WO2007147595A1 - Tankvorrichtung und verfahren zum speichern und/oder transportieren einer substanz bei einer kryotemperatur - Google Patents

Tankvorrichtung und verfahren zum speichern und/oder transportieren einer substanz bei einer kryotemperatur Download PDF

Info

Publication number
WO2007147595A1
WO2007147595A1 PCT/EP2007/005473 EP2007005473W WO2007147595A1 WO 2007147595 A1 WO2007147595 A1 WO 2007147595A1 EP 2007005473 W EP2007005473 W EP 2007005473W WO 2007147595 A1 WO2007147595 A1 WO 2007147595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank device
layer
barrier layer
cork
insulating
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hansmann
Christian Siefert
Original Assignee
Hochschule Wismar University Of Technology, Business And Design
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Wismar University Of Technology, Business And Design filed Critical Hochschule Wismar University Of Technology, Business And Design
Publication of WO2007147595A1 publication Critical patent/WO2007147595A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics

Definitions

  • the invention relates to a tank device for storing and / or transporting a substance at a Kryotempera- temperature according to the preamble of claim 1 and a corresponding method.
  • LNG liquefied natural gas
  • PU polyurethane
  • Perlite as fill in box constructions made of special plywood boards
  • Polystyrene foams and mineral wool In order to avoid thermal bridges at the joints of the insulating plates as a result of thermal contraction when filling the tank, complex joining connections between the insulating plates are required.
  • a barrier layer (diffusion barrier layer, membrane) is provided in known LNG tanks, which can be made of stainless steel sheet, for example.
  • a barrier layer in known LNG tanks, which can be made of stainless steel sheet, for example.
  • beads Invar (Mi36) because Invar has a very low coefficient of thermal expansion, but Invar is very expensive.
  • US 2 328 647 relates to a tank for storing LNG, wherein a cork insulation between two steel walls is used. Since the inner steel wall is not insulated on the inside, problems due to the cold contraction of the steel wall can not be solved. The same applies to the inner bearing wall of the tank according to GB 976 198 and the inner steel wall of the tank according to FR 0 022 384 A1.
  • DE-AS 1 205 995 discloses a tank for an LNG tanker with a steel shell, on its inside a from
  • the plates existing lining.
  • the plates have an insulating layer of, for example, cork plate and an inner barrier layer of hard plywood.
  • US 2 393 964 discloses a tank for storing LNG with a steel jacket, an insulating layer of cork and a thin flexible and gas-tight membrane of sheets of cold-stretchable metal, for example a high nickel alloy.
  • US 3,101,861 discloses a tank for a tanker for
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for storing and transporting a substance at a cryotemperature with good barrier effect and reduced production costs.
  • the lining comprises at least one flexible barrier layer of a high molecular weight polymer material, which is considerably less expensive than beaded
  • Stainless steel sheet or Invar overcomes the technical prejudice (see for example US 3,101,861, column 2 lines 23 to 27) that polymer materials at Kryotemperatu- below ren from -150 0 C as a barrier layer are generally unsuitable.
  • plastic was mentioned as a conceivable material for a barrier layer with respect to a substance which had been cooled to cryogenic temperatures, without, however, an actually suitable material being specified.
  • the inventors have found that high molecular weight polymer material due to high strength, toughness and chemical resistance is suitable even at cryogenic temperatures below -150 0 C as a barrier material and a satisfactory fatigue behavior against thermal cycling by 200 0 C.
  • the flexible barrier layer may be formed in particular as a film or as a thin layer.
  • Cryotemperatur means a temperature below -150 0 C.
  • the invention is of particular importance with regard to liquefied gases.
  • the invention relates to the storage and / or transportation of a liquid at a cryotemperature.
  • Methane-containing gases are in particular gases whose major volume component is methane, in particular natural gas.
  • high molecular weight crosslinking silicone material in particular self-leveling, room temperature crosslinking (RTV), cold-stable silicone rubber, has proven to be a particularly suitable polymer material for the barrier layer.
  • RTV room temperature crosslinking
  • a layer thickness of 2 to 3 mm has been set independently and without bubbles.
  • the crosslinking reaction here at room temperature leads to the formation of chemical crosslinks between the starting polymer chains, so that a macromolecule forms with ultrahigh molecular weight.
  • RTV silicone for the barrier layer appears surprising because RTV silicone does not appear to be an ideal material for a barrier layer from a methane permeability perspective. However, it is believed that the relatively high thickness of up to 3 mm in combination with the at -160 0 C, only low permeability to a Removing 5 reaching barrier effect leads.
  • RTV silicone has high resistance to methane and other chemicals, making it suitable from a chemical point of view. Silicone is easy to process and can simultaneously be used as an adhesive for fastening the lining to the supporting structure or insulating elements.
  • Another suitable material is a film of high molecular weight polyethylene (HMW-PE, more than 100 kg / mol), in particular ultra-high molecular weight polyethylene (UHMW-PE, more than 1000 kg / mol, in particular 3000-6000 kg / mol).
  • High molecular weight polyethylene has a good diffusion barrier effect especially against LNG with sufficient film thickness. Further advantages are high mechanical strength and resilience with sufficient film thickness; high cold flexibility; Weldability, in particular weldability of PE webs to large-area lo layers and weldability with PE elements, for example fastening elements.
  • foil made of high molecular weight polymer material can be vapor-deposited with a layer of metal.
  • a one-sided coating may be advantageous, in particular to allow the weldability of the film on the uncoated side.
  • the metallic coating can also serve to dissipate static charges to protect against sparking, especially during loading and unloading
  • the lining of the tank has at least one insulating layer of a cork material.
  • Cork material ie material derived from the bark of the cork oak, has an extremely low coefficient of thermal expansion of about 2 ⁇ 10 -8 per Kelvin (compare polyurethane 6 ⁇ 10 "5 / K, - steel 11 ⁇ 10 " 6 o / K; Invar 1 • 10 "6 / K). Therefore, even occur when the temperature changes by almost 200 K as fill for example, when loading or unloading of LNG tanks occurs, no significant changes in length of the cork layer of the invention in the lining up. There are therefore no additional measures to compensate for such changes in length required, which significantly reduces the manufacturing cost of the liner.
  • lo Press cork i. cork granulate pressed material has a significantly better resilience compared to polyurethane foam.
  • settling movements due to long-lasting static loads such as are to be expected in LNG tanks, for example, can be considerably reduced by using press cork i5.
  • pressed cork has a significantly improved barrier effect on LNG compared to polyurethane foam. This leads in the event of leakage in the actual barrier layer to a lower loss of substance.
  • cork material as an insulating material at these low temperatures appears surprising, because the thermal conductivity of cork is significantly higher than the known insulation materials for LNG tanks, for example about twice as high as that of conventional polyurethane.
  • the thermal conductivity of cork is sufficiently low to keep the heat losses, in particular by gasification in practically reasonable limits.
  • volume density which is preferably less than 200 o kg / m 3 and / or preferably in terms of sufficient strength greater than 100 kg / m 3
  • press cork boards and polyurethane foam plates even have virtually the same thermal conductivity.
  • the mechanical properties of cork and the chemical resistance, especially with respect to LNG are comparable to those of polyurethane foam. Relative to the same density of volume, the mechanical properties of
  • Press cork even superior to polyurethane foam the stiffness of the press cork is higher by a factor of 2 than that of polyurethane foam; The compressive strength of pressed cork and the resilience of pressed cork after long-term pressure loading are clearly superior to those of polyurethane foams.
  • the invention is not limited to insulating layers of cork material, but also on insulating layers of conventional insulating material, such as PU, applicable.
  • the lining comprises a barrier layer of a cork material.
  • the required tightness of the barrier layer can only be achieved by the metal coating of the press cork layer according to the invention.
  • the virtually negligible coefficient of thermal expansion of the cork support layer and the extensibility of the thin metal coating may prevent devices for compensating thermal expansion, in particular beads.
  • Shear stresses or thermal stresses in the metal layer can be reduced by means of low metal layer thicknesses, preferably below 1 ⁇ m.
  • Cork is much cheaper than Invar.
  • the metal coating can also serve to dissipate electrostatic charges.
  • the cork layer is preferably pretreated by means of suitable surface layers, for example by means of suitable surface layers, before the vapor deposition of the metal.
  • Fig. 1 a schematic drawing of a tank for liquefied natural gas
  • 2, 2a, 2b a cross-sectional drawing through a section of a tank lining in various embodiments; shapes; r
  • FIG. 3 is a cross-sectional view through a portion of a tank liner in another embodiment
  • Fig. 4-7 a perspective view of an assembled from cork boards insulation layer in different embodiments
  • Fig. 12-14 cross sections through a tank jacket with lining in various embodiments
  • Figure 15 is a cross-sectional drawing through a portion of a tank liner in another embodiment
  • Fig. 18 perspective view of an insulating element with plastic barrier film
  • Fig. 19 perspective view of a fastener element for plastic barrier film
  • Fig. 20 perspective view of a holding element for the tank lining.
  • Fig. 1 shows a tank device 10 for storing and transporting a product 15, here Liquefied Natural Gas (LNG), which has a temperature below -161 0 C.
  • LNG Liquefied Natural Gas
  • the tank device 10 may be formed by a cargo hold of a tanker or designed as a separate tank device.
  • the tank device 10 is suitably substantially closed to allow complete isolation of the tank contents from the tank environment. Substantially closed means apart from a filling opening 11, a removal opening 12 (which may coincide with the filling opening) and possibly further lo function openings, which are suitably sealed sealing and heat-insulating.
  • the tank device 10 comprises a supporting structure in the form of a jacket 13, which may preferably be a steel jacket, and a lining 14 associated with the jacket 13.
  • the lining 14 consists of one or more layers. It is used in particular for thermal insulation of the tank contents against the tank environment.
  • the lining 14 therefore comprises at least one of an insulating
  • the liner 14 preferably further includes, for at least 2 seconds, a barrier for preventing permeation of the contents of the tank through the liner 14 to the outside.
  • the lining 14 is suitably arranged on the inside of the tank 10 or of the jacket 13 in order to thermally insulate the jacket 13 against the low temperatures of the tank contents o and thus reduce the material requirements for the jacket 13, as well as the heat flow from outside into the jacket To reduce tank interior.
  • an inner barrier layer 16, an inner insulating layer 17, an outer barrier layer 18, and an outer insulating layer 19 are provided from the inside to the outside.
  • LNG tankers generally provide at least two barrier layers 16, 18.
  • the insulating layers 17, 19 consist in this embodiment of a cork material.
  • the thermal insulation in the lining 14 is therefore achieved substantially completely by means of cork material.
  • the innermost barrier layer 16 is preferably disposed on the inside of the liner 14 in contact with the product to protect the liner 14 from the product, as shown in FIG.
  • an inner barrier layer 18c, an inner insulating layer 17, an outer barrier layer 18, a rear barrier layer 18a and a laterally circumferential barrier layer 18b and an outer insulating layer 19 are formed from the inside to the outside
  • the outer barrier layer 18a may preferably consist of an adhesive, preferably polyurethane or epoxy resin, which serves for surface bonding to the steel shell 13.
  • an inner insulating layer 17, an outer barrier layer 18, a rear barrier layer 18a and a laterally circumferential barrier layer 18b and an outer insulating layer 19 are provided from the inside to the outside.
  • the outer barrier layer 18a may preferably be made of an adhesive, preferably RTV silicone, polyurethane or epoxy. xidharz, which serves for surface bonding with the steel jacket 13.
  • the embodiment shown in Fig. 3 relates to a clothing 5 in which the insulating material is partially made of cork material (inner part 17a of the inner insulating layer) and partly of one or more other insulating materials (outer part 17b of the inner insulating layer, outer insulating layer 19).
  • the insulating material is partially made of cork material (inner part 17a of the inner insulating layer) and partly of one or more other insulating materials (outer part 17b of the inner insulating layer, outer insulating layer 19).
  • the cork insulation or cork insulation is preferably located on the cold side of the liner 14 due to the virtually vanishing coefficient of expansion, to reduce the thermal expansion or contraction of the other insulating material.
  • an insulating layer 20, which may for example form the lining 14 or an insulating layer 17, 17a, 19 in the embodiments according to FIGS. 1 to 3, is made of plate-shaped elements 21 made of pressed cork in modular construction.
  • the plate-shaped elements 21 are attached to the supporting structure 13 and are self-supporting due to the rigidity of the cork plates. Therefore, no additional supporting layer is required in the plate-shaped members 21.
  • a barrier layer does not have a supporting function.
  • An inner barrier layer 16, which is in contact with the product 15, can be applied directly to an insulating layer of cork material without a supporting intermediate layer o.
  • the plates 21 are preferably rectangular and are preferably laid in a staggered arrangement as shown in Figs. 4 to 7, more preferably with an edge to length ratio of 2: 1 as shown in Fig. 5. Due to the staggered arrangement, formation of T-joints 22 between the plates, the formation of cross-joints, which are more susceptible to leaks, can be avoided.
  • the plates can form fit, in particular by means of tongue and groove connecting means 23 in a simpler (embodiment of FIG. 6) or preferably to extend the sealing path, multiple execution (Embodiment of FIG. 7) to be connected i5.
  • a slight excess of the spring perpendicular to the plane of the plate may be advantageous to compensate for the corresponding low heat shrinkage through the butt joint.
  • Plate elements 21 may be compact, i. be integral (embodiment of FIG. 8) or be formed of a plurality of layers (embodiment of FIG. 9), which may be interconnected, for example by means of adhesive. In the latter case, the layers may preferably serve to form the tongue and groove connecting means, as shown in FIG.
  • FIG. 10 shows a plate-shaped element 21 with at least one, in the case shown, two recesses 24 for receiving vacuum insulation panels 25 0 for reducing the thermal conductivity of the plate 21.
  • the insulating layer 20 and the lining 14 by means of fastening anchors 29 which through Through holes 28 in the insulating layer 20 and in the lining 14 engage, be attached to the particular wall-supporting structure 13.
  • the fastening anchors 29 preferably have a pin-shaped part 27 and a plate-shaped head 26.
  • the fastening pins 27 preferably have a circular cross-section and may preferably have a slight oversize relative to the bores 28 in order to improve the sealing effect. If necessary, remaining recesses 30 in the through-holes 28 can be closed by means of corresponding closure elements 31, for example made of cork, after insertion of the fastening anchors 29, as can be seen in FIG.
  • FIG. 14 illustrates that in the insulating layer 20 or in the lining 14, a layer 32 of a material which has a greater rigidity or strength than cork, for example a wood material, may be contained.
  • a layer 32 with increased strength can in particular the strength of the connection between the insulating layer 20 and the lining 14 and the supporting
  • the insulating layer 20 may, for example, consist of an inner layer 20a and an outer layer 20b enclosing the enhanced strength layer 32 in the form of a sandwich structure.
  • a barrier layer of the liner 14 is preferably made of a high molecular weight polymer material.
  • the inner barrier layer 35 and / or the outer barrier layer 36 are formed, for example, by a film of UHMW polyethylene having a molecular weight between 3000 and 6000 kg / mol.
  • the foil made of UHMW Polyethylene may be provided to improve the barrier effect with a preferably one-sided metallic coating.
  • the insulating layers 33, 34 are made of a suitable insulating material. The invention in this embodiment is not limited to preferred cork material; the insulating layers 33, 34 may be made of PU foam, for example.
  • an inner, liquid-contacting barrier layer 36 c of the lining 14 preferably consists of a high-molecular adhesive layer, in particular of an RTV silicone, which is applied to the insulating layers 33 and 34.
  • a high-molecular adhesive layer in particular of an RTV silicone, which is applied to the insulating layers 33 and 34.
  • the adhesive layer 36, 36a, 36b, 36c is applied as a barrier layer on the Isolier Wegplatten 33, 34 all around the entire surface.
  • the barrier layers of adhesive preferably RTV silicone
  • the frontally applied adhesive layer in addition to the blocking effect allows a mechanical connection of the insulating plates with each other even if there is no positive connection between the insulating plates (such as tongue and groove constructions).
  • the adhesive coating 36a may also serve as a fastener with which the attachment the insulating layer 34 (bonding) on the tank material (ordinary steel) is made.
  • the adhesive layer 36b which can be circumferentially applied to all end faces 5 surfaces of the insulating, serves the additional mechanical attachment of the insulating modules with each other and an additional barrier effect against the gas to be transported.
  • the adhesive coating 36c may be applied to achieve an internal barrier effect (first barrier layer).
  • the adhesive layers 36a, 36b, 36c may for example also consist of polyurethane or epoxy resin.
  • the attachment of UHMW-PE film 39 on the substrate, in particular an insulating layer 20, in Fig. 15, for example, the attachment of the UHMW-PE barrier film 35 on the insulating layer 33 of cork or PU foam, can by means of fasteners 40, as shown in FIG.
  • An embodiment of a fastener 40 is shown in FIG. It preferably has a dish-shaped head 41 for pressing the film 39 and a particular screw-shaped anchoring part 42 for the positive anchoring of the fastening element 40 in an insulating layer 20.
  • the fastening element 40 preferably consists of a thermoplastic plastic, in particular polyethylene, in order to allow the fastening element 40 to be welded to the film 39 and thus to enable a gas-tight connection of the film 39 to the fastening element 40.
  • the insulating elements 21 can for receiving the plate-shaped head 41 of the fastening part 40 lo a corresponding recess 43 and optionally a bore 44 for receiving the anchoring part 42 of the fastening part 40 have.
  • either the fastening elements 40 can first be fastened in the insulating layer 20, then the film 39 can be introduced into the tank device 10, aligned and fastened by welding to the fastening elements 40.
  • the film 39 can first be introduced into the tank device and aligned and then fastened to the insulating layer 20 by means of the fastening elements 40 and finally welded to the fastening elements 40.
  • the inner barrier layer 35 and / or the outer barrier layer 36 may alternatively consist of a metal, in particular aluminum-coated, press cork layer.
  • the carrier layer may consist of pressed cork plates or pressed cork film.
  • webs of metallized press cork film can be glued together, with the use of an adhesive that is as cold as possible being expedient.
  • the permeability at the connection points of the webs can be reduced to the required level: offset Adhering the webs, for example in the manner shown in Fig. 16; crosswise gluing of endless webs with a width of preferably at least 1000 mm, for example about 1800 mm; Generation of large diffusion paths within the adhesive.
  • a surface attachment, in particular bonding, or punctiform attachment (see Fig. 18) of the barrier layer 39 to the insulating layer 20 leads to a uniform distribution of thermal stresses or strains in the barrier layer, but not to a strain or voltage increase at the joints of the insulating elements 21. Therefore, no special design measures with respect to the design of the barrier layer in the region of the joints of the insulating elements 21 to compensate for expansion or voltage peaks are required.
  • the inner barrier layer 16, 18c, 35, 36c, 39 which is in contact with the substance 15 extends and / or the outer barrier layer 18a, 36a which is in contact with the supporting structure 13 expediently continuously across the plate-shaped elements 21, in order to avoid leakage at the joints between the plate-shaped elements 21.
  • holding elements 45 For holding the lining 14 in place and / or for fastening the lining 14 or the plate-shaped elements 21 to the supporting structure 13, for example a ship's skin, holding elements 45 according to FIG. 20 can be used.
  • the holding element 45 comprises connected by a pin part 46
  • Plate members 47, 48 between which the individual layers of the liner 14 are held.
  • a speaking fastener 49 may be provided for fastening the retaining element 45, for example, to a ship's skin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Tankvorrichtung zum Speichern und/oder Transportieren einer Substanz bei einer Kryotemperatur unterhalb von -150 °C, insbesondere von verflüssigtem methanhaltigem Gas, mit einem einen Aufnahmeraum bildenden Mantel (13), der mit einer auf der Innenseite des Mantels (13) angeordneten isolierenden Auskleidung (14) versehen ist, wobei die Auskleidung (14) mindestens eine Isolierschicht (17, 17a, 17b, 19, 20, 33, 34) aus einem Isoliermaterial und mindestens eine flexible, gas- und flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht (16, 18, 18a, 18c; 35, 36, 36a, 36b, 36c, 37, 38, 39) aufweist. Die Sperrschicht besteht aus einem Polymermaterial mit einem Molekulargewicht von mehr als 100 kg/mol. Die Anmeldung betrifft weiterhin ein mit mindestens einer derartigen Tankvorrichtung ausgestattetes Tankschiff und ein Verfahren zum Speichern und/oder Transportieren einer Substanz bei einer Kryotemperatur unterhalb von -150 °C.

Description

Hochschule Wistnar, University of Technology, Business and Design, 23966 Wismar, DE
Tankvorrichtung und Verfahren zum Speichern und/oder
Transportieren einer Substanz bei einer Kryoteraperatur
Die Erfindung betrifft eine Tankvorrichtung zum Speichern und/oder Transportieren einer Substanz bei einer Kryotempera- tur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren.
Es ist bekannt, Erdgas in verflüssigter Form (Liquefied Natu- ral Gas, LNG) bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunkts von etwa -161 0C zu lagern und zu transportieren. Um Verluste insbesondere durch Vergasung möglichst gering zu halten, ist eine effiziente Wärmeisolierung von LNG-Tanks, beispielsweise in Tankschiffen, von erheblicher Bedeutung. Als Isoliermaterial für wärmeisolierende Tankauskleidungen in LNG-Tankschiffen werden verwendet: Polyurethan (PU) -Schaumplatten; Perlite als Schüttung in Kastenkonstruktionen aus speziellen Sperrholzplatten; Polystyrolschäume und Mineralwolle. Zur Vermeidung von Wärmebrücken an den Fugen der Isolierplatten infolge thermischer Kontraktion bei der Tankbefüllung sind aufwendige Fü- geverbindungen zwischen den Isolierplatten erforderlich.
Um ein Austreten der Substanz zu verhindern, ist in bekannten LNG-Tanks eine Sperrschicht (Diffusionssperrschicht; Membran) vorgesehen, die beispielsweise aus Edelstahlblech bestehen kann. Um thermische Ausdehnung bzw. Kontraktion der Sperrschicht beim Befüllen bzw. Entleeren des Tanks ausgleichen zu können, müssen Sicken in das Edelstahlblech eingearbeitet werden, was einen hohen Herstellungsaufwand bedeutet. Der zur Herstellung von Sicken erforderliche Aufwand kann durch die Verwendung von Invar (Mi36) vermieden werden, da Invar einen sehr geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, jedoch ist Invar sehr teuer.
US 2 328 647 betrifft einen Tank zur Speicherung von LNG, wobei eine Korkisolierung zwischen zwei Stahlwänden eingesetzt wird. Da die innere Stahlwand nicht auf der Innenseite isoliert ist, können Probleme aufgrund der Kältekontraktion der Stahlwand nicht gelöst werden. Ähnliches gilt für die innere tragende Wand des Tanks nach GB 976 198 und die innere Stahl- wand des Tanks nach FR 0 022 384 Al.
DE-AS 1 205 995 offenbart einen Tank für ein LNG-Tankschiff mit einem Stahlmantel, der auf seiner Innenseite eine aus
Platten bestehende Auskleidung aufweist. Die Platten weisen eine Isolierschicht beispielsweise aus Korkplatte und eine innere Sperrschicht aus hartem Sperrholz auf.
US 2 393 964 offenbart einen Tank zum Speichern von LNG mit einem Stahlmantel, einer Isolierschicht aus Kork und einer dünnen flexiblen und gasdichten Membran aus Bahnen von kalt- dehnbarem Metall, beispielsweise einer hohen Nickellegierung.
US 3 101 861 offenbart einen Tank für ein Tankschiff zum
Transportieren von verflüssigten Kohlenwasserstoffen wie Pro- pan, Butan etc. bei Temperaturen bis unterhalb von -60 0C, mit einem Stahlmantel, einer Isolierschicht aus Kunststoffschäum, insbesondere PU-Schaum, einer weiteren Schicht aus Kork und einer gas- und flüssigkeitsdichten, nichtmetallischen Sperrschicht insbesondere aus den Kunststoffen Mylar oder Piasite No. 9120. Diese Kunststoffe sind bei zum Transport von verflüssigtem Methan auftretenden Temperaturen ungeeignet . DE 20 2004 007319 Ul offenbart einen vakuumisolierten Kryobe- hälter. GB 853 144 offenbart eine Rohrleitung mit einer externen Isolierschicht. US 1 371 428 betrifft eine Gasleitung für eine Schweißvorrichtung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Speichern und Transportieren einer Substanz bei einer Kryotemperatur mit guter Sperrwirkung und reduziertem Herstellungsaufwand bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Mitteln der Ansprüche 1 und 19. Demnach umfasst die Auskleidung mindestens eine flexible Sperrschicht aus einem hochmolekularen Polymermaterial, was erheblich kostengünstiger ist als mit Sicken versehenes
Edelstahlblech oder Invar. Die Erfindung überwindet das technische Vorurteil (siehe beispielsweise US 3 101 861, Spalte 2 Zeilen 23 bis 27) , dass Polymermaterialien bei Kryotemperatu- ren unterhalb von -150 0C als Sperrschicht generell ungeeignet seien. Zwar wurde im Stand der Technik Kunststoff als denkbares Material für eine Sperrschicht gegenüber einer auf Kryo- temperaturen gekühlten Substanz erwähnt, ohne dass jedoch ein tatsächlich geeignetes Material angegeben worden wäre. Die Erfinder haben herausgefunden, dass hochmolekulares Polymermate- rial aufgrund hoher Festigkeit, Zähigkeit und chemischer Beständigkeit auch bei Kryotemperaturen unterhalb von -150 0C als Sperrschicht-Material geeignet ist und ein zufriedenstellendes Ermüdungsverhalten gegenüber Temperaturwechselbeanspruchung um 200 0C aufweist.
Die flexible Sperrschicht kann insbesondere als Folie oder als dünne Schicht ausgebildet sein. - A -
Kryotemperatur bedeutet eine Temperatur unterhalb von -150 0C. Besondere Bedeutung hat die Erfindung im Hinblick auf verflüssigte Gase. Die Erfindung betrifft insbesondere das Speichern und/oder Transportieren einer Flüssigkeit bei einer Kryotempe- 5 ratur. Methanhaltige Gase sind insbesondere Gase, deren hauptsächlicher Volumenbestandteil Methan ist, insbesondere Erdgas.
In Versuchen hat sich hochmolekular vernetzendes Silikonmaterial, insbesondere selbstverlaufendes, räumtemperaturvernet- lo zendes (RTV) , kältestabiles Silikongummi als besonders geeignetes Polymermaterial für die Sperrschicht erwiesen. Bei Applikation auf eine horizontale Schicht aus Presskork hat sich eine Schichtdicke von 2 bis 3 mm selbständig und blasenfrei eingestellt. Die Vernetzungsreaktion führt hierbei bei Raum- i5 temperatur zur Bildung von chemischen Vernetzungen zwischen den Ausgangspolymerketten, so dass sich ein Makromolekül mit ultrahohem Molekulargewicht bildet .
Die Verwendung von RTV-Silikon für die Sperrschicht erscheint 20 überraschend, weil RTV-Silikon aus Sicht der Durchlässigkeit gegenüber Methan kein idealer Werkstoff für eine Barriereschicht zu sein scheint. Jedoch wird angenommen, dass die relativ hohe Schichtstärke von bis zu 3 mm in Kombination mit der bei -160 0C nur noch geringen Permeabilität zu einer aus- 5 reichenden Barrierewirkung führt .
RTV-Silikon weist eine gegenüber Methan und anderen Chemikalien hohe Beständigkeit auf, sodass aus chemischer Sicht eine Eignung gegeben ist. Silikon ist einfach zu verarbeiten und o kann gleichzeitig als Klebstoff für die Befestigung der Auskleidung an der tragenden Struktur bzw. von Isolierelementen untereinander verwendet werden. Ein anderes geeignetes Material ist eine Folie aus hochmolekularem Polyethylen (HMW-PE, mehr als 100 kg/mol) , insbesondere ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE, mehr als 1000 kg/mol, insbesondere 3000-6000 kg/mol) . Hochmolekulares PoIy- 5 ethylen weist eine gute Diffusionssperrwirkung insbesondere gegen LNG bei ausreichender Foliendicke auf. Weitere Vorzüge sind hohe mechanische Festigkeit und Belastbarkeit bei ausreichender Foliendicke; hohe Kälteflexibilität; Schweißbarkeit, insbesondere VerSchweißbarkeit von PE-Bahnen zu großflächigen lo Schichten und Verschweißbarkeit mit PE-Elementen, beispielsweise Befestigungselementen.
Zur Verbesserung der Sperrwirkung kann Folie aus hochmolekularem Polymermaterial mit einer Schicht aus Metall bedampft wer- i5 den. Dabei kann eine einseitige Beschichtung vorteilhaft sein, insbesondere um die Verschweißbarkeit der Folie auf der unbeschichteten Seite zu ermöglichen. Die metallische Beschichtung kann auch zur Ableitung statischer Aufladungen dienen, um den Schutz vor Funkenbildung insbesondere beim Be- und Entladen
20 sowie vor elektrischen Überschlägen insbesondere infolge elektrostatischer Aufladung durch die Eigenbewegung des Produkts zu verbessern.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung weist 5 die Auskleidung des Tanks mindestens eine Isolierschicht aus einem Korkmaterial auf. Korkmaterial, d.h. aus der Rinde der Korkeiche gewonnenes Material, weist einen außerordentlich niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 2 • 10~8 pro Kelvin auf (vergleiche Polyurethan 6 • 10"5 / K,- Stahl 11 • 10"6 o / K; Invar 1 10"6 / K) . Daher treten selbst bei einer Temperaturänderung um fast 200 K, wie sie beispielsweise beim Be- füllen bzw. Entleeren von LNG-Tanks auftritt, keine nennenswerten Längenänderungen der erfindungsgemäßen Korkschicht in der Auskleidung auf. Es sind daher keine zusätzlichen Maßnahmen zur Kompensation derartiger Längenänderungen erforderlich, was den Herstellungsaufwand der Auskleidung signifikant reduziert .
5
Im Fall von plattenförmigen Isolierelementen können Wärmebrücken an den Stoßstellen ohne aufwendige Fügeverbindungen vermieden werden.
lo Presskork, d.h. aus Korkgranulat gepresstes Material, weist im Vergleich zu Polyurethan-Schaum ein signifikant besseres Rückstellvermögen auf. Dadurch können Setzbewegungen infolge lang anhaltender statischer Belastungen, wie sie beispielsweise in LNG-Tanks zu erwarten sind, durch die Verwendung von Presskork i5 erheblich reduziert werden. Weiterhin weist Presskork im Vergleich zu Polyurethanschaum eine erheblich verbesserte Sperrwirkung gegenüber LNG auf . Dies führt im Falle einer Leckage in der eigentlichen Sperrschicht zu einem geringeren Substanzverlust.
20
Die Verwendung von Korkmaterial als Isoliermaterial bei diesen niedrigen Temperaturen erscheint überraschend, weil die Wärmeleitfähigkeit von Kork signifikant höher ist als die bekannter Isoliermaterialien für LNG-Tanks, beispielsweise etwa doppelt 5 so hoch wie die von üblichem Polyurethan. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Wärmeleitfähigkeit von Kork ausreichend niedrig ist, um die Wärmeverluste insbesondere durch Vergasung in praktisch vertretbaren Grenzen zu halten. Insbesondere bezogen auf gleiches Raumgewicht, das vorzugsweise kleiner 200 o kg/m3 und/oder im Hinblick auf eine ausreichende Festigkeit vorzugsweise größer als 100 kg/m3 ist, weisen Presskorkplatten und Polyurethanschaumplatten sogar praktisch die gleiche Wärmeleitfähigkeit auf. Im Übrigen sind die mechanischen Eigenschaften von Kork und die chemische Beständigkeit insbesondere gegenüber LNG vergleichbar mit denen von Polyurethanschaum. Bezogen auf glei- 5 ches Raumgewicht sind die mechanischen Eigenschaften von
Presskork denen von Polyurethanschaum sogar überlegen: die Steifigkeit des Presskorks ist um den Faktor 2 höher als die von Polyurethanschaum; die Druckfestigkeit von Presskork sowie das Rückstellvermögen von Presskork nach langzeitiger Druckbe- lo lastung sind denen von Polyurethanschäumen deutlich überlegen.
Besonders vielversprechend erscheint die Kombination einer Isolierschicht aus Presskork mit einer darauf aufgetragenen Sperrschicht aus einem RTV-Silikon. Denn RTV-Silikon weist i5 auch bei Kryotemperaturen einen nur geringen Elastizitätsmodul auf, sodass die durch die Korkschicht aufgezwungenen Schrumpfungsbehinderungen nur zu geringen Spannungen in der Silikonschicht führen. Abkühlversuche mit flüssigem Stickstoff haben folgende Ergebnisse erbracht: 1.) Die Haftung des RTV auf dem
2o Presskork ist ausreichend, so dass es aufgrund der thermischen Spannungen nicht zu Ablösungserschienungen kommt. 2.) Die E- lastizität des Silikon ist ausreichend hoch, so dass durch die thermischen Spannungen durch Abkühlung auf -160 0C in der Silikonschicht keinerlei Rissbildung einsetzt. 5
Die Erfindung ist jedoch nicht auf Isolierschichten aus Korkmaterial beschränkt, sondern auch auf Dämmschichten aus konventionellem Isoliermaterial, beispielsweise PU, anwendbar.
o Nach einem unabhängigen Aspekt der Erfindung umfasst die Auskleidung eine Sperrschicht aus einem Korkmaterial . Dies ist insofern überraschend, als Presskork eine Durchtrittsrate insbesondere für Erdgas aufweist, die es als Durchtrittssperre ungeeignet erscheinen lässt . Zur Erzeugung einer ausreichenden Sperrwirkung wird die Trägerschicht aus Presskork mit einer Schicht aus Metall, vorzugsweise Aluminium bedampft.
s Erst durch die erfindungsgemäße Metallbeschichtung der Press- korkschicht kann die geforderte Dichtigkeit der Sperrschicht erreicht werden. Andererseits können durch den praktisch vernachlässigbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten der Trägerschicht aus Kork und die Dehnbarkeit der dünnen Metallbe- lo Schichtung Einrichtungen zur Kompensation der Wärmeausdehnung, insbesondere Sicken, vermieden werden. Scherspannungen bzw. thermische Spannungen in der Metallschicht können mittels geringer Metallschichtdicken vorzugsweise unter 1 μm reduziert werden. Dabei ist Kork im Vergleich zu Invar erheblich preis- i5 günstiger. Die Metallbeschichtung kann ebenfalls zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen dienen. Zur Verbesserung der Flammbeständigkeit und der Sperrwirkung wird die Korkschicht vor dem Aufdampfen des Metalls vorzugsweise mittels geeigneter Oberflächenschichten vorbehandelt, beispielsweise mittels Was-
20 serglas auf Basis Natrium oder Kalium und vorzugsweise in einer Schichtdicke unter 5 μm.
Weitere vorteilhafte Merkmale gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbei- 5 spiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Zeichnung eines Tanks für verflüssigtes Erdgas; 0
Fig. 2, 2a, 2b: eine Querschnittszeichnung durch einen Abschnitt einer Tankauskleidung in verschiedenen Ausfüh- r ung s formen; r
Fig. 3: eine Querschnittszeichnung durch einen Abschnitt einer Tankauskleidung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4-7: eine perspektivische Ansicht einer aus Presskorkplatten zusammengesetzten Dämmschicht in unterschiedlichen Ausführungsformen;
Fig. 8-11: eine perspektivische Ansicht einer Presskorkplatte in unterschiedlichen Ausführungsformen;
Fig. 12-14: Querschnitte durch einen Tankmantel mit Auskleidung in verschiedenen Ausführungsformen;
Fi. 15: eine Querschnittszeichnung durch einen Abschnitt einer Tankauskleidung in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 16, 17: schematische perspektivische Ansichten von Ver- bindungen zweier Kunststoff-Sperrfolien;
Fig. 18: perspektivische Ansicht eines Dämmelements mit Kunststoff-Sperrfolie,
Fig. 19: perspektivische Ansicht eines Befestigungselements für Kunststoff-Sperrfolie; und
Fig. 20: perspektivische Ansicht eines Halteelements für die Tankauskleidung .
Fig. 1 zeigt einen Tankvorrichtung 10 zum Speichern und Transportieren eines Produkts 15, hier von verflüssigtem Erdgas (LNG), das eine Temperatur unterhalb von -161 0C aufweist. Derartige Tanks werden in Tankschiffen für den Hochseetransport von verflüssigtem Erdgas verwendet. Der Tankvorrichtung 10 kann von einem Laderaum eines Tankschiffs gebildet werden oder als separater Tankvorrichtung ausgeführt sein. Der Tank- 5 Vorrichtung 10 ist zweckmäßigerweise im wesentlichen geschlossen, um eine vollständige Isolierung des Tankinhalts gegen die Tankumgebung zu ermöglichen. Im wesentlichen geschlossen bedeutet abgesehen von einer Einfüllöffnung 11, einer Entnahme- Öffnung 12 (die mit der Einfüllöffnung zusammenfallen kann) lo und gegebenenfalls weiteren Funktionsöffnungen, die zweckmäßigerweise dichtend und wärmeisolierend verschließbar sind.
Der Tankvorrichtung 10 umfasst eine tragende Struktur in Form eines Mantels 13, wobei es sich vorzugsweise um einen Stahl- i5 mantel handeln kann, und eine mit dem Mantel 13 in Verbindung stehende Auskleidung 14. Die Auskleidung 14 besteht aus einer oder mehreren Schichten. Sie dient insbesondere zur thermischen Isolierung des Tankinhalts gegen die Tankumgebung. Die Auskleidung 14 umfasst daher mindestens eine aus einem Iso-
20 liermaterial bestehende Schicht und kleidet vorzugsweise den Tankvorrichtung 10 vollständig oder im wesentlichen vollständig aus .
Die Auskleidung 14 umfasst weiterhin vorzugsweise mindestens 2s eine Sperrschicht zum Verhindern des Durchtretens (Permeation) des Tankinhalts durch die Auskleidung 14 nach außen. Die Auskleidung 14 ist zweckmäßigerweise auf der Innenseite des Tanks 10 bzw. des Mantels 13 angeordnet, um den Mantel 13 thermisch gegen die niedrigen Temperaturen des Tankinhalts zu isolieren o und damit die Materialanforderungen an den Mantel 13 zu reduzieren, sowie den Wärmefluss von außen in das Tankinnere zu reduzieren. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Auskleidung 14 sind von innen nach außen eine innere Sperrschicht 16, eine innere Isolierschicht 17, eine äußere Sperrschicht 18 und eine äußere Isolierschicht 19 vorgesehen. In LNG-Tankschiffen sind 5 aus Sicherheitsgründen in der Regel mindestens zwei Sperrschichten 16, 18 vorgesehen. Die Isolierschichten 17, 19 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Korkmaterial. Die Wärmedämmung in der Auskleidung 14 wird daher im wesentlichen vollständig mittels Korkmaterial erreicht. Die innerste lo Sperrschicht 16 ist zum Schutz der Auskleidung 14 vor dem Produkt vorzugsweise an der Innenseite der Auskleidung 14 in Kontakt mit dem Produkt angeordnet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
i5 In dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel der Auskleidung 14 sind von innen nach außen eine innere Sperrschicht 18c, eine innere Isolierschicht 17, eine äußere Sperrschicht 18, eine rückwärtige Sperrschicht 18a sowie eine seitlich umlaufende Sperrschicht 18b und eine äußere Isolierschicht 19
2o vorgesehen. Die äußere Sperrschicht 18a kann vorzugsweise aus einem Klebstoff, vorzugsweise Polyurethan oder Epoxidharz, bestehen, die zur flächigen Verklebung mit dem Stahlmantel 13 dient .
5 In dem in Fig. 2b gezeigten Ausführungsbeispiel der Auskleidung 14 sind von innen nach außen eine innere Isolierschicht 17, eine äußere Sperrschicht 18, eine rückwärtige Sperrschicht 18a sowie eine seitlich umlaufende Sperrschicht 18b und eine äußere Isolierschicht 19 vorgesehen. 0
Die äußere Sperrschicht 18a kann vorzugsweise aus einem Klebstoff, hierbei vorzugsweise RTV-Silikon, Polyurethan oder Epo- xidharz bestehen, die zur flächigen Verklebung mit dem Stahl- mantel 13 dient .
Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel betrifft eine Aus- 5 kleidung 14, bei der das Isoliermaterial teilweise von Korkmaterial (innerer Teil 17a der inneren Isolierschicht) und teilweise von einem oder mehreren anderen Isoliermaterialien (äußerer Teil 17b der inneren Isolierschicht, äußere Isolierschicht 19) , bspw. polymeren Schaumstoffen, insbesondere PoIy- lo urethan, EPS oder XPS, gebildet wird. In derartigen Kombinati- onssystemen befindet sich die oder eine Korkisolierung aufgrund des praktisch verschwindenden Ausdehnungskoeffizienten vorzugsweise auf der kalten Seite der Auskleidung 14, um die thermische Ausdehnung bzw. Kontraktion des anderen Isolierma- i5 terials zu reduzieren.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 7 ist eine Isolier- bzw. Dämmschicht 20, die beispielsweise die Auskleidung 14 oder eine Isolierschicht 17, 17a, 19 in den Ausführungsfor- 20 men gemäß Fig. 1 bis 3 bilden kann, aus plattenförmigen Elementen 21 aus Presskork in Modulbauweise zusammengesetzt.
Die plattenförmigen Elemente 21 werden an der tragenden Struktur 13 befestigt und sind aufgrund der Steifigkeit der Kork- 5 platten in sich selbsttragend. Es ist daher keine zusätzliche tragende Schicht in den plattenförmigen Elementen 21 erforderlich. Insbesondere muss eine Sperrschicht keine tragende Funktion übernehmen. Eine innere Sperrschicht 16, die in Kontakt zu dem Produkt 15 steht, kann ohne tragende Zwischenschicht o direkt auf einer Isolierschicht aus Korkmaterial aufgetragen sein. Die Platten 21 sind vorzugsweise rechteckig und werden vorzugsweise in versetzter Anordnung verlegt, wie aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich, weiter vorzugsweise mit einem Kanten- Längen-Verhältnis von 2:1, wie in Fig. 5 gezeigt. Aufgrund der s versetzten Anordnung kommt es zu der Bildung von T-Stößen 22 zwischen den Platten, die Bildung von Kreuzstößen, die anfälliger für Undichtigkeiten sind, kann vermieden werden.
Zur Vermeidung eines Versatzes der Plattenelemente 21 senk- lo recht zu der Ebene der Dämmschicht 20 können die Platten formschlüssig, insbesondere mittels Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen 23 in einfacher (Ausführungsform gemäß Fig. 6) oder vorzugsweise, um den Dichtweg zu verlängern, mehrfacher Ausführung (Ausführungsform gemäß Fig. 7) miteinander verbunden i5 sein. Dabei kann ein geringes Übermaß der Feder senkrecht zu der Plattenebene vorteilhaft sein, um die entsprechende geringe Wärmeschwindung durch die Stossfuge auszugleichen.
Plattenelemente 21 können kompakt, d.h. einstückig sein (Aus- 20 führungsform gemäß Fig. 8) oder aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet sein (Ausführungsform gemäß Fig. 9), die beispielsweise mittels Klebstoff miteinander verbunden sein können. Im letzteren Fall können die Schichten vorzugsweise zur Bildung der Nut-Feder-Verbindungseinrichtungen dienen, wie in 5 Fig. 9 gezeigt.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform zeigt ein plattenför- miges Element 21 mit mindestens einer, im gezeigten Fall zwei Aussparungen 24 zur Aufnahme von Vakuumisolationspaneelen 25 0 zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit der Platte 21.
Wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt kann die Dämmschicht 20 bzw. die Auskleidung 14 mittels Befestigungsankern 29, die durch Durchgangsbohrungen 28 in der Dämmschicht 20 bzw. in der Auskleidung 14 greifen, an der insbesondere wandförmigen tragenden Struktur 13 befestigt sein. Die Befestigungsanker 29 weisen vorzugsweise einen stiftförmigen Teil 27 und einen teller- förmigen Kopf 26 auf. Die Befestigungsstifte 27 haben vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt und können zur Verbesserung der Dichtwirkung vorzugsweise ein leichtes Übermaß gegenüber den Bohrungen 28 aufweisen. Falls erforderlich können nach dem Einsetzen der Befestigungsanker 29 verbleibende Ver- tiefungen 30 in den Durchgangsbohrungen 28 mittels entsprechender Verschlusselemente 31 beispielsweise aus Kork verschlossen werden, wie aus Fig. 13 ersichtlich.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 14 verdeutlicht, dass in der Dämmschicht 20 bzw. in der Auskleidung 14 eine Schicht 32 aus einem Material, das eine größere Steifigkeit bzw. Festigkeit als Kork aufweist, beispielsweise einem Holzwerkstoff, enthalten sein kann. Eine solche Schicht 32 mit erhöhter Festigkeit kann insbesondere die Festigkeit der Verbindung zwischen der Dämmschicht 20 bzw. der Auskleidung 14 und der tragenden
Struktur 13 erhöhen. Die Dämmschicht 20 kann beispielsweise aus einer inneren Schicht 20a und einer äußeren Schicht 20b bestehen, welche die Schicht 32 mit erhöhter Festigkeit in Form einer Sandwich-Struktur einschließen.
In den in Fig. 15, 15a und 15b gezeigten Ausführungsbeispielen besteht eine Sperrschicht der Auskleidung 14 vorzugsweise aus einem hochmolekularen Polymermaterial .
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 wird die innere Sperrschicht 35 und/oder die äußere Sperrschicht 36 beispielsweise von Folie aus UHMW-Polyethylen mit einem Molekulargewicht zwischen 3000 und 6000 kg/mol gebildet. Die Folie aus UHMW- Polyethylen kann zur Verbesserung der Sperrwirkung mit einer vorzugsweise einseitigen metallischen Beschichtung versehen sein. Die Isolierschichten 33, 34 bestehen aus einem geeigneten Isoliermaterial. Die Erfindung ist in dieser Ausführungs- form nicht auf bevorzugtes Korkmaterial beschränkt; die Isolierschichten 33, 34 können beispielsweise aus PU-Schaum bestehen.
In dem in Fig. 15a gezeigten Ausführungsbeispiel besteht eine innere, mit der Flüssigkeit in Kontakt befindliche Sperrschicht 36c der Auskleidung 14 vorzugsweise aus einer hochmolekularen Klebstoffschicht, insbesondere aus einem RTV- Silikon, die auf die Isolierschichten 33 und 34 aufgebracht ist. In Fig. 15a ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Klebstoffschicht 36, 36a, 36b, 36c als Sperrschicht auf die Isolierschichtplatten 33, 34 rundum vollflächig aufgetragen ist. In Fig. 15b ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, in dem die Klebstoffschicht auf die Isolierschicht 34 vollflächig (KlebstoffSchicht 36, 36a, 36b) und auf Isolier- schicht 33 nur auf allen Stirnseiten (Klebstoffschicht 36b) sowie auf der rückseitigen, der Schicht 34 zugewandten Seite (Klebstoffschicht 36) aufgetragen ist. In diesem Ausführungsbeispiel dienen die Sperrschichten aus Klebstoff (vorzugsweise RTV-Silikon) gleichzeitig der flächigen Befestigung der Iso- lierschichten aufeinander (Verklebung) und der einzelnen Isolierplatten innerhalb der Fläche untereinander, wobei die stirnseitig aufgebrachte Klebstoffschicht neben der Sperrwirkung eine mechanische Verbindung der Isolierplatten untereinander ermöglicht, auch wenn keine formschlüssige Verbindung zwischen den Isolierplatten (wie z. B. Nut- und Federkonstruktionen) vorgesehen ist. Die Klebstoffbeschichtung 36a kann auch als Befestigungselement dienen, mit dem die Befestigung der Isolierschicht 34 (Verklebung) auf dem Tankmaterial (üblicher Stahl) vorgenommen wird.
Die KlebstoffSchicht 36b, die umlaufend auf alle stirnseitigen 5 Flächen der Isolierplatten aufgebracht sein kann, dient der zusätzlichen mechanischen Befestigung der Isoliermodule untereinander sowie einer zusätzlichen Sperrwirkung gegenüber dem zu transportierenden Gas. Die Klebstoffbeschichtung 36c kann aufgebracht werden, um eine innere Sperrwirkung zu erzielen lo (erste Sperrschicht) .
Die Klebstoffschichten 36a, 36b, 36c können beispielsweise auch aus Polyurethan oder Epoxidharz bestehen.
i5 Zur Herstellung einer Sperrschicht aus UHMW-Polyethylen können Bahnen von geschälter UHMW-Polyethylen-Folie, die eine vorgegebene Breite aufweisen, zu breiteren Folien verschweißt werden. Die Verschweißung zweier UHMW-PE-Bahnen 37, 38 kann beispielsweise mittels Warmgas-Überlappschweißen gemäß Fig. 16
20 oder mittels Heizkeilschweißen gemäß Fig. 17 insbesondere zum Verschweißen metallisch beschichteter PE-Folien erfolgen. In jedem Fall ist der Überlapp zwischen den Bahnen 37, 38 ausreichend, um eine dichte Verbindung herzustellen. Eine andere Möglichkeit ist die Verbindung von UHMW-PE-Bahnen mittels 5 Niet-, Schraub- oder Klemmverbindungen.
Die Befestigung von UHMW-PE-Folie 39 auf dem Trägermaterial, insbesondere einer Dämmschicht 20, in Fig. 15 beispielsweise die Befestigung der UHMW-PE-Sperrfolie 35 auf der Isolier- o schicht 33 aus Kork oder PU-Schaum, kann mithilfe von Befestigungselementen 40 erfolgen, wie in Fig. 18 gezeigt. Ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselements 40 ist in Fig. 19 gezeigt. Es weist vorzugsweise einen tellerförmigen Kopf 41 zum Andrücken der Folie 39 und einen insbesondere schraubenförmigen Verankerungsteil 42 zum formschlüssigen Verankern des Befestigungselements 40 in einer Dämmschicht 20 auf. Vorzugsweise besteht das Befestigungselement 40 aus einem thermoplas- 5 tischen Kunststoff, insbesondere Polyethylen, um ein Verschweißen des Befestigungselements 40 mit der Folie 39 und somit eine gasdichte Anbindung der Folie 39 an das Befestigungselement 40 zu ermöglichen. Die Dämmelemente 21 können zur Aufnahme des tellerförmigen Kopfes 41 des Befestigungsteils 40 lo eine entsprechende Aussparung 43 und gegebenenfalls eine Bohrung 44 zur Aufnahme des Verankerungsteils 42 des Befestigungsteils 40 aufweisen.
Bei der Montage können entweder zunächst die Befestigungsele- i5 mente 40 in der Dämmschicht 20 befestigt werden, anschließend die Folie 39 in den Tankvorrichtung 10 eingebracht, ausgerichtet und durch Anschweißen an die Befestigungselemente 40 befestigt werden. Alternativ kann zunächst die Folie 39 in den Tankvorrichtung eingebracht und ausgerichtet werden und an- 20 schließend mittels der Befestigungselemente 40 an der Dämmschicht 20 befestigt und schließlich an den Befestigungselementen 40 angeschweißt werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 15 kann die innere Sperr- 5 schicht 35 und/oder die äußere Sperrschicht 36 alternativ aus einer metall-, insbesondere Aluminium-beschichteten Presskorkschicht bestehen. Die Trägerschicht kann aus Presskorkplatten oder Presskorkfolie bestehen. Zur Erzeugung einer vollständigen Sperrschicht können Bahnen aus metallisierter Presskorkfo- o lie miteinander verklebt werden, wobei die Verwendung eines möglichst kaltzähen Klebstoffes zweckmäßig ist . Durch folgende Maßnahmen kann die Durchlässigkeit an den Verbindungsstellen der Bahnen auf das geforderte Maß reduziert werden: Versetztes Verkleben der Bahnen, beispielsweise in der in Fig. 16 gezeigten Art; kreuzweises Verkleben von Endlosbahnen mit einer Breite von vorzugsweise mindestens 1000 mm, beispielsweise ca. 1800 mm; Erzeugung großer Diffusionswege innerhalb des Kleb- Stoffs.
Eine flächige Befestigung, insbesondere Verklebung, oder punktförmige Befestigung (siehe Fig. 18) der Sperrschicht 39 an der Dämmschicht 20 führt zu einer gleichmäßigen Verteilung von thermischen Spannungen oder Dehnungen in der Sperrschicht, nicht jedoch zu einer Dehnungs- oder Spannungsüberhöhung an den Stoßstellen der Dämmelemente 21. Daher sind keine besonderen konstruktiven Maßnahmen bezüglich der Gestaltung der Sperrschicht im Bereich der Stoßstellen der Dämmelemente 21 zur Kompensation von Dehnungs- oder Spannungsüberhöhungen erforderlich.
Im Falle eines Aufbaus der Auskleidung aus plattenförmigen Elementen 21 erstreckt sich die innere, mit der Substanz 15 in Kontakt stehende Sperrschicht 16, 18c, 35, 36c, 39 und/oder die äußere, mit der tragenden Struktur 13 in Kontakte stehende Sperrschicht 18a, 36a zweckmäßigerweise durchgehend über die plattenförmigen Elemente 21 hinweg, um Leckage an den Fugen zwischen den plattenförmigen Elementen 21 zu vermeiden.
Zum Zusammenhalten der Auskleidung 14 in sich und/oder zur Befestigung der Auskleidung 14 bzw. der plattenförmigen Elemente 21 an der Tragstruktur 13, beispielsweise einer Schiffshaut, können Halteelemente 45 gemäß Fig. 20 verwendet werden. Das Halteelement 45 umfasst durch einen Stiftteil 46 verbundene
Tellerelemente 47, 48, zwischen denen die einzelnen Schichten der Auskleidung 14 gehalten sind. Zur Befestigung des Halteelements 45 beispielsweise an einer Schiffshaut kann ein ent- sprechendes Befestigungsmittel 49 vorgesehen sein .

Claims

-2 -Ansprüche :
1. Tankvorrichtung zum Speichern und/oder Transportieren einer Substanz bei einer Kryotemperatur unterhalb von -150 0C,
5 insbesondere von verflüssigtem methanhaltigem Gas, mit einem einen Aufnahmeraum bildenden Mantel (13), der mit einer auf der Innenseite des Mantels (13) angeordneten isolierenden Auskleidung (14) versehen ist, wobei die Auskleidung (14) mindestens eine Isolierschicht (17, 17a, 17b, 19, 20, lo 33, 34) aus einem Isoliermaterial und mindestens eine flexible, gas- und flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht (16, 18, 18a, 18c; 35, 36, 36a, 36b, 36c, 37, 38, 39) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht aus einem hochmolekularen Polymermaterial mit einem Molekular- i5 gewicht von mehr als 100 kg/mol besteht.
2. Tankvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sperrschicht aus einem ultrahochmolekularen Polymermaterial mit einem Molekulargewicht von mehr als 1000 kg/mol besteht.
20
3. Tankvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sperrschicht auf der Innenseite der Isolierschicht in Kontakt zu der Substanz angeordnet ist.
25 4. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sperrschicht aus einem hochmolekular vernetzenden Silikonmaterial gefertigt ist.
5. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo- 0 bei die Sperrschicht aus hochmolekularem Polyethylen besteht.
6. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sperrschicht aus einem polymeren Klebstoff, vorzugsweise einem Polyurethanklebstoff oder
Epoxidharz, gefertigt ist.
5
7. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht eine Schicht aus Korkmaterial ura- fasst .
lo 8. Tankvorrichtung nach Anspruch 7 , wobei das Korkmaterial Elemente aus gepresstem Korkgranulat umfasst .
9. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die isolierende Auskleidung (14) plattenförmige Elemen- i5 te (21) umfasst.
10. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mantel (13) aus Metall, insbesondere Stahl besteht.
20 11. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sperrschicht mit einer metallischen Beschichtung versehen ist.
12. Tankvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wo- 5 bei die Auskleidung eine Schicht aus metallbeschichtetem
Presskork aufweist .
13. Tankvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Metallbeschich- tung eine Aluminiumbeschichtung ist . 0
14. Tankvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Metall- beschichtung eine Schichtdicke von weniger als 10 μm, vor- zugsweise weniger als lμm aufweist.
15. Tankvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei zwischen der Metallbeschichtung und dem Kork eine Oberflä- s chenschicht vorgesehen ist .
16. Tankvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Oberflächenschicht Wasserglas auf der Basis von Natrium oder Kalium ist.
10
17. Tankvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Oberflächenschicht eine Schichtdicke von weniger als 10 μm, vorzugsweise weniger als 5 μm aufweist .
i5 18. Tankschiff umfassend mindestens eine Tankvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche .
19. Verfahren zum Herstellen einer Tankvorrichtung zum Speichern und/oder Transportieren einer Substanz bei einer Kry-
20 otemperatur unterhalb von -150 0C, insbesondere von verflüssigtem methanhaltigem Gas, mit einer Auskleidung, die mindestens eine Isolierschicht und mindestens eine flexible, gas- und flüssigkeitsundurchlässige Sperrschicht um- fasst, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polymermate- 5 rial mit einem Molekulargewicht von mehr als 100 kg/mol für die Sperrschicht.
PCT/EP2007/005473 2006-06-22 2007-06-21 Tankvorrichtung und verfahren zum speichern und/oder transportieren einer substanz bei einer kryotemperatur WO2007147595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029575.7 2006-06-22
DE200610029575 DE102006029575A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Vorrichtung und Verfahren zum Speichern, Transportieren und/oder Leiten einer Substanz bei einer Kryotemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147595A1 true WO2007147595A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38521212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005473 WO2007147595A1 (de) 2006-06-22 2007-06-21 Tankvorrichtung und verfahren zum speichern und/oder transportieren einer substanz bei einer kryotemperatur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006029575A1 (de)
WO (1) WO2007147595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108361543A (zh) * 2018-04-16 2018-08-03 张家港富瑞深冷科技有限公司 一种新型低温容器结构及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497667B1 (de) * 2009-11-06 2016-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Gastank

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506243A1 (de) * 1966-10-26 1969-10-30 Exxon Research Engineering Co Schiffsbehaelter fuer kryogene Ladungen
DE2315364A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-17 Marine And Ind Developments Lt Lagereinrichtungen
US3902941A (en) * 1971-01-04 1975-09-02 Daniel D Withers Cryogenic tank design and method of manufacture
DE2543840A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Aus polyurethanschaum bestehende tieftemperaturisolation
EP0117098A2 (de) * 1983-02-07 1984-08-29 Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Gegenstände aus thermotropischen, flüssig-kristallinischen Polymeren und so hergestellte Gegenstände
EP0121883A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 General Electric Company Polyesterharzzusammensetzung mit geringer Gasdurchlässigkeit und daraus geformte Gegenstände
EP0465252A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Hoechst Celanese Corporation Aus gasundurchlässigem Polymer hergestellte Druck und/oder kryogenische Gasbehälter und Leitungen
WO1999041073A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide/polyketone alloy
JP2002104297A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料タンク
DE10148587C1 (de) * 2001-03-19 2002-11-28 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis
US20030183638A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Moses Minta Containers and methods for containing pressurized fluids using reinforced fibers and methods for making such containers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234762A (de) * 1957-03-14

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506243A1 (de) * 1966-10-26 1969-10-30 Exxon Research Engineering Co Schiffsbehaelter fuer kryogene Ladungen
US3902941A (en) * 1971-01-04 1975-09-02 Daniel D Withers Cryogenic tank design and method of manufacture
DE2315364A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-17 Marine And Ind Developments Lt Lagereinrichtungen
DE2543840A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Aus polyurethanschaum bestehende tieftemperaturisolation
EP0117098A2 (de) * 1983-02-07 1984-08-29 Celanese Corporation Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Gegenstände aus thermotropischen, flüssig-kristallinischen Polymeren und so hergestellte Gegenstände
EP0121883A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 General Electric Company Polyesterharzzusammensetzung mit geringer Gasdurchlässigkeit und daraus geformte Gegenstände
EP0465252A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Hoechst Celanese Corporation Aus gasundurchlässigem Polymer hergestellte Druck und/oder kryogenische Gasbehälter und Leitungen
WO1999041073A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Multi-layer tubing having at least one intermediate layer formed from a polyamide/polyketone alloy
JP2002104297A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料タンク
DE10148587C1 (de) * 2001-03-19 2002-11-28 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Isolierende Komponente für wechselbar temperierfähiges Behältnis
US20030183638A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Moses Minta Containers and methods for containing pressurized fluids using reinforced fibers and methods for making such containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UEKI, T. ET AL.: "Designing of epoxy resin system for cryogenic use", CYROGENICS, 2005, pages 141 - 148, XP002453131 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108361543A (zh) * 2018-04-16 2018-08-03 张家港富瑞深冷科技有限公司 一种新型低温容器结构及其制造方法
CN108361543B (zh) * 2018-04-16 2023-11-17 张家港富瑞深冷科技有限公司 一种新型低温容器结构及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029575A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
KR101210442B1 (ko) 압축 저항성 비전도 부재를 구비한 밀봉 단열형 탱크
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
EP2100073B1 (de) Verwendung eines verbundmaterials als schranke unter kryogenen bedingungen
US4199909A (en) Thermally insulating, fluid-tight composite wall, prefabricated elements for constructing the same and method of constructing said wall
KR102094158B1 (ko) 진공 단열재, 및 이것을 이용한 단열 용기, 주택 벽, 수송 기기, 수소 수송 탱커, 및 lng 수송 탱커
KR20060052600A (ko) 병렬 비전도 부재를 구비한 밀봉 단열형 탱크
DE1187650B (de) Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2340105A1 (de) Behaelter zur lagerung von substanzen bei tiefen temperaturen, insbesondere zur lagerung von verfluessigten gasen sowie verfahren zu seiner herstellung
KR102263150B1 (ko) 유체를 저장하기 위한 선박의 열절연을 위한 자기-지지 케이스 제조 방법 및 그에 의하여 제조된 자기-지지 케이스
DE2106588C3 (de) Wärmeisolierung für einen Behälter zur Lagerung tiefkalter Flüssigkeiten
JPH0761493A (ja) 極低温タンク断熱用パネル
WO2007147595A1 (de) Tankvorrichtung und verfahren zum speichern und/oder transportieren einer substanz bei einer kryotemperatur
EP3104058B1 (de) Doppelwandiges leitungsrohr mit einer wärmedämmschicht sowie ein hierfür bestimmtes kunststoffaussenrohr
DE1124384B (de) Tankwandung auf einem Frachtschiff fuer den Transport fluessiger Gase
AU2014333649A1 (en) Self-supporting box for thermally insulating a fluid storage tank and method for producing such a box
EP1452792A1 (de) Wärmedämmung für Unterwasser-Bauteile für die Öl- und Gasförderung
WO2008064662A1 (de) Thermisches isolationssystem, insbesondere für lng-tankschiffe und verfahren zu dessen herstellung
KR20210124996A (ko) 저장탱크의 단열을 위한 단열블록
DE102006016796B4 (de) Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
EP3475604B1 (de) Wandstruktur einer wärmedämmbox
KR101865674B1 (ko) 고성능 단열 구조재가 적용된 중대형 lpg 운반선 화물창, 그 중대형 lpg 운반선 화물창 제조방법, 및 그 고성능 단열 구조재
KR101924168B1 (ko) 선박용 극저온 탱크의 단열 구조재 및 그 선박용 극저온 탱크의 단열 구조재의 제조방법
CA1225605A (en) Insulation of vessels having curved surfaces
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764764

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1