 Kelsey-Hayes Company Vehicle system having regenerative brake control

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433512A (en) * 1992-11-13 1995-07-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Braking system for electric vehicle
US5378053A (en) * 1993-12-07 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Maximized regenerative braking vehicle braking controller
WO1999046139A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum statischen oder dynamischen ermitteln von sollwerten für bremskräfte oder bremsmomente
US6176556B1 (en) * 1998-09-02 2001-01-23 Chrysler Corporation Braking system for accommodation of regenerative braking in an electric or hybrid electric vehicle
EP1418107A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 Nissan Motor Company, Limited Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
EP1428738A2 (de) * 2002-12-10 2004-06-16 Nissan Motor Company, Limited Bremsregelsystem für Kraftfahrzeuge
WO2004080774A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs
DE10319663A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102112347A (zh) * 2008-07-09 2011-06-29 卢卡斯汽车股份有限公司 汽车制动系统用制动助力器及相应的汽车制动系统
CN102171073A (zh) * 2008-10-01 2011-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆中的制动系统的方法
FR2964626A1 (fr) * 2010-09-14 2012-03-16 Bosch Gmbh Robert Procede de commande d'une installation de freins de vehicule automobile et installation de freins pour la mise en oeuvre du procede
DE102013215763A1 (de) 2012-08-09 2014-03-06 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Bremssteuersystem und Bremssteuerverfahren
DE102012216590A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
WO2014095283A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
CN105073527A (zh) * 2012-12-21 2015-11-18 卢卡斯汽车股份有限公司 电动液压机动车制动系统及其操作方法
US9616870B2 (en) 2012-12-21 2017-04-11 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for operating the same
CN105073527B (zh) * 2012-12-21 2017-10-03 卢卡斯汽车股份有限公司 电动液压机动车制动系统及其操作方法
WO2016096268A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsverfahren bei not- beziehungsweise vollbremsung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101484341A (zh) 2009-07-15
JP2009541132A (ja) 2009-11-26
EP2040963A1 (de) 2009-04-01
US20090302673A1 (en) 2009-12-10
DE102006055765A1 (de) 2008-01-31
KR20090045890A (ko) 2009-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008003614A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage
EP3458318B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE19537464B4 (de) Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE19604134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
EP2621780B1 (de) Verfahren für die steuerung eines kraftfahrzeugbremssystems
DE112005001001B4 (de) Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102016012530A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
DE102016012617A1 (de) System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
EP2812217B1 (de) Fahrzeugbremssystem
EP1919753A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
WO2008122572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
DE102008002345A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen
DE102006055766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
EP2406112A1 (de) Bremssystem, verfahren zum betreiben eines bremssystems und herstellungsverfahren für ein bremssystem
EP2539195A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102007057605A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzustandes und Verfahren zum fahrzustandabhängigen Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
WO2011104047A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
EP2703238B1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems
WO2011154177A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102018208127A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780025109.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730305

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009517166

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12306754

Country of ref document: US

Ref document number: 1020087031713

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU