WO2007128448A1 - Sanitäre handbrause - Google Patents

Sanitäre handbrause Download PDF

Info

Publication number
WO2007128448A1
WO2007128448A1 PCT/EP2007/003795 EP2007003795W WO2007128448A1 WO 2007128448 A1 WO2007128448 A1 WO 2007128448A1 EP 2007003795 W EP2007003795 W EP 2007003795W WO 2007128448 A1 WO2007128448 A1 WO 2007128448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
shower head
hand shower
sanitary hand
shower
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kunkel
Gunter Veigel
Original Assignee
Hansa Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke Ag filed Critical Hansa Metallwerke Ag
Priority to EP07724722A priority Critical patent/EP2015872A1/de
Publication of WO2007128448A1 publication Critical patent/WO2007128448A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a sanitary hand shower with
  • a handle supported by the shower head having on one side a plurality of water outlet openings;
  • Such a sanitary hand shower is described in WO 2005/118967 Al.
  • This document is essentially concerned with the question of how an accumulator, from which the bulbs are fed, can be recharged.
  • the light sources are here either arranged in the beam exit surface so that their light passes through openings in the beam exit surface to the outside, or the bulbs are located in the water-leading area and emit their light into the water.
  • Object of the present invention is to provide a sanitary hand shower of the type mentioned, which has a few lamps with a plurality of places where the light exits.
  • At least one light source is assigned a light conductor arrangement in the shower head, which in turn comprises:
  • db a distributor arrangement which can be fed via the feed section to light and which splits this light onto at least two distributor arms whose free ends are arranged so that the light emerging from them can leave the shower head.
  • an optical waveguide arrangement which is designed such that it generates a plurality of rays emerging from the shower head from a single luminous means, so that the optical waveguide can be used
  • the light guide assembly has the advantage that the LEDs can be accommodated at any convenient location where they are well protected against environmental influences. So you do not need to be arranged in particular in the actual nozzle plate or adjacent to the water areas. Particularly beautiful appearances arise when the distributor arrangement has a plurality of distributor arms which extend in a star shape from a central point. In this case, the light exit surfaces of the light guide arrangement can be, for example, on the corners of a regular or irregular polygon.
  • At least one distributor arm may be T-shaped with a longer leg and a shorter leg.
  • the longer leg serves to continue the light from the point where it is introduced into the distributor arm from the supply section of the distributor arrangement.
  • the shorter leg provides two light exit slits where light in opposite directions can leave the dispensing arm.
  • At the junctions of the two legs of the T-shaped distributor arm reflective surfaces may be provided which direct the light from the long leg of the "T" in both areas of the short leg of the "T".
  • showerheads are relatively flat.
  • flat it is meant that the dimension perpendicular to the side or face containing the water outlets is relatively small compared to the dimensions of this side.
  • an arrangement is particularly suitable in which the short leg of the distributor arm runs perpendicular to a plane spanned by a plurality of long legs of distributor arms level. The plane spanned by the long legs can then be laid in the direction in which there is a relatively large amount of space in the shower head, while the short legs run correspondingly in the direction in which the dimension of the shower head is relatively small.
  • the sanitary hand shower according to the invention when the shower head made of transparent, especially crystal clear, material.
  • the shower head made of transparent, especially crystal clear, material.
  • the transparent material is preferably polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • the light guide arrangement may consist of transparent, especially crystal clear material. In this case, the light guide assembly from the viewer is hardly or not at all perceptible. The free exit surfaces of the distributor arms of the light guide arrangement are perceived as "floating" light spots during operation of the lamps.
  • the lighting means can basically be arranged everywhere. If the bulbs are arranged in the handle, their supply of electrical energy is particularly simple. This can be done either directly from the network or from an accommodated in the handle accumulator.
  • the shower head expediently comprises two shells which are tightly connected to one another and the at least one light guide arrangement is inserted into a recess of at least one shell from the side with which the shell bears against the other shell.
  • Figure 1 is an isometric sanitary hand shower comprising a handle and a removable shower head;
  • Figure 2 is an isometric view of the shower head of the hand shower of Figure 1, viewed from above;
  • Figure 3 is the bottom view of the shower head of the hand shower of Figure 1;
  • Figure 4 is a side view of the shower head of Figures 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a section through the shower head of Figures 1 to 4, in the lower half along derss symmetry plane, in the upper half along an angled section line.
  • Figure 6 is an insight into the lower shell of the shower head of Figures 1 to 5;
  • Figure 7 is an isometric view of a light guide assembly with light emitting diode, as used in the shower head of Figures 1 to 6.
  • a sanitary hand shower is generally designated by the reference numeral 1. It comprises a handle 2 and a detachable from the handle 2, detachably attached to this shower head. 3
  • the handle 2 has at its from the shower head. 3 far end a connection nipple 4, to which a shower hose can be attached. Through the handle 2 lead here not shown water channels through which the water from the nipple 4 to the inner waterways of the shower head 3 can be performed. Details in this context are not of interest.
  • the shower head 3 shown in FIGS. 2 to 4 has a housing 11, which consists of a translucent, transparent plastic, for example of polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • a housing 11 which consists of a translucent, transparent plastic, for example of polycarbonate (PC) or polymethyl methacrylate (PMMA).
  • an edge region 6 is provided, which consists of haptic pleasant material that is softer and rougher in the surface than the material of the housing 11.
  • the material chosen for this purpose can be, for example, a thermoplastic elastomer (TPE) or thermoplastic urethane (TPU).
  • One side 3a of the shower head 3 is formed in a known manner as a nozzle plate having a plurality of nozzles 5 serving as water outlet openings.
  • the nozzles 5 are divided in the illustrated embodiment into three groups 5a, 5b, 5c, which are each arranged on circles of different radius around the center of the approximately circular in plan view shower head 3. Details of these nozzle groups 5a, 5b, 5c are not of interest here.
  • the nozzles 5a, 5b, 5c are each supplied with water supply channels 7a, 7b, 7c which, in turn, lead via branch channels 8a, 8b, 8c (see Fig. 6) to that end face of the shower head 3 which is inserted into the handle 2.
  • the branch channels communicate 8a, 8b, 8c with corresponding channels of the water handle 2, which in turn lead to a self-visible switching device.
  • the actuating element 9 of the changeover device can be seen in FIG. 1 and can be reached from the outside. With the aid of the changeover device, the water flowing in via the connection nipple 4 can be selectively directed to each of the three nozzle groups 5a, 5b and 5c.
  • the housing 11 of the nozzle head 3 is produced in two parts. It comprises an upper shell IIa and a lower shell IIb, which are subsequently adhesively bonded or welded together.
  • the various water paths 7a, 7b, 7c, 8a are formed, be it already during the molding spraying process or only later by milling and / or drilling. The same applies to the nozzles 5a, 5b and 5c.
  • an optical waveguide arrangement 16 is inserted from the inner side, as is drawn in perspective in FIG. It comprises a rectilinear feed section 16a, which opens into the center of a six-shaped distributor arm 16b comprising a star-shaped structure.
  • the distributor arms 16b are arranged at uniform angular intervals, starting from a common center 16c, so that the radially outer ends of all the distributor arms 16b come to lie on the corners of a regular hexagon.
  • the distributor arms 16b are T-shaped. They comprise a portion 16ba forming the longer leg of the "T" and a portion 16ba formed integrally with the ends of the portions 16a, perpendicular to the portion 16ba Section 16bb.
  • the arrangement is obviously such that the longitudinal direction of the sections 16bb is perpendicular to the plane defined by the feed section 16a and by the sections 16ba of the distributor arms 16b. As can be seen from FIG. 7, the sections 16bb are significantly shorter than the sections 16ba.
  • a notch-like recess 16 d which is approximately V-shaped in cross-section, is formed at the point opposite the "mouth" of the sections 16 ba whose importance is discussed below.
  • the optical waveguide arrangements 16 are located in corresponding complementary recesses of the shells IIa, IIb introduced from the inside of the shells IIa or IIb.
  • the supply sections 16a run parallel to the passage channels 8a and 8b and are slightly above the handle 2 facing the end of the shower head 3 via.
  • the protruding from the shower head 3 end faces of the feed sections 16a can be irradiated by light emitting diodes 10, which are housed in a manner not shown here within the handle 2.
  • the center 16c of the star formed by the distributor arms 16b lies on the axis of the shower head 3.
  • the halves of the transverse legs of the T-shaped distributor arms 16b, which respectively point toward the outer surface of the shells IIa, IIb, are each provided with a bore 17 in FIG the corresponding shell IIa or IIb passed.
  • optical fiber arrangement 16 accommodated in the upper shell IIa and the optical fiber arrangement 16 mounted in the lower shell IIb lie one above the other in such a way that the end faces of the respectively inwardly pointing halves of the sections 16bb of the distributor arms 16b abut one another.
  • the light-emitting diodes 10 are energized and emit the light emitted by them mainly into the outer end face of the feed section 16a of the light conductor arrangement 16.
  • This light is first guided to the center 16 c of the star formed by the various distributor arms 16 b and redirected from this center 16 c into the individual distributor arms 16 b.
  • a division of the light takes place in such a way that about half of this light in one half of the respective section 16bb and the other half of this light in the other half of the portion 16bb of the respective distribution arm 16b is passed.
  • the inclined surfaces of the V-shaped recesses 16d are helpful as reflective surfaces. If necessary. These surfaces can also be mirrored.
  • the light emitted by the two LEDs 10 occurs at the flush with the outer surfaces of the shower head 3 extending outer faces of the sections 16bb of the distributor arms 16b, thus creating the impression of twelve circular light sources, six of which are positioned in the upper shell IIa and another six in the lower shell IIb. Since the light guides 16a themselves are also substantially crystal clear, the impression of "free-floating" light sources in the shower head. 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Eine sanitäre Handbrause umfaβt in an und für sich bekannter Weise einen an einem Brauseschlauch anschlieβbaren Handgriff, der einen Duschkopf trägt. Mindestens einem Leuchtmittel (10) ist eine Lichtleiteranordnung in dem Duschkopf zugeordnet. Diese Lichtleiteranordnung weist ihrerseits einen Zuführabschnitt (16a) auf, der eine dem Leuchtmittel (10) zugewandte Licht-Einkoppelfläche besitzt. Uber den Zuführabschnitt (16a) wird das Licht einer Verteileranordnung (16b, 16c) zugeführt, welches dieses Licht auf mindestens zwei Verteilerarme (16b) aufspaltet. Die freien Enden dieser Verteilerarme sind so angeordnet, dass das aus ihnen austretende Licht den Duschkopf verlassen kann.

Description

Sanitäre Handbrause
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Handbrause mit
a) einem an einem Brauseschlauch anschließbaren Handgriff;
b) einem von dem Handgriff getragenen Duschkopf, der an einer Seite eine Mehrzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist;
c) mindestens einem Leuchtmittel, dessen Licht an min- destens einer Stelle aus dem Duschkopf austritt .
Eine derartige sanitäre Handbrause ist in der WO 2005/ 118967 Al beschrieben. Diese Druckschrift befaßt sich im wesentlichen mit der Frage, wie ein Akkumulator, aus welchem die Leuchtmittel gespeist werden, wieder aufgeladen werden kann. Die Leuchtmittel sind hier entweder in der Strahlaustrittsfläche so angeordnet, daß ihr Licht durch Öffnungen in der Strahlaustrittsfläche nach außen gelangt, oder die Leuchtmittel befinden sich im wasser- führenden Bereich und geben ihr Licht in das Wasser ab.
Für jede Stelle, an welcher aus dem Duschkopf Licht aus- . tritt, ist somit ein gesondertes Leuchtmittel vorgesehen.
Bei der in der WO 2005/118967 beschriebenen sanitären Handbrause ist somit nicht nur eine verhältnismäßig große Anzahl von Leuchtmitteln erforderlich, wenn viele Lichtaustrittsstellen gewünscht sind; darüberhinaus sind die Leuchtmittel aufgrund ihrer Anordnung in den Duschköpfen nicht besonders geschützt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Handbrause der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit wenigen Leuchtmitteln eine Mehrzahl von Stellen aufweist, an denen das Licht austritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) mindestens einem Leuchtmittel eine LichtIeiteränord- nung in dem Duschkopf zugeordnet ist, die ihrerseits aufweist:
da) einen Zuführabschnitt mit einer dem Leuchtmittel zugewandten Licht-Einkoppelflache ;
db) eine Verteileranordnung, welcher über den Zuführabschnitt Licht zuführbar ist und welche dieses Licht auf mindestens zwei Verteilerarme aufspaltet, deren freie Enden so angeordnet sind, daß das aus ihnen austretende Licht den Duschkopf verlassen kann .
Erfindungsgemäß wird also eine Lichtleiteranordnung eingesetzt, die so ausgebildet ist, daß sie aus einem einzigen Leuchtmittel eine Mehrzahl von aus dem Dusch- köpf austretenden Strahlen erzeugt, so daß der optische
Eindruck entsteht, als ob in dem Duschkopf mehrere Leuchtmittel vorhanden wären. Hierdurch werden die Kosten der sanitären Handbrause verringert, ohne im optischen Erscheinungsbild Einbußen hinnehmen zu müssen. Darüber- hinaus bietet die Lichtleiteranordnung den Vorteil, daß die Leuchtdioden an jeder passenden Stelle untergebracht werden können, wo sie gegen Umwelteinflüsse gut geschützt sind. Sie brauchen also insbesondere nicht in der eigentlichen Düsenplatte oder benachbart den Wasserbereichen angeordnet zu werden. Besonders hübsche Erscheinungsbilder ergeben sich dann, wenn die Verteileranordnung eine Mehrzahl von sternförmig von einem Mittelpunkt ausgehenden Verteilerarmen aufweist . Dabei können die Lichtaustrittsflächen der Lichtleiteranordnung beispielsweise auf den Ecken eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Vieleckes liegen.
Mindestens ein Verteilerarm kann T-förmig mit einem län- geren Schenkel und einem kürzeren Schenkel ausgebildet sein. Der längere Schenkel dient dazu, das Licht von derjenigen Stelle fortzuführen, an der es in den Verteilerarm von dem Zuführabschnitt der Verteileranordnung eingeleitet wird. Der kürzere Schenkel bietet zwei Licht- austrittstlachen, an denen Licht in entgegengesetzten Richtungen den Verteilerarm verlassen kann.
An den Verbindungsstellen der beiden Schenkel des T-förmigen Verteilerarms können spiegelnde Flächen vorgesehen sein, welche das Licht aus dem langen Schenkel des "T" in beide Bereiche des kurzen Schenkels des "T" leiten.
Viele Duschköpfe sind verhältnismäßig flach ausgebildet. Unter "flach" wird verstanden, daß die Dimension senkrecht zu derjenigen Seite oder Fläche, welche die Wasseraustrittsöffnungen enthält, verglichen mit den Dimensionen dieser Seite verhältnismäßig klein ist. In diesem Falle kommt besonders eine Anordnung in Frage, bei welcher der kurze Schenkel des Verteilerarmes senkrecht auf einer durch mehrere lange Schenkel von Verteilerarmen aufgespannten Ebene verläuft . Die von den langen Schenkeln aufgespannte Ebene kann dann in diejenigen Richtung gelegt werden, in der verhältnismäßig viel Platz im Duschkopf vorhanden ist, während die kurzen Schenkel entsprechend in derjenigen Richtung laufen, in der die Abmessung des Duschkopfes verhältnismäßig klein ist.
Besonders schön ist die erfindungsgemäße sanitäre Handbrause, wenn der Duschkopf aus transparentem, insbesondere glasklarem, Material besteht. In diesem Falle ist es nicht nur möglich, die inneren Wasserwege zu erkennen, sondern auch die aus dem Duschkopf austretenden Wasserstrahlen von oben her durch den Duschkopf hindurch zu betrachten.
Das transparente Material ist vorzugsweise Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) .
Auch die Lichtleiteranordnung kann aus transparentem, insbesondere glasklarem Material bestehen. In diesem Falle ist die Lichtleiteranordnung vom Betrachter kaum oder gar nicht wahrnehmbar. Die freien Austrittsflächen der Verteilerarme der Lichtleiteranordnung werden im Betrieb der Leuchtmittel als "frei schwebende" Leucht- punkte empfunden.
Wie oben schon erwähnt, können bei der erfindungsgemäßen Handbrause die Leuchtmittel grundsätzlich überall angeordnet werden. Wenn die Leuchtmittel im Handgriff angeord- net sind, ist deren Versorgung mit elektrischer Energie besonders einfach. Diese kann entweder direkt aus dem Netz oder aus einem in dem Handgriff untergebrachten Akkumulator erfolgen.
Zweckmäßiger Weise umfaßt der Duschkopf zwei miteinander dicht verbundene Schalen und die mindestens eine Lichtleiteranordnung ist in eine Ausnehmung mindestens einer Schale von derjenigen Seite aus eingelegt, mit welcher die Schale an der anderen Schale anliegt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 isometrisch eine sanitäre Handbrause, die einen Handgriff und einen abnehmbaren Duschkopf um- fasst ;
Figur 2 eine isometrische Darstellung des Duschkopfes der Handbrause von Figur 1, von oben gesehen;
Figur 3 die Unteransicht des Duschkopfes der Handbrause von Figur 1;
Figur 4 eine Seitenansicht des Duschkopfes der Figuren 1 bis 3;
Figur 5 einen Schnitt durch den Duschkopf der Figuren 1 bis 4, in der unteren Hälfte entlang derssen Symmetrieebene, in der oberen Hälfte entlang einer gewinkelten Schnittlinie;
Figur 6 einen Einblick in die Unterschale des Duschkopfes der Figuren 1 bis 5;
Figur 7 eine isometrische Darstellung einer Lichtleiteranordnung mit Leuchtdiode, wie sie in dem Duschkopf der Figuren 1 bis 6 Verwendung findet.
In Figur 1 ist eine sanitäre Handbrause insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Sie umfasst einen Handgriff 2 sowie einen von dem Handgriff 2 abnehmbaren, an diesem lösbar befestigten Duschkopf 3.
Der Handgriff 2 besitzt an seinem von dem Duschkopf 3 entfernten Ende einen Anschlußnippel 4, an welchem ein Brauseschlauch befestigt werden kann. Durch den Handgriff 2 führen hier nicht näher dargestellte Wasserkanäle, über welche das Wasser von dem Anschlußnippel 4 zu den inneren Wasserwegen des Duschkopfes 3 geführt werden kann. Einzelheiten in diesem Zusammenhang sind nicht von Interesse.
Der in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Duschkopf 3 besitzt ein Gehäuse 11, welches aus einem lichtdurchlässigen, glasklaren Kunststoff, beispielsweise aus PoIy- carbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) besteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist, ebenfalls aus hier nicht interessierenden Gründen, ein Randbereich 6 vorgesehen, der aus haptisch angenehmem Material besteht, das weicher und in der Oberfläche rauher als das Material des Gehäuses 11 ist. Das hierfür gewählte Material kann beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder thermoplastisches Urethan (TPU) sein.
Eine Seite 3a des Duschkopfes 3 ist in bekannter Weise als Düsenplatte mit einer Mehrzahl von als Wasseraustrittsöffnungen dienenden Düsen 5 ausgebildet. Die Düsen 5 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Gruppen 5a, 5b, 5c unterteilt, die jeweils auf Kreisen mit unterschiedlichem Radius um den Mittelpunkt des in der Draufsicht etwa kreisförmigen Duschkopfes 3 angeordnet sind. Einzelheiten zu diesen Düsengruppen 5a, 5b, 5c sind hier nicht von Interesse .
Die Düsen 5a, 5b, 5c werden jeweils aus Wasserzuführkanälen 7a, 7b, 7c gespeist, die ihrerseits über Stichkanäle 8a, 8b, 8c (vgl. Figur 6) zu derjenigen Stirnseite des Duschkopfes 3 führen, welche in den Handgriff 2 eingesteckt wird. Dort kommunizieren die Stichkanäle 8a, 8b, 8c mit entsprechenden wasserführenden Kanälen des Handgriffes 2, die ihrerseits zu einer selbst nicht sichtbaren Umstellvorrichtung führen. Das Betätigungs- element 9 der Umstellvorrichtung ist in Figur 1 erkenn- bar und von außen her erreichbar. Mit Hilfe der Umstell - Vorrichtung kann das über den Anschlußnippel 4 zuströmende Wasser wahlweise auf jede der drei Düsengruppen 5a, 5b und 5c geleitet werden.
Wie insbesondere die Figur 5 zeigt, ist das Gehäuse 11 des Düsenkopfes 3 zweiteilig hergestellt. Es umfasst eine Oberschale IIa und eine Unterschale IIb, die nachträglich miteinander dicht verklebt oder verschweißt sind. In den beiden Schalen IIa, IIb sind die verschie- denen Wasserwege 7a, 7b, 7c, 8a ausgeformt, sei dies nun bereits bei dem formgebenden Spritzprozeß oder auch erst nachträglich durch Fräsen und/oder Bohren. Gleiches gilt für die Düsen 5a, 5b und 5c.
Sowohl in die Oberschale IIa als auch in die Unterschale IIb ist von der Innenseite her jeweils eine Lichtleiteranordnung 16 eingelegt, wie sie perspektivisch in Figur 7 herausgezeichnet ist. Sie umfasst einen geradlinigen Zuführabschnitt 16a, der in die Mitte eines sechs Ver- teilerarme 16b umfassenden sternförmigen Gebildes mündet. Die Verteilerarme 16b sind in gleichmäßigen Winkelabständen, ausgehend von einem gemeinsamen Mittelpunkt 16c, angeordnet, so daß die radial außen liegenden Enden aller Verteilerarme 16b auf den Ecken eines regelmäßigen Sechseckes zu liegen kommen.
Die Verteilerarme 16b sind T-förmig ausgebildet. Sie umfassen einen den längeren Schenkel des "T" bildenden Abschnitt 16ba sowie einen an den Enden der Abschnitte 16ba angeformten, senkrecht zum Abschnitt 16ba verlaufenden Abschnitt 16bb. Die Anordnung ist offensichtlich so, daß die Längsrichtung der Abschnitte 16bb senkrecht auf der Ebene steht, die von dem Zuführabschnitt 16a und von den Abschnitten 16ba der Verteilerarme 16b aufgespannt ist. Die Abschnitte 16bb sind, wie der Figur 7 zu entnehmen ist, deutlich kürzer als die Abschnitte 16ba.
Wie insbesondere auch der Figur 7 zu entnehmen ist, ist in die Außenfläche der Abschnitte 16ba der Vertei- lerarme 16b an derjenigen Stelle, welche der "Mündung" der Abschnitte 16ba gegenüber liegt, jeweils eine kerbenartige, im Querschnitt etwa V-förmige Vertiefung 16d eingeformt, auf deren Bedeutung weiter unten eingegangen wird.
Wie dies insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist, liegen die Lichtleiteranordnungen 16 in entsprechenden, von der Innenseite der Schalen IIa bzw. IIb her eingebrachten komplementären Vertiefungen der Schalen IIa, IIb. Die Zuführabschnitte 16a verlaufen dabei parallel zu den Stichkanälen 8a bzw. 8b und stehen etwas über das dem Handgriff 2 zugewandte Ende des Duschkopfes 3 über. Die aus dem Duschkopf 3 herausragenden Stirnseiten der Zuführabschnitte 16a können von Leuchtdioden 10 bestrahlt werden, die in hier nicht näher dargestellter Weise innerhalb des Handgriffes 2 untergebracht sind.
Der Mittelpunkt 16c des von den Verteilerarmen 16b ge- bildeten Sternes liegt auf der Achse des Duschkopfes 3. Die jeweils zur Außenfläche der Schalen IIa, IIb weisenden Hälften der den Querschenkel der T- förmigen Verteilerarme 16b bildenden Abschnitte 16bb sind durch jeweils eine Bohrung 17 in der entsprechenden Schale IIa bzw. IIb hindurchgeführt. Bei der Betrachtung der Figur 5 ist zu beachten, daß in der oberen Hälfte, also im Bereich der Oberschale IIa, der Schnitt, von links kommend, zunächst durch den Zuführabschnitt 16a und sodann, abgewinkelt, über einen der Verteilerarme 16b geführt ist, während in der unteren Halte der Figur 5 der Schnitt vollständig entlang der Symmetrieebene des Duschkopfes 3 verläuft.
Die in der Oberschale IIa untergebrachte Lichtleiter- anordnung 16 und die in der Unterschale IIb angebrachte Lichtleiteranordnung 16 liegen so übereinander, daß die Stirnseiten der jeweils nach innen weisenden Hälften der Abschnitte 16bb der Verteilerarme 16b aneinander anstoßen.
Im Betrieb werden die Leuchtdioden 10 bestromt und geben das von ihnen ausgesandte Licht hauptsächlich in die äußere Stirnseite des Zuführabschnittes 16a der Licht - leiteranordnung 16 ab. Dieses Licht wird zunächst zum Mittelpunkt 16c des von den verschiedenen Verteilerarmen 16b gebildeten Sternes geführt und von diesem Mittelpunkt 16c aus in die einzelnen Verteilerarme 16b umgeleitet. Am Ende der Verteilerarme 16b findet eine Aufteilung des Lichtes in der Weise statt, daß etwa die Hälfte dieses Lichtes in die eine Hälfte des jeweiligen Abschnittes 16bb und die andere Hälfte dieses Lichtes in die andere Hälfte des Abschnittes 16bb des jeweiligen Verteilerarmes 16b geleitet wird. Dabei sind die schräg gestellten Flächen der V-förmigen Aus- nehmungen 16d als reflektierende Flächen hilfreich. Ggfs. können diese Flächen auch verspiegelt werden.
Im Ergebnis tritt das von den beiden Leuchtdioden 10 ausgesandte Licht an den bündig mit den Außenflächen des Duschkopfes 3 verlaufenden äußeren Stirnflächen der Abschnitte 16bb der Verteilerarme 16b aus und erzeugen so den Eindruck von zwölf kreisförmigen Lichtquellen, von denen sechs in der Oberschale IIa und weitere sechs in der Unterschale IIb positioniert sind. Da die Lichtleiter 16a selbst ebenfalls im wesentlichen glasklar sind, entsteht der Eindruck von "frei schwebenden" Lichtquellen in den Duschkopf 3.

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäre Handbrause mit
a) einem an einem Brauseschlauch anschließbaren Handgriff;
b) einem von dem Handgriff getragenen Duschkopf, der an einer Seite eine Mehrzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist;
C)1 mindestens einem Leuchtmittel, dessen Licht an min- destens einer Stelle aus dem Duschkopf austritt;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) mindestens einem Leuchtmittel (10) eine Lichtleiteran- Ordnung (16) in dem Duschkopf (3) zugeordnet ist, die ihrerseits aufweist:
da) einen Zuführabschnitt (16a) mit einer dem Leuchtmittel (10) zugewandten Licht-Einkoppelfläche ;
db) eine Verteileranordnung (16b, 16c) welcher über den Zuführabschnitt (16a) Licht zuführbar ist und welche dieses Licht auf mindestens zwei Verteilerarme (16b) aufspaltet, deren freie Enden so angeordnet sind, daß das aus ihnen austretende Licht den Duschkopf (3) verlassen kann.
2. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileranordnung (16b, 16c) eine Mehrzahl von sternförmig von einem Mittelpunkt (16c) ausgehenden Verteilerarmen (16b) aufweist.
3. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verteilerarm (16b) T-förmig mit einem längeren Schenkel (16ba) und einem kürzeren Schenkel (16bb) ausgebildet ist.
4. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle der beiden Schenkel (16ba, 16bb) des T-förmigen Verteilerarmes (16b) spiegelnde Flächen vorgesehen sind, welche das Licht aus dem langen Schenkel (16ba) des "T" in beide Bereiche des kurzen Schenkels (16bb) des "T" lenken.
5. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (16bb) des Verteilerarmes (16b) jeweils senkrecht auf einer durch mehrere lange Schenkel (16ba) von Verteilerarmen (16b) aufgespannten Ebene verläuft .
6. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Duschkopf
(3) aus transparentem, insbesondere glasklarem, Material besteht .
7. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material Polycarbonat
(PC) ist.
8. Sanitäre Handbrause nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material Polymethylmeth- acrylat (PMMA) ist.
9. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter- anordnung (16) aus transparentem, insbesondere glasklarem, Material besteht.
10. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (10) im Handgriff (2) angeordnet ist.
11. Sanitäre Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Duschkopf (3) zwei miteinander dicht verbundene Schalen (IIa, IIb) umfaßt und die mindestens eine Lichtleiteranordnung (16) in einer Aussparung mindestens einer Schale (IIa, IIb) von derjenigen Seite aus eingelegt ist, mit welcher die Schale (IIa, IIb) an der anderen Schale (IIa, IIb) anliegt
PCT/EP2007/003795 2006-05-10 2007-04-28 Sanitäre handbrause WO2007128448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724722A EP2015872A1 (de) 2006-05-10 2007-04-28 Sanitäre handbrause

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021700.4 2006-05-10
DE102006021700A DE102006021700B3 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Sanitäre Handbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128448A1 true WO2007128448A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38328409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003795 WO2007128448A1 (de) 2006-05-10 2007-04-28 Sanitäre handbrause

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2015872A1 (de)
DE (1) DE102006021700B3 (de)
WO (1) WO2007128448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172273A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-07 Kwc Ag Brause mit trennbarem Halteteil und Brausekopf
US8550380B2 (en) 2008-10-04 2013-10-08 Kwc Ag Switchable spray head
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562637A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Dandrel Francois Procede et dispositif pour rendre les jets d'eau lumineux et application de ce dispositif
US6126290A (en) * 1996-12-24 2000-10-03 Veigel; Gunter Water draining fixture with light guide illumination means
US20020158153A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Zieger Claus D. Illuminated showerhead
WO2005118967A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Hansgrohe Ag Handbrause

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562637A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Dandrel Francois Procede et dispositif pour rendre les jets d'eau lumineux et application de ce dispositif
US6126290A (en) * 1996-12-24 2000-10-03 Veigel; Gunter Water draining fixture with light guide illumination means
US20020158153A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Zieger Claus D. Illuminated showerhead
WO2005118967A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Hansgrohe Ag Handbrause

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2172273A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-07 Kwc Ag Brause mit trennbarem Halteteil und Brausekopf
EP2301669A1 (de) 2008-10-04 2011-03-30 Kwc Ag Brause mit beleuchtetem Brausekopf
US8550380B2 (en) 2008-10-04 2013-10-08 Kwc Ag Switchable spray head
US8708257B2 (en) 2008-10-04 2014-04-29 Kwc Ag Spray attachment with a separable holding part and spray head
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering
US12010776B2 (en) 2019-12-20 2024-06-11 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021700B3 (de) 2008-01-10
EP2015872A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037178T2 (de) Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
EP0599087B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Reinigen insbesondere von Ketten und Schienen
EP0795469A1 (de) Fluchtwegbeleuchtungs- und Leitsystem in Passagierkabinen, insbesondere für Passagierflugzeuge
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE202005002425U1 (de) Lichtschlauch
WO1997015520A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für personenförderanlagen
EP0450275A1 (de) Befestigungsplatte
EP2054257A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
DE10251849A1 (de) Lichtleiter für Leuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE4227468C2 (de) Elektrische Schaltereinheit, insbesondere zur Steuerung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0676362B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern für Fahrtreppen oder Fahrsteige
WO2007128448A1 (de) Sanitäre handbrause
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
EP0993578B1 (de) Vorrichtung zur ausbildung aktiv leuchtender leuchtwegesysteme
EP2264493A1 (de) Lightleiter mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
WO2007128447A1 (de) Sanitäres system mit einer handbrause und einer ladeeinheit
DE19809253A1 (de) Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE102010005806A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10260161A1 (de) Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE102006020766A1 (de) Sanitäre Handbrause
DE102006021701A1 (de) Sanitäre Handbrause
DE4137670A1 (de) Beleuchtungs-lichtleitstruktur
DE9320949U1 (de) Lichtschranke, insbesondere für eine Ablageeinrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Handinstrumente
DE10112640C1 (de) Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724722

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE