WO2007128256A1 - Niet- oder schraubenkopf für betonschalung - Google Patents

Niet- oder schraubenkopf für betonschalung Download PDF

Info

Publication number
WO2007128256A1
WO2007128256A1 PCT/DE2007/000662 DE2007000662W WO2007128256A1 WO 2007128256 A1 WO2007128256 A1 WO 2007128256A1 DE 2007000662 W DE2007000662 W DE 2007000662W WO 2007128256 A1 WO2007128256 A1 WO 2007128256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
formwork
rivet
skin
head
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Schwörer
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Publication of WO2007128256A1 publication Critical patent/WO2007128256A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • F16B19/1054Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like the pull-mandrel or the like being frangible

Definitions

  • the invention relates to a concrete formwork element with a formwork skin, in particular of wood, which is fastened to profile elements of a support structure by means of the formwork penetrating fasteners, the formwork has a concrete-side surface and the fastening means at the shell-side end have a rivet or screw head-like widening, wherein the Widening has a cylindrical basic shape, which is aligned axially in the direction of the surface normal of the concrete side surface, and wherein the widening is at least almost completely sunk in the formwork, and a blind rivet for fixing a formwork to a profile element of such a concrete formwork element.
  • Such concrete formwork elements are used for shuttering concrete structures to be concreted, eg walls.
  • the formwork skin is usually fastened to a support structure by means of screws or blind rivets, this support structure being welded together from profile elements designed as hollow profiles.
  • the formwork skin is made of a swelling on wetting material, in particular of wood.
  • the screw head, or the setting head of the blind rivet is usually designed as a countersunk head.
  • Such a countersunk head has a frusto-conical basic shape, wherein the tapered end of the truncated cone points in the direction of the screw shank or of the mandrel head of the blind rivet.
  • the screw or blind rivet is passed through a hole through the formwork skin, or in the case of a screw with an auto-cutting thread through the skin directly screwed through.
  • the countersunk head forms a stop for the concrete-side surface of the shark skin and covers it at least partially with the conical surface of the countersunk head.
  • the countersunk head is set with a supernatant with respect to the surface of the formwork so that in the swollen state of the formwork a deformation of the formwork surface is reduced by a disability by the countersunk head.
  • the formwork skin is dry when mounting the formwork on the support structure with a residual moisture content of usually 6-8% and therefore not swollen.
  • the formwork skin between the stop formed by the countersunk head and the support structure is jammed. If, when using such a concrete shell for shaping, for example, a wall, the formwork skin comes into contact with the water of the liquid concrete, the formwork skin swells up. Your residual moisture content increases to 15-30%.
  • a thickness of the formwork skin usually 17.5 mm in the dry state, the thickness of the formwork skin increases during use, ie when the formwork is moistened by the water absorbed during concreting from the concrete, to approx. 20.3 mm.
  • a generic concrete formwork element has become known, for example, from EP 1 580 348 A2.
  • the concrete formwork element has a formwork skin or a formwork panel of wood and / or plastic and at least one thermoplastic element, such as a dowel or a bolt, which is inserted into the formwork panel and materially connected to the wood and / or plastic of the formwork panel on.
  • a continuous bore provided with a step is introduced into the formwork panel.
  • An anchor forming the thermoplastic element is substantially cylindrical and has a step corresponding to the step in the bore. At its free, lying in the interior of the formwork panel end of the dowel on a tapered portion. The dowel is inserted into the hole and connected by an application of ultrasound material fit with the material of the formwork panel.
  • the concrete formwork element has a formwork skin, in particular of wood, which is attached to profile elements of a support structure by means of the formwork penetrating fastening means.
  • the formwork facing has a concrete side surface, i. a surface which is molded in the use of the concrete formwork element for concreting of the liquid concrete on.
  • the fasteners have at their schalhaut Materialem end on a rivet or screw head-like widening.
  • the cylindrical basic shape is aligned axially in the direction of the surface normal of the concrete-side surface, wherein the broadening is at least almost completely sunk in the formwork skin.
  • An intended for fixing the formwork facing abutment is formed by the cylinder bottom of the cylindrical basic shape and is compared to the concrete-side surface of the formwork in the volume (the core, the solid material) of the formwork back offset. Especially when the concrete side surface of the formwork of a For example, plastic layer is formed, the position of the abutment is offset behind such a layer in the volume of the formwork back.
  • the invention has for its object to provide a secure and permanently fixed attachment of a formwork to the support structure of a concrete formwork element, which can be realized with a low design effort.
  • the fastening means are in the form of a hollow rivet, in particular with a filling section remaining therein, wherein the broadening forms a setting head adjoining the rivet shank of the rivet and a closing head is formed by the rivet on a surface of the profile element facing away from the facing skin.
  • the formwork skin of a concrete formwork element according to the invention can be fastened quickly and securely to its support structure.
  • bores are predrilled in the formwork, each having two different, the diameter of the rivet head or the setting head and the rivet shank corresponding diameter, each one blind rivet is inserted into each bore and riveted.
  • the axial extent of the basic shape is advantageously between 15% and 50% of the thickness of the formwork, preferably the extent is 30% of the thickness of the formwork.
  • the abutment is thus offset deep behind the concrete-side surface of the formwork in the volume of the formwork back.
  • the larger the axial extent the lower the shape deterioration of the surface when swelling.
  • the Axial expansion is thereby limited by occurring during use tensile loads of the formwork, which can still be absorbed by the residual strength of the formwork, ie the dimension of the formwork between abutment and support structure facing surface of the formwork.
  • the formwork skin can still be subjected to sufficient tensile strength with an axial extent of approx. 30% of the thickness of the formwork facing, without the breakthrough of the attachment occurring under the usual loads.
  • the concrete-side end of the widening can be completed with the concrete-side surface of the formwork facing in the dry state, whereby a simple cleaning of the shell surface in the dry state is made possible.
  • the concrete-side end of the widening is positioned with a protrusion with respect to the concrete-side surface of the formwork skin in the dry state, such that the concrete end of the widening ends with the concrete-side surface of the formwork skin in the wetted state or behind the concrete side surface of the formwork skin in the wetted state is moved back.
  • the occurrence of a depression in the region of the attachment when swelling the formwork skin is completely or partially avoided.
  • An impression of such a depression on the surface of the finished concreted wall is minimized, so that an almost completely flat surface is formed.
  • the supernatant may advantageously be between 1% and 5% of the thickness of the formwork.
  • the optimum overhang is 3% of the thickness of the facing.
  • An inventive blind rivet is suitable for fastening a formwork skin to a profile element of a concrete formwork element according to the invention. So he has corresponding dimensions and material properties.
  • the blind rivet according to the invention has a mandrel head having mandrel and a hollow rivet with a rivet shank and a setting head.
  • the setting head is designed as a widening of the rivet shank facing away from the mandrel head with a cylindrical basic shape.
  • the advantageous axial extent of the setting head is in the range between 15% and 50% of the clamping length of the tubular rivet.
  • the clamping length of the rivet is the length of the rivet shank between the setting head and the closing head.
  • Fig. 1 shows a section of a concrete formwork element according to the prior art and a section of a concrete wall formed therewith.
  • Fig. 2 shows a section of a concrete formwork element according to the invention and a section of a concrete wall formed therewith.
  • Fig. 3 shows a blind rivet according to the invention.
  • FIG. 1 shows a detail of a concrete shaving element 1 according to the prior art and a section of a concrete wall 2 formed therewith.
  • Concrete formwork element 1 has a formwork skin 3, for example made of wood, which is fastened to a profile element 4 of a support structure designed as a hollow profile by means of fastening means 6.
  • the profile elements 4 of the support structure are usually made of steel.
  • the concrete-side surface 8,8 'of the formwork skin 3 is imaged by the surface of the concrete wall 2, wherein a relatively large bump IO in the surface of the concrete wall 2 is present by a formwork pull 9.
  • the setting head 12 is formed as a formed on the shell-side end widening of the rivet shank 13.
  • the setting head 12 is designed as a countersunk head. It has the shape of a flat cone section.
  • the surface in the dry state 8 is limited by the dashed line shown and the surface in the swollen state 8 'is limited by the associated solid line.
  • the formwork pull 9 is formed as a dent between the two surfaces 8,8 '.
  • the profile element 4 terminates at the outer edge 19 with the surface in the swollen state 8 'from.
  • FIG. 2 shows a section of a concrete formwork element 1 according to the invention and a section of a concrete wall 2 formed therewith.
  • the widening namely the setting head 20 of the blind rivet 21
  • the setting head 20 thus has no conical surface, which serves as a stop for the concrete wall-side surface 8,8 'of the formwork 3. Instead, the broadening, ie the setting head 20, almost completely sunk in the formwork 3.
  • An abutment 23 corresponding to the stop for fastening the formwork skin 3 is formed by the cylinder bottom of the widening, wherein the abutment 23, corresponding to the axial extent of the cylindrical basic shape, which is 30% of the thickness of the formwork 3, is disposed within the formwork 3.
  • the blind rivet 21 is arranged in a bore in the formwork skin 3 with two different diameters, the diameter being greater in the area of the formwork skin 3 adjoining the concrete-side surface 8, 8 'of the formwork skin 3 than in the area of the formwork skin 3 adjacent to the profile element 4
  • the formwork skin 3 is clamped by the closing head 15 formed by the mandrel head of the blind rivet 21 during solid riveting between the abutment 23 of the setting head 20 arranged inside the formwork skin 3 and the closing head 15 bearing against a surface of the profile element 4.
  • the concrete-side end of the widening, ie the setting head 20 is positioned in the dry state 8 with a projection with respect to the concrete-side surface of the formwork skin.
  • the supernatant is about 3% of the thickness of the formwork skin 3.
  • the concrete-side end of the broadening behind the concrete-side surface of the formwork skin in the moistened state 8 ' is set back.
  • FIG. 3 shows a blind rivet 21 according to the invention for fastening a formwork skin to a profile element of a concrete formwork element according to the invention.
  • Such a blind rivet 21 is shown in the riveted state in FIG.
  • the blind rivet 21 has a rivet mandrel 32 and a rivet 33.
  • a mandrel head 35 is formed on the rivet mandrel 32.
  • the rivet mandrel 32 is guided through the rivet 33, wherein a predetermined breaking point, not shown, is formed within the rivet 33 on the rivet mandrel 32.
  • the mandrel head 35 and the region of the mandrel 32 between mandrel head 35 and predetermined breaking point form a filling section.
  • the filling section usually remains after the riveting of the blind rivet 21 in the rivet 33, wherein a closing head is formed by the rivet mandrel 32 during riveting, which rests in a concrete formwork element according to the invention on a surface facing away from the formwork facing a profile element of the concrete formwork element.
  • the setting head 20 adjoining the rivet shank 37 of the hollow rivet 33 is designed as a broadening of the rivet shank 37 facing away from the mandrel head 35 with a cylindrical basic shape.
  • the setting head 20 is provided for at least almost complete sinking in a region of a formwork skin of a concrete formwork element according to the invention, which adjoins the concrete-side surface of the formwork skin.
  • the axial extent of the basic shape of the setting head 20 is about 30% of the clamping length of the rivet 33, for example, at a clamping length of the blind rivet of 18 mm, the axial extent of the basic shape (height) of the setting head 6 mm.
  • the setting head for example, has a diameter of 6 mm, ie the diameter of the setting head corresponds to the axial extent of the setting head.
  • the widening 20 has a cylindrical basic shape, which is aligned axially in the direction of the surface normal of the concrete-side surface 8, 8 ', wherein the widening 20 is at least almost completely buried in the formwork skin 3.
  • the invention is not limited to the embodiments given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Betonschalelement (1) mit einer Schalhaut (3), insbesondere aus Holz, die an Profilelementen (4) einer Trägerstruktur mittels die Schalhaut (3) durchdringenden Befestigungsmitteln (21) befestigt ist, wobei die Schalhaut (3) eine betonseitige Oberfläche (8,8' ) aufweist und die Befestigungsmittel (21) an deren schalhautseitigen Ende eine niet- oder schraubenkopfartige Verbreiterung (20) aufweisen. Die Verbreiterung (20) weist eine zylinderförmige Grundform auf, die axial in Richtung der Oberflächennormalen der betonseitigen Oberfläche (8,8' ) ausgerichtet ist, wobei die Verbreiterung (20) zumindest nahezu vollständig in der Schalhaut (3) versenkt angeordnet ist.

Description

Niet- oder Seh rauben köpf für Betonschalung
Die Erfindung betrifft ein Betonschalelement mit einer Schalhaut, insbesondere aus Holz, die an Profilelementen einer Trägerstruktur mittels die Schalhaut durchdringenden Befestigungsmitteln befestigt ist, wobei die Schalhaut eine betonseitige Oberfläche aufweist und die Befestigungsmittel an deren schalhautseitigen Ende eine niet- oder schraubenkopfartige Verbreiterung aufweisen, wobei die Verbreiterung eine zylinderförmige Grundform aufweist, die axial in Richtung der Oberflächennormalen der betonseitigen Oberfläche ausgerichtet ist, und wobei die Verbreiterung zumindest nahezu vollständig in der Schalhaut versenkt angeordnet ist, sowie einen Blindniet zur Befestigung einer Schalhaut an einem Profilelement eines derartigen Betonschalelements. Derartige Betonschalelemente werden zur Verschalung von zu betonierenden Betonstrukturen, z.B. Wänden, eingesetzt. Bei bekannten Betonschalelementen ist die Schalhaut üblicherweise mittels Schrauben oder Blindnieten an einer Trägerstruktur befestigt, wobei diese Trägerstruktur aus als Hohlprofile ausgebildeten Profilelementen zusammengeschweißt ist. Die Schalhaut ist dabei aus einem bei Durchnässung aufquellenden Material, insbesondere aus Holz, gefertigt. Der Schraubenkopf, bzw. der Setzkopf des Blindniets, ist üblicherweise als Senkkopf ausgebildet. Ein derartiger Senkkopf weist eine kegelstumpfförmige Grundform auf, wobei das verjüngte Ende des Kegelstumpfes in Richtung des Schraubenschaftes bzw. des Dornkopfes des Blindniets zeigt. Die Schraube oder der Blindniet ist durch eine Bohrung durch die Schalhaut hindurchgeführt, oder im Falle einer Schraube mit einem Selbstschneidegewinde durch die Schaihaut direkt hindurchgeschraubt. Der Senkkopf bildet dabei einen Anschlag für die betonseitige Oberfläche der Schaihaut und überdeckt diese zumindest teilweise mit der Kegelfläche des Senkkopfes. Der Senkkopf wird dabei mit einem Überstand bezüglich der Oberfläche der Schalhaut gesetzt damit im aufgequollenen Zustand der Schalhaut eine Verformung der Schalhautoberfläche durch eine Behinderung durch den Senkkopf gemindert wird.
Die Schalhaut ist bei Montage der Schalhaut an der Trägerstruktur trocken mit einem Restfeuchtigkeitsgehalt von üblicherweise 6-8% und daher nicht aufgequollen. Durch die Montage an der Trägerstruktur ist die Schalhaut zwischen dem vom Senkkopf gebildeten Anschlag und der Trägerstruktur verklemmt. Kommt beim Einsatz eines derartigen Betonschaleiements zur Ausformung z.B. einer Wand die Schalhaut mit dem Wasser des flüssigen Betons in Berührung, so quillt die Schalhaut auf. Ihr Restfeuchtigkeitsgehalt steigt auf 15-30% an. Bei einer Stärke der Schalhaut von üblicherweise im trockenen Zustand ca. 17, 5 mm steigt die Stärke der Schalhaut während der Benutzung, also wenn die Schalhaut durch das beim Betonieren aus dem Beton aufgenommene Wasser durchfeuchtet, auf ca. 20,3 mm an. Ein gattungsgemäßes Betonschalelement ist beispielsweise aus der EP 1 580 348 A2 bekannt geworden. Das Betonschalelement weist eine Schalhaut bzw. eine Schaltafel aus Holz und/oder Kunststoff und zumindest ein thermoplastisches Element, wie einen Dübel oder einen Bolzen, welches in die Schaltafel eingesetzt und materialschlüssig mit dem Holz und/oder Kunststoff der Schaltafel verbunden ist, auf. Zur Verbindung der Schaltafel mit einem Träger wird in die Schaltafel eine durchgehende und mit einer Stufe versehene Bohrung eingebracht. Ein das thermoplastische Element bildender Dübel ist weitgehend zylindrisch ausgebildet und weist eine Stufe auf, die der Stufe in der Bohrung entspricht. An seinem freien, im Innern der Schaltafel liegenden Ende weist der Dübel einen verjüngten Abschnitt auf. Der Dübel wird in die Bohrung eingesetzt und durch eine Beaufschlagung mit Ultraschall materialschlüssig mit dem Material der Schaltafel verbunden.
Das Betonschalelement weist eine Schalhaut, insbesondere aus Holz, auf, die an Profilelementen einer Trägerstruktur mittels die Schalhaut durchdringenden Befestigungsmittel befestigt ist. Die Schalhaut weist eine betonseitige Oberfläche, d.h. eine Oberfläche die bei der Verwendung des Betonschalelements zum Betonieren vom flüssigen Beton abgeformt wird, auf. Die Befestigungsmittel weisen an deren schalhautseitigem Ende eine niet- oder schraubenkopfartige Verbreiterung auf.
Die zylinderförmige Grundform ist axial in Richtung der Oberflächennormalen der betonseitigen Oberfläche ausgerichtet, wobei die Verbreiterung zumindest nahezu vollständig in der Schalhaut versenkt angeordnet ist. Ein zur Befestigung der Schalhaut vorgesehenes Widerlager wird durch den Zylinderboden der zylinderförmigen Grundform gebildet und ist gegenüber der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut in das Volumen (den Kern, das Vollmaterial) der Schalhaut zurück versetzt. Insbesondere wenn die betonseitige Oberfläche der Schalhaut von einer z.B. Kunststoffschicht gebildet wird, ist die Position des Widerlagers hinter einer derartigen Schicht in das Volumen der Schalhaut zurück versetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere und dauerhaft feste Befestigung einer Schalhaut an der Trägerstruktur eines Betonschalelements bereitzustellen, welche mit einem geringen konstruktiven Aufwand realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Betonschalelement und den Blindniet der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Erfindungsgemäß sind die Befestigungsmittel als Hohlniet, insbesondere mit einem darin verbliebenen Füllabschnitt, ausgebildet, wobei die Verbreiterung einen sich an den Nietschaft des Hohlniets anschließenden Setzkopf ausbildet und an einer der Schalhaut abgewandten Oberfläche des Profilelements vom Hohlniet ein Schließkopf ausgebildet ist. Mit einem derartigen Blindniet, bzw. dem nach einem Festnieten am Betonschalelement verbleibenden Hohlniet, lässt sich die Schalhaut eines erfindungsgemäßen Betonschalelements schnell und sicher an dessen Trägerstruktur befestigen. Dazu werden in der Schalhaut Bohrungen vorgebohrt, die jeweils zwei unterschiedliche, dem Durchmesser des Nietkopfes bzw. des Setzkopfes und des Nietschaftes entsprechende Durchmesser aufweisen, wobei jeweils ein Blindniet in jeweils eine Bohrung eingeführt und festgenietet wird.
Die axiale Ausdehnung der Grundform beträgt vorteilhaft zwischen 15% und 50% der Stärke der Schalhaut, bevorzugt liegt die Ausdehnung bei 30% der Stärke der Schalhaut. Das Widerlager ist dadurch entsprechend tief hinter der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut in das Volumen der Schalhaut zurück versetzt. Je größer die axiale Ausdehnung, desto geringer ist die Formbeeinträchtigung der Oberfläche beim Quellen. Die axiale Ausdehnung wird dabei von beim Einsatz auftretenden Zugbelastungen der Schalhaut, die noch durch die Reststärke der Schalhaut, d.h. die Abmessung der Schalhaut zwischen Widerlager und Trägerstruktur zugewandter Oberfläche der Schalhaut, aufgenommen werden können muss begrenzt. Bei üblichen Schalhautstärken ist die Schalhaut bei einer axialen Ausdehnung von ca. 30% der Stärke der Schalhaut noch ausreichend zugbelastbar, ohne dass ein Durchbruch der Befestigung bei den üblichen Belastungen auftritt.
Das betonseitige Ende der Verbreiterung kann mit der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut im trockenen Zustand abschließen, wodurch eine einfache Reinigung der Schalhautoberfläche im trockenen Zustand ermöglicht wird.
Bevorzugt ist jedoch das betonseitige Ende der Verbreiterung mit einem Überstand bezüglich der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut im trockenen Zustand positioniert, derart, dass das betonseitige Ende der Verbreiterung mit der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut im durchfeuchteten Zustand abschließt oder hinter der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut im durchfeuchteten Zustand zurück versetzt ist. Dadurch wird das Auftreten von einer Vertiefung im Bereich der Befestigung beim Quellen der Schalhaut ganz oder teilweise vermieden. Eine Abformung einer derartigen Vertiefung auf der Oberfläche der fertig betonierten Wand wird minimiert, so dass eine nahezu vollständig ebene Oberfläche ausgeformt wird.
Je nach Schalhautmaterial, bzw. nach der Stärke einer auftretenden Quellung des Schalhautmaterials, kann der Überstand vorteilhaft zwischen 1% und 5% der Stärke der Schalhaut betragen. Bei dem meist verwendeten Holzmaterial liegt der optimale Überstand bei 3% der Stärke der Schalhaut. Ein erfindungsgemäßer Blindniet ist zur Befestigung einer Schalhaut an einem Profilelement eines erfindungsgemäßen Betonschalelements geeignet. Er weist also entsprechende Abmessungen und Materialeigenschaften auf. Der erfindungsgemäße Blindniet hat einen Dornkopf aufweisenden Nietdorn und einen Hohlniet mit einem Nietschaft und einem Setzkopf. Erfindungsgemäß ist der Setzkopf als eine dem Dornkopf abgewandte Verbreiterung des Nietschafts mit einer zylinderförmigen Grundform ausgebildet.
Entsprechend den angegebenen relativen axialen Ausdehnungen der Grundform der Verbreiterung der Befestigungsmittel beträgt die vorteilhafte axiale Ausdehnung des Setzkopfes im Bereich zwischen 15% und 50% der Klemmlänge des Hohlniets. Die Klemmlänge des Hohlniets ist die Länge des Nietschaftes zwischen Setzkopf und Schließkopf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Betonschalelements nach dem Stand der Technik und einen damit ausgeformten Abschnitt einer Betonwand.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Betonschalelements und einen damit ausgeformten Abschnitt einer Betonwand.
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Blindniet.
Die Figuren der Zeichnungen zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann. In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Betonschaielements 1 nach dem Stand der Technik und ein damit ausgeformter Abschnitt einer Betonwand 2 dargestellt. Betonschalelement 1 weist eine Schalhaut 3 z.B. aus Holz auf, die an einem als ein Hohlprofil ausgebildeten Profilelement 4 einer Trägerstruktur mittels Befestigungsmitteln 6 befestigt ist. Die Profilelemente 4 der Trägerstruktur sind üblicherweise aus Stahl gefertigt. Die betonseitige Oberfläche 8,8' der Schalhaut 3 ist von der Oberfläche der Betonwand 2 abgebildet, wobei durch einen Schalhauteinzug 9 eine relativ großflächige Beule IO in der Oberfläche der Betonwand 2 vorhanden ist. Bei den dargestellten Befestigungsmitteln 6 handelt es sich um einen Blindniet, dessen Setzkopf 12 als eine an dessen schalhautseitigen Ende ausgebildete Verbreiterung des Nietschaftes 13 ausgebildet ist. Der Setzkopf 12 ist als Senkkopf ausgeführt. Er hat die Form eines flachen Kegelabschnittes. Durch den beim Festnieten vom Dornkopf des Blindniets ausgebildeten Schließkopf 15 der Blindnietbefestigung ist die Schalhaut 3 zwischen der einen Anschlag bildenden Kegelfläche 17 des Setzkopfes 12 und dem an einer Oberfläche des Profilelements 4 anliegenden Schließkopf 15 verklemmt. Die betonseitige Oberfläche 8,8' der Schalhaut 3 ist sowohl im trockenen als auch im durchfeuchteten, also im aufgequollenen Zustand der Schalhaut 3 gezeigt. Die Oberfläche im trockenen Zustand 8 ist durch die dargestellte gestrichelte Linie begrenzt und die Oberfläche im aufgequollenen Zustand 8' ist durch die zugehörige durchgezogene Linie begrenzt. Der Schalhauteinzug 9 ist als Einbeulung zwischen den beiden Oberflächen 8,8' ausgebildet. Das Profilelement 4 schließt an dessen äußerer Kante 19 mit der Oberfläche im aufgequollenen Zustand 8' ab.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Betonschalelements 1 und ein damit ausgeformter Abschnitt einer Betonwand 2 gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 1 weist die Verbreiterung, nämlich der Setzkopf 20 des Blindniets 21, eine zylinderförmige Grundform auf, die axial in Richtung der Oberflächennormalen der betonseitigen Oberfläche 8,8' ausgerichtet ist. Der Setzkopf 20 weist also keine Kegelfläche auf, die als Anschlag für die betonwandseitige Oberfläche 8,8' der Schalhaut 3 dient. Anstelle dessen ist die Verbreiterung, d.h. der Setzkopf 20, nahezu vollständig in der Schalhaut 3 versenkt angeordnet. Ein dem Anschlag entsprechendes Widerlager 23 zur Befestigung der Schalhaut 3 wird durch den Zylinderboden der Verbreiterung ausgebildet, wobei das Widerlager 23, entsprechend der axialen Ausdehnung der zylinderförmigen Grundform, die bei 30% der Stärke der Schalhaut 3 liegt, innerhalb der Schalhaut 3 angeordnet ist. Der Blindniet 21 ist in einer Bohrung in der Schalhaut 3 mit zwei unterschiedlichen Durchmessern angeordnet, wobei der Durchmesser im an die betonseitige Oberfläche 8,8' der Schalhaut 3 angrenzenden Bereich der Schalhaut 3 größer ist als im an das Profilelement 4 angrenzenden Bereich der Schalhaut 3. Hier ist die Schalhaut 3 durch den beim Festnieten vom Dornkopf des Blindniets 21 ausgebildeten Schließkopf 15 zwischen dem innerhalb der Schalhaut 3 angeordneten Widerlager 23 des Setzkopfes 20 und dem an einer Oberfläche des Profilelements 4 anliegenden Schließkopf 15 verklemmt. Das betonseitige Ende der Verbreiterung, d.h. des Setzkopfes 20, ist mit einem Überstand bezüglich der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut im trockenen Zustand 8 positioniert. Der Überstand beträgt ca. 3% der Stärke der Schalhaut 3. Dabei ist das betonseitige Ende der Verbreiterung hinter der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut im durchfeuchteten Zustand 8' zurück versetzt.
Da das vom Zylinderboden der Verbreiterung ausgebildete Widerlager 23 nicht mit der betonseitigen Oberfläche 8,8' der Schalhaut 3 im Eingriff steht, behindert das Widerlager 23 nicht die Ausdehnung dieser Oberfläche 8,8' beim Aufquellen der Schalhaut 3, so dass im Wesentlichen eine ebene Oberfläche von einer auszuformenden Betonwand 2 abgeformt wird. Die derart ausgeformte Betonwand 2 weist maximal lediglich eine geringfügige Erhebung 30 auf, deren Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung, durch die der Blindniet 21 durchgeführt ist, im Bereich der betonseitigen Oberfläche 8,8' der Schalhaut 3 entspricht. In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Blindniet 21 zur Befestigung einer Schalhaut an einem Profilelement eines erfindungsgemäßen Betonschalelements dargestellt. Ein derartiger erfindungsgemäßer Blindniet 21 ist im festgenieteten Zustand in Fig. 2 dargestellt. Der Blindniet 21 weist einen Nietdorn 32 und einen Hohlniet 33 auf. Am hohlnietseitigen Ende des Nietdorns 32 ist am Nietdorn 32 ein Dornkopf 35 ausgebildet. Der Nietdorn 32 ist durch den Hohlniet 33 hindurch geführt, wobei innerhalb des Hohlniets 33 am Nietdorn 32 eine nicht dargestellte Sollbruchstelle ausgebildet ist. Der Dornkopf 35 und der Bereich des Nietdorns 32 zwischen Dornkopf 35 und Sollbruchstelle bilden einen Füllabschnitt aus. Der Füllabschnitt verbleibt üblicherweise nach dem Festnieten des Blindniets 21 im Hohlniet 33, wobei durch den Nietdorn 32 beim Festnieten ein Schließkopf ausgebildet wird, der in einem erfindungsgemäßen Betonschalelement an einer der Schalhaut abgewandten Oberfläche eines Profilelements des Betonschalelements anliegt.
Der sich an den Nietschaft 37 des Hohlniets 33 anschließende Setzkopf 20 ist als eine dem Dornkopf 35 abgewandte Verbreiterung des Nietschafts 37 mit einer zylinderförmigen Grundform ausgebildet. Der Setzkopf 20 ist zur zumindest nahezu vollständigen Versenkung in einem Bereich einer Schalhaut eines erfindungsgemäßen Betonschalelements, der an die betonseitige Oberfläche der Schalhaut angrenzt, vorgesehen. Die axiale Ausdehnung der Grundform des Setzkopfes 20 liegt bei ca. 30% der Klemmlänge des Hohlniets 33, beispielsweise bei einer Klemmlänge des Blindniets von 18 mm beträgt die axiale Ausdehnung der Grundform (Höhe) des Setzkopfes 6 mm. Der Setzkopf hat beispielsweise einen Durchmesser von 6 mm, d.h. der Durchmesser des Setzkopfes entspricht der axialen Ausdehnung des Setzkopfes. Vorgeschlagen wird ein Betonschalelement 1 mit einer Schalhaut 3, insbesondere aus Holz, die an Profilelementen 4 einer Trägerstruktur mittels die Schalhaut 3 durchdringenden Befestigungsmitteln 21 befestigt ist, wobei die Schalhaut 3 eine betonseitige Oberfläche 8,8' aufweist und die Befestigungsmittel 21 an deren schalhautseitigen Ende eine niet- oder schraubenkopfartige Verbreiterung 20 aufweisen. Die Verbreiterung 20 weist eine zylinderförmige Grundform auf, die axial in Richtung der Oberflächennormalen der betonseitigen Oberfläche 8,8' ausgerichtet ist, wobei die Verbreiterung 20 zumindest nahezu vollständig in der Schalhaut 3 versenkt angeordnet ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims

Patentansprüche
1. Betonschalelement (1) mit einer Schalhaut (3), insbesondere aus Holz, die an Profilelementen (4) einer Trägerstruktur mittels die Schalhaut (3) durchdringenden Befestigungsmitteln (21) befestigt ist, wobei die Schalhaut (3) eine betonseitige Oberfläche (8,8') aufweist und die Befestigungsmittel (21) an deren schalhautseitigem Ende eine niet- oder schraubenkopfartige Verbreiterung (20) aufweisen, wobei die Verbreiterung (20) eine zylinderförmige Grundform aufweist, die axial in Richtung der Oberflächennormalen der betonseitigen Oberfläche (8,8') ausgerichtet ist, und wobei die Verbreiterung (20) zumindest nahezu vollständig in der Schalhaut (3) versenkt angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsmittel als Hohlniet (33) ausgebildet sind, wobei die Verbreiterung (20) einen sich an den Nietschaft (37) des Hohlniets (33) anschließenden Setzkopf (20) ausbildet und an einer der Schalhaut (3) abgewandten Oberfläche des Profilelements (4) vom Hohlniet (33) ein Schließkopf (15) ausgebildet ist.
2. Betonschalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung der Grundform im Bereich zwischen 15% und 50% der Stärke der Schalhaut (3) beträgt, bevorzugt 30% der Stärke der Schalhaut (3) beträgt.
3. Betonschalelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das betonseitige Ende der Verbreiterung (20) mit der betonseitigen
Oberfläche der Schalhaut (3) im trockenen Zustand (8) abschließt.
4. Betonschalelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das betonseitige Ende der Verbreiterung (20) mit einem Überstand bezüglich der betonseitigen Oberfläche (8,8') der Schalhaut (3) im trockenen Zustand positioniert ist, derart, dass das betonseitige Ende der Verbreiterung (20) mit der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut (3) im durchfeuchteten Zustand (8') abschließt oder hinter der betonseitigen Oberfläche der Schalhaut (3) im durchfeuchteten Zustand (8') zurück versetzt ist.
5. Betonschalelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand zwischen 1% und 5% der Stärke der Schalhaut (3) beträgt, bevorzugt 3% der Stärke der Schalhaut (3) beträgt.
6. Blindniet zur Befestigung einer Schalhaut an einem Profilelement eines Betonschalelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem einen Dornkopf (35) aufweisenden Nietdorn (32) und einem Hohlniet (33) mit einem Nietschaft (37) und einem Setzkopf (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Setzkopf (20) als eine dem Dornkopf (35) abgewandte Verbreiterung des Nietschafts (37) mit einer zylinderförmigen Grundform ausgebildet ist.
7. Blindniet nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung der Grundform des Setzkopfes (20) im Bereich zwischen 15% und 50% der Klemmlänge des Hohlniets (33) beträgt.
PCT/DE2007/000662 2006-05-06 2007-04-17 Niet- oder schraubenkopf für betonschalung WO2007128256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021193A DE102006021193B3 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Niet- oder Schraubenkopf für Betonschalung
DE102006021193.6 2006-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128256A1 true WO2007128256A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38175213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000662 WO2007128256A1 (de) 2006-05-06 2007-04-17 Niet- oder schraubenkopf für betonschalung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021193B3 (de)
WO (1) WO2007128256A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016119A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Redima Ag Schalhaut eines Betonschalelements

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061629A (en) * 1933-07-20 1936-11-24 Huxon Holding Corp Rivet
GB874172A (en) * 1956-09-18 1961-08-02 Rapid Metal Developments Ltd Improvements relating to shuttering panels for casting concrete
US3136204A (en) * 1961-09-27 1964-06-09 Huck Mfg Co Blind fastener construction
CH542341A (de) * 1972-02-25 1973-09-30 Grofpa Soc R L Schalung zum Betonieren von Mauern
US4787597A (en) * 1985-05-28 1988-11-29 Kabushiki Kaisha Kumagaigumi Cloth faced form for forming concrete
EP1066896A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Lucent Technologies Inc. Drehbare Verbindung für Blechteile und Verfahren zu seiner Herstellung
US6637995B1 (en) * 2000-02-09 2003-10-28 Patrick Michel White Super-elastic rivet assembly
EP1580348A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 DOKA Industrie GmbH Schalungsbauteil
EP1647651A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Hünnebeck GmbH Beschichtete Schaltafel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310683A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-05 Heinz Reber Schalungstafel fuer betonschalungen
ES2216273T3 (es) * 1997-03-21 2004-10-16 Woodwelding Ag Procedimiento para anchar elementos de union en un material que comprende poros o cavidades, y elementos de union para el incicado anclaje.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061629A (en) * 1933-07-20 1936-11-24 Huxon Holding Corp Rivet
GB874172A (en) * 1956-09-18 1961-08-02 Rapid Metal Developments Ltd Improvements relating to shuttering panels for casting concrete
US3136204A (en) * 1961-09-27 1964-06-09 Huck Mfg Co Blind fastener construction
CH542341A (de) * 1972-02-25 1973-09-30 Grofpa Soc R L Schalung zum Betonieren von Mauern
US4787597A (en) * 1985-05-28 1988-11-29 Kabushiki Kaisha Kumagaigumi Cloth faced form for forming concrete
EP1066896A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Lucent Technologies Inc. Drehbare Verbindung für Blechteile und Verfahren zu seiner Herstellung
US6637995B1 (en) * 2000-02-09 2003-10-28 Patrick Michel White Super-elastic rivet assembly
EP1580348A2 (de) * 2004-03-26 2005-09-28 DOKA Industrie GmbH Schalungsbauteil
EP1647651A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Hünnebeck GmbH Beschichtete Schaltafel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021193B3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2875193B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
DE4039472A1 (de) Vorrichtung zum sichern einer in einer oeffnung einer verkleidung aufgenommenen mutter
EP3081708A1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP1582684A2 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
AT4958U1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türrahmen an der begrenzung einer wandöffnung
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP1500767B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
EP1500768B1 (de) Konsole zum Abstützen und Befestigen von Fenster- oder Türrahmen an der Begrenzung einer Wandöffnung
CH718496B1 (de) Aufzugsmontageanker.
AT16386U2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
EP3023555B1 (de) Vorrichtung zur querkraftverbindung und verwendungen davon
WO2021047876A1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE102006021193B3 (de) Niet- oder Schraubenkopf für Betonschalung
DE102008024321A1 (de) Befestigungshülse
DE102005015508B3 (de) Betonschalelement
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE102020123775B3 (de) Rahmenbefestigungsanordnung, Tür und Befestigungsmittel
DE3416784A1 (de) Tuerblatt mit richtvorrichtung
EP3854953B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3788210B1 (de) Querkraftanker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1