WO2007147657A1 - Werkzeug- oder produktionsmaschine oder roboter - Google Patents

Werkzeug- oder produktionsmaschine oder roboter Download PDF

Info

Publication number
WO2007147657A1
WO2007147657A1 PCT/EP2007/053608 EP2007053608W WO2007147657A1 WO 2007147657 A1 WO2007147657 A1 WO 2007147657A1 EP 2007053608 W EP2007053608 W EP 2007053608W WO 2007147657 A1 WO2007147657 A1 WO 2007147657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
current transfer
ring
machine tool
contacts
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Denk
Gerd Griepentrog
Klaus Hertinger
Hubert Schierling
Richard Schmidt
Ulrich Wetzel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2009515792A priority Critical patent/JP5172832B2/ja
Priority to US12/308,425 priority patent/US7997905B2/en
Publication of WO2007147657A1 publication Critical patent/WO2007147657A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/646Devices for uninterrupted current collection through an electrical conductive fluid

Definitions

  • the invention relates to a tool or production machine or a robot, with a fixed part and a part rotating relative to this part.
  • the machine tool may be a multi-spindle machine or a rotary transfer machine.
  • Production machines corresponding to the definition are found, for example, in beverage filling plants.
  • WO 2005/062432 Al it is known to use instead of her ⁇ conventional copper slip ring contacts liquid metal alloys.
  • the stationary part and the rotating part with respect to this in each case provided a Stromübertra ⁇ transfer area where, the two Stromübertra ⁇ supply surfaces form a gap therebetween, is introduced into the liquid metal alloy. This creates an electrical contact while at the same time not impairing the rotatability of the rotating part relative to the stationary part.
  • the WO 2005/062432 Al discloses only transmitting a supply current by means of three galvanically ge ⁇ severed units of power transmission contacts.
  • the fixed part thus has four electrically isolated from each other power transmission surfaces, and also the rotating part has four such electrically isolated power transmission surfaces, each of the four current transfer surfaces of the fixed part is associated with each of a current transfer surface of the rotating part, a gap formed between them is, and in the gap, a liquid metal alloy is introduced. As a result, in each case a current transfer contact is generated, a total of at least four current transfer contacts.
  • the voltage ranges used here are completely different.
  • a voltage of 400 to 1000 volts can be applied to the first current transfer contacts and a voltage of 10 to 45 volts can be applied to the further current transfer contacts.
  • the idea is to use a voltage of 600 volts, which is used to feed the electrical loads in a typical multi-spindle machine. is required, and a voltage of 24 volts, which serves to Gener ⁇ tion of the control signals.
  • a fifth contact which is not necessarily to be called a current transfer contact, grounded.
  • a fifth contact surface which together form a gap is contained in the liquid metal alloy, in which case the entire contact is grounded, that the fifth Kon ⁇ tact surface of the fixed part is grounded.
  • the fixed and rotating parts are each hollow cylindrical, with one part surrounding the other, and the part surrounded by the other part having a cylinder wall.
  • the power cables are usually performed in the air-filled inner ⁇ space of the hollow cylinder. It is a separate aspect of the present invention, independent of the use of the four current transfer contacts, that the current leads are routed to the current transfer surfaces in the cylinder wall of the part surrounded by the other part.
  • the cylinder cavity can be used for other purposes, such as for carrying out other materials such as cooling and hydraulic oil.
  • the surrounding part may have a cylinder wall, are guided in the power supply lines to the power transmission surfaces. If, for example, the surrounding part is stationary, this means that the power supply lines in the cylinder walls are also guided in the rotating part.
  • Another aspect of the invention is the design of the current transfer contacts. This aspect is independent of the claimed in Pa ⁇ tent pipe 1 invention, although preferably carried out simultaneously with the latter. According to this aspect, one of the two parts surrounds the other, wherein fixed ⁇ standing part and rotating part are cylindrical. On ei ⁇ ner cylinder wall of the one part is provided to provide a current transfer surface, a ring with a U-shaped cross-section.
  • a ring of L-shaped cross-section is provided for providing a current transfer surface.
  • the current transfer ⁇ contacts are now formed by that is brought into the ring with a U-shaped cross section, and that a leg of the "L” engages in the "U” and thus engages in the liquid metal alloy tion. Now the engaging leg of the "L” must be sealed against the two legs of the "U”, so that the liquid metal alloy can not escape from the U-shaped ring.
  • the U-shaped ring can be guided almost to the other part to which it is not attached.
  • a special ⁇ is provided DERS compact embodiment of the power transmission contacts.
  • FIG 2 shows in perspective a transformer unit of a machine according to the invention with busbars illustrated and
  • FIG. 1 shows the basic components of a tool or production machine of the type according to the invention, namely a fixed part 10 and a rotating part 12, wherein the parts 10 and 12 are distinguishable from each other by different hatching (see legend).
  • the fixed part has a hollow cylindrical base body with a cylinder wall 14.
  • the rotating part has a hollow cylindrical body with a cylinder wall 16.
  • the cylinder wall 14 of the fixed part 10 has an insulating ring 18 for separating the cylinder wall 14 into two mutually insulated parts.
  • the cylinder wall 16 of the insulating part 12 has an insulating ring 20.
  • the actual mounting of the rotating part 12 relative to the fixed part 10 is effected by ring ball bearings 22 and 22 '.
  • For power transmission serve StromübertragungsWallete 24 and 24 '.
  • the current transfer contacts 24 and 24 ' are formed by two rings 26 and 26' and 28 and 28 '.
  • the ring 26 is fixedly connected to the cylinder wall 16 of the rotating part 12 and has a U-shaped profile, wherein a leg 32 of the "U" s on the cylinder wall 16 inside abuts, so that the "U" profile is a lying profile.
  • the ring 28 is fixedly connected to the cylinder wall 14 of the fixed part 10 and is of L-shaped cross-section.
  • a leg 30 of the "L” s engages between two legs 32 and 32 'of the "U” s. Between the end of the leg 30 and the ring 26, a gap 34 is formed, in which a liquid metal alloy 34 is introduced. Between the leg 30 of the L-ring and the legs 32 and 32 'of the U-ring are sealing lips 36 and 36', so that the liquid metal alloy can not escape from the U-shaped ring 26.
  • the arrangement allows rotation of the rotating part 12 relative to the fixed part 10 about the axis 38.
  • the applied voltage may be a voltage of 600 volts.
  • Such a voltage can be used to power electrical consumers attached to the rotating part 12, with the power lines 42 and 42 'each to be connected to the electrical load.
  • the power lines 40 and 40 ' are connected to a fixed device outside the machine, z. B. connected to a cabinet.
  • the motors as electric consumers have a motor control to which control signals are to be supplied from the fixed part.
  • FIG 2 shows a corresponding to Figure 1 transfer unit ⁇ integrated in a perspective view.
  • the cylinder wall 16 'of the rotating part is divided by four insulating rings 20' in five electrically isolated from each other elements 46. Accordingly, the cylinder wall 14 'of the fixed part 10' by four insulating rings 18 'in five separate insulated Ele ⁇ is divided elements.
  • Each of these five elements 48 should now be assigned a contact in the manner of the current transfer contacts 24 and 24 ', ie instead of two contacts 24 and 24', the arrangement according to FIG 2 in its interior, which can not be seen on five such contacts ,
  • the fifth unit serves to provide a Mas ⁇ sean gleiches.
  • the present arrangement is not set to be a place in the interior ⁇ end fixed part and an externally befindliches ro ⁇ animal forming part.
  • the invention can be realized in a completely analogous manner in the opposite case, in which the rotating part is located in the interior of the fixed part.

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Bei einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wie beispielsweise einer Mehrspindelmaschine, oder bei einem Roboter wird erfindungsgemäss ein Flüssigmetall-Gleitlager nicht nur zur Übertragung von Speiseströmen für elektrische Verbraucher eingesetzt, sondern auch zur Übertragung von Strömen für die Erzeugung von Steuersignalen. Entsprechend ist über die Flüssigmetall-Gleitlager das Anlegen einer Spannung von 600 Volt einerseits zur Erzeugung der Speiseströme und einer Spannung von 24 Volt andererseits zur Erzeugung der Steuersignale ermöglicht.

Description

Beschreibung
Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter
Die Erfindung betrifft eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder einen Roboter, mit einem feststehendem Teil und einem gegenüber diesem Teil rotierenden Teil. Die Werkzeugmaschine kann eine Mehrspindelmaschine oder eine Rundtaktmaschine sein. Der Definition entsprechende Produktionsmaschinen fin- den sich beispielsweise in Getränkefüllanlagen .
Bei Mehrspindelmaschinen sind mehrere Spindelmotoren (elektrische Verbraucher) auf dem rotierenden Teil, der so genannten Trommel, montiert.
Bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen oder Robotern der genannten Art ist es immer problematisch, Verbrauchern auf bzw. an dem rotierenden Teil Ströme zur Speisung zuzuführen. Zugleich müssen Signale zur Steuerung der Verbraucher bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen übertragen werden.
Üblicherweise erfolgt die Stromzufuhr zu dem rotierenden Teil im Feld über Schleifringe. Diese Schleifringe unterliegen me¬ chanischem Abrieb, also Verschleiß. Die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Signalübertragung ist technisch aufwendig.
Aus der WO 2005/062432 Al ist es bekannt, anstelle der her¬ kömmlichen Kupferschleifringkontakte Flüssigmetalllegierungen zu verwenden. Hierzu wird an dem feststehenden Teil und dem gegenüber diesem rotierenden Teil jeweils eine Stromübertra¬ gungsfläche bereitgestellt, wobei die beiden Stromübertra¬ gungsflächen zwischen sich einen Spalt bilden, in den die Flüssigmetalllegierung eingebracht wird. Damit wird ein e- lektrischer Kontakt geschaffen und gleichzeitig die Drehbarkeit des rotierenden Teils gegenüber dem feststehenden Teil nicht beeinträchtigt. Die WO 2005/062432 Al offenbart lediglich das Übertragen eines Speisestroms vermittels dreier galvanisch voneinander ge¬ trennter Einheiten von Stromübertragungskontakten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeug- oder Produkti¬ onsmaschine der eingangs genannten Gattung derart weiterzu¬ bilden, dass sowohl die Übertragung des Speisestroms als auch die Erzeugung von Steuersignalen erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeug- oder Produktionsma¬ schine oder einen Roboter gemäß Patentanspruch 1 gelöst .
Das feststehende Teil weist somit vier elektrisch voneinander isolierte Stromübertragungsflächen auf, und auch das rotie- rende Teil weist vier solche elektrisch voneinander isolierten Stromübertragungsflächen auf, wobei jede der vier Stromübertragungsflächen des feststehenden Teils jeweils einer Stromübertragungsfläche des rotierenden Teils zugeordnet ist, zwischen ihnen ein Spalt gebildet ist, und in den Spalt eine Flüssigmetalllegierung eingebracht ist. Dadurch wird jeweils ein Stromübertragungskontakt erzeugt, insgesamt zumindest vier Stromübertragungskontakte.
Damit wird es möglich, dass zwei erste Stromübertragungskon- takte für die Speisung eines ersten elektrischen Verbrauchers an dem rotierenden Teil eingesetzt werden können und zwei weitere Stromübertragungskontakte für die Speisung eines zweiten elektrischen Verbrauchers, der Steuersignale für den ersten elektrischen Verbraucher erzeugt, eingesetzt werden können.
Bevorzugt sind hierbei die eingesetzten Spannungsbereiche völlig unterschiedlich. So ist an den ersten Stromübertragungskontakten eine Spannung von 400 bis 1000 Volt anlegbar und an den weiteren Stromübertragungskontakten eine Spannung von 10 bis 45 Volt anlegbar. Gedacht ist hierbei an eine Spannung von 600 Volt, welche für die Speisung der elektrischen Verbraucher bei einer typischen Mehrspindelmaschine be- nötigt wird, und eine Spannung von 24 Volt, welche der Erzeu¬ gung der Steuersignale dient .
Bevorzugt ist ein fünfter Kontakt, der nicht unbedingt als Stromübertragungskontakt zu bezeichnen ist, an Masse gelegt. Mit anderen Worten befinden sich sowohl am feststehenden als auch am rotierenden Teil der Maschine jeweils eine fünfte Kontaktfläche, welche zusammen einen Spalt bilden, in der Flüssigmetalllegierung enthalten ist, wobei dann der gesamte Kontakt dadurch an Masse gelegt wird, dass die fünfte Kon¬ taktfläche des feststehenden Teils an Masse gelegt wird. Durch den Masseanschluss werden die an den Stromübertragungs¬ kontakten angelegten Spannungen stabilisiert.
Bei Mehrspindelmaschinen ist eine Anordnung häufig, bei der feststehendes und rotierendes Teil jeweils hohlzylindrisch sind, wobei ein Teil das andere umgibt, und wobei das von dem anderen Teil umgebene Teil eine Zylinderwand aufweist. Bei Verwendung von herkömmlichen Kupfer-Schleifkontakten werden die Stromkabel üblicherweise in dem von Luft erfüllten Innen¬ raum des Hohlzylinders geführt. Es ist ein gesonderter Aspekt der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Verwendung der vier Stromübertragungskontakte, dass die Stromzuführungen zu den Stromübertragungsflächen in der Zylinderwand des von dem anderen Teil umgebenen Teils geführt sind. Durch Führung der Stromzuführungen in der Zylinderwand kann der Zylinderhohlraum für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Durchführung von anderen Materialien wie Kühl- und Hydraulik- Öl.
Auch das umgebende Teil kann eine Zylinderwand aufweisen, in der Stromzuführungen zu den Stromübertragungsflächen geführt sind. Ist beispielsweise das umgebene Teil feststehend, so bedeutet dies, dass auch in dem rotierenden Teil die Stromzu- führungen in den Zylinderwänden geführt sind. Dies bedingt eine relativ kompakte Bauweise. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Ausgestaltung der Stromübertragungskontakte. Dieser Aspekt ist von der in Pa¬ tentanspruch 1 beanspruchten Erfindung unabhängig, wenngleich bevorzugt gleichzeitig mit dieser ausgeführt. Gemäß diesem Aspekt umgibt eines der beiden Teile das andere, wobei fest¬ stehendes Teil und rotierendes Teil zylindrisch sind. An ei¬ ner Zylinderwand des einen Teils ist zur Bereitstellung einer Stromübertragungsfläche ein Ring mit U-förmigem Querschnitt bereitgestellt. An einer Zylinderwand des anderen Teils ist zur Bereitstellung einer Stromübertragungsfläche ein Ring mit L-förmigem Querschnitt bereitgestellt. Die Stromübertragungs¬ kontakte werden nun dadurch gebildet, dass in dem Ring mit U- förmigem Querschnitt gebracht wird, und dass ein Schenkel des "L" in das "U" eingreift und damit in die Flüssigmetalllegie- rung eingreift. Nun ist noch der eingreifende Schenkel des "L" gegenüber den beiden Schenkeln des "U" abzudichten, so- dass die flüssige Metalllegierung nicht aus dem U-förmigen Ring entweichen kann.
Durch die Verwendung des abknickenden L-förmigen Rings kann der U-förmige Ring fast bis zu dem anderen Teil, an dem er nicht befestigt ist, hingeführt sein. Dadurch ist eine beson¬ ders kompakte Ausführungsform der Stromübertragungskontakte bereitgestellt .
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
FIG 1 schematisch die Stromübertragung bei der erfindungs- gemäßen Maschine veranschaulicht,
FIG 2 perspektivisch eine Übertragereinheit einer erfindungsgemäßen Maschine mit Stromschienen veranschaulicht und
FIG 3 A und FIG 3 B perspektivisch aus unterschiedlichen
Richtungen gesehen ein einzelnes Element der Übertra- gereinheit aus FIG 2 mit zugehörigen Stromschienen veranschaulicht .
FIG 1 zeigt die Grundbauelemente einer Werkzeug- oder Produk- tionsmaschine der erfindungsgemäßen Art, nämlich ein feststehendes Teil 10 und ein rotierendes Teil 12, wobei die Teile 10 und 12 durch unterschiedliche Schraffierungen voneinander unterscheidbar sind (siehe Legende) .
Das feststehende Teil weist einen hohlzylindrischen Grundkörper mit einer Zylinderwand 14 auf. Auch das rotierende Teil weist einen hohlzylindrischen Grundkörper mit einer Zylinderwand 16 auf. Die Zylinderwand 14 des feststehenden Teils 10 weist einen Isolierring 18 zur Trennung der Zylinderwand 14 in zwei voneinander isolierte Teile auf. Analog hierzu weist die Zylinderwand 16 des isolierenden Teils 12 einen Isolierring 20 auf.
Die eigentliche Lagerung des rotierenden Teils 12 gegenüber dem feststehenden Teil 10 erfolgt durch Ringkugellager 22 bzw. 22'. Zur Stromübertragung dienen Stromübertragungskontakte 24 und 24'. Die Stromübertragungskontakte 24 bzw. 24' sind durch zwei Ringe 26 bzw. 26' und 28 bzw. 28' gebildet. Der Ring 26 ist fest mit der Zylinderwand 16 des rotierenden Teils 12 verbunden und hat ein U-förmiges Profil, wobei ein Schenkel 32 des "U"s an der Zylinderwand 16 innen anliegt, sodass das "U"-Profil ein liegendes Profil ist. Der Ring 28 ist fest mit der Zylinderwand 14 des feststehenden Teils 10 verbunden und ist von L-förmigem Querschnitt. Ein Schenkel 30 des "L"s greift hierbei zwischen zwei Schenkel 32 und 32' des "U"s. Zwischen dem Ende des Schenkels 30 und dem Ring 26 ist ein Spalt 34 gebildet, in den eine Flüssigmetalllegierung 34 eingebracht ist. Zwischen dem Schenkel 30 des L-Rings und den Schenkeln 32 bzw. 32' des U-Rings befinden sich Dichtlippen 36 bzw. 36', sodass die Flüssigmetalllegierung nicht aus dem U-förmigen Ring 26 entweichen kann. Die Anordnung ermöglicht eine Drehung des rotierenden Teils 12 gegenüber dem feststehenden Teil 10 um die Achse 38. Zwar wirken hierbei hauptsächlich die Lager 22 und 22', aber auch die Stromübertragungskontakte 24 bzw. 24' fungieren als La- ger: Sie behindern eine Drehung nicht, denn die Flüssigme¬ talllegierung im Inneren des Spalts 34 sorgt für eine gleitende Bewegung des Rings 26 gegenüber dem Ring 28, wobei sich insbesondere die Schenkel 32 und 32' des U-Profils um den Schenkel 30 des L-Profils herum drehen. Es ist nun möglich, mit Hilfe der Stromübertragungskontakte 24 und 24' Strom zu übertragen. Eine entsprechende Spannung (gekennzeichnet durch die Zeichen "+" und "-") kann über Stromleitungen 40 bzw. 40' an die Ringe 28 bzw. 28' angelegt werden. Über die Flüssigme¬ talllegierung im Spalt 34 liegt die entsprechende Spannung auch auf der Seite des rotierenden Teils 12 an und ist über Stromleitungen 42 bzw. 42' abgreifbar. Es kann sich bei der angelegten Spannung um eine Spannung von 600 Volt handeln. Eine solche Spannung kann zur Speisung von elektrischen Verbrauchern, die an dem rotierenden Teil 12 angebracht sind, dienen, wobei die Stromleitungen 42 und 42' jeweils an den elektrischen Verbraucher anzuschließen sind. Die Stromleitungen 40 und 40' sind mit einem feststehenden Gerät außerhalb der Maschine, z. B. mit einem Schaltschrank, verbunden.
Neben der Speisung von elektrischen Verbrauchern kann auch eine Ansteuerung der elektrischen Verbraucher erfolgen. Insbesondere bei Mehrspindelmaschinen weisen die Motoren als e- lektrische Verbraucher eine Motorsteuerung auf, der Steuersignale von Seiten des feststehenden Teils zuzuführen sind. Die beiden Stromübertragungskontakte 24 und 24 ' können auch zur Übertragung von derartigen Steuersignalen verwendet werden, wobei dann die anliegende Spannung typischerweise 24 Volt beträgt.
FIG 2 zeigt nun eine der FIG 1 entsprechende Übertragerein¬ heit in perspektivischer Darstellung. Zu sehen ist das rotierende Teil 12', welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und das feststehende Teil 10'. FIG 2 zeigt eine Vervollständigung der Anordnung aus FIG 1: Die Zylinderwand 16' des rotierenden Teils ist durch vier Isolierringe 20' in fünf elektrisch voneinander isolierte Elemente 46 geteilt. Entsprechend ist auch die Zylinderwand 14' des feststehenden Teils 10' durch vier Isolierringe 18' in fünf voneinander getrennte isolierte Ele¬ mente geteilt. Jedem dieser fünf Elemente 48 soll nun ein Kontakt nach Art der Stromübertragungskontakte 24 bzw. 24' zugeordnet sein, d. h. anstatt von zwei Kontakten 24 und 24' weist die Anordnung gemäß FIG 2 in ihrem Inneren, welches nicht zu sehen ist, fünf derartige Kontakte auf. Durch das Bereitstellen von fünf Stromübertragungskontakten nach Art der in FIG 1 gezeigten Kontakte 24 und 24 ' ist es möglich, zwei Spannungen anzulegen, wobei für jede Spannung zwei der Einheiten benötigt werden, zwischen denen die Spannung an- liegt. Die fünfte Einheit dient der Bereitstellung eines Mas¬ seanschlusses .
Während in der schematischen Zeichnung gemäß FIG 1 die Leitungen 40 und 40' im Zylinderhohlraum des feststehenden Teils 10 dargestellt sind, ist in Realität vorgesehen, dass die
Leitungen in der Zylinderwand 14 ausgebildet sind. Dies ist in FIG 2 gut zu erkennen. Zu sehen sind fünf Leitungen 40'', für jedes der durch die Isolierringe 20' abgetrennten Elemente 46 der Zylinderwand 16' eine Zuleitung. Die einzelnen EIe- mente 46, die durch die Isolierringe 20' voneinander getrennt sind, können gesonderte Bauteile sein, wie dies in FIG 3 A und FIG 3 B dargestellt ist. Zu sehen ist ein im Ganzen mit 44 bezeichnetes Bauelement, bestehend aus einem Bauelement 46 für die Zylinderwand 16' und einem Bauelement 48 für die Zy- linderwand 14 ' . Nicht zu sehen ist der eine Stromübertra¬ gungskontakt in dem Bauelement 44. Es handelt sich hierbei um einen Stromübertragungskontakt nach Art des Stromübertra¬ gungskontakts 24 bzw. 24' aus FIG 1. Für diesen Kontakt be¬ darf es genau einer Zuleitung 40'' und einer Leitung 42'' auf Seiten des rotierenden Teils 12' . In der Zylinderwand des Bauteils sind entsprechend fünf Durchführungen 50 für die Leitungen 42' ', auch von den anderen vier Bauelementen 46, vorgesehen. Entsprechend sind in der Zylinderwand 48 fünf Durchführungen 52 vorgesehen, auch zur Durchführung der Leitungen 40' von anderen Bauteilen 48.
Durch die Integrierung der Stromleitungen 40'' und 42'' in die jeweiligen Zylinderwände 14' bzw. 16' ist gewährleistet, dass der Zylinderhohlraum des feststehenden Teils 10'' vollständig leer bleibt. Außerdem ist außerhalb der Zylinderwand 16' keine Stromleitung angeordnet.
Es kann durch die Werkzeug- oder Produktionsmaschine (z. B. Mehrspindelmaschine) , die die Übertragereinheit gemäß FIG 2 verwendet, Material bearbeitet werden, das über den Zylinder¬ hohlraum des feststehenden Teils 10'' zugeführt wird.
Die vorliegende Anordnung ist nicht auf ein im Innenraum be¬ findendes feststehendes Teil und ein außen befindliches ro¬ tierendes Teil festgelegt. Stattdessen kann die Erfindung in völlig analoger Weise auch im umgekehrten Fall verwirklicht werden, bei dem sich das rotierende Teil im Innenraum des feststehendes Teils befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter, mit einem feststehenden Teil (10) und einem gegenüber diesem Teil (10) rotierenden Teil (12), wobei das feststehende Teil (10) zumindest vier elektrisch voneinander isolierte Stromübertra¬ gungsflächen aufweist und das rotierende Teil zu jeder Strom¬ übertragungsfläche an dem feststehenden Teil eine zugeordnete Stromübertragungsfläche aufweist, wobei die Stromübertra- gungsflächen an dem rotierenden Teil (12) elektrisch voneinander isoliert sind und mit den zugehörigen Stromübertra¬ gungsflächen an dem feststehenden Teil Spalte (34) bilden, die Flüssigmetalllegierungen zur Bildung jeweils eines Stromübertragungskontaktes (24, 24') enthalten, so dass
- zwei erste Stromübertragungskontakte für die Speisung eines ersten elektrischen Verbrauchers an dem rotierenden Teil eingesetzt werden und
- zwei weitere Stromübertragungskontakte für die Speisung ei¬ nes zweiten elektrischen Verbrauchers an dem rotierenden Teil, der Steuersignale für den ersten elektrischen Verbraucher erzeugt, eingesetzt werden.
2. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den ersten Stromübertragungskontakten eine Spannung von 400 bis 1000 Volt anlegbar ist und an den weiteren Stromübertragungs- kontakten eine Spannung von 10 bis 50 Volt anlegbar ist.
3. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am fest- stehenden (10) und rotierenden (12) Teil jeweils eine fünfte Kontaktfläche vorgesehen ist, die zusammen einen Spalt bil¬ den, in dem Flüssigmetalllegierung enthalten ist, wobei ein so gebildeter Kontakt an Masse gelegt ist.
4. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass festste¬ hendes (10') und rotierendes (12') Teil jeweils hohlzylind- risch sind, wobei ein Teil (12') das andere (10') umgibt, und wobei das von dem anderen Teil (12') umgebene Teil (10') eine Zylinderwand (14') aufweist, in der Stromzuführungen (40'') zu den Stromübertragungsflächen geführt sind.
5. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach Patentanspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auch das umgebende Teil (12') eine Zylinderwand (16') aufweist, in der Stromzuführungen (42'') zu den Stromübertragungsflächen ge- führt sind.
6. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass festste- hendes Teil (10) und rotierendes Teil (12) zylindrisch sind, wobei ein Teil (12) das andere (10) umgibt, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an einer Zylinderwand (16) des einen Teils zu jeder Stromübertragungsfläche ein Ring (26) mit U-förmigem Querschnitt bereitgestellt ist und an einer Zylinderwand (14) des anderen Teils zu jeder Stromübertragungsfläche ein Ring
(28) mit L-förmigem Querschnitt bereitgestellt ist, wobei die Stromübertragungskontakte (24) dadurch gebildet werden, dass in den Ring (26) mit U-förmigem Querschnitt eine Flüssigme¬ talllegierung eingebracht wird, und dass ein Schenkel (30) des Rings (28) mit L-förmigem Querschnitt in den U-förmigen Querschnitt mit der Flüssigmetalllegierung eingreift, wobei der eingreifende Schenkel (30) des Rings mit L-förmigem Quer¬ schnitt gegenüber beiden Schenkeln (32, 32') des Rings mit U- förmigem Querschnitt abgedichtet ist .
7. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es eine Mehrspindelmaschine oder eine Rundtaktmaschine ist.
PCT/EP2007/053608 2006-06-22 2007-04-13 Werkzeug- oder produktionsmaschine oder roboter WO2007147657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009515792A JP5172832B2 (ja) 2006-06-22 2007-04-13 工作機械、生産機械あるいはロボット
US12/308,425 US7997905B2 (en) 2006-06-22 2007-04-13 Machine tool or production machine or robot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028647.2 2006-06-22
DE102006028647A DE102006028647B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147657A1 true WO2007147657A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38179230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053608 WO2007147657A1 (de) 2006-06-22 2007-04-13 Werkzeug- oder produktionsmaschine oder roboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7997905B2 (de)
JP (1) JP5172832B2 (de)
DE (1) DE102006028647B4 (de)
WO (1) WO2007147657A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101870065A (zh) * 2010-06-02 2010-10-27 华庆强 一种在旋转中传递电、气体、液体和旋转动力的回转部件
DE102009018655A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE102009039583A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Einrichtung
DE102009038685A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
EP2144341A3 (de) * 2008-07-11 2011-12-21 General Electric Company Bürstenloser Schleifring einer Windenergieanlage und Anordnungsverfahren
WO2012059518A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Single Buoy Moorings Inc Improved electrical swivel design
EP2498347A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Drehübertrager
DE102020211327A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Siemens Healthcare Gmbh DC-Motor, Liege mit DC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines DC-Motors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD782771S1 (en) 2015-04-03 2017-03-28 Geo Plastics Tight head drum
USD938128S1 (en) 2020-01-06 2021-12-07 Geo Plastics Nestable drum
USD1001413S1 (en) 2020-06-30 2023-10-10 Geo Plastics Nestable drum

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1462050A (fr) * 1964-12-30 1966-12-09 Gen Electric Appareil électrique à collecteur
US3295091A (en) * 1964-11-26 1966-12-27 Mossin Oskar Von Liquid contact arrangement between relatively rotatable conductors
DE2230332A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Oskar Von Mossin Kontaktvorrichtung zum uebertragen elektrischer stroeme zwischen relativ zueinander drehbaren leitern
FR2755799A1 (fr) * 1996-11-12 1998-05-15 Toshiba Kk Mecanisme a bagues collectrices
US20030162422A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Mohi Sobhani Electrical joint employing conductive slurry
WO2005119857A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Stromübertragungseinrichtung für eine windkraftanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536154B1 (de) * 1975-08-13 1976-11-11 Siemens Ag Unipolarmaschine
US4716328A (en) * 1986-01-02 1987-12-29 General Electric Company Magnetic field compensated liquid metal current collector for acyclic generator
JPH0755382B2 (ja) * 1986-06-27 1995-06-14 大和製罐株式会社 電極ロ−ル
