WO2007115624A1 - Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator - Google Patents

Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator Download PDF

Info

Publication number
WO2007115624A1
WO2007115624A1 PCT/EP2007/002055 EP2007002055W WO2007115624A1 WO 2007115624 A1 WO2007115624 A1 WO 2007115624A1 EP 2007002055 W EP2007002055 W EP 2007002055W WO 2007115624 A1 WO2007115624 A1 WO 2007115624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retrofit module
motor vehicles
vehicles according
retrofit
lambda
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hinrik Huthoff
Stephan Major
Original Assignee
Avg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avg Gmbh filed Critical Avg Gmbh
Publication of WO2007115624A1 publication Critical patent/WO2007115624A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx

Definitions

  • the invention relates to a retrofit module for
  • chip tuning In the so-called chip tuning, the maps of the engine control are changed, so that the engine with less fuel to get along.
  • a disadvantage of the chip tuning is that relatively extensive changes in the engine control system have to be made, in particular that the control unit must be opened and possibly even existing memory components such as EPROMS are soldered out in order to be able to re-program.
  • a further disadvantage is that such interventions can be reversed even with great effort, that is, it is a reopening of the controller and reprogramming the engine maps required.
  • WO 99/36689 shows an exhaust system with a NOx storage catalytic converter, wherein the engine is operated alternately in the lean mix and for the regeneration of the NOx storage catalytic converter in between the mixture in the direction lambda ⁇ l or lower is enriched.
  • the invention is the object of the invention to provide a retrofit module, which can be easily installed and with which the fuel consumption can be reduced.
  • a further object of the invention is to provide a retrofit module which can be used for a large number of vehicle types or at least can be easily adapted to a large number of vehicle types.
  • the object of the invention is already by a
  • Retrofit module for motor vehicles achieved by a system for reducing fuel consumption and by a method for reducing fuel consumption according to one of the independent claims.
  • Preferred embodiments and further developments of the invention are to be taken from the respective subclaims.
  • a retrofit module for motor vehicles is provided with a controlled catalyst, which at least to the lambda probe of the motor vehicle and to the
  • Engine control unit is connected and has means for increasing the lambda value.
  • the retrofit module can be achieved that the engine compared to the series setting at least temporarily or in certain operating conditions is operated with a leaner fuel-air mixture.
  • the series tuning of vehicles comprises a mixture with lambda values which, due to safety margins, are so low that they can be increased without exceeding the applicable exhaust emission limits.
  • vehicles especially at full load, often operated with lambda values of 0.8 or even lower.
  • the lambda control according to the invention not only allows a saving in fuel consumption, but even an improvement in the exhaust gas values is possible. This allows older vehicles to meet newer emission standards.
  • certain vehicles provided with the retrofit module can be converted to a more favorable standard, for example Euro 3 instead of Euro 2.
  • the retrofit modules according to the invention are provided for all types of lambda probes, in particular also for the newer broadband probes, by means of which lambda values between 0.7 and 4.0 can be measured with high accuracy.
  • the emaciation of the mixture can be achieved in particular by virtue of the fact that the engine control unit uses the retrofit module according to the invention to lower the lambda values than is actually the case.
  • the retrofit module is connected between lambda probe and engine control unit and raises the signal of the lambda probe accordingly.
  • the retrofit module to the air mass meter is connected and includes means for lowering the signal voltage of the air mass diameter.
  • the engine control unit In combination with a connection to the lambda probe, the engine control unit is prevented from adapting to changing lambda signals of the probes, as at least at more modern control devices is the case to intercept wear-related changes in the signal of the lambda probe.
  • the engine control unit Under air mass meter in the sense of the application also fall vehicles that are also equipped with a ⁇ augrohrbuchsensor or in which alone a pressure sensor is used for load detection (pressure motor control (PMS)).
  • PMS pressure motor control
  • the engine control unit is reflected a lower signal voltage of the air mass meter, and raised to a corresponding extent the signal of the lambda probe, so that the engine is operated from the viewpoint of the engine control unit with a lower lambda value than is the case in reality.
  • Engine control unit to be given, the engine control unit switches to the emergency program.
  • the retrofit module in order to lower the signal voltage of the air mass meter, the retrofit module, as provided in a preferred embodiment of the invention, comprises a differential amplifier.
  • the retrofit module can be connected to at least two lambda probes and has means for increasing the signal of the lambda probes.
  • the retrofit module also achieves an optimal effect in vehicles, which for monitoring the Exhaust gas detoxification with two lambda probes, namely before and after the catalyst, are provided.
  • the lines for supplying the lambda probes with heating voltage are preferably looped through the module.
  • vehicle-specific characteristics can be stored in the retrofit module. So the retrofit module can be adapted to different vehicles. In particular, different characteristics, including speed-dependent air mass meter signals and / or lambda signals can be programmed into the retrofit module or programmed.
  • the retrofit module for programming has an interface for connecting a computer.
  • the retrofit module can be programmed with the vehicle-specific characteristic curves via the computer, or vehicle types can be selected from a database stored in the retrofit module via a selection mask displayed on the computer.
  • the retrofit module has adapter plugs for various lambda probes or engine control devices.
  • the retrofit module has adapter plugs for various lambda probes or engine control devices.
  • the retrofit module in a development of the invention means for attachment in the engine compartment of the motor vehicle.
  • the retrofit module can be screwed into the engine compartment or fastened by means of an adhesive strip.
  • the retrofit module comprises a sensor for measuring the engine, air and / or exhaust gas temperature or can be connected to such a sensor.
  • the retrofit module can also detect ignition and / or rotational speed in a development of the invention.
  • the lowering of the lambda value can be adapted to different operating conditions and thus be prevented so that in particular the exhaust gas limit values are exceeded in extreme operating states.
  • the lambda value can be increased even further.
  • the retrofit module has a display for displaying the operating state. This can indicate, for example, whether a lambda
  • the retrofit module can be switched on via a switch.
  • the retrofit module can have a switch by means of which different characteristic curves of the lambda control can be set. For example, maximum fuel economy or maximum power characteristics can be selected.
  • the characteristic curves can also include operating states in which the lambda value is lowered compared with the series, ie the mixture is enriched.
  • the adjustment of the lambda value is adjustable via a potentiometer.
  • a retrofit module can dispense with a complex electronics even completely. Instead, the adjustment of the lambda control is made solely via the potentiometer.
  • the retrofit module can be connected to a data bus, in particular a CAN (Controller Area Network) data bus.
  • a data bus in particular a CAN (Controller Area Network) data bus.
  • CAN Controller Area Network
  • the retrofit module can in particular record values such as speed, load, speed, etc., by means of which the adaptation of the lambda value can be changed or by means of which the retrofit module is connected.
  • the retrofit module is designed such that it has means for at least time-delayed forwarding the lambda signal to an engine control unit.
  • the use of this embodiment relates to vehicles with a lambda jump probe. With jump probes, it is not always possible to simply lower the signal from the probe. In fact, jump probes are for a specific lambda value formed by which the signal rises and falls by leaps and bounds. A permanent increase or decrease of the signal is probably due to this waveform of. recognized many engine control units and corrected by enrichment or emaciation of the mixture. The inventors have found that this problem can be avoided simply by a time-delayed forwarding of the probe signal.
  • the probe signal is recorded in a memory, for example, and forwarded with a delay of just under one cycle time.
  • the signal of the jump probe precedes the engine control unit, whereby a richer mixture is simulated.
  • one cycle is retarded 90 to 99%, from which, from the point of view of the engine control unit, the cycles are 1 to 10% ahead.
  • the retrofit module preferably has an electronic memory for storing the signal of a lambda probe. The signal is stored in this memory and then a time-delayed signal is generated.
  • a change in the rich and / or lean times of a jump probe is preferably carried out in addition to a time offset.
  • the invention comprises a system for reducing the fuel consumption of motor vehicles, wherein a retrofit module according to the invention is installed in the vehicle.
  • the system includes a computer connectable to the retrofit module.
  • the computer can be interfaced, for example. via a USB interface, but also via a wireless interface, such as WLAN or BLUETOOTH with the retrofit module ' communicate.
  • the vehicle-specific characteristics are transmitted from a database stored on the computer.
  • the databases can also be stored on the control unit itself and only the selection can be made via the computer. This has the advantage that databases do not have to be stored on the computer.
  • the retrofit module can be programmed via an Internet browser.
  • the system comprises at least one retrofit reduction catalyst.
  • the reduction catalytic converter can reduce the lambda value with which the engine is operated, but in a very considerable way. Especially with larger engines as a significant fuel economy is conceivable.
  • the invention further includes a method for reducing fuel consumption in motor vehicles, wherein the lambda value with which the engine is operated is increased, at least in a certain speed range, via a retrofit module.
  • the increase in the lambda value is preferably carried out by lowering the signal of the air mass meter while simultaneously raising the signal of the lambda probe in a ratio which permanently pre-mirrors the engine with a reduced lambda value.
  • the invention relates to a method for reducing fuel consumption in motor vehicles, in which the signal is received at least one lambda probe and passed on time delayed to an engine control unit.
  • Fig. 1 shows schematically the essential components of a system for reducing the
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary vehicle-specific characteristic of an air mass meter signal.
  • FIG. 3 shows a schematic example of a lambda probe signal.
  • Fig. 4 shows schematically the essential components of a system for reducing fuel consumption in a further embodiment.
  • FIG. 5 shows schematically the time-delayed forwarding of a lambda signal.
  • FIG. 6 shows the lambda curve resulting from FIG. 5.
  • the system 1 comprises two lambda probes 2, 3, which are arranged before and after the catalytic converter (not shown).
  • system 1 includes a vehicle side
  • Air mass meter 4 designed here as a hot-film air mass meter, and the engine control unit 5, which controls in particular the fuel supply of the engine.
  • a retrofit module 7 is connected between the lambda probes 2, 3 and the air mass meter 4, which lowers the signal voltage of the air mass meter 4 over the entire speed range via a differential amplifier.
  • the signals of the lambda probes 2, 3 are raised in the same ratio via the retrofit module 7.
  • the other connections, such as heating voltage and supply voltage of lambda probes and air mass meter are looped through the retrofit module 7. Due to the lowered signal voltage of the air mass meter 4 and the simultaneously raised signals of the lambda probes 2, 3, the engine control unit 5 is a lower Lambda value pre-speculated than the actual value with which the engine is operated. Thus, the mixture is emaciated and achieved fuel savings.
  • the Nachr ⁇ stmodul 7 has an interface 6, via which it can be connected to a computer (not shown). About the computer, the retrofit module 7 can be adapted to different vehicle types. The retrofit module 7 different characteristics are programmed, which are designed for the respective vehicle type.
  • the retrofit module 7 is provided with plugs and connecting lines (not shown) in order to be able to be disconnected without having to cut lines of the vehicle.
  • the retrofit module 7 different cable sets are included. Next train guides for vehicle-specific attachment of the cables in the engine compartment (not shown) are provided.
  • the retrofit module 7 ' encapsulated waterproof and has a housing with a temperature resistance of at least 100 ° C.
  • Fig. 2 shows the characteristics of a mass air flow sensor signal 10.
  • the upper curve 11 shows the series characteristic of the engine
  • the lower curve 12 shows the characteristic after installation of the retrofit module.
  • the lower curve 13 shows the output signal of the lambda probe and the upper curve 14 the signal correspondingly increased by the retrofit module, which is forwarded to the engine control unit.
  • the retrofit module 7 is connected to two lambda probes 2, 3 and the air mass meter 4.
  • the modified data is the retrofit module 7 to the engine control unit 5 on.
  • the retrofit module 7 About the input of the throttle potentiometer 8, the retrofit module 7, the lambda characteristics. of the engine. In particular, the lambda value can be increased more strongly in partial load phases.
  • the additional NOx sensor 9 makes it possible to continuously monitor the exhaust gas in order to re-greasy the mixture if the NOx emissions are too high.
  • Fig. 5 which schematically shows the time-delayed transmission of a lambda signal, a further embodiment of the invention will be explained in more detail.
  • Fig. 5 shows the signal of a jump probe, while the x-axis 22, the time and the y-axis 23, the signal voltage again.
  • the jump probe signal oscillates between a low level of about 0.2V (lean) and a high level of about 0.7V (bold).
  • the original signal 20 is output offset 90 to 99% of a cycle time.
  • the time-shifted signal 21 is offset from the perspective of the engine control unit so 1 to 10% forward.
  • the first cycle is suppressed and an additional cycle is added at the end. This leads to no errors due to the short cycle times between 200 and 500 ms.
  • FIG. 6 shows the lambda curve resulting from FIG. 5. It can be seen that the lambda signal 25 is raised by the time-shifted lambda control with respect to the original signal 24 on average. Thus, an emaciation of the mixture is achieved. About the height of the time offset can be set, how high the emaciation should be.
  • the lambda control can be adapted to other boundary conditions such as NOx value, load, temperature, etc. via a variable change of the time offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge, welches an die Lambda-Sonde (2,3), den Luftmassenmesser (4) und das Motorsteuergerät (5) angeschlossen wird und über welches eine Abmagerung des Kraftstoffgemisches erreicht wird.

Description

Nachrüstmodul für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Nachrüstmodul zur
Kraftstoffeinsparung für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator sowie ein System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Serienfahrzeugen und ein Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs.
Hintergrund der Erfindung
Aus der Praxis sind verschiedene Ansätze zur nachträglichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Serienfahrzeugen bekannt .
Beim sogenannten Chip-Tuning werden die Kennfelder der Motorsteuerung geändert, damit der Motor mit weniger Kraftstoff auskommen soll. Nachteilig am Chip-Tuning ist, dass damit relativ aufwändige Veränderungen der Motorsteuerung vorgenommen werden müssen, insbesondere muss dass Steuergerät geöffnet werden und eventuell sogar im Steuergerät vorhandene Speicherbauteile wie EPROMS herausgelötet werden, um eine Neuprogrammierung vornehmen zu können. Nachteilig ist weiterhin, dass derartige Eingriffe auch nur mit hohem Aufwand wieder rückgängig gemacht werden können, das heißt es ist ein erneutes Öffnen des Steuergerätes und Reprogrammieren der Motorkennfelder erforderlich.
Weiter sind Ansätze bekannt, bei denen Motoren zumindest zeitweise im sogenannten Magermixbetrieb betrieben werden. So zeigt die WO 99/36689 eine Abgasanlage mit einem NOx- Speicherkatalysator, wobei der Motor alternierend im Magermix betrieben wird und zur Regeneration des NOx- Speicherkatalysators zwischendurch das Gemisch in Richtung Lambda^l oder niedriger angefettet wird.
Herkömmliche Ansätze zur Erhöhung des Lambda-Wertes sind zumeist nicht nachträglich implementierbar und erfordern selbst bei der Erstausrüstung zumeist einen hohen Aufwand im Hinblick auf die Abgasanlage. So sind zumeist zusätzliche Reduktionskatalysatoren erforderlich, um den NOx-Ausstoß des Fahrzeugs zu reduzieren.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Nachrüstmodul bereitzustellen, welches einfach eingebaut werden kann und mit welchem der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein
Nachrüstmodul bereitzustellen, welches ohne größere Eingriffe in die Motorsteuerung eingebaut und wieder ausgebaut werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Nachrüstmodul bereitzustellen, welches für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen verwendbar ist oder zumindest auf einfache Weise einer Vielzahl von Fahrzeugtypen angepasst werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein
Nachrüstmodul für Kraftfahrzeuge, durch ein System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie durch ein Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs nach einem der unabhängigen Ansprüche erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Danach ist ein Nachrüstmodul für Kraftfahrzeuge mit einem geregelten Katalysator vorgesehen, welches zumindest an die Lambda-Sonde des Kraftfahrzeuges und an das
Motorsteuergerät anschließbar ist und Mittel zur Anhebung des Lambda-Wertes aufweist.
Über das Nachrüstmodul kann erreicht werden, dass der Motor gegenüber der Serieneinstellung zumindest zeitweise oder in bestimmten Betriebszuständen mit einem magereren Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben wird.
Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Serienabstimmung von Fahrzeugen eine Mischung mit Lambda- Werte umfasst, welche auf Grund von Sicherheitszuschlägen so niedrig sind, dass diese erhöht werden können, ohne dass die geltenden Abgasgrenzwerte überschritten werden. So werden Fahrzeuge, insbesondere bei Volllast, oft mit Lambda-Werten von 0,8 oder sogar darunter betrieben. Durch die erfindungsgemäße Lambda-Regelung wird nicht nur eine Einsparung des Kraftstoffverbrauchs ermöglicht, sondern es ist sogar eine Verbesserung der Abgas-Werte möglich. So können ältere Fahrzeuge neuere Abgasnormen erfüllen. Beispielsweise können bestimmte, mit dem Nachrüstmodul versehene Fahrzeuge auf eine günstigere Norm, z.B. Euro 3 statt Euro 2 umgeschlusselt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Nachrüstmodul ist eine äußerst einfache Nachrüstung von Fahrzeugen möglich, die auf ebenso einfache Weise wieder rückgängig gemacht werden kann.
Für alle Arten von Lambda-Sonden sind die erfindungsgemäßen Nachrüstmodule vorgesehen, insbesondere auch für die neueren Breitband-Sonden, mittels denen Lambda-Werte zwischen 0,7 und 4,0 mit hoher Genauigkeit gemessen werden können.
Die Abmagerung des Gemisches kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass dem Motorsteuergerät über das erfindungsgemäße Nachrüstmodul niedrigere Lambda-Werte vorgespiegelt werden als dies tatsächlich der Fall ist. Dazu ist das Nachrüstmodul zwischen Lambda-Sonde und Motorsteuergerät geschaltet und hebt das Signal der Lambda- Sonde entsprechend an.
Bei einer alternativen Ausführungsform der, Erfindung ist das Nachrüstmodul an den Luftmassenmesser anschließbar und weist Mittel zur Absenkung der Signalspannung des Luftmassenmessers auf.
In Kombination mit einem Anschluss an die Lambda-Sonde wird verhindert, dass das Motorsteuergerät sich ändernden Lambda-Signalen der Sonden anpasst, wie dies zumindest bei moderneren Steuergeräten der Fall ist, um abnutzungsbedingte Änderungen des Signals der Lambda-Sonde abzufangen. Unter Luftmassenmesser im Sinne der Anmeldung fallen auch Fahrzeuge, welche zusätzlich mit einem Ξaugrohrdrucksensor ausgestattet sind oder bei denen alleine ein Drucksensor zur Lasterfassung verwendet wird (Pressure-Motor-Steuerung (PMS)) .
Dem Motorsteuergerät wird also eine niedrigere Signalspannung des Luftmassenmessers vorgespiegelt, und in entsprechendem Maße das Signal der Lambda-Sonde angehoben, so dass der Motor aus Sicht des Motorsteuergerätes mit einem niedrigeren Lambda-Wert betrieben wird, als dies in Wirklichkeit der Fall ist.
Die Notlaufeigenschaften des Motors, beispielsweise bei einem Defekt des Luftmassermessers, bleiben beim Einbau des Nachrüstmoduls vollständig erhalten. Auch wenn das . Nachrüstmodul einen Defekt aufweist, der dazu führt, dass keine korrekten Werte des Luftmassenmessers an das
Motorsteuergerät weiter gegeben werden, schaltet das Motorsteuergerät in das Notprogramm.
Zur Absenkung der Signalspannung des Luftmassenmessers umfasst das Nachrüstmodul, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, einen Differenzverstärker .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Nachrüstmodul an zumindest zwei Lambda-Sonden anschließbar und weist Mittel zur Erhöhung des Signals der Lambda-Sonden auf.
So wird mit dem Nachrüstmodul auch eine optimale Wirkung in Fahrzeugen erzielt, welche zur Überwachung der Abgasentgiftung mit zwei Lambda-Sonden, nämlich vor und nach dem Katalysator, versehen sind.
Vorzugsweise sind die Leitungen zur Versorgung der Lambda- Sonden mit Heizspannung durch das Modul geschleift.
Gleiches gilt auch für die Versorgungsspannung von nicht potentialfreien Lambda-Sonden, sowie der Heiz- oder Versorgungsspannung eines Kraftstoffmengenmessers.
So kann das derartige Modul einfach zwischengeschaltet werden, wobei eine Verlegung von neuen Leitungen nicht erforderlich ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind in dem Nachrüstmodul fahrzeugspezifische Kenndaten speicherbar. So kann das Nachrüstmodul verschiedenen Fahrzeugen angepasst werden. Insbesondere können verschiedene Kennlinien, unter anderem drehzahlabhängige Luftmassenmessersignale und/oder Lambda-Signale in das Nachrüstmodul einprogrammiert sein oder einprogrammiert werden .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Nachrüstmodul dazu zur Programmierung eine Schnittstelle zum Anschluss eines Computers.
Über den Computer kann das Nachrüstmodul mit den fahrzeugspezifischen Kennlinien programmiert werden oder es können über eine auf dem Computer dargestellte Auswahlmaske Fahrzeugtypen aus einer im Nachrüstmodul abgespeicherten Datenbank ausgewählt werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Nachrüstmodul Adapterstecker für verschiedene Lambda-Sonden oder Motorsteuergeräte auf. Da auf dem Markt nur wenige Steckertypen Verwendung finden, ist es so möglich, ein Nachrüstmodul bereitzustellen, welches für nahezu alle gängigen Fahrzeugtypen eingesetzt werden kann.
Um leicht ein- und ausgebaut werden zu können, weist das Nachrüstmodul bei einer Weiterbildung der Erfindung Mittel zur Befestigung im Motorraum des Kraftfahrzeuges auf. Insbesondere kann das Nachrüstmodul im Motorraum festgeschraubt oder mittels eines Klebestreifens befestigt werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Nachrüstmodul einen Sensor zur Messung der Motor-, Luft und/oder Abgastemperatur oder ist an einen derartigen Sensor anschließbar.
Zur Zuschaltung und/oder zur Kennlinienauswahl kann das Nachrüstmodul bei einer Weiterbildung der Erfindung auch Zündung und/oder Drehzahl erfassen.
Auf diese Weise kann die Absenkung des Lambda-Wertes verschiedenen Betriebsbedingungen angepasst werden und so verhindert werden, dass insbesondere die Abgasgrenzwerte in extremen Betriebszuständen überschritten werden. Gleichzeitig kann im Mittel der Lambda-Wert noch weiter erhöht werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Nachrüstmodul ein Display zur Anzeige des Betriebszustandes auf. Dieses kann beispielsweise anzeigen, ob eine Lambda-
Regelung aktiviert ist. Aber auch weitergehende Funktionen, wie eine Berechnung und Anzeige der Kraftstoffersparnis- sind denkbar. Vorzugsweise ist das Nachrüstmodul über einen Schalter einschaltbar . Weiter kann das Nachrüstmodul einen Schalter aufweisen, mittels dessen verschiedene Kennlinien der Lambda-Regelυng einstellbar sind. So können beispielsweise Kennlinien zur maximialen Kraftstoffersparnis oder maximalen Leistung ausgewählt werden. Die Kennlinien können auch Betriebszustände umfassen, in welchen der Lambda-Wert gegenüber der Serie abgesenkt, das Gemisch also angefettet ist.
Bei einer besonderen Ausführungform der Erfindung ist die Anpassung des Lambda-Wertes über ein Potenziometer einstellbar. Ein derartiges Nachrüstmodul kann auf eine aufwändige Elektronik sogar ganz verzichten. Statt dessen wird die Anpassung der Lambda-Reglung allein über das Potenziometer vorgenommen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Nachrüstmodul an einen Datenbus, insbesondere einen CAN (Controller Area Network) -Datenbus anschließbar. Über derartige Datenbusse werden bei moderneren Fahrzeugen immer mehr Komponenten vernetzt .
Über den CAN-Datenbus kann das Nachrüstmodul insbesondere Werte wie Drehzahl, Last, Geschwindigkeit etc. erfassen, anhand der die Anpassung des Lambda-Wertes verändert werden kann oder anhand der das Nachrüstmodul zugeschaltet wird. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung Nachrüstmodul ist das Nachrüstmodul derart ausgebildet, dass es Mittel zum zumindest zeitverzögerten Weiterleiten des Lambda-Signals an ein Motorsteuergerät aufweist. Die Verwendung dieser AusfUhrungsform betrifft Fahrzeuge mit einer Lambda-Sprungsonde . Bei Sprungsonden ist es nicht immer möglich, einfach das Signal der Sonde herabzusetzen. Sprungsonden sind nämlich für einen bestimmten Lambda-Wert ausgebildet, um welchen das Signal sprunghaft steigt und fällt. Eine dauerhafte Erhöhung oder Herabsetzung des Signals wird vermutlich aufgrund dieses Signalverlaufs von . vielen Motorsteuergeräten erkannt und durch Anfettung oder Abmagerung des Gemisches korrigiert. Die Erfinder haben herausgefunden, dass sich dieses Problem einfach durch eine zeitversetzte Weiterleitung des Sondensignals vermeiden lasst .
Es wird das Sondensignal beispielsweise in einem Speicher aufgenommen und knapp eine Zykluszeit verzögert weiter geleitet. So eilt aus sich des Motorsteuergerätes das Signal der Sprungsonde voraus, wodurch ein fetteres Gemisch simuliert wird.
Vorzugsweise wird ein Zyklus 90 bis 99 % verzögert weiter geleitet, woraus aus Sicht des Motorsteuergerätes die Zyklen 1 bis 10 % vorauseilen.
Vorzugsweise weist das Nachrüstmodul einen elektronischen Speicher zum Speichern des Signals einer Lambda-Sonde auf. In diesem Speicher wird das Signal gespeichert und sodann ein zeitversetztes Signal generiert.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird vorzugsweise zusätzlich zu einem Zeitversatz auch eine Veränderung der fett- und/oder mager-Zeiten einer Sprungsonde durchgeführt.
Weiter umfasst die Erfindung ein System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen, wobei ein erfindungsgemäßes Nachrüstmodul in das Fahrzeug eingebaut wird . Vorzugsweise urafasst das System einen an das Nachrüstmodul anschließbaren Computer. Der Computer kann über eine Schnittstelle, beispielsweise . über .eine USB-Schnittstelle, aber auch über eine drahtlose Schnittstelle, wie WLAN oder BLUETOOTH mit dem Nachrüstmodul ' kommunizieren.
So können, wie es bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, die fahrzeugspezifischen Kenndaten von einer auf dem Computer abgespeicherten Datenbank übertragen werden.
Alternativ können die Datenbanken auch auf dem Steuergerät selbst gespeichert sein und über den Computer lediglich die Auswahl erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass auf dem Computer keine Datenbanken abgespeichert sein müssen. Bei geeigneter Gestaltung des Nachrüstmoduls, etwa dadurch, dass das Nachrüstmodul über eine IP-Adresse ansteuerbar ist, kann sogar ganz auf eine spezielle Software für den Computer verzichtet werden. Vielmehr kann das Nachrüstmodul über einen Internet-Browser programmiert werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das System zumindest einen nachrüstbaren Reduktionskatalysator . Der Einbau eines solchen Reduktionskatalysators ist zwar aufwändig, durch den Reduktionskatalysator kann der Lambda- Wert, mit welchem der Motor betrieben wird, aber io ganz erheblicher Wiese herabgesetzt werden. Insbesondere bei größeren Motoren ist so eine erhebliche Kraftstoffersparnis denkbar.
Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen, wobei über ein Nachrüstmodul der Lambda-Wert, mit welchem der Motor betrieben wird, zumindest in einem bestimmten Drehzahlbereich erhöht wird. Die Erhöhung des Lambda-Wertes erfolgt vorzugsweise durch Absenkung des Signals des Luftmassenmessers bei gleichzeitiger Anhebung des Signals der Lambda-Sonde in einem Verhältnis, welches dem Motor dauerhaft einen erniedrigten Lambda-Wert vorspiegelt.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen, bei welchem das Signal zumindest einer Lamda-Sonde aufgenommen und zeitverzögert an ein Motorsteuergerät weiter geleitet wird.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch die wesentlichen Bestandteile eines Systems zur Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs,
Fig. 2 zeigt schematisch eine beispielhafte fahrzeugspezifische Kennlinie eines Luftmassenmessersignals .
Fig. 3 zeigt schematisch beispielhaft ein Lambda-Sonden- Signal.
Fig. 4 zeigt schematisch, die wesentlichen Bestandteile eines Systems zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt schematisch die zeitversetzte Weiterleitung eines Lambda-Signals . Fig. 6 zeigt den aus Fig. 5 resultierenden Lambda-Verlauf .
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
An Hand von Fig. 1 sollen die wesentlichen Bestandteile eines Systems zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs 1 bei Fahrzeugen mit geregeltem Dreiwege-Katalysator näher erläutert werden.
Fahrzeugseitig umfasst das System 1 zwei Lambda-Sonden 2, 3, welche vor und nach dem Katalysator (nicht dargestellt) angeordnet sind.
Weiter umfasst das System 1 fahrzeugseitig einen
Luftmassenmesser 4, hier ausgestaltet als Heißfilm- Luftmassenmesser, sowie das Motorsteuergerät 5, welches insbesondere die Kraftstoffzufuhr des Motors steuert.
Zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs ist zwischen die Lambda-Sonden 2, 3 und den Luftmassenmesser 4 ein Nachrüstmodul 7 geschaltet, welches über einen Differenzverstärker die Signalspannung des Luftmassenmessers 4 über das gesamte Drehzahlband absenkt. Gleichzeitig werden über das Nachrüstmodul 7 die Signale der Lambda-Sonden 2, 3 im gleichen Verhältnis angehoben. Die übrigen Anschlüsse, wie Heizspannung und Versorgungsspannung von Lambda-Sonden und Luftmassenmesser sind durch das Nachrüstmodul 7 durchgeschleift. Durch die abgesenkte Signalspannung des Luftmassenmessers 4 und die gleichzeitig angehobenen Signale der Lambda-Sonden 2, 3 wird dem Motorsteuergerät 5 ein niedrigerer Lambda-Wert- vorgespiegelt als der wirkliche Wert, mit welchem der Motor betrieben wird. So wird das Gemisch abgemagert und eine Kraftstoffeinsparung erreicht. Um verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst werden zu können, weist das Nachrϋstmodul 7 eine Schnittstelle 6 auf, über welche es an einen Computer (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Über den Computer kann das Nachrüstmodul 7 an verschiedene Fahrzeugtypen angepasst werden. Dabei werden dem Nachrüstmodul 7 verschiedene Kennlinien einprogrammiert, welche für den jeweiligen Fahrzeugtyp ausgelegt sind.
Das Nachrüstmodul 7 ist mit Steckern und Anschlussleitungen versehen (nicht dargestellt) , um ohne dass Leitungen des Fahrzeugs durchtrennt werden müssen, angeschlossen werden zu können. Für verschiedene Fahrzeugtypen sind dem Nachrüstmodul 7 unterschiedliche Kabelsätze mitgeliefert. Weiter sind Zugführungen zur fahrzeugspezifischen Befestigung der Kabel im Motorraum (nicht dargestellt) vorgesehen.
Das Nachrüstmodul 7 ist ' wasserdicht verkapselt und weist ein Gehäuse mit einer Temperaturbeständigkeit von mindestens 100 °C auf.
An Hand von Fig. 2 soll die Funktion des Nachrüstmoduls an Hand von beispielhaften Kennlinien erläutert werden. Fig. 2 zeigt die Kennlinien eines Luftmassenmessersignals 10. Auf der X-Achse ist die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute und auf der Y-Achse die Signalspannung des Luftmassenmessers in Volt angegeben. Die obere Kurve 11 zeigt die Serienkennlinie des Motors, die untere Kurve 12 zeigt die Kennlinie nach Einbau des Nachrüstmoduls.
Zu erkennen ist, dass die Signalspannung des Luftmassenmessers über den gesamten Drehzahlbereich abgesenkt ist. So wird, ohne die Abgaswerte in unzulässiger Weise zu erhöhen, eine Abmagerung des Gemisches erreicht.
Damit sich die Motorsteuerung nicht einer geänderten Signalspannung des Luftmassenmesser anpasst, wird zumindest das Signal einer vor dem Katalysator angeordneten Lambda- Sonde in gleichem Maße angehoben, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist.
Die untere Kurve 13 zeigt das Ausgangssignal der Lambda- Sonde und die obere Kurve 14 das durch das Nachrüstmodul entsprechend erhöhte Signal, welches an das Motorsteuergerät weiter geleitet wird.
Bezug nehmend auf Fig. 4 sollen die wesentlichen Bestandteile eines Systems zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs 1 in einer alternativen Ausführungsform näher erläutert werden.
Wie das System gemäß Fig. 1 ist das Nachrüstmodul 7 an zwei Lambda-Sonden 2, 3 und den Luftmassenmesser 4 angeschlossen. Die modifizierten Daten gibt das Nachrüstmodul 7 an das Motorsteuergerät 5 weiter.
Zusätzlich ist das Drosselklappen-Potenziometer 8 zur
Erfassung der Motorlast und eine nachträglich eingebaute NOx-Sonde 9 angeschlossen. Über den Eingang des Drosselklappen-Potenziometer 8 kann das Nachrüstmodul 7 die Lambda-Kennlinien. des Motors anpassen. Insbesondere kann der Lambda-Wert in Teillastphasen stärker erhöht werden. Die zusätzliche NOx-Sonde 9 ermöglicht, das Abgas laufend zu überwachen, um bei zu hohen NOx-Emissionen das Gemisch wieder anzufetten. Bezug nehmend auf Fig. 5, die schematisch die zeitversetzte Weiterleitung eines Lambda-Signals zeigt, soll eine weitere Ausführungsform der Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 5 zeigt das Signal einer Sprungsonde, dabei gibt die x-Achse 22 die Zeit und die y-Achse 23 die Signalspannung wieder. Das Signal einer Sprungsonde pendelt zwischen einem niedrigen Pegel von etwa 0,2 V (mager) und einem hohen Pegel von etwa 0,7 V (fett).
Um dem Motorsteuergerät (nicht dargestellt) ein fetteres Gemisch vorzuspiegeln, wird das Originalsignal 20 um 90 bis 99 % einer Zykluszeit versetzt ausgegeben. Das zeitversetzte Signal 21 liegt aus Sicht des Motorsteuergerätes so 1 bis 10 % nach vorne versetzt.
Bei dieser Methode wird zwar der erste Zyklus unterdrückt und am Ende ein zusätzlicher Zyklus angefügt. Dies führt wegen der kurzen Zykluszeiten zwischen 200 und 500 ms zu keinen Fehlern.
Fig. 6 zeigt den aus Fig. 5 resultierenden Lambda-Verlauf . Zu erkennen ist, dass das Lambda-Signal 25 durch die zeitversetzte Lambda-Regelung gegenüber dem Original-Signal 24 im Mittel angehoben ist. So wird eine Abmagerung des Gemisches erreicht. Über die Höhe des Zeitversatzes kann eingestellt werden, wie hoch die Abmagerung sein soll.
Insbesondere kann über eine variable Veränderung des Zeitversatzes die Lambda-Regelung anderen Randbedingungen wie NOx-Wert, Last, Temperatur etc. angepasst werden. Bezugszeichenliste :
System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
2 1. Lambda-Sonde 3 2. Lambda-Sonde
4 Luftmassenmesser 5 Motorsteuergerät 6 Schnittstelle 7 Nachrüstmodul
Drosselklappenpotenziometer
9 NOx-Sonde
10 Kennlinien Luftmassenmesser
11 Kennlinie Serie
12 Kennlinie adaptiert
13 Lambda-Signal Serie
14 Lambda-Signal adaptiert
20 Original-Signal 1 zeitversetztes Signal 2 x-Achse 3 y-Achse 4 Lambda original 5 Lambda zeitversetzt

Claims

Patentansprüche :
1. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge mit einem geregelten Katalysator, gekennzeichnet durch Mittel zur zumindest zeitweisen Anhebung des Lambda-Wertes, mit welchem der Motor des Kraftfahrzeugs betrieben wird.
2. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul zumindest an die Lambda-Sonde (2, 3) und an das Motorsteuergerät (5) des Kraftfahrzeugs anschließbar ist.
3. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul zumindest an den Luftmassenmesser und/oder Drucksensor (PMS) eines Kraftfahrzeugs anschließbar ist.
4. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Absenkung der Signalspannung einen Differenzverstärker umfassen.
5. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) Mittel zur Erhöhung des Signals der Lambda-Sonde (2, 3) aufweist.
6. Nachrüstmodul (7) für nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul
(7) an zumindest zwei Lambda-Sonden (2, 3) anschließbar ist und Mittel zur Erhöhung des Signals der Lambda-Sonden ( 2 , 3 ) aufwei st .
7. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) Leitungen zur. Spannungsdurchführung für Heizspannung und/oder Versorgungspannung der Lambda-Sonde (2, 3) und/oder des Kraftstoffmengenmessers aufweist.
8. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das . Nachrüstmodul (7) einen Eingang das Signal eines Drosselklappen-Potenziometers (8) aufweist.
9. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Nachrüstmodul (7) fahrzeugspezifische Kenndaten speicherbar sind.
10. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) zur Programmierung eine Schnittstelle (6) zum Anschluss eines Computers aufweist.
11. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im
Nachrüstmodul (7) eine Datenbank mit fahrzeugspezifischen Kennlinien und/oder Kennfeldern speicherbar ist.
12. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Nachrüstmodul (7) der Lambda-Wert im Wesentlichen über den gesamten Drehzahlbereich anhebbar ist.
13. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine fahrzeug- und/oder drehzahlspezifische Kennlinie zur Erhöhung des Lambda-Wertes speicherbar ist.
14. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) Adapterstecker für verschiedene Lambda- Ξonden (2, 3) und/oder Motorsteuergeräte (5) aufweist.
15. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) Mittel zur Befestigung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs aufweist.
16. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) einen Sensor zur Messung der Motor, Luft- und/oder Abgastemperatur umfasst und/oder an einen Sensor zur Messung der Motor, Luft- und/oder Abgastemperatur anschließbar ist.
17. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach dem vorstehenden Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambda-Wert unter Berücksichtigung des oder der Sensorwerte erhöhbar ist.
18. Nachrüstmodul (7) für nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul
(7) ein Display zur Anzeige des Betriebszustandes aufweist .
19. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das.s das Nachrüstmodul (7) über einen Schalter einschaltbar ist.
20. Nachrüstmodul für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) einen Schalter aufweist, mittels dessen verschiedene Kennlinien der Lambda-Regelung einstellbar sind.
21. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung des Lambda-Wertes über ein Potenziometer einstellbar ist.
22. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) an einen Datenbus, insbesondere einen CAN-Datenbus anschließbar ist, insbesondere dass eine Lambda-Sonde (2, 3), ein Luftmassenmesser (4) und/oder das Motorsteuergerät (5) über den CAN-Datenbus anschließbar ist.
23. Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul Mittel zum zumindest zeitverzögerten Weiterleiten des Signal einer Lambda-Sonde an ein Motorsteuergerät (5) aufweist.
24. Datenspeicher mit zumindest einer fahrzeugspezifischen Kennlinie, ausgebildet zum Einsatz in einem Nachrüstmodul (7) für Kraftfahrzeuge nach einem der vorstehenden
Ansprüche.
25. System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (1) von Kraftfahrzeugen, umfassend ein Nachrüstmodul (7) nach- einem der vorstehenden Ansprüche für Kraftfahrzeuge.
26. System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (1) von Kraftfahrzeugen nach dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen an das Nachrüstmodul (7) anschließbaren Computer.
27. System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (7) von Kraftfahrzeugen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Computer auf eine Datenbank mit fahrzeugspez.ifischen Kenndaten zugreifbar ist.
28. System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (7) von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrüstmodul (7) über eine Adresse, insbesondere eine IP-Adresse ansteuerbar ist.
29. System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (1) von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass das System zumindest einen nachrüstbaren Reduktionskatalysator umfasst.
30. Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Nachrüstmodul, vorzugsweise ein Nachrüstmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, der Lambda-Wert zumindest in einem bestimmten Drehzahlbereich erhöht wird.
31. Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des Lambda-Wertes das Signal des Luftmassenmesser abgesenkt wird und in einem der Absenkung entsprechenden Verhältnis das Signal der zumindest einen Lambda-Sonde angehoben wird.
32. Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambda-Wert im Wesentlichen über den gesamten Drehzahlbereich des Motors hinweg erhöht wird.
33. Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, .dass das Signal zumindest einer Lamda-Sonde aufgenommen und zeitverzögert an ein Motorsteuergerät weiter geleitet wird.
34. Verfahren zur Absenkung des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zyklisches Signal einer Sprungsonde aufgenommen wird und ein Zyklus um 90 bis 99 % der Zykluszeit verzögert an das Motorsteuergerät weiter geleitet wird.
PCT/EP2007/002055 2006-03-31 2007-03-09 Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator WO2007115624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015509 DE102006015509B3 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Nachrüstmodel für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator
DE102006015509.2 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115624A1 true WO2007115624A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38093014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002055 WO2007115624A1 (de) 2006-03-31 2007-03-09 Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015509B3 (de)
WO (1) WO2007115624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8949008B2 (en) 2009-08-12 2015-02-03 Sexton Partners, LLC Control module for a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014176U1 (de) * 1990-10-12 1990-12-20 Paul Wurm Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0427087A2 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Gutmann Messtechnik Ag Nachrüstsatz für Otto-Motoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007441U1 (de) * 1989-11-04 1991-09-05 Gutmann Messtechnik Ag, Hergiswil, Ch
DE19545714A1 (de) * 1995-12-07 1996-05-30 Hjs Fahrzeugteile Gmbh Verfahern zur Regelung der Gemischzusammensetzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE19801815A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Mager-Regeneration von NOx-Speichern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427087A2 (de) * 1989-11-04 1991-05-15 Gutmann Messtechnik Ag Nachrüstsatz für Otto-Motoren
DE9014176U1 (de) * 1990-10-12 1990-12-20 Paul Wurm Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8949008B2 (en) 2009-08-12 2015-02-03 Sexton Partners, LLC Control module for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015509B3 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041477A1 (de) Verfahren zur Dynamik-Diagnose einer Abgas-Sonde
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
DE102008003581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
DE2637693C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4302483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0437559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs.
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19928477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
WO2007115624A1 (de) Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator
DE4022704C2 (de) System zur Steuerung des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE10064665A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010000506A1 (de) Verbrennungsmotorsteuersystem
DE10148649C1 (de) Verfahren sowie Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE3310577A1 (de) Elektronisch gesteuerte anlage zur brennstoffeinspritzung bei einer automobil-brennkraftmaschine
DE10226873B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine
DE10040251A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10305878B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speichermedium einer Brennkraftmaschine
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
EP0952324B1 (de) Anordnung zum Wiederaufbauen des Drehmoments einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach einem ASR-Eingriff
DE10223629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen eines Abgasreinigungssystems
DE10038560A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1