WO2007147490A1 - Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007147490A1
WO2007147490A1 PCT/EP2007/005083 EP2007005083W WO2007147490A1 WO 2007147490 A1 WO2007147490 A1 WO 2007147490A1 EP 2007005083 W EP2007005083 W EP 2007005083W WO 2007147490 A1 WO2007147490 A1 WO 2007147490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
polyalkylene terephthalate
weight
parts
polycarbonate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Moulinie
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to MX2008016064A priority Critical patent/MX2008016064A/es
Priority to EP07764593A priority patent/EP2035499B1/de
Priority to JP2009515730A priority patent/JP2009541504A/ja
Priority to CN2007800230891A priority patent/CN101472991B/zh
Priority to CA002656249A priority patent/CA2656249A1/en
Priority to AT07764593T priority patent/ATE519815T1/de
Priority to BRPI0713585-8A priority patent/BRPI0713585A2/pt
Publication of WO2007147490A1 publication Critical patent/WO2007147490A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl- and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • C08L23/0884Epoxide containing esters

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of impact-modified polyalkylene terephthalate / polycarbonate compositions, which are distinguished from the prior art by an increased gloss with unchanged good impact strength.
  • EP-A 0 803 537 discloses a process for producing impact-modified polyester / polycarbonate molding compositions, according to which a mixture of glycidyl ester copolymer and polycarbonate resin is produced in the melt in a first step, and then in a second step this mixture glycidyl ester copolymer and polycarbonate resin is combined with a polyester resin and a second part of the polycarbonate resin.
  • the object of this invention was therefore to develop an improved process for the preparation of glycidyl ester copolymer impact-modified polyalkylene terephthalate / polycarbonate compositions, which are distinguished by an improved gloss while retaining a high notched impact strength.
  • compositions are obtained, which are characterized by an improved gloss while maintaining a good impact strength of the composition.
  • the invention relates to a process for the production of impact-modified polyalkylene terephthalate / polycarbonate compositions, comprising
  • melt in step (i) has a temperature of 90-175 0 C, preferably from 100 to 150 ° C and
  • the Schirrt (ii) is carried out according to methods known per se by mixing the components. It may be advantageous to premix individual components. Preferably, mixing of the melt from step (i) with the components A) to D) and optionally other constituents at temperatures of 220 to 300 0 C is done by kneading, extruding or rolling of the components.
  • the average particle size d5 ( j determined by light scattering (Puckhaber, M. Roethele, S. Powder Handling & Processing (1999), 11 (1), 91-95)) is the diameter above and below each 50 wt .-% the particles are lying.
  • the average particle size d5 Q of the powdery polyalkylene terephthalate or powdered polycarbonate used in step (i) is preferably 600 to 700 ⁇ m, more preferably 630 to 640 ⁇ m.
  • a preferred embodiment of the invention is a process for preparing impact-modified polyalkylene terephthalate / polycarbonate compositions comprising
  • component B component B and optionally further components, characterized in that at temperatures of 220 to 300 0 C in the melt by kneading, extruding or rolling of the components,
  • the compositions according to the invention comprise one or a mixture of two or more different polyalkylene terephthalates.
  • Polyalkylene terephthalates in the context of the invention are polyalkylene terephthalates which are derived from terephthalic acid (or its reactive derivatives) and alkanediols, for example based on propylene glycol or butanediol.
  • Polyalkylene terephthalates according to the invention are reaction products of aromatic dicarboxylic acid or its reactive derivatives (for example dimethyl esters or anhydrides) and aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic diols and mixtures of these reaction products.
  • Preferred polyalkylene terephthalates can be prepared from terephthalic acid (or its reactive derivatives) and aliphatic or cycloaliphatic diols having 2 to 10 carbon atoms by known methods (Kunststoff-Handbuch, Vol. VIII, p. 695 FF, Karl Hanser Verlag, Kunststoff 1973 ).
  • Preferred polyalkylene terephthalates contain at least 80, preferably 90 mol .-%, based on the dicarboxylic acid, terephthalic acid residues and at least 80, preferably at least 90 mol .-%, based on the diol component, ethylene glycol and / or 1,3-propanediol and / or Butanediol-1, 4-residues.
  • the preferred polyalkylene terephthalates may contain up to 20 mol% of radicals of other aromatic dicarboxylic acids having 8 to 14 C atoms or aliphatic dicarboxylic acids having 4 to 12 C atoms, such as radicals of phthalic acid, isophthalic acid, naphthalene, dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, succinic, adipic, sebacic, azelaic, cyclohexanediacetic, cyclohexanedicarboxylic.
  • radicals of other aromatic dicarboxylic acids having 8 to 14 C atoms or aliphatic dicarboxylic acids having 4 to 12 C atoms such as radicals of phthalic acid, isophthalic acid, naphthalene, dicarboxylic acid, 4,4'-diphenyldicarboxylic acid, succinic, adipic, sebacic, azelaic, cyclohe
  • the preferred polyalkylene terephthalates in addition to ethylene or 1,3-propanediol or 1,4-butanediol, up to 20 mol .-% of other aliphatic diols having 3 to 12 carbon atoms or cycloaliphatic diols having 6 to 21 C- Contain atoms, eg Residues of 1,3-propanediol, 2-ethyl-1,3-propanediol, neopentyl glycol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol, 3-methylpentanediol-2,4, 2-methylpentanediol 2,4,2,2,4-trimethylpentanediol-1,3,1,6,2-ethylhexanediol-1,3 2,2-diethylpropanediol-1,3-hexane
  • the polyalkylene terephthalates can be branched by incorporation of relatively small amounts of 3- or 4-hydric alcohols or 3- or 4-basic carboxylic acid, as described, for example, in DE-A 19 00 270 and US Pat. No. 3,692,744.
  • preferred branching agents are trimesic acid, trimellitic acid, trimethylolethane and -propane and pentaerythritol. It is advisable to use no more than 1 mol% of the branching agent, based on the acid component.
  • polyalkylene terephthalates which have been prepared solely from terephthalic acid and its reactive derivatives (for example their dialkyl esters) and ethylene glycol and / or 1,3-propanediol and / or 1,4-butanediol (polyethylene and polybutylene terephthalate), and mixtures of these polyalkylene terephthalates ,
  • Preferred polyalkylene terephthalates are also copolyesters which consist of at least two of the abovementioned acid components and / or of at least two of the abovementioned
  • Alcohol components are prepared, particularly preferred copolyesters are poly (ethylene glycol / butanediol-1, 4) terephthalates.
  • the polyalkylene terephthalates generally have an intrinsic viscosity of about 0.4 to 1.5 dl / g, preferably 0.5 to 1.3 dl / g, each measured in phenol / o-dichlorobenzene (1: 1 parts by weight ) at 25 ° C.
  • the polyesters prepared according to the invention can also be used in admixture with other polyesters and / or further polymers. Particular preference is given to using mixtures of polyalkylene terephthalates with other polyesters.
  • the polyesters may contain conventional additives such as e.g. Mold release agents, stabilizers and / or flow agents are mixed in the melt or applied to the surface.
  • compositions according to the invention comprise a polycarbonate or a mixture of polycarbonates according to the invention.
  • Preferred polycarbonates are those homopolycarbonates and copolycarbonates based on the bisphenols of the general formula (I),
  • Z is a divalent organic radical having 6 to 30 carbon atoms, which contains one or more aromatic groups.
  • B is in each case C 1 -C 4 -alkyl, preferably methyl, halogen, preferably chlorine and / or bromine
  • x each independently 0, 1 or 2
  • p 1 or 0
  • R 1 and R 1 are individually selectable for each X *, independently of one another hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl, preferably hydrogen, methyl or ethyl,
  • n is an integer from 4 to 7, preferably 4 or 5, with the proviso that at least one atom X ⁇ , R ⁇ and R ⁇ are simultaneously alkyl.
  • bisphenols according to the general formula (I) are bisphenols which belong to the following groups: dihydroxydiphenyls, bis (hydroxyphenyl) alkanes, bis (hydroxyphenyl) -cyclo- alkanes, indanebisphenols, bis (hydroxyphenyl) sulfides, bis (hydroxyphenyl) ethers, bis (hydroxyphenyl) ketones, bis (hydroxyphenyl) sulfones, bis (hydroxyphenyl) sulfoxides and ⁇ , ⁇ ' Bis (hydroxyphenyl) diisopropylbenzenes.
  • Also derivatives of said bisphenols, which are accessible for example by alkylation or halogenation on the aromatic rings of said bisphenols, are examples of bisphenols according to the general formula (I).
  • Examples of bisphenols according to the general formula (I) are, in particular, the following compounds: hydroquinone, resorcinol, 4,4'-dihydroxydiphenyl, bis (4-hydroxyphenyl) sulfide, bis (4-hydroxyphenyl) sulfone, bis- (3, 5-dimethyl-1-4-hydroxyphenyl) -methane, bis (3,5-dimethyl 1-4-hydroxyphenyl) -sulfone, 1,1-bis- (3,5-dimethyl-4-) hydroxyphenyl) -p / m-diisopropylbenzene, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1-phenyl-ethane, 1,1-bis- (3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -cyclohexane, 1,1 Bis (4-hydroxyphenyl) -3-methylcyclohexane, 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -1,3-dimethylcyclohexan
  • Particularly preferred polycarbonates are the homopolycarbonate based on bisphenol A, the homopolycarbonate based on 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) -3,3,5-trimethylcyclohexane and the copolycarbonates based on the two monomers bisphenol A and 1,1 -B is- (4-hydroxyphenyl I) - 3, 3, 5-trimethylcyclohexane.
  • the described bisphenols according to the general formula (I) can be prepared by known methods, e.g. from the corresponding phenols and ketones.
  • Indanibisphenols and their preparation are described, for example, in US Pat. No. 3,288,864, JP-A 60 035 150 and US Pat. No. 4,334,106.
  • Indanebisphenols can be prepared, for example, from isopropenylphenol or its derivatives or from dimers of isopropenylphenol or derivatives thereof
  • Present a Friedel-Craft catalyst can be prepared in organic solvents.
  • Polycarbonates can be prepared by known methods. Suitable processes for the preparation of polycarbonates are, for example, the preparation from bisphenols with phosgene by the phase boundary process or from bisphenols with phosgene by the homogeneous-phase process, the so-called pyridine process, or from bisphenols with carbonic acid esters by the melt transesterification process. These production methods are e.g. described in H. Schnell, "Chemistry and Physi- cal of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. 9, pp. 31-76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964. The above preparation methods are also described in D. Freitag, U Grigo, PR Muller, H.
  • melt transesterification process is described, for example, in H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. 9, pp. 44 to 51, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 and in DE-A 1 031 512 ,
  • the bisphenols used and the carboxylic acid derivatives used should be as free as possible of alkali metal ions and alkaline earth metal ions. Pure raw materials of this kind are obtainable, for example, by recrystallizing, washing or distilling the carbonic acid derivatives, for example carbonic acid esters, and the bisphenols.
  • the polycarbonates which are suitable according to the invention preferably have a weight average molar mass (M w ) which can be determined, for example, by ultracentrifugation or scattered light measurement, from 10,000 to 200,000 g / mol. More preferably, they have a weight average molecular weight of 12,000 to 80,000 g / mol, more preferably 20,000 to 35,000 g / mol.
  • the average molar mass of the polycarbonates according to the invention can be adjusted, for example, in a known manner by an appropriate amount of chain terminators.
  • the chain terminators can be used singly or as a mixture of different chain terminators.
  • Suitable chain terminators are both monophenols and monocarboxylic acids.
  • Suitable monophenols are e.g. Phenol, p-chlorophenol, p-tert-butylphenol, cumylphenol or 2,4,6-tribromophenol, as well as long-chain alkylphenols, e.g. 4- (l, l, 3,3-tetramethylbutyl) phenol or monoalkylphenols or dialkylphenols having a total of 8 to 20 C atoms in the alkyl substituents, such as e.g.
  • Suitable monocarboxylic acids are benzoic acid, alkylbenzoic acids and halobenzoic acids.
  • Preferred chain terminators are phenol, p-tert-butylphenol, 4- (l, l, 3,3-tetramethylbutyl) phenol and cumylphenol.
  • the amount of chain terminators is preferably between 0.25 and 10 mol%, based on the sum of the bisphenols used in each case.
  • polycarbonates which are suitable according to the invention can be branched in a known manner, preferably by the incorporation of trifunctional or more than trifunctional branching agents.
  • Suitable branching agents are e.g. those having three or more than three phenolic groups or those having three or more than three carboxylic acid groups.
  • Suitable branching agents are, for example, phloroglucinol, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl) -heptene-2, 4,6-dimethyl-2,4,6-tri- (4-hydroxyphenyl ) heptane, l, 3,5-tri (4-hydroxyphenyl) benzene, 1,1,1-tris (4-hydroxyphenyl) ethane, tri- (4-hydroxyphenyl) -phenylmethane, 2,2- Bis- [4,4-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexyl] -propane, 2,4-bis- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenol, 2,6-bis- (2-hydroxy-5'- methyl-benzyl) -4-methylphenol, 2- (4-hydroxyphenyl) -2- (2,4-dihydroxyphenyl) propane, hexa- (4- (4-hydroxyphenyl-isopropyl) -phenyl)
  • the amount of optionally used branching agent is preferably from 0.05 mol% to 2 mol%, based on moles of bisphenols used.
  • the branching agents may be initially charged with the bisphenols and the chain terminators in the aqueous alkaline phase, or may be added in an organic solvent dissolved together with the carbonic acid derivatives.
  • the branching agents are preferably metered together with the dihydroxyaromatics or bisphenols.
  • Preferred catalysts to be used in the preparation of polycarbonate by the melt transesterification process are the ammonium salts and phosphonium salts known from the literature (see, for example, US Pat. No. 3,442,864, JP-A-14742/72, US Pat. No. 5,399,659 and DE-A-19 539 290 ).
  • Copolycarbonates can also be used.
  • Copolycarbonates according to the invention are in particular polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers whose weight average molar mass (M w ) is preferably from 10,000 to 200,000 g / mol, particularly preferably from 20,000 to 80,000 g / mol (determined by gel chromatography after prior calibration by light scattering or ultracentrifugation).
  • M w weight average molar mass
  • the content of aromatic carbonate structural units in the polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers is preferably from 75 to 97.5% by weight, particularly preferably from 85 to 97% by weight.
  • the content of polydiorganosiloxane structural units in the polydiorganosiloxane-polycarbonate block copolymers is preferably from 25 to 2.5% by weight, more preferably from 15 to 3% by weight.
  • the polycarbonates may contain conventional additives such as e.g. Mold release agents are mixed in the melt or applied to the surface.
  • the polycarbonates used already contain mold release agents before compounding with the other components of the molding compositions according to the invention.
  • compositions according to the invention comprise an impact modifier of glycidyl ester, which is a random copolymer of the formula (IV), - (CH, - CHrM
  • R 1 is H or C 1 - to C 6 -alkyl, preferably H or methyl,
  • R 2 is alkyl or aryl, preferably (Ci-C 4) alkyl or (C 6 -C 2 o) aryl, particularly preferably methyl, ethyl, butyl,
  • a has a value of from 50 to 99.5, preferably from 45 to 75, particularly preferably from 60 to 75,
  • b has a value of from 0.5 to 25, preferably from 4 to 16, particularly preferably from 6 to 8, and
  • c has a value of 0 to 50, preferably from 20 to 40, particularly preferably from 20 to 25 has.
  • (C 6 -C 2 o) aryl means a hydrocarbon group that includes one or more unsaturated 6-membered carbon rings, and may optionally be substituted with one or more alkyl groups on one of the aromatic rings, a substituent group having a total of 6 to 20 Carbon atoms per group, such as phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, mesityl, isopropylphenyl.
  • composition of other commercially available polymer additives such as flame retardants (eg, organophosphates, silicones or halogenated organic compounds), Antidrippingffen (for example compounds of the classes of fluorinated polyolefins, the silicones and aramid fibers), lubricants and mold release agents (for example, pentaerythritol tetrastearate), elastomeric polymers, Nucleating agents, antistatic agents, stabilizers, fillers and reinforcing materials (for example, glass or carbon fibers, mica, talc, wollastonite, kaolin, CaCO 3 and glass flakes) and dyes and pigments.
  • flame retardants eg, organophosphates, silicones or halogenated organic compounds
  • Antidrippingmittel for example compounds of the classes of fluorinated polyolefins, the silicones and aramid fibers
  • lubricants and mold release agents for example, pentaerythritol tetrastearate
  • additives are present in the molding compositions according to the invention in concentrations of up to 20% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, particularly preferably from 0.05 to 5% by weight. %, particularly preferably 0.1 to 3 wt .-%, based on the total weight of the molding compositions used.
  • compositions according to the invention can furthermore contain, as component D), customary additives which are generally up to 15, preferably in an amount of 0.01 to 10, particularly preferably 0.05 to 5, particularly preferably 0.1 to 3,% by weight. based on the total weight of the molding compositions, can be added.
  • customary additives which are generally up to 15, preferably in an amount of 0.01 to 10, particularly preferably 0.05 to 5, particularly preferably 0.1 to 3,% by weight. based on the total weight of the molding compositions, can be added.
  • additives e.g. Stabilizers (for example UV stabilizers, heat stabilizers), antistatic agents, flow aids, mold release agents, fire protection additives, emulsifiers, nucleating agents, plasticizers, lubricants, pH-lowering additives (eg carboxyl-containing compounds), additives to increase the conductivity, dyes and pigments come into question.
  • Stabilizers for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • antistatic agents for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • flow aids for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • flow aids for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • mold release agents for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • fire protection additives for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • emulsifiers for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • nucleating agents for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • plasticizers for example UV stabilizers, heat stabilizers
  • lubricants e.g
  • stabilizers for example, sterically hindered phenols and / or phosphites, hydroquinones, aromatic secondary amines such as diphenylamines, substituted resorcinols, salicylates, benzotriazoles and benzophenones, as well as various substituted representatives of these groups and mixtures thereof can be used.
  • nucleating agents e.g. Sodium phenylphosphinate, alumina, silica and preferably talc and the nucleating agents described earlier are used.
  • Suitable lubricants and mold release agents are ester waxes, penteritstyrene stearate (PETS), long-chain fatty acids (eg stearic acid or behenic acid), their salts (eg Ca or Zn stearate) and amide derivatives (eg ethylene-bis-stearylamide) or montan waxes (mixtures of straight-chain, saturated carboxylic acids having chain lengths of 28 to 32 carbon atoms) and low molecular weight polyethylene or polypropylene waxes are used.
  • PETS penteritstyrene stearate
  • long-chain fatty acids eg stearic acid or behenic acid
  • their salts eg Ca or Zn stearate
  • amide derivatives eg ethylene-bis-stearylamide
  • montan waxes mixturetures of straight-chain, saturated carboxylic acids having chain lengths of 28 to 32 carbon atoms
  • plasticizers for example, dioctyl phthalate, dibenzyl phthalate, butyl benzyl phthalate, hydrocarbon oils, N- (n-butyl) benzenesulfonamide can be used.
  • plasticizers for example, dioctyl phthalate, dibenzyl phthalate, butyl benzyl phthalate, hydrocarbon oils, N- (n-butyl) benzenesulfonamide can be used.
  • conductive molding compositions Russian, carbon blacks, carbon fibrils, nanoscale graphite fibers (nanotubes), graphite, conductive polymers, metal fibers and other conventional conductivity enhancing additives can be added.
  • organic halogen compounds with synergists or commercially available organic nitrogen compounds or organic / inorganic phosphorus compounds can be used singly or in admixture as flame retardants.
  • mineral flame retardant additives such as magnesium hydroxide or Ca-Mg-carbonate hydrates (e.g., DE-A 4,236,122) can be used.
  • brominated and chlorinated compounds are exemplified: ethylene-l, 2-bistetrabromophthalimide, epoxidized tetrabromobisphenol A resin, tetrabromobisphenol A oligocarbonate, tetrachlorobisphenol A oligocarbonate, pentabromo-polyacrylate, brominated polystyrene.
  • organic phosphorus compounds the phosphorus compounds according to WO-A 98/17720 (PCT / EP / 05705) are suitable, e.g.
  • Triphenyl phosphate TPP
  • resorcinol bis diphenyl phosphate
  • bisphenol A bis-diphenyl phosphate including oligomers cf., for example, EP-A 363 608 and EP-A 640 655
  • melamine phosphate melamine pyrophosphate
  • melamine polyphosphate melamine polyphosphate and their mixtures.
  • nitrogen compounds in particular melamine and melamine cyanurate are suitable.
  • synergists are e.g. Antimony compounds, especially antimony trioxide and antimony pentoxide, zinc compounds, tin compounds such as e.g. Tin stannate and borates suitable.
  • Carbon formers and tetrafluoroethylene polymers can be added.
  • the flame retardants, optionally with a synergist, such as antimony compounds, and anti-dripping agents are generally used up to an amount of 30, preferably 20 wt .-% (based on the total composition).
  • Fillers such as talc, mica, silicate, quartz, titanium dioxide, wollastonite, kaolin, amorphous silicas, magnesium carbonate, chalk, feldspar, barium sulfate, glass beads and / or fibrous fillers and / or reinforcing materials based on carbon fibers and / or may also be used as additives glass fibers.
  • Preference is given to using mineral particulate fillers based on talc, mica, silicate, quartz, titanium dioxide, wollastonite, kaolin, amorphous silicas, magnesium carbonate, chalk, feldspar, barium sulfate and / or glass fibers.
  • Particularly preferred according to the invention are mineral particulate fillers based on talc, wollastonite and / or glass fibers. Most preferred are talc-based fillers.
  • the filler and / or reinforcing material may optionally be surface-modified, for example with a primer or adhesion promoter system, for example based on silane.
  • pretreatment is not essential.
  • polymer dispersions, film formers, branching agents and / or glass fiber processing aids may be used in addition to silanes.
  • the compositions obtained by the process according to the invention can be processed by conventional methods into semi-finished products or molded parts of all kinds. Examples of processing methods include extrusion methods and injection molding methods. As examples of semi-finished products are called films and plates.
  • Moldings or semi-finished products of the molding compositions / compositions used according to the invention may also be used in combination with other materials, such as, for example, Metal or plastic are located.
  • the molding compositions according to the invention or the molded parts / semi-finished products of the molding compositions according to the invention can be prepared by conventional techniques of joining and combining a plurality of components or parts, such as e.g. Coextrusion, film back-injection, insert molding, gluing, welding, bolting or stapling in combination with other materials or by itself for the manufacture of precast products, such as Internal parts of motor vehicles (for example, mirror housing, ventilation grille) or body panels are used.
  • the invention therefore also motor vehicles containing the molding compositions or compositions of the invention.
  • the gloss assessment of the flat plastic surfaces of the molded parts or semi-finished products according to the invention was carried out according to DIN 67 530 with a reflectometer at an angle of incidence of 20 °.
  • High gloss in the sense of the invention means a gloss value of greater than or equal to 90%.
  • the invention therefore also relates to the use of the method according to the invention for producing high-gloss moldings or semi-finished products and high-gloss moldings or semi-finished products containing the molding compositions or compositions according to the invention.
  • Linear polybutylene terephthalate powder having a mean particle size (d 50 ) of 648 microns and having a melt viscosity according to DIN 54 811 of 199 Pas at 24O 0 C and at a shear rate of 500 s "1 (Pocan ® B 1300, Lanxess AG, Leverkusen, Germany).
  • Polybutylene terephthalate pellets having a melt viscosity according to DIN 54811 of 227 Pa s at 24O 0 C and at a shear rate of 500 s "1 (Ultradur ® B 2550, BASF AG, Ludwigshafen, Germany)
  • Linear polybutylene terephthalate pellets having a melt viscosity according to DIN 54811 of 199 Pas at 240 0 C and at a shear rate of 500 s 1 (Pocan ® B 1300 Lanxess AG, Leverkusen, Germany).
  • Cryo-milled polycarbonate powder having an average particle size (d 50) of 632 microns and having a relative solution viscosity of 1.318, measured in dichloromethane as solvent at 25 ° C and at a concentration of 0.5 g / 100 ml (Makrolon ® 3108 , Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Germany).
  • Polycarbonate granules having a relative solution viscosity of 1.280, measured in dichloromethane as solvent at 25 ° C and at a concentration of 0.5 g / 100 ml (Makrolon ® 2608, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Germany).
  • Glycidyl ester copolymer as impact modifier according to formula (IV), wherein a, b, c, R 1 and R 2 are defined in Table 1 below.
  • Carbon black Black Pearls® 800, Cabot Corporation, Boston, USA.
  • Step 2 Preparation of the molding compositions of the invention
  • the mixing of the components is carried out on a twin-screw extruder (ZSK25 Fa. Werner and Pfleiderer) at a melt temperature of 25O 0 C to 255 ° C and a throughput of 15 kg / h.
  • the resulting mixture is granulated and dried.
  • the moldings are (unless otherwise described) at 260 to 28O 0 C and mold temperatures of 70 to 90 0 C on an injection molding machine type Arburg 270 E manufactured.
  • thermoplastic molding compositions according to the invention are shown in Table 3. From the calculation of the total composition of the molding compositions of Table 3, it follows that these molding compositions each contain 20% by weight of A components (Al and A-2), 76.4% by weight of B components (BI and B-2 ) and 3.0% by weight of C components (CI to C-5). Table 3 Compositions and their properties
  • the mixing of the components is carried out on a twin-screw extruder (ZSK25 Fa. Werner and Pfleiderer) at a melt temperature of 250 0 C to 257 0 C and a throughput of 15 kg / h.
  • the resulting mixture is granulated and dried.
  • the moldings are (unless otherwise described) at 260 to 280 0 C and mold temperatures of 70 to 90 0 C on an injection molding machine type Arburg 270 E manufactured.
  • thermoplastic molding compositions The composition and properties of the non-inventive thermoplastic molding compositions are shown in Table 5. From the calculation of the total composition of the molding compositions of Table 5, it follows that these molding compositions in each case in total about 17 wt .-% of A components, 79.5 wt .-% of B components, 3.0 Wt .-% of C-components and 0.55 and 0.6 wt .-% of D components included.
  • the process according to the invention it is very efficiently possible to incorporate the glycidyl ester copolymer (component C) in quantities of more than 30% by weight into the polyalkylene terephthalate or polycarbonate.
  • component C glycidyl ester copolymer
  • Tables 2 on the basis of the filled glycidyl ester copolymers CoPE-a to CoPE-h according to the invention, it is also possible to use the process according to the invention without negative effects on the gloss of the resulting molded articles (see Table 3). 50 wt .-% glycidyl ester copolymer produced and processed.
  • Polyalkylene terephthalate is carried out in the first step in the melt according to the usual compounding methods, is a concentration of about 30 wt .-% in the Not to achieve overall composition of the molding, since with increasing content of glycidyl ester copolymer, the extruded melt is unstable to segregation (phase separation), before the solid state state is reached.
  • a further disadvantage of melt mixing is that in the melt, the end groups of the polyalkylene terephthalate can react with epoxide groups of the glycidyl ester copolymer and thus cause the formation of large, difficult-to-disperse particles which, after further processing, improve the gloss reduce the resulting molding.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen, umfassend (i) Kombinieren einer Schmelze eines Schlagzähmodifikators aus Glycidylester mit einem ersten Teil an Polyalkylenterephthalat (Komponente A) in Form eines Pulvers und/oder mit einem ersten Teil an Polycarbonat (Komponente B) in Form eines Pulvers, (ii) Kombinieren der Mischung aus (i) mit einem zweiten Teil Polyalkylenterephthalat (Komponente A) und/oder mit einem zweiten Teil an Polycarbonat (Komponente B) und ggf. weiteren Komponenten in der Schmelze vermischt wird. wobei die Schmelze in Schritt (i) eine Temperatur von 90 - 175°C aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung schlagzähmodifizierter Polvalkylenterephthalat/Polycarbonat- Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalt/Polycarbonat-Zusammensetzungen, die sich gegenüber dem Stand der Technik durch einen erhöhten Glanz bei unverändert guter Kerbschlagzähigkeit auszeichnen.
Schlagzähmodifzierte Formmassen, die ein Polyesterharz, ein Polycarbonatharz und einen Glycidylester als Schlagzähmodifikator enthalten, und deren Verwendung als Formmassen beispielsweise im Automobilsektor für Formteile wie beispielsweise Spiegelgehäuse und Motorhauben-Lüftungsgitter, bei denen ein glänzendes, fehlerfreies Oberflächen-Aussehen vorausgesetzt wird, sind bekannt (siehe beispielsweise US 5,369,154).
EP-A 0 803 537 offenbart ein Verfahren zur Herstellung schlagzähmodifizierter Polyester/Poly- carbonat-Formmassen, gemäß dem in einem ersten Schritt eine Mischung aus Glycidylester- Copolymer und Polycarbonat-Harz in der Schmelze hergestellt wird, und dann in einem zweiten Schritt diese Mischung aus Glycidylester-Copolymer und Polycarbonat-Harz mit einem Polyesterharz und einem zweiten Teil des Polycarbonatharzes kombiniert wird.
Aufgabe dieser Erfindung war daher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von mit Glycidylester-Copolymer schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalt/Polycarbonat-Zusammen- setzungen zu entwickeln, die sich durch einen verbesserten Glanz unter Beibehaltung einer hohen Kerbschlagzähigkeit auszeichnen.
Überraschend wurde nun gefunden, dass durch ein Verfahren, welches einen ersten Schritt, in dem in eine Schmelze des Schlagzähmodifikators das Polyalkylenterephthalat und/oder Polycarbonat als Pulver eingearbeitet wird, und einen zweiten Schritt umfasst, in dem der gefüllte Schlagzähmodifikator aus dem ersten Schritt mit weiterem Polyalkylenterephthalat und/oder Polycarbonat bevorzugt in der Schmelze vermischt wird, Zusammensetzungen erhalten werden, die sich durch einen verbesserten Glanz auszeichnen unter Beibehaltung einer guter Kerbschlagzähigkeit der Zusammensetzung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen, umfassend
(i) Kombinieren einer Schmelze eines Schlagzähmodifikators aus Glycidylester mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenterephthalat
(gemäß Komponente A) in Form eines Pulvers und Polycarbonat (gemäß Komponente B) in Form eines Pulvers, (ii) Kombinieren der Mischung aus (i) mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenterephthalat (gemäß Komponente A) und Polycarbonat (gemäß Komponente B) und ggf. weiteren Komponenten in der Schmelze,
wobei die Schmelze in Schritt (i) eine Temperatur von 90 - 175 0C, bevorzugt von 100 - 150 °C aufweist und
wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Zusammensetzung
A) 4 bis 95 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 12 bis 40 Gew.-Teile, insbesondere 15 bis 30 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat, bevorzugt Polybutylenterephthalat,
B) 4 bis 95 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 25 bis 60 Gew.-Teile, insbesondere 35 bis 55 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonat,
C) 1 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 6 bis 20 Gew.-Teile, insbesondere 8 bis 16 Gew.-Teile Schlagzähmodifikator aus Glycidylester und
D) 0 bis 20 Gew.-Teile, bevorzugt 0,15 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-Teile übliche Additive und Verarbeitungshilfsmittel
enthält, wobei die Summe der Gew.-Teile der Komponenten A + B + C + D gleich 100 normiert ist.
Der Schirrt (ii) erfolgt nach an sich bekannten Verfahren durch Mischen der Komponenten. Es kann vorteilhaft sein, einzelne Komponenten vorzumischen. Vorzugsweise geschieht das Mischen der Schmelze aus dem Schritt (i) mit den Komponenten A) bis D) sowie gegebenenfalls weiterer Bestandteile bei Temperaturen von 220 bis 3000C durch gemeinsames Kneten, Extrudieren oder Verwalzen der Komponenten.
Die mittlere Teilchengröße d5(j bestimmt mittels Lichtstreuung (Puckhaber, M.; Roethele, S. Powder Handling & Processing (1999), 11(1), 91-95)) ist der Durchmesser oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen.
Die mittlere Teilchengröße d5Q des in Schritt (i) eingesetzten pulverförmigen Polyalkylenterephthalats bzw. des pulverförmigen Polycarbonats beträgt bevorzugt 600 bis 700 μm, besonders bevorzugt 630 bis 640 μm. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen, umfassend
(i) Kombinieren einer Schmelze (bei einer Temperatur von 90 - 175 0C, bevorzugt von 100 - 150 0C) eines Schlagzähmodifϊkators aus Glycidylester mit Polyalkylenterephthalat gemäß Komponente A in Form eines Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße d5Q von 600 bis
700 μm und
(ii) Kombinieren der Mischung aus (i) mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Polyalkylenterephthalat (Komponente A) und Polycarbonat
(Komponente B) und ggf. weiteren Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verfahrensschritt bei Temperaturen von 220 bis 3000C in der Schmelze durch gemeinsames Kneten, Extrudieren oder Verwalzen der Komponenten erfolgt,
wobei die Zusammensetzung
A) 4 bis 95 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 12 bis 40 Gew.-Teile, insbesondere 15 bis 30 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat, bevorzugt Po lybuty lenterephthalat,
B) 4 bis 95 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 25 bis 60
Gew.-Teile, insbesondere 35 bis 55 Gew.-Teile aromatisches Polycarbonat,
C) 1 bis 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 6 bis 20
Gew.-Teile, insbesondere 8 bis 16 Gew.-Teile Schlagzähmodifikator aus Glycidylester und
D) 0 bis 20 Gew.-Teile, bevorzugt 0,15 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-Teile übliche Additive und Verarbeitungshilfsmittel
enthält.
Komponente A
Als Komponente A) enthalten die Zusammensetzungen erfindungsgemäß ein oder eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Polyalkylenterephthalaten. Polyalkylenterephthalate im Sinne der Erfindung sind Polyalkylenterephthalate, die sich von Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und Alkandiolen beispielsweise auf Basis von Propylenglycol oder Butandiol ableiten. Erfindungsgemäß werden als Komponente A) bevorzugt Polybutylen- terephthalat und/oder Polytrimethylenterephthalat, am meisten bevorzugt Polybutylenterephthalat eingesetzt.
Polyalkylenterephthalate im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäure oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z.B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 FF, Karl-Hanser-Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80, vorzugsweise 90 Mol.-%, bezogen auf die Dicarbonsäure, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol.-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Propandiol-1,3- und/oder Butandiol- 1 ,4-reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbon- säuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin- 2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure, Cyclohexandicarbonsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Propandiol-1,3- bzw. Butandiol- 1 ,4-glykolresten bis zu 20 Mol.-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z.B. Reste von Propandiol-1,3, 2- Ethylpropandiol-1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1.6, Cyclohexan-dimethanol- 1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3 und -1,6,2- Ethylhexandiol-1,3 2,2-Diethylpropandiol-l,3, Hexandiol-2,5, l,4-Di-(ß-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-l , 1 ,3,3-tetramethyl-cyclobutan, 2,2-bis-(3- ß-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan (DE-A 24 07 674, 24 07 776, 27 15 932).
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäure, wie sie z.B. in der DE-A 19 00 270 und der US-A 3 692 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele für bevorzugte Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit. Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol.-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z.B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Propandiol-1,3 und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind (Polyethylen- und Polybutylenterephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obengenannten Säurekomponenten und/oder aus mindestens zwei der obengenannten
Alkoholkomponenten hergestellt sind, besonders bevorzugte Copolyester sind PoIy- (ethy lenglykol/butandiol- 1 ,4)-terephthalate.
Die Polyalkylenterephthalate besitzen im Allgemeinen eine intrinsische Viskosität von ca. 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 :1 Gew.- Teile) bei 250C.
Bevorzugt können die erfindungsgemäß hergestellten Polyester auch im Gemisch mit anderen Polyestern und/oder weiteren Polymeren eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Gemische von Polyalkylenterephthalaten mit anderen Polyestern eingesetzt.
Den Polyestern können übliche Additive wie z.B. Entformungsmittel, Stabilisatoren und/oder Fließmittel in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden.
Komponente B
Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfindungsgemäß ein Polycarbonat oder eine Mischung von Polycarbonaten.
Bevorzugte Polycarbonate sind solche Homopolycarbonate und Copolycarbonate auf Basis der Bisphenole der allgemeinen Formel (I),
HO-Z-OH (I)
worin Z ein divalenter organischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält.
Bevorzugt sind Bisphenole der Formel (Ia)
Figure imgf000007_0001
wobei
eine Einfachbindung, C]^-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, Cg-C^-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
oder ein Rest der Formel (II) oder (HI)
Figure imgf000007_0002
B jeweils Cj-C^-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom
x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
RI und R^ für jedes X* individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-Cg- Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
X1 Kohlenstoff und
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, dass an mindestens einen Atom X^, R^ und R^ gleichzeitig Alkyl sind.
Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I) sind Bisphenole, die zu den folgenden Gruppen gehören: Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cyclo- alkane, Indanbisphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxy- phenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide und α,α'-Bis- (hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole.
Auch Derivate der genannten Bisphenole, die zum Beispiel durch Alkylierung oder Halogenierung an den aromatischen Ringen der genannten Bisphenole zugänglich sind, sind Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I).
Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I) sind insbesondere die folgenden Verbindungen: Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4 hydroxyphenyl)sulfid, B is-(4-hy droxypheny l)sulfon, B is-(3 , 5 -dimethy 1-4-hy droxypheny l)-methan, B is-(3 , 5 -dimethy 1-4- hydroxyphenyl)-sulfon, 1 , 1 -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p/m-diisopropylbenzol, 1 , 1 -Bis- (4-hydroxyphenyl)- 1 -phenyl-ethan, 1 , 1 -Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1 , 1 -Bis- (4-hydroxyphenyl)-3 -methy lcyclohexan, 1 , 1 -B is-(4-hy droxypheny l)-3 ,3 -dimethylcyclohexan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan. 1 , 1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1 , 1 -Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2- Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan (d.h. Bisphenol A), 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis- (3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,4-Bis-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-o-diisopropylbenzol, α,α'- Bis-(4-hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol (d. h. Bisphenol M), α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-di- isopropylbenzol und Indanbisphenol.
Besonders bevorzugte Polycarbonate sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A, das Homopolycarbonat auf Basis von l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bisphenol A und 1,1 -B is-(4-hy droxypheny I)- 3 ,3 ,5-trimethylcyclohexan.
Die beschriebenen Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I) können nach bekannten Verfahren, z.B. aus den entsprechenden Phenolen und Ketonen, hergestellt werden.
Die genannten Bisphenole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in der Monographie H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 77-98, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 und in US-A 3 028 635, in US-A 3 062 781, in US-A 2 999 835, in US-A 3 148 172, in US-A 2 991 273, in US-A 3 271 367, in US-A 4 982 014, in US-A 2 999 846, in DE-A 1 570 703, in DE-A 2 063 050, in DE-A 2 036 052, in DE-A 2 211 956, in DE-A 3 832 396, und in FR-A 1 561 518 sowie in den Japanischen Offenlegungsschriften mit den Anmeldenummern JP-A 62039 1986, JP-A 62040 1986 und JP-A 105550 1986.
l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und seine Herstellung ist z.B. beschrieben in US-A 4 982 014.
Indanbisphenole und ihre Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in US-A 3 288 864, in JP-A 60 035 150 und in US-A 4 334 106. Indanbisphenole können zum Beispiel aus Isopropenylphenol oder dessen Derivaten oder aus Dimeren des Isopropenylphenols oder dessen Derivaten in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden.
Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten sind zum Beispiel die Herstellung aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten Pyridinverfahren, oder aus Bisphenolen mit Kohlensäureestern nach dem Schmelzeumesterungsverfahren. Diese Herstellverfahren sind z.B. beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physis of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 31-76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964. Die genannten Herstellverfahren sind auch beschrieben in D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, H. Nouvertne, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648 bis 718 und in U. Grigo, K. Kircher und P.R. Müller "Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117 bis 299 und in D.C. Prevorsek, B.T. Debona und Y. Kesten, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960, "Synthesis of Poly(estercarbonate) Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75-90 (1980).
Das Schmelzeumesterungsverfahren ist insbesondere beispielsweise beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 44 bis 51, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 sowie in DE-A 1 031 512.
Bei der Herstellung von Polycarbonat werden bevorzugt Rohstoffe und Hilfsstoffe mit einem geringen Grad an Verunreinigungen eingesetzt. Insbesondere bei der Herstellung nach dem Schmelzeumesterungsverfahren sollen die eingesetzten Bisphenole und die eingesetzten Kohlen- säurederivate möglichst frei von Alkaliionen und Erdalkaliionen sein. Derart reine Rohstoffe sind zum Beispiel erhältlich, indem man die Kohlensäurederivate, zum Beispiel Kohlensäureester, und die Bisphenole umkristallisiert, wäscht oder destilliert. Die erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonate haben bevorzugt ein Gewichtsmittel der molaren Masse (Mw), welches sich z.B. durch Ultrazentrifugation oder Streulichtmessung bestimmen lässt, von 10 000 bis 200 000 g/mol. Besonders bevorzugt haben sie ein Gewichtsmittel der molaren Masse von 12 000 bis 80 000 g/mol, insbesondere bevorzugt 20 000 bis 35 000 g/mol.
Die mittlere molare Masse der erfindungsgemäßen Polycarbonate kann zum Beispiel in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an Kettenabbrechern eingestellt werden. Die Kettenabbrecher können einzeln oder als Mischung verschiedener Kettenabbrecher eingesetzt werden.
Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind z.B. Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol, Cumylphenol oder 2,4,6- Tribromphenol, sowie langkettige Alkylphenole, wie z.B. 4-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol oder Monoalkylphenole bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkyl- substituenten wie z.B. 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5- Dimethyl-heptyl)-phenol oder 4-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol. Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogenbenzoesäuren.
Bevorzugte Kettenabbrecher sind Phenol, p-tert.-Butylphenol, 4-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol und Cumylphenol.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt bevorzugt zwischen 0,25 und 10 Mol-%, bezogen auf die Summe der jeweils eingesetzten Bisphenole.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern. Geeignete Verzweiger sind z.B. solche mit drei oder mehr als drei phenolischen Gruppen oder solche mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen.
Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxy- phenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, l,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)- benzol, 1 , 1 , 1 -Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4- bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis- (2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)- propan, Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxy- phenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und l,4-Bis-(4',4"-dihy- droxytriphenyl)-methylbenzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid, 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol, Trimesinsäuretrichlorid und α,α',α"-Tris-(4-hydroxyphenol)-l,3,5-triisopropylbenzol. Bevorzugte Verzweiger sind l,l,l-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan und 3,3-Bis-(3-methyl-4- hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt bevorzugt 0,05 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Bisphenolen.
Die Verzweiger können zum Beispiel im Falle der Herstellung des Polycarbonates nach dem Phasengrenzflächenverfahren mit den Bisphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst zusammen mit den Kohlensäurederivaten zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger bevorzugt zusammen mit den Dihydroxyaromaten oder Bisphenolen dosiert.
Bevorzugt einzusetzende Katalysatoren bei der Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelze- umesterungsverfahren sind die literaturbekannten Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze (siehe beispielsweise US-A 3 442 864, JP-A- 14742/72, US-A 5 399 659 und DE-A 19 539 290).
Copolycarbonate können auch verwendet werden. Copolycarbonate im Sinne der Erfindung sind insbesondere Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere, deren Gewichtsmittel der molaren Masse (Mw) bevorzugt 10 000 bis 200 000 g/mol, besonders bevorzugt 20 000 bis 80 000 g/mol beträgt (ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung durch Lichtstreuungsmessung oder Ultrazentrifugation). Der Gehalt an aromatischen Carbonatstruktur- einheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren beträgt vorzugsweise 75 bis 97,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 97 Gew.-%. Der Gehalt an Polydiorgano- siloxanstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren beträgt vorzugsweise 25 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 3 Gew.-%. Die Polydiorganosiloxan- Polycarbonat-Blockcopolymeren können zum Beispiel ausgehend von α,ω-Bishydroxyaryloxy- endgruppen-haltigen Polydiorganosiloxanen mit einem mittleren Polymerisationsgrad von bevorzugt Pn = 5 bis 100, besonders bevorzugt Pn = 20 bis 80, hergestellt werden.
Den Polycarbonaten könne übliche Additive wie z.B. Entformungsmittel in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden. Bevorzugt enthalten die verwendeten Polycarbonate bereits Entformungsmittel vor Compoundierung mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Formmassen.
Komponente C
Als Komponente C) enthalten die Zusammensetzungen erfindungs gemäß einen Schlagzähmodifϊkator aus Glycidylester, welcher ein statistisches Copolymer der Formel (IV) ist, — ( CH,- CHrM
Figure imgf000012_0001
wobei
R1 H oder C1- bis C6-Alkyl ist, bevorzugt H oder Methyl,
R2 Alkyl oder Aryl ist, bevorzugt (Ci-C4)Alkyl oder (C6-C2o)Aryl, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Butyl,
a + b + c = 100 ist,
a einen Wert von 50 bis 99,5, bevorzugt von 45 bis 75, besonders bevorzugt von 60 bis 75 hat,
b einen Wert von 0,5 bis 25, bevorzugt von 4 bis 16, besonders bevorzugt von 6 bis 8 hat, und
c einen Wert von 0 bis 50, bevorzugt von 20 bis 40, besonders bevorzugt von 20 bis 25 hat.
Der Begriff (C6-C2o)Aryl bedeutet eine Kohlenwasserstoffgruppe, die ein oder mehrere ungesättigte 6-gliedrige Kohlenstoffringe einschließt und, gegebenenfalls mit einer oder mehreren Alkylgruppen an einem der aromatischen Ringe substituiert sein kann, um eine Substituentengruppe mit insgesamt 6 bis 20 Kohlenstoffatomen pro Gruppe zu bilden, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Isopropylphenyl.
Komponente D
Darüber hinaus kann die Zusammensetzung weitere handelsübliche Polymeradditive wie beispielsweise Flammschutzmittel (z.B. Organophosphate, Silikone oder halogenierte organische Verbindungen), Antidrippingmittel (beispielsweise Verbindungen der Substanzklassen der fluorierten Polyolefine, der Silikone sowie Aramidfasern), Gleit- und Entformungsmittel (beispielsweise Pentaerythrittetrastearat), kautschukelastischen Polymerisate, Nukleiermittel, Antistatika, Stabilisatoren, Füll- und Verstärkungsstoffe (beispielsweise Glas- oder Carbonfasern, Glimmer, Talk, Wollastonit, Kaolin, CaCO3 und Glasschuppen) sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten. Diese Additive kommen in den erfindungsgemäßen Formmassen in Konzentrationen von bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.- %, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassen, zum Einsatz.
Alle Gewichtsteil-Angaben in dieser Anmeldung sind so normiert, dass die Summe der Gewichtsteile der Komponenten A) bis C) und gegebenenfalls D) in der Zusammensetzung gleich 100 gesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Komponente D) weiterhin übliche Zusatzstoffe enthalten, die im Allgemeinen bis 15, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10, besonders bevorzugt 0,05 bis 5, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formmassen, zugesetzt werden können.
Alle üblichen Additive wie z.B. Stabilisatoren (zum Beispiel UV-Stabilisatoren, Thermostabilisatoren), Antistatika, Fließhilfsmittel, Entformungsmittel, Brandschutzadditive, Emulgatoren, Nukleierungsmittel, Weichmacher, Gleitmittel, pH- Wert erniedrigende Additive (z.B. Carboxyl- gruppen enthaltende Verbindungen), Additive zur Erhöhung der Leitfähigkeit, Farbstoffe und Pigmente kommen infrage. Die genannten und weitere geeignete Additive sind zum Beispiel beschrieben in Gächter, Müller, Kunststoff- Additive, 3. Ausgabe, Hanser-Verlag, München, Wien, 1989. Die Additive können alleine oder in Mischung bzw. in Form von Masterbatchen eingesetzt werden. Die Additive können zugemischt und/oder auf die Oberfläche aufgebracht werden.
Als Stabilisatoren können zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole und/oder Phosphite, Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine wie Diphenylamine, substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, sowie verschieden substituierte Vertreter dieser Gruppen und deren Mischungen eingesetzt werden.
Als Nukleierungsmittel können z.B. Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum und die weiter vorne beschriebenen Nukleierungsmittel eingesetzt werden.
Als Gleit- und Entformungsmittel können Esterwachse, Penteritrytstearat (PETS), langkettige Fettsäuren (z.B. Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze (z.B. Ca- oder Zn-Stearat) sowie Amidderivate (z.B. Ethylen-bis-stearylamid) oder Montanwachse (Mischungen aus geradkettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen von 28 bis 32 C-Atomen) sowie niedermolekulare Polyethylen- bzw. Polypropylenwachse eingesetzt werden.
Als Weichmacher können zum Beispiel Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester, Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle, N-(n-Butyl)benzolsulfonamid eingesetzt werden. Um leitfahige Formmassen zu erhalten, können Russe, Leitfahigkeitsrusse, Carbonfibrillen, nanoskalige Graphitfasern (Nanotubes), Graphit, leitfahige Polymere, Metallfasern sowie andere übliche Additive zur Erhöhung der Leitfähigkeit zugesetzt werden.
Als Flammschutzmittel können handelsübliche organische Halogenverbindungen mit Synergisten oder handelsübliche organische Stickstoffverbindungen oder organisch/anorganische Phosphorverbindungen einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Auch mineralische Flammschutzadditive wie Magnesiumhydroxid oder Ca-Mg-Carbonat-Hydrate (z.B. DE-A 4 236 122) können eingesetzt werden. Als halogenhaltige, insbesondere bromierte und chlorierte Verbindungen seien beispielhaft genannt: Ethylen-l,2-bistetrabromphthalimid, epoxidiertes Tetrabrombisphenol A- Harz, Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat, Tetrachlorbisphenol-A-oligocarbonat, Pentabrom- polyacrylat, bromiertes Polystyrol. Als organische Phosphorverbindungen sind die Phosphorverbindungen gemäß WO-A 98/17720 (PCT/EP/05705) geeignet, z.B. Triphenylphosphat (TPP), Resorcinol-bis-(diphenylphosphat) einschließlich Oligomere sowie Bisphenol-A-bis-diphenyl- phosphat einschließlich Oligomere (vgl. z.B. EP-A 363 608 und EP-A 640 655), Melamin- phosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat und deren Mischungen. Als Stickstoffverbindungen kommen insbesondere Melamin und Melamincyanurat infrage. Als Synergisten sind z.B. Antimonverbindungen, insbesondere Antimontrioxid und Antimonpentoxid, Zinkverbindungen, Zinnverbindungen wie z.B. Zinnstannat und Borate geeignet. Kohlenstoffbildner und und Tetrafluorethylenpolymerisate können zugesetzt werden. Die Flammschutzmittel, gegebenenfalls mit einem Synergisten, wie Antimonverbindungen, und Antidripping-Mittel werden im Allgemeinen bis zu einer Menge von 30, vorzugsweise 20 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtzu- sammensetzung) eingesetzt.
Als Zusatzstoffe können auch Füllstoffe wie beispielsweise Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat, Glaskugeln und/oder faserförmige Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffen auf der Basis von Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern. Bevorzugt werden mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat und/oder Glasfasern eingesetzt. Insbesondere bevorzugt werden erfindungsgemäß mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Talk, Wollastonit und/oder Glasfasern. Am meisten bevorzugt werden Füllstoffe auf Basis von Talk. Der Füllstoff und/oder Verstärkungsstoff kann gegebenenfalls oberflächenmodifiziert sein, beispielsweise mit einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem z.B. auf Silanbasis. Die Vorbehandlung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Insbesondere bei Verwendung von Glasfasern können zusätzlich zu Silanen auch Polymerdispersionen, Filmbildner, Verzweiger und/oder Glasfaserverarbeitungshilfsmittel verwendet werden. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen können nach üblichen Verfahren zu Halbzeugen oder Formteilen aller Art verarbeitet werden. Als Beispiele für Verarbeitungsverfahren seien Extrusionsverfahren und Spritzgussverfahren genannt. Als Beispiele für Halbzeuge seien genannt Folien und Platten.
Formteile bzw. Halbzeuge aus den erfindungsgemäß verwendeten Formmassen/Zusammensetzungen können sich auch im Verbund mit weiteren Werkstoffen wie z.B. Metall oder Kunststoff befinden. Die erfindungsgemäßen Formmassen bzw. die Formteile/Halbzeuge aus den erfϊndungs- gemäßen verwendeten Formmassen können durch übliche Techniken des Verbinden und Zusam- menfügen mehrerer Komponenten oder Teile wie z.B. Coextrusion, Folienhinterspritzen, Umspritzen von Einlegeteilen, Kleben, Verschweißen, Verschrauben oder Klammern im Verbund mit anderen Werkststoffen oder sich selbst für die Herstellung von Fertigteilen wie z.B. Innenteile von Kraftfahrzeugen (beispielsweise Spiegelgehäuse, Lüftungsgitter) oder Karosserieaußenteilen eingesetzt werden. Gegenstand der Erfindung sind daher ebenfalls Kraftfahrzeuge enthaltend die erfindungsgemäßen Formmassen oder Zusammensetzungen.
Die Glanzbeurteilung der ebenen Kunststoffoberflächen der erfindungsgemäß hergestellten Formteile bzw. Halbzeuge erfolgte gemäß DIN 67 530 mit einem Reflektometer bei einem Einstrahlungswinkel von 20°. Hochglänzend im erfindungsgemäßen Sinne bedeutet ein Glanz- Wert von größer oder gleich 90 %. Gegenstand der Erfindung ist daher ebenfalls die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von hochglänzenden Formteilen bzw. Halbzeugen sowie hochglänzende Formteile bzw. Halbzeuge enthaltend die erfindungsgemäßen Formmassen oder Zusammensetzungen.
Beispiele
Komponente A-I
Lineares Polybutylenterephthalat-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße (d50) von 648 μm und mit einer Schmelzviskosität nach DIN 54 811 von 199 Pas bei 24O0C und bei einer Scherrate von 500 s"1 (Pocan® B 1300, Lanxess AG, Leverkusen, Deutschland).
Komponente A-2
Polybutylenterephthalat-Granulat mit einer Schmelzviskosität nach DIN 54 811 von 227 Pa s bei 24O0C und bei einer Scherrate von 500 s"1 (Ultradur® B 2550, BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland)
Komponente A-3
Lineares Polybutylenterephthalat-Granulat mit einer Schmelzviskosität nach DIN 54 811 von 199 Pas bei 2400C und bei einer Scherrate von 500 s 1 (Pocan® B 1300, Lanxess AG, Leverkusen, Deutschland).
Komponente B-I
Kryo-gemahlenes Polycarbonat-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße (d50) von 632 μm und mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,318, gemessen in Dichlormethan als Lösungsmittel bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml (Makrolon® 3108, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Deutschland).
Komponente B-2
Polycarbonat-Granulat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,280, gemessen in Dichlormethan als Lösungsmittel bei 25°C und in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml (Makrolon® 2608, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Deutschland).
Komponenten C-I bis C-5
Glycidylester-Copolymer als Schlagzähmodifϊkator gemäß Formel (IV), wobei a, b, c, R1 und R2 gemäß der nachfolgenden Tabelle 1 definiert sind.
Figure imgf000017_0001
Tabelle 1 Komponente C-I bis C-5
Figure imgf000017_0002
*) Schmelzvolumenindex bei 1900C gemäß ISO 1133 bei einer Belastung mit 2,16 kg.
Komponente D-I
Kohlenstoff-Ruß (Black Pearls® 800, Cabot Corporation, Boston, USA).
Komponente D-2
Phosphitstabilisator (Irgafos® 168, Ciba Specialities, Basel, die Schweiz).
Die Ausprüfungen der Formmassen erfolgte nach folgenden Methoden: Izod-Schlagzähigkeit: Zähigkeit nach ISO 180 Methode 1 U, gemessen bei Raumtemperatur.
Die Glanzbeurteilung der ebenen Kunststoffoberflächen erfolgte gemäß DIN 67 530 mit einem Reflektometer bei einem Einstrahlungswinkel von 20°. Die entsprechenden Messwerte sind in den Tabellen als „20° Glanz" angegeben. Hersteilung und Prüfung der erfindungsgemäßen Formmassen Schritt 1: Herstellung der gefüllten CoPE
Das Mischen der Komponenten entsprechend der Zusammensetzungen gemäß Tabelle 2 erfolgt auf einem Zweiwellenextruder (ZSK25 der Fa. Werner und Pfleiderer) bei einer einer Massetemperatur von 130 bis 150 0C. Diesen wurden mit 10 kg/h Durchsatz produziert, wobei kein Strangabriss auftrat.
Tabelle 2: Herstellung der gefüllten Glycidylester-Copolymere (CoPE)
Schritt 2: Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen
Das Mischen der Komponenten erfolgt auf einem Zweiwellenextruder (ZSK25 der Fa. Werner und Pfleiderer) bei einer Massetemperatur von 25O0C bis 255°C und einem Durchsatz von 15 kg/h. Die resultierende Mischung wird granuliert und getrocknet.
Die Formkörper werden (wenn nicht anders beschrieben) bei 260 bis 28O0C und Werkzeugtemperaturen von 70 bis 900C auf einer Spritzgießmaschine Typ Arburg 270 E hergestellt.
Zusammensetzung und Eigenschaften der erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen gehen aus Tabelle 3 hervor. Aus der Berechnung der Gesamt-Zusammensetzung der Formmassen der Tabelle 3 folgt, dass diese Formmassen jeweils 20 Gew.-% A-Komponenten (A-I und A-2), 76,4 Gew.-% B-Komponenten (B-I und B-2) und 3,0 Gew.-% C-Komponenten (C-I bis C-5) enthalten. Tabelle 3 Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften
Figure imgf000019_0001
Vergleichsbeispiele: Herstellung und Prüfung von nicht- erfindungsgemäßen Formmassen
Schritt 1: Herstellung der gefüllten CoPE
Zur Herstellung eines Präcompounds aus PBT und dem Glycidylester-Copolymer entsprechend der Zusammensetzungen gemäß Tabelle 4 erfolgt das Mischen der Komponenten auf einem Zweiwellenextruder (ZSK25 der Fa. Werner und Pfleiderer) bei einer Massetemperatur von 2160C bis 2200C. Diesen wurden mit 15 kg/h Durchsatz produziert, wobei kein Strangabriss auftrat
Tabelle 4 CoPE-Präcompound-Zusammensetzungen (Vergleichsbeispiele)
Figure imgf000020_0001
Schritt 2: Herstellung der nicht-erfindungsgemäßen Formmassen (Vergleichsbeispiele)
Das Mischen der Komponenten erfolgt auf einem Zweiwellenextruder (ZSK25 der Fa. Werner und Pfleiderer) bei einer Massetemperatur von 2500C bis 2570C und einem Durchsatz von 15 kg/h. Die resultierende Mischung wird granuliert und getrocknet.
Die Formkörper werden (wenn nicht anders beschrieben) bei 260 bis 2800C und Werkzeugtemperaturen von 70 bis 900C auf einer Spritzgießmaschine Typ Arburg 270 E hergestellt.
Zusammensetzung und Eigenschaften der nicht-erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen gehen aus Tabelle 5 hervor. Aus der Berechnung der Gesamt-Zusammensetzung der Form- massen der Tabelle 5 folgt, dass diese Formmassen jeweils in der Summe ca. 17 Gew.-% an A- Komponenten, 79,5 Gew.-% an B-Komponenten , 3,0 Gew.-% an C-Komponenten und 0,55 bzw. 0,6 Gew.-% an D-Komponenten enthalten.
Tabelle 5 Zusammensetzungen und ihre Eigenschaften (Vergleichsbeispiele)
Figure imgf000021_0001
Das Verfahren zur Herstellung der Vergleichsbeispiele 9 und 10 fuhrt zu Formteilen, die einen niedrigeren Glanz aufweisen (siehe Tabelle 5) als das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Beispiele 1 bis 8 (siehe Tabelle 3).
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es sehr effizient möglich, das Glycidylester-Copolymer (Komponente C) in Mengen auch über 30 Gew.-% in das Polyalkylenterephthalat oder Polycarbonat einzuarbeiten. Wie in den Tabellen 2 anhand der erfindungsgemäßen, gefüllten Glycidylester-Copolymere CoPE-a bis CoPE-h belegt, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne negative Auswirkungen auf den Glanz der resultierenden Formteile (siehe Tabelle 3) auch Mischungen mit einem Anteil von 40 bzw. 50 Gew.-% Glycidylester-Copolymer hergestellt und verarbeitet werden.
Wenn dagegen die Mischung des Glycidylester-Copolymers (Komponente C) mit
Polyalkylenterephthalat im ersten Schritt in der Schmelze gemäß den üblichen Compoundierungsmethoden erfolgt, ist eine Konzentration von über 30 Gew.-% in der Gesamtzusammensetzung des Formteils nicht zu erreichen, da mit zunehmenden Gehalt an Glycidylester-Copolymers die extrudierte Schmelze instabil wird hinsichtlich einer Entmischung (Phasentrennung), bevor der feste Aggregatszustand erreicht wird. Ein weiterer Nachteil der Vermischung in der Schmelze (Verfahren gemäß der Verglichsbeispiele) ist, dass in der Schmelze die Endgruppen des Polyalkylenterephthalats mit Epoxidgruppen des Glycidylester-Copolymers reagieren können und so die Bildung von großen, schwer-dispergierbaren Partikeln bewirkt, welche nach Weiterverarbeitung den Glanz des resultierenden Formteils reduzieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Poly- carbonat-Zusammensetzungen, umfassend
(i) Kombinieren einer Schmelze eines Schlagzähmodifikators aus Glycidylester mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Polyalkylenterephthalat (gemäß Komponente A) in Form eines Pulvers und Polycarbonat (gemäß Komponente B) in Form eines Pulvers,
(ii) Kombinieren der Mischung aus (i) mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenterephthalat (gemäß Komponente A) und Polycarbonat (gemäß Komponente B) und ggf. weiteren Komponenten in der
Schmelze,
wobei die Schmelze in Schritt (i) eine Temperatur von 90 - 175 0C aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Poly- carbonat-Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, wobei die Schmelze in Schritt (i) eine Temperatur von 100 - 150 0C aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Poly- carbonat-Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung
A) 4 bis 95 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalats,
B) 4 bis 95Gew.-Teile aromatisches Polycarbonat,
C) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Schlagzähmodifikators aus Glycidylester und
D) 0 bis 20 Gew.-Teile üblicher Additive und Verarbeitungshilfsmittel,
enthält.
4. Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Poly- carbonat-Zusammensetzungen, umfassend
(i) Kombinieren einer Schmelze bei 90 - 175 0C eines Schlagzähmodifikators aus
Glycidylester mit Polyalkylenterephthalat gemäß Komponente A in Form eines Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße d5Q von 600 bis 700 μm und (ii) Kombinieren der Mischung aus (i) mit mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylenterephthalat (Komponente A) und Polycarbonat (Komponente B) und ggf. weiteren Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Verfahrensschritt bei Temperaturen von 220 bis 3300C in der Schmelze durch gemeinsames Kneten, Extrudieren oder Verwalzen der Komponenten erfolgt,
wobei die Zusammensetzung
A) 4 bis 95 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat,
B) 4 bis 95 Gew.-Teile Polycarbonat,
C) 1 bis 30 Schlagzähmodifikator aus Glycidylester und
D) 0 bis 20 Gew.-Teile übliche Additive und Verarbeitungshilfsmittel
enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von schlagzähmodifizierten Polyalkylenterephthalat/Poly- carbonat-Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei als Komponente C) ein Schlagzähmodifikator aus Glycidylester eingesetzt wird, welcher ein statistisches Copolymer der Formel (IV) ist,
Figure imgf000024_0001
wobei
R1 H oder Cr bis C6-Alkyl ist,
R2 Alkyl oder Aryl ist,
a + b + c = 100 ist,
a 50 bis 99,5 ist, b 0,5 bis 25 ist und
c O bis 50 ist.
6. Formteile und/oder Halbzeuge erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5..
7. Verwendung der Formteile gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von hochglänzenden . Formteilen oder Halbzeugen.
8. Verwendung der Formteile gemäß Anspruch 6 als Innenteile oder Außenteile von Kraftfahrzeugen.
9. Hochglänzende Formteile, Halbzeuge oder Kraftfahrzeuge enthaltend Formteile gemäß Anspruch 6.
PCT/EP2007/005083 2006-06-20 2007-06-08 Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen WO2007147490A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2008016064A MX2008016064A (es) 2006-06-20 2007-06-08 Proceso para la produccion de composiciones de policarbonato/tereftalato de polialquileno modificado al impacto.
EP07764593A EP2035499B1 (de) 2006-06-20 2007-06-08 Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
JP2009515730A JP2009541504A (ja) 2006-06-20 2007-06-08 耐衝撃性改良ポリアルキレンテレフタレート/ポリカーボネート組成物の製造方法
CN2007800230891A CN101472991B (zh) 2006-06-20 2007-06-08 用于制备冲击改性的聚对苯二甲酸亚烷基酯/聚碳酸酯组合物的方法
CA002656249A CA2656249A1 (en) 2006-06-20 2007-06-08 Method for producing impact-modified polyalkylene terephthalate/polycarbonate compositions
AT07764593T ATE519815T1 (de) 2006-06-20 2007-06-08 Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat- zusammensetzungen
BRPI0713585-8A BRPI0713585A2 (pt) 2006-06-20 2007-06-08 processo para a produção de composições de tereftalato de polialquileno/policarbonato modificadas quanto a resistência ao impacto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028233A DE102006028233A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Verfahren zur Herstellung schlagzähmodifizierter Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102006028233.7 2006-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147490A1 true WO2007147490A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38374710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005083 WO2007147490A1 (de) 2006-06-20 2007-06-08 Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8013066B2 (de)
EP (1) EP2035499B1 (de)
JP (1) JP2009541504A (de)
KR (1) KR20090028539A (de)
CN (1) CN101472991B (de)
AT (1) ATE519815T1 (de)
BR (1) BRPI0713585A2 (de)
CA (1) CA2656249A1 (de)
DE (1) DE102006028233A1 (de)
ES (1) ES2369195T3 (de)
MX (1) MX2008016064A (de)
RU (1) RU2009101391A (de)
WO (1) WO2007147490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290476A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-07 LANXESS Deutschland GmbH Polyalkylenterephthalat zusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058100A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DK2385081T3 (da) * 2010-05-07 2014-01-27 Armacell Entpr Gmbh & Co Kg Duktile ekspanderede polyestere med høj stødfasthed
JP5864021B1 (ja) * 2014-07-01 2016-02-17 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリエステル樹脂組成物、射出成形品、光反射体基体及び光反射体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06298991A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Sumitomo Chem Co Ltd リサイクル用樹脂の回収方法
EP0803537A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 General Electric Company Schlagzäh-modifizierte polyester-polycarbonat Formmassen
WO1998023684A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The Dow Chemical Company Polycarbonate blend compositions
US6476158B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-05 General Electric Company Process for colored polycarbonate-polyester compositions with improved weathering

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369154A (en) * 1990-04-12 1994-11-29 The Dow Chemical Company Polycarbonate/aromatic polyester blends containing an olefinic modifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06298991A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Sumitomo Chem Co Ltd リサイクル用樹脂の回収方法
EP0803537A2 (de) * 1996-04-25 1997-10-29 General Electric Company Schlagzäh-modifizierte polyester-polycarbonat Formmassen
WO1998023684A1 (en) * 1996-11-27 1998-06-04 The Dow Chemical Company Polycarbonate blend compositions
US6476158B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-05 General Electric Company Process for colored polycarbonate-polyester compositions with improved weathering

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199502, Derwent World Patents Index; AN 1995-011971, XP002448330 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290476A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-07 LANXESS Deutschland GmbH Polyalkylenterephthalat zusammensetzungen
WO2018046244A1 (de) 2016-09-06 2018-03-15 Lanxess Deutschland Gmbh Polyalkylenterephthalat zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2369195T3 (es) 2011-11-28
CN101472991B (zh) 2012-10-03
EP2035499A1 (de) 2009-03-18
BRPI0713585A2 (pt) 2012-10-23
DE102006028233A1 (de) 2007-12-27
EP2035499B1 (de) 2011-08-10
US20080214723A1 (en) 2008-09-04
RU2009101391A (ru) 2010-07-27
ATE519815T1 (de) 2011-08-15
MX2008016064A (es) 2009-01-16
US20110230595A1 (en) 2011-09-22
US8013066B2 (en) 2011-09-06
JP2009541504A (ja) 2009-11-26
CN101472991A (zh) 2009-07-01
CA2656249A1 (en) 2007-12-27
KR20090028539A (ko) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756223B1 (de) Formmassen auf basis eines thermoplastischen polyesters mit verbesserter fliessfähigkeit
EP2785783B1 (de) Ethylen-propylen-maleinsäureanhydrid-copolymer als schlagzähmodifikator in glasfaserverstärkten fr-polycarbonaten für den ee-bereich
EP2225320B1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
EP1383836B1 (de) Schlagzähmodifizierte blends aus polyethylenterephthalat und mindestens einem auf dihydroxydiarylcyclohexan basierenden polycarbonat
EP1790692A2 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fliessfähigkeit
EP1232216B1 (de) Zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyethylenterephthalat/polycarbonat blends
EP2035499B1 (de) Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
EP1523520B1 (de) Mit polymeren phosphorigsäureestern stabilisierte thermoplaste
EP2262853B1 (de) Schlagzählmodifizierte polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
EP1339795B1 (de) Mit phosphorigsäureestern stabilisierte polyalkylenterephthalat-zusammensetzungen
WO2020030640A1 (de) Mineralgefüllte polycarbonat-polyalkylenterephthalat-zusammensetzung, formmasse und formkörper mit guter schlagzähigkeit
DE19857965A1 (de) Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper
EP1583799B1 (de) Homogen durchgefärbte zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyalkylenterephthalat/polycarbonat blends
WO2022218593A1 (de) Stabilisatoren für polymere
EP4288490A1 (de) Polycarbonat-polyester zusammensetzung, formmasse und formkörper mit guter schlagzähigkeit und hoher thermischer belastbarkeit
DE102005009201A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit
DE102005009911A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780023089.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764593

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764593

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2008/016064

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2656249

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087030914

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009515730

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009101391

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0713585

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081218