WO2007125014A1 - Bauteilezuführungseinrichtung - Google Patents

Bauteilezuführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007125014A1
WO2007125014A1 PCT/EP2007/053511 EP2007053511W WO2007125014A1 WO 2007125014 A1 WO2007125014 A1 WO 2007125014A1 EP 2007053511 W EP2007053511 W EP 2007053511W WO 2007125014 A1 WO2007125014 A1 WO 2007125014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
drive
electromechanical
components
supply device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Denk
Jens Hamann
Robert Negele
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007125014A1 publication Critical patent/WO2007125014A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0419Feeding with belts or tapes tape feeders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/105Cycloid or wobble motors; Harmonic traction motors

Definitions

  • the invention relates to a component supply device.
  • the invention relates to the use of an elec- romechanischen motor means for driving a feed components ⁇ .
  • placement machines such as SMD placement machines (surface mounted device) have a component supply device for component supply.
  • the component feeding device is also referred to as a feeder, particularly in the case of placement machines.
  • a placement machine is used for equipping egg ⁇ ner circuit board with corresponding components such as resistors or capacitors.
  • a placement machine has several feeders for the various components.
  • SMD components are supplied in so-called straps, which are wound on rollers.
  • the straps are provided with a perforation and are provided by a drive wheel 8, which is also referred to as a specialist
  • Pin wheel is called transported (see FIG 1).
  • a component feeder which is specifically referred to as feeder specialist in placement machines provided.
  • the individual SMD components 10 are in the pockets of the belt 9 and are secured with a Abdeckfo ⁇ lie against falling out.
  • Baumaschinezu ⁇ guide means With the help of Baumaschinezu ⁇ guide means, the belt 9 is conveyed and the SMD components for pickup by a pipette of a Be Culture ⁇ head (not shown) provides ensurege- at the pick-up position.
  • a component supply device should have the following technical features a) to e): a) a high torque of the drive and thus high train ⁇ force to be able to serve Gurtrollen all available sizes and thus inertia and in the case of jamming of a role sufficiently high power reserves to own.
  • the drive unit for driving the component supply ⁇ device is realized by synchronous or DC motors of smaller designs.
  • feature b In order to realize a high torque on the pin wheel (characteristic a), the engine torque is translated high by gear. The use-backlash gear is omitted since backlash Ge ⁇ farms are generally very expensive. Backlash but leads to an improvement in the positioning accuracy of the components (feature d). Backlash is therefore commercially available, for example, by a device for biasing the transmission or by an arrangement of two conventional engines, the mutually electrically clamped realized. However, a mechanical device for realizing the bias voltage is technically very expensive. In order to be able to do without referencing runs (feature e), an absolute measuring system is often used commercially.
  • a component supply device with an electromechanical motor for driving the component supply device, wherein the motor comprises: at least two electromechanical drive elements,
  • At least one drive ring which is excited by a stroke of the electromechanical drive elements to a rotating displacement movement
  • At least two electromechanical drive elements - At least one drive ring which is excited by a stroke of the electromechanical drive elements to a circumferential displacement movement and
  • the at least two electromechanical drive elements are driven by piezoelectric actuators. With the help of piezoelectric actuators, the electromechanical drive elements can be reliably driven.
  • the shaft drives directly a drive wheel, wherein a belt can be supplied with components by a Drehbewe ⁇ tion of the drive wheel, wherein the belt is in contact with the drive wheel in contact with the drive wheel 8 directly with the shaft 3 verbun ⁇ is the.
  • the drive of the components supply device as a direct drive can be dispensed with the use of a backlash-free transmission or on the use of a device for biasing a transmission.
  • electronic components are provided as to zuept ⁇ -saving components.
  • component feeding devices usually electronic components are supplied, of course, the invention can also be used in component feeding devices for feeding any components.
  • SMD components are provided as electro ⁇ nic components.
  • SMD components are commercially available electronic components.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the component supply device according to the invention, wherein for the sake of clarity only the components necessary for understanding the invention are shown,
  • the present invention is based on the use of a specially designed electromechanical motor disclosed in European Patent Publication EP 1 098 429 A2 and in US Pat Related US Pat. No. 6,664,710 Bl is described as a drive unit for a component supply device.
  • EP 1 098 429 A2 is considered part of the disclosure of the present invention.
  • an internally toothed drive ring 4 is excited by at least two electromechanical drive elements 1 and 2, which perform a lifting movement, to a circulating shift movement.
  • the shaft 3 is moved by a defined angle.
  • the externally toothed shaft 3 is taken in the interior of the on ⁇ drive ring 4 and set in rotation.
  • the Rota ⁇ tion movement of the shaft 3 is shown by an arrow.
  • the combination drive ring 4 - shaft 3 is slip-free, the displacement movements can be counted. Thus it is possible to dispense with a position measuring system.
  • the motor 5 is self-locking. If the current rotation angle of the shaft 3 is stored when switching off, the commercial necessary referencing can be completely eliminated (feature e). Due to the slippage and the high achievable angle ⁇ resolution (less than one angular second) is a very accurate positioning of the component to be supplied possible (feature d). Due to the principle of operation, when the component is held in the pick-up position, in contrast to electrically operated, regulated, commercially used motors, virtually no power is consumed and thus no heat emission (characteristic c). When the electromechanical drive elements 1 and 2 are driven by respectively associated piezoelectric actuators 6 and 11, a particularly high positioning accuracy and reliability can be achieved.
  • the electromechanical drive elements 1 and 2 are welded to the drive ring 4 with weld seams 7 and 12.
  • FIG 2 corresponds in its basic structure substantially of the above written in Fig. 1 be ⁇ embodiment. Identical elements are therefore provided in FIG 2 with the same reference numerals as in Figure 1.
  • the main difference from the embodiment according to FIG 1 is that in the embodiment of FIG 2, according to the shaft 3 as a hollow shaft, in particular, forms a ring out ⁇ and has an internal toothing and the on ⁇ drive ring instead of an internal toothing has an external toothing.
  • the operation corresponds to the operation of the embodiment of FIG 1.
  • the externally toothed drive ring 4 is excited by at least two electromechanical An ⁇ drive elements 1 and 2, which perform a lifting movement to a rotating displacement movement. In each sliding movement of the drive ring 4, the shaft 3 is moved by a defined angle.
  • the internally toothed shaft 3 is entrained by the drive ring 4 and set in rotation.
  • the drive elements 1 and 2 are preferably arranged within the drive ring 4.
  • the rotational movement of the shaft 3 is shown by an arrow.
  • This arrangement makes it possible to realize very high torques (characteristic a).
  • the pin wheel 8 is that in FIG 2 for reasons of clarity only schematically by dotted ge ⁇ features shown can therefore be placed directly on the shaft 3, and are thus a direct drive Siert reali ⁇ .
  • a transmission which is necessary in the case of commercially available component feed devices can be dispensed with.
  • the dimension of the component feeder thus realized is thus small.
  • the rotor magnets of a commercially available for driving a parts feeder synchronous motor used electronic components may, in particular SMD components attract and pull it out of the pocket of the belt out ⁇ . can furthermore also to magnetic fields sensitive components using the inventive construction ⁇ parts feeder to the production process are fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilezuführungseinrichtung mit einem elektromechanischen Motor (5) zum Antrieb der Bauteilezuführungseinrichtung, wobei der Motor (5) aufweist: - mindestens zwei elektromechanische Antriebselemente (1,2), - mindestens einen Antriebsring (4), der durch einen Hub der elektromechanischen Antriebselemente (1,2) zu einer umlaufenden Verschiebebewegung anregt wird und - eine Welle (3), die an den Antriebsring (4) aufgesetzt ist, so dass durch die Verschiebebewegung des Antriebsrings (4) die Welle (3) rotiert. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines elektromechanischen Motors (5) zum Antrieb einer Bauteilezuführungseinrichtung. Die Erfindung schafft eine einfach aufgebaute und zuverlässige Bauteilezuführungseinrichtung.

Description

Beschreibung
Bauteilezuführungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bauteilezuführungseinrichtung.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines elekt- romechanischen Motors zum Antrieb einer Bauteilezuführungs¬ einrichtung.
Zahlreiche Produktionsmaschinen, insbesondere Bestückmaschinen wie z.B. SMD-Bestückmaschinen (Surface Mounted Device) weisen eine Bauteilezuführungseinrichtung zur Bauteilezuführung auf. Fachspezifisch wird insbesondere bei Bestückmaschi- nen die Bauteilezuführungseinrichtung auch als Feeder bezeichnet. Eine Bestückmaschine dient dabei zum Bestücken ei¬ ner Leiterplatte mit entsprechenden Bauteilen wie z.B. Widerständen oder Kondensatoren. In der Regel weist eine Bestückmaschine dabei mehrere Feeder für die verschiedenen Bauteile auf.
Bei handelsüblichen SMD-Bestückmaschinen werden SMD-Bauteile in sogenannten Gurten geliefert, die auf Rollen aufgewickelt sind. Die Gurte sind mit einer Perforation versehen und wer- den von einem Antriebsrad 8, das fachspezifisch auch als
Stiftrad bezeichnet wird, transportiert (siehe FIG 1) . Für jeden Gurt 9 ist eine Bauteilezuführungseinrichtung, die bei Bestückungsmaschinen fachspezifisch auch als Feeder bezeichnet wird, vorgesehen. Die einzelnen SMD-Bauteile 10 befinden sich in den Taschen des Gurtes 9 und sind mit einer Abdeckfo¬ lie gegen Herausfallen gesichert. Mit Hilfe der Bauteilezu¬ führungseinrichtung wird der Gurt 9 transportiert und die SMD-Bauteile zur Abholung durch eine Pipette eines Bestück¬ kopfes (nicht dargestellt) an der Abholposition bereitge- stellt.
Eine Bauteilezuführungseinrichtung sollte dabei folgende technische Merkmale a) bis e) aufweisen: a) eine hohes Drehmoment des Antriebs und damit hohe Zug¬ kraft um Gurtrollen aller erhältlichen Baugrößen und damit Trägheiten bedienen zu können und um auch im Falle der Verklemmung einer Rolle genügend hohe Leistungsreser- ven zu besitzen.
b) eine kleine Bauform, um insbesondere eine geringe Breite der Bauteilezuführungseinrichtung realisieren zu können und damit eine große Zahle von Bauteilezuführungseinrich- tungen auf kleinem Raum gewährleisten zu können.
c) geringe Wärmeabgabe, da die Verlustwärme bei einer paral¬ lelen Aneinanderreihung mehrerer Bauteilezuführungseinrichtung durch Konvektion nicht mehr abgeführt werden kann
d) die Gewährleistung eines genauen Positionierens des Bau¬ teils an der Abholposition
e) keine Notwendigkeit von Referenzierungsläufen des Antriebsmotors zur Messsystemkalibrierung während der Lebensdauer der Bauteilezuführungseinrichtung, wodurch der Verlust an Bauteilen, der sich bei Referenzierungsläufen ergibt, minimiert wird.
Bei einer handelsüblichen Bauteilezuführungseinrichtung wird die Antriebseinheit für den Antrieb der Bauteilezuführungs¬ einrichtung durch Synchron- oder Gleichstrommotoren kleinerer Bauformen realisiert. (Merkmal b) Um ein hohes Drehmoment am Stiftrad zu realisieren (Merkmal a) wird das Motormoment durch Getriebe hoch übersetzt. Auf den Einsatz spielfreier Getriebe wird im Allgemeinen verzichtet, da spielfreie Ge¬ triebe sehr teuer sind. Spielfreiheit führt aber zu einer Verbesserung der Positioniergenauigkeit der Bauteile (Merkmal d) . Spielfreiheit wird handelsüblich deshalb z.B. durch eine Vorrichtung zur Vorspannung des Getriebes oder durch eine Anordnung zweier konventioneller Motoren, die gegenseitig elektrisch verspannt werden, realisiert. Eine mechanische Vorrichtung zur Realisierung der Vorspannung ist jedoch technisch sehr aufwendig. Um auf Referenzierungsläufe verzichten zu können, (Merkmal e) wird oftmals handelsüblich ein absolu- tes Messsystem eingesetzt. Absolute Messsysteme sind jedoch sehr aufwendig und teuer. Bei einem günstigen, relativen Messsystem kann auf das Referenzieren während der Lebensdauer der Bauteilezuführungseinrichtung nur verzichtet werden, wenn beim Abschalten der Bauteilezuführungseinrichtung die aktuel- Ie Position des Stiftrades abgespeichert wird und wenn ferner mechanisch gewährleistet wird, dass sich die Position des Stiftrades im ausgeschalteten Zustand der Bauteilezuführungs¬ einrichtung nicht verändert. Dies wird handelsüblich durch den Einsatz selbsthemmender Getriebe erreicht - bei größeren externen Kräften auf das Stiftrad ist dieser Ansatz nicht zu¬ verlässig. Auf eine Möglichkeit zur Referenzierung im Ausnah¬ mefall kann somit nicht verzichtet werden. Daneben reduziert die Selbsthemmung der Getriebe die Nutzleistung des Antriebs.
Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 098 429 A2 und der zugehörigen parallelen US-Patentschrift US 6 664 710 Bl ist ein elektromechanischer Motor bekannt
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute und zu- verlässige Bauteilezuführungseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bauteilezuführungseinrichtung mit einem elektromechanischen Motor zum Antrieb der Bauteilezuführungseinrichtung, wobei der Motor aufweist : - mindestens zwei elektromechanische Antriebselemente,
- mindestens einen Antriebsring, der durch einen Hub der elektromechanischen Antriebselemente zu einer umlaufenden Verschiebebewegung anregt wird und
- eine Welle, die an den Antriebsring aufgesetzt ist, so dass durch die Verschiebebewegung des Antriebsrings die Welle rotiert . Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verwendung ei¬ nes elektromechanischen Motors zum antrieb einer Bauteilezu¬ führungseinrichtung, wobei der Motor aufweist:
- mindestens zwei elektromechanische Antriebselemente, - mindestens einen Antriebsring, der durch einen Hub der elektromechanischen Antriebselemente zu einer umlaufenden Verschiebebewegung anregt wird und
- eine Welle, die an den Antriebsring aufgesetzt ist, so dass durch die Verschiebebewegung des Antriebsrings die Welle rotiert.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Vorteilhafte Ausbildungen der Verwendung eines elektromecha¬ nischen Motors zum Antrieb einer Bauteilezuführungseinrichtung ergeben sich analog zu vorteilhaften Ausbildungen der Bauteilezuführungseinrichtung und umgekehrt.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die mindestens zwei elektromechanischen Antriebselemente durch Piezoaktoren angetrieben werden. Mit Hilfe von Piezoaktoren können die elektromechanischen Antriebselemente zuverlässig angetrieben werden .
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn durch eine Drehbewegung der Welle ein Gurt mit Bauteilen zuführbar ist.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Welle di- rekt ein Antriebsradrad antreibt, wobei durch eine Drehbewe¬ gung des Antriebsrads ein Gurt mit Bauteilen zuführbar ist, wobei der Gurt beim Zuführen mit dem Antriebsrad in Kontakt steht, wobei das Antriebsrad 8 direkt mit der Welle 3 verbun¬ den ist. Durch eine Ausbildung des Antriebs der Bauteilezu- führungseinrichtung als Direktantrieb kann auf den Einsatz eines spielfreien Getriebes oder auf den Einsatz einer Vorrichtung zur Vorspannung eines Getriebes verzichtet werden. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn als zu zufüh¬ rende Bauteile elektronische Bauelemente vorgesehen sind. Mit Hilfe von Bauteilezuführungseinrichtungen werden üblicherweise elektronische Bauteile zugeführt, wobei selbstverständlich die Erfindung auch bei Bauteilezuführungseinrichtungen zur Zuführung von beliebigen Bauteilen eingesetzt werden kann.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn als elektro¬ nische Bauelemente SMD-Bauelemente vorgesehen sind. SMD-Bau- teile stellen handelsübliche elektronische Bauteile dar.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, Produktionsmaschine, insbesondere Bestückmaschinen wie z.B. SMD-Bestückmaschi- nen mit der erfindungsgemäßen Bauteilezuführungseinrichtung auszubilden. Es sei jedoch an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung neben Bestückmaschinen auch für beliebige andere Produktionsmaschinen eingesetzt werden kann. Im Sinne der Erfindung werden auch Werkzeugmaschinen oder Roboter als Produktionsmaschinen angesehen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert . Dabei zeigen :
FIG 1 eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Bauteilezuführungseinrichtung, wobei der Übersicht halber nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt sind,
FIG 2 eine schematisierte Darstellung mit einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauteilezuführungseinrichtung, wobei der Übersicht halber nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Komponenten dargestellt sind.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Verwendung eines speziell ausgebildeten elektromechanischen Motors, der in der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 098 429 A2 und in der zugehörigen parallelen US-Patentschrift US 6 664 710 Bl beschrieben ist als Antriebseinheit für eine Bauteilezuführungseinrichtung. Die EP 1 098 429 A2 wird als Bestandteil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung angesehen.
Bei diesem speziellen Motor 5 wird in der Ausführungsform gemäß FIG 1 ein innenverzahnter Antriebsring 4 durch mindestens zwei elektromechanische Antriebselemente 1 und 2, welche eine Hubbewegung durchführen, zu einer umlaufenden Verschiebebewe- gung angeregt. Bei jeder Verschiebebewegung des Antriebsrings 4 wird die Welle 3 um einen definierten Winkel weiterbewegt. Hierdurch wird die außenverzahnte Welle 3 im Inneren des An¬ triebsrings 4 mitgenommen und in Rotation versetzt. Die Rota¬ tionsbewegung der Welle 3 ist durch einen Pfeil dargestellt. Durch diese Anordnung lassen sich sehr hohe Drehmomente realisieren (Merkmal a) . Das Stiftrad 8, dass in FIG 1 der Über¬ sichtlichkeit halber nur schematisiert gestichelt gezeichnet dargestellt ist, kann deshalb direkt auf die Welle 3 aufge¬ setzt werden und solchermaßen ein Direktantrieb realisiert werden. Ein bei handelsüblichen Bauteilezuführungseinrichtungen notwendiges Getriebe kann entfallen. Die Abmessung der so realisierten Bauteilezuführungseinrichtung sind (Merkmal b) somit klein.
Da die Kombination Antriebsring 4 - Welle 3 schlupffrei ist, können die Verschiebebewegungen mitgezählt werden. Somit kann auf ein Lagemesssystem verzichtet werden. Der Motor 5 ist selbsthemmend. Wenn der aktuelle Rotationswinkel der Welle 3 beim Ausschalten abgespeichert wird, kann das handelsübliche notwendige Referenzieren gänzlich entfallen (Merkmal e) . Aufgrund der Schlupffreiheit und der hohen erreichbaren Winkel¬ auflösung (kleiner eine Winkelsekunde) ist ein sehr genaues Positionieren des zu zuführenden Bauelements möglich (Merkmal d) . Aufgrund des Wirkprinzips erfolgt beim Halten des Bau- teils in der Abholposition im Gegensatz zu elektrische betriebenen, geregelten handelsüblich verwendeten Motoren nahezu keine Leistungsaufnahme und damit keine Wärmeabgabe (Merk¬ mal c) . Wenn die elektromechanischen Antriebselemente 1 und 2 durch jeweils zugeordnete Piezoaktoren 6 und 11 angetrieben werden, lässt sich eine besonders hohe Positioniergenauigkeit und Zuverlässigkeit erzielen.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind die elektromechani- schen Antriebselemente 1 und 2 mit Schweißnähten 7 und 12 mit dem Antriebsring 4 verschweißt.
Die in FIG 2 dargestellte Ausführungsform entspricht im Grundaufbau im Wesentlichen der vorstehend in Fig. 1 be¬ schriebenen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind daher in FIG 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in FIG 1. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß FIG 1 besteht darin, dass bei der Ausführungsform gemäß FIG 2 die Welle 3 als Hohlwelle, insbesondere als Ring ausge¬ bildet ist und eine Innenverzahnung aufweist und der An¬ triebsring anstatt einer Innenverzahnung eine Außenverzahnung aufweist. Die Funktionsweise entspricht der Funktionsweise der Ausführungsform gemäß FIG 1. Der außenverzahnte Antriebs- ring 4 wird durch mindestens zwei elektromechanische An¬ triebselemente 1 und 2, welche eine Hubbewegung durchführen, zu einer umlaufenden Verschiebebewegung angeregt. Bei jeder Verschiebebewegung des Antriebsrings 4 wird die Welle 3 um einen definierten Winkel weiterbewegt. Hierdurch wird die in- nenverzahnte Welle 3 vom Antriebsrings 4 mitgenommen und in Rotation versetzt. Die Antriebselemente 1 und 2 sind dabei vorzugsweise innerhalb des Antriebsrings 4 angeordnet. Die Rotationsbewegung der Welle 3 ist durch einen Pfeil dargestellt. Durch diese Anordnung lassen sich sehr hohe Drehmo- mente realisieren (Merkmal a) . Das Stiftrad 8, dass in FIG 2 der Übersichtlichkeit halber nur schematisiert gestichelt ge¬ zeichnet dargestellt ist, kann deshalb direkt auf die Welle 3 aufgesetzt werden und solchermaßen ein Direktantrieb reali¬ siert werden. Ein bei handelsüblichen Bauteilezuführungsein- richtungen notwendiges Getriebe kann entfallen. Die Abmessung der so realisierten Bauteilezuführungseinrichtung sind (Merkmal b) somit klein. Aus der Erfindung ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
Wegfall der Notwendigkeit eines Messsystems - Wegfall von Getriebekomponenten eine hohe maximale Gurtzugkraft
Spielfreiheit ohne die Verwendung eines kostenintensiven spielfreien Getriebes konstantes, drehzahlunabhängiges Antriebsmoment - Selbsthemmung des Motors im ausgeschalteten Zustand mit einem Momentenbetrag, der das Maximalmoment des Motors übersteigt, geringe Eigenträgheit des Antriebs Antriebskonzept, das ohne die Verwendung von Magneten aus- kommt (Die Läufermagnete eines handelsüblich zum Antreiben einer Bauteilezuführungseinrichtung verwendeten Synchronmotors können elektronische Bauteile insbesondere SMD-Bau- teile anziehen und diese aus der Tasche des Gurtes heraus¬ ziehen. Weiterhin können auch gegen magnetische Felder empfindliche Bauteile mittels der erfindungsgemäßen Bau¬ teilezuführungseinrichtung dem Produktionsprozess zugeführt werden.
Kostenreduktion durch die Reduktion der Zahl der benötigten Komponenten - kleinerer Platzbedarf.
Reduzierung der thermischen Verlustwärme.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteilezuführungseinrichtung mit einem elektromechani- schen Motor (5) zum Antrieb der Bauteilezuführungseinrich- tung, wobei der Motor (5) aufweist:
- mindestens zwei elektromechanische Antriebselemente (1,2),
- mindestens einen Antriebsring (4), der durch einen Hub der elektromechanischen Antriebselemente (1,2) zu einer umlaufenden Verschiebebewegung anregt wird und - eine Welle (3), die an den Antriebsring (4) aufgesetzt ist, so dass durch die Verschiebebewegung des Antriebsrings (4) die Welle (3) rotiert.
2. Bauteilezuführungseinrichtung nach Anspruch 1, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mindes¬ tens zwei elektromechanischen Antriebselemente (1,2) durch Piezoaktoren (6,11) angetrieben werden.
3. Bauteilezuführungseinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch eine Drehbewegung der Welle (3) ein Gurt
(9) mit Bauteilen (10) zuführbar ist.
4. Bauteilezuführungseinrichtung nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Welle (3) direkt ein Antriebsradrad (8) an¬ treibt, wobei durch eine Drehbewegung des Antriebsrads (8) ein Gurt (9) mit Bauteilen (10) zuführbar ist, wobei der Gurt
(9) beim Zuführen mit dem Antriebsrad in (8) Kontakt steht, wobei das Antriebsrad (8) direkt mit der Welle (3) verbunden ist.
5. Bauteilezuführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - n e t , dass als zu zuführende Bauteile (10) elektronische Bauteile vorgesehen sind.
6. Bauteilezuführungseinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als elektro¬ nische Bauteile SMD-Bauteile vorgesehen sind.
7. Produktionsmaschine mit einer Bauteilezuführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
8. Produktionsmaschine nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Produktionsmaschine als Bestückmaschine, insbesondere als SMD-Bestückmaschine, ausgebildet ist.
9. Verwendung eines elektromechanischen Motors (5) zum Antrieb einer Bauteilezuführungseinrichtung, wobei der Motor (5) aufweist :
- mindestens zwei elektromechanische Antriebselemente (1,2),
- mindestens einen Antriebsring (4), der durch einen Hub der elektromechanischen Antriebselemente (1,2) zu einer umlaufenden Verschiebebewegung anregt wird und - eine Welle (3), die an den Antriebsring (4) aufgesetzt ist, so dass durch die Verschiebebewegung des Antriebsrings (4) die Welle (3) rotiert.
PCT/EP2007/053511 2006-05-02 2007-04-11 Bauteilezuführungseinrichtung WO2007125014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020120.5 2006-05-02
DE102006020120 2006-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007125014A1 true WO2007125014A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38332457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053511 WO2007125014A1 (de) 2006-05-02 2007-04-11 Bauteilezuführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007125014A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156457A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Einsetzungsvorrichtung für Bauelemente
US5024720A (en) * 1989-11-08 1991-06-18 Zevatech Ag Feeding apparatus for feeding belted components to an automatic assembly apparatus
DE4435996A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Drehantrieb
EP1098429A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor
US6379098B1 (en) * 1999-04-22 2002-04-30 Japan Servo Co. Ltd. Chip feeder for chip mounter
US20030230617A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape feeder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156457A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Einsetzungsvorrichtung für Bauelemente
US5024720A (en) * 1989-11-08 1991-06-18 Zevatech Ag Feeding apparatus for feeding belted components to an automatic assembly apparatus
DE4435996A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Drehantrieb
US6379098B1 (en) * 1999-04-22 2002-04-30 Japan Servo Co. Ltd. Chip feeder for chip mounter
EP1098429A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanischer Motor
US20030230617A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022303B1 (de) Zuführvorrichtung für bestückungsmaschinen von leiterplatten
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE102010009535A1 (de) Betätigungseinrichtung mit linear bewegbarer Antriebsschraube
DE102012022798A1 (de) Linearantrieb
DE8913588U1 (de) Stellantrieb
DE3711819C1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102006010198B4 (de) Direktantriebseinbaumotor mit spezieller Sensorbefestigung
DE102008021591A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102005058178A1 (de) Stellvorrichtung
WO2007125014A1 (de) Bauteilezuführungseinrichtung
DE102010053339A1 (de) Umdrehungswinkelsensor
DE10048458B4 (de) Zuführeinrichtung für mit Bestückelementen beladene Transportbänder
DE102013211617A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Geräuschkompensation
DE102018122538A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Maschine mit einstellbarem mechanischem Spiel
DE10304970B4 (de) Positioniereinheit mit einem Kraftsensor
DE102008038758A1 (de) Elektrischer Dreh-Hub-Antrieb und Bestückkopf
WO2003032704A1 (de) Bestückkopf zum bestücken von substraten mit elektrischen bauteilen
DE102005060330A1 (de) Sensorkonzept für den Fahrmotor
EP2897263B1 (de) Elektromotor mit Drehpositionsgeber
WO2011042472A1 (de) Elektromotorischer aktuator
WO2011045077A1 (de) Rundschalttisch mit direktem antrieb der transportkurve
DE102008038862B3 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Bauelemente
DE102012212143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der elektromechanischen Aktuierung einer Planetengetriebeanordnung
EP1857581A1 (de) Strickrahmenantrieb
DE102008003751A1 (de) Motor und dessen Statoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1