DE29619491U1 (de) * 1996-11-09 1996-12-19 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Signalübertragung innerhalb einer Druckmaschine
US6612847B2 (en) * 2001-10-11 2003-09-02 Florencio Canizales, Jr. Slip plate assembly and method for conductively supplying electrical current under rotational and translational force applications
DE10360548A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Schleifringanordnung
US20050242910A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Balsells Peter J Contact assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295091A (en) * 1964-11-26 1966-12-27 Mossin Oskar Von Liquid contact arrangement between relatively rotatable conductors
FR1462050A (fr) * 1964-12-30 1966-12-09 Gen Electric Appareil électrique à collecteur
DE2230332A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Oskar Von Mossin Kontaktvorrichtung zum uebertragen elektrischer stroeme zwischen relativ zueinander drehbaren leitern
FR2755799A1 (fr) * 1996-11-12 1998-05-15 Toshiba Kk Mecanisme a bagues collectrices
US20030162422A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Mohi Sobhani Electrical joint employing conductive slurry
WO2005119857A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Stromübertragungseinrichtung für eine windkraftanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144341A3 (de) * 2008-07-11 2011-12-21 General Electric Company Bürstenloser Schleifring einer Windenergieanlage und Anordnungsverfahren
DE102009018655A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE102009038685A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE102009039583A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Einrichtung
CN101870065A (zh) * 2010-06-02 2010-10-27 华庆强 一种在旋转中传递电、气体、液体和旋转动力的回转部件
CN101870065B (zh) * 2010-06-02 2012-05-23 华庆强 一种在旋转中传递电、气体、液体和旋转动力的回转部件
WO2012059518A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Single Buoy Moorings Inc Improved electrical swivel design
CN103403980A (zh) * 2010-11-02 2013-11-20 单浮筒系泊公司 改进的电旋转接头设计
US9130330B2 (en) 2010-11-02 2015-09-08 Single Buoy Moorings, Inc. Electrical swivel design
EP2498347A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Drehübertrager
DE102020211327A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Siemens Healthcare Gmbh DC-Motor, Liege mit DC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines DC-Motors
US12127855B2 (en) 2020-09-09 2024-10-29 Siemens Healthineers Ag DC motor with angle sensor, rotor with windings and rotary transmitter for DC motor, couch for magnetic resonance system, and method for operating a DC motor with angle sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009541070A (ja) 2009-11-26
DE102006028647B4 (de) 2009-10-01
US20100317201A1 (en) 2010-12-16
DE102006028647A1 (de) 2008-04-03
JP5172832B2 (ja) 2013-03-27
US7997905B2 (en) 2011-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147657A1 (de) Werkzeug- oder produktionsmaschine oder roboter
DE102006056618B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistungen
EP1689550B1 (de) Schweissbrennervorrichtung zum anschluss an einen schweissroboter
DE112019005887T5 (de) Lineares Aktorsystem mit integrierter Führungseinheit
EP3250004B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines bauteils
DE102019112021A1 (de) Hub-Dreh-Modul
EP1955796A1 (de) Spannvorrichtung
DE20018561U1 (de) Ausbruchsventilanordnung
DE3105105C2 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Schweißwerkzeuge mit einem Drehanschluß für die Beschickung des Werkzeuges
DE202010018547U1 (de) Anschlusssystem mit einer Kupplungsvorrichtung und einem Steckelement für einen Schweißbrenner
DE102009018655A1 (de) Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE3152716C2 (de) Zweipoliges Anschlussst}ck f}r ein wassergek}hltesHochstromkabel
EP3118946B1 (de) Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
DE2806489A1 (de) Mehrspindeldrehbank
EP0424599B1 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE102005017902A1 (de) Lasttrennschalter sowie Schaltanlage mit Lasttrennschalter
DE102015005004A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE102009049618A1 (de) Rundschalttisch
DE10232421C1 (de) Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
EP3009221B1 (de) Widerstandsschweissvorrichtung
WO2019057332A1 (de) Schweissstromquelle
DE102004027645A1 (de) Elektrowerkzeug mit Lichtquelle
DE102016211670A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung bewegter Maschinenkomponenten
DE10319081A1 (de) Elektrodynamische Antriebsvorrichtung
EP1927422A2 (de) Schweisskopf zum Aufschweissen von nicht-rotationssymmetrischen Bauteilen auf werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009515792

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308425

Country of ref document: US