WO2007115720A1 - Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal - Google Patents

Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
WO2007115720A1
WO2007115720A1 PCT/EP2007/002938 EP2007002938W WO2007115720A1 WO 2007115720 A1 WO2007115720 A1 WO 2007115720A1 EP 2007002938 W EP2007002938 W EP 2007002938W WO 2007115720 A1 WO2007115720 A1 WO 2007115720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage medium
feature
observable
functional layer
medium according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan BORGSMÜLLER
Steffen Noehte
Kay Schulte-Wieking
Original Assignee
Tesa Scribos Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Scribos Gmbh filed Critical Tesa Scribos Gmbh
Priority to CN2007800096360A priority Critical patent/CN101405663B/zh
Priority to EP07723879A priority patent/EP2005258A1/de
Priority to US12/279,791 priority patent/US8248908B2/en
Publication of WO2007115720A1 publication Critical patent/WO2007115720A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • G03H1/0011Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/0252Laminate comprising a hologram layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0244Surface relief holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/18Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
    • G03H2001/187Trimming process, i.e. macroscopically patterning the hologram
    • G03H2001/188Demetallisation, i.e. removing the enhancing metallic layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2234Transmission reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2284Superimposing the holobject with other visual information
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/50Nature of the object
    • G03H2210/54For individualisation of product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/40Printed information overlapped with the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2260/00Recording materials or recording processes
    • G03H2260/50Reactivity or recording processes
    • G03H2260/62Direct etching

Definitions

  • a storage medium comprising: a security feature and a method of manufacturing a storage medium having a security feature
  • the invention relates to a storage medium with a security feature and to a method for producing a storage medium with a security feature.
  • Security features known from the prior art can be formed, for example, from computer-generated holograms which consist of one or more layers of dot matrices which, when illuminated with a preferably coherent light beam, lead to a reconstruction of the information encoded in the hologram.
  • the point distribution can be calculated as an amplitude hologram, phase hologram or as a kinoform, Fourier or Fresnel hologram.
  • these are first calculated and then written with a suitable writing device by point-wise introduction of energy into a storage medium.
  • the resolution of the resulting dot matrix can be in the range below 1 ⁇ m.
  • holograms with a high resolution can be written in a small space, the information of which can only be read out by illuminating with a light beam and reconstructing the diffraction image.
  • the size of the holograms can be between less than 1 mm 2 and several 1 cm 2 .
  • a structuring of the type described above can also be referred to as microstructuring.
  • the computer-generated holograms described above can be combined with directly visible information (microprint, microimages, encoded information).
  • a plurality of writing devices for writing computer-generated holograms are known from the prior art, which write in planar storage media the optical structures of the holgrams.
  • writing devices for writing computer-generated holograms are known from the prior art, which write in planar storage media the optical structures of the holgrams.
  • Such writing devices are also referred to as laser lithographs or as lithographic systems.
  • a plurality of reading devices are known, which are suitable for illuminating the hologram surface by means of a light beam and a suitable optical system to make the reconstruction visible or electronically representable and evaluable by means of recording means.
  • a suitable optical system to make the reconstruction visible or electronically representable and evaluable by means of recording means.
  • Visible light diffractive structures are therefore widely known and are - as already stated - used as security features, as their counterfeiting means a considerable technical effort, since they are constructed of structures whose structure sizes are in the range of optical wavelengths. Such structures are usually realized as reflective structures. However, they can also be realized as a transmittively observable / readable structure.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a method for producing a storage medium with a security feature as well as a storage medium with a security feature, wherein a greater variety of combinations of different security features is made possible.
  • a storage medium with a security feature with a substrate, with at least one functional layer, with at least one feature inscribed in the functional layer and observable in reflection, and with at least one feature inscribed in the functional layer and observable in transmission, wherein at least one Feature is individualized and wherein at least one feature has a diffractive structure.
  • a method for producing a storage medium having a security feature in which at least one feature observable in reflection, ie a structure and / or information content that is reflectively diffractive or reflectively observable by brightness modulation, can be observed in at least one functional layer of the storage medium
  • Storage medium is written, in which in the at least one functional layer of the storage medium at least one observable in transmission feature, ie a transmissive diffractive or transmissive observable by brightness modulation structure and / or information content is written, wherein at least one feature is customized and wherein at least one feature is inscribed as a diffractive structure.
  • the features are inscribed as microstructures in the storage medium.
  • different microstructures observable in reflection and transmission are contained in a functional layer of a storage medium or can be inscribed with the same production process.
  • Diffractive structures can be simple grid arrangements, complex grid arrangements or holograms.
  • the inventive method thus allows several different ways of storing and reading information in one and the same material. It can be stored by each individual storage a separate individual information.
  • individual information for example, any information is understood that refers to one or more properties of the object on which the storage medium is to be attached as a security feature. Examples of such properties are serial numbers or manufacturing data.
  • the shape of the stored information of the different memory types may be e.g. consist of one or more types, and may e.g. digital data, text, numbers, serial numbers, images, faces, logos or patterns.
  • Typical ways of reading the information stored in different ways may be e.g. be:
  • Security features provide increased security against counterfeiting, since different types of memory are realized in the same storage medium and even to a and the same place, which, due to the increased complexity of the production of such objects, represents a strong technical hurdle for counterfeiting attempts.
  • the combination of memory types that require reading a special device, in combination with easy-to-check information content is a combination of memory types that realizes several levels of security in the same object and thus advantages over previously known security features shows, as these often only provide information at a security level.
  • Such a combination of security levels is preferably that at least one feature is a level 1 security feature and at least one feature is a level 2 or level 3 security feature.
  • a level-1 security feature is a feature that is visible to the naked eye and that can be verified without additional aids, here for example gray scale images that can be read in transmission with daylight.
  • a level 2 security feature is a feature that is verifiable with simple or standard tools (e.g., a magnifying glass, a UV lamp, a bar code reader).
  • a level 3 security feature is a feature that is verifiable only with specialized equipment. In particular, the storage of holographic digital data can be done as a level 2 security feature or as a level 3 security feature.
  • the invention further describes a storage medium suitable for producing such structures in a lithographic process utilizing laser radiation.
  • a storage medium suitable for producing such structures in a lithographic process utilizing laser radiation.
  • 1 shows a schematic structure of a storage medium
  • FIG. 2 shows the storage medium shown in FIG. 1 with different inscribed structures
  • FIG. 3 shows the storage medium shown in FIG. 1 with various inscribed structures
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a combination of a hologram structure written in type 2 with a lattice structure in the form of a type Ib lettering in transmitted light against a light background
  • FIG. 5 shows the combination shown in FIG. 4 in reflection
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a combination of a hologram structure written according to type 2 and a digit or graphical elements in the form of different grating structures according to Typlb in transmitted light against a light background.
  • FIG. FIG. 7 shows the combination shown in FIG. 6 in reflection, FIG.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a combination of overlapping areas with different information contents in a transmittive observation against a light background, wherein a vertical dark bar can be seen on a light background
  • Fig. 9 taken the combination shown in Fig. 6 in reflection, wherein a bright horizontal bar can be seen on a dark background.
  • a storage medium shown in Fig. 1 consists in its simplest form of a polymer film 1, preferably a stretched polymer film which is at least partially transparent to visible light, and at least one functional layer 2, which absorbs the laser radiation during the lithographic writing process and is at least partially transparent. Between the film 1 and the functional layer 2, no further layers are preferably arranged. In addition, a further additional layer 3 can be present on the functional layer 2.
  • the lithographic writing is carried out in FIG. 1 from below through the film 1 onto the functional layer 2 or else from above onto the functional layer 2 through the optional additional layer 3.
  • the additional layers 3 may be lacquers, protective layers, polymer layers, transparent glasses, crystalline layers, semiconductors, antireflection layers or further functional layers.
  • a lithographic process or writing process can be carried out through the film 1 onto the functional layer 2 or, alternatively, through additional layers 3 directly onto the functional layer 2.
  • the functional layer 2 has inter alia the task of at least partially absorbing the laser radiation and convert it into heat and at least partially deliver it to the film 1.
  • FIGS. 2 and 3 show various types of structures which can be produced in a lithographic process or writing process using, for example, laser radiation.
  • the structure of the storage medium essentially corresponds to that of the storage medium shown in FIG. 1, consisting of the film 4 or 10, the at least one functional layer 5 or 11 and the optional additional layer 6 or 12.
  • a focused laser beam is generated by a short laser pulse (or several consecutive pulses) a small structure in the storage medium which, along with many such written structures, gives the desired diffractive or holographic or directly visible overall structure.
  • structure 7 represents a structure of type la +
  • structure 8 represents a structure of type lb +
  • structure 9 represents a structure of type 2.
  • the structure 13 represents a structure of type Ia
  • the structure 8 represents a structure of type Ib
  • the structure 9 represents a structure of type 3.
  • FIG. 2 shows, on the one hand, relief formations of a certain height on the basis of the structure 7 as an increase of the film surface of the type la + and on the basis of the structure 8 an increase of the film surface of the type 1b + with a greater height than in the structure 7 with the type la +.
  • a removal of the at least one functional layer 5 by the example of the structure 9 corresponds to the type 2, which in the case that one of the functional layers 5 is a metal layer, a demetallization.
  • FIG. 3 shows relief patterns on the basis of the structure 13 with type Ia and on the basis of the structure 14 with type Ib, similar to the types Ia + and Ib +, but in the form of a depression of the film surface.
  • FIG. 1 shows, on the one hand, relief formations of a certain height on the basis of the structure 7 as an increase of the film surface of the type la + and on the basis of the structure 8 an increase of the film surface of the type 1b + with a greater height than in the structure 7 with the type la +.
  • the structure 3 also shows a structure formation in the form of the structure 3 with type 3, which changes the phase of the light when illuminated with a reading beam.
  • the structure 15 may be formed, for example, in the form of a refractive index change of the film 10.
  • a type 3 structure may also be a gas bubble formed by the exposure process.
  • thermodynamic behavior of the film and the functional layer (s) may be formed in the film or demetallisations or structural changes of the Type 3 can be achieved.
  • the total energy of a single laser write pulse can serve this purpose in a lithographic process.
  • different energies can be introduced into the storage medium with different lengths of laser pulses. Short pulses produce low energies, middle pulses medium energies and long pulses generate high energies. This allows both the type of exposure and the severity, i. Within certain limits, the size of the exposed point can be influenced.
  • Structures of the type Ia ie low relief formations can be generated with low energies.
  • Structures of the type Ib, ie strong relief formations can be generated with medium energies.
  • Type 2 structures, ie demetallizations, and type 3 structures can be generated at high energies.
  • suitable laser lithographs (diffraction-limited, 100-100 nm laser power in the visible or IR, UV range) with the same material and one and the same laser power types Ia, Ib and 2 can be generated with laser pulse lengths of 150ns, 300ns and 600ns.
  • the laser power can be used in a lithographic process.
  • the laser power can be used in a lithographic process.
  • the number of individual pulses can be used in a lithographic process.
  • pulses of equal energy e.g. a type Ia structure is generated with a pulse, a type Ib structure with a double pulse (2 pulses with a short pause), and a type 2 or type 3 structure with a triple pulse.
  • Relief formations (structures of the types Ia, Ib) have an influence on the phase of the light during readout in reflection and are thus diffractive phase patterns. In transmission they do not act or hardly.
  • Phase changes in the film or bubbles lead to phase influence in reflection and transmission.
  • Demetallizations (structures of type 2) have an influence on the amplitude of the light both during reading in reflection and during reading in transmission and are thus diffractive amplitude patterns.
  • a memory material can be described lithographically with a structure according to type Ia with the following properties:
  • Holographic structures can be read in reflection with a suitable device. Relief formations in transmittive illumination lead to almost no diffraction or to diffraction effects with negligible diffraction efficiencies.
  • a memory material can be described lithographically with a structure according to type Ib with the following properties:
  • Holographic structures can be read in reflection with a suitable device and diffract more than type Ia structures.
  • a memory material can be described lithographically with a structure according to type 2 with the following properties:
  • Holographic structures can be read in reflection with a suitable device.
  • Holographic structures can be read out in transmission with a suitable device or the naked eye by means of a suitable light source.
  • a memory material can be described lithographically with a structure according to type 3 with the following properties:
  • Lattice structures lead to diffraction phenomena when viewed in transmission.
  • Holographic structures can be read in reflection with a suitable device.
  • Holographic structures can be read out in transmission with a suitable device or the naked eye by means of a suitable light source.
  • holographic structures can contain digital data, texts, numbers, serial numbers, images, faces, logos, patterns, encoded data, etc. in their reconstruction.
  • Identical data contents can be generated by diffractive structures as diffraction patterns.
  • information contents can be generated by demetalization as gray value images, which are viewed in a transmissive arrangement.
  • Different information contents can be combined with each other. It is thus known, for example, that pictorial information, for example a face, is combined with a hologram in such a way that the face can be seen when viewed in reflection with the naked eye, but the same structure is also present when reading in reflection with the aid of a corresponding reading device contains holographic information.
  • FIG. 4 shows by way of example that a hologram structure 17 written in type 2 can be combined with a lattice structure 18 in the form of a lettering according to type Ib. The hologram structure therefore appears bright in transmission, the lettering in transmission dark.
  • FIG. 5 shows a hologram 19 which has been written after type 2 and a text 20 as lattice structure according to type Ib.
  • the illustration in FIG. 5 is taken in reflection.
  • the non-demetallized areas containing gratings appear bright.
  • Fig. 5 shows that, viewed in reflection, the lettering appears bright on the diffuse hologram background due to the diffraction.
  • FIG. 6 shows a similar combination as in FIG. 4.
  • a hologram 21 is of type 2 and a number 22 or graphical elements 22 are inscribed as different lattice structures of type Ib.
  • Fig. 6 shows a representation taken in transmitted light against a light background. The non-demetallized areas appear dark.
  • the regions 22 which can be identified as dark in FIG. 6 contain different grating structures. Here, however, holographic structures written by type Ib could also be located. Again, the hologram structure 21 appears bright in transmission, the graphical elements 22 dark in transmission.
  • FIG. 7 shows a type 2 hologram 23 and a number or graphic elements 24 as different lattice structures according to type Ib.
  • the illustration of FIG. 7 is taken in reflection.
  • the non-demetallized areas containing grids appear bright and colored, with the different colors shown as gray levels in the illustration.
  • the graphic elements 24 contain different diffraction gratings.
  • the holographic information from 21 or 23 can be read out both in transmission and in reflection with a corresponding reading device.
  • FIG. 8 shows a functional example, which makes it clear that surfaces with different
  • FIG. 8 consists of 6 regions 25, 26, 27, 28, 29 and 30, wherein the areas 28 and 29 are generated identically, as well as the areas 26 and 30.
  • the region 25 contains holographic information, written in type 2.
  • the regions 28 and 29 contain a type 2 lattice structure, i. these areas appear bright in transmissive observation in FIG.
  • the regions 26 and 30 contain the same holographic information as the region 25, however, the regions 26 and 30 are generated by type Ib.
  • the region 27 contains a lattice structure written according to type Ib, i. these areas appear dark in transmissive observation in FIG.
  • Fig. 9 shows in reflective observation that the bright diffractive structure of the regions 33, 34 and 35 can be clearly seen, these being produced according to two different types.
  • the hologram area 31, 32 and 36 can be recognized as a gray background. As a result, a bright horizontal bar can be seen in reflection.
  • the examples from FIGS. 8 and 9 in particular show that metallized and non-metallized as well as diffractive and non-diffractive regions can overlap.
  • a visible in reflection information may consist of a grid orientation, which, however, was generated according to different types and thus in transmittive viewing does not have to show the same visible information.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal, mit einem Substrat (1, 4, 10), mit mindestens einer Funktionsschicht (2, 5, 11), mit mindestens einem in der Funktionsschicht (2, 5, 11) eingeschriebenen und in Reflexion beobachtbaren Merkmal und mit mindestens einem in der Funktionsschicht (2, 5, 11) eingeschriebenen und in Transmission beobachtbaren Merkmal, wobei mindestens ein Merkmal individualisiert ist und wobei mindestens ein Merkmal eine beugende Struktur aufweist. Dadurch wird das technische Problem gelöst, eine größere Vielfalt an Kombinationen von unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal.

Description

Speichermeditim mit: einem Sicherheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem
Sicherheitsmerkmal
Die Erfindung betrifft ein Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal.
Aus dem Stand der Technik bekannte Sicherheitsmerkmale können beispielsweise aus computergenerierten Hologrammen gebildet werden, die aus einer oder mehreren Schichten von Punktematrizen bzw. Punkteverteilungen bestehen, die bei einer Beleuchtung mit einem vorzugsweise kohärenten Lichtstrahl zu einer Rekonstruktion der in dem Hologramm einkodierten Informationen führen. Die Punkteverteilung kann dabei als Amplitudenhologramm, Phasenhologramm oder als Kinoform-, Fourier- oder Fresnell- Hologramm berechnet sein. Zur Herstellung von computergenerierten Hologrammen werden diese zuerst berechnet und anschließend mit einer geeigneten Schreibvorrichtung durch punktweises Einbringen von Energie in ein Speichermedium eingeschrieben. Die Auflösung der dabei entstehenden Punktematrix kann im Bereich bis unterhalb von 1 μm liegen. Somit können auf engem Raum Hologramme mit einer hohen Auflösung geschrieben werden, deren Information erst durch Beleuchten mit einem Lichtstrahl und Rekonstruieren des Beugungsbildes ausgelesen werden können. Die Größe der Hologramme kann dabei zwischen weniger als 1 mm2 und mehreren 1 cm2 betragen. Eine Strukturierung der zuvor beschriebenen Art kann auch als Mikrostrukturierung bezeichnet werden. Die zuvor beschriebenen computergenerierten Hologramme können mit einer direkt sichtbaren Information kombiniert werden (Mikroschrift, Mikrobilder, kodierte Information) .
Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren eine Mehrzahl von Schreibvorrichtungen zum Schreiben von computergenerierten Hologrammen bekannt, die in ebenen Speichermedien die optischen Strukturen der Holgramme einschreiben. Beispielhaft wird dazu auf die Druckschriften WO 02/079881, WO 02/079883, WO 02/084404, WO 02/084405 und WO 03/012549 hingewiesen. Derartige Schreibvorrichtungen werden auch als Laserlithographen oder als lithographische Systeme bezeichnet.
Ebenso ist eine Mehrzahl von Lesevorrichtungen bekannt, die geeignet sind, durch Beleuchten der Hologrammfläche mittels eines Lichtstrahls und einer geeigneten Optik die Rekonstruktion sichtbar oder mittels Aufnahmemitteln elektronisch darstellbar und auswertbar zu machen. Beispielhaft wird dabei auf die Druckschriften DE 101 37 832, WO 02/084588 und WO 2005/111913 verwiesen.
Sichtbares Licht beugende Strukturen sind daher weitgehend bekannt und werden - wie bereits ausgeführt - als Sicherheitsmerkmale verwendet, da deren Fälschung einen erheblichen technischen Aufwand bedeutet, da sie aus Strukturen aufgebaut sind, deren Strukturgrößen im Bereich der optischen Wellenlängen liegen. Derartige Strukturen sind meist als reflektierende Strukturen realisiert. Sie können aber auch als transmittiv beobachtbare/auslesbare Struktur realisiert sein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal sowie ein Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal anzugeben, wobei eine größere Vielfalt an Kombinationen von unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen ermöglicht wird.
Das technische Problem wird durch ein Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal, mit einem Substrat, mit mindestens einer Funktionsschicht, mit mindestens einem in der Funktionsschicht eingeschriebenen und in Reflexion beobachtbaren Merkmal und mit mindestens einem in der Funktionsschicht eingeschriebenen und in Transmission beobachtbaren Merkmal gelöst, wobei mindestens ein Merkmal individualisiert ist und wobei mindestens ein Merkmal eine beugende Struktur aufweist .
Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal gelöst, bei dem in mindestens einer Funktionsschicht des Speichermediums mindestens ein in Reflexion beobachtbares Merkmal, also eine reflektiv beugende oder reflektiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Struktur und/oder Informationsgehalt, im Speichermedium eingeschrieben wird, bei dem in der mindestens einen Funktionsschicht des Speichermediums mindestens ein in Transmission beobachtbares Merkmal, also eine transmittiv beugende oder transmittiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Struktur und/oder Informationsgehalt, eingeschrieben wird, wobei mindestens ein Merkmal individualisiert wird und wobei mindestens ein Merkmal als beugende Struktur eingeschrieben wird.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Merkmale als Mikrostrukturierungen in das Speichermedium eingeschrieben sind. Somit wird erstmals angegeben, dass unterschiedliche in Reflexion und Transmission beobachtbare Mikrostrukturierungen in einer Funktionsschicht eines Speichermediums enthalten sind bzw. mit dem gleichen Herstellungsverfahren eingeschrieben werden können.
Beugende Strukturen können dabei einfache Gitteranordnungen, komplexe Gitteranordnungen oder Hologramme sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht damit mehrere verschiedene Arten des Speicherns sowie Lesens von Informationen in ein und demselben Material. Dabei kann durch jede einzelne Speicherat eine separate individuelle Information gespeichert sein. Als individuelle Information wird dabei beispielsweise jede Information verstanden, die sich auf eine oder mehrere Eigenschaften des Gegenstandes bezieht, auf dem das Speichermedium als Sicherheitsmerkmal angebracht werden soll. Beispiele für solche Eigenschaften sind Seriennummern oder Herstellungsdaten.
Die Gestalt der gespeicherten Informationen der unterschiedlichen Speicherarten kann dabei z.B. aus einem oder mehreren Typen bestehen, und kann z.B. digitale Daten, Text, Ziffern, Seriennummern, Bilder, Gesichter, Logos oder Muster beinhalten.
In einem erfindungsgemäß erzeugten Speichermedium können sich die Bereiche, die sich durch ihre Art der Informationsspeicherung unterscheiden, an unterschiedlichen Orten befinden, jedoch können sich diese Bereiche auch teilweise oder vollständig überlappen, so dass in letzterem Fall an ein und demselben Ort unterschiedliche Informationen gespeichert sind und durch unterschiedliche Lesearten hieraus ausgelesen werden können.
Typische Arten des Lesens der in unterschiedlichen Arten gespeicherten Informationen können z.B. sein:
Beobachtung metallisch glänzender Strukturen in Reflexion mit bloßem Auge, wobei unterschiedlich große Helligkeiten beobachtbar sein können Beobachtung diffraktiver Strukturen in Reflexion mit bloßem Auge, wobei unterschiedliche Helligkeiten und/oder Farben erkannt werden können
T Auslesen holographischer Strukturen in Reflexion mit einer geeigneten Vorrichtung
Auslesen diffraktiver oder holographischer Strukturen in Transmission mit einer geeigneten Vorrichtung oder dem bloßen Äuge mittels geeigneter Lichtquelle Auslesen von Strukturen in Transmission, die sich durch Helligkeitsmodulationen ergeben (Grauwertbilder) mit kohärentem, aber speziell auch mit nichtkohärentem Licht, beispielsweise mit normalem Tageslicht, mit einer Lampe, mit einer Glühbirne etc.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Objekte herstellen, die als Sicherheitsmerkmal dienen können und eine gegenüber bekannten diffraktiven
Sicherheitsmerkmalen erhöhte Fälschungssicherheit bieten, da verschiedene Speicherarten in ein und demselben Speichermedium realisiert sind und sich sogar an ein und demselben Ort befinden können, was aufgrund der erhöhten Komplexität der Herstellung solcher Objekte eine starke technische Hürde für Fälschungsversuche darstellt.
Die Vereinigung von Speicherarten, die für ein Auslesen einer speziellen Vorrichtung bedürfen, in Kombination mit einfach zu überprüfenden Informationsgehalten stellt dabei eine Kombination der Speicherarten dar, die mehrere Sicherheitslevel in ein und demselben Objekt realisiert und somit gegenüber bisher bekannten Sicherheitsmerkmalen Vorteile aufzeigt, da diese oftmals nur Informationen auf einem Sicherheitslevel bieten. Eine derartige Kombination von Sicherheitsleveln besteht vorzugsweise darin, dass mindestens ein Merkmal ein Level-1-Sicherheitsmerkmal ist und mindestens ein Merkmal ein Level-2- oder Level-3- Sicherheitsmerkmal ist. Als Level-1-Sicherheitsmerkmal wird ein Merkmal bezeichnet, das mit bloßem Auge sichtbar und ohne weiteres Hilfsmittel verifizierbar ist, hier beispielsweise Grauwertbilder, die in Transmission mit Tageslicht auslesbar sind. Als Level-2-Sicherheitsmerkmal wird ein Merkmal bezeichnet, das mit einfachen beziehungsweise Standardhilfsmitteln (z.B. eine Lupe, eine UV-Lampe, ein Barcodelesegerät) verifizierbar ist. Als Level-3-Sicherheitsmerkmal wird ein Merkmal bezeichnet, das nur mit einer Spezialausrüstung verifizierbar ist. Insbesondere die Speicherung von holographischen digitalen Daten kann als Level-2- Sicherheitsmerkmal oder als Level-3-Sicherheitsmerkmal erfolgen.
Die Erfindung beschreibt weiterhin ein Speichermedium, das geeignet ist, in einem lithographischen Prozess, der Laserstrahlung nutzt, derartige Strukturen zu erzeugen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert, wozu auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. Mit den verschiedenen Beispielen werden unterschiedliche Arten der Strukturen beschrieben, die durch einen lithographischen Prozess erzeugt werden können. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Speichermediums ,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Speichermedium mit verschiedenen eingeschriebenen Strukturen,
Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Speichermedium mit verschiedenen eingeschriebenen Strukturen,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Kombination einer Hologrammstruktur geschrieben nach Typ 2 mit einer Gitterstruktur in Form eines Schriftzuges nach Typ Ib in Durchlicht gegen einen hellen Hintergrund aufgenommen,
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Kombination in Reflektion aufgenommen,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer Kombination einer Hologrammstruktur geschrieben nach Typ2 und eine Ziffer bzw. graphische Elemente in Form unterschiedlicher Gitterstrukturen nach Typlb in Durchlicht gegen einen hellen Hintergrund aufgenommen, Fig. 7 die in Fig. 6 gezeigte Kombination in Reflektion aufgenommen,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Kombination von sich überlappenden Flächen mit unterschiedlichen Informationsgehalten in transmittiver Beobachtung gegen einen hellen Hintergrund, wobei ein senkrechter dunkler Balken auf hellem Hintergrund zu erkennen ist, und
Fig. 9 die in Fig. 6 gezeigte Kombination in Reflektion aufgenommen, wobei ein heller waagerechter Balken auf dunklem Hintergrund zu erkennen ist.
Der prinzipielle Aufbau des Speichermediums wird wie folgt beschrieben.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Speichermedium besteht in seiner einfachsten Form aus einer Polymerfolie 1, vorzugsweise aus einer verstreckten Polymerfolie, die für sichtbares Licht zumindest teiltransparent ist, und mindestens einer Funktionsschicht 2, die die Laserstrahlung während des lithographischen Schreibprozesses absorbiert und mindestens teiltransparent ist. Zwischen der Folie 1 und der Funktionsschicht 2 sind vorzugsweise keine weiteren Schichten angeordnet. Eine weitere Zusatzschicht 3 kann darüber hinaus auf der Funktionsschicht 2 vorhanden sein.
Das lithographische Beschreiben wird in Fig. 1 von unten durch die Folie 1 hindurch auf die Funktionsschicht 2 oder aber von oben auf die Funktionsschicht 2 durch die ggf. vorhandene Zusatzschicht 3 hindurch erfolgen. Die Zusatzschichten 3 können Lacke, Schutzschichten, Polymerschichten, transparente Gläser, kristalline Schichten, Halbleiter, Entspiegelungsschichten oder weitere Funktionsschichten sein.
Ein lithographischer Prozess bzw. Schreibvorgang kann durch die Folie 1 hindurch auf die Funktionsschicht 2 durchgeführt werden oder aber alternativ durch Zusatzschichten 3 hindurch direkt auf die Funktionsschicht 2. Während des lithographischen Schreibvorganges hat die Funktionsschicht 2 unter anderem die Aufgabe, die Laserstrahlung mindestens teilweise zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln und diese zumindest teilweise an die Folie 1 abzugeben.
Anstelle von einer Funktionsschicht 2 können auch zwei und mehr übereinander angeordnete Funktionsschichten 2 vorgesehen sein, die sich gegenseitig in ihrer Funktion ergänzen oder verstärken.
In den Fig. 2 und 3 werden verschiedene Arten von Strukturen dargestellt, die in einem lithographischen Prozess bzw. Schreibvorgang, der beispielsweise Laserstrahlung nutzt, erzeugt werden können. Dabei entspricht der Aufbau des Speichermediums im Wesentlichen dem des in Fig. 1 dargestellten Speichermediums, bestehend aus der Folie 4 bzw. 10, der mindestens einen Funktionsschicht 5 bzw. 11 und der ggf. vorhandenen Zusatzschicht 6 bzw. 12.
Wird die zu schreibende Information mit Hilfe eines lithographischen Systems, das fokussierte Laserstrahlung nutzt, in das Speichermedium eingebracht, so erzeugt ein fokussierter Laserstrahl durch einen kurzen Laserpuls (oder mehrere aufeinander folgende Pulse) eine kleine Struktur in dem Speichermedium, die zusammen mit vielen derartig geschriebenen Strukturen die erwünschte diffraktive oder holographische oder direkt sichtbare Gesamtstruktur ergibt.
Die folgenden unterschiedlich erzeugten und unterschiedlich wirkenden Strukturen können dabei realisiert werden.
In Fig. 2 stellen die Struktur 7 eine Struktur mit Typ la+, die Struktur 8 eine Struktur mit Typ lb+ und die Struktur 9 eine Struktur mit Typ 2 dar.
In Fig. 3 stellen die Struktur 13 eine Struktur mit Typ Ia-, die Struktur 8 eine Struktur mit Typ Ib- und die Struktur 9 eine Struktur mit Typ 3 dar.
Abhängig von der Temperatur, die während des lithographischen Schreibprozesses in den
Funktionsschichten bzw. der Folie vorliegt, können die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Strukturen erzeugt werden.
Fig. 2 zeigt zum einen Reliefbildungen einer gewissen Höhe anhand der Struktur 7 als Erhöhung der Folienoberfläche nach Typ la+ und anhand der Struktur 8 eine Erhöhung der Folienoberfläche nach Typ lb+ mit einer größeren Höhe als bei der Struktur 7 mit Typ la+. Zum anderen entspricht eine Entfernung der mindestens einen Funktionsschicht 5 am Beispiel der Struktur 9 nach dem Typ 2, was in dem Fall, dass eine der Funktionsschichten 5 eine Metallschicht ist, einer Demetallisierung. Fig. 3 zeigt Reliefbildungen anhand der Struktur 13 mit Typ Ia- und anhand der Struktur 14 mit Typ Ib-, ähnlich den Typen la+ bzw. lb+ allerdings in Form einer Vertiefung der Folienoberfläche. Fig. 3. zeigt weiterhin eine Strukturbildung in Form der Struktur 15 mit Typ 3, die bei Beleuchtung mit einem Lesestrahl die Phase des Lichtes ändert. Die Struktur 15 kann beispielsweise in Form einer Brechungsindexänderung der Folie 10 ausgebildet sein. Eine Typ 3-Struktur kann auch eine durch den Belichtungsprozess gebildete Gasblase sein.
Abhängig von der Menge der während des Schreibprozesses absorbierten Energie, die in Wärme umgewandelt wird, sowie der Wärmemenge, die an die Folie übertragen wird und des thermodynamischen Verhaltens der Folie und der Funktionsschicht (en) können Reliefbildungen in der Folie oder aber Demetallisierungen oder Strukturänderungen des Typ 3 erzielt werden.
Als geeigneter Prozessparameter kann dazu in einem lithographischen Prozess die Gesamtenergie eines einzelnen Laser-Schreibpulses dienen. Bei gleicher Laserleistung können mit unterschiedlich langen Laserpulsen unterschiedliche Energien in das Speichermedium eingebracht werden. Kurze Pulse erzeugen geringe Energien, mittlere Pulse mittlere Energien und lange Pulse erzeugen hohe Energien. Hiermit kann sowohl der Typ der Belichtung als auch die Ausprägung, d.h. in gewissen Grenzen die Größe des belichteten Punktes beeinflusst werden.
Strukturen des Typs Ia, also geringe Reliefbildungen können mit geringen Energien erzeugt werden. Strukturen des Typs Ib, also starke Reliefbildungen können mit mittleren Energien erzeugt werden.
Strukturen des Typs 2, also Demetallisierungen, und Strukturen des Typ 3 können mit hohen Energien erzeugt werden.
Beispielhaft können mit geeigneten Laserlithographen (beugungsbegrenzt , 100-lOOOmW Laserleistung im sichtbaren oder IR, UV Bereich) bei ein und demselben Material und ein und derselben Laserleistung die Typen Ia, Ib und 2 mit Laserpulslängen von 150ns, 300ns und 600ns erzeugt werden.
Als weiterer Prozessparameter kann in einem lithographischen Prozess die Laserleistung dienen. Bei gleich langen Pulsen mit schwacher, mittlerer bzw. hoher Laserleistung können Strukturen des Typ Ia, Typ Ib bzw. Typ 2 und Typ 3 erzeugt werden.
Als weiterer Prozessparameter kann in einem lithographischen Prozess die Anzahl an Einzelpulsen dienen. Bei Pulsen gleicher Energie kann z.B. mit einem Puls eine Struktur des Typs Ia erzeugt werden, mit einem Doppelpuls (2 Pulse mit einer kurzen Pause) eine Struktur des Typs Ib und mit einem Dreifachpuls eine Struktur des Typs 2 oder Typ 3.
Weitere Kombinationen von Pulsanzahl, Laserleistung, Pulsdauer, zeitlicher Laserpulsabstand sind möglich.
Im Folgenden werden die Eigenschaften von erzeugten Strukturen der Typen Ia, Ib, 2, 3 im Detail beschrieben, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, die Eigenschaften der unterschiedlich ausgestalteten Schichten miteinander zu kombinieren.
Reliefbildungen (Strukturen der Typen Ia, Ib) haben beim Auslesen in Reflexion Einfluss auf die Phase des Lichtes und sind somit diffraktive Phasenmuster. In Transmission wirken sie nicht bzw. kaum.
Phasenänderungen in der Folie bzw. Blasenbildungen (Strukturen des Typs 3) führen zu Phasenbeeinflussung in Reflektion und Transmission.
Demetallisierungen (Strukturen des Typs 2) haben sowohl beim Auslesen in Reflexion als auch beim Auslesen in Transmission Einfluss auf die Amplitude des Lichtes und sind somit diffraktive Amplitudenmuster.
Ein Speichermaterial kann mit einer Struktur nach Typ Ia mit folgenden Eigenschaften lithographisch beschrieben werden :
Funktionsschichten bleiben erhalten, so dass keine Änderung der optischen Dichte (OD) bei Betrachtung in Transmission mit z.B. Weißlicht auftritt.
Gitterstrukturen, die aus Reliefbildungen gebildet werden, führen bei Betrachtung in Reflexion zu Beugungserscheinungen. Gitter bzw. komplexe Gitter können dabei in unterschiedlichen Farben erscheinen.
Holographische Strukturen können in Reflexion mit einer geeigneten Vorrichtung ausgelesen werden. Reliefbildungen führen in transmittiver Beleuchtung zu nahezu keiner Beugung bzw. zu Beugungseffekten mit vernachlässigbar kleinen Beugungswirkungsgraden.
Ein Speichermaterial kann mit einer Struktur nach Typ Ib mit folgenden Eigenschaften lithographisch beschrieben werden :
Funktionsschichten bleiben erhalten, so dass keine Änderung der optischen Dichte (OD) bei Betrachtung in Transmission mit z.B. Weißlicht auftritt.
Gitterstrukturen, die aus Reliefbildungen gebildet werden, führen bei Betrachtung in Reflexion zu Beugungserscheinungen. Gitter bzw. komplexe Gitter können dabei in unterschiedlichen Farben erscheinen und sind heller als gleiche Strukturen des Typs Ia.
Holographische Strukturen können in Reflexion mit einer geeigneten Vorrichtung ausgelesen werden und beugen stärker als Strukturen des Typs Ia.
Reliefbildungen führen in transmittiver Beleuchtung zu nahezu keiner Beugung bzw. zu Beugungseffekten mit vernachlässigbar kleinen Beugungswirkungsgraden.
Ein Speichermaterial kann mit einer Struktur nach Typ 2 mit folgenden Eigenschaften lithographisch beschrieben werden:
Funktionsschichten bleiben nicht erhalten, so dass sich eine Änderung der optischen Dichte (OD) bei Betrachtung in Transmission mit z.B. Weißlicht ergibt. Dieser Effekt kann flächenhaft erfolgen, so dass sich bei einer flächenhaften Demetallisierung eine maximale Transmission ergibt, oder aber über eine entsprechende Rasterung von metallisierter und demetallisierter Fläche zu einem erwünschten Grauwert führen.
Gitterstrukturen, die aus Amplitudenmustern gebildet werden, führen bei Betrachtung in Reflexion zu Beugungserscheinungen. Gitter bzw. komplexe Gitter können dabei in unterschiedlichen Farben erscheinen.
Gitterstrukturen, die aus Amplitudenmustern gebildet werden, führen bei Betrachtung in Transmission zu Beugungserscheinungen .
Holographische Strukturen können in Reflexion mit einer geeigneten Vorrichtung ausgelesen werden.
Holographische Strukturen können in Transmission mit einer geeigneten Vorrichtung oder dem bloßen Auge mittels geeigneter Lichtquelle ausgelesen werden.
Ein Speichermaterial kann mit einer Struktur nach Typ 3 mit folgenden Eigenschaften lithographisch beschrieben werden:
Funktionsschichten bleiben nicht erhalten, so dass sich eine Änderung der optischen Dichte (OD) bei Betrachtung in Transmission mit z.B. Weißlicht ergibt. Dieser Effekt kann flächenhaft erfolgen, so dass siehe flächenhaft eine maximale Transmission ergibt, oder aber über eine entsprechende Rasterung von metallisierter und demetallisierter Fläche zu einem erwünschten Grauwert führen. Gitterstrukturen führen bei Betrachtung in Reflexion zu Beugungserscheinungen. Gitter bzw. komplexe Gitter können dabei in unterschiedlichen Farben erscheinen.
Gitterstrukturen führen bei Betrachtung in Transmission zu Beugungserscheinungen.
Holographische Strukturen können in Reflexion mit einer geeigneten Vorrichtung ausgelesen werden.
Holographische Strukturen können in Transmission mit einer geeigneten Vorrichtung oder dem bloßen Auge mittels geeigneter Lichtquelle ausgelesen werden.
Im Folgenden werden die bevorzugten Kombinationen verschiedener Strukturen beschrieben.
Wie oben bereits beschrieben worden ist, können die verschiedenen Speicherarten, d.h. Flächen die nach den Typen Ia, Ib bzw. 2 oder 3 beschrieben wurden, verschiedene Informationen enthalten.
So können holographische Strukturen in deren Rekonstruktion digitale Daten, Texte, Ziffern, Seriennummern, Bilder, Gesichter, Logos, Muster, kodierte Dateninhalte, etc. enthalten.
Gleiche Dateninhalte können durch reflektive Strukturen als Beugungsmuster erzeugt werden. Ebenso können solche Informationsgehalte durch Demetallisierung als Grauwertbilder erzeugt werden, die in transmittiver Anordnung betrachtet werden. Verschiedene Informationsgehalte können miteinander kombiniert werden. So ist es beispielsweise bekannt, dass eine bildhafte Information, z.B. ein Gesicht, derart mit einem Hologramm kombiniert wird, dass bei Betrachtung in Reflexion mit bloßem Auge das Gesicht zu erkennen ist, die gleiche Struktur aber auch beim Auslesen in Reflexion mit Hilfe einer entsprechenden Lesevorrichtung eine holographische Information enthält.
Derartige Kombinationen können nun um den Aspekt des transmitiven Auslesens erweitert werden.
Die Darstellung in Fig. 4 ist in Durchlicht gegen einen hellen Hintergrund aufgenommen. Die nicht demetallisierten Bereiche erscheinen dunkel. Fig. 4 zeigt beispielhaft, dass eine Hologrammstruktur 17 geschrieben nach Typ 2 mit einer Gitterstruktur 18 in Form eines Schriftzuges nach Typ Ib kombiniert werden kann. Die Hologrammstruktur erscheint daher in Transmission hell, der Schriftzug in Transmission dunkel.
Fig. 5 zeigt ein Hologramm 19, das nach Typ 2 geschrieben worden ist, und einen Text 20 als Gitterstruktur nach Typ Ib. Die Darstellung in Fig. 5 ist in Reflexion aufgenommen. Die nicht demetallisierten Bereiche, die Gitter enthalten, erscheinen hell. Fig. 5 zeigt, dass in Reflexion betrachtet der Schriftzug aufgrund der Beugung hell auf dem diffusen Hologrammhintergrund erscheint.
Sowohl in Transmission als auch in Reflexion ist mit einer entsprechenden Lesevorrichtung die holographische Information 17 bzw. 19 auslesbar. Fig. 6 zeigt eine ähnliche Kombination wie in Fig. 4. Ein Hologramm 21 ist nach Typ 2 und eine Ziffer 22 bzw. graphische Elemente 22 sind als unterschiedliche Gitterstrukturen nach Typ Ib eingeschrieben. Fig. 6 zeigt eine Darstellung aufgenommen in Durchlicht gegen einen hellen Hintergrund. Die nicht demetallisierten Bereiche erscheinen dunkel.
Die in Fig. 6 als dunkel erkennbaren Bereiche 22 enthalten unterschiedliche Gitterstrukturen. Hier könnten sich aber auch holographische Strukturen geschrieben nach Typ Ib befinden. Wieder erscheint die Hologrammstruktur 21 in Transmission hell, die graphischen Elemente 22 in Transmission dunkel.
Fig. 7 zeigt ein Hologramm 23 nach Typ 2 und eine Ziffer bzw. graphische Elemente 24 als unterschiedliche Gitterstrukturen nach Typ Ib. Die Darstellung nach Fig. 7 ist in Reflexion aufgenommen. Die nicht demetallisierten Bereiche, die Gitter enthalten, erscheinen hell und farbig, wobei in der Darstellung die unterschiedlichen Farben als Graustufen dargestellt sind. In Reflexion betrachtet ist erkennbar, dass die graphischen Elemente 24 unterschiedliche Beugungsgitter enthalten.
Auch hier ist sowohl in Transmission als auch in Reflexion mit einer entsprechenden Lesevorrichtung die holographische Information aus 21 bzw. 23 auslesbar.
Fig. 8 zeigt ein Funktionsbeispiel, an dem deutlich wird, dass sich Flächen mit unterschiedlichen
Informationsgehalten überlappen können. So ist das in der Fig. 8 gezeigte Beispiel aus 6 Bereichen 25, 26, 27, 28, 29 und 30 aufgebaut, wobei die Bereiche 28 und 29 identisch erzeugt sind, ebenso die Bereiche 26 und 30.
Der Bereich 25 enthält eine holographische Information, geschrieben nach Typ 2. Die Bereiches 28 und 29 enthalten eine Gitterstruktur nach Typ 2, d.h. diese Bereiche erscheinen in transmittiver Beobachtung in Fig. 8 hell.
Die Bereiche 26 und 30 enthalten die gleiche holographische Information wie der Bereich 25, allerdings sind die Bereiche 26 und 30 nach Typ Ib erzeugt. Der Bereich 27 enthält eine Gitterstruktur geschrieben nach Typ Ib, d.h. diese Bereiche erscheinen in transmittiver Beobachtung in Fig. 8 dunkel.
Als Resultat ist in transmittiver Beobachtung gegen einen hellen Hintergrund ein senkrechter dunkler Balken auf hellem Hintergrund zu erkennen.
Fig. 9 zeigt in reflektiver Beobachtung, dass die helle beugende Struktur der Bereiche 33, 34 und 35 deutlich zu erkennen ist, wobei diese nach zwei unterschiedlichen Typen erzeugt wurden. Der Hologrammbereich 31, 32 und 36 ist dagegen als grauer Hintergrund zu erkennen. Als Resultat ist in Reflexion ein heller waagerechter Balken zu erkennen.
Gegenüber den Beispielen aus den Fig. 4 bis 7 zeigen besonders die Beispiele aus Fig. 8 und 9, dass sich metallisierte und nicht metallisierte, sowie beugende und nicht beugende Bereiche überlappen können. Eine in Reflexion sichtbare Information kann aus einer Gitterorientierung bestehen, die allerdings nach unterschiedlichen Typen erzeugt wurde und somit in transmittiver Betrachtung nicht die gleiche sichtbare Information zeigen muss.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal, mit einem Substrat (1,4,10), mit mindestens einer Funktionsschicht (2,5,11), mit mindestens einem in der Funktionsschicht (2,5,11) eingeschriebenen und in Reflexion beobachtbaren Merkmal und mit mindestens einem in der Funktionsschicht (2,5,11) eingeschriebenen und in Transmission beobachtbaren Merkmal, wobei mindestens ein Merkmal individualisiert ist und wobei mindestens ein Merkmal eine beugende Struktur aufweist .
2. Speichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkmale als Mikrostrukturierungen in der Funktionsschicht (2,5,11) eingeschrieben sind.
3. Speichermedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Merkmale nebeneinander in der Funktionsschicht (2,5,11) eingeschrieben sind.
4. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Merkmale sich zumindest teilweise überlappend in der Funktionsschicht (2,5,11) eingeschrieben sind.
5. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Reflexion beobachtbares Merkmal als Reliefstruktur in mindestens einer reflektierenden Funktionsschicht des Speichermediums ausgebildet ist.
6. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Reflexion beobachtbares Merkmal als Struktur mit unterschiedlicher optischer Dichte, insbesondere als zumindest teilweise durchbrochene reflektive Funktionsschicht, ausgebildet ist.
7. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Reflexion beobachtbares Merkmal eine reflektiv beugende oder reflektiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Struktur ist.
8. Speichermedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektiv beugende Struktur durch unterschiedliche Helligkeiten und/oder Farben beobachtbar ist.
9. Speichermedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Struktur ein Mikrobild, insbesondere ein metallisch glänzendes Mikrobild, ist.
10. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Reflexion beobachtbares Merkmal als ein reflektiv beugender oder reflektiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbarer Informationsgehalt ausgebildet ist.
11. Speichermedium nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektiv beugende Informationsgehalt ein computergeneriertes Hologramm ist.
12. Speichermedium nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der reflektiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Informationsgehalt eine Mikroschrift , ein Mikrobild oder ein Barcode ist.
13. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Transmission beobachtbares Merkmal als Struktur mit unterschiedlicher optischer Dichte, insbesondere als zumindest teilweise durchbrochene reflektive Funktionsschicht, ausgebildet ist.
14. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Transmission beobachtbares Merkmal als eine transmittiv beugende oder transmittiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Struktur ausgebildet ist.
15. Speichermedium nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die transmittiv beugende Struktur ein Beugungsmuster ist.
16. Speichermedium nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die transmittiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Struktur ein Mikrobild, insbesondere ein Grauwertbild, ist.
17. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in Transmission beobachtbares Merkmal als ein transmittiv beugender oder transmittiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbarer Informationsgehalt ausgebildet ist.
18. Speichermedium nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der transmittiv beugende Informationsgehalt ein computergeneriertes Hologramm ist.
19. Speichermedium nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der transmittiv durch Helligkeitsmodulationen beobachtbare Informationsgehalt eine Mikroschrift oder ein Barcode, insbesondere in Form eines Grauwertbildes, ist.
20. Speichermedium nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Merkmal ein Level-1 Sicherheitsmerkmal ist und dass mindestens ein Merkmal ein Level-2 oder Level-3 Sicherheitsmerkmal ist.
21. Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem in mindestens einer Funktionsschicht des
Speichermediums mindestens ein in Reflexion beobachtbares Merkmal eingeschrieben wird und bei dem in der mindestens einen Funktionsschicht des
Speichermediums mindestens ein in Transmission beobachtbares Merkmal eingeschrieben wird, wobei mindestens ein Merkmal individualisiert wird und wobei mindestens ein Merkmal als beugende Struktur eingeschrieben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Merkmale als Mikrostrukturierung in die Funktionsschicht eingeschrieben werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem mindestens zwei Merkmale nebeneinander in der Funktionsschicht eingeschrieben werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem mindestens zwei Merkmale sich zumindest teilweise überlappend in der Funktionsschicht eingeschrieben werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem die Merkmale durch einen lithographischen Prozess in die Funktiongschicht eingeschrieben werden .
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem durch eine Veränderung mindestens eines der Prozessparameter Pulsdauer der Laserpulse, Energie der Laserpulse, Anzahl der Laserpulse pro zu schreibender Struktur und zeitlicher
Laserpulsabstand unterschiedlich wirksame Strukturen (Typla, Typlb, Typ2, Typ3) in die mindestens eine Funktionsschicht eingeschrieben werden.
PCT/EP2007/002938 2006-04-04 2007-04-02 Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal WO2007115720A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800096360A CN101405663B (zh) 2006-04-04 2007-04-02 包括安全特征的存储介质和生产包括安全特征的存储介质的方法
EP07723879A EP2005258A1 (de) 2006-04-04 2007-04-02 Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal
US12/279,791 US8248908B2 (en) 2006-04-04 2007-04-02 Storage medium comprising a security feature and method for producing a storage medium comprising a security feature

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015610.2 2006-04-04
DE102006015610 2006-04-04
DE102006032538A DE102006032538A1 (de) 2006-04-04 2006-07-13 Speichermedium mit einem Sicherheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung eines Speichermediums mit einem Sicherheitsmerkmal
DE102006032538.9 2006-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115720A1 true WO2007115720A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38255497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002938 WO2007115720A1 (de) 2006-04-04 2007-04-02 Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8248908B2 (de)
EP (1) EP2005258A1 (de)
CN (1) CN101405663B (de)
DE (1) DE102006032538A1 (de)
WO (1) WO2007115720A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029158A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
EP2463645A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Roche Diagnostics GmbH Verbrauchsmaterial zum Messen einer Analytkonzentration einer Körperflüssigkeitsprobe, Leser zum Lesen eines optischen Datenspeichers eines solchen Verbrauchsmaterials sowie Messsystem
JP2017072693A (ja) * 2015-10-06 2017-04-13 大日本印刷株式会社 ホログラム構造体
JP6915346B2 (ja) * 2017-03-31 2021-08-04 大日本印刷株式会社 ホログラム構造体
DE102021203749A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Scribos Gmbh Sicherheitsetikett, Serie an Sicherheitsetiketten, Authentifizierungssystem mit einer Serie an Sicherheitsetiketten sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetiketts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003104A2 (en) 2000-07-03 2002-01-10 Optaglio Limited Optical structure
WO2002079881A2 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Tesa Scribos Gmbh Lithographischer apparat mit bewegter linse zum herstellen digitaler hologramme
WO2002079883A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit strahlführung und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
WO2002084404A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit eindimensionaler triggermaske und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
WO2002084405A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit triggermaske und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
WO2002084588A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Tesa Scribos Gmbh Direktlesegerät für hologramme, insbesondere digitale hologramme
DE10137832A1 (de) 2001-04-12 2002-12-05 Tesa Ag Lesegerät mit gesteigerter Bildqualität
WO2003012549A2 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit bewegtem zylinderlinsensystem
WO2005111913A1 (de) 2004-05-10 2005-11-24 Tesa Scribos Gmbh Lesegerät zum auslesen von computergenerierten lithogrammen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2410250Y (zh) * 2000-01-17 2000-12-13 深圳大学反光材料厂 具有非连续金属化的薄膜
CN2575689Y (zh) * 2002-10-24 2003-09-24 华中科技大学 激光去铝全息防伪标识
GB0409736D0 (en) * 2004-04-30 2004-06-09 Rue De Int Ltd Improvements in substrates incorporating security device
FR2873847B1 (fr) * 2004-07-30 2007-01-26 Arjowiggins Security Soc Par A Dispositif optique comportant un element d'identification
US7269123B2 (en) * 2005-06-07 2007-09-11 Optical Security Group, Inc. Wavelength selective coatings for optical disc security
JP4539664B2 (ja) * 2007-02-28 2010-09-08 株式会社日立製作所 情報再生方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002003104A2 (en) 2000-07-03 2002-01-10 Optaglio Limited Optical structure
WO2002079881A2 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Tesa Scribos Gmbh Lithographischer apparat mit bewegter linse zum herstellen digitaler hologramme
WO2002079883A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit strahlführung und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
WO2002084405A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit triggermaske und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
WO2002084404A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit eindimensionaler triggermaske und verfahren zum herstellen digitaler hologramme in einem speichermedium
WO2002084588A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Tesa Scribos Gmbh Direktlesegerät für hologramme, insbesondere digitale hologramme
DE10137832A1 (de) 2001-04-12 2002-12-05 Tesa Ag Lesegerät mit gesteigerter Bildqualität
WO2003012549A2 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Tesa Scribos Gmbh Lithograph mit bewegtem zylinderlinsensystem
WO2005111913A1 (de) 2004-05-10 2005-11-24 Tesa Scribos Gmbh Lesegerät zum auslesen von computergenerierten lithogrammen

Also Published As

Publication number Publication date
US8248908B2 (en) 2012-08-21
US20090016208A1 (en) 2009-01-15
CN101405663B (zh) 2013-04-03
DE102006032538A1 (de) 2007-10-11
CN101405663A (zh) 2009-04-08
EP2005258A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339048B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE102008024147B4 (de) Optisches Sicherheitselement
EP1599345B1 (de) Sicherheitselement mit einer gitterstruktur
DE102008046511A1 (de) Darstellungsanordnung
WO2005058610A2 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
DE102010031713A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit Kippbild
DE102008046128A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
DE102012211767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbig personalisierbaren Sicherheitsdokumentenrohlingen, farbig personalisierte Sicherheitsdokumente und Verfahren zur Personalisierung
WO2007115720A1 (de) Speichermedium mit einem sicherheitsmerkmal sowie verfahren zur herstellung eines speichermediums mit einem sicherheitsmerkmal
WO2002011063A2 (de) Optisch wirksame struktur zur personalisierung von karten und dgl., sowie verfahren zu deren herstellung
EP1676156A2 (de) Optisch variable beugungsstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001029764A1 (de) Datenträger mit echtheitsmerkmalen und herstellverfahren hierfür
DE102007025907A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrfarbigen Volumenhologramms, Dokument mit einem solchen Hologramm und Volumenhologramm-Master
EP2029371A2 (de) Refraktives durchsichtssicherheitselement
WO2008006459A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines sicherheitsmerkmals auf ein sicherheitsdokument sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitsmerkmal
EP3012784A1 (de) Selektiv optisch auslesbarer Datenträger
DE102007022109A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Reflexionshologramms hoher Auflösung
EP3406458B1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP2005425B1 (de) Holographisches speichermaterial
EP2126638A1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
EP1323125B1 (de) Sicherheitssiegel und verfahren zu dessen herstellung
EP3307551B1 (de) Sicherheitsetikett mit kippeffekt
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
DE102007006120A1 (de) Speichermedium mit einer optisch veränderbaren Speicherschicht
DE102008016813B4 (de) Holographischer Datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007723879

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723879

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780009636.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12279791

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE