WO2008000212A2 - Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug - Google Patents

Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008000212A2
WO2008000212A2 PCT/DE2007/000994 DE2007000994W WO2008000212A2 WO 2008000212 A2 WO2008000212 A2 WO 2008000212A2 DE 2007000994 W DE2007000994 W DE 2007000994W WO 2008000212 A2 WO2008000212 A2 WO 2008000212A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torque
torque converter
turbine
clutch
piston plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000994
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008000212A3 (de
Inventor
Michael Swank (Mike)
Steven Olsen
Jonathan Jameson (Jon)
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007001448T priority Critical patent/DE112007001448A5/de
Priority to JP2009516870A priority patent/JP2009541677A/ja
Publication of WO2008000212A2 publication Critical patent/WO2008000212A2/de
Publication of WO2008000212A3 publication Critical patent/WO2008000212A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/007Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a damper between turbine of the fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy

Definitions

  • the invention relates generally to torque converters, and more particularly to a three-speed turbine damper for a torque converter.
  • FIG. 1 illustrates, in a general block diagram, the relationship between the engine 7, the torque converter 10, the transmission 8, and the differential / axle assembly 9 in a typical vehicle.
  • the three major components of the torque converter are the pump 37, the turbine 38 and the stator 39.
  • the torque converter becomes a sealed chamber when the pump is welded to the lid 11.
  • the cover is connected to the converter driver disk (flexplate) 41, which in turn is bolted to the crankshaft 42 of the engine 7.
  • the lid may be connected to the transducer driver disc using lands or pegs welded to the lid.
  • the welded connection between the pump and the cover transfers the motor torque to the pump. Therefore, the pump always rotates at the engine speed.
  • the function of the pump is to use this rotational movement to move the fluid radially outward and axially to the turbine.
  • the pump serves as a centrifugal pump, which conveys the liquid from a small radial inlet to a large radial outlet, thus increasing the energy of the liquid.
  • the pressure for engaging the transmission clutches and the converter clutch is generated by an additional pump in the transmission, which is driven by the pump hub.
  • a fluid circuit is formed by the pump (sometimes referred to as an impeller), the turbine and the stator (sometimes referred to as a reactor). Due to the fluid circuit, the engine can continue to run when the Vehicle stops and accelerate the vehicle again, if desired by a driver. Similar to a gear reduction, the torque converter supports engine torque through a torque ratio.
  • the torque ratio is the ratio of output torque to input torque.
  • the torque ratio is highest when the turbine speed is low or zero (also referred to as stalling).
  • the stall torque ratios are usually in the range of 1.8 to 2.2. That is, the output torque of the torque converter is 1, 8 to 2.2 times as large as the drive torque.
  • the output speed is much lower than the input speed because the turbine is connected to the output side and does not rotate while the drive side is running at engine speed.
  • the turbine 38 utilizes the energy received by the fluid from the pump 37 to drive the vehicle.
  • the turbine housing 22 is connected to the turbine hub 19.
  • the turbine hub 19 transmits the torque of the turbine to the drive shaft 43 of the transmission via a spline connection.
  • the drive shaft is connected via gears and shafts in the transmission 8 and an axle differential 9 with the wheels of the vehicle.
  • the force of the liquid acting on the turbine blades is delivered by the turbine in the form of a torque.
  • Axial thrust bearings 31 absorb the axial forces applied to the components by the fluid. Once the output torque is sufficient to overcome the inertia of the stationary vehicle, the vehicle starts moving.
  • the stator 39 serves to redirect the liquid to contribute to the acceleration of the pump and thereby increase the torque ratio.
  • the stator 39 is connected by a freewheel 46 with the stator shaft 45.
  • the stator shaft is connected to the transmission housing 47 and does not rotate. Free wheel 46 prevents stator 39 from rotating at low speed ratios (when the pump is turning faster than the turbine).
  • the liquid entering the stator 39 from the turbine outlet 44 is deflected by the stator blades 48 so that it enters the pump 37 in the direction of rotation.
  • Design parameters include the torque ratio, efficiency, and ability of the torque converter to absorb engine torque without the engine "spinning.” This occurs when the torque converter is too small and the pump can not decelerate the engine.
  • the torque converter works satisfactorily by letting the engine run while the vehicle is stationary, and by assisting engine torque to increase performance.
  • the torque converter is less effective.
  • the torque ratio of the torque converter returns from a high level of approximately 1.8 to 2.2 to a torque ratio of approximately one.
  • the torque ratio of 1 is referred to as the coupling point.
  • the liquid entering the stator does not need to be redirected, and the free-wheel in the stator allows for rotation in the same direction as the pump and turbine. Since the stator does not deflect the fluid, the torque output by the torque converter is equal to the torque absorbed.
  • the entire fluid circuit turns as a unit.
  • a torque converter clutch 49 is used for mechanical connection of the drive side with the output side of the torque converter, which increases the efficiency to almost 100%.
  • the clutch piston plate 17 is hydraulically operated by commands from the transmission control.
  • the piston plate 17 is sealed at its inner diameter by an O-ring 18 against the turbine hub 19 and at its outer diameter by a ring 51 made of friction material against the lid 11. These seals form a pressure chamber and press the piston plate 17 against the cover 11. This mechanical connection bypasses the fluid circuit of the torque converter.
  • the mechanical connection of the torque converter clutch 49 transmits significantly more torsional variations to the powertrain.
  • the powertrain is basically a spring-mass system
  • torsional variations from the engine can excite resonant vibrations of the system.
  • a damper is used to remove the resonance vibrations of the drive train from the driving range.
  • the damper includes serially arranged springs 15 to reduce the effective spring rate of the system and thus the resonant frequency.
  • the converter clutch 49 generally comprises four components: a piston plate 17, cover plates 12 and 16, springs 15 and a flange 13.
  • the cover plates 12 and 16 transmit the torque from the piston plate 17 to the compression springs 15.
  • On the cover plate are around the springs 15th around lugs 52 are formed to support the springs in the axial direction.
  • the torque is transmitted via a riveted connection from the piston plate 17 to the cover plates 12 and 16.
  • the cover plates 12 and 16 allow the torque to act on the compression springs 15 by contact with an edge of a recess for the spring.
  • the two cover plates together support the spring on both sides of its central axis.
  • the spring force is transmitted to the flange 13 by contact with an edge of the recess for the flange spring.
  • the flange also has a non-rotatable tongue or a rotationally fixed slot which engages a portion of the cover plate to prevent excessive compression of the springs during transmission of high torques.
  • the torque is transmitted from the flange 13 to the turbine hub 19 and to the drive shaft 43 of the transmission.
  • the hysteresis results from the torsion and the relaxation of the damping plates and is thus twice as large as the actual friction torque.
  • the hysteresis assembly generally consists of a diaphragm spring (or Belleville spring) 14 between the flange 13 and one of the cover plates 16 to urge the flange 13 against the other cover plate 12. By controlling the force exerted on the diaphragm spring 14, the friction torque can also be controlled.
  • Typical hysteresis values are in the range of 10 to 30 Nm.
  • the present invention generally includes a torque converter including a torque converter clutch arranged to transmit torque from a torque converter housing to a torque converter turbine.
  • the housing is functionally arranged to rotate with engine speed.
  • the piston plate is fixedly connected to a drive hub, which in turn is operatively arranged so that it rotates with the speed of the drive shaft of the transmission.
  • the clutch disc is fixedly connected to a turbine hub, which is operatively arranged to rotate with the speed of the drive shaft of the transmission.
  • the pressure chamber is enclosed by a cover and a piston plate of the coupling.
  • the flow chamber is enclosed by the piston plate and the clutch disc.
  • the invention also includes a method of torque conversion in a motor vehicle, comprising the steps of: driving a converter housing by a motor, transferring a fluid to a turbine within the torque converter, causing the drive shaft of the transmission to rotate by transferring fluid to the turbine, Transmitting the engine torque through a mechanical lock-up mechanism, controlling the fluid flow of the lock-up mechanism through a flow chamber, and discharging the fluid from the flow chamber through an opening.
  • a general object of the present invention is to provide a torque converter with a flow chamber enclosed by a piston plate and a clutch plate.
  • Another object of the present invention is to provide a method of controlling fluid flow in a torque converter.
  • FIG. 1 is an illustration of a general block diagram of power flow in a motor vehicle used to explain the relationship and function of a torque converter in its drive train;
  • FIG. 1 is an illustration of a general block diagram of power flow in a motor vehicle used to explain the relationship and function of a torque converter in its drive train;
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a prior art torque converter shown mounted to an engine of a motor vehicle;
  • Fig. 3 is a left side view of the torque converter shown in Fig. 2 taken along line 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of the torque converter shown in Figs. 2 and 3 taken along section line 4-4 in Fig. 3;
  • FIG. 5 is an exploded, left side elevational view of the torque converter shown in FIG. 2 exploded from the perspective of an observer of the torque converter; FIG. and
  • FIG. 6 is an exploded, second exploded view of the torque converter shown in FIG. 2, exploded from the perspective of an observer of the torque converter;
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of the transducer assembly according to the invention.
  • FIG. 8 is an enlarged view of the circular section shown in FIG. 7.
  • the torque converter 10 includes a converter clutch 49.
  • the converter clutch 49 includes a piston plate 17.
  • a seal 104 is disposed to create a fluid-tight seal between the piston plate 17 and the cover 11.
  • a seal 106 is arranged to create a fluid-tight seal between the piston plate 17 and the sealing member 153.
  • a (not shown) non-rotatable connection means connects the piston plate 17 and the cover 11 rotatably together to prevent a caused by the rotation of the piston plate 17 in the lid 11 wear on the seals 104 and 106.
  • the rotationally fixed connection means comprises a projection on the lid 11 and a complementary recess in the piston plate 17.
  • the sealing member 151 is further sealed by a seal 152 against the drive shaft (not shown).
  • the lid 11, the sealing member 151 and the piston plate 17 together with the seals 152, 104 and 106 comprise an outer edge of the pressure chamber 200.
  • FIG. 8 shows a section of the circular region "FIG.
  • the clutch pack 108 is comprised of a plurality of clutch plates 110, 112, 114 and 116 and friction material rings 118, 120, 122 and 124.
  • the ring 118 is made of friction material connected to a friction clutch disk
  • the friction material ring 120 is connected to the clutch disk 112
  • the friction material ring 122 is connected to the clutch disk 114
  • the friction material ring 124 is connected to the clutch disk 116.
  • the clutch disk 110 is constituted by a leaf spring 126
  • the clutch disk 114 is rotatably connected to the cover 11 by a leaf spring 128.
  • the clutch disk 112 is rotatably connected to the cover plate 130 by a ring gear 132.
  • An actuating disk 155 is rotatably fixed to the pump housing 20 by a weld seam 160
  • the actuating disk 155 comprises a D flow opening 24.
  • the clutch disc 116 in FIG. 7 is rotatably connected to the turbine hub 19 by engagement of a ring gear 28.
  • the turbine hub 19 is fixedly connected to the turbine housing 22 by a rivet 32. By welding or gluing, a liquid-tight seal is formed between the clutch disk 116 and the turbine hub 19.
  • a seal 36 is arranged to create a fluid-tight seal between the turbine hub 19 and the drive hub 156.
  • the drive hub 156 includes an opening 40.
  • the piston plate 102, the cover 11, the actuating disk 155, the friction material ring 124, the clutch disk 116, the turbine hub 19, the drive hub 156, the sealing member 153, the seals 152, 36, 104 and 106 and the weld include an outer edge of the flow chamber 202.
  • the cover plate 130 is rotatably connected to the turbine hub 19 by engagement of the ring gear 28.
  • the cover plate 130 is fixedly connected to the cover plate 134 by a rivet 136.
  • the edges of the recesses in the cover plates 130 and 134 abut together at a first end of the coil spring 138.
  • the coil spring 138 in turn abuts an edge of the recess in the flange 140.
  • the flange 140 is rotatably connected to the drive cable 56 by a sprocket 157.
  • the drive hub is connected by a ring gear 157 rotatably connected to the drive shaft.
  • An overload wedge (not shown) engages the turbine hub 19 and the drive hub 156 against the flange 140 after a predetermined amount of rotation of the cover plate 130.
  • the clutch pack 108 is not engaged. Therefore, the torque absorbed by the cover 11 is transmitted through the weld 160 to the pump housing 20.
  • the torque received by the turbine housing 30 from the pump is transmitted through the rivet 32 to the turbine hub 19.
  • the wedge 28 transmits the torque to the cover plate 130, which in turn is connected by a rivet connection 136 with the cover plate 134.
  • the cover plates 130 and 134 urge the spring 138 against the flange 140.
  • the flange transmits the damper torque to the drive hub 156 through a keyway 157.
  • the overload wedge (not shown) directly drives the turbine hub 19 and the drive hub 156 , which advantageously prevents excessive torque from being transmitted from the turbine via the coil springs 138. Therefore, the cover plates 130 and 134 need and to dimension the flange 140 only for the engine torque, but not for the boosted turbine torque.
  • the clutch plate 116 transmits a remaining portion of the torque to the cover plate 130 through the sprocket 28 in the turbine hub 19. Therefore, the discs 116 and 130 are tightly connected to the sprocket 28 so that rattling possibly caused by the play of the spline connection is precluded.
  • a three-speed actuation system allows cooling of the clutch pack 108 while maintaining a desired pressure in the pressure chamber 200.
  • the flow of the cooling fluid enters the chamber 202 through an opening 40 from the space between the drive shaft 203 and the stator shaft 158.
  • the oil is forced radially outward by friction material rings 118, 120 and 122.
  • the friction material rings are grooved to allow the oil to flow through. After the oil has passed through the rings 118, 120 and 122, it exits the flow chamber 202 through the opening 24 in the actuator disk 155 or through the ring 124 of friction material.
  • the oil exits the flow chamber 202 of the torque converter through the gap between the stator shaft 158 and the pump hub 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein Drehmomentwandler (10) beschrieben, der Folgendes umfasst: eine Drehmomentwandlerkupplung (49), die so angeordnet ist, dass sie ein Drehmoment von einem Gehäuse des Drehmomentwandlers zu einer Turbine überträgt, eine Kolbenplatte (17), eine Kupplungsscheibe (116), die an einer Turbinennabe (19) befestigt ist, wobei die Turbinennabe funktionell so angeordnet ist, dass sie sich mit der Antriebswelle (203) des Getriebes dreht, eine von einem Deckel (11) und Kolbenplatte teilweise umschlossene Druckkammer (200) und eine Strömungskammer, wobei die Strömungskammer von der Kolbenplatte und der Kupplungsscheibe teilweise umschlossen ist. Ferner wird ein Verfahren zum Wandeln eines Drehmoments in einem Motorfahrzeug beschrieben, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Antreiben des Gehäuses eines Drehmomentwandlers durch einen Motor, Übertragen einer Flüssigkeit zu einer Turbine innerhalb des Drehmomentwandlers, Versetzen einer Antriebswelle des Getriebes in Drehung durch die Übertragung der Flüssigkeit zur Turbine, Übertragen des Motordrehmoments durch einen mechanischen Überbrückungsmechanismus, Steuern der Strömung der Flüssigkeit für den Überbrückungstnechanismus durch eine Strömungskammer und Ablassen der Flüssigkeit aus der Strömungskammer durch eine Öffnung (24).

Description

Dreizüqiqer Turbinendämpfer
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Drehmomentwandler und im Besonderen einen dreizügigen Turbinendämpfer für einen Drehmomentwandler.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bekanntlich wird ein Drehmomentwandler zur Übertragung eines Drehmoments von einem Motor zu einem Getriebe eines Motorfahrzeugs verwendet. Fig. 1 veranschaulicht in einem allgemeinen Blockschaubild die Beziehung zwischen dem Motor 7, dem Drehmomentwandler 10, dem Getriebe 8 und der Differenzial-/Achsbaugruppe 9 in einem typischen Fahrzeug.
Die drei Hauptkomponenten des Drehmomentwandlers sind die Pumpe 37, die Turbine 38 und der Stator 39. Aus dem Drehmomentwandler wird eine dicht abgeschlossene Kammer, wenn die Pumpe am Deckel 11 angeschweißt ist. Der Deckel ist mit der Wandlermitnehmerscheibe (Flexplate ) 41 verbunden, die wiederum mit der Kurbelwelle 42 des Motors 7 verschraubt ist. Der Deckel kann unter Verwendung von Stegen oder Zapfen mit der Wandlermitnehmerscheibe verbunden sein, die an den Deckel angeschweißt sind. Die Schweißverbindung zwischen der Pumpe und dem Deckel überträgt das Motordrehmoment zur Pumpe. Deshalb dreht sich die Pumpe immer mit der Motordrehzahl. Die Funktion der Pumpe besteht darin, unter Verwendung dieser Drehbewegung die Flüssigkeit in radialer Richtung nach außen und in axialer Richtung zur Turbine zu befördern. Deshalb dient als Pumpe eine Kreiselpumpe, welche die Flüssigkeit von einem kleinen radialen Einlass zu einem großen radialen Auslass befördert und so die Energie der Flüssigkeit erhöht. Der Druck zum Einkuppeln der Getriebekupplungen und der Wandlerkupplung wird durch eine zusätzliche Pumpe im Getriebe erzeugt, die durch die Pumpennabe angetrieben wird.
Im Drehmomentwandler 10 wird durch die Pumpe (mitunter auch als Laufrad bezeichnet), die Turbine und den Stator (mitunter auch als Reaktor bezeichnet) ein Flüssigkeitskreislauf gebildet. Durch den Flüssigkeitskreislauf kann der Motor weiter laufen, wenn das Fahrzeug anhält, und das Fahrzeug wieder beschleunigen, wenn das durch einen Fahrer gewünscht wird. Ähnlich wie bei einer Getriebeuntersetzung unterstützt der Drehmomentwandler das Motordrehmoment durch ein Drehmomentverhältnis. Das Drehmomentverhältnis ist das Verhältnis von Abtriebsdrehmoment zu Antriebsdrehmoment. Das Drehmomentverhältnis ist am höchsten, wenn die Drehzahl der Turbine niedrig oder gleich null ist (auch als Abwürgen bezeichnet). Die Drehmomentverhältnisse beim Abwürgen liegen üblicherweise im Bereich von 1 ,8 bis 2,2. Das bedeutet, dass das Abtriebsdrehmoment des Drehmomentwandlers 1 ,8- bis 2,2-mal so groß ist wie das Antriebsdrehmoment. Die Abtriebsdrehzahl hingegen ist wesentlich niedriger als die Antriebsdrehzahl, da die Turbine mit der Abtriebsseite verbunden ist und sich nicht dreht, während die Antriebsseite mit der Motordrehzahl läuft.
Die Turbine 38 nutzt die mit der Flüssigkeit von der Pumpe 37 aufgenommene Energie zum Antreiben des Fahrzeugs. Das Turbinengehäuse 22 ist mit der Turbinennabe 19 verbunden. Die Turbinennabe 19 überträgt das Drehmoment der Turbine mittels einer Keilnutverbindung auf die Antriebswelle 43 des Getriebes. Die Antriebswelle ist über Zahnräder und Wellen im Getriebe 8 sowie ein Achsdifferenzial 9 mit den Rädern des Fahrzeugs verbunden. Die auf die Turbinenschaufeln einwirkende Kraft der Flüssigkeit wird von der Turbine in Form eines Drehmoments abgegeben. Axiale Drucklager 31 nehmen die durch die Flüssigkeit auf die Komponenten einwirkenden axialen Kräfte auf. Sobald das Abtriebsdrehmoment zur Überwindung der Trägheit des stehenden Fahrzeugs ausreicht, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung.
Nachdem die Energie der Flüssigkeit durch die Turbine in ein Drehmoment umgesetzt wurde, enthält die Flüssigkeit noch restliche Energie. Die aus der kleinen radialen Auslassöffnung 44 austretende Flüssigkeit tritt normalerweise so in die Pumpe ein, dass sie der Drehung der Pumpe entgegenwirkt. Der Stator 39 dient zum Umlenken der Flüssigkeit, um zur Beschleunigung der Pumpe beizutragen und dadurch das Drehmomentverhältnis zu erhöhen. Der Stator 39 ist durch einen Freilauf 46 mit der Statorwelle 45 verbunden. Die Statorwelle ist mit dem Getriebegehäuse 47 verbunden und dreht sich nicht. Der Freilauf 46 verhindert, dass sich der Stator 39 bei niedrigen Drehzahlverhältnissen dreht (wenn sich die Pumpe schneller dreht als die Turbine). Die vom Turbinenauslass 44 in den Stator 39 eintretende Flüssigkeit wird durch die Statorschaufeln 48 umgelenkt, sodass sie in Drehrichtung in die Pumpe 37 eintritt. Die Ein- und Austrittswinkel der Schaufeln, die Form des Pumpen- und des Turbinengehäuses sowie der Gesamtdurchmesser des Drehmomentwandlers beeinflussen dessen Leistungsparameter. Zu den Parametern für die Konstruktion gehören das Drehmomentverhältnis, der Wirkungsgrad und die Fähigkeit des Drehmomentwandlers, ein Motordrehmoment aufzunehmen, ohne dass der Motor „durchdrehen" kann. Dazu kommt es, wenn der Drehmomentwandler zu klein ist und die Pumpe den Motor nicht abbremsen kann.
Bei niedrigen Drehzahlverhältnissen arbeitet der Drehmomentwandler zufriedenstellend, indem er den Motor laufen lässt, während das Fahrzeug steht, und das Motordrehmoment zur Leistungssteigerung unterstützt. Bei hohen Drehzahlverhältnissen ist der Drehmomentwandler weniger wirksam. Indem sich die Drehzahl der Turbine an die Drehzahl der Pumpe angleicht, geht das Drehmomentverhältnis des Drehmomentwandlers von einem hohen Wert von ungefähr 1 ,8 bis 2,2 auf ein Drehmomentverhältnis von ungefähr 1 zurück. Das Drehmomentverhältnis von 1 wird als Kupplungspunkt bezeichnet. An diesem Punkt braucht die in den Stator eintretende Flüssigkeit nicht mehr umgelenkt zu werden, und der Freilauf im Stator lässt die Drehung in derselben Richtung wie die Pumpe und die Turbine zu. Da der Stator die Flüssigkeit nicht umlenkt, ist das vom Drehmomentwandler abgegebene Drehmoment gleich dem aufgenommenen Drehmoment. Der gesamte Flüssigkeitskreislauf dreht sich als eine Einheit.
Aufgrund von Verlusten in der Flüssigkeit liegt der maximale Wirkungsgrad des Drehmomentwandlers bei 92 bis 93 %. Deshalb wird zur mechanischen Verbindung der Antriebsseite mit der Abtriebsseite des Drehmomentwandlers eine Drehmomentwandlerkupplung 49 eingesetzt, die den Wirkungsgrad auf nahezu 100 % erhöht. Die Kupplungskolbenplatte 17 wird durch Befehle von der Getriebesteuerung hydraulisch betätigt. Die Kolbenplatte 17 ist an ihrem Innendurchmesser durch einen O- Ring 18 gegen die Turbinennabe 19 und an ihrem Außendurchmesser durch einen Ring 51 aus Reibungsmaterial gegen den Deckel 11 abgedichtet. Diese Dichtungen bilden eine Druckkammer und drücken die Kolbenplatte 17 gegen den Deckel 11. Diese mechanische Verbindung umgeht den Flüssigkeitskreislauf des Drehmomentwandlers. Die mechanische Verbindung der Drehmomentwandlerkupplung 49 überträgt wesentlich mehr Torsionsschwankungen an den Antriebsstrang. Da der Antriebsstrang im Grunde ein Federn-Massen-System darstellt, können Torsionsschwankungen vom Motor Resonanzschwingungen des Systems anregen. Um die Resonanzschwingungen des Antriebsstrangs aus dem Fahrbereich zu entfernen, wird ein Dämpfer verwendet. Der Dämpfer beinhaltet in Reihe angeordnete Federn 15, um die wirksame Federkonstante des Systems und so die Resonanzfrequenz zu verringern.
Die Wandlerkupplung 49 umfasst im Allgemeinen vier Komponenten: eine Kolbenplatte 17, Deckplatten 12 und 16, Federn 15 und einen Flansch 13. Die Deckplatten 12 und 16 übertragen das Drehmoment von der Kolbenplatte 17 auf die Druckfedern 15. An der Deckplatte sind um die Federn 15 herum Nasen 52 gebildet, um die Federn in axialer Richtung zu haltern. Das Drehmoment wird über eine genietete Verbindung von der Kolbenplatte 17 auf die Deckplatten 12 und 16 übertragen. Die Deckplatten 12 und 16 lassen das Drehmoment durch den Kontakt mit einer Kante einer Aussparung für die Feder auf die Druckfedern 15 einwirken. Die beiden Deckplatten unterstützen gemeinsam die Feder auf beiden Seiten ihrer Mittelachse. Die Federkraft wird durch den Kontakt mit einer Kante der Aussparung für die Flanschfeder auf den Flansch 13 übertragen. Mitunter weist der Flansch auch eine drehfeste Zunge oder einen drehfesten Schlitz auf, der in einen Teil der Deckplatte eingreift, um während der Übertragung hoher Drehmomente ein zu starkes Zusammendrücken der Federn zu verhindern. Das Drehmoment wird vom Flansch 13 auf die Turbinennabe 19 und auf die Antriebswelle 43 des Getriebes übertragen.
Die Energie kann bei Bedarf durch Reibung, die mitunter auch als Hysterese bezeichnet wird, aufgenommen werden. Die Hysterese ergibt sich aus der Torsion und der Entspannung der Dämpfungsplatten und ist somit doppelt so groß wie das eigentliche Reibungsdrehmoment. Die Hysteresebaugruppe besteht im Allgemeinen aus einer Membranfeder (oder Bellevillefeder) 14 zwischen dem Flansch 13 und einer der Deckplatten 16, um den Flansch 13 gegen die andere Deckplatte 12 zu drücken. Durch die Steuerung der auf die Membranfeder 14 ausgeübten Kraft kann auch das Reibungsdrehmoment gesteuert werden. Typische Hysteresewerte liegen im Bereich von 10 bis 30 Nm. Somit besteht seit langem ein Bedarf an einem Drehmomentwandler mit einer Strömungskammer. Ferner besteht seit langem auch ein Bedarf an einem Verfahren zur genauen Steuerung der Flüssigkeit in einem Drehmomentwandler.
KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung umfasst im Allgemeinen einem Drehmomentwandler, der eine Drehmomentwandlerkupplung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie ein Drehmoment von einem Gehäuse des Drehmomentwandlers zu einer Turbine des Drehmomentwandlers überträgt. Das Gehäuse ist funktionell so angeordnet, dass es sich mit der Motordrehzahl dreht. Die Kolbenplatte ist fest mit einer Antriebsnabe verbunden, die wiederum funktionell so angeordnet ist, dass sie sich mit der Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes dreht. Die Kupplungsscheibe ist fest mit einer Turbinennabe verbunden, die funktionell so angeordnet ist, dass sie sich mit der Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes dreht. Die Druckkammer ist von einem Deckel und einer Kolbenplatte der Kupplung eingeschlossen. Die Strömungskammer ist von der Kolbenplatte und der Kupplungsscheibe eingeschlossen.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Drehmomentwandlung in einem Motorfahrzeug, welches die folgenden Schritte umfasst: Antreiben eines Wandlergehäuses durch einen Motor, Übertragen einer Flüssigkeit zu einer Turbine innerhalb des Drehmomentwandlers, Versetzen der Antriebswelle des Getriebes in Drehung durch die Übertragung der Flüssigkeit zur Turbine, Übertragen des Motordrehmoments durch einen mechanischen Überbrückungsmechanismus, Steuern des Flüssigkeitsstroms des Überbrückungsmechanismus durch eine Strömungskammer und Ablassen der Flüssigkeit aus der Strömungskammer durch eine Öffnung.
Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Drehmomentwandler mit einer Strömungskammer bereitzustellen, die von einer Kolbenplatte und einer Kupplungsscheibe eingeschlossen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in einem Drehmomentwandler bereitzustellen. Diese sowie weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsarten der Erfindung und den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen klar.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Das Wesen und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung werden nun in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:
Fig. 1 die Darstellung eines allgemeinen Blockschaubildes des Kraftflusses in einem Motorfahrzeug ist, welche zur Erläuterung der Beziehung und der Funktion eines Drehmomentwandlers in dessen Antriebsstrang dient;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Drehmomentwandler nach dem Stand der Technik ist, der in Einbaulage an einem Motor eines Motorfahrzeugs dargestellt ist;
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehmomentwandlers von der linken Seite entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des in den Figuren 2 und 3 gezeigten Drehmomentwandlers entlang der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3 ist;
Fig. 5 eine erste Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehmomentwandlers in Explosionsdarstellung aus der Sicht eines Betrachters des Drehmomentwandlers in Explosionsdarstellung von der linken Seite ist; und
Fig. 6 eine zweite Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Drehmomentwandlers in Explosionsdarstellung aus der Sicht eines Betrachters des Drehmomentwandlers in Explosionsdarstellung von der rechten Seite ist;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht der Wandlerbaugruppe gemäß der Erfindung ist; und
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 7 gezeigten kreisförmigen Ausschnitts ist. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 10. Der Drehmomentwandler 10 umfasst eine Wandlerkupplung 49. Die Wandlerkupplung 49 umfasst eine Kolbenplatte 17. Eine Dichtung 104 ist so angeordnet, dass sie eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Kolbenplatte 17 und dem Deckel 11 erzeugt. Eine Dichtung 106 ist so angeordnet, dass sie eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Kolbenplatte 17 und dem Dichtungsbauteil 153 erzeugt. Ein (nicht gezeigtes) drehfestes Verbindungsmittel verbindet die Kolbenplatte 17 und den Deckel 11 drehfest miteinander, um einen durch die Drehung der Kolbenplatte 17 im Deckel 11 bedingten Verschleiß an den Dichtungen 104 und 106 zu verhindern. Gemäß einigen Aspekten umfasst das drehfeste Verbindungsmittel einen Vorsprung am Deckel 11 und eine komplementäre Vertiefung in der Kolbenplatte 17. Das Dichtungsbauteil 151 ist ferner durch eine Dichtung 152 gegen die (nicht gezeigte) Antriebswelle abgedichtet. Der Deckel 11 , das Dichtungsbauteil 151 und die Kolbenplatte 17 umfassen gemeinsam mit den Dichtungen 152, 104 und 106 einen Außenrand der Druckkammer 200.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 7 markierten kreisförmigen Bereichs „Fig. 8". Die Wandlerkupplung 49 umfasst ferner ein Kupplungspaket 108. Das Kupplungspaket 108 besteht aus einer Vielzahl von Kupplungsscheiben 110, 112, 114 und 116 und Ringen 118, 120, 122 und 124 aus einem Reibungsmaterial. Gemäß einigen Aspekten ist der Ring 118 aus Reibungsmaterial mit einer Reibungskupplungsscheibe verbunden, der Ring 120 aus Reibungsmaterial ist mit der Kupplungsscheibe 112 verbunden, der Ring 122 aus Reibungsmaterial ist mit der Kupplungsscheibe 114 verbunden, und der Ring 124 aus Reibungsmaterial ist mit der Kupplungsscheibe 116 verbunden. Die Kupplungsscheibe 110 ist durch eine Blattfeder 126 drehfest mit dem Deckel 11 verbunden. Die Kupplungsscheibe 114 ist durch eine Blattfeder 128 drehfest mit dem Deckel 11 verbunden. Die Kupplungsscheibe 112 ist durch einen Zahnkranz 132 mit der Deckplatte 130 drehbar verbunden. Eine Betätigungsscheibe 155 ist durch eine Schweißnaht 160 drehfest mit dem Pumpengehäuse 20 verbunden. Die Betätigungsscheibe 155 umfasst eine Durchflussöffnung 24. Die Kupplungsscheibe 116 in Fig. 7 ist durch das Einrücken eines Zahnkranzes 28 drehbar mit der Turbinennabe 19 verbunden. Die Turbinennabe 19 ist durch einen Niet 32 fest mit dem Turbinengehäuse 22 verbunden. Durch Schweißen oder Kleben ist zwischen der Kupplungsscheibe 116 und der Turbinennabe 19 eine flüssigkeitsdichte Abdichtung gebildet. Eine Dichtung 36 ist so angeordnet, dass sie eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Turbinennabe 19 und der Antriebsnabe 156 erzeugt. Die Antriebsnabe 156 umfasst eine Öffnung 40. Die Kolbenplatte 102, der Deckel 11 , die Betätigungsscheibe 155, der Ring 124 aus Reibungsmaterial, die Kupplungsscheibe 116, die Turbinennabe 19, die Antriebsnabe 156, das Dichtungsbauteil 153, die Dichtungen 152, 36, 104 und 106 sowie die Schweißnaht umfassen einen Außenrand der Strömungskammer 202.
Die Deckplatte 130 ist durch das Einrücken des Zahnkranzes 28 drehbar mit der Turbinennabe 19 verbunden. Die Deckplatte 130 ist durch einen Niet 136 fest mit der Deckplatte 134 verbunden. Die Kanten der Aussparungen in den Deckplatten 130 und 134 liegen gemeinsam an einem ersten Ende der Schraubenfeder 138 an. Die Schraubenfeder 138 wiederum liegt an einer Kante der Aussparung im Flansch 140 an. Der Flansch 140 ist durch einen Zahnkranz 157 drehbar mit der Antriebsnabel 56 verbunden. Die Antriebsnabe ist durch einen Zahnkranz 157 drehbar mit der Antriebswelle verbunden. Ein (nicht gezeigter) Überlastkeil rückt die Turbinennabe 19 und die Antriebsnabe 156 nach einem vorgegebenen Betrag der Verdrehung der Deckelplatte 130 gegenüber dem Flansch 140 ein.
Während des Betriebs im Wandlermodus ist das Kupplungspaket 108 nicht eingerückt. Deshalb wird das vom Deckel 11 aufgenommene Drehmoment durch die Schweißnaht 160 zum Pumpengehäuse 20 übertragen. Das durch das Turbinengehäuse 30 von der Pumpe aufgenommene Drehmoment wird durch den Niet 32 zur Turbinennabe 19 übertragen. Der Keil 28 überträgt das Drehmoment zur Deckplatte 130, die wiederum durch eine Nietverbindung 136 mit der Deckplatte 134 verbunden ist. Die Deckplatten 130 und 134 drücken die Feder 138 gegen den Flansch 140. Der Flansch überträgt das Dämpferdrehmoment durch eine Keilnutverbindung 157 zur Antriebsnabe 156. Wenn die Verdrehung den vorgegebenen Betrag überschreitet, rückt der (nicht gezeigte) Überlastkeil die Turbinennabe 19 und die Antriebsnabe 156 direkt ein, wodurch auf vorteilhafte Weise verhindert wird, dass ein zu großes Drehmoment von der Turbine über die Schraubenfedern 138 übertragen wird. Deshalb brauchen die Deckplatten 130 und 134 und der Flansch 140 nur für das Motordrehmoment, nicht aber für das verstärkte Turbinendrehmoment dimensioniert zu werden.
Wenn der Drehmomentwandler im Freilaufmodus laufen soll, wird durch die (nicht gezeigte) Antriebswelle Öl unter Druck in die Druckkammer 200 eingeführt. Das unter Druck stehende Öl in der Druckkammer 200 drückt die Kolbenplatte 102 zur Pumpe 34 und drückt dadurch das Kupplungspaket 108 zusammen. Das durch den Deckel 11 aufgenommene Drehmoment wird durch Blattfedern 126 und 128 zu den Kupplungsscheiben 110 bzw. 114 und über die Schweißnaht 160 zur Betätigungsscheibe 155 übertragen. Durch das Zusammendrücken der Ringe 118, 120, 122 und 124 aus Reibungsmaterial wird das Drehmoment auf die Kupplungsscheiben 112 und 116 übertragen. Die Kupplungsscheibe 112 überträgt durch die Keilnutverbindung 132 einen Teil des Drehmoments zur Deckplatte 130. Die Kupplungsscheibe 116 überträgt durch den Zahnkranz 28 in der Turbinennabe 19 einen restlichen Teil des Drehmoments zur Deckplatte 130. Deshalb sind die Scheiben 116 und 130 eng mit dem Zahnkranz 28 verbunden, sodass ein möglicherweise durch das Spiel der Keilnutverbindung bedingtes Klappern ausgeschlossen ist.
Ein dreizügiges Betätigungssystem ermöglicht die Kühlung des Kupplungspakets 108 bei gleichzeitiger Einhaltung eines gewünschten Drucks in der Druckkammer 200. Der Strom der Kühlflüssigkeit tritt durch eine Öffnung 40 vom Zwischenraum zwischen der Antriebswelle 203 und der Statorwelle 158 in die Kammer 202 ein. Das Öl wird durch die Ringe 118, 120 und 122 aus Reibungsmaterial radial nach außen gedrückt. Gemäß einigen Aspekten sind die Ringe aus Reibungsmaterial mit Rillen versehen, damit das Öl durchfließen kann. Nachdem das Öl durch die Ringe 118, 120 und 122 gelangt ist, verlässt es die Strömungskammer 202 durch die Öffnung 24 in der Betätigungsscheibe 155 oder durch den Ring 124 aus Reibungsmaterial. Das Öl verlässt die Strömungskammer 202 des Drehmomentwandlers durch den Zwischenraum zwischen der Statorwelle 158 und die Pumpennabe 50.
Somit ist zu erkennen, dass die Aufgaben der vorliegenden Erfindung wirksam gelöst werden, obwohl sich der Fachmann Modifikationen und Änderungen der Erfindung vorstellen kann, die in Geist und Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung enthalten sind. Ferner ist klar, dass die obige Beschreibung zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dient und nicht als Einschränkung zu verstehen ist. Deshalb sind andere Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung möglich, ohne von Geist und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
STUCKLISTE
Motor
Getriebe
Differenzial-/Achsbaugruppe
Drehmomentwandler
Deckel
Deckplatten
Flansch
Membranfeder
Federn
Deckplatten
Kupplungskolbenplatte
O-Ring
Turbinennabe
Turbinengehäuse
Öffnung
Zahnkranz
Turbinengehäuse
Axiale Drucklager
Niet
Pumpengehäuse
Dichtung der Turbinennabe
Pumpe
Turbine
Stator
Öffnung
Wandlermitnehmerscheibe (Flexplate)
Kurbelwelle
Antriebswelle des Getriebes
Turbinenauslass
Statorwelle
Freilauf Getriebegehäuse
Statorschaufeln
Wandlerkupplung
Pumpennabe
Ring aus Reibungsmaterial
Ring aus Reibungsmaterial
Dichtung am Außendurchmesser
Dichtung am Innendurchmesser
Kupplungspaket
Kupplungsscheibe
Kupplungsscheibe
Kupplungsscheibe
Kupplungsscheibe
Ring aus Reibungsmaterial
Ring aus Reibungsmaterial
Ring aus Reibungsmaterial
Ring aus Reibungsmaterial
Blattfeder
Blattfeder
Deckplatte
Zahnkranz
Deckplatte
Niet
Schraubenfeder
Flansch
Dichtung am Innendurchmesser
Dichtungsbauteil
Betätigungsscheibe
Antriebsnabe
Keilnutverbindung
Statorwelle
Schweißnaht
Druckkammer 202 Strömungskammer
203 Antriebswelle

Claims

Ansprüche
1. Drehmomentwandler, der Folgendes umfasst:
eine Wandlerkupplung, die so angeordnet ist, dass sie ein Drehmoment von einem Gehäuse des Drehmomentwandlers zu einer Turbine des Drehmomentwandlers überträgt, wobei das Gehäuse funktionell so angeordnet ist, dass es sich mit der Motordrehzahl dreht;
eine Kolbenplatte, die an einer Antriebsnabe befestigt ist, wobei die Antriebsnabe funktionell so angeordnet ist, dass sie sich mit der Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes dreht;
eine von einem Deckel und einer Kupplungskolbenplatte eingeschlossene Druckkammer; und
eine Strömungskammer, wobei die Strömungskammer von der Kolbenplatte und der Kupplungsscheibe eingeschlossen ist.
2. Verfahren zum Wandeln eines Drehmoments in einem Motorfahrzeug, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Antreiben des Gehäuses eines Drehmomentwandlers durch einen Motor;
Übertragen einer Flüssigkeit zu einer Turbine innerhalb des Drehmomentwandlers;
Versetzen einer Antriebswelle des Getriebes in Drehung durch die Übertragung der Flüssigkeit zur Turbine;
Übertragen des Motordrehmoments über einen mechanischen Überbrückungsmechanismus;
Steuern der Strömung der Flüssigkeit für den Überbrückungsmechanismus durch eine Strömungskammer; und Ablassen der Flüssigkeit aus der Strömungskammer durch eine Öffnung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Flüssigkeit in der Strömungskammer eine Kühlflüssigkeit ist.
PCT/DE2007/000994 2006-06-28 2007-06-04 Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug WO2008000212A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001448T DE112007001448A5 (de) 2006-06-28 2007-06-04 Dreizügiger Turbinendämpfer
JP2009516870A JP2009541677A (ja) 2006-06-28 2007-06-04 3要素型タービンダンパ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81693206P 2006-06-28 2006-06-28
US60/816,932 2006-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008000212A2 true WO2008000212A2 (de) 2008-01-03
WO2008000212A3 WO2008000212A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38698800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000994 WO2008000212A2 (de) 2006-06-28 2007-06-04 Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8403118B2 (de)
JP (1) JP2009541677A (de)
DE (1) DE112007001448A5 (de)
WO (1) WO2008000212A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050672A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007061242B4 (de) * 2007-12-19 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020678A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dreistrom Drehmomentwandler mit abgedichtetem Kolben und Zwangskühlströmung
DE102008020684A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102008020683B4 (de) * 2007-05-09 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008020674A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008031010A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE102008031955B4 (de) * 2007-07-31 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit vom Kolben zentrierter Kupplungsplatte
DE102008060577A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stützplattenbefestigung mit doppelter Überlappung
US8844691B2 (en) 2010-08-22 2014-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Three-pass torque converters
US9353844B2 (en) * 2013-08-22 2016-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two-pass multi-function torque converter with normally closed impeller clutch
CN110927074B (zh) * 2019-11-20 2022-04-08 大连兰特科技有限公司 一种实时在线的激光道路酒驾检测装置
US11421767B2 (en) * 2020-02-06 2022-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with flexible clutch plate
USD1005338S1 (en) * 2020-12-05 2023-11-21 ATS Diesel Performance, Inc. Bell housing adapter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58131464A (ja) * 1982-01-31 1983-08-05 Aisin Seiki Co Ltd トルクコンバ−タのロツクアツプクラツチ
JP2000088080A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Exedy Corp トルクコンバータ
DE10117746A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
US20020125093A1 (en) * 1998-05-06 2002-09-12 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Torque-transmitting apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695028A (en) * 1995-02-23 1997-12-09 Exedy Corporation Torque converter having both a lock-up clutch and a disengaging clutch mechanism
JP3854661B2 (ja) * 1996-05-29 2006-12-06 株式会社エクセディ ロックアップ装置付きトルクコンバータ
DE19915527A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kupplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10230650A1 (de) * 2001-07-11 2003-04-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulischer Drehmomentwandler
DE50308728D1 (de) * 2003-06-12 2008-01-17 Zf Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit zumindest einer das Leitrad abstützenden Axiallagerung
DE10342898A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102005012242A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
US20070251788A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drive plate and seal for a torque converter
DE102008020683B4 (de) * 2007-05-09 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008020684A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102008020674A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008058082B4 (de) * 2007-12-12 2018-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Drehfestlegung eines Drehmomentwandlers mit abgeschlossenem Kolben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58131464A (ja) * 1982-01-31 1983-08-05 Aisin Seiki Co Ltd トルクコンバ−タのロツクアツプクラツチ
US20020125093A1 (en) * 1998-05-06 2002-09-12 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Torque-transmitting apparatus
JP2000088080A (ja) * 1998-09-09 2000-03-28 Exedy Corp トルクコンバータ
DE10117746A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061242B4 (de) * 2007-12-19 2021-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Kupplungsvorrichtung
DE102009050672A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001448A5 (de) 2009-04-02
JP2009541677A (ja) 2009-11-26
WO2008000212A3 (de) 2008-02-21
US8403118B2 (en) 2013-03-26
US20080000745A1 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000212A2 (de) Drehmomentwandler und verfahren zum wandeln eines drehmoments in einem motorfahrzeug
EP1520117B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2008074289A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler mit axial hintereinander angeordneten kupplungen und verfahren zur steuerung des hydraulikdrucks und des flüssigkeitsstroms
WO2008064640A1 (de) Multifunktioneller drehmomentwandler zum trennen der turbine vom motor im leerlauf und steuerverfahren zum trennen eines multifunktionellen drehmomentwandlers vom motor im leerlauf
WO2007124720A1 (de) Antriebsplatte und dichtung für einen drehmomentwandler
EP2050608B1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102008031010A1 (de) Zwei-Kanal Mehrfunktionsdrehmomentwandler
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10154286B4 (de) Drehmomentwandler
WO2008077370A1 (de) Drehmomentwandler mit mehreren funktionen mit einer hebelfeder und verfahren zum steuern des hydraulischen drucks und flusses
WO2011100946A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
WO2007124712A1 (de) Drehmomentwandler mit einer einwegkupplung für die turbine
DE102008033955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Spiels unter Verwendung von Schraubenfedern
DE102008020684A1 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung gegen Rattern und Kühlströmungsanordnung
DE102007017430B4 (de) Außenplatte mit Antriebszunge für Bogenfedern für einen Dämpfer eines Drehmomentwandlers
DE19836775B4 (de) Drehmomentwandler
DE102007059404A1 (de) Freilauf mit Keilen
WO2007124715A1 (de) Befestigungsmittel unter verwendung der zunge einer turbinenschaufel für eine dämpfungsfederaufnahme eines drehmomentwandlers und verfahren zur herstellung des befestigungsmittels
EP1970239B1 (de) Hybrid-Antriebssystem
WO2007140751A2 (de) Drehmomentwandler mit gelöteter turbine
DE102008007883B4 (de) Radial federnde Pumpennabe, Drehmomentwandler und Montageverfahren
DE102007055146A1 (de) Einkomponentenfreilauf
DE102007025407A1 (de) Reibungsgeführter Radialfreilauf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070014482

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009516870

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2