WO2007128569A1 - Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse - Google Patents

Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse Download PDF

Info

Publication number
WO2007128569A1
WO2007128569A1 PCT/EP2007/004059 EP2007004059W WO2007128569A1 WO 2007128569 A1 WO2007128569 A1 WO 2007128569A1 EP 2007004059 W EP2007004059 W EP 2007004059W WO 2007128569 A1 WO2007128569 A1 WO 2007128569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
permanent magnet
yoke body
friction
friction member
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GRÜNDL
Bernhard Hoffmann
Original Assignee
Compact Dynamics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics Gmbh filed Critical Compact Dynamics Gmbh
Publication of WO2007128569A1 publication Critical patent/WO2007128569A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/807Brakes preventing fast screen movement

Definitions

  • the invention relates to an electrically driven obscuring device, as it is often used in the form of shutters, awnings and blinds.
  • dimming devices have as drive motors usually electric AC machines that provide a torque of about 3 Nm to about 20 Nm. These machines are in the prior art a worm or bevel gear, for example, with a reduction ratio of about 3: 1 to about 8: 1 and an efficiency of about 0.4 (worm gear) to about 0.75 (bevel gear) downstream. Since such transmissions are self-locking, no separate brake is required for driving these known obscuring devices i5.
  • Proven drives for dimming devices are shown, for example, in the complete catalog of Gerhard Geiger GmbH & Co, 74321 Bietigheim-Bissingen, Germany (www.geiger-antriebstechnik.com).
  • a roller blind winding device which has a reversible in the operating direction external rotor motor, which is arranged in a winding shaft.
  • a motor-side planetary reduction gear down the output speed of the motor and transmits the reduced speed to the winding shaft.
  • a brake mechanism simultaneously applies deceleration of the o motor to the moment of inertia of the engine, a braking force.
  • a manual drive shaft serves a hand drive in both directions of rotation of the winding shaft, wherein a hand-drive-side planetary gear reduction gear reduces the speed of the manual drive shaft and transmits the reduced speed to the motor-side reduction gear.
  • a self-locking mechanism is arranged to transmit the drive from the manual drive shaft to the motor-side reduction gear.
  • a position control mechanism is used to count the number of Revolutions of the winding shaft by means of a counter and to control the drive of the motor to bring this to a preset number of revolutions to a halt.
  • the DAS 1067267 describes a magnetically actuated friction brake with a magnetic circuit of a magnetic coil, which is accommodated in a U-profiled ring.
  • the legs of the ring are in slidable connection with legs of rings between which a permanent magnet ring is received the proportion of successive sliding end surfaces on the entire friction surface is small, so that the resulting coefficient of friction is thereby only slightly reduced.
  • the actual friction work is carried out here by the interaction of a friction lining of the friction half with an end face of a ring which sits on the rotating shaft.
  • the attraction of the permanent magnet comes with virtually no air gap to the effect.
  • the attraction of the two relatively rotating parts takes place at a location other than the frictional engagement.
  • the goal is an electrically powered darkening device that is compact and the desired stop positions and retains delay and reproducible holds.
  • an electrically driven darkening device which has a drive with a gearless electric machine and with a brake.
  • the brake has a brake member and a friction member.
  • the brake member and the friction member lead to each other from a rotary relative movement.
  • a permanent magnet arrangement By a permanent magnet arrangement, the brake member and the friction member are to be brought into frictional engagement with each other.
  • a magnet coil arrangement When energized, a magnet coil arrangement causes an electric magnetic field which compensates the magnetic field of the permanent magnet arrangement to such an extent that the drive is essentially unbraked. In the absence or reduced energization of the magnet coil arrangement, a frictional engagement between the brake member and the friction member is made possible - and is also effected by the permanent magnet arrangement.
  • the braking member and the friction member of the brake are designed as anchors or as a yoke of a permanent magnet (switched on) or electromagnetically (switched off) friction brake.
  • the magnetic flux overcomes a working air gap between the brake member and the friction member.
  • the magnetic force caused by the permanent magnet arrangement acts in the sense of reducing the working air gap and causes a frictional braking engagement between the braking member and the friction member.
  • the magnet coil arrangement compensates for the effect of the permanent magnet arrangement at least partially, so that the brake member and the friction member are no longer pressed against each other and can be disengaged.
  • the arrangement according to the invention makes use of the fact that a braking and holding action caused by the permanent magnet arrangement does not require any additional, ie external, energy supply.
  • the drive which is held at a standstill by the permanent magnet arrangement is the safe "braking operation.”
  • the electrical machine can also be charged with electric current, whereby the brake of the drive is deactivated and the obscuring device is switched off the drive motor is actuated - this is the normal operation.
  • the electric machine is designed as an external rotor machine.
  • the rotor of the electric machine is preferably arranged non-rotatably on the inner wall of a winding tube for an awning or a shutter of the darkening device.
  • the brake member is arranged against rotation on the inner wall of the winding tube, while preferably the friction member is mounted on a located in the interior of the winding tube, non-rotating rod.
  • the electric machine is permanently excited.
  • the omission of a gearbox has not only cost saving reasons, the advantage of lesser Noise during operation of the darkening device.
  • a preferred, permanent-magnet electric machine so for example a transverse flux machine, which offers a special advantage high power density, a simple speed control and high efficiency, asynchronous motors or single-phase capacitor motors can be used even at lower torque requirements ,
  • the friction member of the brake may be formed on or through a substantially hollow-cylindrical, magnetic flux-conducting yoke body, which has a recess, in which the magnet coil arrangement is accommodated, and a passage for the support rod.
  • the yoke body may have a magnetic flux-conducting bottom plate.
  • This bottom plate can carry a magnetic flux-conducting central tube, which accommodates the support rod.
  • This central tube can be at least partially surrounded by the magnet coil arrangement.
  • the permanent magnet arrangement can be arranged on or in the yoke body.
  • the yoke body may be divided into two or more parts which receive the 2o permanent magnet arrangement between them.
  • the permanent magnet arrangement is in a preferred embodiment, a thin, permanent magnetic circular disk, which is inserted between the (two) parts of the yoke body.
  • the two parts are ring sections of the substantially hollow cylindrical yoke body, which receive the permanent magnet annular disk of the permanent magnet arrangement between their mutually facing end faces.
  • the two parts of the yoke body accommodating the permanent magnet arrangement preferably each have a contact surface with the permanent magnet arrangement which is larger than the magnetic flux conducting friction surface at the working air gap between the friction member and the brake member of the brake.
  • the magnetic flux emanating from the disk-shaped permanent magnet arrangement is "concentrated” toward the end of the yoke body facing the working air gap 5.
  • This force at the air gap is the tightening force acting between the friction member and the brake member of the brake.
  • one part of the substantially hollow-cylindrical yoke body expands preferably approximately conically from its bottom plate to the end face resting against the annular disk of the permanent magnet arrangement.
  • the other part of the substantially hollow-cylindrical yoke body preferably tapers conically from its end face adjacent to the annular disk of the permanent magnet arrangement to the working air gap.
  • the exact shape of the two parts of the yoke body between the bottom plate and the permanent magnet assembly or the permanent magnet assembly and the air gap depends essentially on the desired tightening force between friction member and brake member relative to the surface of the permanent magnet assembly, and the magnetic properties of the material of the two parts of the yoke body from.
  • Extension / taper is understood to mean the enlargement / reduction of the cross-sectional area of the respective part of the yoke body.
  • the yoke body may be provided at its end facing the working air gap, which forms the friction member of the brake, with a hardened layer, while the brake member of the brake as well as the yoke body is made of soft pure iron.
  • the yoke body or its parts may be constructed from sheets or sheet metal sections, or may be formed from iron particles pressed and / or sintered to the corresponding shape.
  • mixed forms of these two variants can be used in which transition regions of radially oriented sheet metal sections are formed to axially oriented sheet sections of pressed and sintered iron particles.
  • the magnet coil arrangement has at least one hollow cylindrical winding, preferably of (copper) strip material substantially rectangular in cross section.
  • the substantially hollow-cylindrical yoke body may have at its two end faces in each case a friction member which, separated by a respective working air gap, faces in each case a brake member.
  • the substantially hollow-cylindrical yoke body can have a cylindrical friction surface on its outer circumference. This preferably approximately annular cylindrical friction surface, separated by a cylindrical working air gap facing a cylindrical brake member.
  • the yoke body is adapted to expand by the action of the permanent magnet assembly to frictionally engage the brake member which is attenuated or terminated by the action of the solenoid assembly.
  • the expandability of the substantially hollow-cylindrical yoke body can be achieved, for example, by two or more cylinder sectors of the yoke body being supported against each other - for example by means of a hinge - and being able to move radially outwards. Even with this arrangement, it is possible to provide the above-described concentration or concentration of the magnetic flux at the working air gap.
  • Fig. 1 is a lateral schematic view of a longitudinal section through an embodiment of the brake of a darkening device according to the invention is illustrated
  • FIG. 2 illustrates a lateral schematic view of a longitudinal section through a further embodiment of the brake of a darkening device according to the invention.
  • the invention is illustrated below by way of example with reference to a schematic view of a longitudinal section through an embodiment of the brake of a darkening device according to the invention.
  • the electrically driven obscuring device according to the invention ie a roller shutter, a blind, or an awning
  • the brake 20 has a Braking member 22 and a friction member 24.
  • the braking member 22 is a circular, soft magnetic, formed for example of pure iron disc, sitting against rotation and longitudinally displaceable on a polygonal support rod 26 of the darkening device.
  • the support rod 26 of the darkening device extends coaxially to the central longitudinal axis M of a winding tube 28 in its interior for a not further illustrated awning or a shutter of the darkening device.
  • the support rod 26 is fixedly mounted at its two ends in a not further illustrated holder of the darkening device.
  • the friction member 24 of the brake 20 is rotatably received on the inner wall of the winding tube 28 of the darkening device.
  • the stand of the machine 10 is rotatably mounted on the support rod 26, and the rotor of the machine 10 is rotatably received on the inner wall of the winding tube 28.
  • the brake 20 has a permanent magnet assembly 30 through which the brake member 22 and the friction member 24 are to be brought into frictional engagement with each other.
  • the friction member 24 is a portion of a soft magnetic, formed for example of pure iron yoke body 32, which has a substantially hollow cylindrical shape and at its end facing away from the brake member 22 has a bottom plate 34.
  • the yoke body has a recess 36 in which a solenoid assembly 38 is received and a central passage 40 for the support rod 26.
  • the bottom plate 34 carries a magnetic flux conducting central tube 42 in which the support rod 26 is rotatably received.
  • the central tube 42 is at least partially surrounded by the magnet coil arrangement 38.
  • the brake member 22 has a central tube 42 of the yoke body 32 at its end facing it (in Fig. 1 left) surrounding annular collar 22a.
  • the inner diameter of the annular collar 22a in relation to the outer diameter of the Central pipe 42 be sized and designed so that the brake member 22 can move with little friction and axially guided relative to the central tube 42 in the direction of the central longitudinal axis M.
  • the inner diameter of the annular collar 22 a in relation to the outer diameter of the central tube 42 can be dimensioned and configured such that the most unimpeded magnetic flux is provided between the brake member 22 and the central tube 42.
  • the substantially hollow cylindrical yoke body 32 is divided into two parts 32a, 32b, which receive the permanent magnet arrangement 30 between them.
  • the permanent magnet assembly 30 is a thin (for example, about 0.5 mm - 3 mm thick), permanent magnet circular disk of AINiCo, barium ferrite, strontium ferrite, SmCo, NdFeB or the like. These magnetic materials can also be used as powder in plastic binder films (polyamide, polyphensulfide, Epoxy resin, or the like.) Be embedded.
  • the two between the permanent magnet assembly 30 receiving parts 32a, 32b of the yoke body 32 to the permanent magnet assembly 30 each have a contact surface 32a '32b', which is greater than the magnetic flux-conducting friction surface at the working air gap 44 between the friction member 22 and the brake member 24 of the brake.
  • the one part 32b of the yoke body 32 (right in FIG. 1) is widened approximately conically from the bottom plate 34 toward the end face 32b 'bearing against the permanent magnet arrangement 30.
  • the other part 32a of the yoke body tapers approximately conically from its voltage applied to the permanent magnet assembly 30 end face 32a 'to the working air gap 44.
  • the other part 32a of the yoke body 32 (in Fig. 1 left) carries at its the working air gap 44 facing the end which forms the friction member of the brake 20, a hardened layer 46, while the brake member 22 of the brake 20 as well as the rest of the yoke body 32nd made of softer iron.
  • the tapering of the yoke body 32 from the surface of the permanent magnet assembly A PM to the surface of the working air gap FLS increases the force produced by the permanent magnet assembly in the ratio of the area of the annular disk A P M of the permanent magnet assembly 30 to the surface FLS of the working air gap 44.
  • the magnet coil arrangement 38 of the brake 20 generates a magnetic field in the yoke body 32 that compensates for the magnetic field of the permanent magnet arrangement 30 so that the light emitted by the Permanent magnet assembly 30 caused tightening force on the friction surface between the brake member 22 and the friction member 24 is so far canceled that the drive of the obscuring device is substantially unbraked.
  • a frictional engagement between the braking member 22 and the friction member 24 caused by the permanent magnet arrangement 30 is possible. In this case, the drive of the darkening device is braked and stopped by the action of the permanent magnet assembly 30.
  • the brake member 22 and the friction member 24 as an armature or yoke of a permanent magnet or electromagnetically actuated friction brake configured in which the magnetic flux overcomes a working air gap 44 between the brake member 22 and the friction member 24.
  • the magnetic force of the permanent magnet arrangement acts in the sense of a reduction in the working air gap.
  • the (energized) magnet coil arrangement generates a magnetic field oppositely directed by the permanent magnet arrangement, which at least partially compensates the effect of the magnetic field of the permanent magnet arrangement , Then, the brake member 22 can be released from the friction member 24 and the braking effect of the brake 20 o decreases or is completely eliminated.
  • a coil spring 50 which is disposed on the side facing away from the working air gap 44 side of the brake member 22 and urges it against the friction member 24.
  • FIG. 2 a further embodiment is shown, in which hollow cylindrical yoke body 32 at its two end faces in each case a friction member 24, 24 '.
  • each friction member 24, 24 ' is separated by a respective working air gap 44, 44', in each case opposite a brake member.
  • the structure agrees with the arrangement shown in Fig. 1, so that further explanations are unnecessary at this point.
  • the magnetic flux guide is shown in dotted line. 5
  • the embodiment according to the invention can provide an internal rotor machine instead of an external rotor machine.
  • the rotor is rotatably mounted on the rotatably mounted support rod, while the stator with the outer tube or another stationary component rotatably connected i5.
  • the friction member rigidly connected to the outer tube or the other stationary component while the brake member is rotatably connected to the rotatably mounted support rod.

Abstract

Eine elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung, die einen Antrieb mit einer elektrischen Maschine und mit einer Bremse hat, wobei die Bremse ein Bremsglied und ein Reibglied aufweist. Im Betrieb des Antriebes führen das Bremsglied und das Reibglied zueinander eine rotatorische Relativbewegung aus. Durch eine Permanentmagnetanordnung sind das Bremsglied und das Reibglied zueinander in Reibeingriff zu bringen. Eine Magnetspulenanordnung ruft bei Bestromung ein das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung so weit kompensierendes elektrisches Magnetfeld hervorruft, dass der Antrieb im Wesentlichen ungebremst ist. Bei fehlender oder verringerter Bestromung der Magnetspulenanordnung ist ein Reibeingriff zwischen dem Bremsglied und dem Reibglied ermöglicht.

Description

ELEKTRISCH ANGETRIEBENE VERDUNKLUNGSVORRICHTUNG MIT BREMSE
Beschreibung
5 Hintergrund
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung, wie sie vielfach in Form von Rollläden, Markisen und Jalousien eingesetzt wird. Solche Verdunkelungsvorrichtungen haben als Antriebsmotoren meist elektrische Wechselstrommaschinen, die ein Drehmoment von etwa 3 Nm bis etwa 20 Nm liefern. lo Diesen Maschinen ist im Stand der Technik ein Schnecken- oder Kegelradgetriebe, zum Beispiel mit einem Untersetzungsverhältnis von etwa 3 : 1 bis etwa 8 : 1 und einem Wirkungsgrad von etwa 0,4 (Schneckengetriebe) bis etwa 0,75 (Kegelradgetriebe) nachgeschaltet. Da derartige Getriebe selbsthemmend sind, ist keine gesonderte Bremse für den Antrieb dieser bekannten Verdunkelungsvorrichtungen i5 erforderlich. Bewährte Antriebe für Verdunkelungsvorrichtungen zeigt zum Beispiel der Gesamtkatalog der Gerhard Geiger GmbH & Co, 74321 Bietigheim-Bissingen, Deutschland (www.geiger-antriebstechnik.com).
Falls jedoch andere Untersetzungsgetriebe in den Verdunkelungsvorrichtungen ein- o gesetzt werden sollen, oder falls ein Antriebsmotor ohne Getriebe verwendet werden soll, ist es erforderlich, für den Antrieb eine Bremseinrichtung vorzusehen, mit der neben den Endstellungen der Verdunkelungsvorrichtung auch Zwischenstellungen sicher, schnell und positionsgenau eingenommen und gehalten werden können.
5 Aus der DE 35 26 140 Al ist eine Rollo- Wickelvorrichtung bekannt, die einen in der Betriebsrichtung umkehrbaren Außenläufermotor hat, der in einer Wickelwelle angeordnet ist. Ein motorseitiges Planetenrad-Untersetzungsgetriebe setzt die Ausgangsdrehzahl des Motors herab und überträgt die herabgesetzte Drehzahl auf die Wickelwelle. Eine Bremsmechanik führt gleichzeitig mit dem Außerbetriebsetzen des o Motors auf das Trägheitsmoment des Motors eine Bremskraft zu. Eine Handantriebswelle dient einem Handantrieb in beiden Drehrichtungen der Wickelwelle, wobei ein handantriebsseitiges Planetenrad-Untersetzungsgetriebe die Drehzahl der Handantriebswelle herabsetzt und die herabgesetzte Drehzahl auf das motorseitige Untersetzungsgetriebe überträgt. Zwischen den beiden Untersetzungsgetriebe auf der Motor- 5 und der Handantriebsseite ist eine Selbstblockiermechanik angeordnet, um den Antrieb von der Handantriebswelle auf das motorseitige Untersetzungsgetriebe zu übertragen. Eine Positionssteuermechanik dient zum Zählen der Anzahl der Umdrehungen der Wickelwelle mittels eines Zählers und zum Steuern des Antriebs des Motors, um diesen an einer voreingestellten Anzahl von Umdrehungen zum Stillstand zu bringen.
Die DAS 1067267 beschreibt eine magnetisch betätigte Reibungsbremse mit einem magnetischen Kreis aus einer Magnetspule, die in einem U-profιlierten Ring aufgenommen ist. Die Schenkel des Rings stehen in gleitender Verbindung mit Schenkeln von Ringen zwischen denen ein Dauermagnetring aufgenommen ist Der Anteil der aufeinander gleitenden Stirnflächen an der gesamten reibenden Fläche ist hierbei klein, so dass der resultierende Reibwert dadurch nur geringfügig verringert wird. Die eigentliche Reibarbeit erfolgt hier durch das Zusammenwirken eines Reibbelages der Reibhälfte mit einer Stirnfläche eines Rings, der auf der sich drehenden Welle sitzt. Die Anziehungskraft des Dauermagnets kommt praktisch ohne Luftspalt zur Wirkung. Die Anziehung der beiden sich relativ zueinander drehenden Teile erfolgt an einer anderen Stelle als der Reibeingriff.
Zugrunde liegendes Problem
Das Ziel ist eine elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung, die kompakt baut und die gewünschte Stoppstellungen verzögerungsarm und reproduzierbar einnimmt und hält.
Erfindunosoemäße Lösung
Als Lösung wird eine elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung vorgeschlagen, die einen Antrieb mit einer getriebelosen elektrischen Maschine und mit einer Bremse hat. Die Bremse hat ein Bremsglied und ein Reibglied. Im Betrieb des Antriebes führen das Bremsglied und das Reibglied zueinander eine rotatorische Relativbewegung aus. Durch eine Permanentmagnetanordnung sind das Bremsglied und das Reibglied zueinander in Reibeingriff zu bringen. Eine Magnetspulenanordnung ruft bei Bestromung ein das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung so weit kompensie- rendes elektrisches Magnetfeld hervor, dass der Antrieb im Wesentlichen ungebremst ist. Bei fehlender oder verringerter Bestromung der Magnetspulenanordnung ist ein Reibeingriff zwischen dem Bremsglied und dem Reibglied ermöglicht - und wird durch die Permanentmagnetanordnung auch bewirkt. Bei der erfindungsgemäßen Verdunkelungsvorrichtung sind das Bremsglied und das Reibglied der Bremse als Anker bzw. als Joch einer dauermagnetisch (eingeschalteten) oder elektromagnetisch (ausgeschalteten) Reibungsbremse ausgestaltet. Dabei überwindet der magnetische Fluss einen Arbeitsluftspalt zwischen dem Bremsglied und dem Reibglied. Im Brems- betrieb wirkt die von der Permanentmagnetanordnung hervorgerufene Magnetkraft im Sinne einer Verringerung des Arbeitsluftspaltes und bewirkt einen reibenden Bremseingriff zwischen dem Bremsglied und dem Reibglied. Im Normalbetrieb kompensiert die Magnetspulenanordnung die Wirkung der Permanentmagnetanordnung zumindest teilweise, so dass Bremsglied und Reibglied nicht mehr gegeneinander gepresst werden und außer Eingriff kommen können.
Die erfindungsgemäße Anordnung macht sich zunutze, dass eine durch die Permanentmagnetanordnung hervorgerufene Brems- und Haltewirkung keinerlei zusätzli- che, also externe, Energiezufuhr erfordert. Vielmehr ist bei der Erfindung der - durch die Permanentmagnetanordnung - im Stillstand gehaltene Antrieb der sichere „Bremsbetrieb". Bei Bestromung der Magnetspulenanordnung kann gleichzeitig auch die elektrische Maschine mit elektrischem Strom beschickt werden, wodurch der die Bremse des Antriebes unwirksam geschaltet wird und die Verdunkelungsvorrichtung durch den Antriebsmotor betätigt wird - das ist der Normalbetrieb.
Sobald der elektrische Strom des Antriebes abgeschaltet wird oder ausfällt, also weder die elektrische Maschine noch die Magnetspulenanordnung der Bremse mit elektrischem Strom beschickt werden, ist die elektrische Maschine des Antriebes stillgesetzt und dieser ist durch die Permanentmagnetanordnung der Bremse in seiner momentanen Stellung gehalten. In diesem Fall ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung keine weitere Energiezufuhr erforderlich um die Bremse zu betätigen oder aktiviert zu halten, wie dies zum Beispiel bei einer nach dem Schlingfederprinzip arbeitenden Brems- und Halteanordnung erforderlich ist.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der elektrische Maschine In einer Ausgestaltung der Verdunkelungsvorrichtung ist die elektrische Maschine als Außenläufermaschine ausgestaltet. In diesem Fall ist der Läufer der elektrischen Maschine vorzugsweise an der Innenwand eines Wickelrohres für eine Markise oder einen Rollladen der Verdunkelungsvorrichtung drehfest angeordnet. Gleichermaßen ist an der Innenwand des Wickelrohres auch das Bremsglied verdrehsicher angeordnet, während vorzugsweise das Reibglied an einer im Innern des Wickelrohres befindlichen, sich nicht drehenden Stange gelagert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Verdunkelungsvorrichtung ist die elektrische Maschine permanenterregt. Das Weglassen eines Getriebes hat neben Kostenersparnisgründen auch den Vorteil geringerer Geräuschentwicklung im Betrieb der Verdunkelungsvorrichtung. Anstelle einer bevorzugten, permanenterregten elektrischen Maschine, also zum Beispiel einer Transversalflussmaschine, die als besondere Vorteile eine hohe Leistungsdichte, eine einfache Drehzahlregelung und einen hohen Wirkungsgrad bietet, können auch bei geringeren 5 Anforderungen an das Drehmoment auch Asynchronmotoren oder Einphasen- Kondensator-Motoren verwendet werden.
Das Reibglied der Bremse kann an einem oder durch einen im Wesentlichen hohlzy- lindrischen, magnetflussleitenden Jochkörper gebildet sein, der eine Ausnehmung, in lo der die Magnetspulenanordnung aufgenommen ist, und einen Durchlass für die Tragstange aufweist.
Weiterhin kann der Jochkörper eine magnetflussleitende Bodenplatte aufweisen. Diese Bodenplatte kann ein magnetflussleitendes Zentralrohr tragen, das die Trag- i5 Stange aufnimmt. Dieses Zentralrohr kann zumindest teilweise von der Magnetspulenanordnung umgeben sein.
Die Permanentmagnetanordnung kann an oder in dem Jochkörper angeordnet sein. Dazu kann der Jochkörper in zwei oder mehr Teile geteilt sein, die zwischen sich die 2o Permanentmagnetanordnung aufnehmen.
Die Permanentmagnetanordnung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine dünne, dauermagnetische Kreisringscheibe, die zwischen die (beiden) Teile des Jochkörpers eingefügt ist. Bevorzugt sind die beiden Teile Ringabschnitte des im Wesentlichen 5 hohlzylindrischen Jochkörpers, welche die dauermagnetische Kreisringscheibe der Permanentmagnetanordnung zwischen ihren einander zugewandten Stirnflächen aufnehmen.
Die beiden zwischen sich die Permanentmagnetanordnung aufnehmenden Teile des o Jochkörpers haben vorzugsweise zu der Permanentmagnetanordnung jeweils eine Anlagefläche, die größer ist als die magnetflussleitende Reibfläche am Arbeitsluftspalt zwischen dem Reibglied und dem Bremsglied der Bremse. Durch diese Maßnahme wird der von der scheibenförmigen Permanentmagnetanordnung ausgehende magnetische Fluss auf das dem Arbeitsluftspalt zugewandte Ende des Jochkörpers hin 5 „konzentriert". So vergrößert sich die von der Permanentmagnetanordnung hervorgerufene Kraft im Verhältnis der Fläche der Kreisringscheibe der Permanentmagnetanordnung zu der Fläche des Arbeitsluftspaltes (FLS = FPNι • APM/ALS; FLS := Kraft am Luftspalt, FPM := Kraft der Permanentmagnetanordnung, ApM := Fläche der Permanentmagnetanordnung, ALS := Fläche des Luftspaltes). Diese Kraft am Luftspalt ist die zwischen dem Reibglied und dem Bremsglied der Bremse wirkende Anzugskraft.
Vorzugsweise erweitert sich das eine Teil des im Wesentlichen hohlzylindrischen Jochkörpers vorzugsweise etwa konisch von dessen Bodenplatte hin zu der an der Kreisringscheibe der Permanentmagnetanordnung anliegenden Stirnfläche. Das andere Teil des im Wesentlichen hohlzylindrischen Jochkörpers verjüngt sich vorzugsweise etwa konisch von seiner an der Kreisringscheibe der Permanentmagnet- anordnung anliegenden Stirnfläche zu dem Arbeitsluftspalt hin.
Die genaue Formgebung der beiden Teile des Jochkörpers zwischen der Bodenplatte und der Permanentmagnetanordnung bzw. der Permanentmagnetanordnung und dem Luftspalt hängt im Wesentlichen von der gewünschten Anzugskraft zwischen Reibglied und Bremsglied bezogen auf die Fläche der Permanentmagnetanordnung, sowie den magnetischen Eigenschaften des Materials der beiden Teile des Jochkörpers ab. Unter Erweiterung/Verjüngung wird die Vergrößerung/Verringerung der Querschnittsfläche des jeweiligen Teiles des Jochkörpers verstanden.
Der Jochkörper kann an seinem dem Arbeitsluftspalt zugewandten Ende, welches das Reibglied der Bremse bildet, mit einer gehärteten Schicht versehen sein, während das Bremsglied der Bremse wie auch der Jochkörper aus weicherem Reineisen ist.
Der Jochkörper oder dessen Teile können aus Blechen oder Blechabschnitten aufge- baut sein, oder aus zu der entsprechenden Gestalt gepressten und/oder gesinterten Eisenpartikeln geformt sein. Gleichermaßen können auch Mischformen aus diesen beiden Varianten verwendet werden, bei denen Übergangsbereiche von radial orientierten Blechabschnitten zu axial orientierten Blechabschnitten aus gepressten und gesinterten Eisenpartikeln geformt sind.
Die Magnetspulenanordnung weist wenigstens eine hohlzylindrische Wicklung auf, vorzugsweise aus im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigem (Kupfer-)Bandma- terial.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der im Wesentlichen hohlzylindrische Jochkörper an seinen beiden Stirnseiten jeweils ein Reibglied aufweisen, dem, durch einen jeweiligen Arbeitsluftspalt getrennt, jeweils ein Bremsglied gegenübersteht. Diese Maßnahme verdoppelt die Bremsfläche ohne eine nennenswerte axiale Verlängerung der Bremse, da der Jochkörper in diesem Fall eine Bodenplatte gestaltet sein kann.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der im Wesentlichen hohlzylindrische Jochkör- per an seinem äußeren Umfang eine zylindrische Reibfläche aufweisen. Diese vorzugsweise annähernd ringzylindrische Reibfläche ist, getrennt durch einen zylindrischen Arbeitsluftspalt einem zylindrischen Bremsglied zugewendet. Der Jochkörper ist dazu eingerichtet, sich durch die Wirkung der Permanentmagnetanordnung aufzuweiten um mit dem Bremsglied in einen Reibeingriff zu gelangen, der durch die Wirkung der Magnetspulenanordnung abgeschwächt oder beendet wird.
Die Aufweitbarkeit des im Wesentlichen hohlzylindrischen Jochkörpers kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass sich zwei oder mehr Zylindersektoren des Jochkörpers sich aneinander - zum Beispiel mittels eines Scharniers - abstützen und radial nach außen bewegen können. Auch bei dieser Anordnung ist es möglich, die oben beschriebene Bündelung oder Konzentration des Magnetflusses am Arbeitsluftspalt vorzusehen.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung verdeutlicht, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist, wobei übereinstimmende Bezugszeichen in den Fig. übereinstimmende oder vergleichbar wirkende Komponenten bezeichnen.
In Fig. 1 ist eine seitliche schematische Ansicht eines Längsschnittes durch eine Ausführungsform der Bremse einer erfindungsgemäßen Verdunkelungseinrichtung veranschaulicht
In Fig. 2 ist eine seitliche schematische Ansicht eines Längsschnittes durch eine wei- tere Ausführungsform der Bremse einer erfindungsgemäßen Verdunkelungseinrichtung veranschaulicht.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunαsformen Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf eine schemati- sehe Ansicht eines Längsschnittes durch eine Ausführungsform der Bremse einer erfindungsgemäßen Verdunkelungseinrichtung veranschaulicht. Die erfindungsgemäße elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung (also ein Rollladen, eine Jalousie, oder eine Markise) hat einen Antrieb mit einer im vorliegenden Zusammenhang nicht näher interessierenden, vorzugsweise getriebelosen und permanenterregten Transversalfluss-Außenläufer-Maschine 10 und mit einer Bremse 20. Die Bremse 20 hat ein Bremsglied 22 und ein Reibglied 24. Das Bremsglied 22 ist eine kreisrunde, weichmagnetische, zum Beispiel aus Reineisen gebildete Scheibe, die verdrehsicher und längsverschieblich auf einer mehrkantigen Tragstange 26 der Verdunkelungsvorrichtung sitzt.
Dazu erstreckt sich die Tragstange 26 der Verdunkelungsvorrichtung koaxial zur Mittellängsachse M eines Wickelrohres 28 in dessen Innern für eine nicht weiter veranschaulichte Markise oder einen Rollladen der Verdunkelungsvorrichtung. Die Tragstange 26 ist an ihren beiden Enden ortsfest in einer nicht weiter veranschaulichten Halterung der Verdunkelungsvorrichtung montiert.
Das Reibglied 24 der Bremse 20 ist an der Innenwand des Wickelrohres 28 der Verdunkelungsvorrichtung drehfest aufgenommen. Der Ständer der Maschine 10 ist an der Tragstange 26 drehfest angeordnet, und der Läufer der Maschine 10 ist an der Innenwand des Wickelrohres 28 drehfest aufgenommen.
Wenn der Antrieb der Verdunkelungsvorrichtung sich dreht, versetzt die Maschine 10 das Wickelrohr 28 gegenüber der Tragstange 26 in Rotation. Dann führen das Bremsglied 22 und das Reibglied 24 relativ zueinander eine Rotationsbewegung aus. Die Bremse 20 hat eine Permanentmagnetanordnung 30, durch die das Bremsglied 22 und das Reibglied 24 zueinander in Reibeingriff zu bringen sind.
Das Reibglied 24 ist ein Abschnitt eines weichmagnetischen, zum Beispiel aus Reineisen gebildeten Jochkörpers 32, der eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt hat und an seinem von dem Bremsglied 22 abgewandten Ende eine Bodenplatte 34 aufweist. Der Jochkörper hat eine Ausnehmung 36, in der eine Magnetspulenanordnung 38 aufgenommen ist und einen zentralen Durchlass 40 für die Tragstange 26. Dazu trägt die Bodenplatte 34 ein Magnetfluss leitendes Zentralrohr 42, in dem die Tragstange 26 verdrehbar aufgenommen ist. An seinem Außenumfang ist das Zentralrohr 42 zumindest teilweise von der Magnetspulenanordnung 38 umgeben. Das Bremsglied 22 hat einen das Zentralrohr 42 des Jochkörpers 32 an dessen ihm zugewandten Ende (in Fig. 1 links) umgebenden Ringbund 22a. Dabei kann der Innendurchmesser des Ringbundes 22a im Verhältnis zu Außendurchmesser des Zentralrohres 42 so bemessen und gestaltet sein, dass sich das Bremsglied 22 reibungsarm und axial geführt relativ zum Zentralrohr 42 im Richtung der Mittellängsachse M bewegen kann. Außerdem kann der Innendurchmesser des Ringbundes 22a im Verhältnis zu Außendurchmesser des Zentralrohres 42 so bemessen und gestaltet sein dass ein möglichst ungehinderter Magnetfluss zwischen dem Bremsglied 22 und dem Zentralrohr 42 gegeben ist.
Der im Wesentlichen hohlzylindrische Jochkörper 32 ist in zwei Teile 32a, 32b geteilt, die zwischen sich die Permanentmagnetanordnung 30 aufnehmen. Die Permanent- magnetanordnung 30 eine ist dünne (zum Beispiel etwa 0,5 mm - 3 mm dicke), dauermagnetische Kreisringscheibe aus AINiCo, Bariumferrit, Strontiumferrit, SmCo, NdFeB oder dergl. Diese Magnetmaterialien können auch als Pulver in Kunststoffbinderfolien (Polyamid, Polyphensulfid, Epoxydharz, oder dergl.) eingebettet sein.
Die beiden zwischen sich die Permanentmagnetanordnung 30 aufnehmenden Teile 32a, 32b des Jochkörpers 32 haben zu der Permanentmagnetanordnung 30 hin jeweils eine Anlagefläche 32a' 32b', die größer ist als die magnetflussleitende Reibfläche am Arbeitsluftspalt 44 zwischen dem Reibglied 22 und dem Bremsglied 24 der Bremse.
Das eine Teil 32b des Jochkörpers 32 (in der Fig. 1 rechts) ist etwa konisch von der Bodenplatte 34 hin zu der an der Permanentmagnetanordnung 30 anliegenden Stirnfläche 32b' erweitert. Das andere Teil 32a des Jochkörpers verjüngt sich etwa konisch von seiner an der Permanentmagnetanordnung 30 anliegenden Stirnfläche 32a' zu dem Arbeitsluftspalt 44 hin. Das andere Teil 32a des Jochkörpers 32 (in der Fig. 1 links) trägt an seinem dem Arbeitsluftspalt 44 zugewandten Ende, welches das Reibglied der Bremse 20 bildet, eine gehärtete Schicht 46, während das Bremsglied 22 der Bremse 20 wie auch der übrige Jochkörper 32 aus weicherem Reineisen ist. Durch die Verjüngung des Jochkörpers 32 von der Fläche der Permanentmagnetan- Ordnung APM auf die Fläche des Arbeitsluftspaltes FLS vergrößert sich die von der Permanentmagnetanordnung hervorgerufene Kraft im Verhältnis der Fläche der Kreisringscheibe APM der Permanentmagnetanordnung 30 zu der Fläche FLS des Arbeitsluftspaltes 44.
Die Magnetspulenanordnung 38 der Bremse 20 erzeugt bei entsprechend bemessener Bestromung ein das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung 30 so weit kompensierendes elektrisches Magnetfeld in dem Jochkörper 32, dass die von der Permanentmagnetanordnung 30 hervorgerufene Anzugskraft an der Reibfläche zwischen dem Bremsglied 22 und dem Reibglied 24 soweit aufgehoben ist, dass der Antrieb der Verdunkelungsvorrichtung im Wesentlichen ungebremst ist. Bei fehlender oder verringerter Bestromung der Magnetspulenanordnung 36 ist ein durch die Per- 5 manentmagnetanordnung 30 bewirkter Reibeingriff zwischen dem Bremsglied 22 und dem Reibglied 24 möglich. In diesem Fall ist der Antrieb der Verdunkelungsvorrichtung durch die Wirkung der Permanentmagnetanordnung 30 gebremst und stillgesetzt.
lo Damit sind das Bremsglied 22 und das Reibglied 24 als Anker bzw. als Joch einer dauermagnetisch oder elektromagnetisch betätigten Reibungsbremse ausgestaltet, bei welcher der magnetische Fluss einen Arbeitsluftspalt 44 zwischen dem Bremsglied 22 und dem Reibglied 24 überwindet. In einem Bremsbetrieb wirkt die Magnetkraft der Permanentmagnetanordnung 30 im Sinne einer Verringerung des i5 Arbeitsluftspaltes 44. In einem Normalbetrieb erzeugt die (bestromte) Magnetspulenanordnung 38 ein dem durch Permanentmagnetanordnung 30 hervorgerufenes Magnetfeld entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld, das die Wirkung des Magnetfeldes der Permanentmagnetanordnung 30 zumindest teilweise kompensiert. Dann kann das Bremsglied 22 von dem Reibglied 24 freikommen und die Bremswirkung der o Bremse 20 lässt nach oder ist völlig aufgehoben. Um den Arbeitsluftspalt 44 möglichst schnell und sicher durch die Wirkung des Magnetfeldes der Permanentmagnetanordnung 30 zu schließen und das Bremsglied 22 mit dem Reibglied 24 in Reibeingriff zu bringen, wenn die Wirkung des Magnetfeldes der Magnetspulenanordnung 38 nachlässt oder vollständig nicht mehr vorhanden ist, trägt die Tragstange 5 26 eine Schraubenfeder 50, die auf der vom Arbeitsluftspalt 44 abgewandten Seite des Bremsgliedes 22 angeordnet ist und dieses gegen das Reibglied 24 drängt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltung gezeigt, bei der hohlzylindrische Jochkörper 32 an seinen beiden Stirnseiten jeweils ein Reibglied 24, 24' aufweist. In axialer 0 Verlängerung steht jedem Reibglied 24, 24' durch einen jeweiligen Arbeitsluftspalt 44, 44' getrennt, jeweils ein Bremsglied gegenüber. Im Übrigen stimmt der Aufbau mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung überein, so dass sich weitere Erläuterungen an dieser Stelle erübrigen. In Fig. 2 ist in strichlierter Linie die magnetische Flussführung veranschaulicht. 5
Die gezeigten und beschriebenen Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Abmessungen und Proportionen sind nicht einschrän- kend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen und Proportionen auch von den gezeigten abweichen.
Anstatt die Magnetkraft in Längsrichtung der Mittellängsachse wirken zu lassen, wie 5 dies vorstehend erläutert ist, kann diese auch in radialer Richtung zur Mittellängsachse wirken. Dies hat eine zylindrische Reibfläche und einen zylindrischen Arbeitsluftspalt zur Folge, wobei sich dann auch der Jochkörper, zum Beispiel mittels eines Scharniers aufweiten kann, wenn der Permanentmagnet einen Reibeingriff mit dem - dann ebenfalls kreisringförmigen - Bremsglied hervorruft.
10
Bei einer weiterer Variation der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann an Stelle einer Außenläufermaschine eine Innenläufermaschine vorzusehen. In diesem Fall ist der Läufer an der rotierbar gelagerten Tragstange drehfest angeordnet, während der Ständer mit dem Außenrohr oder einer anderen ortsfesten Komponente drehfest i5 verbunden ist. Analog dazu kann bei dieser Anordnung das Reibglied starr mit dem Außenrohr oder der anderen ortsfesten Komponente verbunden während das Bremsglied mit der rotierbar gelagerten Tragstange drehfest verbunden ist.
Des Weiteren wurde der vorstehende Antrieb bestehend aus elektrischer Maschine o und Bremse im Zusammenhang mit einer elektrisch angetriebenen Verdunkelungsvorrichtung beschrieben. Es versteht sich für einen Fachmann jedoch, dass auch eine Vielzahl von anderen Anwendungen für die vorstehend erläuterte Anordnung möglich von dem vorliegenden Erfindungsgedanken umfasst sind, der in dem Antrieb verkörpert ist. 5

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung, die einen Antrieb mit
- einer getriebelosen elektrischen Maschine (10) und mit 5 - einer Bremse (20) hat, wobei die Bremse (20)
- ein Bremsglied (22) und ein
- Reibglied aufweist (24), wobei im Betrieb des Antriebes das Bremsglied (22) und das Reibglied (24) zueinander eine rotatorische Relativbewegung ausführen, lo - einer Permanentmagnetanordnung (30), durch die das Bremsglied (22) und das Reibglied (24) zueinander in Reibeingriff zu bringen sind,
- einer Magnetspulenanordnung (38), die
- bei Bestromung ein das Magnetfeld der Permanentmagnetanordnung (30) so weit kompensierendes elektrisches Magnetfeld hervorruft, dass der Antrieb i5 im Wesentlichen ungebremst ist, und
~ die bei fehlender oder verringerter Bestromung einen Reibeingriff zwischen dem Bremsglied (20) und dem Reibglied (24) ermöglicht, und wobei
- das Bremsglied (22) und das Reibglied (24) als Anker bzw. als Joch einer dauermagnetisch oder elektromagnetisch betätigten Reibungsbremse ausges- 0 taltet sind, bei der der magnetische Fluss einen Arbeitsluftspalt (44) zwischen dem Bremsglied (22) und dem Reibglied (24) überwindet, wobei in einem Bremsbetrieb die Permanentmagnetanordnung (30) im Sinne einer Verringerung des Arbeitsluftspaltes (44) wirkt und in einem Normalbetrieb die Magnetspulenanordnung (38) die Wirkung der Permanentmagnetanordnung (30) 5 zumindest teilweise kompensiert.
2. Verdunkelungsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine (10) nach Anspruch 1, wobei die elektrische Maschine (10) permanenterregt ist.
0 3. Verdunkelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Maschine (10) als Außenläufermaschine ausgestaltet ist.
4. Verdunkelungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
- die Außenläufermaschine einen Läufer und einen Ständer aufweist, und wo- 5 bei
- der Läufer der elektrischen Maschine (10) und das Reibglied (24) der Bremse (20) verdrehsicher an der Innenwand eines Wickelrohres (28) für eine Mar- 7 004059
- 12 -
kise oder einen Rollladen der Verdunkelungsvorrichtung angeordnet sind und - das Bremsglied (22) der Bremse (20) an einer im Innern des Wickelrohres (28) befindlichen, sich nicht drehenden Tragstange (26) gelagert ist.
5. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Reibglied (24) der Bremse (20) an einem oder durch einen im Wesentlichen hohlzylindrischen, magnetflussleitenden Jochkörper (32) gebildet ist, der vorzugsweise lo - eine Ausnehmung (36), in der die Magnetspulenanordnung (38) aufgenommen ist, und
- einen Durchlass (40) für die Tragstange (26) aufweist.
6. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei i5 - der Jochkörper (32) eine magnetflussleitende Bodenplatte (34) aufweist.
7. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Bodenplatte (34) ein magnetflussleitendes Zentralrohr (42) trägt, das die Tragstange (26) aufnimmt, und das Zentralrohr (42) zumindest teilweise von o der Magnetspulenanordnung (38) umgeben ist.
8. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- an oder in dem Jochkörper (32) die Permanentmagnetanordnung (30) angeordnet ist. 5
9. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- der Jochkörper (32) in zwei Teile (32a, 32b) geteilt ist, die zwischen sich die Permanentmagnetanordnung (30) aufnehmen.
0 10. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Permanentmagnetanordnung (30) eine dünne, dauermagnetische Kreisringscheibe ist.
11. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 5 - die beiden Teile (32a, 32b) des Jochkörpers (32) zu der Permanentmagnetanordnung (30) jeweils eine Anlagefläche (32a', 32bO haben, die größer ist als die magnetflussleitende Reibfläche am Arbeitsluftspalt (44) zwischen dem Reibglied (22) und dem Bremsglied (24) der Bremse (20).
12. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 5 - sich das eine Teil (32b) des im Wesentlichen hohlzylindrischen Jochkörpers
(32), vorzugsweise etwa konisch, von dessen Bodenplatte (34) hin zu der an der Permanentmagnetanordnung (30) anliegenden Stirnfläche (32bO erweitert, und
- das andere Teil (32a) des im Wesentlichen hohlzylindrischen Jochkörpers lo (32) sich, vorzugsweise etwa konisch, von seiner an der Permanentmagnetanordnung (30) anliegenden Stirnfläche (32aO zu dem Arbeitsluftspalt (44) hin verjüngt.
13. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei i5 - der im Wesentlichen hohlzylindrische Jochkörper (32) an beiden Stirnseiten jeweils ein Reibglied (22, 220 aufweist, dem, durch einen jeweiligen Arbeitsluftspalt (44, 440 getrennt, ein Bremsglied (24, 240 gegenübersteht.
14. Verdunkelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 0 - der im Wesentlichen hohlzylindrische Jochkörper an seinem äußeren Umfang eine zylindrische Reibfläche aufweist, die, getrennt durch einen zylindrischen Arbeitsluftspalt einem zylindrischen Bremsglied zugewendet ist, wobei der Jochkörper dazu eingerichtet ist, sich durch die Wirkung der Permanentmagnetanordnung aufzuweiten um mit dem Bremsglied in einen Reib- 5 eingriff zu gelangen, der durch die Wirkung der Magnetspulenanordnung abgeschwächt oder beendet wird.
PCT/EP2007/004059 2006-05-08 2007-05-08 Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse WO2007128569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021393.9 2006-05-08
DE200610021393 DE102006021393A1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Elektrisch angetriebene Verdunkelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128569A1 true WO2007128569A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38421679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004059 WO2007128569A1 (de) 2006-05-08 2007-05-08 Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021393A1 (de)
WO (1) WO2007128569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112087100A (zh) * 2020-09-07 2020-12-15 台州泰力制动电机股份有限公司 一种具有磨损补偿功能的电磁制动电机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504489A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
DE3526140A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Sm Ind Co Rollo-wickelvorrichtung
DE3620797A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Layh Hans Dieter Elektromagnetbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067267B (de) * 1959-10-15
DE102005006699A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetische Bremse mit einem Permanentmagneten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504489A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Lothar 7984 Wolpertswende Huber Vorrichtung zur handbetaetigung der elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens bei stromlosem elektromotor
DE3526140A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Sm Ind Co Rollo-wickelvorrichtung
DE3620797A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Layh Hans Dieter Elektromagnetbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112087100A (zh) * 2020-09-07 2020-12-15 台州泰力制动电机股份有限公司 一种具有磨损补偿功能的电磁制动电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021393A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268250B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE69837161T2 (de) Elektromotor mit innerer Bremse
DE1613346C3 (de) Kupplungsmotor
WO2006058688A2 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
EP2198503B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur drehmomentübertragung und verfahren zur drehmomentübertragung mit einer derartigen kupplungsvorrichtung
EP1272756A1 (de) Startvorrichtung
DE102010054920A1 (de) Rollenantrieb
EP1653033A2 (de) Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe
DE1576715B2 (de) Magnetkupplung für den Ventilator zur Kühlung einer Wärmekraftmaschine
DE102017118462A1 (de) Kabeltrommel mit Kabelaufwickelantrieb
WO2003069765A1 (de) Elektronisch kommutierter innenläufermotor
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
EP0111350B1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
EP0284807B1 (de) Elektrozug
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
EP1688575B1 (de) Antrieb
WO2007128569A1 (de) Elektrisch angetriebene verdunklungsvorrichtung mit bremse
EP1070827B1 (de) Antriebsvorrichtung aus einem Motor und einem Getriebe
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
WO2001031218A1 (de) Doppelkupplung mit einem elektromagneten
DE10308624A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Antriebsleistung auf Kraftfahrzeugventilatoren mit Magnetpulverkupplung
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse
DE951024C (de) Asynchronmotor mit Bremse
EP0961047A2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Elektromotoren
DE3130051A1 (de) Abzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07724983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1