WO2007128657A1 - Verfahren zur leckerkennung an rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zur leckerkennung an rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007128657A1
WO2007128657A1 PCT/EP2007/053733 EP2007053733W WO2007128657A1 WO 2007128657 A1 WO2007128657 A1 WO 2007128657A1 EP 2007053733 W EP2007053733 W EP 2007053733W WO 2007128657 A1 WO2007128657 A1 WO 2007128657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
determined
pipeline
leak
reference positions
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Greim
Original Assignee
Deutsche Transalpine Oelleitung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Transalpine Oelleitung Gmbh filed Critical Deutsche Transalpine Oelleitung Gmbh
Priority to EP07728196A priority Critical patent/EP2016384A1/de
Publication of WO2007128657A1 publication Critical patent/WO2007128657A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements

Definitions

  • the present invention relates to a method for leak detection on pipelines, and in particular to a method for leak detection on a pipeline section between two reference positions spaced apart in the longitudinal direction of the pipeline.
  • Pipelines are used to transport liquids and gases over long distances, with the transport of gas and oil from the extraction site to the consumer being particularly widespread. Particularly when transporting oil in pipelines over a long distance, the safety of the pipeline is of crucial importance with regard to the danger of the oil escaping from the pipeline. In particular, in the event that the oil does not emerge from the pipeline, there may be serious negative effects on the environment.
  • Leak detection systems based on the quantity comparison method (MW) and pressure drop monitoring (DFU) are currently used.
  • the flow comparison method compares the flow rate between two measuring points. If there is a difference between the flow rates at the two measuring points, a leak is concluded.
  • the quantity comparison method has no unsteady underpressure times, since pressure changes in
  • volume changes are converted and thus compensated.
  • the quantity comparison begins in the negative range until possibly existing free mirror distances are filled, and only approaches the zero point when the amounts at the entrance and at the exit of the section after dissolving the free mirror are equal. The same applies to the shutdown of the pipeline if the flow at the inlet is immediately zero and the pipe still has a flow at the outlet.
  • the pressure drop monitoring is based on the measurement of the static pressures at several measuring points, e.g. B. on compressor or pump, transfer and
  • a method for leak detection on a pipeline for the transport of liquids is provided, pressure measurements being carried out on at least two reference positions spaced apart in the longitudinal direction of the pipeline in order to determine pressure drops at the reference positions from which the formation of a leak in the pipeline between the reference positions or is determined in the reference stations themselves, taking into account a pressure wave propagation, the pressure measurement at the reference positions being carried out in time-synchronized cycles.
  • pressure measurements at the reference positions which can represent pump or slide stations, for example, are carried out synchronized in time, so that a data set of results of the Pressure measurement results.
  • a data record is thus generated in each cycle, which can be distinguished from other data records from other cycles.
  • Carrying out the pressure measurements in time-synchronized cycles results in a reduced amount of data, since the pressure measurements are carried out independently of the real time and thus independently of the transmission cycles in the stations. There are predetermined time periods between the successive cycles.
  • the pressure measurements at the reference positions are carried out simultaneously in one cycle.
  • the pressure values determined in the pressure measurements for each cycle are combined to form a data record.
  • the data processing system can thus be relieved further, since the identification of the determined pressure values with the designation of a data record is made possible.
  • the cycles are carried out at predetermined time intervals, so that a series of data records with results of the pressure measurements are obtained, at least some of the data records being stored for further processing.
  • At least two or more cycles with corresponding data sets can be used to determine pressure events at reference positions in the pipeline. If the processing of the data records contained in the cycles reveals that a pressure event that cannot be used for leak detection does not exist, these data records can be deleted. This further relieves the data processing system.
  • a counter is assigned to each data record, with data records in the sequence of the cycles being assigned a counter which is higher than the counter of the data record determined in the previous cycle.
  • pressure drops in the pipeline are determined by comparing the results of the pressure measurements in one data set with the results of the pressure measurements in one or more previous data sets.
  • pressure drops in two neighboring reference points of the pipeline can be determined cyclically by using the absolute pressures, in particular the static pressures, within the pipeline for a difference analysis.
  • operating and / or switching processes on flow elements which influence the flow state of the liquid in the pipeline are determined and taken into account in the evaluation of the data records.
  • operating and / or switching operations on the flow elements involve switching pumps on or off, actuating slides, setpoint values for control valves and the like.
  • the formation of a leak is determined when the value of at least one pressure drop at at least one of the reference positions is determined, which falls below or at least reaches a predetermined alarm amount without this at least one pressure drop due to a specific operating and / or switching operation is effected on at least one flow element.
  • a false alarm can be caused by the inclusion of the operating and / or switching processes on the flow elements largely excluded, which can be caused by interference in the operation of the pipeline.
  • the pressure conditions or the pressure differences between successive data records are influenced in particular by the start-up or shutdown process of pumps and the opening or closing of slides. Knowing the processes and the connection between the intervention in the operation of the pipeline and the resulting effects can explain certain pressure traps. This further increases the security of the system, since leak detection is also possible in unsteady or quasi-steady state operation.
  • the alarm amount in the non-stationary operation is smaller than in the stationary operation of the pipeline. Furthermore, the alarm amount when the pipeline is at a standstill is preferably greater than in stationary operation. In addition, the alarm amount is preferably set to be smaller than pressure fluctuations which result from hydraulic vibrations and pressure drops due to cooling, in particular from slight fluctuations in the pressure in the pipeline.
  • the alarm amount in non-stationary operation is -0.3 bar, in stationary operation -0.2 bar and in standstill -0.15 bar.
  • the hydraulic vibrations can be so considerable that false alarms can result if the alarm amount is too close to zero in unsteady-state operation.
  • the alarm amount can be increased to -0.2 bar, since there the pressure fluctuations due to hydraulic vibrations and the like are lower. At standstill there are no pressure fluctuations caused by the flow, which results in an increased alarm amount of -0.15 bar.
  • these numerical values serve only as a guide and are particularly dependent on the transported liquid, the flow velocities, the construction and dimensions of the pipeline and the like. Any other setting of the alarm amount is possible as long as the function without false alarms and in particular the implementation of the concept of the present invention is ensured.
  • the position of a leak is determined from the amounts of pressure cases determined by the pressure measurements, from the damping of the pressure wave, which is determined from the material values of the liquid, and the distance between the reference positions.
  • the present method it is possible to determine the position of the leak from pressure cases which are determined in adjacent reference points from the pressure measurements, in particular from two successive pressure measurements.
  • the pressure drop at one station is used to determine the resulting theoretical pressure drop at the neighboring station.
  • the measured pressure drop at the neighboring station is also used to determine the resulting theoretical pressure drop at the first-mentioned station.
  • the position of the leak between the reference points can be determined by a simple linear method.
  • a linear function of damping is assumed here as a first approximation. In practice, this approximation has proven to be sufficiently precise. This simplification results in further advantages in terms of reducing the data to be processed.
  • the data records do not contain any real-time pressure values, it is sufficient to detect the occurrence of a leak after at least two cycles.
  • the cycles required depend on the station distance. With a pressure wave running time of 1,100 m / s, a pressure drop only reaches a station 30 km away after approx. 30 s.
  • the leak location can only be calculated after 30 s. In particular, it is therefore completely irrelevant at what point in time the pressure fluctuations occurred. Rather, the reliable determination of the leak and its position in the pipeline is important.
  • operating and / or switching operations on the flow elements are at least one of the preceding ones Cycles evaluated, the effect of the operations and / or switching operations on the pressure measurement at at least one adjacent reference position is predicted, for example by modeling, and the results of the actual pressure measurement are compared with the values of the predicted pressure measurement at this reference position to determine whether a pressure drop determined at this reference position is brought about by operating and / or switching operations on the flow elements and not by a leak.
  • the pressure increase when filling a free-mirror path can be taken into account by such a procedure.
  • the emptying of a pipe section with a free-mirror section can be included in the evaluation of the pressure events.
  • operating and / or switching operations of the flow elements are recorded in the data record of each cycle.
  • a data record is available for the method for leak detection, which can be compared with data records from other cycles, so that a printing event can be associated with operating and / or switching operations without taking real-time into account.
  • free-mirror paths can be determined between the reference positions, so that the distance from the reference stations and the free surfaces can be determined. This enables conclusions to be drawn about printing events. Therefore, the explanation of the printing events can be further improved.
  • a pressure drop at a reference position is not evaluated as a leak if the pressure drop can be explained by reflecting a pressure increase on the free surface, taking into account the running time.
  • This can rule out that an alarm is issued if a pressure rise in a station reflects, for example, when the pipeline starts up on the free surface and is then determined in the station as a negative pressure rise, i.e. pressure drop, after the running time. This results in a complete system for monitoring the pipeline without the need for alarm suppression when the system is operating unsteadily.
  • Fig.l schematically represents a section of a pipe with reference positions.
  • Fig. 2 is a flowchart of a first one
  • FIG. 3 is a further flow chart of a first exemplary embodiment of the method for leak detection according to the present invention.
  • Fig. 4 is a diagram for explaining the determination of the leak location between two adjacent reference stations.
  • Fig. 5 is a diagram for explaining a second and third embodiment of the present invention.
  • FIGS. 1-4 A first exemplary embodiment of the present invention is described in detail below with reference to FIGS. 1-4.
  • Fig. 1 shows schematically a section of a pipeline R with reference positions 1, 2, 3.
  • These reference positions can be pumping stations, slide stations, removal or transfer stations and the like. The distances between the respective positions are known exactly. Furthermore, the height differences between the individual stations are known, so that information about the difference between the static pressures is available.
  • Pressure measuring devices are provided in the reference stations, which can determine the static pressure Pl, P2, P3 of the liquid flowing through the pipeline. These pressure measuring devices can be designed as simple pressure sensors which are arranged in such a way that they can detect the static pressure in the transported liquid.
  • systems for detecting operating and / or switching processes S1, S2, S3 of the flow elements provided in the stations are provided in the stations, e.g. can determine the start-up or shutdown of pumps and the opening or closing of slides and the like.
  • the speed or power consumption of a pump or the degree of opening or setting angle of slide valves can also be determined as the operating variable.
  • the individual stations are connected to an evaluation device 6 via a data connection.
  • This data connection can either consist of a line along the pipeline, for example a glass fiber line, or can also be designed as a wireless connection, as shown in FIG. 1.
  • the data determined in the individual stations are fed to the evaluation device 6 via the data connection.
  • the stations can be connected to one another and the required data is then transmitted from one station to the evaluation device 6.
  • the evaluation device 6 has a computing system 61 in which the data determined in the stations can be processed. In particular, determined data are stored in a data memory 62 and compared with one another.
  • the evaluation device 6 has one Alarm unit 63 which, in a known manner, issues an alarm message to an operator of the pipeline when a leak in a section of the pipeline has been detected. In addition, the evaluation device can output the determined position of the leak in the pipeline.
  • a display unit 64 is provided for this.
  • the stations 1 and 2 from FIG. 1 are used to explain the method only as an example.
  • the routine is started at step S 100.
  • the payer z is set to 1. All other variables and sizes are reset.
  • the static pressures P1 and P2 are measured at stations 1 and 2.
  • operating and switching processes at stations 1 and 2 are determined as variables S1 and S2, which contain information about the states and operating and switching processes of the stations. This information can include, for example, degrees of opening of spools and speeds or power consumption or flow rates of pumps.
  • actions are preferably stored in variables S1 and S2.
  • a data record A (z) is formed from the prints P1, P2, the variables S1, S2 and with the counter z.
  • This data set thus contains the values of the absolute pressure P1 and P2 at stations 1 and 2 as well Information on switching operations at stations 1 and 2 in variables S1 and S2, which can be identified with a variable z. The real time is not stored in these data records.
  • step S103 the data record A (z) is stored in the data memory 62 of the evaluation device 6.
  • the data memory 62 is integrated in the evaluation device 6 and can be managed by it. In particular, the memory contents can be deleted according to predetermined patterns and specifications.
  • the routine then returns to the routine before step S1OL, so that it is repeated.
  • a data record can always be uniquely identified by a counter value. Since the counter is incremented by 1 in each cycle, the order of the data records A (z) stored in the memory can be concluded from the counters. In particular, data record A4 immediately follows data record A3.
  • This routine is carried out with a cycle repetition time t which is preferably fixed and is therefore always the same.
  • the cycle repetition time t is set at 5 seconds.
  • cycle repetition times of more than 5 seconds can be set in order to enable satisfactory leak detection according to the method described below.
  • FIG. 3 shows a routine which is used to evaluate the data records determined and stored in FIG. 2. In particular, this routine makes a selection about the data records that are deleted from the memory.
  • the routine is started in step S200.
  • This routine is executed with a cycle repetition time that is shorter than that of the routine of FIG. 2, for example every 100 ms. The shorter the cycle repetition time
  • Cycle repetition time of this routine is selected, the more precise the determinations of the switching operations and the pressures. However, a longer one
  • Cycle repetition time can be selected, for example the same as that of the leak evaluation routine.
  • step S201 in which the printing cases Dpi and Dp2 are determined.
  • the pressure cases are pressure differences between the successive pressure measurements at stations 1 and 2 in this exemplary embodiment.
  • the previously measured pressure Pl (z-l) is subtracted from the static pressure Pl (z) of the present measurement. The same is done for Dp2.
  • the routine proceeds to step S202, in which the operational state of the pipeline is determined.
  • the operating state can be determined on the basis of parameters such as the flow rate, the pressure, the operating variables of valves or pumps.
  • a threshold value q for triggering an alarm or for determining the evaluability of a pressure event for the above-mentioned operating states is set in step S203 on the basis of the current operating state determined in step S202.
  • q -0.15 bar with the line switched off
  • q -0.2 bar with stationary operation
  • q -0.3 bar with transient operation.
  • step S204 it is determined whether Dpl> q and Dp2> q. Both conditions must be met in order to get a positive result. Values of Dpi and Dp2 as well as q with a negative sign are processed.
  • step S204 the routine proceeds to step S205 in which the data record A (z-ll) is deleted.
  • the data record A z-ll
  • only the last 10 data records are stored and further considered.
  • the data records that are earlier in the sequence are then deleted if the evaluation shows that there is no relevant pressure case.
  • the values can be stored until a predetermined time has elapsed.
  • the time results from the longest station distance.
  • 1,100 m / s as the speed of sound, for example, a time of 30 s is advantageous if the longest station distance is 25 km.
  • the restriction to the last 10 data records can be adapted to the circumstances as required.
  • the cycle repetition time is 5 seconds. Since the speed of sound for oil, for example, is approximately 1100 m / s, pressure events over a distance of 55 km can thus be reliably detected and utilized.
  • step S204 If the answer in step S204 is NO, the leak evaluation, which is described in FIG. 4, is initiated.
  • step S205 After the data is cleared in step S205 and after the detection of the need for the leak evaluation in step S204, the routine returns to step S200 and is executed again.
  • the values that are required for the leak evaluation are always available in the data evaluation device 6. All other data will be deleted. However, it is also possible to store as much data that has space in the data memory 62 provided. Then the existing data could be available for further evaluations.
  • the information required for leak detection can be examined without taking real-time into account and stored in the memory or deleted again.
  • the leak evaluation resulting from the routine of FIG. 3 will be described with reference to FIG. 4.
  • This routine is carried out when a pressure drop is detected at one of the stations 1 and 2 which reaches or falls below the threshold value q.
  • the leak evaluation routine is started in step S300.
  • the routine proceeds to step S301 where records A (z) through A (z- 10) can be entered.
  • these data records also show the switching processes S.
  • step S302 If one of the pressure cases Dpi, Dp2 has reached or fallen below the corresponding threshold value q at only one of the stations 1, 2, i.e. if only one pressure drop is at least as low as the threshold q, NO in step S302 and the routine proceeds to step S303.
  • step S303 it is checked whether the pressure drop can be explained by a switching operation or not. If the result in step S303 is that the pressure drop can be explained by a switching action, the routine proceeds to step S304 and this is ended.
  • step S303 If it is determined in step S303 that the pressure drop cannot be explained by a switching action, the routine proceeds to step S306, in which further data records are entered. These data records are then checked again in step S302 and the following steps. As long as no further pressure case can be determined in the other station in any of the other data sets and no explanation of the individual pressure case is possible through a switching operation, further data sets are entered and checked.
  • the number of data records is checked in S307. In this exemplary embodiment, a further 10 data records are entered and checked. If there is still no explanation or another pressure drop, the routine proceeds to step S308 and issues an alarm. This alarm indicates that a wobble has occurred or there is a leak in the station itself. The routine ends here. Information can be added to the alarm, in which section of the route a leak or a malfunction is suspected. However, it is not possible to specify the location in the pipeline in the event of a malfunction at a station, since only a pressure drop was determined.
  • step S302 since both pressure traps Dpi and Dp2 have reached or fallen below the threshold value q, i.e. if both pressure traps are at least as low as the threshold value q, the routine proceeds to step S305, in which it is checked whether the pressure trap can be explained by switching operations. If the result in step S305 is YES, since an explanation for the pressure trap from the switching operations in the data records can be found, the routine proceeds to step S304 and this is ended.
  • step S309 in which an alarm is issued and the leak location is calculated.
  • the leakage factor K of the liquid, the length of the pipeline x (1, 2) between stations 1 and 2 and the pressure trap Dpi at station 1 and Dp2 at station 2 are required to determine the leak location.
  • the damping factor K can be determined in advance and is approximately 0.02 l / km for oil in this exemplary embodiment.
  • the length x (l, 2) of the pipeline is known and begins for a section at station 1. With the measured pressure cases Dpi and Dp2, the distance x of the leak starting from station 1 is the starting point:
  • the leak size can be approximately determined using the determined pressure cases Dpi and Dp2.
  • the leak size L results from the following equation:
  • pressure cases do not have to be included in a data set. Rather, pressure cases from the entered data records A (z-10) ... A (z) are used. Since there is no more than two pressure cases - one pressure case for each station - when a leak occurs, the exact time relationships of the pressure cases need not be known. The exact temporal relationships between the pressure event and the switching operation need not be known either. It is sufficient to have knowledge, for example, of a pump starting process at a station, which is contained in the information S in the determined data records A (z-10) ... A (z).
  • steps S306, S307 and S308 are provided. This means that another 10 cycles can be waited for, if one further pressure drop has not yet continued to the other station.
  • a pure pressure wave method only monitors pressure traps in unsteady operation. Therefore, such a pressure drop could be canceled out by simultaneous pressure increases. Pressure increases must therefore also be taken into account in the case of unsteady operating modes.
  • the coupling of the pressure increase to the switching operations can then be used to interpret a too low pressure increase in a station as a pressure drop.
  • a second exemplary embodiment of the invention is described with reference to FIG. 5.
  • the second exemplary embodiment is based on the basic concept of the first exemplary embodiment. Therefore, only the differences are described.
  • information S relating to switching operations was included in the monitoring.
  • the purpose of this procedure is to avoid false alarms during unsteady operating times. Such false alarms can also result from the existing operating point of the pipeline, even if no switching action is carried out.
  • Free mirror distances are determined on the basis of the known sizes and data of the pipeline construction as well as other measured values.
  • This status information is determined in the routines of the first exemplary embodiment in addition to the switching operations S and the leak detection based on.
  • it is examined whether the pressure case or cases can be explained with the switching actions S and also with the status information.
  • the state data D are obtained using the measuring technology in the stations.
  • the status information D includes the degree of filling of the pipeline R. This degree of filling of the pipeline is determined taking into account the route profile of the pipeline and on the basis of the incoming and outgoing volume flows of the liquid.
  • a special case of such an event is the filling of a clear level when the pipeline is started.
  • a pipeline with a free mirror is shown in Fig. 5.
  • FIG. 5 shows a pipeline R between two reference positions 1 and 2.
  • the pipeline has an apex above which the liquid has to be raised.
  • a drop in pressure in a station when starting or stopping can be explained by a previous one Pressure rise on a free-mirror line was reflected negatively and thus comes back to the station as a pressure drop.
  • a third exemplary embodiment described below is based on the concept of the first and second exemplary embodiments.
  • the basic idea of the third exemplary embodiment is to include free-mirror paths in the evaluation of the data records. Missing quantities during the start-up process, which resulted after the shutdown due to the line running empty in the free-mirror sections, are calculated. The pumped volume is subtracted from this when restarting. To determine the starting values, the missing amount until the pipeline is filled up to the summit is calculated based on empirical values. Knowing the line filling as precisely as possible increases the accuracy.
  • leak detection can be carried out in any operating state. The method therefore has no alarm suppression times. In particular, all influences on the occurrence of a leak are taken into account. Due to the determination of the data without taking into account the real time, only a low computing and data transfer performance has to be provided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Leckerkennung an Rohrleitungen (R) zum Transport von Flüssigkeiten werden an zumindest zwei in Längsrichtung der Rohrleitung (R) voneinander beabstandeten Referenzpositionen (1, 2) Druckmessungen vorgenommen. Dabei werden Druckfälle an den Referenzpositionen (1, 2) bestimmt, aus denen die Bildung eines Lecks in der Rohrleitung (R) zwischen den Referenzpositionen unter Berücksichtigung einer Druckwellenausbreitung bestimmt wird, wobei die Druckmessungen an den Referenzpositionen (1, 2) in zeitlich synchronisierten Zyklen durchgeführt werden.

Description

VERFAHREN ZUR LECKERKENNUNG AN ROHRLEITUNGEN
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leckerkennung an Rohrleitungen, und insbesondere ein Verfahren zur Leckerkennung an einem Rohrleitungsabschnitt zwischen zwei in Längsrichtung der Rohrleitung voneinander beabstandeten Referenzpositionen .
Rohrleitungen werden zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen über große Entfernungen verwendet, wobei insbesondere der Transport von Gas und Ol vom Gewinnungsort zum Verbraucher verbreitet Anwendung findet. Insbesondere bei dem Transport von Ol in Rohrleitungen über eine große Entfernung ist die Sicherheit der Rohrleitung von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die Gefährlichkeit des Austritts des Ols aus der Rohrleitung. Insbesondere in dem Fall, dass der Austritt des Ols aus der Rohrleitung nicht erkannt wird, können sich unter Umstanden schwerwiegende negative Auswirkungen für die Umwelt ergeben .
Derzeit werden unter anderem Leckerkennungssysteme verwendet, die auf dem Mengenvergleichsverfahren (MW) und der Druckfalluberwachung (DFU) basieren. Bei dem Mengenvergleichsverfahren wird die Durchflussmenge zwischen zwei Messstellen miteinander verglichen. Ergibt sich eine Differenz zwischen den Durchflussmengen an den beiden Messstellen, wird auf ein Leck geschlossen. Das Mengenvergleichsverfahren kennt keine instationaren Unterdruckungszeiten, da Druckanderungen in
Volumenanderungen umgerechnet und somit kompensiert werden. Jedoch beginnt beim Anfahren der Leitung der Mengenvergleich im negativen Bereich, bis eventuell vorliegende Freispiegelstrecken aufgefüllt sind, und nähert sich erst dem Nullpunkt, wenn die Mengen am Eingang und am Ausgang des Abschnitts nach Auflosung des Freispiegels gleich sind. Gleiches gilt für das Abstellen der Rohrleitung, wenn der Durchfluss am Eingang sofort null betragt und am Ausgang die Leitung noch einen Durchfluss aufweist .
Die Druckfalluberwachung basiert auf der Messung der statischen Drucke an mehreren Messstellen, z. B. an Verdichter- bzw. Pump-, Übergabe- und
Streckenschieberstationen. Eine durch ein Leck bewirkte Abweichung vom stationären Fordergradienten wird zur Alarmbestimmung ausgenutzt. Bei instationarer Betriebsweise muss ein großer Abstand der Alarmgrenzen zu den Betriebsmesswerten eingestellt werden, um häufige Fehlalarme zu vermeiden.
Bei dem Druckwellenverfahren wird insbesondere bei Flüssigkeiten die physikalische Gesetzmäßigkeit ausgenutzt, dass die im Leckagefall im Leckort entstehende Druckabsenkung sich als negative Druckwelle stromaufwärts und stromabwärts mit Schallgeschwindigkeit ausbreitet. Durch Erfassung der negativen Druckwelle mittels geeigneter Einrichtungen wird das Leck erkannt.
Problematisch war bisher die geeignete Leckerkennung im instationaren bzw. quasistationaren Betrieb, d. h. bei Anfahr- bzw. Abstellvorgangen der Rohrleitung. Bei einfachen Leckerkennungssystemen ergab sich im instationaren Bereich eine sogenannte Unterdruckungszeit, in der ein Leckerkennungsalarm grundsatzlich unterdruckt wird. Das Risiko eines auftretenden Lecks im instationaren Betrieb der Rohrleitung konnte durch Verfahren gelost werden, bei denen an Referenzpositionen in der Rohrleitung eine Vielzahl von Daten aufgezeichnet wird. Anhand dieser Daten und detaillierter Modelle der Rohrleitung wurden tatsächlich erfasste Daten mit im Modell bestimmten Daten verglichen. Eine Leckerkennung wird somit auch im instationären Betrieb der Rohrleitung möglich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Leckerkennung an Rohrleitungen zu schaffen, bei dem im stationären, quasistationären und instationären Betrieb der Rohrleitung mit einfachen Mitteln eine sichere Lecküberwachung gewährleistet wird.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Leckerkennung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Leckerkennung an einer Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten vorgesehen, wobei an zumindest zwei in Längsrichtung der Rohrleitung voneinander beabstandeten Referenzpositionen Druckmessungen vorgenommen werden, um Druckfälle an den Referenzpositionen zu bestimmen, aus denen die Bildung eines Lecks in der Rohrleitung zwischen den Referenzpositionen oder in den Referenzstationen selbst unter Berücksichtigung einer Druckwellenausbreitung bestimmt wird, wobei die Druckmessung an den Referenzpositionen in zeitlich synchronisierten Zyklen durchgeführt werden.
Entsprechend dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung werden Druckmessungen an den Referenzpositionen, die beispielsweise Pump- oder Schieberstationen darstellen können, zeitlich synchronisiert vorgenommen, so dass sich für einen Zyklus ein Datensatz von Ergebnissen der Druckmessung ergibt. In jedem Zyklus wird somit ein Datensatz erzeugt, der von anderen Datensätzen aus anderen Zyklen unterscheidbar ist.
Insbesondere ergibt sich daraus eine zeitliche Abfolge von Datensätzen mit Druckmessungen an zumindest zwei Referenzstationen bzw. Referenzpositionen, anhand deren Druckfalle bestimmt werden können.
Aus der Durchfuhrung der Druckmessungen in zeitlich synchronisierten Zyklen ergibt sich eine verringerte Datenmenge, da die Druckmessungen echtzeitunabhangig und damit unabhängig von den Ubertragungszyklen in den Stationen durchgeführt werden. Dabei liegen zwischen den aufeinanderfolgenden Zyklen vorbestimmte Zeiträume.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Druckmessungen an den Referenzpositionen in einem Zyklus gleichzeitig durchgeführt .
Damit kann sichergestellt werden, dass der Bezug der Ergebnisse der Druckmessungen an den jeweiligen Referenzpositionen der Rohrleitung erhalten bleibt. Obwohl die Druckmessungen echtzeitunabhangig durchgeführt werden, kann so ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den Druckereignissen an den Referenzpositionen sichergestellt werden .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die bei den Druckmessungen ermittelten Druckwerte für jeden Zyklus zu einem Datensatz zusammengefasst . Damit kann die Datenverarbeitungsanlage weitergehend entlastet werden, da die Identifizierung der ermittelten Druckwerte mit der Bezeichnung eines Datensatzes ermöglicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden die Zyklen mit vorbestimmten Zeitabständen durchgeführt, so dass sich eine Reihe von Datensätzen mit Ergebnissen der Druckmessungen ergibt, wobei zumindest ein Teil der Datensätze zur Weiterverarbeitung gespeichert wird.
Zumindest zwei oder mehrere Zyklen mit entsprechenden Datensätzen können zur Bestimmung von Druckereignissen an Referenzpositionen in der Rohrleitung herangezogen werden. Ergibt sich aus der Verarbeitung der in den Zyklen enthaltenen Datensätze, dass ein zur Leckerkennung verwertbares Druckereignis nicht vorliegt, können diese Datensätze gelöscht werden. Dadurch wird die Datenverarbeitungsanlage weitergehend entlastet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird jedem Datensatz ein Zähler zugeordnet, wobei Datensätzen in der Abfolge der Zyklen jeweils ein gegenüber dem Zähler des in jeweils vorhergehenden Zyklus ermittelten Datensatzes erhöhter Zähler zugeordnet wird.
Damit wird ein Datensatz für jeden Zyklus identifizierbar und kann zum Vergleich mit in anderen Zyklen verwendeten Datensätzen herangezogen werden, obwohl die Bestimmung der Datensätze echtzeitunabhängig erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Druckfälle in der Rohrleitung durch den Vergleich der Ergebnisse der Druckmessungen in einem Datensatz mit den Ergebnissen der Druckmessungen in einem oder mehreren vorhergehenden Datensätzen bestimmt. Durch diese Vorgehensweise können zyklisch Druckfälle in zwei benachbarten Referenzpunkten der Rohrleitung bestimmt werden, indem die Absolutdrücke, insbesondere die statischen Drücke, innerhalb der Rohrleitung für eine Differenzbetrachtung herangezogen werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in der vorliegenden Erfindung werden Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an Strömungselementen, die den Strömungszustand der Flüssigkeit in der Rohrleitung beeinflussen, bestimmt und bei der Auswertung der Datensätze berücksichtigt.
Insbesondere handelt es sich bei Betriebs- und/oder Schaltvorgängen an den Strömungselementen um das Ein- bzw. Ausschalten von Pumpen, das Betätigen von Schiebern, Sollwertvorgaben für Regelventile und dergleichen. Mit der Information über die Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den vorstehend genannten Strömungselementen in der Rohrleitung können Rückschlüsse über die Ursache von eventuell bestimmten Druckfällen an den Referenzpositionen ermöglicht werden. Dadurch wird die Genauigkeit und Sicherheit der Leckerkennung weitergehend erhöht.
Gemäß einer bevorzugen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird dann die Bildung eines Lecks bestimmt, wenn der Wert zumindest eines Druckfalls an zumindest einer der Referenzpositionen ermittelt wird, der einen vorbestimmten Alarmbetrag unterschreitet oder zumindest erreicht, ohne dass dieser zumindest eine Druckfall durch einen bestimmten Betriebs- und/oder Schaltvorgang an zumindest einem Strömungselement bewirkt wird.
Durch die Einbeziehung der Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den Strömungselementen kann ein Fehlalarm weitgehend ausgeschlossen werden, der durch Eingriff in den Betrieb der Rohrleitung verursacht werden kann. Insbesondere durch den Anfahr- bzw. Abfahrvorgang von Pumpen und das Offnen bzw. Schließen von Schiebern werden die Druckverhaltnisse bzw. die Druckdifferenzen zwischen aufeinanderfolgenden Datensätzen beeinflusst. Die Kenntnis der Vorgange und des Zusammenhangs zwischen dem Eingriff in dem Betrieb der Rohrleitung und den sich daraus ergebenden Auswirkungen kann bestimmte Druckfalle erklaren. Dadurch wird die Sicherheit des Systems weitergehend erhöht, da eine Leckerkennung auch im instationaren bzw. quasistationaren Betrieb ermöglicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Alarmbetrag im instationaren Betrieb kleiner als im stationären Betrieb der Rohrleitung. Ferner ist der Alarmbetrag bei Stillstand der Rohrleitung bevorzugt großer als im stationären Betrieb. Außerdem ist der Alarmbetrag bevorzugt kleiner als Druckschwankungen eingestellt, die sich durch hydraulische Schwingungen und Druckabsenkungen durch Abkühlung, insbesondere durch geringfügige Schwankungen des Drucks in der Rohrleitung ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung betragt der Alarmbetrag im instationaren Betrieb -0,3 bar, im stationären Betrieb -0,2 bar und im Stillstand -0,15 bar. Im instationaren Betrieb können die hydraulischen Schwingungen so erheblich sein, dass sich bei einem zu nah an null liegenden Alarmbetrag im instationaren Betrieb Fehlalarme ergeben können. Im stationären Betrieb kann der Alarmbetrag auf -0,2 bar erhöht werden, da dort die Druckschwankungen durch hydraulische Schwingungen und dergleichen geringer sind. Im Stillstand ergeben sich keine durch die Strömung erzeugten Druckschwankungen, wodurch sich ein erhöhter Alarmbetrag von -0,15 bar ergibt. Diese Zahlenwerte dienen jedoch lediglich als Anhaltspunkt und sind insbesondere von der transportierten Flüssigkeit, den Strömungsgeschwindigkeiten, der Konstruktion und Abmessung der Rohrleitung und dergleichen abhängig. Jede andere Einstellung des Alarmbetrags ist möglich, solange die Funktion ohne Fehlalarme und insbesondere die Umsetzung des Konzepts der vorliegenden Erfindung gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Position eines Lecks aus den durch die Druckmessungen ermittelten Beträgen der Druckfälle, aus der Dämpfung der Druckwelle, die aus den Stoffwerten der Flüssigkeit ermittelt wird, und dem Abstand der Referenzpositionen bestimmt.
Mit dem vorliegenden Verfahren ist es möglich, die Position des Lecks aus Druckfällen zu bestimmen, die in angrenzenden Referenzpunkten aus den Druckmessungen, insbesondere von zwei aufeinander folgenden Druckmessungen bestimmt werden. Dabei wird der Druckfall an einer Station verwendet, um den sich daraus ergebenden theoretischen Druckfall an der Nachbarstation zu bestimmen. Ebenso wird der gemessene Druckfall an der Nachbarstation verwendet, um den sich daraus ergebenden theoretischen Druckfall an der erst genannten Station zu bestimmen. Unter Berücksichtigung der Dämpfung der Druckwellenausbreitung in der Flüssigkeit und der Entfernung von zwei der Referenzpositionen kann durch ein einfaches lineares Verfahren die Position des Lecks zwischen den Referenzpunkten bestimmt werden. Dabei wird hier in erster Näherung von einer linearen Funktion der Dämpfung ausgegangen. Diese Näherung hat sich in der Praxis als ausreichend genau erwiesen. Aus dieser Vereinfachung ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich der Verminderung der zu verarbeitenden Daten. Die Datensätze enthalten zwar keine auf die Echtzeit bezogenen Druckwerte, jedoch reicht es aus, die Entstehung eines Lecks nach zumindest zwei Zyklen zu erkennen. Die benötigten Zyklen sind abhängig vom Stationsabstand. Bei einer Druckwellenlaufzeit von 1.100 m/s erreicht ein Druckfall erst nach ca. 30 s eine 30 km entfernte Station. Erst nach den 30 s kann der Leckort berechnet werden. Insbesondere ist es daher vollkommen unbedeutend, zu welchem Zeitpunkt die Druckschwankungen aufgetreten sind. Vielmehr ist die sichere Bestimmung des Lecks und dessen Position in der Rohrleitung von Bedeutung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei Bestimmung eines Druckfalls bei nur einer der angrenzenden Referenzpositionen, dessen Wert zumindest gleich oder kleiner als der Alarmbetrag ist, die Bestimmung eines Lecks in dieser Station angenommen.
Bei Ausfall eines Druckmesssystems an einem der angrenzenden Referenzpositionen kann sich zwischen den beiden Referenzpositionen ein Leck ergeben und das Verfahren das Leck jedoch nicht erkennen, da das Verfahren auf der Auswertung von Druckfällen an zwei benachbarten Referenzpositionen basiert. Es ergibt sich dann ein Leckort nur in dieser einen Station.
Alternativ könnte man bis zur übernächsten Station koppeln und mit diesem Druckwert und dem Abstand den Leckort berechnen. Mit dieser Vorgehensweise kann die Sicherheit des Systems weitergehend erhöht werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den Strömungselementen zumindest eines der vorhergehenden Zyklen ausgewertet, wobei die Auswirkung der Betriebs- und/oder Schaltvorgänge auf die Druckmessung bei zumindest einer angrenzenden Referenzposition beispielsweise durch eine Modellbildung vorhergesagt wird und die Ergebnisse der tatsächlichen Druckmessung mit den Werten der vorhergesagten Druckmessung an dieser Referenzposition verglichen werden, um zu bestimmen, ob ein an dieser Referenzposition ermittelter Druckfall durch Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den Strömungselementen und nicht durch ein Leck bewirkt wird.
Durch die Kenntnis der Auswirkung von Betriebs- und/oder Schaltvorgängen an den Strömungselementen kann ausgeschlossen werden, dass ein Leck fälschlicherweise erkannt wird, obwohl die Druckereignisse an den Referenzpositionen sich aus den Schaltvorgängen oder den Betriebszustandsänderungen der Rohrleitung ergeben.
Insbesondere kann durch ein derartiges Vorgehen der Druckanstieg beim Auffüllen einer Freispiegelstrecke berücksichtiget werden. Umgekehrt kann das Entleeren eines Rohrabschnitts mit einer Freispiegelstrecke bei der Auswertung der Druckereignisse einfließen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung werden Betriebs- und/oder Schaltvorgänge der Strömungselemente in den Datensatz von jedem Zyklus aufgenommen. Somit steht für das Verfahren zur Leckerkennung ein Datensatz zur Verfügung, der mit Datensätzen aus anderen Zyklen verglichen werden kann, so dass ohne Berücksichtigung der Echtzeit ein Druckereignis mit Betriebs- und/oder Schaltvorgängen in Zusammenhang gebracht werden kann. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind Freispiegelstrecken zwischen den Referenzpositionen bestimmbar, so dass der Abstand von den Referenzstationen und den freien Oberflachen ermittelbar ist. Damit werden Rückschlüsse auf Druckereignisse ermöglicht. Daher kann die Erklärung der Druckereignisse weitergehend verbessert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird bei Kenntnis einer Freispiegelstrecke ein Druckfall an einer Referenzposition nicht als Leck ausgewertet, wenn der Druckfall aus einer Reflexion eines Druckanstiegs an der freien Oberflache unter Berücksichtigung der Laufzeit erklärbar ist. Damit kann ausgeschlossen werden, dass ein Alarm ausgegeben wird, wenn ein Druckanstieg in einer Station beispielsweise beim Anfahren der Rohrleitung an der freien Oberflache reflektiert und dann nach der Laufzeit wieder in der Station als negativer Druckanstieg, also Druckfall bestimmt wird. Es ergibt sich damit ein vollständiges System zur Überwachung der Rohrleitung ohne die Notwendigkeit einer Alarmunterdruckung, wenn das System instationar arbeitet.
Es ist der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, die zur Leckerkennung notwendigen Daten echtzeitunabhangig zu bestimmen und zu verarbeiten, so dass sich der Rechenaufwand der erforderlichen Datenverarbeitungsanlage erheblich verringert. Damit wird zusatzlich erfindungsgemaß ein Verfahren zur Leckerkennung bereitgestellt, das mit einfachsten Mitteln in allen Betriebspunkten einer Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten eine äußerst sichere Leckerkennung unter Vermeidung von Fehlalarmen ermöglicht . Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genau beschrieben .
Fig.l stellt schematisch einen Abschnitt einer Rohrleitung mit Referenzpositionen dar.
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm eines ersten
Ausfuhrungsbeispiels des Verfahrens zur Leckerkennung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 ist ein weiteres Ablaufdiagramm eines ersten Ausfuhrungsbeispiels des Verfahrens zur Leckerkennung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist ein Diagramm zum Erklaren der Bestimmung des Leckorts zwischen zwei benachbarten Referenzstationen.
Fig. 5 ist ein Diagramm zum Erklaren eines zweiten und dritten Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1-4 genau beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Abschnitt einer Rohrleitung R mit Referenzpositionen 1, 2, 3. Diese Referenzpositionen können Pumpstationen, Schieberstationen, Entnahme- bzw. Ubergabestationen und dergleichen sein. Die Abstande zwischen den jeweiligen Positionen sind genau bekannt. Ferner sind die Höhendifferenzen zwischen den einzelnen Stationen bekannt, so dass Informationen über die Differenz zwischen den statischen Drucken verfugbar sind. In den Referenzstationen sind Druckmesseinrichtungen vorgesehen, die den statischen Druck Pl, P2, P3 der Rohrleitung stromenden Flüssigkeit bestimmen können. Diese Druckmesseinrichtungen können als einfache Drucksensoren ausgebildet sein, die so angeordnet sind, dass sie den statischen Druck in der transportierten Flüssigkeit erfassen können.
Ferner sind in den Stationen Systeme zum Erfassen von Betriebs- und/oder Schaltvorgangen Sl, S2, S3 der in den Stationen vorgesehenen Stromungselemente vorgesehen, die z.B. das Anfahren oder Abfahren von Pumpen sowie das Offnen oder Schließen von Schiebern und dergleichen bestimmen können. Dabei kann auch die Drehzahl oder Leistungsaufnahme einer Pumpe bzw. der Offnungsgrad oder Stellwinkel von Schiebern als Betriebsgroße bestimmt werden.
Die einzelnen Stationen sind über eine Datenverbindung mit einer Auswerteeinrichtung 6 verbunden. Diese Datenverbindung kann sowohl aus einer Leitung entlang der Rohrleitung, beispielsweise eine Glasfaserleitung bestehen, oder kann auch als drahtlose Verbindung ausgebildet sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die in den einzelnen Stationen bestimmten Daten werden über die Datenverbindung der Auswerteeinrichtung 6 zugeführt.
Alternativ können die Stationen miteinander verbunden werden und werden dann die erforderlichen Daten von einer Station zu der Auswerteinrichtung 6 übertragen.
Die Auswerteeinrichtung 6 weist ein Rechensystem 61 auf, in dem die in den Stationen ermittelten Daten verarbeitet werden können. Insbesondere werden ermittelte Daten in einem Datenspeicher 62 gespeichert und miteinander verglichen. Die Auswerteeinrichtung 6 weist eine Alarmeinheit 63 auf, die auf bekannte Art und Weise einem Betreiber der Rohrleitung eine Alarmmitteilung ausstellt, wenn ein Leck an einem Abschnitt der Rohrleitung erkannt wurde. Zusatzlich kann die Auswerteeinrichtung die ermittelte Position des entstandenen Lecks in der Rohrleitung ausgeben. Dazu ist eine Anzeigeeinheit 64 vorgesehen .
Das Verfahren zur Leckerkennung gemäß dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3 naher erklart.
Dabei werden die Stationen 1 und 2 aus Fig. 1 zur Erklärung des Verfahrens lediglich als Beispiel verwendet.
Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm zur Erklärung des Verfahrens zur Leckerkennung. Bei Schritt SlOO wird die Routine gestartet. Dabei wird der Zahler z auf 1 gesetzt. Alle anderen Variablen und Großen werden zurückgesetzt.
Bei Schritt SlOl werden die statischen Drucke Pl und P2 an den Stationen 1 und 2 gemessen. Außerdem werden Betriebsund Schaltvorgange an den Stationen 1 und 2 als Variablen Sl und S2 bestimmt, die Informationen über die Zustande und Betriebs- sowie Schaltvorgange der Stationen enthalten. Diese Informationen können beispielsweise Offnungsgrade von Schiebern und Drehzahlen oder Leistungsaufnahmen bzw. Durchflussmengen von Pumpen umfassen. Ferner werden vorzugsweise Handlungen in den Variablen Sl und S2 abgelegt .
In Schritt S102 wird aus den Drucken Pl, P2, den Variablen Sl, S2 sowie mit dem Zahler z ein Datensatz A(z) gebildet. Dieser Datensatz enthalt somit die Werte des absoluten Drucks Pl und P2 an den Stationen 1 und 2 sowie Informationen zu Schalthandlungen an den Stationen 1 und 2 in den Variablen Sl und S2, die mit einer Variablen z identifiziert werden können. Die Echtzeit wird in diesen Datensätzen nicht abgelegt.
In Schritt S103 wird der Datensatz A(z) in dem Datenspeicher 62 der Auswerteeinrichtung 6 gespeichert. Der Datenspeicher 62 ist der Auswerteeinrichtung 6 integriert und kann von dieser verwaltet werden. Insbesondere können die Speicherinhalte nach vorbestimmten Mustern und Vorgaben gelöscht werden.
In Schritt S104 wird der Zähler z um 1 erhöht (z=z+l) . Darauf kehrt die Routine vor dem Schritt SlOl zu der Routine zurück, so dass diese wiederholt wird. Daraus ergibt sich, dass in einem Zyklus dieser Routine ein Datensatz immer eindeutig durch einen Zählerwert identifiziert werden kann. Da der Zähler in jedem Zyklus um 1 erhöht wird, kann aus den Zählern auf die Reihenfolge der im Speicher abgelegten Datensätze A(z) geschlossen werden. Insbesondere folgt der Datensatz A4 unmittelbar auf den Datensatz A3.
Diese Routine wird mit einer Zykluswiederholungszeit t ausgeführt, die vorzugsweise festgelegt und daher immer gleich ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Zykluswiederholungszeit t auf 5 Sekunden festgelegt. Jedoch können Zykluswiederholungszeiten von mehr als 5 Sekunden festgelegt werden, um eine zufriedenstellende Leckerkennung nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren zu ermöglichen .
Fig. 3 zeigt eine Routine, die zur Auswertung der in Fig. 2 ermittelten und gespeicherten Datensätze dient. Insbesondere wird mit dieser Routine eine Auswahl über die Datensätze getroffen, die aus dem Speicher gelöscht werden.
In Schritt S200 wird die Routine gestartet. Diese Routine wird mit einer Zykluswiederholungszeit ausgeführt, die kürzer als diejenige der Routine von Fig. 2 ist, beispielsweise alle 100 ms. Je kürzer die
Zykluswiederholungszeit dieser Routine gewählt wird, desto genauer sind die Bestimmungen der Schalthandlungen und der Drücke. Jedoch kann auch eine längere
Zykluswiederholungszeit gewählt werden, beispielsweise die gleiche wie die der Leckauswertungsroutine.
Danach schreitet die Routine zu Schritt S201 weiter, in dem die Druckfälle Dpi und Dp2 bestimmt werden. Die Druckfälle sind Druckdifferenzen zwischen den aufeinander folgenden Druckmessungen an den Stationen 1 und 2 in diesem Ausführungsbeispiel. Insbesondere wird vom statischen Druck Pl (z) der vorliegenden Messung der vorher gemessene Druck Pl(z-l) subtrahiert. Gleiches wird für Dp2 durchgeführt.
Die Routine schreitet weiter zu Schritt S202, in dem der Betriebszustand der Rohrleitung bestimmt wird. Der Betriebszustand kann anhand von Parametern, wie die Durchflussmenge, dem Druck, den Betriebsgrößen von Schiebern oder Pumpen bestimmt werden.
Dabei wird unterschieden zwischen dem Zustand, in dem die Leitung abgeschaltet ist, wobei im Wesentlichen keine Flüssigkeit durch die Leitung tritt. Ferner kann der stationäre Betriebszustand bestimmt werden, wenn die Durchflussmenge der Flüssigkeit in der Rohrleitung im Wesentlichen konstant und von Null verschieden ist oder längere Zeit keine Schalthandlung stattgefunden hat. Schließlich kann noch ein instationärer Betrieb vorliegen, wenn die Durchflussmenge nicht gleichbleibend ist und insbesondere An- oder Abfahrvorgänge durchgeführt werden.
Es wird ein Schwellwert q zur Auslösung eines Alarms bzw. zur Bestimmung der Auswertbarkeit eines Druckereignisses für die vorstehend genannten Betriebszustände im Schritt S203 auf der Grundlage des in Schritt S202 bestimmten aktuell vorliegenden Betriebszustands eingestellt. Dabei ist q=-0,15 bar bei abgeschalteter Leitung, q=-0,2 bar bei stationärem Betrieb und q=-0,3 bar bei instationärem Betrieb .
Darauf schreitet die Routine zu Schritt S204 weiter, in dem bestimmt wird, ob Dpl>q und Dp2>q gilt. Dabei müssen beide Bedingungen erfüllt werden, um ein positives Ergebnis zu erhalten. Dabei werden Werte von Dpi und Dp2 sowie von q mit negativem Vorzeichen verarbeitet.
Ist die Antwort in Schritt S204 JA, schreitet die Routine zu Schritt S205 weiter, in dem der Datensatz A(z-ll) gelöscht wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden nur die letzten 10 Datensätze gespeichert und weiter berücksichtigt. Die Datensätze, die in der Reihenfolge zeitlich davor liegen, werden dann gelöscht, wenn sich aus der Auswertung ergibt, dass kein Druckfall von relevantem Ausmaß vorliegt.
Alternativ können die Werte so lange gespeichert werden, bis eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. Die Zeit ergibt sich aus dem längsten Stationsabstand. Mit 1.100 m/s als Schallgeschwindigkeit ist beispielsweise eine Zeit von 30 s vorteilhaft, wenn der längste Stationsabstand 25 km beträgt . Die Beschrankung auf die letzten 10 Datensatze kann beliebig an die Verhaltnisse angepasst werden. Hier betragt die Zykluswiederholungszeit 5 Sekunden. Da die Schallgeschwindigkeit beispielsweise für Ol ca. 1100m/s betragt, können somit Druckereignisse über eine Strecke von 55 km sicher erkannt und verwertet werden.
Ist die Antwort in Schritt S204 NEIN, wird die Leckauswertung eingeleitet, die in Fig. 4 beschrieben ist.
Nach dem Loschen der Daten in Schritt S205 und nach der Erkennung des Erfordernisses der Leckauswertung im Schritt S204 kehrt die Routine zu Schritt S200 zurück und wird erneut ausgeführt.
Somit sind in der Datenauswerteeinrichtung 6 immer die Werte verfugbar, die für die Leckauswertung benotigt werden. Alle anderen Daten werden geloscht. Es ist jedoch auch möglich, so viele Daten zu speichern, die in dem vorgesehenen Datenspeicher 62 Platz haben. Dann konnten die vorhandenen Daten für weitere Auswertungen zur Verfugung stehen .
Entsprechend dem Grundkonzept der Erfindung können die Informationen, die zur Leckerkennung benotigt werden, ohne Berücksichtigung der Echtzeit untersucht und im Speicher abgelegt oder wieder geloscht werden.
Die Leckauswertung, die sich aus der Routine von Fig. 3 ergibt, wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Diese Routine wird ausgeführt, wenn ein Druckfall an einer der Stationen 1 und 2 ermittelt wird, der den Schwellwert q erreicht oder unterschreitet. In Schritt S300 wird die Routine zur Leckauswertung gestartet. Die Routine schreitet weiter zu Schritt S301, in dem die Datensatze A(z) bis A(z- 10) eingegeben werden. Diesen Datensätzen sind neben den Druckfällen, die aus den statischen Drücken berechnet werden, auch die Schaltvorgänge S zu entnehmen.
Die Routine schreitet nach dieser Eingabe der Datensätze zu Schritt S302 weiter. Wenn einer der Druckfälle Dpi, Dp2 an nur einer der Stationen 1, 2 den entsprechenden Schwellwert q erreicht oder unterschritten hat, d.h. wenn nur ein Druckfall zumindest so niedrig wie der Schwellwert q ist, ergibt sich in Schritt S302 NEIN und schreitet die Routine zu Schritt S303 weiter. Hier wird geprüft, ob der Druckfall durch eine Schalthandlung erklärbar ist oder nicht. Ist das Ergebnis in Schritt S303, dass sich der Druckabfall durch eine Schalthandlung erklären lässt, schreitet die Routine zu Schritt S304 und wird diese beendet.
Ergibt sich in Schritt S303, dass der Druckfall nicht durch eine Schalthandlung erklärbar ist, schreitet die Routine zu Schritt S306 weiter, in dem weitere Datensätze eingegeben werden. Diese Datensätze werden dann wieder in Schritt S302 und den folgenden Schritten geprüft. Solange sich in keinem der weiteren Datensätze ein weiterer Druckfall in der anderen Station bestimmen lässt und auch keine Erklärung des einzelnen Druckfalls durch eine Schalthandlung möglich ist, werden weitere Datensätze eingegeben und geprüft.
Die Anzahl der Datensätze wird in S307 geprüft. In diesem Ausführungsbeispiel werden weitere 10 Datensätze eingegeben und geprüft. Ergibt sich auch dann keine Erklärung oder ein weiterer Druckfall, schreitet die Routine zu Schritt S308 und gibt einen Alarm aus. Dieser Alarm gibt an, dass ein Fahler aufgetreten ist oder ein Leck in der Station selbst vorliegt. Die Routine wird hier beendet. Dem Alarm kann eine Information hinzugefugt werden, in welchem Streckenabschnitt ein Leck oder eine Fehlfunktion vermutet wird. Eine Ortsangabe in der Rohrleitung bei Fehlfunktion an einer Station ist hingegen nicht möglich, da nur ein Druckfall bestimmt wurde.
Ist in Schritt S302 das Ergebnis JA, da beide Druckfalle Dpi und Dp2 den Schwellwert q erreicht oder unterschritten haben, d.h. wenn beide Druckfalle zumindest so niedrig wie der Schwellwert q sind, schreitet die Routine zu Schritt S305 weiter, in dem geprüft wird, ob die Druckfalle durch Schalthandlungen erklärbar sind. Ist das Ergebnis in Schritt S305 JA, da eine Erklärung für die Druckfalle aus den Schalthandlungen in den Datensätzen aufgefunden werden kann, schreitet die Routine zu Schritt S304 weiter und wird diese beendet.
Sind jedoch die Druckfalle nicht durch Schalthandlungen erklärbar, schreitet die Routine zu Schritt S309 weiter, in dem Alarm ausgegeben wird und die Leckortberechnung vorgenommen wird.
Für die Leckortbestimmung sind der Dampfungsfaktor K der Flüssigkeit, die Lange der Rohrleitung x(l, 2) zwischen den Stationen 1 und 2 sowie die Druckfalle Dpi an der Station 1 und Dp2 an der Station 2 erforderlich.
Der Dampfungsfaktor K kann im Voraus bestimmt werden und betragt in ungefähr 0,02 l/km für Ol in diesem Ausfuhrungsbeispiel. Die Lange x(l, 2) der Rohrleitung ist bekannt und beginnt für einen Streckenabschnitt bei der Station 1. Mit den gemessenen Druckfällen Dpi und Dp2 ergibt sich die Entfernung x des Lecks ausgehend von der Station 1 als Ausgangspunkt :
x = x(l, 2) + (Dp2 - Dpi * (l+k*x (1, 2) ) ) / (2 * Dp2 * k)
Die Leckgröße kann mit den ermittelten Druckfällen Dpi und Dp2 näherungsweise bestimmt werden. Die Leckgröße L ergibt sich aus der folgenden Gleichung:
L = Dp2 - (Dp2/(1 + k * x(l,2)) - Dpi) / 2
Dabei wird wiederum von einem linearen Zusammenhang bei der Dämpfung ausgegangen. Jedoch kann der Wert für die Leckgröße L, der als Druck angegeben wird, ausreichend AufSchluss über die zu ergreifenden Handlungen geben.
Hierbei ist von entscheidender Bedeutung, dass die Druckfälle nicht in einem Datensatz enthalten sein müssen. Vielmehr werden Druckfälle aus den eingegebenen Datensätzen A(z-lO)... A(z) verwertet. Da sich nicht mehr als zwei Druckfälle - ein Druckfall für jede Station - ergibt, wenn ein Leck auftritt, müssen die genauen zeitlichen Zusammenhänge der Druckfälle nicht bekannt sein. Ebenfalls müssen die exakten zeitlichen Zusammenhänge zwischen Druckereignis und Schalthandlung nicht bekannt sein. Es ist ausreichend, beispielsweise Kenntnis über einen Anfahrvorgang an einer Pumpe an einer Station zu haben, die in der Information S in den ermittelten Datensätzen A(z-10) ... A(z) enthalten ist.
Für den Fall, dass zunächst nur ein Druckfall bestimmt wird, sind die Schritte S306, S307 und S308 vorgesehen. Damit kann weitere 10 Zyklen abgewartet werden, falls ein weiterer Druckfall sich noch nicht bis zur anderen Station fortgesetzt hat.
Ein reines Druckwellenverfahren überwacht ausschließlich Druckfalle im instationaren Betrieb. Daher konnte ein solcher Druckfall durch gleichzeitige Druckanstiege ausgelöscht werden. Es müssen somit bei instationaren Betriebsweisen auch Druckanstiege berücksichtigt werden. Die Kopplung der Druckanstieg mit den Schalthandlungen kann dann verwendet werden, um einen zu gering ausgefallenen Druckanstieg in einer Station als Druckfall zu deuten.
Ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Das zweite Ausfuhrungsbeispiel basiert auf dem Grundkonzept des ersten Ausfuhrungsbeispiels. Daher werden nur die Unterschiede beschrieben .
Beim ersten Ausfuhrungsbeispiel wurden Informationen S bezuglich Schalthandlungen in die Überwachung mit einbezogen. Der Sinn dieser Vorgehensweise ist es, Fehlalarme in instationaren Betriebszeiten zu vermeiden. Solche Fehlalarme können sich auch aus dem vorliegenden Betriebspunkt der Rohrleitung ergeben, auch wenn keine Schalthandlung vorgenommen wird.
Im zweiten Ausfuhrungsbeispiel wird das spezielle und neuartige Druckwellenverfahren mit dem
Massenvergleichsverfahren kombiniert. Die Informationen hinsichtlich Auffüllung und Auflosung von
Freispiegelstrecken wird anhand der bekannten Großen und Daten der Rohrleitungskonstruktion sowie über weitere Messwerte bestimmt. Diese Zustandsinformationen werden in den Routinen des ersten Ausfuhrungsbeispiels zusatzlich zu den Schalthandlungen S bestimmt und der Leckerkennung zugrunde gelegt. Insbesondere wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel untersucht, ob der oder die Druckfälle sich mit den Schalthandlungen S und zusätzlich mit den Zustandsinformationen erklären lassen.
Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel werden zusätzlich zu den Informationen S bezüglich
Schalthandlungen noch weitere Informationen zum Zustand der Rohrleitung beispielsweise nach An- oder Abfahren in die Datensätze A aufgenommen. Diese Informationen sollen im Folgenden Zustandsdaten D genannt werden. Die Zustandsdaten D werden mithilfe der Messtechnik in den Stationen gewonnen. Insbesondere umfassen die Zustandsinformationen D den Befüllungsgrad der Rohrleitung R. Dieser Befüllungsgrad der Rohrleitung wird unter Berücksichtigung des Streckenprofils der Rohrleitung und auf der Grundlage der ein- und austretenden Volumenströme der Flüssigkeit ermittelt .
Ein spezieller Fall eines solchen Ereignisses ist das Auffüllen eines Freispiegels beim Anfahren der Rohrleitung. Eine Rohrleitung mit einem Freispiegel ist in Fig. 5 dargestellt .
Fig. 5 zeigt eine Rohrleitung R zwischen zwei Referenzpositionen 1 und 2. Die Rohrleitung weist einen Scheitelpunkt auf, über den die Flüssigkeit angehoben werden muss. Beim Anfahrvorgang ergibt sich eine Freispiegelstrecke, so dass die Stationen 1 und 2 hydraulisch nicht gekoppelt sind. Daher steigt beim Anfahren der Druck Pl in der Station 1 kontinuierlich an, bis der Scheitel erreicht ist.
Ein Druckabfall in einer Station kann beim Anfahren oder Abstellen dadurch erklärt werden, dass ein vorheriger Druckanstieg an einer Freispiegelstrecke negativ reflektiert wurde und so als Druckfall in die Station zurückkommt .
Das gleiche Prinzip wird bei der Auflösung der Freispiegelstrecken verwendet. Nach Auflösung der Freispiegelstrecken besteht eine hydraulische Kopplung und können Rückschlüsse auf die sich notwendig ergebenden Druckverhältnisse in den Stationen 1 und 2 gemacht werden.
Außerdem kann in der darauffolgenden Station kein Druckfall aufgrund der fehlenden Kopplung ermittelt werden.
Ein im folgenden beschriebenes drittes Ausführungsbeispiel basiert aus dem Konzept der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele .
Grundgedanke des dritten Ausführungsbeispiels ist es, Freispiegelstrecken mit in die Auswertung der Datensätze aufzunehmen. Dabei werden Fehlmengen während des Anfahrvorgangs, die sich stromabwärts nach dem Abstellen durch das Leerlaufen der Leitung in den Freispiegelstrecken ergeben haben, berechnet. Beim Wiederanfahren wird das verpumpte Volumen davon abgezogen. Zur Ermittlung der Startwerte wird die fehlende Menge bis zum Auffüllen der Rohrleitung bis zum Gipfel unter Bezugnahme auf Erfahrungswerte berechnet. Dabei erhöht eine möglichst genaue Kenntnis der Leitungsbefüllung die Genauigkeit.
Wenn die verpumpte Menge ausreichend ist, um über den Gipfel die stromabwärts gelegene Gefällstrecke zu füllen, muss der Druck in der stromabwärts gelegenen Station ansteigen. Ein Alarm wird ausgegeben, wenn sich der Druck in der stromabwärtigen Station nicht entsprechend erhöht. Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Leckerkennung in jedem Betriebszustand durchgeführt werden. Das Verfahren kennt daher keine Alarmunterdruckungszeiten . Insbesondere werden alle Einflüsse auf die Entstehung eines Lecks berücksichtigt. Aufgrund der Ermittlung der Daten ohne Berücksichtigung der Echtzeit muss nur eine geringe Rechen- und Datentransferleistung bereitgestellt werden.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf
Ausfuhrungsbeispiele beschrieben. Diese sind nur Beispiele und sollen die Erfindung nicht beschranken.
Alle Zahlenwerte und Anzahlen sind nur beispielhafter Natur. Die Anzahl der zu speichernden Datensatze A(z) ist nur ein Beispiel mit z = 10 und t = 5 Sekunden. In Abhängigkeit von den Abstanden der Stationen und der Art des Fluids kann der Wert von z und t angepasst werden, so dass ein Druckfall sicher erkannt werden kann.
Hier wurde von einer Rohrleitung zum Ferntransport für Ol ausgegangen. Die Erfindung ist jedoch auch auf andersartige Systeme anwendbar, solange das Druckwellenverfahren einsetzbar ist.

Claims

r Ansprüche π
1. Verfahren zur Leckerkennung an einer Rohrleitung (R) zum Transport von Flüssigkeiten, wobei an zumindest zwei in Längsrichtung der Rohrleitung (R) voneinander beabstandeten Referenzpositionen (1, 2) Druckmessungen vorgenommen werden, um Druckfälle (Dpi, Dp2) an den Referenzpositionen
(1, 2) zu bestimmen, aus denen die Bildung eines Lecks in der Rohrleitung (R) zwischen den Referenzpositionen unter Berücksichtigung einer Druckwellenausbreitung bestimmt wird, wobei die Druckmessungen an den Referenzpositionen (1, 2) in zeitlich synchronisierten Zyklen durchgeführt werden .
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessungen an den Referenzpositionen (1, 2) in einem Zyklus gleichzeitig durchgeführt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Druckmessungen ermittelte Druckwerte (Pl, P2) für jeden Zyklus zu einem Datensatz (A) zusammengefasst werden.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklen mit vorbestimmten Zeitabständen (t) durchgeführt werden, so dass sich eine Reihe von Datensätzen (A(z) ... A(z-10)) mit Ergebnissen der Druckmessungen ergibt, wobei zumindest ein Teil der Datensätze zur Weiterverarbeitung gespeichert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Datensatz (A) ein Zähler (z) zugeordnet wird, wobei den Datensätzen in der Abfolge der Zyklen jeweils ein gegenüber dem Zähler des im jeweils vorhergehenden Zyklus ermittelten Datensatzes erhöhter Zähler zugeordnet wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass Druckfälle (Dpi, Dp2) in der Rohrleitung (R) durch den Vergleich der Ergebnisse der Druckmessungen in einem Datensatz mit den Ergebnissen der Druckmessungen in einem oder mehreren vorhergehenden Datensätzen bestimmt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an Strömungselementen, die den Strömungszustand der Flüssigkeit in der Rohrleitung (R) beeinflussen, bestimmt werden und bei der Auswertung der Datensätze berücksichtigt werden .
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Wert zumindest eines Druckfalls (Dpi; Dp2) an zumindest einer der Referenzpositionen (1, 2) ermittelt wird, der einen vorbestimmten Alarmbetrag (q) unterschreitet, ohne dass dieser zumindest eine Druckfall durch einen bestimmten Betriebs- und/oder Schaltvorgang an zumindest einem Strömungselement bewirkt wird, die Bildung eines Lecks bestimmt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmbetrag (q) im instationären Betrieb kleiner als im stationären Betrieb der Rohrleitung (R) ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmbetrag (q) bei Stillstand größer als im stationären Betrieb ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmbetrag (q) kleiner als Druckschwankungen ist, die durch hydraulische Schwingungen und Druckabsenkungen durch Abkühlung bewirkt werden.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmbetrag (q) im instationären Betrieb -0,3 bar, im stationären Betrieb -0,2 bar und im Stillstand -0,15 bar beträgt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Lecks aus den durch die Druckmessungen ermittelten Werten der Druckfälle (Dpi, Dp2), aus der Dämpfung (K) der Druckwelle, die aus den Stoffwerten der Flüssigkeit ermittelt wird, und dem Abstand (x(l,2)) der Referenzpositionen (1, 2) bestimmt wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bestimmung eines Druckfalls bei nur einer der angrenzenden Referenzpositionen (1; 2), dessen Wert den Alarmbetrag (q) unterschreitet, die Bestimmung eines Lecks an der zu dieser Referenzposition gehörigen Station bestimmt wird, oder eine weiter entfernte Station als weitere Referenzposition (3) verwendet wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den Strömungselementen zumindest eines der vorhergehenden Zyklen ausgewertet werden, wobei die Auswirkung der Betriebs- und/oder Schaltvorgänge auf die Druckmessung bei zumindest einer angrenzenden Referenzposition (1, 2) vorhergesagt wird und die Ergebnisse der tatsächlichen Druckmessung an mit den vorhergesagten Druckmessung an dieser Referenzposition (1, 2) verglichen werden, um zu bestimmen, ob ein an dieser Referenzposition ermittelter Druckfall durch Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den Strömungselementen und nicht durch ein Leck bewirkt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Betriebs- und/oder Schaltvorgänge an den Strömungselementen und der Druckmessungen in einer vorbestimmten Anzahl aufeinander folgender Zyklen zusammengefasst durchgeführt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Zyklen ausgewertet wird, in der die Laufzeit einer Druckwelle verstreichen kann.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Betriebs- und/oder Schaltvorgängen basierend auf einem Mengenvergleich an den Referenzpositionen (1, 2) und einer Modellabbildung der Rohrleitung der Druck an den Referenzpositionen (1, 2) vorhergesagt und/oder geschätzt wird, so dass aus einer Abweisung vom vorhergesagten und/oder geschätzten Druck ein Druckfall (Dpi, Dp2) bestimmt werden kann.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Freispiegelstrecken zwischen den Referenzpositionen
(1, 2) bestimmbar sind, so dass der Abstand von den Referenzstationen und den freien Oberflächen ermittelbar ist .
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kenntnis einer Freispiegelstrecke ein Druckfall an einer Referenzposition (1; 2) nicht als Leck ausgewertet wird, wenn der Druckfall aus einer Reflexion eines Druckanstiegs an der freien Oberfläche unter Berücksichtigung der Laufzeit erklärbar ist.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alarm ausgegeben wird, wenn ein Druckfall an einer Referenzposition (1, 2) nicht durch die Betriebs- und/oder Schaltvorgänge oder eine Reflexion durch eine Freispiegelstrecke erklärt werden kann.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass keine Alarmunterdrückung durchgeführt wird.
PCT/EP2007/053733 2006-05-10 2007-04-17 Verfahren zur leckerkennung an rohrleitungen WO2007128657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07728196A EP2016384A1 (de) 2006-05-10 2007-04-17 Verfahren zur leckerkennung an rohrleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000220 DE102006000220A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verfahren zur Leckerkennung an Rohrleitungen
DE102006000220.2 2006-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128657A1 true WO2007128657A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38235189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053733 WO2007128657A1 (de) 2006-05-10 2007-04-17 Verfahren zur leckerkennung an rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2016384A1 (de)
DE (1) DE102006000220A1 (de)
WO (1) WO2007128657A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158602A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Exxonmobil Research And Engineering Company A method and apparatus for real time enhancing of the operation of a fluid transport pipeline
CN104033732A (zh) * 2014-06-11 2014-09-10 北京二商集团有限责任公司西郊食品冷冻厂 压力介质管路的监测装置、方法及应用该装置的冷库监测系统
CN104712908A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 郑州新力光电技术有限公司 一种可旋转气井检测镜
RU2565112C2 (ru) * 2013-07-18 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Способ диагностики герметичности магистрального трубопровода
CN109307158A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 中国石油天然气股份有限公司 一种确定管道线路泄漏的方法和装置
US10352505B2 (en) 2008-06-27 2019-07-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and apparatus for real time enhancing of the operation of a fluid transport pipeline
WO2022130083A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for assessing a condition of a pneumatic network
DE112012001851B4 (de) 2011-06-27 2023-06-15 International Business Machines Corporation Ermitteln von Fluid-Leckagevolumen in Pipelines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220475A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bewerten des Signals eines Drucksensors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502549A (de) * 1969-04-22 1971-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen von Lecks in Rohrleitungen
DE2400641A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-01 M & J Dev Co Verfahren und einrichtung zum feststellen und orten eines spontanen lecks oder leitungsbruches zwischen zwei ueberwachungsstationen in einer fluessigkeit unter druck fuehrenden rohrleitung
DE4128750A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Psi Ges Fuer Prozesssteuerungs Verfahren zur ortung eines lecks in einem fluid-rohrleitungsnetz
US5272646A (en) * 1991-04-11 1993-12-21 Farmer Edward J Method for locating leaks in a fluid pipeline and apparatus therefore
US5708195A (en) * 1995-07-06 1998-01-13 Hitachi, Ltd. Pipeline breakage sensing system and sensing method
WO2003046503A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Pipeflow Software Gmbh Verfahren zur leckerkennung von rohrleitungen
US20040093172A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Hamanen Co., Ltd. Method of estimating location of abnormality in fluid feed pipeline network
DE102005023692B3 (de) * 2005-05-23 2006-11-09 PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428989A (en) * 1992-10-16 1995-07-04 Nkk Corporation Method for locating a pressure transient source in a pipeline and apparatus therefor
DE19528287C5 (de) * 1995-08-02 2009-09-24 Ingenieurgesellschaft F.A.S.T. für angewandte Sensortechnik mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung eines Lecks in einem Trinkwasser-Versorgungsnetz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19542890C1 (de) * 1995-11-17 1997-07-17 Hansaconsult Ingenieurgesellsc Verfahren zur Erkennung von Leckagen in Rohrleitungen
EP0990837A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Licenergy A/S Verfahren zur Ortsbestimmung von Undichtigkeiten in einem Rohrsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502549A (de) * 1969-04-22 1971-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen von Lecks in Rohrleitungen
DE2400641A1 (de) * 1973-01-19 1974-08-01 M & J Dev Co Verfahren und einrichtung zum feststellen und orten eines spontanen lecks oder leitungsbruches zwischen zwei ueberwachungsstationen in einer fluessigkeit unter druck fuehrenden rohrleitung
US5272646A (en) * 1991-04-11 1993-12-21 Farmer Edward J Method for locating leaks in a fluid pipeline and apparatus therefore
DE4128750A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Psi Ges Fuer Prozesssteuerungs Verfahren zur ortung eines lecks in einem fluid-rohrleitungsnetz
US5708195A (en) * 1995-07-06 1998-01-13 Hitachi, Ltd. Pipeline breakage sensing system and sensing method
WO2003046503A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Pipeflow Software Gmbh Verfahren zur leckerkennung von rohrleitungen
US20040093172A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Hamanen Co., Ltd. Method of estimating location of abnormality in fluid feed pipeline network
DE102005023692B3 (de) * 2005-05-23 2006-11-09 PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie Verfahren zur Vermeidung von Fehlalarmen bei einem druckfallgestützten Leckerkennungssystem, und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009158602A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Exxonmobil Research And Engineering Company A method and apparatus for real time enhancing of the operation of a fluid transport pipeline
AU2009262099B2 (en) * 2008-06-27 2014-01-09 Exxonmobil Research And Engineering Company A method and apparatus for real time enhancing of the operation of a fluid transport pipeline
US8766806B2 (en) 2008-06-27 2014-07-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and apparatus for real time enhancing of the operation of a fluid transport pipeline
RU2525369C2 (ru) * 2008-06-27 2014-08-10 ЭкссонМобил Рисерч энд Энджиниринг Компани Способ и устройство для повышения в реальном времени эффективности работы трубопровода для транспортировки текучей среды
US10352505B2 (en) 2008-06-27 2019-07-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Method and apparatus for real time enhancing of the operation of a fluid transport pipeline
DE112012001851B4 (de) 2011-06-27 2023-06-15 International Business Machines Corporation Ermitteln von Fluid-Leckagevolumen in Pipelines
RU2565112C2 (ru) * 2013-07-18 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" (ТюмГНГУ) Способ диагностики герметичности магистрального трубопровода
CN104712908A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 郑州新力光电技术有限公司 一种可旋转气井检测镜
CN104033732A (zh) * 2014-06-11 2014-09-10 北京二商集团有限责任公司西郊食品冷冻厂 压力介质管路的监测装置、方法及应用该装置的冷库监测系统
CN109307158A (zh) * 2017-07-28 2019-02-05 中国石油天然气股份有限公司 一种确定管道线路泄漏的方法和装置
CN109307158B (zh) * 2017-07-28 2020-07-10 中国石油天然气股份有限公司 一种确定管道线路泄漏的方法和装置
WO2022130083A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-23 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Method for assessing a condition of a pneumatic network
BE1028894B1 (nl) * 2020-12-16 2022-07-19 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het beoordelen van een toestand van een pneumatisch net

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000220A1 (de) 2008-04-17
EP2016384A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128657A1 (de) Verfahren zur leckerkennung an rohrleitungen
DE112012001851B4 (de) Ermitteln von Fluid-Leckagevolumen in Pipelines
DE1922986C3 (de) Verfahren zur Lecküberwachung von Flüssigkeitsleitungen
DE2427033C3 (de)
DE68926638T2 (de) Fehlerdiagnosesystem für Anlagen
DE2500262B2 (de) Anordnung zur Erfassung eines Lecks durch Überwachung des Drucks in einer durch Absperrventile in mehrere absperrbare Leitungsabschnitte unterteilten Rohrleitung
DE60309682T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfolgung der leistungen einer industriellen vorrichtung
EP2568348A1 (de) Unterstützung der Fehlerdiagnose einer Industrieanlage
DE1961928C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Rohrleitung auf Rohrbrüche
EP0284785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
DE2240752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung und lokalisierung von undichtigkeitsstellen an einer pipeline
EP3390967A1 (de) Verfahren zum überwachen von mindestens zwei redundanten sensoren
DE4303798C2 (de) Verfahren zur Überwachung von Kondensatableitern
DE4420476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lecks sowie zum Modellieren der Temperatur in einer Pipeline
WO2006125715A1 (de) Verfahren zur vermeidung von fehlalarmen bei einem druckfallgestützten leckerkennungssystem, und vorrichtung zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE4128750C2 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Fluid-Rohrleitungsnetz
EP3760997A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur dichtheitsprüfung von wasserleitungen
DE102020200051A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Restnutzungszyklen, Restnutzungszyklusbestimmungsschaltung, Restnutzungszyklusbestimmungsvorrichtung
EP3252308A1 (de) Drucküberwachungseinrichtung
AT412016B (de) Verfahren zur leckerkennung von rohrleitungen
WO2013104419A1 (de) Unterstützung der störfallprävention einer industrieanlage mit hilfe eines fehlermodells
EP1598717B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Mehrzahl von Gasanlagen
WO2018028931A1 (de) Differenzdruckmessanordnung und verfahren zum erkennen von verstopften wirkdruckleitungen
DE102017100416A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage, Überwachungseinrichtung und Computerprogramm hierzu
DE69010578T2 (de) Anordnung zur radioaktiven Dichtemessung.

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728196

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE