WO2007118555A1 - Fluidleitungsverbindungsteil - Google Patents

Fluidleitungsverbindungsteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007118555A1
WO2007118555A1 PCT/EP2007/002000 EP2007002000W WO2007118555A1 WO 2007118555 A1 WO2007118555 A1 WO 2007118555A1 EP 2007002000 W EP2007002000 W EP 2007002000W WO 2007118555 A1 WO2007118555 A1 WO 2007118555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
fluid line
connection part
line connection
part according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierrick Garnier
Original Assignee
A. Raymond Et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond Et Cie filed Critical A. Raymond Et Cie
Publication of WO2007118555A1 publication Critical patent/WO2007118555A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0672Spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1226Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Definitions

  • the invention relates to a fluid line connection part according to the preamble of claim 1.
  • Such a fluid line connection part is known from EP 0 988 488 B1.
  • the previously known fluid line connecting part has a mouthpiece for receiving a fluid line in a receiving space, which has an insertion opening for the fluid line and a smooth-walled outer inner wall with a respect to the longitudinal axis steeper inclined section and a flat opposite the steep section salaried flat section. Opposite the outer inner wall there is an inclined inner wall which is formed on an insertion piece arranged centrally in the receiving space.
  • the receiving space tapers from the insertion opening in an insertion direction pointing away from the insertion opening, and a fluid line introduced into the mouthpiece can be connected to the fluid line connection part by the known technique of friction welding after contact, in particular with the outer inner wall.
  • a disadvantage of the fluid line connection part is that the mouthpiece must be adapted relatively precisely to the dimensions of the fluid lines to be connected to the fluid line connection part.
  • the invention has for its object to provide a fluid line connection part of the type mentioned, which is reliably connected with the technique of friction welding with different sized FIu- idleitonne. This object is achieved according to the invention in a fluid line connection part of the type mentioned above with the characterizing features of claim 1.
  • fluid lines with different dimensions can be relatively easily connected to the fluid line connecting part according to the invention via friction welding in that the required frictional heat for producing the connection is produced by the contact of the end face of the fluid line with a step section by performing the friction welding at a defined point under controlled conditions.
  • this contact is reliably ensured even with differently dimensioned fluid lines.
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section an embodiment of a FIU id effets fürsmaschines with an inserted into a mouthpiece fluid line before performing the friction welding
  • Fig. 2 in a longitudinal section of the embodiment of FIG. 2 after performing the friction welding
  • FIG. 3 shows a detail of a longitudinal section of a further exemplary embodiment of a fluid line connection part according to the invention.
  • the mouthpiece 2 has a substantially cylindrical outer wall 3, an annular end wall 4 formed on the end face remote from the coupling body 1 and a step wall extending in the direction of the coupling body 1 from an insertion opening 5 annularly enclosed by the end wall 4 6 than in this case outer inner wall.
  • the step wall 6 is formed with a step structure with a number of annular segments successive inclined sections 7 and disposed between adjacent inclined sections 7 step sections 8, wherein the inclined sections 7 are arranged opposite the step sections 8 in a shallower inclination with respect to the longitudinal axis of the fluid line connection part.
  • the step wall 6 is inclined overall with an average inclined position relative to the longitudinal axis of the fluid line connection part, which is greater than the oblique position of the inclined sections 7, wherein one of the step wall 6 enclosed receiving space 9 of the mouthpiece 2 radially outwardly of the insertion opening 5 in the direction of Coupling body 1 is recessed, and the step portions 8 are inclined with respect to the mean inclined position of the step wall 6 steep inclination in Relative to the longitudinal axis of the fluid line connection part arranged.
  • the angle of the central inclination of the step wall 6 is between about 2 degrees and about 30 degrees.
  • the step portions 8 are aligned at right angles to the longitudinal axis, while the inclination of the inclined portions 7 are arranged depending on the average inclination of the step wall 6 with an inclined position of about 1, 5 degrees to 15 degrees.
  • FIG. 1 is constructed from an outer layer 11, an intermediate layer 12 lying radially on the inside of the outer layer 11, and an inner layer 13 which thickens the intermediate layer 12 radially on the inside and covers the outer layer 11 and the intermediate layer 12.
  • one end of the fluid line 10 is introduced into the receiving space 9 of the mouthpiece 2, wherein the outer layer 11 is in contact with the step wall 6 in the region of a step portion 8.
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section the embodiment of FIG. 1 after completion of the friction-welded connection. From Fig. 2 is seen that the fluid line 10 now with its in the mouth ⁇ piece 2 inserted end of an opening formed on the coupling body 1, a right angle extension portion to the longitudinal axis of the Fluid effetsverbin- stationary and the receiving space 9 radially on the outside limiting stop wall 14 abuts. Furthermore, it can be seen from FIG. 2 that, by melting the materials of the outer layer 11, the intermediate layer 12 and the inner layer 13, a molten and again solidified molten material 15 is formed, which ensures the connection between the fluid line 10 and the mouthpiece 2.
  • FIG. 3 shows in detail a mouthpiece 2 of a further embodiment of a fluid line connection part according to the invention, the outer wall also extending in this embodiment from a cone wall 16 extending from the insertion opening 5 in the direction of the coupling body 1 and extending from the cone wall 16 to the Stop wall 14 extending step wall 6 is formed according to the explained with reference to FIG. 1 and FIG. 2 embodiment.
  • the cone wall 16 is smooth-walled and has an oblique position relative to the longitudinal axis, which is smaller than the average inclined position of the step wall 6, and preferably corresponds approximately to the oblique position of the oblique sections 7.
  • the smooth-walled cone wall 16 serves to be able to introduce a fluid line, not shown in FIG.
  • an elongated insertion piece 17 is present in the receiving space 9 about its longitudinal axis, its insertion wall 18 facing the stepped wall 6 or the cone wall 16 being in opposite orientation to the step wall 6 or Cone wall 16 is inclined relative to the longitudinal axis.
  • the insertion piece 17 serves to center a fluid line in the radially inner region.
  • the step wall 6 is formed over the entire length or over part of the length of the inner, radially outwardly facing outer wall of the Eincommended Anlagenes 17, while the outer inner wall smooth walls or also with a step wall. 6 is designed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Ein Fluidleitungsverbindungsteil verfügt über ein Mundstück (2), das eine Einführöffnung (5) für eine Fluidleitung (10) und eine äußere, gegenüber der Längsachse wenigstens abschnittsweise schräg gestellte Innenwand aufweist, so dass sich der Aufnahmeraum (9) von der Einführöffnung (5) in einer von der Einführöffnung (5) weg weisenden Einführrichtung radial außenseitig wenigstens abschnittsweise verjüngt. Die Innenwand ist mit einer Stufenwand (6) ausgebildet, die eine Stufenstruktur mit einer Anzahl von Schrägabschnitten (7) mit einer gegenüber der mittleren Schrägstellung der Stufenwand (6) flacheren Schrägstellung und zwischen benachbarten Schrägabschnitten (7) jeweils einen Stufenabschnitt (8) mit einer gegenüber der mittleren Schrägstellung der Stufenwand (6) steileren Schrägstellung aufweist. Dadurch ist das Fluidleitungsverbindungsteil mit der Technik des Reibschweißens auch mit verschieden dimensionierten Fluidleitungen (10) zuverlässig verbindbar ist.

Description

Fluidleitunαsverbindungsteil
Die Erfindung betrifft ein Fluidleitungsverbindungsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Fluidleitungsverbindungsteil ist aus EP 0 988 488 B1 bekannt. Das vorbekannte Fluidleitungsverbindungsteil verfügt über ein Mundstück zur Aufnahme einer Fluidleitung in einem Aufnahme- räum, das über eine Einführöffnung für die Fluidleitung und über eine glattwandige äußere Innenwand mit einem gegenüber der Längsachse steiler angestellten Steilabschnitt sowie einem gegenüber dem Steilabschnitt flacher angestellten Flachabschnitt verfügt. Der äußeren Innenwand gegenüberliegend ist eine schräg gestellte inne- re Innenwand vorhanden, die an einem mittig in den Aufnahmeraum angeordneten Einführstück ausgebildet ist. Dadurch verjüngt sich der Aufnahmeraum von der Einführöffnung in einer von der Einführöffnung weg weisenden Einführrichtung, und eine in das Mundstück eingeführte Fluidleitung kann mit der an sich bekannten Technik des Reibschweißens nach Kontakt insbesondere mit der äußeren Innenwand mit dem Fluidleitungsverbindungsteil verbunden werden. Nachteilig bei dem Fluidleitungsverbindungsteil ist jedoch, dass das Mundstück an die Dimensionen der mit dem Fluidleitungsverbindungsteil zu verbindenden Fluidleitungen verhältnismäßig genau an- gepasst sein muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fluidleitungsverbindungsteil der eingangs genannten Art anzugeben, das mit der Technik des Reibschweißens auch mit verschieden dimensionierten FIu- idleitungen zuverlässig verbindbar ist. Diese Aufgabe wird bei einem Fluidleitungsverbindungsteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Dadurch dass bei dem erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsteil eine Stufenstruktur mit einer Anzahl von flach angestellten Schrägabschnitten und gegenüber den Schrägabschnitten steiler angestellten Stufenabschnitten ausgebildet ist, lassen sich Fluidlei- tungen mit verschiedenen Dimensionen, insbesondere mit verschie- denen Durchmessern, über Reibschweißen verhältnismäßig einfach mit dem erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsteil verbinden, da durch den Kontakt der Stirnseite der Fluidleitung mit einem Stufenabschnitt durch Durchführen des Reibschweißens an einer definierten Stelle unter kontrollierten Bedingungen die erforderliche Rei- bungswärme zum Herstellen der Verbindung erzeugt wird. Durch das Ausbilden einer Anzahl von Schrägabschnitten ist dieser Kontakt selbst bei unterschiedlich dimensionierten Fluidleitungen betriebssicher sichergestellt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeich- nung ergeben sich weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel eines FIu- idleitungsverbindungsteiles mit einer in ein Mundstück eingeführten Fluidleitung vor Durchführen des Reibschweißens, Fig. 2 in einem Längsschnitt aus Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 nach Durchführen des Reibschweißens und
Fig. 3 in einem ausschnittsweisen Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidlei- tungsverbindungsteiles.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsteiles, das einen Kupplungskörper 1 und ein mit dem Kupplungskörper 1 in Verbindung stehendes Mundstück 2 aufweist. Das Mundstück 2 verfügt bei diesem Ausführungsbeispiel über eine im wesentlichen zylinderförmige Außenwand 3, über eine an der von dem Kupplungskörper 1 abgewandten Stirnseite ausgebildete ringförmige Stirnwand 4 und über eine sich von einer von der Stirnwand 4 ringförmig umschlossenen Einführöffnung 5 in Richtung des Kupplungskörpers 1 erstreckende Stufenwand 6 als in diesem Fall äußerer Innenwand.
Die Stufenwand 6 ist mit einer Stufenstruktur mit einer Anzahl von ringsegmentartig aufeinanderfolgenden Schrägabschnitten 7 und zwischen benachbarten Schrägabschnitten 7 angeordneten Stufenabschnitten 8 ausgebildet, wobei die Schrägabschnitte 7 gegenüber den Stufenabschnitten 8 in einer flacheren Schrägstellung in Bezug auf die Längsachse des Fluidleitungsverbindungsteiles angeordnet sind. Dadurch ist die Stufenwand 6 insgesamt mit einer mittleren Schrägstellung gegenüber der Längsachse des Fluidleitungsverbindungsteiles schräg gestellt, die größer als die Schrägstellung der Schrägabschnitte 7 ist, wobei ein von der Stufenwand 6 umschlossener Aufnahmeraum 9 des Mundstückes 2 sich radial außenseitig von der Einführöffnung 5 in Richtung des Kupplungskörpers 1 ver- jungt, und die Stufenabschnitte 8 sind mit einer gegenüber der mittleren Schrägstellung der Stufenwand 6 steileren Schrägstellung in Bezug auf die Längsachse des Fluidleitungsverbindungsteiles angeordnet.
Typischerweise liegt bei einem erfindungsgemäßen Fluidleitungs- verbindungsteil der Winkel der mittleren Schrägstellung der Stufenwand 6 zwischen etwa 2 Grad und etwa 30 Grad. Vorzugsweise sind die Stufenabschnitte 8 rechtwinklig zur Längsachse ausgerichtet, während die Schrägstellung der Schrägabschnitte 7 je nach der mittleren Schrägstellung der Stufenwand 6 mit einer Schrägstellung von etwa 1 ,5 Grad bis 15 Grad angeordnet sind.
Weiterhin ist in Fig. 1 eine Fluidleitung 10 dargestellt, die aus einer Außenschicht 11 , einer radial innenseitig der Außenschicht 11 liegenden Zwischenschicht 12 und einer die Zwischenschicht 12 radial innenseitig bedeckenden, gegenüber der Außenschicht 11 sowie der Zwischenschicht 12 dickeren Innenschicht 13 aufgebaut ist. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Ende der Fluidleitung 10 in den Aufnahmeraum 9 des Mundstückes 2 eingeführt, wobei die Außenschicht 11 im Bereich eines Stufenabschnittes 8 in Kontakt mit der Stufenwand 6 ist.
Ausgehend von dieser Anordnung der Fluidleitung 10 in dem Mundstück 2 ist bei einer Relativdrehung zwischen dem Fluidleitungsver- bindungsteil und der Fluidleitung 10 um die Längsachse zum Durch- führen des Reibschweißens einer axialen Bewegung der Fluidleitung 10 relativ zu dem Kupplungskörper 1 ein gegenüber einem Kontakt allein mit einem Schrägabschnitt 7 sprungartig höherer Widerstand entgegengesetzt, der dazu führt, dass an dem entsprechenden Stufenabschnitt 8 das Aufschmelzen des Materiales der Fluidleitung 10 beginnt.
Fig. 2 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 nach Fertigstellen der Reibschweißverbindung. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Fluidleitung 10 nunmehr mit ihrem in das Mund¬ stück 2 eingeführten Ende an eine an dem Kupplungskörper 1 ausgebildete, rechtwinklig zu der Längsachse des Fluidleitungsverbin- dungsteiles stehenden und den Aufnahmeraum 9 radial außenseitig begrenzende Anschlagwand 14 anstößt. Weiterhin ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass durch Aufschmelzen der Materialien der Außenschicht 11 , der Zwischenschicht 12 und der Innenschicht 13 ein geschmolzenes und wieder erstarrtes Schmelzmaterial 15 ausgebildet ist, das die Verbindung zwischen der Fluidleitung 10 und dem Mundstück 2 sicherstellt.
Somit ist selbst bei über einen verhältnismäßig großen Bereich, nämlich im wesentlichen von dem Durchmesser des Aufnahmeraumes 9 im Bereich der Einführöffnung 5 bis zu dem Durchmesser des Aufnahmeraumes 9 im Bereich der Anschlagwand 14, eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Fluidleitungsverbindungsteil und der Fluidleitung 10 durch Reibschweißen sichergestellt.
Fig. 3 zeigt im Detail ein Mundstück 2 eines weiteren Ausführungs- beispiels eines erfindungsgemäßen Fluidleitungsverbindungsteiles, dessen auch in bei diesem Ausführungsbeispiel äußere Innenwand aus einer sich von der Einführöffnung 5 in Richtung des Kupplungskörpers 1 erstreckenden Konuswand 16 und einer sich von der Konuswand 16 zu der Anschlagwand 14 erstreckenden Stufenwand 6 gemäß dem anhand Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiel gebildet ist. Die Konuswand 16 ist glattwandig ausgebildet und weist eine Schrägstellung gegenüber der Längsachse auf, die kleiner als die mittlere Schrägstellung der Stufenwand 6 ist, und vorzugsweise in etwa der Schrägstellung der Schrägabschnitte 7 ent- spricht. Die glattwandige Konuswand 16 dient dazu, eine in Fig. 3 nicht dargestellte Fluidleitung verhältnismäßig weit in den Aufnahmeraum einführen zu können, bevor zum Durchführen des Reibschweißens der Kontakt mit einem Stufenabschnitt 8 erfolgt. Weiterhin lässt sich Fig. 3 entnehmen, dass bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel in dem Aufnahmeraum 9 um die Längsachse ein längliches Einführstück 17 vorhanden ist, dessen der Stufenwand 6 be- ziehungsweise der Konuswand 16 zugewandte Einführwand 18 in entgegengesetzter Ausrichtung zu der Stufenwand 6 beziehungsweise der Konuswand 16 gegenüber der Längsachse schräg gestellt ist. Das Einführstück 17 dient dem Zentrieren einer Fluidleitung im radial innenliegenden Bereich.
Bei einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 abgewandelten Ausgestaltungen ist die Stufenwand 6 über die gesamte Länge oder über einen Teil der Länge der inneren, radial nach außen gewandten Außenwand des Einführstückes 17 ausgebildet ist, während die äußere Innenwand glattwandig oder ebenfalls mit einer Stufenwand 6 ausgestaltet ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fluidleitungsverbindungsteil mit einem Mundstück (2) zur Auf- nähme einer Fluidleitung (10) in einem Aufnahmeraum (9), das eine Einführöffnung (5) für die Fluidleitung (10) und eine gegenüber der Längsachse wenigstens abschnittsweise schräg gestellte Innenwand aufweist, so dass sich der Aufnahmeraum (9) von der Einführöffnung (5) in einer von der Einführöffnung (5) weg weisenden Einführrichtung wenigstens abschnittsweise radial verjüngt, dadurch kennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Innenwand mit einer Stufenwand (6) ausgebildet ist, die eine Stufenstruktur mit einer Anzahl von Schrägabschnitten (7) mit einer gegenüber der mittleren Schrägstellung der Stufenwand (6) flacheren Schrägstellung und zwischen benachbarten Schrägabschnitten (7) jeweils einen Stufenabschnitt (8) mit einer gegenüber der mittleren Schrägstellung der Stufenwand (6) steileren Schrägstellung aufweist.
2. Fluidleitungsverbindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stufenabschnitte (8) rechtwinklig zu der Längsachse angestellt sind.
3. Fluidleitungsverbindungsteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stufenwand (6) ü- ber die gesamte Länge der Innenwand erstreckt.
4. Fluidleitungsverbindungsteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand weiterhin eine zwischen der Stufenwand (6) und der Einführöffnung (5) ausgebildete Konuswand (16) aulweist, wobei der Querschnitt des Aufnahmeraumes (9) von der Einführöffnung (6) bis zu dem der Einführöffnung (5) abgewandten Ende der Stufenwand (6) verjüngt ist.
5. Fluidleitungsverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schrägstellung der Innenwand zwischen etwa 2 Grad und etwa 30 Grad und die Schrägstellung der Schrägabschnitte (7) zwischen etwa
1,5 Grad und etwa 15 Grad liegen.
6. Fluidleitungsverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufenwand (16) an einer äußeren Innenwand des Mundstückes (2) ausgebildet ist.
7. Fluidleitungsverbindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass eine Stufenwand (6) an einer inneren Außenwand eines innerhalb des Mundstückes (2) angeordneten Einführstückes (17) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/002000 2006-04-12 2007-03-08 Fluidleitungsverbindungsteil WO2007118555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017170 DE102006017170A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Fluidleitungsverbindungsteil
DE102006017170.5 2006-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118555A1 true WO2007118555A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38196951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002000 WO2007118555A1 (de) 2006-04-12 2007-03-08 Fluidleitungsverbindungsteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006017170A1 (de)
WO (1) WO2007118555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012067867A (ja) * 2010-09-24 2012-04-05 Kurashiki Kako Co Ltd コネクタ及びチューブとコネクタとの溶接構造
CN102691849A (zh) * 2012-06-08 2012-09-26 安徽佑逸管业有限公司 万能对接型pe注塑管件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333167B1 (de) 2009-12-03 2017-11-08 TP Reflex Group S.p.A. Anschlussstück mit integraler Aussenhülse und Leitung mit dem Anschlussstück
DE102010030718B4 (de) * 2010-06-30 2014-11-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE102013101727A1 (de) * 2013-02-21 2014-09-04 R.Stahl Schaltgeräte GmbH Gehäuse mit einer Rotationsreibschweißnaht
DE102016118578A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Veritas Ag Fluidverbinder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726547A (en) * 1971-05-17 1973-04-10 Ideal Ind Connector for flexible non-metallic conduit
US4266813A (en) * 1979-11-06 1981-05-12 Oliver Robert D Universal coupler
JPS629937A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂管の接続方法
DE3834080A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Mannesmann Ag Verfahren zur befestigung eines im wesentlichen scheibenfoermigen, rotationssymmetrischen metallischen formkoerpers auf einer metallischen welle
EP0692664A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Hansen Developments Limited Rohrverbindung
EP0988488A1 (de) 1997-06-13 2000-03-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotationsgeschweisster fluidverbinder
DE19911284A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren zur Herstellung einer Muffenverbindung für vernetzte Polyethylenrohre (PE-X-Rohre) durch Rotationsreibschweißen
DE19917071A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Slv Muenchen Gmbh Reibschweißverfahren
FR2872084A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Legris Sa Element soudable par friction sur une extremite de tube et procede de soudage correspondant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801976U1 (de) * 1988-02-16 1988-04-07 Armaturenfabrik Hermann Voss Gmbh + Co, 5272 Wipperfuerth, De
JP2000199594A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Sekisui Chem Co Ltd 樹脂製継手
JP4527869B2 (ja) * 2000-11-09 2010-08-18 積水化学工業株式会社 配管材と継手との接続構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726547A (en) * 1971-05-17 1973-04-10 Ideal Ind Connector for flexible non-metallic conduit
US4266813A (en) * 1979-11-06 1981-05-12 Oliver Robert D Universal coupler
JPS629937A (ja) * 1985-07-05 1987-01-17 Sekisui Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂管の接続方法
DE3834080A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Mannesmann Ag Verfahren zur befestigung eines im wesentlichen scheibenfoermigen, rotationssymmetrischen metallischen formkoerpers auf einer metallischen welle
EP0692664A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Hansen Developments Limited Rohrverbindung
EP0988488A1 (de) 1997-06-13 2000-03-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotationsgeschweisster fluidverbinder
DE19911284A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-14 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren zur Herstellung einer Muffenverbindung für vernetzte Polyethylenrohre (PE-X-Rohre) durch Rotationsreibschweißen
DE19917071A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Slv Muenchen Gmbh Reibschweißverfahren
FR2872084A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Legris Sa Element soudable par friction sur une extremite de tube et procede de soudage correspondant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012067867A (ja) * 2010-09-24 2012-04-05 Kurashiki Kako Co Ltd コネクタ及びチューブとコネクタとの溶接構造
CN102691849A (zh) * 2012-06-08 2012-09-26 安徽佑逸管业有限公司 万能对接型pe注塑管件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017170A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035736B1 (de) Muffenverbindung
WO2007118555A1 (de) Fluidleitungsverbindungsteil
EP2607764B1 (de) Rohrklemme mit Anschlussstück
DE3333866A1 (de) Dichtungsring fuer rohrverbindungen
WO2010003951A1 (de) Kraftübertragungselement, gleithülse, anordnung sowie verfahren zur herstellung einer unlösbaren werkstückverbindung
EP2025988B1 (de) Fitting für ein Rohr, insbesondere Kunststoffrohr oder Kunststoff-Metall-Verbundrohr
DE19614073B4 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE102005061516B4 (de) Fitting mit einem Dichtring
DE10107246B4 (de) Rohranordnung sowie Rohrelement
EP1881251B1 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
EP2002166B1 (de) Verbindungsanordnung
DE19929010C1 (de) Kunststofformteil sowie Verbindungsvorrichtung mit diesem
DE102006023650A1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE19711003C2 (de) Verankerungsvorrichtung für ein Zugglied, insbesondere für die Anwendung im Spannbetonbau
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE102005006798A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102006036862B4 (de) Rohrverbindung und Zwischenelement zu deren Herstellung
DE10021306C2 (de) Rohrkupplung
DE19717185C2 (de) Rohrverbindung für Kurzrohre
DE102005007217B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einem Ende eines Wellrohres
DE10105013C1 (de) Rohrkupplung
WO2009062463A1 (de) Rohrleitung
EP1657372A2 (de) Rohrverbindung mit variablem Winkel
DE102008012498B3 (de) Vorrichtung für die gasdichte Verbindung einer Kunststoffleitung mit einer Stahlleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1