DE19857965A1 - Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper - Google Patents

Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper

Info

Publication number
DE19857965A1
DE19857965A1 DE19857965A DE19857965A DE19857965A1 DE 19857965 A1 DE19857965 A1 DE 19857965A1 DE 19857965 A DE19857965 A DE 19857965A DE 19857965 A DE19857965 A DE 19857965A DE 19857965 A1 DE19857965 A1 DE 19857965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
extrudates
molded articles
molding compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19857965A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Magerstedt
Hans-Leo Weber
Rolf Spatz
Kurt-Rainer Stahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19857965A priority Critical patent/DE19857965A1/de
Priority to CN99814549A priority patent/CN1357027A/zh
Priority to JP2000588267A priority patent/JP2003500489A/ja
Priority to BR9916193-1A priority patent/BR9916193A/pt
Priority to PCT/EP1999/009494 priority patent/WO2000036013A2/de
Priority to CA002355274A priority patent/CA2355274A1/en
Priority to KR1020017007496A priority patent/KR20010101238A/ko
Priority to IL14322299A priority patent/IL143222A0/xx
Priority to EP99964521A priority patent/EP1144508A3/de
Priority to IDW00200101405A priority patent/ID28970A/id
Priority to AU30355/00A priority patent/AU3035500A/en
Publication of DE19857965A1 publication Critical patent/DE19857965A1/de
Priority to HK02109329.1A priority patent/HK1047758A1/zh
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C08L33/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft flammgeschützte Extrudate, insbesondere Folien, Platten und Kabelummantelungen auf Basis von Polyalkylenterephthalat und Pentabrombenzylpolyacrylat (PBBPA) mit verbesserter Reißfestigkeit und -dehnung, elektrischen Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheit.

Description

Die Erfindung betrifft flammgeschützte Extrudate, insbesondere Folien, Platten und Kabelummantelungen auf Basis von Polyalkylenierephthalat und Pentabrombenzyl­ polyacrylat (PBBPA) mit verbesserter Reißfestigkeit und -dehnung, elektrischen Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheit.
Wie beispielsweise aus der Literatur Kunststoffe 80 (1990), Seite 3 und 4, bekannt ist, lassen sich Kunststoffe, wie Duroplaste, Elastomere, Polyamid, Polycarbonat, etc. durch den Einsatz halogenierter Kohlenwasserstoffe flammhemmend einstellen.
Aus den oben aufgeführten Literaturstellen ist zu entnehmen, daß Kunststoffteile, die halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten, zwar eine gute flammhemmende Wirkung aufweisen, aber aufgrund der bisher eingesetzten halogenhaltigen Flamm­ schutzadditive eine schlechte Oberflächengüte aufweisen, so dass die Herstellung von flammgeschützten Folien oder sehr dünnwandigen Formteilen aus PBT nicht möglich ist.
Pentabrombenzylmono- und polyacrylat und ihr Einsatz als Flammschutzmittel in thermoplastischen Harzen ist in EP-A 344 700 beschrieben. Extrudate wie beispiels­ weise Folien und Platten, die die gewünschten Eigenschaften aufweisen, werden darin nicht beschrieben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, flammgeschützte Extrudate wie Folien, Platten und Kabelummantelungen auf Basis Polyalkylenterephthalat und einem handelsüblichen, preiswerten und damit wirtschaftlichen Flammschutz bereit­ zustellen, die eine hohe Oberflächengüte, verbesserte elektrische Eigenschaften und eine verbesserte Reißfestigkeit und -dehnung aufweisen und sich durch übliche Techniken, z. B. Extrusion, Blasformen, Pressverfahren einfach aus den thermo­ plastischen Formmassen herstellen lassen.
Es wurde gefunden, daß Extrudate (Folien, Platten und Kabelummantelungen) und im Pressverfahren hergestellte Formkörper auf Basis von Polyalkylenterephthalat, welche mit einem Pentabrombenzylpolyacrylat (PBBPA) ausgestattet sind, eine nicht zu erwartende excellente Oberfläche und ein gutes Fließverhalten bei einem gleich­ zeitig sehr guten flammwidrigen Verhalten mit hoher Reißfestigkeit und -dehnung und hohen elektrischen und guten übrigen Eigenschaften ohne Schädigung der thermoplastischen Matrix aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die thermoplastischen Formmassen auf Basis Polyalkylenterephthalat und PBBPA sich ausgezeichnet zu Extrudaten (Folien, Platten und Kabelum­ mantelungen), z. B. durch Extrusion, Blasformen, Kabelstrangziehen und in Form­ körper durch Pressverfahren verarbeiten lassen. Die erfindungsgemäßen Extrudate (Folien, Platten und Kabelummantelungen) und im Pressverfahren hergestellte Form­ körper können anschließend durch übliche Techniken, z. B. Tiefziehen, weiterver­ arbeitet, bedruckt und/oder laserbeschriftet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind im Pressverfahren hergestellte Form­ körper und Extrudate, insbesondere Folien, Platten und Kabelummantelungen auf Basis von thermoplastischen Formmassen enthaltend
  • A) 55 bis 97,7, vorzugsweise 60 bis 95,5, insbesondere 70 bis 95 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat,
  • B) 2 bis 30, vorzugsweise 3 bis 25, insbesondere 4 bis 20 Gew.-Teile Pentabrombenzylpolyacrylat,
  • C) 0,3 bis 12, vorzugsweise 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 8 Gew.-Teile Antimonverbindung(en) und
  • D) 0 bis 90 Gew.-Teile Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat
wobei die Summe aus A) + B) + C) + D) 100 ergibt und bis zu 10 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat durch Polyolefine ersetzt werden kann.
Die Extrudate (Folien, Platten und Kabelummantelungen) und im Pressverfahren hergestellte Formkörper sind erhältlich aus thermoplastischen Formmassen ent­ haltend die obengenannten Komponenten A) bis D). Die thermoplastischen Form­ massen zeichnen sich aus durch ein gutes flammwidriges Verhalten ohne Schädigung der thermoplastischen Matrix in Verbindung mit einer hohen Oberflächengüte, ver­ besserten elektrischen Eigenschaften und sind aufgrund ihres guten Fließverhaltens besonders gut zur Herstellung von Folien und Platten geeignet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung von thermoplastischen Form­ massen enthaltend die obengenannten Komponenten zur Herstellung von flammge­ schützten Extrudaten (Folien, Platten und Kabelummantelungen) und im Pressver­ fahren hergestellte flammgeschützte Formkörper mit verbesserten Eigenschaften hin­ sichtlich Reißdehnung, Reißfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit.
Als Folien bezeichnet man üblicherweise Materialien, die wickelbar sind, während Platten im allgemeinen steif und dadurch nicht wickelbar sind.
Folien im Sinne der Erfindung haben im allgemeinen eine Dicke < 1200 µm, vorzugsweise 25 bis 1000 µm, insbesondere 50 bis 850 µm.
Platten im Sinne der Erfindung haben im allgemeinen eine Dicke von 1,2 mm bis mehrere cm, vorzugsweise 1,2 mm bis 4 cm, insbesondere 1,2 mm bis 2,5 cm.
Komponente A
Polyalkylenterephthalate (Komponente A) im Sinne der Erfindung sind Reaktions­ produkte aus aromatischen Dicarbonsäure oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 FF, Karl-Hanser-Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80, vorzugsweise 90 Mol.-%, bezogen auf die Dicarbonsäure, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol.%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylen­ glykol- und/oder Butandiol-1,4-reste oder deren Mischung mit 1,4 Cyclohexandiol.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbon­ säure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Butandiol- 1,4-glykolresten bis zu 20 Mol.% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Pro­ pandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol-1,3, Neopentylglykol, Pentandiol-1,5, Hexandiol- 1.6, 1,4-Cyclohexandiol Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2- Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6,2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2- Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-tetramethyl-cyclobutan, 2,2-bis-(3-β-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)- propan (DE-OS 24 07 674, 24 07 776, 27 15 932).
Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4- wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäure, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US-PS 3 692 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugtes Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylol­ ethan und -propan und Pentaerythrit.
Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol.-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern), Diolen ausgewählt aus Ethylenglykol, Butandiol-1,4 und 1,4-Cyclohexandiol oder Mischungen davon, hergestellt worden sind (Polyethylen- und Polybutylentherephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obengenannten Säurekomponenten und/oder aus mindestens zwei der obenge­ nannten Alkoholkomponenten hergestellt sind, besonders bevorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol-1,4)-terephthalate.
Die als Komponente A vorzugsweise verwendeten Polyalkylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Intrisic-Viskosität von ca. 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1 : 1 Gew.-Teile) bei 25°C.
Komponente B
Pentabrombenzylpolyacrylat ist allgemein bekannt und beispielsweise beschrieben in EP-A 344 700. Es ist käuflich erhältlich (Read Sea Bromine Group, Beer Sheva, Israel).
PBBPA kann durch Zugabe von Pentabrombenzylmonoacrylat in thermoplastische Formmassen auch in situ hergestellt werden (EP-A 344 700).
Komponente C
Bevorzugte Antimonverbindungen sind Antimontrioxid und/oder Antimonpentoxid, welche allgemein bekannte Verbindungen sind.
Komponente D
Polycarbonate werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 75 Gew.-Teilen, be­ zogen auf die Gesamtformmasse, eingesetzt.
Polycarbonate können ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 70 Gew.- Teilen, bezogen auf die Gesamtformmasse, zugesetzt werden.
Erfindungsgemäß geeignete aromatische Polycarbonate und/oder aromatische Poly­ estercarbonate gemäß Komponente D sind literaturbekannt oder nach literaturbe­ kannten Verfahren herstellbar (zur Herstellung aromatischer Polycarbonate siehe bei­ spielsweise Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, 1964, sowie die DE-AS 14 95 626, DE-OS 22 32 877, DE-OS 27 03 376, DE-OS 27 14 544, DE-OS 30 00 610, DE-OS 38 32 396; zur Herstellung aroma­ tischer Polyestercarbonate z. B. DE-OS 30 77 934).
Die Herstellung aromatischer Polycarbonate erfolgt z. B. durch Umsetzung von Di­ phenolen mit Kohlensäurehalogeniden, vorzugsweise Phosgen und/oder mit aroma­ tischen Dicarbonsäuredihalogeniden, vorzugsweise Benzoldicarbonsäuredihalogeni­ den, nach dem Phasengrenzflächenverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von Kettenabbrechern, beispielsweise Monophenolen und gegebenenfalls unter Verwen­ dung von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern, beispielsweise Triphenolen oder Tetraphenolen.
Diphenole zur Herstellung der aromatischen Polycarbonate und/oder aromatischen Polyestercarbonate sind vorzugsweise solche der Formel (I)
wobei
A1 eine Einfachbindung, C1-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalky­ liden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6-C12-Arylen, welches mit weiteren ge­ gebenenfalls Heteroatome enthaltenden aromatischen Ringen kondensiert sein kann, oder ein Rest der Formel
oder ein Rest der Formel (III)
B unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, insbeson­ dere Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom, C6-C10-Aryl, vorzugsweise Phenyl, C7-C12-Aralkyl, Phenyl-C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Benzyl,
x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
p 1 oder 0 sind, und
R6 und R7 für jedes Z individuell wählbar, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl und/oder Ethyl,
Z Kohlenstoff und
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten,
mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom Z
R6 und R7 gleichzeitig Alkyl sind.
Bevorzugte Diphenole sind Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis- (hydroxyphenyl)-C1-C5-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-C5-C6-cycloalkane, Bis-(hy­ droxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropyl-benzole wie deren kernbromierte und/oder kernchlorierte Derivate.
Besonders bevorzugte Diphenole sind 4,4'-Diphenylphenol, Bisphenol-A, 2,4- Bis- (4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1- Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1- Bis- (4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, 4,4'- Dihydroxydiphenylsulfon sowie deren di- und tetrabromierten oder chlorierten Deri­ vate wie beispielsweise 2,2-Bis-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5- dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-pro­ pan.
Insbesondere bevorzugt ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A).
Es können die Diphenole einzeln oder als beliebige Mischungen eingesetzt werden.
Die Diphenole sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhält­ lich.
Für die Herstellung der thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate sind geeig­ nete Kettenabbrecher beispielsweise Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, aber auch langkettige Alkylphenole, wie 4-(1,3-Tetramethyl­ butyl)-phenol gemäß DE-OS 28 42 005 oder Monoalkylphenol bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-di-tert.-Butyl­ phenol, p-iso-Octylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol und 2-(3,5-Dime­ thylheptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethylheptyl)-phenol. Die Menge an einzusetzen­ den Kettenabbrechern beträgt im allgemeinen zwischen 0,5 Mol-% und 10 Mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmittel­ molekulargewichte (Mw, gemessen z. B. durch Ultrazentrifuge oder Streulichtmes­ sung) von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise 20 000 bis 80 000.
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate können in bekannter Weise ver­ zweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezo­ gen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an ≧ drei-funktionellen Verbindun­ gen, beispielsweise solchen mit ≧ drei phenolischen Gruppen.
Geeignet sind sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate. Zur Herstel­ lung erfindungsgemäßer Copolycarbonate als Komponente A können auch 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 25 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmenge an einzu­ setzenden Diphenolen), Polydiorganosiloxane mit Hydroxy-aryloxy-Endgruppen ein­ gesetzt werden. Diese sind bekannt (s. beispielsweise aus US-Patent 3 419 634) bzw. nach literaturbekannten Verfahren herstellbar. Die Herstellung Polydiorganosiloxan­ haltiger Copolycarbonate wird z. B. in DE-OS 33 34 782 beschrieben.
Bevorzugte Polycarbonate sind neben den Bisphenol-A-Homopolycarbonaten die Copolycarbonate von Bisphenol-A mit bis zu 15 Mol-%, bezogen auf die Molsum­ men an Diphenolen, anderen als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt genannten Diphenole, insbesondere an 2,2-Bis(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Aromatische Dicarbonsäuredihalogenide zur Herstellung von aromatischen Poly­ estercarbonate sind vorzugsweise die Disäuredichloride der Isopthalsäure, Terepthal­ säure, Diphenylether-4,4'-dicarbonsäure und der Naphthalin-2,6-dicarbonsäure.
Besonders bevorzugt sind Gemische der Disäuredichloride der Isopthalsäure und der Terepthalsäure im Verhältnis zwischen 1 : 20 und 20 : 1.
Bei der Herstellung von Polyestercarbonaten wird zusätzlich ein Kohlensäurehaloge­ nid, vorzugsweise Phosgen, als bifunktionelles Säurederivat mitverwendet.
Als Kettenabbrecher für die Herstellung der aromatischen Polyestercarbonate kom­ men außer den bereits genannten Monophenolen noch deren Chlorkohlensäureester sowie die Säurechloride von aromatischen Monocarbonsäuren, die gegebenenfalls durch C1-C22-Alkylgruppen oder durch Halogenatome substituiert sein können so­ wie aliphatische C2-C22-Monocarbonsäurechloride in Betracht.
Die Menge an Kettenabbrechern beträgt jeweils 0,1 bis 10 Mol%, bezogen im Falle der phenolischen Kettenabbrecher auf Mole Diphenole und im Falle von Mono­ carbonsäurechlorid-Kettenabbrechern auf Mole Dicarbonsäuredichloride.
Die aromatischen Polyestercarbonate können auch aromatische Hydroxycarbonsäu­ ren eingebaut enthalten.
Die aromatischen Polyestercarbonate können sowohl linear als auch in bekannter Weise verzweigt sein (siehe dazu ebenfalls DE-OS 29 40 024 und DE-OS 30 07 934).
Als Verzweigungsmittel können beispielsweise 3- oder mehrfunktionelle Carbonsäu­ rechloride, wie Trimesinsäuretrichlorid, Cyanursäuretrichlorid, 3,3'-4,4'-Benzophe­ non-tetracarbonsäuretetrachlorid, 1,4,5,8-Napthalintetracarbonsäuretetrachlorid oder Pyromellithsäuretetrachlorid, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-% (bezogen auf einge­ setzte Dicarbonsäuredichloride) oder 3- oder mehrfunktionelle Phenole, wie Phloro­ glucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,4-Dimethyl-2,4,6-tri-(4- hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxy­ phenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis[4,4-bis(4-hydroxyphe­ nyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, Tetra-(4-hy­ droxyphenyl)-methan, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5-methyl-benzyl)-4-methyl-phenol, 2-(4- Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Tetra-(4-[4-hydroxyphenyl-iso­ propyl]-phenoxy)-methan, 1,4-Bis-[4,4'-dihydroxytri-phenyl)-methyl]-benzol, in Mengen von 0,01 bis 1,0 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, verwendet werden. Phenolische Verzweigungsmittel können mit den Diphenolen vorgelegt, Säurechlorid-Verzweigungsmittel können zusammen mit den Säuredichloriden ein­ getragen werden.
In den thermoplastischen, aromatischen Polyestercarbonaten kann der Anteil an Carbonatstruktureinheiten beliebig variieren.
Vorzugsweise beträgt der Anteil an Carbonatgruppen bis zu 100 Mol-%, insbeson­ dere bis zu 80 Mol%, besonders bevorzugt bis zu 50 Mol%, bezogen auf die Summe an Estergruppen und Carbonatgruppen.
Sowohl die Ester- als auch der Carbonatanteil der aromatischen Polyestercarbonate kann in Form von Blöcken oder statistisch verteilt im Polykondensat vorliegen.
Die relative Lösungsviskosität (ηrel) der aromatischen Polyestercarbonate liegt im Bereich 1,18 bis 1,4, vorzugsweise 1,22 bis 1,3 (gemessen an Lösungen von 0,5 g Polyestercarbonat in 100 ml Methylenchlorid-Lösung bei 25°C).
Die thermoplastischen, aromatischen Polycarbonate und Polyestercarbonate können allein oder im beliebigen Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Die aromatischen Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Schmelzumesterung eines entsprechenden Bisphenols mit Di­ phenylcarbonat und in Lösung aus Bisphenolen und Phosgen. Die Lösung kann homogen sein (Pyridinverfahren) oder heterogen (Zweiphasengrenzflächenverfahren) (vgl. H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, S 33 ff, Intersciencs Publ. 1964).
Die aromatischen Polycarbonate besitzen in der Regel mittlere Molekulargewichte Mw von ca. 10.000 bis 200.000, vorzugsweise 20.000 bis 80.000 (ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung).
Copolycarbonate im Sinne der Erfindung sind insbesondere Poydiorganosiloxan- Polycarbonat-Blockcopolymere mit mittlerem Molekulargewicht Mw von ca. 10.000 bis 200.000, vorzugsweise 20.000 bis 80.000 (ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung) und mit einem Gehalt an aromatischen Carbonatstruktur­ einheiten von etwa 75 bis 97,5 Gew.-%, bevorzugt 85 bis 97 Gew.-% und einem Gehalt an Polydiorganosiloxanstruktureinheiten von etwa 25 bis 2,5 Gew.-%, bevor­ zugt 15 bis 3 Gew.-%, wobei die Blockcopolymeren ausgehend von α,ω-Bis­ hydroxyaryloxyendgruppen-haltigen Polydiorganosiloxanen mit einem Polymerisa­ tionsgrad Pn von 5 bis 100, bevorzugt 20 bis 80, hergestellt werden.
Die Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockpolymeren können auch eine Mischung aus Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren mit üblichen polysiloxan­ freien, thermoplastischen Polycarbonaten sein, wobei der Gesamtgehalt an Poly­ diorganosiloxanstruktureinheiten in dieser Mischung ca. 2,5 bis 25 Gew.-% beträgt.
Solche Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere sind dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie in der Polymerkette einerseits aromatische Carbonatstruktur­ einheiten (1) und andererseits Aryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane (2) enthalten,
worin
Ar gleiche oder verschiedene Arylreste aus Diphenolen sind und
R und R1 gleich oder verschieden sind und lineares Alkyl, verzweigtes Alkyl, Alkenyl, halogeniertes lineares Alkyl, halogniertes verzweigtes Alkyl, Aryl oder halogeniertes Aryl, vorzugsweise aber Methyl bedeuten,
und
die Anzahl der Diorganosiloxy-Einheiten n = a+b+c = 5 bis 100, vorzugsweise 20 bis 80, ist.
Alkyl ist in vorstehender Formel (2) beispielsweise C1-C20-Alkyl, Alkenyl ist in vorstehender Formel (2) beispielsweise C2-C6-Alkenyl; Aryl ist in vorstehender Formel (2) C6-C14-Aryl. Halogeniert bedeutet in vorstehender Formel teilweise oder vollständig chloriert, bromiert oder fluoriert.
Beispiele für Alkyle, Alkenyle, Aryle, halognierte Alkyle und halogenierte Aryle sind Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Vinyl, Phenyl, Naphthyl, Chlor­ methyl, Perfluorbutyl, Perfluoroctyl und Chlorphenyl.
Derartige Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere sind z. B. aus US-PS 3 189 662, US-PS 3 821 325 und US-PS 3 832 419 bekannt.
Bevorzugte Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere werden hergestellt, indem man α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane zusam­ men mit anderen Diphenolen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Verzweigern in den üblichen Mengen, z. B. nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren (s. dazu H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates Polymer Rev. Vol. IX, Seite 27 ff, Interscience Publishers New York 1964) umsetzt, wobei jeweils das Verhältnis der bifunktionellen phenolischen Reaktanten so gewählt wird, daß daraus der erfin­ dungsgemäße Gehalt an aromatischen Carbonatstruktureinheiten und Diorgano­ siloxy-Einheiten resultiert.
Derartige α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane sind z. B. aus US 3 419 634 bekannt.
Die thermoplastische Formmasse kann bis zu 10, insbesondere 1 bis 8 Gew.-Teile (bezogen auf 100 Gew.-Teile Gesamtgewicht) Polyolefine enthalten. Geeignete Polyolefine sind Polymere von aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Ethylen, Propylen, Butylen oder Isobutylen, die nach üblichen Verfahren z. B. Radikalpolymerisation erhalten werden und mittlere Gewichtsmittel- Molekulargewichte Mw (gemessen nach gelchromatographischen Methoden) zwi­ schen 3.000 und 3.000.000 haben. Es ist sowohl Hochdruck- als auch Niederdruck­ polyolefin verwendbar. Bevorzugt sind Polyethylene und Polypropylene.
Die Formmassen können Nukleierungsmittel wie Mikrotalk enthalten. Weiterhin können die Formmassen übliche Zusatzstoffe wie Gleitmittel, Entformungsmittel, Verarbeitungsstabilisatoren und Antidrippingmittel (z. B. Polytetrafluorethylen) sowie Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Aus den im Extrusions- oder Pressverfahren hergestellte Platten können Bauteile aus dem Elektrosektor sein, für die gute elektrische Eigenschaften bei einem gleichzeitig guten flammwidrigen Verhalten und einer guten Fließfähigkeit und hohen Oberflächengüte ohne Schädigung der thermoplastischen Matrix gewünscht werden.
So kommen z. B. Gehäuseteile, Steckerleisten und Leuchtensockel sowie Teile aus dem Kraftfahrzeugsektor zum Einsatz.
Aus den Formmassen hergestellte Folien können ebenfalls für den Elektrosektor sein, für die ein gutes flammwidriges Verhalten und gute elektrische Eigenschaften ohne Schädigung der thermoplastischen Matrix gewünscht werden.
Kabelummantelungen können z. B. für den Elektrosektor wie auch im Automobilbau verwendet werden, für die ein gutes flammwidriges Verhalten, hohe elektrische Eigenschaften und Chemikalienbeständigkeit sowie thermische Stabilität ohne Schädigung der thermoplastischen Matrix gewünscht werden.
Zur Herstellung der Folien, Platten und Kabelummantelungen werden die Kompo­ nenten gemischt und üblicherweise bei Temperaturen von ca. 260°C bis 320°C mittels eines Extruders compoundiert.
Beispiele Beschreibung der Testmethoden für die Prüfung an Formkörpern Tabelle 1
Flammtest gemäß UL 94 (IEC 707)
Biegeversuch gemäß ISO 178
Schmelzvolumenrate (Volumen Fließindex) gemäß ISO 1133
Die elektrischen Eigenschaften werden wie folgt gemessen:
Die in den Beispielen angegebenen Komponenten werden gemischt und mittels eines Extruders bei üblichen Bedingungen compoundiert und anschließend in einer Spritzgußmaschine bei üblichen PBT-Verarbeitungsbedingungen (Massetemperatur ca. 260°C) zu Prüfkörpern verarbeitet.
Diese Prüfkörper werden auf ihre Eigenschaften hin überprüft.
Als Pentabrombenzylpolyacrylat (PBB-PA) wurde Eurobrom FR 1025, Eurobrom B. V. (NL) Rijswijk-Niederlande eingesetzt.
Erfindungsgemäßes Beispiel 1
79,0 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT), (relative Lösungsviskosität 1,707-1,153, gemessen bei T = 25°C in einer 0,5%igen Lösung aus Phenol und o-Dichlorbenzol, Mischungsverhältnis 1 : 1 Gewichtsteile)
15,0 Gew.-% PBB-PA
5,2 Gew.-% Antimontrioxid
0,8 Gew.-% Additive
Erfindungsgemäßes Beispiel 2
79,0 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT), (relative Lösungsviskosität 1,834-1,875, gemessen bei T = 25°C in einer 0,5%igen Lösung aus Phenol und o-Dichlorbenzol, Mischungsverhältnis 1 : 1 Gewichtsteile)
15,0 Gew.-% PBB-PA
5,2 Gew.-% Antimontrioxid
0,8 Gew.-% Additive
Vergleichsbeispiel 3
79,2 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT) (relative Lösungsviskosität 1,707-1,153, gemessen bei T = 25°C in einer 0,5%igen Lösung aus Phenol und o-Dichlorbenzol, Mischungsverhältnis 1 : 1 Gewichtsteile)
15,0 Gew.-% epoxidiertes Tetrabrombisphenol A
5,0 Gew.-% Antimontrioxid
0,8 Gew.-% Additive
Vergleichsbeispiel 4
80,7 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT) (relative Lösungsviskosität 1,643-1,705, gemessen bei T = 25°C in einer 0,5%igen Lösung aus Phenol und o-Dichlorbenzol, Mischungsverhältnis 1 : 1 Gewichtsteile)
13,5 Gew.-% Ethylen-bis-tetrabromphthalimid
5,0 Gew.-% Antimontrioxid
0,8 Gew.-% Additive
Erfindungsgemäßes Beispiel 5
91,4 Gew.-% Polybutylenterephthalat (PBT) (relative Lösungsviskosität 1,707-1,153, gemessen bei T = 25°C in einer 0,5%igen Lösung aus Phenol und o-Dichlorbenzol, Mischungsverhältnis 1 : 1 Gewichtsteile)
6,0 Gew.-% PBB-PA
1,8 Gew.-% Antimontrioxid
0,8 Gew.-% Additive
Tabelle 2 (Ergebnisse)
Aus der Tabelle geht hervor, dass die Prüfkörper, welche aus den erfindungsgemäßen Formmassen hergestellt wurden, eine deutlich bessere Kriechstromfestigkeit, eine vergleichbare bzw. bessere Fließfähigkeit (MVR) und ein besseres mechanisches Niveau aufweisen als die Vergleichsprüfkörper. Die erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich auch zu Prüfkörpern in dünnen Wandstärken verarbeiten, so daß hier ein besonders gutes Brandverhalten erzielt wird. Die Vergleichsbeispiele 3 und 4 lassen sich nicht zu Prüfkörpern mit einer Dicke von 0,4 mm gemäß Flammtest-Be­ schreibung verarbeiten.
Weiterhin können die angegebenen Komponenten gemischt und in einer Folien­ extrusionsmaschine bei üblichen PBT-Verarbeitungsbedingungen (Massetemperatur ca. 250°C) zu Folien verarbeitet werden.
Beschreibung der Testmethoden für die Prüfung an Folien
Flammtest gemäß UL 94 (IEC 707)
Für Folien sind der Test nach UL 94 V und UL 94 VTM anwendbar. In den Ab­ schnitten 8.1 und 11.1 von UL 94 sind die Kriterien für die Auswahl der Test­ methode angegeben.
Zugversuch gemäß ISO 1184.
Es werden erfindungsgemäße Folien im Dickenbereich von 0,1 mm bis 0,8 mm hergestellt und im Flammtest gemäß UL 94 geprüft.
Erfindungsgemäßes Beispiel 1 zur Folie verarbeitet
Bei einer Foliendicke von 0,6 mm resultierte ein V-0 bei dem Test nach UL 94V. Bei einer Foliendicke von 0,1 mm wird die Prüfung nach UL 94 VTM durchgeführt und ergibt VTM-0.
Erfindungsgemäßes Beispiel 2
Es werden erfindungsgemäße Folien im Dickenbereich von 0,125 mm bis 0,75 mm hergestellt und im Flammtest gemäß UL 94 geprüft.
Tabelle 3 Ergebnisse des Flammtests (Beispiel 2)
An diesen Folien werden Reißfestigkeit und -dehnung und der E-Modul im Zugversuch gemäß ISO 1884 bestimmt.
Tabelle 4 Ergebnisse der mechanischen Eigenschaften (Beispiel 2)
Vergleichsbeispiel 3
Das Produkt konnte nicht zu Folien verarbeitet werden (Abriß, stark gestörte Ober­ flächen).
Vergleichsbeispiel 4
Das Produkt konnte nicht zu Folien verarbeitet werden (Abriß, stark gestörte Ober­ flächen).
Die erfindungsgemäßen Formmassen lassen sich im Gegensatz zu den Vergleichsver­ suchen zu Folien verarbeiten, die eine hohe Oberflächengüte, insbesondere im Hin­ blick auf glanz und Gleichmäßigkeit, aufweisen. Gleichzeitig wird hier ein exzellentes Brandverhalten bei einem hohen mechanischen Eigenschaftsniveau er­ zielt.

Claims (8)

1. Extrudate und im Pressverfahren hergestellte Formkörper auf Basis von thermoplastischen Formmassen enthaltend
  • A) 55 bis 97,7 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat,
  • B) 2 bis 30 Gew.-Teile Pentabrombenzylpolyacrylat,
  • C) 0,3 bis 12 Gew.-Teile Antimonverbindung(en) und
  • D) 0 bis 90 Gew.-Teile Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat
wobei die Summe aus A) + B) + C) + D) 100 ergibt und bis zu 10 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat durch Polyolefine ersetzt werden kann.
2. Extrudate und im Pressverfahren hergestellte Formkörper gemäß Anspruch 1 auf Basis von thermoplastischen Formmassen enthaltend
  • A) 60 bis 95,5 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat,
  • B) 3 bis 25 Gew.-Teile Pentabrombenzylpolyacrylat,
  • C) 0,5 bis 10 Gew.-Teile Antimonverbindung(en),
  • D) 0 bis 75 Gew.-Teile Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat.
3. Extrudate und im Pressverfahren hergestellte Formkörper gemäß Anspruch 1 auf Basis von thermoplastischen Formmassen enthaltend
  • A) 70 bis 95 Gew.-Teile Polyalkylenterephthalat,
  • B) 4 bis 20 Gew.-Teile Pentabrombenzylpolyacrylat,
  • C) 1 bis 8 Gew.-Teile Antimonverbindung(en) und
  • D) 0 bis 75 Gew.-Teile Polycarbonat und/oder Polyestercarbonat.
4. Extrudate und im Pressverfahren hergestellte Formkörper auf Basis von thermoplastischen Formmassen gemäß der vorhergehenden An­ sprüche, wobei die thermoplastischen Formmassen übliche Additive ent­ halten.
5. Extrudate und im Pressverfahren hergestellte Formkörper auf Basis von thermoplastischen Formmassen gemäß Anspruch 5, wobei die Additive ausgewählt sind aus mindestens einem Additiv aus der Gruppe be­ stehend aus Nukleierungsmittel, Gleitmittel, Entformungsmittel, Verar­ beitungsstabilisatoren, Farbstoffe, Pigmente und Antidrippingmittel.
6. Folien, Platten und Kabelummantelungen gemäß der vorhergehenden Ansprüche.
7. Verwendung von thermoplastischen Formmassen gemäß Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von Extrudaten und im Pressverfahren hergestellte Formkörper mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Reißdehnung, Reißfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 zur Herstellung von Folien, Platten und Kabelummantelungen.
DE19857965A 1998-12-16 1998-12-16 Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper Ceased DE19857965A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857965A DE19857965A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper
CA002355274A CA2355274A1 (en) 1998-12-16 1999-12-03 Flameproof extrudates and flameproof moulded bodies produced by means of pressing methods
JP2000588267A JP2003500489A (ja) 1998-12-16 1999-12-03 圧縮成形法で製造された防炎性の押出品および成形品
BR9916193-1A BR9916193A (pt) 1998-12-16 1999-12-03 Artigos extrudados protegidos-chama, e moldados protegidos-chama produzidos por meio de processos de moldagem de compressão
PCT/EP1999/009494 WO2000036013A2 (de) 1998-12-16 1999-12-03 Flammgeschützte extrudate und mittels pressverfahren hergestellte flammgeschützte formkörper
CN99814549A CN1357027A (zh) 1998-12-16 1999-12-03 防火挤出物和由压模法生产的防火模制品
KR1020017007496A KR20010101238A (ko) 1998-12-16 1999-12-03 방염 압출물, 및 압축 성형 공정에 의해 생산된 방염 성형품
IL14322299A IL143222A0 (en) 1998-12-16 1999-12-03 Flameproof extrudates and flameproof moulded bodies produced by means of pressing methods
EP99964521A EP1144508A3 (de) 1998-12-16 1999-12-03 Flammgeschützte extrudate und mittels pressverfahren hergestellte flammgeschützte formkörper
IDW00200101405A ID28970A (id) 1998-12-16 1999-12-03 Ekstrudat-ekstrudat tahan api, dan barang-barang cetakan tahan api yang diproduksi dengan bantuan proses pencetakan kompresi
AU30355/00A AU3035500A (en) 1998-12-16 1999-12-03 Flameproof extrudates and flameproof moulded bodies produced by means of pressing methods
HK02109329.1A HK1047758A1 (zh) 1998-12-16 2002-12-24 防火擠出物和由壓模法生產的防火模製品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857965A DE19857965A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19857965A1 true DE19857965A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19857965A Ceased DE19857965A1 (de) 1998-12-16 1998-12-16 Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1144508A3 (de)
JP (1) JP2003500489A (de)
KR (1) KR20010101238A (de)
CN (1) CN1357027A (de)
AU (1) AU3035500A (de)
BR (1) BR9916193A (de)
CA (1) CA2355274A1 (de)
DE (1) DE19857965A1 (de)
HK (1) HK1047758A1 (de)
ID (1) ID28970A (de)
IL (1) IL143222A0 (de)
WO (1) WO2000036013A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254259A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektrisches Schaltgerät
FR2966464A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Arkema France Compositions thermoplastiques a haute tenue thermomecanique et ignifugees, en particulier pour les cables electriques

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102231923B1 (ko) * 2013-09-09 2021-03-25 바스프 에스이 난연성 폴리에스테르
US20170002195A1 (en) * 2014-03-10 2017-01-05 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polyalkylene terephthalate composition
CN108026361B (zh) * 2015-09-11 2020-05-22 三菱工程塑料株式会社 聚酯系树脂组合物和其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806588A (en) * 1986-04-15 1989-02-21 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polyester resin composition
EP0344700A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Bromine Compounds Ltd. Verwendung von monomerem Pentabrombenzylmonoacrylat als Flammschutzmittel
US5034439A (en) * 1988-12-29 1991-07-23 Ciba-Geigy Corporation Flame-resistant polyester moulding compound
US5840708A (en) * 1992-12-14 1998-11-24 Allegheny University Of The Health Sciences Administration of oligonucleotides antisense to dopamine receptor MRNA for diagnosis and treatment of Neurological pathologies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06145485A (ja) * 1992-11-10 1994-05-24 Teijin Ltd 難燃性ポリエステル樹脂組成物
JP4033520B2 (ja) * 1996-08-12 2008-01-16 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 難燃性ポリエステル組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806588A (en) * 1986-04-15 1989-02-21 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polyester resin composition
EP0344700A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Bromine Compounds Ltd. Verwendung von monomerem Pentabrombenzylmonoacrylat als Flammschutzmittel
US5034439A (en) * 1988-12-29 1991-07-23 Ciba-Geigy Corporation Flame-resistant polyester moulding compound
US5840708A (en) * 1992-12-14 1998-11-24 Allegheny University Of The Health Sciences Administration of oligonucleotides antisense to dopamine receptor MRNA for diagnosis and treatment of Neurological pathologies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254259A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein elektrisches Schaltgerät
FR2966464A1 (fr) * 2010-10-26 2012-04-27 Arkema France Compositions thermoplastiques a haute tenue thermomecanique et ignifugees, en particulier pour les cables electriques
WO2012056146A1 (fr) * 2010-10-26 2012-05-03 Arkema France Compositions thermoplastiques a haute tenue thermomecanique et ignifugées, en particulier pour les câbles électriques
US8883899B2 (en) 2010-10-26 2014-11-11 Arkema France Flame-retarded thermoplastic compositions of high thermomechanical strength, in particular for electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000036013A2 (de) 2000-06-22
JP2003500489A (ja) 2003-01-07
EP1144508A2 (de) 2001-10-17
EP1144508A3 (de) 2002-09-11
CA2355274A1 (en) 2000-06-22
ID28970A (id) 2001-07-19
IL143222A0 (en) 2002-04-21
CN1357027A (zh) 2002-07-03
AU3035500A (en) 2000-07-03
KR20010101238A (ko) 2001-11-14
HK1047758A1 (zh) 2003-03-07
BR9916193A (pt) 2001-09-04
WO2000036013A3 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355987B1 (de) Flammwidrige; mineralverstärkte polycarbonatzusammensetzungen mit hoher bindenahtfestigkeit
EP1490436B1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzung, enthaltend kalzinierten talk
EP2097477B1 (de) Schlagzähmodifizierte gefüllte polycarbonat-zusammensetzungen
DE10152317A1 (de) Mineralverstärkte schlagzähmodifizierte Polycarbonat-Blends
EP2125952A1 (de) Schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
DE19828541A1 (de) Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen
EP3365390B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat-formmassen mit verbesserter thermischer verarbeitungsstabilität
DE10128174A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polymer-Zusammensetzung
EP2411461B1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte polycarbonat-zusammensetzungen
DE10119681A1 (de) Schlagzähmodifizierte Blends aus Polyethylenenterephthalat und mindestens einem auf Dihydtoxydlarylcyclohexan basierenden Polycarbonat
DE19962929A1 (de) Polycarbonat-Formmassen mit speziellem Talk
EP2657298A1 (de) PC/ABS-Zusammensetzungen mit guter thermischer und chemischer Beständigkeit
EP1232216B1 (de) Zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyethylenterephthalat/polycarbonat blends
EP1373408B1 (de) Flammwidrige polycarbonat-zusammensetzungen mit erhöhter chemikalienbeständigkeit
EP2035499B1 (de) Verfahren zur herstellung schlagzähmodifizierter polyalkylenterephthalat/polycarbonat-zusammensetzungen
DE19914137A1 (de) Flammwidrige mit Pfropfpolymerisat modifizierte Polycarbonat-Formmassen
DE19857965A1 (de) Flammgeschützte Extrudate und mittels Preßverfahren hergestellte flammgeschützte Formkörper
EP0373465B1 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen
EP0695785B1 (de) Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat
EP1499678B1 (de) Thermoplastische zusammensetzungen mit verbesserter tieftemperaturzähigkeit
EP1339795B1 (de) Mit phosphorigsäureestern stabilisierte polyalkylenterephthalat-zusammensetzungen
EP0774490A2 (de) Flammgeschützte thermoplastische Polyalkylenterephthalat-Formmassen
DE10016190A1 (de) Zusammensetzungen auf Basis schlagzähmodifizierten Polyethylenterephthalat/Polycarbonat Blends
DE19921884A1 (de) Phosphorigsäureestern enthaltende Polymer-Formmassen
MXPA01006128A (en) Flameproof extrudates and flameproof moulded bodies produced by means of pressing methods

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection