WO2007134683A1 - Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol - Google Patents

Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol Download PDF

Info

Publication number
WO2007134683A1
WO2007134683A1 PCT/EP2007/003534 EP2007003534W WO2007134683A1 WO 2007134683 A1 WO2007134683 A1 WO 2007134683A1 EP 2007003534 W EP2007003534 W EP 2007003534W WO 2007134683 A1 WO2007134683 A1 WO 2007134683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reagent
nad
reagent composition
determination
alcohol dehydrogenase
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Olt
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US12/301,778 priority Critical patent/US20100233747A1/en
Priority to AT07724464T priority patent/ATE456802T1/de
Priority to AU2007252026A priority patent/AU2007252026A1/en
Priority to EP07724464A priority patent/EP2021806B1/de
Priority to DE502007002750T priority patent/DE502007002750D1/de
Publication of WO2007134683A1 publication Critical patent/WO2007134683A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/32Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • G01N33/523Single-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/98Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving alcohol, e.g. ethanol in breath

Definitions

  • the invention relates to a method and a means for the enzymatic determination of ethanol.
  • the inventive method prevents the disturbance of the determination by ethanol vapor in the ambient air.
  • the determination of ethanol plays an important role in many fields, e.g. in the industry for the control of fermentation processes or for the determination of the purity of reagents, in the food industry for the determination of the alcohol content of food and beverages or in medicine for the determination of the blood alcohol level.
  • the alcohol content of the samples can be very different. While low levels of alcohol must be detected in the determination of blood alcohol content, e.g. For alcoholic beverages, a high ethanol content can be accurately determined.
  • EP 0 164 008 furthermore deals with a dry-chemical enzymatic determination of ethanol, in which the ethanol contained in a sample is reacted with an alcohol oxidase in the presence of oxygen. The resulting hydrogen peroxide then causes a visible coloration with peroxidase and a chromogenic substrate, the intensity of which can be measured to determine the alcohol concentration.
  • Another method for the enzymatic determination of ethanol is described in H. -O. Beutler (Ethanol, in HU Bergmeyer (ed.), Methods of Enzymatic Analysis, 3rd Edition, Weinheim 1984, Vol. 6, pp. 598-606).
  • ethanol is used in the presence of alcohol dehydrogenase (ADH) and
  • NAD converted to acetaldehyde.
  • Acetaldehyde is converted to acetate by NAD and aldehyde dehydrogenase.
  • NADH is formed in both reaction steps.
  • the NADH formed can be converted in a known manner with reduction of a tetrazolium salt to a colored formazan.
  • DD 256 196 A1 and US Pat. No. 5,294,540 also disclose dry chemical methods for determining the ethanol content in body fluids, in which ethanol is converted to acetaldehyde in the presence of alcohol dehydrogenase (ADH) and NAD.
  • ADH alcohol dehydrogenase
  • the object of the present invention was to develop a method with which an ethanol determination can be carried out in such a way that a disturbance by ethanol vapors from the ambient air can be minimized or completely ruled out. It has been found that it is possible to eliminate the disturbance of the determination by ethanol vapor from the ambient air when the reaction is carried out in two steps, wherein in the first step, the enzymatic conversion of the ethanol takes place in the presence of alcohol dehydrogenase (ADH) and NAD, and in a second step, the reflectometric or colorimetric determination of the formed reaction product NADH takes place, wherein in the second step, the enzymatic activity of the alcohol dehydrogenase is simultaneously suppressed.
  • ADH alcohol dehydrogenase
  • the present invention is therefore a method for
  • Reagent composition B which contains at least reagents for the colorimetric determination of NAD (P) H and inhibits alcohol dehydrogenase e) Incubation of the mixture from step d) f) Determination of the ethanol content by means of the resulting color development
  • the reagent composition A from step b) is a reagent tablet.
  • the reagent composition B from step d) is a test stick.
  • the reagent composition A from step b) contains NAD.
  • the reagent composition B from step d) contains at least
  • the reagent composition B from step d) contains at least
  • the determination of the ethanol content in step T) is carried out reflectometrically.
  • the subject matter of the present invention is also a test kit for determining the ethanol content of a sample, at least comprising a) a reagent composition A which is at least
  • both reagent compositions independently contain buffers and stabilizers.
  • the reagent composition A is in the form of a reagent tablet and the reagent composition B is in the form of a test strip.
  • NAD nicotinamide adenine dinucleotide and / or nicotinamide adenine dinucleotide phosphate (oxidized form)
  • NAD P
  • H nicotinamide adenine dinucleotide and / or nicotinamide adenine dinucleotide phosphate (reduced form)
  • NADH nicotinamide adenine dinucleotide (reduced form)
  • NADP nicotinamide adenine dinucleotide phosphate (oxidized form)
  • a sample is typically liquid according to the invention.
  • the sample may be, for example, a solution or suspension which typically contains water or a buffer solution as the predominant solvent. Solid samples are first dissolved in water or a buffer solution, suspended or extracted therewith. Examples of samples are diluted juices, alcoholic beverages or blood. Depending on the nature of the sample and its alcohol content, it may be advantageous to dilute the sample with water or a buffer solution before carrying out the determination according to the invention.
  • a colorimetric determination is a determination in which a product which is visibly colored in the visual range is formed, which can be evaluated visually, preferably semi-quantitatively or quantitatively. Preferably, the evaluation is carried out reflectometrically, eg with simple reflectometers.
  • test sticks More recently, analysis with solid absorbent carriers, the so-called test sticks, has become increasingly important.
  • the main advantages of these dry chemical processes include in particular the ease of handling and the unproblematic disposal due to the small amounts of reagents. All or most of the reagents necessary for the detection reaction are embedded in corresponding layers of a solid, absorbent or swellable carrier, to which the sample is applied. After contact of the reaction zone with the sample, the detection reaction takes place. The color formed is a measure of the amount of analyte to be determined and can be visually, i. semi-quantitatively or quantitatively evaluated with simple reflectometers.
  • Test set can be used all materials that are commonly used for such dry chemical tests. The most common is the use of filter paper but other absorbent cellulosic or plastic products may be used.
  • the absorbent carriers are impregnated in a known manner with impregnating solutions.
  • the impregnation solutions contain all reagents necessary for the determination of the analyte.
  • the soaked and dried carriers can be suitably cut and glued or sealed in a known manner to produce the test strips on carrier films.
  • the absorbent carrier to which the detection reagents are applied does not cover the entire test strip, but only one zone of the test strip. In this way it is possible to have not just one zone with a composition of detection reagents but several
  • the region of the test strip to which the reagents necessary for the determination of an analyte or for the generation of a blank value are applied to an absorbent carrier is referred to as a zone.
  • the determination of the ethanol content according to the invention is carried out in two steps. First, the ethanol is reacted in the sample with alcohol dehydrogenase and NAD (P) (process steps a) to c) of the process according to the invention). The ethanol is converted to acetaldehyde, while NAD (P) is reduced to NAD (P) H. This reaction step is carried out according to the invention in solution.
  • the sample is mixed or contacted with a reagent composition A which contains at least alcohol dehydrogenase, NAD (P) and a buffer which produces a pH greater than or equal to pH 7.5, and either a compound containing acetaldehyde can form a Schiff base, or aldehyde dehydrogenase (AIDH).
  • a reagent composition A which contains at least alcohol dehydrogenase, NAD (P) and a buffer which produces a pH greater than or equal to pH 7.5, and either a compound containing acetaldehyde can form a Schiff base, or aldehyde dehydrogenase (AIDH).
  • the reagent composition A preferably comprises at least alcohol dehydrogenase and NAD, as well as a compound which can form a Schiff base with acetaldehyde and a buffer which produces a pH of greater than or equal to pH 7.5.
  • Buffer substances which can produce a pH greater than or equal to pH 7.5 are known to the person skilled in the art.
  • TRIS buffer tris (hydroxymethyl) aminomethane is preferably used since TRIS can produce a suitable basic pH and at the same time represents a compound which can form a Schiff base with acetaldehyde.
  • the reagent composition A preferably contains buffer substances which produce a pH of between 8 and 10.
  • Compounds which can form a Schiff base with acetaldehyde are in particular amines, hydrazines, semicarbazides or hydroxylamines.
  • TRIS is both suitable for producing a pH greater than or equal to pH 7.5 and can form a Schiff base with acetaldehyde
  • TRIS is used with particular preference.
  • one connection, TRIS fulfills both requirements.
  • Alcohol dehydrogenase and NAD (P) are present in sufficient quantity to ensure rapid and complete conversion of the ethanol.
  • the reagent composition A can be present in liquid form as a solution or in solid form, for example as a powder, capsule or reagent tablet.
  • the reagent composition is present as a tablet.
  • reagent composition A contains further constituents, such as buffer substances, stabilizers or optionally tabletting aids.
  • Reagent Composition A is a reagent tablet, it may be composed as follows: 25-30 mg tris (hydroxymethyl) aminomethane
  • the reagent tablet is composed as follows:
  • the mixture of sample and reagent assembly A is incubated.
  • the incubation time is typically between 30 seconds and 10 minutes.
  • the incubation is carried out at temperatures between 18 and 37 ° C, more preferably at room temperature.
  • Concentration of the resulting NAD (P) H determined. This is done by mixing or contacting the resulting from step c) Mixture with a reagent composition B which contains at least reagents for colorimetric detection of NAD (P) H and inhibits alcohol dehydrogenase.
  • the inhibition of the alcohol dehydrogenase can be carried out by adding an inhibitor to the reagent composition B, or by the reagent composition B generates a pH which inactivates alcohol dehydrogenase.
  • the reagent composition B may be in liquid form as a solution, in solid form, e.g. as a powder, capsule or reagent tablet, or as test sticks.
  • the reagent composition is present as a test strip.
  • all reagents necessary for the determination of NAD (P) H are preferably contained on the test strip.
  • reagent composition B contains reagents for the colorimetric determination of NAD (P) H, an inhibitor of alcohol dehydrogenase or buffer substances for producing a pH value which inactivates the alcohol dehydrogenase and optional further constituents, such as buffer substances, stabilizers or tableting aids.
  • this reaction should be carried out at a pH between 7 and 9, to ensure sufficient activity of the diaphorase.
  • the alcohol dehydrogenase is also active, so that in this case according to the invention the reagent composition b) an inhibitor of the alcohol dehydrogenase is added.
  • alcohol dehydrogenase inhibitors which do not interfere with the detection of NAD (P) H. These are, for example, pyrazole, 4-
  • Both the enzyme diaphorase as well as the tetrazolium salt and the inhibitor of alcohol dehydrogenase are used in concentrations such that a rapid reaction takes place.
  • a rapid reaction means preferably reaction times of less than 15 minutes.
  • the NAD (P) H formed in step b) or c) is not enzymatically but by means of a substance such as phenazine methosulfate or phenazine ethosulfate or derivatives thereof, e.g. preferably 1-methoxy-5-methylphenazinium methylsulfate (MPMS) reacted with reduction of a tetrazolium salt to a colored formazan.
  • MPMS 1-methoxy-5-methylphenazinium methylsulfate
  • the inhibition of the alcohol dehydrogenase can be carried out by means of an inhibitor or by changing the pH to a range in which alcohol dehydrogenase is no longer active.
  • the inhibition of the alcohol dehydrogenase preferably takes place by changing the pH.
  • the inhibition of the alcohol dehydrogenase is particularly effective when adjusting a pH below pH 6, preferably between 2 and 5.5.
  • reagent composition b) therefore contains at least phenazine methosulfate, phenazine ethosulfate or a derivative thereof (preferably 1-methoxy-5-methylphenazinium methylsulfate (MPMS)) and a tetrazolium salt such that the NAD (P) H formed is formed by phenazine methosulfate or a derivative thereof is reacted with reduction of the tetrazolium salt to a colored formazan.
  • the reagent composition B contains a buffer which sets a pH of less than or equal to pH 6, preferably between pH 2.0 and pH 5.5, particularly preferably about pH 3.5.
  • this should contain, at least in the detection zone, a buffer which adjusts the abovementioned pH values for the determination reaction.
  • All buffer substances which have a buffering effect in the pH range below about pH 6, preferably between pH 2.0 and 5.5, eg citric acid and its salts, malic acid and its salts, succinic acid and its salts, are suitable as buffers.
  • Buffer in the impregnation solution is chosen so that the sample taken from the paper of e.g. pH 9.5 by the buffer contained in the paper to a pH of e.g. ⁇ 5.0, e.g. 425 mmol / l citric acid / citrate at pH 3.5.
  • Suitable tetrazolium salts are e.g. NBT or MTT (3- (4,5-)
  • the NAD (P) H is incubated after contacting it with Reagent Composition B.
  • the incubation time is typically between 30 seconds and 10 minutes.
  • the incubation is carried out at temperatures between 18 and 37 0 C, more preferably at room temperature.
  • the intensity of the color of formazan 20 is determined. This can be done visually, e.g. semiquantitative by comparison with a color chart or quantitatively e.g. by means of a photometer or reflectometer. When using a test strip, the reflectance is preferably measured by reflectometry. A calibration curve can be used to calculate the concentration of ethanol in the sample.
  • the present invention also provides a test kit for carrying out the method according to the invention.
  • the test set contains at least 30 a) a reagent composition A, which at least
  • Reagent Composition A a buffer that has a pH between pH
  • the buffer is an amine buffer, e.g. TRIS.
  • reagent composition A is in the form of a reagent tablet and reagent composition B is in the form of a test strip.
  • the method and the kit according to the invention provide a simple, fast and sensitive method for the enzymatic determination of ethanol.
  • Procedural performance using a test strip may be the determining factor be carried out by untrained personnel without equipment and without handling toxic chemicals.
  • Reagent tablets for ethanol determination are prepared with the following composition:
  • Test strips with two paper zones are produced, wherein a solution of the following composition is applied to both zones: 50 mmol / l triethanolamine buffer pH 7.2
  • test strips 1 mol / l of 4-iodopyrazole After drying, these test strips are stored desiccated at 2 ° C to 8 C C.
  • a reagent tablet is placed in a sealable reagent vial o and dissolved in 0.5 ml of pre-diluted sample. The solution is incubated at room temperature for 4 minutes. Then the solution is diluted with 10 ml of water and the test strip is dipped. Excess liquid is removed from the test strip and the test strip is incubated for 3 minutes at room temperature. The formed color of the formazan is measured reflectometrically and the ethanol concentration is calculated using a calibration curve.
  • Reagent tablets for ethanol determination are prepared with the following composition:
  • test strips are stored dry at 2 ° C. to 8 ° C.
  • the determination is carried out as follows: A reagent tablet is placed in a sealable reagent tube and dissolved in 0.5 ml of prediluted sample. The solution is incubated at room temperature for 4 minutes. Then the solution is diluted with 10 ml of water and the test strip is dipped. Excess liquid is removed from the test strip and the test strip is incubated for 3 minutes at room temperature. The formed color of the formazan is measured reflectometrically and the ethanol concentration is calculated using a calibration curve.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Ethanol. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert die Störung des Nachweises durch Ethanoldämpfe in der Umgebungsluft.

Description

Verfahren und Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Ethanol
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Ethanol. Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert die Störung der Bestimmung durch Ethanoldämpfe in der Umgebungsluft.
Die Bestimmung von Ethanol spielt auf vielen Gebieten eine wichtige Rolle, wie z.B. in der Industrie zur Kontrolle von Fermentationsprozessen oder zur Bestimmung der Reinheit von Reagenzien, in der Lebensmittelindustrie zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Lebensmitteln und Getränken oder in der Medizin zur Bestimmung des Blutalkoholspiegels.
Der Alkoholgehalt der Proben kann dabei sehr unterschiedlich sein. Während bei der Bestimmung des Blutalkoholgehaltes geringe Mengen an Alkohol nachgewiesen werden müssen, muss z.B. bei alkoholischen Getränken ein hoher Ethanolgehalt genau bestimmt werden können.
Im Stand der Technik sind viele Bestimmungsmethoden bekannt. Teilweise ist für die Durchführung dieser Methoden ein großer technischer Aufwand nötig. Demgegenüber stehen enzymatische Bestimmungsmethoden, die schnell und einfach durchgeführt werden können. Diese Methoden können nasschemisch oder trockenchemisch, d.h. mit Hilfe eines Teststäbchens, durchgeführt werden. Ein Überblick über die wichtigsten Methoden zur Bestimmung von Ethanol findet sich in EP 0 164008 auf Seite 2.
EP 0 164 008 beschäftigt sich weiterhin mit einer trockenchemischen enzymatischen Bestimmung von Ethanol, bei der das in einer Probe enthaltene Ethanol mit einer Alkoholoxidase in Gegenwart von Sauerstoff umgesetzt wird. Das entstehende Wasserstoffperoxid ruft dann mit Peroxidase und einem chromogenen Substrat eine sichtbare Färbung hervor, deren Intensität zur Bestimmung der Alkoholkonzentration vermessen werden kann. Eine weitere Methode zur enzymatischen Bestimmung von Ethanol wird in H. -O. Beutler (Ethanol, in H. U. Bergmeyer (ed.), Methods of Enzymatic Analysis, 3rd Edition, Weinheim 1984, Vol. 6, Seiten 598 - 606) offenbart. Hier wird Ethanol in Anwesenheit von Alkoholdehydrogenase (ADH) und
NAD zu Acetaldehyd umgesetzt. Acetaldehyd wiederum wird mittels NAD und Aldehyddehydrogenase zu Acetat umgesetzt. In beiden Reaktionsschritten entsteht NADH. Das gebildete NADH kann in bekannter Weise unter Reduktion eines Tetrazoliumsalzes zu einem gefärbten Formazan umgesetzt werden.
Auch in DD 256 196 A1 und US 5,294,540 werden trockenchemische Verfahren zur Bestimmung des Ethanolgehalts in Körperflüssigkeiten offenbart, in denen Ethanol in Anwesenheit von Alkoholdehydrogenase (ADH) und NAD zu Acetaldehyd umgesetzt wird.
Diese Verfahren haben, vor allem wenn sie auf Teststäbchen durchgeführt werden, den Nachteil, dass in der Umgebungsluft enthaltener Alkohol mit dem Indikatorsystem reagiert und die Messergebnisse verfälscht. Diese Störung spielt insbesondere in der Industrie bei der Kontrolle von Fermentationsprozessen, bei der Bestimmung der Reinheit von Reagenzien und in der Lebensmittelindustrie zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Lebensmitteln und Getränken eine wichtige Rolle. Verlässliche Resultate werden mit Alkohol-Teststreifen nur erhalten, wenn besondere Vorkehrungen zum Ausschluss dieser Störungen aus der
Umgebungsluft getroffen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem eine Ethanolbestimmung so durchgeführt werden kann, dass eine Störung durch Ethanoldämpfe aus der Umgebungsluft minimiert oder ganz ausgeschlossen werden kann. Es wurde gefunden, dass es möglich ist, die Störung der Bestimmung durch Ethanoldämpfe aus der Umgebungsluft zu eliminieren, wenn die Reaktion in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei im ersten Schritt die enzymatische Umsetzung des Ethanols in Anwesenheit von Alkoholdehydrogenase (ADH) und NAD erfolgt, und in einem zweiten Schritt die reflektometrische bzw. colorimetrische Bestimmung des gebildeten Reaktionsprodukts NADH erfolgt, wobei im zweiten Schritt gleichzeitig die enzymatische Aktivität der Alkoholdehydrogenase unterdrückt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Bestimmung des Ethanolgehalts einer Probe gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellung einer Probe deren Ethanolgehalt bestimmt werden soll b) Kontaktieren der Probe mit einer Reagenzzusammenstellung A, die zumindest Alkoholdehydrogenase, NAD(P) und einen Puffer, der einen pH-Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt, enthält sowie entweder eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, oder Aldehyddehydrogenase (AIDH) c) Inkubation der Mischung aus Schritt b) d) Kontaktieren der Mischung aus Schritt c) mit einer
Reagenzzusammenstellung B, die zumindest Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H enthält und Alkoholdehydrogenase inhibiert e) Inkubation der Mischung aus Schritt d) f) Bestimmung des Ethanolgehalts anhand der entstehenden Farbentwicklung
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reagenzzusammenstellung A aus Schritt b) eine Reagenztablette.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) ein Teststäbchen. - A -
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Reagenzzusammenstellung A aus Schritt b) NAD.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die
Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) 4-Jodpyrazol als Inhibitor der Alkoholdehydrogenase.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) zumindest
Nitroblautetrazoliumchlorid und Diaphorase als Reagenzien zum colorimetrischen Nachweis von NAD(P)H.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) zumindest
Nitroblautetrazoliumchlorid und 1 -Methoxy-5-methylphenazinium methylsulfat als Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H und einen Puffer, der einen pH-Wert von kleiner oder gleich 6 erzeugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bestimmung des Ethanolgehaltes in Schritt T) reflektometrisch.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Testsatz zur Bestimmung des Ethanolgehalts einer Probe, zumindest enthaltend a) eine Reagenzzusammenstellung A, die zumindest
Alkoholdehydrogenase, NAD(P) und einen Puffer, der einen pH-Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt, enthält, sowie entweder eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, oder Aldehyddehydrogenase (AIDH) und b) eine Reagenzzusammenstellung B, die zumindest Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H enthält und die Alkoholdehydrogenase inhibiert. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten beide Reagenzzusammenstellungen unabhängig voneinander Puffer und Stabilisatoren.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Reagenzzusammenstellung A in Form einer Reagenztablette vor und die Reagenzzusammenstellung B in Form eines Teststäbchens.
In der vorliegenden Schrift werden die folgenden Abkürzungen verwendet: NAD Nicotinamidadenindinucleotid (oxidierte Form)
NAD(P) Nicotinamidadenindinucleotid und/oder Nicotinamidadenindinucleotidphosphat (oxidierte Form) NAD(P)H Nicotinamidadenindinucleotid und/oder Nicotinamidadenindinucleotidphosphat (reduzierte Form)
NADH Nicotinamidadenindinucleotid (reduzierte Form)
NADP Nicotinamidadenindinucleotidphosphat (oxidierte Form)
NADPH Nicotinamidadenindinucleotidphosphat (reduzierte Form) NBT Nitroblautetrazoliumchlorid
Eine Probe ist erfindungsgemäß typischerweise flüssig. Die Probe kann beispielsweise eine Lösung oder Suspension sein, die in der Regel als vorwiegendes Lösungsmittel Wasser oder eine Pufferlösung enthält. Feste Proben werden zunächst in Wasser oder einer Pufferlösung gelöst, suspendiert oder damit extrahiert. Beispiele für Proben sind verdünnte Säfte, alkoholische Getränke oder Blut. Je nach Beschaffenheit der Probe und deren Alkoholgehalt kann es vorteilhaft sein, die Probe vor der Durchführung der erfindungsgemäßen Bestimmung mit Wasser oder einer Pufferlösung zu verdünnen. Eine colorimetrische Bestimmung ist erfindungsgemäß eine Bestimmung, bei der ein im visuellen Bereich sichtbar gefärbtes Produkt entsteht, das visuell, bevorzugt halbquantitativ bzw. quantitativ ausgewertet werden kann. Bevorzugt erfolgt die Auswertung reflektometrisch, z.B. mit einfachen Reflektometern.
In jüngerer Zeit hat die Analyse mit festen, saugfähigen Trägern, den sogenannten Teststäbchen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zu den wesentlichen Vorteilen dieser trockenchemischen Verfahren gehören insbesondere die einfache Handhabung sowie die aufgrund der geringen Reagenzmengen unproblematische Entsorgung. Alle oder der größte Teil der für die Nachweisreaktion notwendigen Reagenzien sind dabei in entsprechenden Schichten eines festen, saugfähigen oder quellbaren Trägers eingebettet, auf den die Probe aufgebracht wird. Nach Kontakt der Reaktionszone mit der Probe läuft die Nachweisreaktion ab. Die gebildete Farbe ist ein Maß für die Menge des zu bestimmenden Analyten und kann visuell, d.h. halbquantitativ, bzw. quantitativ mit einfachen Reflektometern ausgewertet werden.
Als saugfähige Träger für die Teststreifen des erfindungsgemäßen
Testsatzes können alle Materialien verwendet werden, die üblicherweise für solche trockenchemischen Tests im Gebrauch sind. Am weitesten verbreitet ist die Verwendung von Filterpapier, jedoch können auch andere saugfähige Cellulose- oder Kunststoffprodukte eingesetzt werden.
Die saugfähigen Träger werden in bekannter Weise mit Tränklösungen imprägniert. Bevorzugt enthalten die Tränklösungen alle zur Bestimmung des Analyten notwendigen Reagenzien.
Die getränkten und getrockneten Träger können geeignet zugeschnitten und in bekannter Weise zur Herstellung der Teststreifen auf Trägerfolien aufgeklebt bzw. aufgesiegelt werden. Zumeist bedeckt der saugfähige Träger, auf den die Nachweisreagenzien aufgebracht sind, nicht den gesamten Teststreifen, sondern lediglich eine Zone des Teststreifens. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur eine Zone mit einer Zusammensetzung von Nachweisreagenzien, sondern mehrere
Zonen mit gleicher oder unterschiedlichen Zusammensetzungen auf einem Teststreifen zu kombinieren. Erfindungsgemäß wird daher der Bereich des Teststreifens, auf den die für die Bestimmung eines Analyten oder zur Erstellung eines Leerwerts notwendigen Reagenzien auf einen saugfähigen Träger aufgebracht sind, als Zone bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Bestimmung des Ethanolgehalts erfolgt in zwei Schritten. Zunächst erfolgt eine Umsetzung des Ethanols in der Probe mit Alkoholdehydrogenase und NAD(P) (Verfahrensschritte a) bis c) des erfindungsgemäßen Verfahrens). Dabei wird das Ethanol zu Acetaldehyd umgesetzt, während NAD(P) zu NAD(P)H reduziert wird. Dieser Reaktionsschritt wird erfindungsgemäß in Lösung durchgeführt. Dazu wird die Probe mit einer Reagenzzusammenstellung A gemischt oder in Kontakt gebracht, die zumindest Alkoholdehydrogenase, NAD(P) und einen Puffer enthält, der einen pH-Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt, sowie entweder eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, oder Aldehyddehydrogenase (AIDH).
Durch die Anwesenheit von Aldehyddehydrogenase oder der Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, wird Acetaldehyd aus dem Reaktionsgemisch entfernt und so das Gleichgewicht der Reaktion in Richtung Acetaldehyd-Bildung verschoben. Nähere Angaben zum Einsatz von Aldehyddehydrogenase bei dieser Umsetzung von Ethanol finden sich in H.-O-Beutler (Ethanol, in H. U. Bergmeyer (ed.), Methods of Enzymatic Analysis, 3rd Edition, Weinheim 1984, Vol. 6, Seiten 598 - 606, insbesondere auf den Seiten 601-603). Bevorzugt enthält die Reagenzzusammenstellung A zumindest Alkoholdehydrogenase und NAD, sowie eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann und einen Puffer, der einen pH-Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt.
Puffersubstanzen, die einen pH-Wert größer oder gleich pH 7,5 erzeugen können, sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt wird erfindungsgemäß TRIS Puffer (Tris(hydroxymethyl)aminomethan eingesetzt, da TRIS einen geeigneten basischen pH-Wert erzeugen kann und zugleich eine Verbindung darstellt, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann.
Bevorzugt enthält die Reagenzzusammenstellung A Puffersubstanzen, die einen pH-Wert zwischen 8 und 10 erzeugen.
Verbindungen, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden können sind insbesondere Amine, Hydrazine, Semicarbazide oder Hydroxylamine.
Bevorzugt werden Hydrazin oder Hydroxylamin, besonders bevorzugt TRIS eingesetzt.
Da TRIS wie oben erläutert sowohl geeignet ist, einen pH-Wert größer oder gleich pH 7,5 zu erzeugen als auch mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, wird TRIS besonders bevorzugt eingesetzt. In diesem Fall erfüllt eine Verbindung, nämlich TRIS, beide Anforderungen.
Alkoholdehydrogenase und NAD(P) liegen in so ausreichender Menge vor, dass eine zügige und vollständige Umsetzung des Ethanols gewährleistet ist.
Die Reagenzzusammenstellung A kann in flüssiger Form als Lösung oder in fester Form z.B. als Pulver, Kapsel oder Reagenztablette vorliegen. Bevorzugt liegt die Reagenzzusammenstellung als Tablette vor. Typischerweise enthält die Reagenzzusammenstellung A weitere Bestandteile wie Puffersubstanzen, Stabilisatoren oder gegebenenfalls Tablettierhilfsmittel. Liegt Reagenzzusammenstellung A als Reagenztablette vor, kann sie beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein: 25-30 mg Tris(hydroxymethyl-)aminomethan
1-1 ,8 mg Glycin 10-15 U Alkoholdehydrogenase 5-6 mg Nicotinamid-adenin-dinucleotid Füllstoffe und Stabilisatoren Bevorzugt ist die Reagenztablette wie folgt zusammengesetzt:
28,4 mg Tris(hydroxymethyl-)aminomethan
1 ,42 mg Glycin
13,4 U Alkoholdehydrogenase
5,58 mg Nicotinamid-adenin-dinucleotid ad 67,5 mg Füllstoffe und Stabilisatoren
Um eine möglichst vollständige Umsetzung des Ethanols in der Probe zu gewährleisten, wird die Mischung von Probe und Reagenzzusammenstellung A inkubiert. Die Inkubationszeit liegt typischerweise zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten. Bevorzugt erfolgt die Inkubation bei Temperaturen zwischen 18 und 37 °C , besonders bevorzugt bei Raumtemperatur.
In H.-O-Beutler (Ethanol, in H. U. Bergmeyer (ed.), Methods of Enzymatic Analysis, 3rd Edition, Weinheim 1984, Vol. 6, Seiten 598 - 606) wird ausführlich beschrieben, wie die Bestimmung von Ethanol mit Alkoholdehydrogenase und NAD(P) durchgeführt werden kann.
Anschließend wird erfindungsgemäß in einem zweiten Schritt (Verfahrensschritte d) bis f) des erfindungsgemäßen Verfahrens) die
Konzentration des entstandenen NAD(P)H bestimmt. Dies erfolgt durch Mischen oder Inkontaktbringen der aus Verfahrensschritt c) resultierenden Mischung mit einer Reagenzzusammenstellung B, die zumindest Reagenzien zum colorimetrischen Nachweis von NAD(P)H enthält und Alkoholdehydrogenase inhibiert. Die Inhibierung der Alkoholdehydrogenase kann dabei durch Zusatz eines Inhibitors zu der Reagenzzusammenstellung B erfolgen, oder indem die Reagenzzusammenstellung B einen pH-Wert erzeugt, der Alkoholdehydrogenase inaktiviert.
Die Reagenzzusammenstellung B kann in flüssiger Form als Lösung, in fester Form, z.B. als Pulver, Kapsel oder Reagenztablette, oder als Teststäbchen vorliegen. Bevorzugt liegt die Reagenzzusammenstellung als Teststäbchen vor. Dabei sind bevorzugt alle für die Bestimmung von NAD(P)H notwendigen Reagenzien auf dem Teststäbchen enthalten.
Typischerweise enthält die Reagenzzusammenstellung B Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H, einen Inhibitor der Alkoholdehydrogenase oder Puffersubstanzen zur Erzeugung eines pH- Wertes, der die Alkoholdehydrogenase inaktiviert sowie optionale weitere Bestandteile wie Puffersubstanzen, Stabilisatoren oder Tablettierhilfsmittel.
Erfolgt die colorimetrische Bestimmung von NAD(P)H enzymatisch mittels Diaphorase unter Reduktion eines Tetrazoliumsalzes zu einem gefärbten
Formazan, so sollte diese Umsetzung bei einem pH-Wert zwischen 7 und 9 erfolgen, um eine ausreichende Aktivität der Diaphorase zu gewährleisten.
Bei pH-Werten zwischen 7 und 9 ist jedoch auch die Alkoholdehydrogenase aktiv, so dass in diesem Fall erfindungsgemäß der Reagenzzusammenstellung b) ein Inhibitor der Alkoholdehydrogenase zugesetzt wird.
Als Inhibitoren für die Alkoholdehydrogenase können alle bekannten Alkoholdehydrogenase-Inhibitoren verwendet werden, die den Nachweis von NAD(P)H nicht stören. Dies sind beispielsweise Pyrazol, 4-
Alkylpyrazole und in Position 4 halogenierte Pyrazole, vorzugsweise A- Jod pyrazol. Sowohl das Enzym Diaphorase wie auch das Tetrazoliumsalz und der Inhibitor der Alkoholdehydrogenase werden in solchen Konzentrationen eingesetzt, dass eine zügige Umsetzung erfolgt. Eine zügige Umsetzung bedeutet vorzugsweise Reaktionszeiten von weniger als 15 Minuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das in Verfahrensschritt b) bzw. c) gebildete NAD(P)H nicht enzymatisch sondern mittels eines Stoffes wie Phenazinmethosulfat oder Phenazinethosulfat oder Derivaten davon, wie z.B. vorzugsweise 1-Methoxy-5-methylphenazinium methylsulfat (MPMS) unter Reduktion eines Tetrazoliumsalzes zu einem gefärbten Formazan umgesetzt. In diesem Fall kann die Inhibierung der Alkoholdehydrogenase mittels eines Inhibitors erfolgen oder durch Veränderung des pH-Wertes in einen Bereich, in dem Alkoholdehydrogenase nicht mehr aktiv ist. Bevorzugt erfolgt die Inhibierung der Alkoholdehydrogenase durch Veränderung des pH-Wertes. Die Inhibierung der Alkoholdehydrogenase ist bei Einstellung eines pH-Wertes unter pH 6, bevorzugt zwischen 2 und 5,5 besonders effektiv.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält Reagenzzusammenstellung b) daher zumindest Phenazinmethosulfat, Phenazinethosulfat oder ein Derivat davon (vorzugsweise 1-Methoxy-5- methylphenazinium methylsulfat (MPMS)) und ein Tetrazoliumsalz, so dass das gebildete NAD(P)H durch Phenazinmethosulfat oder einem Derivat davon unter Reduktion des Tetrazoliumsalzes zu einem gefärbten Formazan umgesetzt wird. Weiterhin enthält die Reagenzzusammenstellung B einen Puffer, der einen pH-Wert kleiner oder gleich pH 6, bevorzugt zwischen pH 2,0 und pH 5,5, besonders bevorzugt ca. pH 3,5, einstellt. Im Falle eines Teststäbchens sollte dieses zumindest in der Nachweiszone einen Puffer enthalten, der für die Bestimmungsreaktion die oben genannten pH-Werte einstellt. AIs Puffer sind alle Puffersubstanzen geeignet, die im pH-Bereich unterhalb von ca. pH 6, bevorzugt zwischen pH 2,0 und 5,5 eine puffernde Wirkung entfalten, z.B. Zitronensäure und ihre Salze, Äpfelsäure und ihre Salze, Bernsteinsäure und ihre Salze, Weinsäure und ihre Salze, Diglykolsäure 5 und ihre Salze, vorzugsweise Zitronensäure/Citrat. Die Konzentration des
Puffers in der Tränklösung wird so gewählt, dass die vom Papier aufgenommene Probe von z.B. pH 9,5 durch den im Papier enthaltenen Puffer auf einen pH von z.B. < 5,0 umgepuffert wird, z.B. 425 mmol/l Zitronensäure/Citrat bei pH 3,5.
10
Geeignete Tetrazoliumsalze sind z.B. NBT oder MTT (3-(4,5-
Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyl-2-tetrazoliumbromid).
Um eine möglichst vollständige Umsetzung des NAD(P)H zu gewährleisten, wird nach Inkontaktbringen mit Reagenzzusammenstellung B inkubiert. Die ^ ^ Inkubationszeit liegt typischerweise zwischen 30 Sekunden und 10 Minuten. Bevorzugt erfolgt die Inkubation bei Temperaturen zwischen 18 und 37 0C , besonders bevorzugt bei Raumtemperatur.
Nach dem Ende der Reaktion wird die Intensität der Farbe des Formazans 20 bestimmt. Dies kann visuell erfolgen, z.B. halbquantitativ durch einen Vergleich mit einer Farbkarte oder quantitativ z.B. mittels eines Photometers oder Reflektometers. Bei Einsatz eines Teststreifens wird bevorzugt reflektometrisch die Remission gemessen. Über eine Kalibrationskurve kann hieraus die Konzentration des Ethanols in der 25 Probe berechnet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Testsatz zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Testsatz enthält zumindest 30 a) eine Reagenzzusammenstellung A, die zumindest
Alkoholdehydrogenase, NAD(P) und einen Puffer, der einen pH-Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt, enthält sowie entweder eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, oder Aldehyddehydrogenase (AIDH) und b) eine Reagenzzusammenstellung B, die zumindest Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H enthält und Alkoholdehydrogenase inhibiert.
Bezüglich der Zusammensetzung der Reagenzzusammenstellungen und der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die Ausführungen bei der
Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die
Reagenzzusammenstellung A einen Puffer, der einen pH-Wert zwischen pH
8 und 10 erzeugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Puffer ein Amin- Puffer, wie z.B. TRIS.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt Reagenzzusammenstellung A in Form einer Reagenztablette vor und Reagenzzusammenstellung B in Form eines Teststäbchens.
Es wurde gefunden, dass bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und Testsatzes der störende Einfluss von Ethanol aus der Umgebungsluft vermieden werden kann. „Vermieden werden" bedeutet dabei erfindungsgemäß, dass bei vergleichenden Messungen mit und ohne Ethanol in der Umgebungsluft kein signifikanter Unterschied im Messergebnis auftritt.
Somit bieten das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Testsatz eine einfache, schnelle und empfindliche Methode zur enzymatischen Bestimmung von Ethanol. Durch die bevorzugte
Verfahrensdurchführung mithilfe eines Teststreifens kann die Bestimmung ohne apparativen Aufwand und ohne Handhabung von giftigen Chemikalien auch von ungeübtem Personal durchgeführt werden.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fach- mann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen, insbesondere der korrespondierenden Anmeldung DE 10 2006 023 897.4, eingereicht am 22.05.2006, ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Beispiele
Beispiel 1 :
Es werden Reagenztabletten für die Ethanolbestimmung mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
28,4 mg Tris(hydroxymethyl-)aminomethan
1 ,42 mg Glycin
13,4 U Alkoholdehydrogenase
5,58 mg Nicotinamid-adenin-dinucleotid ad 67,5 mg Füllstoffe und Stabilisatoren
Es werden Teststreifen mit zwei Papierzonen hergestellt, wobei auf beide Zonen eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgetragen wird: 50 mmol/L Triethanolamin-Puffer pH 7,2
1 g/L Nitroblautetrazoliumchlorid 85 U/l Diaphorase
1 mol/l 4-Jodpyrazol Nach dem Trocknen werden diese Teststreifen bei 2°C bis 8CC trocken gelagert.
Die Bestimmung wird wie folgt durchgeführt:
_ Eine Reagenztablette wird in ein verschließbares Reagenzgefäß vorgelegt o und in 0,5 ml vorverdünnter Probe gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 4 Minuten inkubiert. Anschließend wird die Lösung mit 10 ml Wasser verdünnt, und der Teststreifen wird eingetaucht. Überschüssige Flüssigkeit wird von dem Teststreifen entfernt, und der Teststreifen wird 3 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die gebildete Farbe des Formazans wird reflektometrisch gemessen, und über eine Kalibrationskurve wird die Ethanolkonzentration berechnet.
15 Beispiel 2:
Es werden Reagenztabletten für die Ethanolbestimmung mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
28,4 mg Tris(hydroxymethyl-)aminomethan
1 ,42 mg Glycin
20 13,4 u Alkoholdehydrogenase
5,58 mg Nicotinamid-adenin-dinucleotid ad 67,5 mg Füllstoffe und Stabilisatoren
Es werden Teststreifen mit zwei Papierzonen hergestellt, wobei auf beide 25 Zonen eine Lösung folgender Zusammensetzung aufgetragen wird: 425 mmol/L Citrat-Puffer pH 3,5
1 g/L Nitroblautetrazoliumchlorid
6 μmol/l 1-Methoxy-5-methylphenazinium methylsulfat
Nach dem Trocknen werden diese Teststreifen bei 20C bis 80C trocken 30 gelagert.
Die Bestimmung wird wie folgt durchgeführt: Eine Reagenztablette wird in ein verschließbares Reagenzgefäß vorgelegt und in 0,5 ml vorverdünnter Probe gelöst. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 4 Minuten inkubiert. Anschließend wird die Lösung mit 10 ml Wasser verdünnt, und der Teststreifen wird eingetaucht. Überschüssige Flüssigkeit wird von dem Teststreifen entfernt, und der Teststreifen wird 3 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die gebildete Farbe des Formazans wird reflektometrisch gemessen, und über eine Kalibrationskurve wird die Ethanolkonzentration berechnet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung des Ethanolgehalts einer Probe gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellung einer Probe deren Ethanolgehalt bestimmt werden soll b) Kontaktieren der Probe mit einer Reagenzzusammenstellung A enthaltend zumindest Alkoholdehydrogenase, NAD(P) und einen Puffer, der einen pH-Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt, sowie entweder eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, oder Aldehyddehydrogenase (AIDH) c) Inkubation der Mischung aus Schritt b) d) Kontaktieren der Mischung aus Schritt c) mit einer Reagenzzusammenstellung B, die zumindest Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H enthält und Alkoholdehydrogenase inhibiert e) Inkubation der Mischung aus Schritt d) f) Bestimmung des Ethanolgehalts anhand der entstehenden Farbentwicklung
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Reagenzzusammenstellung A aus Schritt b) eine Reagenztablette ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) ein Teststäbchen ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenzzusammenstellung A aus Schritt b) NAD enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) 4- Jodpyrazol als Inhibitor der Alkoholdehydrogenase enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) zumindest Nitroblautetrazoliumchlorid und Diaphorase als Reagenzien zum colorimetrischen Nachweis von NAD(P)H enthält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenzzusammenstellung B aus Schritt d) zumindest Nitroblautetrazoliumchlorid und 1-Methoxy-5-methylphenazinium methylsulfat als Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H enthält und einen Puffer, der einen pH-Wert von kleiner oder gleich 6 erzeugt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Ethanolgehaltes in Schritt f) reflektometrisch erfolgt.
9. Testsatz zur Bestimmung des Ethanolgehalts einer Probe, zumindest enthaltend a) eine Reagenzzusammenstellung A, die zumindest
Alkoholdehydrogenase, NAD(P) und einen Puffer enthält, der einen pH- Wert von größer oder gleich pH 7,5 erzeugt, sowie entweder eine Verbindung, die mit Acetaldehyd eine Schiffsche Base bilden kann, oder Aldehyddehydrogenase (AIDH) und b) eine Reagenzzusammenstellung B, die zumindest Reagenzien zur colorimetrischen Bestimmung von NAD(P)H enthält und die Alkoholdehydrogenase inhibiert.
10. Testsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Reagenzzusammenstellungen unabhängig voneinander Puffer und
Stabilisatoren enthalten.
11. Testsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reagenzzusammenstellung A in Form einer Reagenztablette vorliegt und die Reagenzzusammenstellung B in Form eines Teststäbchens.
PCT/EP2007/003534 2006-05-22 2007-04-23 Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol WO2007134683A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/301,778 US20100233747A1 (en) 2006-05-22 2007-04-23 Method and means for the enzymatic determination of ethanol
AT07724464T ATE456802T1 (de) 2006-05-22 2007-04-23 Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol
AU2007252026A AU2007252026A1 (en) 2006-05-22 2007-04-23 Method and means for the enzymatic determination of ethanol
EP07724464A EP2021806B1 (de) 2006-05-22 2007-04-23 Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol
DE502007002750T DE502007002750D1 (de) 2006-05-22 2007-04-23 Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023897.4 2006-05-22
DE102006023897A DE102006023897A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren und Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Ethanol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134683A1 true WO2007134683A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38222558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003534 WO2007134683A1 (de) 2006-05-22 2007-04-23 Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100233747A1 (de)
EP (1) EP2021806B1 (de)
AT (1) ATE456802T1 (de)
AU (1) AU2007252026A1 (de)
DE (2) DE102006023897A1 (de)
WO (1) WO2007134683A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013172675A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Sapporo Breweries Ltd ノンアルコール飲料の品質を保証するキット及び方法
JP2013172676A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Sapporo Breweries Ltd ノンアルコール飲料の品質を保証するキット及び方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926736A (en) * 1974-08-30 1975-12-16 Calbiochem Enzymatic ethanol assay
EP0464942A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Eastman Kodak Company Analyse-Element zum Nachweis von Ethanol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810633A (en) * 1984-06-04 1989-03-07 Miles Inc. Enzymatic ethanol test

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926736A (en) * 1974-08-30 1975-12-16 Calbiochem Enzymatic ethanol assay
EP0464942A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Eastman Kodak Company Analyse-Element zum Nachweis von Ethanol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEUTLER H O ET AL: "Neue Methode zur enzymatischen Bestimmung von Athanol in Lebensmitteln.", ZEITSCHRIFT FUER ANALYTISCHE CHEMIE 1977 BOEHRINGER MANNHEIM GMBH, BIOCHEMICA WERKE TUTZING, POSTFACH 120, D-8132 TUTZING, FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY, vol. 284, no. 2, 1977, pages 113, XP009086884 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007252026A1 (en) 2007-11-29
EP2021806B1 (de) 2010-01-27
ATE456802T1 (de) 2010-02-15
EP2021806A1 (de) 2009-02-11
DE502007002750D1 (de) 2010-03-18
DE102006023897A1 (de) 2007-11-29
US20100233747A1 (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431456B1 (de) Verwendung eines schwer löslichen Salzes einer Heteropolysäure zur Bestimmung eines Analyts, entsprechendes Bestimmungsverfahren sowie hierfür geeignetes Mittel
EP0354441B1 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels enzymatischer Oxidation
Rhoads et al. Cation transport in Escherichia coli. VIII. Potassium transport mutants.
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE1598752A1 (de) Zubereitung zum Nachweis chemischer Substanzen
EP2292751A1 (de) Stabilisierung von Enzymen mit stabilen Coenzymen
DE3743224A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von persaeuren
DE2818603A1 (de) Kinetisches glucosereagens und dessen verwendung in einem kinetischen nachweisverfahren
Telsnig et al. Characterization of an amperometric biosensor for the determination of biogenic amines in flow injection analysis
EP2021806B1 (de) Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DD145326A5 (de) Verfahren zur bestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase glutamat-pyruvat-transaminase
DE2237940A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von harnsaeure
DE2925365A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen
EP1974051B1 (de) Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von acetat
DE3744830C2 (de)
EP2427760B1 (de) Mittel und verfahren zur bestimmung des aldehyd-gehalts
EP2959008A1 (de) Hocheffiziente herstellung von blutglucose-teststreifen
DE2729125A1 (de) Enzymatisches reagens und dessen verwendung in einem verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit von enzymatischen substratanlaysen unter verwendung von sauerstoffbestimmungsanalysatoren
DD253045A1 (de) Verfahren zur sofortbestimmung des &#34;biochemischen sauerstoffbedarfs (bsb)
DE3246090A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von phosphatidyl-glycerin
DD209848A5 (de) Verfahren zur aktivitaetsbestimmung von glutamat-oxalacetat-transaminase
DE10202893A1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Methylglyoxal in flüssigen und/oder gasförmigen Proben
DD295509A7 (de) Mikrobieller sensor zur quantitativen bestimmung von antibiotika
DD262978A3 (de) Eich- und kontrollmaterial fuer teststreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009511355

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007252026

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007252026

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070423

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP