WO2007115925A1 - Saugstrahlpumpe - Google Patents
Saugstrahlpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007115925A1 WO2007115925A1 PCT/EP2007/052844 EP2007052844W WO2007115925A1 WO 2007115925 A1 WO2007115925 A1 WO 2007115925A1 EP 2007052844 W EP2007052844 W EP 2007052844W WO 2007115925 A1 WO2007115925 A1 WO 2007115925A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- suction
- jet pump
- suction jet
- point
- mixing tube
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/467—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/463—Arrangements of nozzles with provisions for mixing
Definitions
- the invention relates to a suction jet pump, comprising a housing with a connection of a propellant conduit, a propulsion jet nozzle, an adjoining mixing tube and a suction point arranged upstream of the mixing tube.
- suction jet pumps find use in fuel tanks of motor vehicles in order to convey fuel from different areas of the fuel tank to a fuel pump arranged in the fuel tank.
- Suction jet pumps of the type mentioned above are used in multi-chamber tank systems in which the fuel tank has at least two chambers, in order to be able to empty all chambers as best as possible, especially at a low level in the fuel tank.
- the first type sucks fuel more or less directly through a suction point.
- the suction jet pump is arranged at the point from which the fuel is conveyed.
- the second type of suction jet pump are sucking suction jet pumps whose suction point is connected to a suction line.
- the suction line is led into the area from which the fuel is to be conveyed.
- this type of suction jet pump has the advantage of being independent of the location of which the
- Fuel should be promoted.
- a disadvantage of both types of ejector pumps is that with a large number of chambers to be emptied, as many ejector pumps are necessary. Despite their relatively simple construction, they require a certain amount of parts and a considerable amount of assembly work.
- the invention is based on the problem to reduce the cost of emptying a fuel tank with several chambers or areas to be emptied.
- the object is achieved in that the suction jet pump has a second suction point.
- Fuel delivery system since due to the unused drive jet for the second intake less hydraulic power must be provided by the fuel pump to drive the ejector.
- the saved hydraulic see line can either as additional flow of the
- the fuel pump can be made smaller. Especially with small flow rates, the suction jet pump with passive secondary suction is particularly effective.
- the second suction point can be formed in a particularly simple manner when the suction point opens into the mixing tube of the suction jet pump.
- the arrangement of the second suction point is structurally relatively simple on the suction jet pump, in particular on the mixing tube, if it has a smaller cross section than the first suction point.
- the second suction point can be smaller in cross-section up to a factor of 100.
- the installation of a suction at the second suction can be carried out with little effort when the second suction point opens into a diffuser of the mixing tube, wherein the diffuser is disposed on the side facing away from the jet nozzle jet of the mixing tube.
- the arrangement of the second suction may prove to be difficult. It has therefore proved to be advantageous to allow the second suction point in a section located upstream of the diffuser, preferably a cylindrical section, of the mixing tube. This section has a sufficient axial length, which allows the arrangement of the second suction easily.
- the second suction point relative to the axial extent of the suction jet pump in the region of the first suction point, preferably in the housing of the suction jet pump is arranged.
- the mixing tube remains unchanged, so that previous mixing tube shapes can be used.
- suction jet pumps which are mounted on the mixing tube in which it z. B. is inserted with the mixing tube in a swirl pot, can be mounted unchanged. The second intake point thus has no effect on the assembly of the suction jet pump.
- the second suction point is arranged at the periphery of the suction jet pump with respect to the first suction point at an angle of 20 ° to 180 °, preferably between 90 ° and 180 °.
- the suction jet pump can be easily adapted to the geometric installation conditions.
- a small angle is advantageous if the areas from which the suction jet pump is to suck fuel in a direction to the suction jet pump, or both suction lines must be laid in one direction due to the space in the fuel tank.
- a good mold release and thus easy-to-design tools are achieved with a suction jet pump produced by injection molding, when the second suction point is arranged in its axial extent perpendicular to the axial extent of the suction jet pump.
- a reduction of the installation space in the radial extent is achieved in another embodiment with an ejector pump, in which the second suction point in its axial
- Extension is arranged in a deviating from the perpendicular angle to the axial extent of the suction jet pump.
- the second suction point can be produced particularly cost-effectively, if it is formed integrally with the suction jet pump.
- a housing designed in this way, or an ejector pump can be produced particularly cost-effectively owing to the good demoldability.
- the second suction point is designed as a connecting piece, to which a line designed as an intake line can be connected.
- the second suction point is formed as a bore into which a line designed as a suction line can be inserted.
- connection of the blowing agent line is arranged radially or axially to the axial extent of the suction jet pump.
- suction jet pumps with a radial connection of the blowing agent line an embodiment of the suction jet pump has proven to be advantageous, in which the second suction point has the same radial orientation as the connection. For one thing requires such
- Suction jet pump in radial extent less space.
- such a suction jet pump can be produced inexpensively by means of injection molding, the tools being particularly simple in design as a result of the same radial alignment of the connection and the second suction point and the associated joint removal direction.
- FIG. 1 shows the arrangement of a suction jet pump in a fuel tank
- FIG. 3-6 further embodiments of the suction jet pump of Figure 2.
- the fuel tank 1 shown in Figure 1 consists of two chambers 2, 3, which are connected to each other via a saddle 4.
- a Forderica 5 is arranged, which is mounted on a closed with a flange 6 opening 7 in the fuel tank 1.
- the Ford unit 5 consists of a swirl pot 8, in which a fuel pump 9 is arranged. From the fuel pump 9 from the swirl pot 8 via a pump pre-filter 10 sucked fuel is required via a feed line 11 through the flange 6 to an internal combustion engine, not shown.
- a suction jet pump 12 is arranged in the bottom region, which sucks fuel through a first suction point 13 from the fuel tank 1 and calls into the swirl pot 8.
- the suction jet pump 12 is driven by a propellant conduit 14 with fuel required by the fuel pump 9. While in the illustration shown, the fuel line 14 branches off from the flow line 11, it is also conceivable to feed the fuel line 14 directly from the pumping stage of the fuel pump 9.
- this has a second suction point 16, which with a Suction line 17 is connected.
- the suction line 17 is guided into the bottom area of the chamber 3, so that during operation of the suction jet pump 12 fuel from the chamber 3 is required in the swirl pot 8.
- FIG. 2 shows the suction jet pump 12 from FIG. 1.
- the suction jet pump 12 has a common housing 18, which connects the individual regions of the suction jet pump 12 to one another in a one-piece construction.
- amaschinestrahlduse 19 is arranged with a Duseno réelle 20, which is aligned axially to the mixing tube 15.
- the mixing tube 15 consists of an inlet region 21, a cylindrical section 22, to which a diffuser 23 adjoins downstream.
- a first suction point 13 is arranged as Primaransaugung. The first suction point 13 is aligned in the illustrated horizontal mounting position of the suction jet pump 12 vertically downwards.
- Themaschinestrahlduse 19 is integrally connected to a connection piece 24 which is provided at its Kochduse 19 remote from the end with a Christmas tree profile, for connecting the propellant conduit 14, not shown.
- the connecting piece 24 is arranged perpendicular to the axial extent of the suction jet pump 12 and with respect to the first suction point 13 at an angle of 180 ° at the periphery of the suction jet pump 12.
- one of the Duseno réelle 20 opposite, production-related opening by means of a pressed ball 25 is closed.
- the cylindrical portion 22 has a nozzle 26 which is arranged in the same manner as the connecting piece 24 perpendicular to the axial extent of the suction jet pump 12 and with respect to the first suction point 13 at an angle of 180 ° at the periphery of the suction jet pump 12.
- the suction line 17, not shown is connected, whereby the nozzle 26, the second suction point 16 forms.
- Arrangement of the suction line 17 to the nozzle 26 may be formed analogous to the connecting piece 24 with a Christmas tree profile.
- Fuel tank is sucked and conveyed into the swirl pot.
- the suction jet pump 12 in FIG. 3 differs from the construction with respect to the suction jet pump in FIG. 2 in that the connecting piece 24 is arranged coaxially to the horizontal extension of the suction jet pump 12.
- the nozzle 26 of the second suction point 16 is arranged relative to the axial extension in the region of the first suction point 13.
- the nozzle 26 is in turn arranged perpendicular to the axial extent of the suction jet pump 12 and with respect to the first suction point 13 at an angle of 180 ° at the periphery of the suction jet pump 12.
- FIG. 4 shows a suction jet pump 12 as a section in a plan view, the basic construction essentially corresponding to the suction jet pump according to FIG.
- the suction jet pump 12 has a horizontal connecting piece 24, which merges into the housing 18.
- the first suction point 13 is in turn located on the underside of the suction jet pump 12, so that it is covered by the propulsion jet nozzle 19.
- the nozzle 26 is the second intake point 16 relative to the first suction point 13 at an angle of 90 ° on the circumference of the suction jet pump 12 and thus arranged in the plane of the drawing.
- the suction jet pump 12 thus has a particularly low overall height in the vertical direction.
- the nozzle 26 is arranged with respect to the axial extent of the suction jet pump 12 in a deviating from the vertical angle, wherein the angle ⁇ between the axial extent of the suction jet pump 12 and the axial extent of the nozzle 26 is 55 °.
- FIG. 5 shows a suction jet pump 12 with a basic structure according to FIG. 3.
- the second suction point 16 is arranged in the region of the diffuser 23 and designed as a bore 27, in which the suction line (not shown) is fastened by means of insertion.
- the suction jet pump 12 in Figure 6 shows a further embodiment of the suction jet pump according to Figure 5.
- the diffuser 23 has a nozzle 26 as a second suction point 16, wherein the diffuser 23 is designed as a separate component.
- the diffuser 23 On its side facing the mixing tube 15, the diffuser 23 has at its inner diameter a radially encircling groove. This cooperates with a radially on the outer diameter of the mixing tube 15 circumferential bead 28.
- the Klips- connection thus formed allows the attachment of the diffuser 23 to the mixing tube 15.
- the radially circumferential formation of groove and bead 28 allows the radial alignment of the nozzle 26 at an arbitrary angle perpendicular to the axial extent of the suction jet 12th
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugstrahlpumpe (12), bestehend aus einem Gehäuse (18) mit einem Anschluss (24), einer Treibmittelleitung (14), einer Treibstrahldüse (19), einem sich daran anschließenden Mischrohr (15) und einer stromaufwärts des Mischrohres (15) angeordneten Ansaugstelle (13). Zusätzlich weist (10) die Saugstrahlpumpe (12) eine zweite Ansaugstelle (16) auf.
Description
Beschreibung
Saugstrahlpumpe
Gegenstand der Erfindung ist eine Saugstrahlpumpe, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Anschluss einer Treibmittelleitung, einer Treibstrahldüse, einem sich daran anschließenden Mischrohr und einer stromaufwärts des Mischrohres angeordneten Ansaugstelle. Derartige Saugstrahlpumpen finden Verwen- düng in Kraftstoffbehältern von Kraftfahrzeugen, um Kraftstoff aus verschiedenen Bereichen des Kraftstoffbehälters zu einer im Kraftstoffbehälter angeordneten Kraftstoffpumpe zu fördern .
Saugstrahlpumpen der eingangs genannten Art werden bei Mehrkammertanksystemen, in denen der Kraftstoffbehälter mindestens zwei Kammern aufweist, verwendet, um insbesondere bei einem niedrigen Füllstand im Kraftstoffbehälter alle Kammern bestmöglich entleeren zu können. Es werden zwei Arten von Saugstrahlpumpen unterschieden. Die erste Art saugt Kraftstoff mehr oder weniger unmittelbar durch eine Ansaugstelle an. Die Saugstrahlpumpe ist dazu an der Stelle angeordnet, von der der Kraftstoff gefördert wird. Die zweite Art von Saugstrahlpumpen sind saugende Saugstrahlpumpen, deren An- saugstelle mit einer Ansaugleitung verbunden ist. Die Ansaugleitung ist bis in den Bereich geführt, aus dem der Kraftstoff gefördert werden soll. Neben den etwas erhöhten Aufwendungen zur Erzeugung eines ausreichenden Unterdrucks für die Ansaugleitung besitzt diese Art von Saugstrahlpumpe den Vorteil, unabhängig von dem Ort zu sein, von dem der
Kraftstoff gefördert werden soll. Nachteilig bei beiden Arten von Saugstrahlpumpen ist, dass bei einer Vielzahl von zu entleerenden Kammern ebenso viele Saugstrahlpumpen notwendig sind. Trotz ihres relativ einfachen Aufbaus bedingen sie ei- nen gewissen Teile- und einen nicht unerheblichen Montageaufwand.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den Aufwand für die Entleerung eines Kraftstoffbehälters mit mehreren zu entleerenden Kammern oder Bereichen zu verringern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Saugstrahlpumpe eine zweite Ansaugstelle besitzt.
Mit der Anordnung einer zweiten Ansaugstelle wird eine Saugstrahlpumpe mit passiver Sekundäransaugung geschaffen, die keinen zusätzlichen Antrieb in Form eines weiteren Treibstrahls benötigt. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der für einen Kraftstoffbehälter mit mehreren Kammern erforderlichen Saugstrahlpumpen um die Hälfte reduzieren. Dies führt insbesondere zu einem erheblich reduzierten Montageaufwand. Weiterhin verbessert sich der Wirkungsgrad des gesamten
Kraftstofffördersystems, da aufgrund des nicht benötigten Treibstrahls für die zweite Ansaugstelle weniger hydraulische Leistung von der Kraftstoffpumpe zum Antrieb der Saugstrahlpumpe bereitgestellt werden muss. Die eingesparte hydrauli- sehe Leitung kann entweder als zusätzliche Fördermenge der
Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs zugeführt werden, oder die Kraftstoffpumpe kann kleiner dimensioniert werden. Insbesondere bei kleinen Fördermengen ist die Saugstrahlpumpe mit passiver Sekundäransaugung besonders effektiv.
Die zweite Ansaugstelle lässt sich in besonders einfacher Weise ausbilden, wenn die Ansaugstelle in das Mischrohr der Saugstrahlpumpe mündet.
Die Anordnung der zweiten Ansaugstelle gestaltet sich an der Saugstrahlpumpe, insbesondere am Mischrohr, konstruktiv relativ einfach, wenn sie einen kleineren Querschnitt als die erste Ansaugstelle aufweist. Ausgehend von einem Querschnitt der ersten Ansaugstelle im Bereich von 100 mm2 - 200 mm2 kann die zweite Ansaugstelle im Querschnitt bis um den Faktor 100 kleiner sein.
Die Montage einer Ansaugleitung an der zweiten Ansaugstelle lässt sich mit geringem Aufwand durchführen, wenn die zweite Ansaugstelle in einen Diffusor des Mischrohres mündet, wobei der Diffusor an der der Treibstrahldüse abgewandten Seite des Mischrohres angeordnet ist.
Bei geringer axialer Länge des Diffusors kann sich die Anordnung der zweiten Ansaugstelle unter Umständen als schwierig erweisen. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, die zweite Ansaugstelle in einem stromaufwärts des Diffusors gelegenen Abschnitt, vorzugsweise einem zylindrischen Abschnitt, des Mischrohres einmünden zu lassen. Dieser Abschnitt weist eine ausreichende axiale Länge auf, der die Anordnung der zweiten Ansaugstelle problemlos ermöglicht.
In einer anderen Ausführung ist die zweite Ansaugstelle bezogen auf die axiale Erstreckung der Saugstrahlpumpe im Bereich der ersten Ansaugstelle, vorzugsweise im Gehäuse der Saugstrahlpumpe, angeordnet. In dieser Ausführung bleibt das Mischrohr unverändert, so dass bisherige Mischrohrformen Verwendung finden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Saugstrahlpumpen, die über das Mischrohr montiert werden, in dem es z. B. mit dem Mischrohr in einen Schwalltopf eingesteckt wird, unverändert montiert werden können. Die zweite Ansaugstelle hat somit keine Auswirkungen auf die Montage der Saugstrahlpumpe.
Die zweite Ansaugstelle ist am Umfang der Saugstrahlpumpe bezogen auf die erste Ansaugstelle in einem Winkel von 20° bis 180°, vorzugsweise zwischen 90° und 180° angeordnet. Damit lässt sich durch gezielte Auswahl des Winkels die Saugstrahlpumpe an die geometrischen Einbaugegebenheiten problemlos anpassen .
Große Winkel haben sich im Bereich von 180° zwischen den beiden Ansaugstellen dann als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Ansaugstelle in Einbaulage der Saugstrahlpumpe senk-
recht nach unten gerichtet ist, und die Einbaugegebenheiten in horizontaler Erstreckung begrenzt sind. Die Ansaugleitung der zweiten Ansaugstelle führt in diesem Fall im Wesentlichen senkrecht zur Saugstrahlpumpe hin. Des Weiteren ist ein gro- ßer Winkel dann von Vorteil, wenn die Saugstrahlpumpe zwischen zwei Bereichen, aus denen Kraftstoff angesaugt werden soll, angeordnet ist. Die beiden Ansaugstellen sind dann im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Unnötige Umlenkungen der Ansaugleitungen werden somit vermieden.
Ein kleiner Winkel ist von Vorteil, wenn die Bereiche, aus denen die Saugstrahlpumpe Kraftstoff ansaugen soll, in einer Richtung zu der Saugstrahlpumpe liegen, oder beide Ansaugleitungen in Folge der Platzverhältnisse im Kraftstoffbehälter in eine Richtung verlegt werden müssen.
Eine gute Entformbarkeit und somit einfach zu gestaltende Werkzeuge werden mit einer mittels Spritzgießens hergestellten Saugstrahlpumpe erreicht, wenn die zweite Ansaugstelle in ihrer axialen Erstreckung senkrecht zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe angeordnet ist.
Eine Verringerung des Bauraums in radialer Erstreckung wird in einer anderen Ausgestaltung mit einer Saugstrahlpumpe er- reicht, bei der die zweite Ansaugstelle in ihrer axialen
Erstreckung in einem von der Senkrechten abweichenden Winkel zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe angeordnet ist.
Die zweite Ansaugstelle lässt sich besonders kostengünstig herstellen, wenn sie einteilig mit der Saugstrahlpumpe ausgebildet ist. Insbesondere bei einer Anordnung der zweiten Ansaugstelle bezogen auf die erste Ansaugstelle in einem Winkel von 180° lässt sich ein derart ausgebildetes Gehäuse, bzw. eine Saugstrahlpumpe aufgrund der guten Entformbarkeit beson- ders kostengünstig herstellen.
In einer einfachen Ausgestaltung ist die zweite Ansaugstelle als Stutzen ausgebildet, an dem eine als Ansaugleitung ausgebildete Leitung anschließbar ist.
In einer anderen Ausgestaltung ist die zweite Ansaugstelle als Bohrung ausgebildet, in die eine als Ansaugleitung ausgebildete Leitung einsetzbar ist.
Entsprechend den Einbaugegebenheiten ist der Anschluss der Treibmittelleitung radial oder axial zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe angeordnet. Bei Saugstrahlpumpen mit einem radialen Anschluss der Treibmittelleitung hat sich eine Ausbildung der Saugstrahlpumpe als vorteilhaft erwiesen, bei der die zweite Ansaugstelle dieselbe radiale Ausrichtung wie der Anschluss aufweist. Zum einen benötigt eine derartige
Saugstrahlpumpe in radialer Erstreckung weniger Bauraum. Zum anderen lässt sich eine derartige Saugstrahlpumpe kostengünstig mittels Spritzgießens herstellen, wobei in Folge der gleichen radialen Ausrichtung von Anschluss und zweiter An- saugstelle und der damit einhergehenden gemeinsamen Entfor- mungsrichtung die Werkzeuge besonders einfach ausgebildet sind.
Eine erweiterte Anpassungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe an verschiedene Einbaugegebenheiten wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einem separaten Diffusor erreicht, der zum Verbinden mit dem Mischrohr ausgebildet ist. Je nach radialer Ausrichtung des Diffusors bei der Montage mit dem restlichen Mischrohr wird die radiale Lage der zweiten Ansaugstelle festgelegt und somit an die konkrete
Einbausituation angepasst. Eine derartige Saugstrahlpumpe ist somit vielseitig einsetzbar. Die Verbindung des Diffusors mit dem restlichen Mischrohr ist in besonders einfacher Weise als Rast- und Steckverbindung ausgebildet. Es ist aber auch denk- bar, den Diffusor mittels Schweiß- oder Klebverbindung mit dem restlichen Mischrohr zu verbinden.
An mehreren Ausfuhrungsbeispielen wird die Erfindung naher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Figur 1 die Anordnung einer Saugstrahlpumpe in einem Kraft- stoffbehalter,
Figur 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemaße Saugstrahlpumpe und
Fig. 3-6 weitere Ausfuhrungsformen der Saugstrahlpumpe nach Figur 2.
Der in Figur 1 dargestellte Kraftstoffbehälter 1 besteht aus zwei Kammern 2, 3, die über einen Sattel 4 miteinander verbunden sind. In der Kammer 2 ist eine Fordereinheit 5 angeordnet, welche über eine mit einem Flansch 6 verschlossene Öffnung 7 in den Kraftstoffbehälter 1 montiert ist. Die Fordereinheit 5 besteht aus einem Schwalltopf 8, in dem eine Kraftstoffpumpe 9 angeordnet ist. Von der Kraftstoffpumpe 9 aus dem Schwalltopf 8 über einen Pumpenvorfilter 10 angesaugter Kraftstoff wird über eine Vorlaufleitung 11 durch den Flansch 6 zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine gefordert .
Zur Befüllung des Schwalltopfes 8 ist in dessen Bodenbereich eine Saugstrahlpumpe 12 angeordnet, welche Kraftstoff über eine erste Ansaugstelle 13 aus dem Kraftstoffbehälter 1 ansaugt und in den Schwalltopf 8 fordert. Die Saugstrahlpumpe 12 wird durch eine Treibmittelleitung 14 mit von der Kraft- stoffpumpe 9 gefordertem Kraftstoff angetrieben. Wahrend in der gezeigten Darstellung die Treibmittelleitung 14 von der Vorlaufleitung 11 abzweigt, ist es auch denkbar, die Treibmittelleitung 14 direkt aus der Pumpstufe der Kraftstoffpumpe 9 zu speisen.
Im Bereich des Mischrohres 15 der Saugstrahlpumpe 12 weist diese eine zweite Ansaugstelle 16 auf, die mit einer An-
saugleitung 17 verbunden ist. Die Ansaugleitung 17 ist bis in den Bodenbereich der Kammer 3 gefuhrt, so dass beim Betrieb der Saugstrahlpumpe 12 Kraftstoff aus der Kammer 3 in den Schwalltopf 8 gefordert wird.
Figur 2 zeigt die Saugstrahlpumpe 12 aus Figur 1. Die Saugstrahlpumpe 12 besitzt ein gemeinsames Gehäuse 18, welches die einzelnen Bereiche der Saugstrahlpumpe 12 miteinander zu einer einteiligen Bauweise verbindet. In dem Gehäuse 18 ist eine Treibstrahlduse 19 mit einer Dusenoffnung 20 angeordnet, welche axial zum Mischrohr 15 ausgerichtet ist. Das Mischrohr 15 besteht aus einem Einlassbereich 21, einem zylindrischen Abschnitt 22, an den sich stromabwärts ein Diffusor 23 anschließt. In Stromungsrichtung vor dem Mischrohr 15 ist eine erste Ansaugstelle 13 als Primaransaugung angeordnet. Die erste Ansaugstelle 13 ist in der gezeigten horizontalen Einbaulage der Saugstrahlpumpe 12 senkrecht nach unten ausgerichtet .
Die Treibstrahlduse 19 ist mit einem Anschlussstutzen 24 einteilig verbunden, der an seinem der Treibstrahlduse 19 abgewandten Ende mit einem Tannenbaumprofil, zum Anschluss der nicht dargestellten Treibmittelleitung 14, versehen ist. Der Anschlussstutzen 24 ist senkrecht zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12 und bezogen auf die erste Ansaugstelle 13 in einem Winkel von 180° am Umfang der Saugstrahlpumpe 12 angeordnet. In der Treibstrahlduse 19 ist eine der Dusenoffnung 20 gegenüberliegende, herstellungsbedingte Öffnung mittels einer eingepressten Kugel 25 verschlossen.
Der zylindrische Abschnitt 22 weist einen Stutzen 26 auf, der in gleicher Weise wie der Anschlussstutzen 24 senkrecht zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12 und bezogen auf die erste Ansaugstelle 13 in einem Winkel von 180° am Umfang der Saugstrahlpumpe 12 angeordnet ist. An dem Stutzen 26 ist die nicht dargestellte Ansaugleitung 17 angeschlossen, wodurch der Stutzen 26 die zweite Ansaugstelle 16 bildet. Zur
Anordnung der Ansaugleitung 17 an dem Stutzen 26 kann dieser analog zum Anschlussstutzen 24 mit einem Tannenbaumprofil ausgebildet sein.
Wird der Saugstrahlpumpe 12 über die Treibmittelleitung
Kraftstoff zugeführt, tritt dieser über die Düsenöffnung 20 aus und in das Mischrohr 15 ein. Der aus der Düsenöffnung 20 austretende Kraftstoff erzeugt dabei im Bereich der ersten Ansaugstelle 13 einen Unterdruck, wodurch Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter über diese Primäransaugung der ersten Ansaugstelle 13 angesaugt und über das Mischrohr 15 in den Schwalltopf gefördert wird. Mit der Förderung des Kraftstoffs durch das Mischrohr 15 wird im Stutzen 26 der zweiten Ansaugstelle 16 ebenfalls ein Unterdruck erzeugt, wodurch Kraft- Stoff über die Ansaugleitung aus der anderen Kammer des
Kraftstoffbehälters angesaugt und in den Schwalltopf gefördert wird.
Die Saugstrahlpumpe 12 in Figur 3 unterscheidet sich vom Auf- bau gegenüber der Saugstrahlpumpe in Figur 2 dadurch, dass der Anschlussstutzen 24 koaxial zur horizontalen Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12 angeordnet ist. Im Gehäuse 18 ist bezogen auf die axiale Erstreckung im Bereich der ersten Ansaugstelle 13 der Stutzen 26 der zweiten Ansaugstelle 16 an- geordnet. Der Stutzen 26 ist wiederum senkrecht zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12 und bezogen auf die erste Ansaugstelle 13 in einem Winkel von 180° am Umfang der Saugstrahlpumpe 12 angeordnet.
Figur 4 zeigt eine Saugstrahlpumpe 12 als Schnitt in einer Draufsicht, wobei der Grundaufbau im Wesentlichen der Saugstrahlpumpe nach Fig. 3 entspricht. Die Saugstrahlpumpe 12 besitzt einen horizontalen Anschlussstutzen 24, der in das Gehäuse 18 übergeht. Die erste Ansaugstelle 13 befindet sich wiederum an der Unterseite der Saugstrahlpumpe 12, so dass sie von der Treibstrahldüse 19 verdeckt wird. Im Gegensatz zur Figur 3 ist der Stutzen 26 der zweiten Ansaugstelle 16
bezogen auf die erste Ansaugstelle 13 in einem Winkel von 90° am Umfang der Saugstrahlpumpe 12 und somit in der Zeichnungsebene angeordnet. Die Saugstrahlpumpe 12 besitzt dadurch eine besonders geringe Bauhöhe in vertikaler Richtung. Der Stutzen 26 ist bezogen auf die axiale Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12 in einem von der Senkrechten abweichenden Winkel angeordnet, wobei der Winkel α zwischen der axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12 und der axialen Erstreckung des Stutzens 26 55° beträgt.
Figur 5 zeigt eine Saugstrahlpumpe 12 mit einem Grundaufbau gemäß Figur 3. Die zweite Ansaugstelle 16 ist im Bereich des Diffusors 23 angeordnet und als Bohrung 27 ausgebildet, in der die nicht dargestellte Ansaugleitung mittels Einstecken befestigt wird.
Die Saugstrahlpumpe 12 in Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Saugstrahlpumpe nach Figur 5. Der Diffusor 23 weist einen Stutzen 26 als zweite Ansaugstelle 16 auf, wobei der Diffusor 23 als separates Bauteil gestaltet ist. Auf seiner dem Mischrohr 15 zugewandten Seite besitzt der Diffusor 23 an seinem Innendurchmesser eine radial umlaufende Nut. Diese wirkt mit einem am Außendurchmesser des Mischrohres 15 radial umlaufenden Wulst 28 zusammen. Die so gebildete Klips- Verbindung ermöglicht die Befestigung des Diffusors 23 am Mischrohr 15. Die radial umlaufende Ausbildung von Nut und Wulst 28 ermöglicht die radiale Ausrichtung des Stutzens 26 in einen beliebigen Winkel senkrecht zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe 12.
Claims
1. Saugstrahlpumpe, bestehend aus einem Gehäuse mit einem
Anschluss einer Treibmittelleitung, einer Treibstrahldü- se, einem sich daran anschließenden Mischrohr und einer stromaufwärts des Mischrohres angeordneten Ansaugstelle, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Saug¬ strahlpumpe (12) eine zweite Ansaugstelle (16) besitzt.
2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ansaugstelle (16) in das Mischrohr (15) der Saugstrahlpumpe (12) mündet.
3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass das Mischrohr (15) an sei¬ ner der Treibstrahldüse (19) abgewandten Seite einen Diffusor (23) aufweist, und die zweite Ansaugstelle (16) in den Diffusor (23) des Mischrohres (15) mündet.
4. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Ansaugstelle (16) in einen stromaufwärts des Diffusors (23) gelegenen Abschnitt (22), vorzugsweise einem zylindrischen Ab¬ schnitt, des Mischrohres (15) mündet.
5. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Ansaugstelle (16) bezogen auf die axiale Erstreckung der Saugstrahlpumpe (12) im Bereich der ersten Ansaugstelle (13) vor- zugsweise im Gehäuse (18) der Saugstrahlpumpe (12) ange¬ ordnet ist.
6. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zwei- te Ansaugstelle (16) am Umfang der Saugstrahlpumpe (12) in einen Winkel von 20° bis 180°, vorzugsweise in einem Winkel von 90° bis 180° zur ersten Ansaugstelle (13) an¬ geordnet ist.
7. Saugstrahlpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zwei¬ te Ansaugstelle (16) in ihrer axialen Erstreckung senkrecht zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe (12) angeordnet ist.
8. Saugstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Ansaugstelle (16) in ihrer axialen Erstreckung in einem von der Senkrechten abweichenden Winkel zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe (12) angeordnet ist.
9. Saugstrahlpumpe nach einem der hervorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zwei¬ te Ansaugstelle (16) einteilig mit der Saugstrahlpumpe (12) ausgebildet ist.
10. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Ansaugstelle
(16) als Stutzen ausgebildet ist, an dem eine Leitung
(17) anschließbar ist.
11. Saugstrahlpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zweite Ansaugstelle (16) eine Bohrung (27) ist, in die eine Leitung einsetzbar ist.
12. Saugstrahlpumpe nach einem der hervorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der An- schluss (24) der Treibmittelleitung (14) radial zur axialen Erstreckung der Saugstrahlpumpe (12) angeordnet ist und die zweite Ansaugstelle (16) die gleiche radiale Ausrichtung wie der Anschluss (24) aufweist.
13. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Diffusor 23 ein separa¬ tes Bauteil ist, welches zum Verbinden mit dem Mischrohr (15), vorzugsweise mittels einer Rast- und Steckverbin- düng (28), ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/296,412 US20090290994A1 (en) | 2006-04-07 | 2007-03-26 | Suction Jet Pump |
EP07727317A EP2007988A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-03-26 | Saugstrahlpumpe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006016515A DE102006016515A1 (de) | 2006-04-07 | 2006-04-07 | Saugstrahlpumpe |
DE102006016515.2 | 2006-04-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007115925A1 true WO2007115925A1 (de) | 2007-10-18 |
Family
ID=38104218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/052844 WO2007115925A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-03-26 | Saugstrahlpumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090290994A1 (de) |
EP (1) | EP2007988A1 (de) |
DE (1) | DE102006016515A1 (de) |
WO (1) | WO2007115925A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2935289B1 (fr) * | 2008-09-01 | 2013-02-22 | Inergy Automotive Systems Res | Procede pour la fabrication d'un reservoir a carburant en matiere plastique plastique muni d'une pompe. |
US8459960B2 (en) * | 2009-02-09 | 2013-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Jet pump assembly |
US8726886B2 (en) * | 2011-08-24 | 2014-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Fuel supply system and anti-siphon jet pump |
JP6287749B2 (ja) * | 2014-10-13 | 2018-03-07 | 株式会社デンソー | ジェットポンプ及びその製造方法、並びに燃料供給装置 |
FR3038667B1 (fr) * | 2015-07-10 | 2017-08-11 | Aisan Ind France Sa | Pompe a jet, module jauge-pompe equipe d'une telle pompe a jet, et procede de fabrication associe |
DE102016212858B4 (de) | 2016-07-14 | 2018-02-08 | Continental Automotive Gmbh | Saugstrahlpumpe |
DE102016217800B4 (de) * | 2016-09-16 | 2021-12-23 | Vitesco Technologies GmbH | Fluidfördervorrichtung |
WO2020106430A1 (en) * | 2018-11-20 | 2020-05-28 | Walbro Llc | Fuel pump assembly with electric motor fuel pump and fluid driven fuel pump |
JP2020094512A (ja) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | 富士電機株式会社 | エジェクタ |
KR20230011653A (ko) * | 2021-07-14 | 2023-01-25 | 현대자동차주식회사 | 차량의 듀얼 퍼지 시스템 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855656C (de) * | 1941-04-13 | 1952-11-13 | Johann Hans Siebenhuener Heinl | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von heissen Fluessigkeiten |
DE4301762A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Daimler Benz Ag | Tanksystem |
EP0847888A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffbehälter |
DE19835157C1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-03-02 | Daimler Chrysler Ag | Saugstrahlpumpe |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US86030A (en) * | 1869-01-19 | Alexander morton | ||
US1784222A (en) * | 1928-05-05 | 1930-12-09 | Tridex Corp | Suction atomizer |
DE3838798A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Ingelheim Peter Graf Von | Injektor zur kombinierten nutzung |
DE4238040A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Vdo Schindling | Saugstrahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff |
US5478209A (en) * | 1994-07-11 | 1995-12-26 | Pcf Group, Inc. | Jet barrel and hose fitting insert for a jet pump |
DE4432968C2 (de) * | 1994-09-16 | 2000-05-25 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoff-Fördereinrichtung |
US5927338A (en) * | 1996-04-18 | 1999-07-27 | S.C. Johnson Commercial Markets, Inc. | Mixing eductor |
DE19830504B4 (de) * | 1998-07-08 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf |
US6505644B2 (en) * | 2000-06-09 | 2003-01-14 | Delphi Technologies, Inc. | Dual barrel jet fuel pump assembly for a fuel tank |
-
2006
- 2006-04-07 DE DE102006016515A patent/DE102006016515A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-26 WO PCT/EP2007/052844 patent/WO2007115925A1/de active Application Filing
- 2007-03-26 EP EP07727317A patent/EP2007988A1/de not_active Withdrawn
- 2007-03-26 US US12/296,412 patent/US20090290994A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE855656C (de) * | 1941-04-13 | 1952-11-13 | Johann Hans Siebenhuener Heinl | Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von heissen Fluessigkeiten |
DE4301762A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Daimler Benz Ag | Tanksystem |
EP0847888A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffbehälter |
DE19835157C1 (de) * | 1998-08-04 | 2000-03-02 | Daimler Chrysler Ag | Saugstrahlpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2007988A1 (de) | 2008-12-31 |
DE102006016515A1 (de) | 2007-10-11 |
US20090290994A1 (en) | 2009-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007115925A1 (de) | Saugstrahlpumpe | |
DE3631639C2 (de) | Kraftstofftankanordnung | |
DE10319660A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine | |
DE19618454B4 (de) | Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
WO2001094144A1 (de) | Kraftstoffördereinheit | |
EP0989936B1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung | |
EP0916540A2 (de) | Kraftstoffördereinheit mit einem Leitungsanschluss | |
WO2011000599A1 (de) | Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE102004012053A1 (de) | Kraftstoffzuführanlage | |
DE2401728C2 (de) | Im Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneter runder Beruhigungstopf | |
DE10237050B3 (de) | Saugstrahlpumpe | |
WO2008098848A1 (de) | Fördereinheit | |
EP1164281B1 (de) | Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem | |
EP2324900B1 (de) | Ölfiltereinheit mit integrierter Saugstromaufladung | |
DE102012221555A1 (de) | Filteroberschale, Filter und Verfahren zum Herstellen einer Filteroberschale | |
EP1103723B1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
EP1078155B1 (de) | Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug | |
DE4336060C2 (de) | Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1861625B1 (de) | Saugstrahlpumpe | |
EP1633969A1 (de) | Zur montage in einem kraftstoffbehälter vorgesehene fördereinheit | |
DE10324779B4 (de) | Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
EP1719657A1 (de) | In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit | |
EP1963684A1 (de) | Mischrohr einer saugstrahlpumpe | |
EP2769076A1 (de) | Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe | |
DE10322621B4 (de) | Zur Befestigung in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07727317 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007727317 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12296412 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |