EP0427087A2 - Nachrüstsatz für Otto-Motoren - Google Patents

Nachrüstsatz für Otto-Motoren Download PDF

Info

Publication number
EP0427087A2
EP0427087A2 EP90120767A EP90120767A EP0427087A2 EP 0427087 A2 EP0427087 A2 EP 0427087A2 EP 90120767 A EP90120767 A EP 90120767A EP 90120767 A EP90120767 A EP 90120767A EP 0427087 A2 EP0427087 A2 EP 0427087A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional computer
retrofit kit
engine
kit according
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427087B1 (de
EP0427087A3 (en
Inventor
Kurt Gutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann Messtechnik AG
Original Assignee
Gutmann Messtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25886776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0427087(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gutmann Messtechnik AG filed Critical Gutmann Messtechnik AG
Publication of EP0427087A2 publication Critical patent/EP0427087A2/de
Publication of EP0427087A3 publication Critical patent/EP0427087A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427087B1 publication Critical patent/EP0427087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/11After-sales modification devices designed to be used to modify an engine afterwards

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Nachrüstsatz dient zum Nachrüsten von Einspritz-Otto-Motoren mit einem eine Lambda-Sonde (7) aufweisenden, geregelten Katalysator. Zur Steuerung des Luft-Kraftstoffgemisches in Abhängigkeit des Motor-Betriebszustandes dient eine Einspritz-Steuerung (3). Diese ist mit Meßsonden für den Betriebszustand des Motors, z.B. einem am Motor (1) befindlichen Temperaturfühler (11) verbunden. Erfindungsgemäß umfaßt der Nachrüstsatz einen Zusatzrechner (8), der einerseits an die Lambda-Sonde (7) und außerdem an eine Verbindungsleitung zwischen einer Meßsonde, z. B. dem Temperaturfühler (11) und der Einspritz-Steuerung (3) angeschlossen ist. Das Meßsignal wird nun aufgrund der von der Lambda-Sonde (7) kommenden Meßdaten so verändert, daß die Einspritz-Steuerung eine Korrektur des Luft-Kraftstoffverhältnisses in dem Sinne vornimmt, daß sich ein Lambdawert von etwa 1 entsprechend einem Luft-Kraftstoffverhältnis von 14,6 : 1 einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nachrüstsatz zum Nachrüsten von Benzineinspritzanlagen für Otto-Motoren mit einem eine Lambda-Sonde aufweisenden, geregelten Katalysator, wobei die Benzineinspritzanlage eine Einspritz-Steuerung mit einem Rechner aufweist, der mit Meßsonden für den Betriebszustand des Motors, z. B. einem Temperaturfühler, einem Saugrohr­druckfühler, einem Ansaugluftfühler und dergleichen in Steuerverbindung steht
  • Fahrzeuge mit Einspritzmotor können zur Abgasreinigung mit einem geregelten Katalysator nachträglich ausgerüstet werden. Dazu ist bekannt, die vorhandene Einspritz-Steuerung durch eine neue, mit einem Anschluß für eine zum geregelten Katalysator gehörende Lambda-Sonde zu ersetzen. Dies erfor­dert einen erheblichen Aufwand, zumal in der Regel auch der komplette, die einzelnen Aggregate verbindende Kabelbaum ersetzt werden muß.
  • Man könnte zwar auch die vorhandene Einspritz-Steuerung ent­sprechend umbauen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß bei Ausfall der Steuerung eine Reparatur nur von wenigen Werk­statten durchgeführt werden könnte und daß eine "Tausch­reparatur" mit Austausch der Einspritz-Steuerung nur dann möglich ist, wenn eine passende, ebenfalls umgebaute Steu­erung zur Verfügung steht. Hinzu käme, daß auch hierbei der Austausch des Kabelbaumes erforderlich wäre.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Nachrüst­satz für Einspritz-Otto-Motoren zu schaffen, der in Verbin­dung mit der serienmäßig eingebauten, unveränderten Ein­spritzsteuerung sowie einem nachgerüsteten handelsüblichen Katalysator mit Lambda-Sonde eine Abgasreinigungsanlage mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator ergibt, die eine erhebliche Reduzierung der Schafstoffemission ergibt. Dieser Nachrüst­satz soll so ausgebildet sein, daß der nachträgliche Einbau problemlos in kurzer Zeit und somit auch kostengünstig vor­genommen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß der Nachrüstsatz einen Zusatzrechner auf­weist, der an die Lambda-Sonde und außerdem an wenigstens eine Verbindungsleitung zwischen einer Meßsonde und der Ein­spritz-Steuerung angeschlossen ist zur Veränderung wenig­stens eines von einer der Meßsonden kommenden Meßsignales im Sinne einer Änderung der Gemischaufbereitung und einer Nach­regelung auf ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis inner­halb des Lambda-Fensters.
    Mit Hilfe des Zusatzrechners wird das für die Einspritz­Steuerung an sich "unverständliche" Meßsignal der Lambda-­Sonde umgesetzt in eine Größe, die von der vorhandenen Steuerung ausgewertet werden kann. Da die Gemischschaufbe­reitung durch die Steuerung unter anderem z. B. in Abhän­gigkeit von der Betriebstemperatur des Motors erfolgt, kann dem vom Temperaturfühler, dem Saugrohrdruckfühler usw. kom­menden Meßwert ein Korrekturwert überlagert werden, so daß der dann veränderte Meßwert eine entsprechende Reaktion der Einspritz-Steuerung auslösen kann. Dabei wird die Meßwert­änderung so vorgenommen, daß sich der für ein optimales Ar­beiten des Katalysators erforderliche Lambdawert 1 entspre­chend einem Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,6 : 1 mit ge­gebenenfalls geringen Toleranzabweichungen einstellt. Dem­entsprechend wird beispielsweise bei Luftüberschuß, woraus sich ein Lambda-Wert größer als 1 ergibt, bei Verwendung der Motortemperatur als zu "manipulierendes" Meßsignal, der tat­sächlich gemessene Betriebs-Temperaturwert des Motors durch den überlagerten Korrekturwert zu niedrigeren Werten verän­dert, worauf die Einspritz-Steuerung mit einer Kraftstoff­anreicherung des Gemisches reagiert. Dies wiederum führt zu einer Verkleinerung des Lambdawertes. Die Nachregelung der Einspritz-Steuerung erfolgt somit durch Simulation von an sich "falschen" Meßdaten. Falls der zur Einspritz-Steuerung gehörende Rechner vergleichsweise schnelle, das heißt in kurzen Zeitabständen erfolgende Meßdatenänderungen insbeson­dere bei seinem die Motortemperatur betreffenden Eingang als Fehler interpretiert, können auch andere Meßsignale, die sich während des Betriebes sowie so in einem vergleichsweise großen Bereich ändern, zur Überlagerung des Meßwertes mit einem Korrekturwert verwendet werden. Anstatt des Tempera­turmeßwertes wird in diesem Falle bevorzugt der Ansaugrohr­unterdruck-Meßwert verwendet.
    Der erfindungsgemäße Nachrüstsatz erfordert keine Eingriffe in das vorhandene System. Der Anschluß erfolgt durch ein­faches Umstecken der vorhandenen Verbindungsleitung zwischen dem jeweils verwendeten Meßwertfühler und der Einspritz­Steuerung und durch Anschluß an das Bordnetz zur Stromver­sorgung.
  • Vorzugsweise weist der Zusatzrechner einen in Reihe zu einem Sensorwiderstand geschalteten, veränderbaren Widerstand als Stellglied für die Simulation der Meßgrößenänderung auf. Durch diese Anordnung läßt sich der Widerstandswert des jeweiligen Meßkreises vergrößern und somit das Luft-Kraft­stoff-Gemisch anfetten. Dabei wird ausgenutzt, daß die Grundeinstellung der vorhandenen Einspritz-Steuerung einen Lambda-Wert größer als 1 ergibt, so daß hier eine Regelung zu größeren Meßkreis-Widerstandswerten, z. B. entsprechend der Simulation niedrigerer Betriebstemperaturwerte, genügt. Gegebenenfalls läßt sich auch die vorhandene Grundeinstel­lung entsprechend korrigieren.
    Vorteilhaft ist bei dieser Anordnung auch, daß bei einem Defekt des Zusatz-Rechners nicht die Gefahr der vollständi­gen Abmagerung des Gemisches und damit die Gefahr eines Motorschadens besteht, da bei niederohmigem Wert bis zum Kurzschluß des veränderbaren Widerstandes des Zusatz-Rech­ners sich im Extremfall die ursprünglichen Verhältnisse wie beim Betrieb alleine mit der serienmäßigen Einspritz-Steu­erung einstellen würden. Im umgekehrten Falle würde sich eine für den Motor ungefährliche Gemischanreicherung er­geben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zusatzrechner über eine Steuerleitung mit einem Ventil verbunden ist, das sich in einer Verbindungsleitung zwischen dem Tank und dem Benzineinspritzsystem befindet und daß der Zusatz rechner zur Steuerung dieses Ventiles Meßeingänge zu­mindest für die Motordrehzahl sowie die Motortemperatur auf­weist.
    Mit Hilfe dieses vom Zusatzrechner gesteuerten Ventiles kann gezielt in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes des Motors, das Ableiten von Benzindämpfen aus dem Tank in das Kraftstoff-Luftgemisch erfolgen, und zwar zweckmäßigerweise dann, wenn die Kohlenwasserstoffemission einen niedrigen Wert hat.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei­teren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Er­findung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt:
    eine schematische Darstellung eines mit einer Benzinein­spritzanlage ausgerüsteten Otto-Motors und geregeltem Drei­ wege-Katalysator.
  • Ein in der Figur gezeigter Otto-Motor 1 ist mit einer Ben­zin-Einspritzanlage 2 ausgerüstet, die mit einer Einspritz­Steuerung 3 verbunden ist. Diese Einspritzsteuerung 3 weist eine Reihe von Meßeingängen 4 auf, wobei die hier zugeführ­ten Meßdaten von einem zur Einspritz-Steuerung 3 gehörenden Rechner verarbeitet werden. Bei diesen Meßeingängen 4 werden beispielsweise Daten betreffend die Drehzahl, den Ansaug­rohrunterdruck, die Außentemperatur, die Motortemperatur, die Drosselklappenstellung, die Stellung des Leerlauf-CO-­Potentiometers, die Ansauglufttemperatur und dergleichen zugeführt.
  • Alle diese zugeführten Daten werden verarbeitet und die Benzineinspritzanlage 2 wird dementsprechend durch die Ein­spritz-Steuerung 3 auf die jeweils für die bestimmten Be­triebsverhältnisse optimale Gemischaufbereitung eingestellt.
  • Bei einem solchen Otto-Motor mit Benzineinspritzanlage soll nun zur Reduzierung der Schadstoffemission ein Drei-Wege-­Katalysator nachgerüstet werden. In das Auspuffrohr 5 wird dazu ein Katalysator 6 sowie eine Lambda-Sonde 7 eingebaut. Mit Hilfe der Lambda-sonde ist eine Kontrolle des Luft-­Kraftsoffverhältnisses möglich. Wesentlich ist hierbei, daß die Abgaszusammensetzung in einem für die optimale Wirkung des Katalysators erforderlichen Bereich, dem sogenannten Lambdafenster gehalten wird. Die von der Lambda-Sonde 7 kommenden Meßdaten können von der vorhandenen Einspritz­Steuerung nicht verarbeitet werden. Um nun dies zu ermög­lichen, weist der erfindungsgemäße Nachrüstsatz zusätzlich zu dem Katalysator 6 und der Lambda-Sonde 7 einen Zusatz­rechner 8 auf. Dieser ist einerseits über eine Verbindungs­leitung 9 an die Lambda-Sonde 7 und außerdem an eine oder mehrere Verbindungsleitungen zwischen einer die vorgenannten Meßgrößen betreffenden Meßsonde und der Einspritz-Steuerung 3 angeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zusatzrechner an die Verbindungsleitung 10 zwischen einem Temperaturfühler 11 am Motor 1 und der Einspritz-­Steuerung 3 angeschlossen.
  • Die Kraftstoff-Einspritzmenge ist stark von der Motortempe­ratur abhängig. Bei geringerer Motortemperatur wird das Kraftstoff-Luftgemisch angefettet, während bei zunehmender Betriebstemperatur der Luftanteil erhöht und damit das Ge­misch abgemagert wird. Dabei wird insbesondere auch bei Ver­wendung eines Katalysators ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 14,6 : 1 angestrebt. Dies entspricht einem Lambdawert gleich 1. Mit Hilfe der Lambda-Sonde kann nun kontrolliert werden, ob diese optimale Gemischzusammensetzung vorhanden ist.
    Der serienmäßig eingebauten Einspritz-Steuerung 3 wird nun z. B. über die Temperaturmeß-Leitung 10 von dem Zusatzrech­ner 8 ein überlagertes Korrektursignal zugeführt. Da er u.­a. auch in Abhängigkeit dieses Signales die Kraftstoff-Ein­spritzanlage variieren kann, besteht nun die Möglichkeit, das von der Lambda-Sonde 7 kommende Meßsignal durch den Zu­satzrechner 8 umzusetzen und einen Temperaturmeßwert zu simulieren, der die Einspritz-Steuerung 3 veranlaßt, eine Korrektur der Einspritzmenge im Sinne einer Regelung auf einen Lambda-Wert 1 vorzunehmen.
    üblicherweise besteht der Temperaturfühler 11 am Motor 1 aus einem temperaturabhängigen Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten. Dies bedeutet, daß mit zunehmender Temperatur der Widerstand des Temperaturfühlers abnimmt. Be­vorzugt ist nun vorgesehen, daß innerhalb des Zusatzrechners 8 ein in Reihe zum Temperaturfühler geschalteter, veränder­barer Widerstand - zum Beispiel ein Transistor - vorgesehen ist. Damit kann der Widerstand des Temperatur-Meßkreises vergrößert werden. Eine Vergrößerung des Meßkreiswiderstan­ des interpretiert die Einspritz-Steuerung 3 jedoch als Tem­peraturabsenkung und würde dann das Kraftstoff-Luftgemisch anreichern, d. h. die Benzineinspritzmenge vergrößern. In der Praxis genügt die Regelung im Anfettungsbereich, da die Benzineinspritzanlagen bzw. deren Einspritz-Steuerung in der Regel mager eingestellt sind, was einem Lambdawert größer als 1 entsprechen würde. Da man für ein optimales Arbeiten des Katalysators aber einen Lambdawert von 1 anstrebt, ist in jedem Falle eine (geringe) Verschiebung zu einem fetteren Gemisch erforderlich.
    Allerdings besteht auch die Möglichkeit, daß dem Temperatur­fühler-Widerstand innerhalb des Zusatzrechners 8 ein verän­derbarer Widerstand parallel geschaltet ist und daß ein zu dieser Parallelschaltung in Reihe geschalteter, weiterer veränderbarer Widerstand vorgesehen ist. Dadurch kann der Widerstandswert des Temperaturfühlers sowohl zu kleineren als auch zu größeren Werten verändert werden. Wie bereits vorerwähnt, hat es sich jedoch in praktischen Versuchen gezeigt, daß eine Reihenschaltung des Temperaturfühler-­Widerstandes und eines veränderbaren Widerstandes als Stell­glied für die Simulation der Meßwertänderung genügt.
  • Der Zusatz rechner beinhaltet neben seinem Regelprogramm vor­zugsweise auch ein Not-Programm zur Erzeugung von etwa Lamb­da gleich 1 entsprechenden Steuersignaien bei Ausfall und/­oder Störung der Eingangsmeßsignale. Auch ergibt sich schon systembedingt durch eine Reihenschaltung des Meßsonden-­Widerstandes und des veränderbaren Stellglied-Widerstandes ein weiterer Sicherheitsfaktor, da ein unkontrolliertes Ab­magern des Motors hierbeinicht auftreten kann. Würde sich bei dem in Reihe geschalteten, veränderbaen Widerstand ein Kurzschluß einstellen, so ergäben sich die gleichen Verhält­nisse wie bei der ursprünglichen, serienmäßigen Einstellung. Würde sich der Widerstand zu höheren Werten verändern oder eine Unterbrechung aufweisen, so würde lediglich ein über­ fetten des Gemisches erfolgen, was aber beim Motor keinen Schaden hervorrufen würde. Auch läßt sich in diesem Falle auf einfachste Weise durch einfaches Umstecken der Verbin­dungsleitung 10 der ursprüngliche Zustand wieder herstellen. Gegebenenfalls könnte hierzu auch ein auch vom Laien bedien­barer Umschalter vorgesehen sein.
    Wie in der Figur erkennbar, ist der am Ende der4 Verbindungs­leitung 10 vorhandene Steckanschluß 12 nicht mehr direkt mit dem Temperaturfühler 11, sondern mit dem Zusatzrechner 8 verbunden, der seinerseits einen Steckanschluß 12a hat, der anstatt des Steckanschlusses 12 mit dem Temperaturfühler 11 verbunden ist. Hieraus wird auch deutlich, daß keinerlei Eingriff in das vorhandene System erforderlich ist.
  • Um noch strengeren Abgasnormen zu entsprechen, kann der Tank und das Benzineinspritzsystem über eine Leitung miteinander verbunden sein, innerhalb der sich ein Ventil 14 befindet. über dieses Ventil können in bestimmten Betriebssituationen des Motors Benzindämpfe dem Luft-Kraftstoffgemisch beige­geben werden. Innerhalb der Verbindungsleitung zwischen Tank und Benzineinspritzsystem kann zur Bindung von Schadstoffen noch eine Kohleaktivfilter eingesetzt sein. Das Ventil 14 wird von dem Zusatzrechner 8 gesteuert. Der Zusatzrechner 8 ist dazu mit Meßeingängen 15 für die Motordrehzahl sowie einem Meßeingang 16 für die Betriebstemperatur des Motors verbunden. Die Meßeingänge 15 sind im Ausführungsbeispiel an die Zündspule 17 angeschlossen, während der Meßeingang 16 an einen weiteren Temperaturfühler 18, der auch an eine Tempe­raturanzeige 19 angeschlossen ist, verbunden ist. Aus diesen Meßdaten wird der Betriebszustand erkannt, bei dem Benzin­dämpfe dem Motor zugeführt werden können. Dies ist dann der Fall, wenn der Kohlenwasserstoffanteil in den Abgasen gering ist.
  • Wenn das Fahrzeug mit einer Schubschaltung 21 versehen ist, kann der dann vorhandene Drosselklappenschalter mit dem Zu­satzurechner 8 verbunden sein, um im Schiebebetrieb Fehl­funktionen zu vermeiden.
    Mit 20 ist noch ein Anschluß zur Eigendiagnose des Zusatz­rechners 8 bezeichnet.
    Der Nachrüstsatz kann zusätzlich zu dem Rechner 8 einen je­weils für den bestimmten Fahrzeugtyp konfektioneierten Ka­belbaum mit entsprechenden Steckanschlüssen aufweisen. Da­durch ist in kürzester Zeit ein Einbau dieses Nachrüstsatzes ohne spezielle Kenntnisse durchführbar. Komplizierte Ein­griffe in das vorhandene System können dabei vermieden werden.
    Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems be­steht noch darin, daß bei Ausfall des Zusatzrechners 8 der Motor nicht stehenbleibt und somit weitergefahren werden kann.
  • Erwähnt sei noch, daß bei ruckelempfindlichen Motoren die Lambda-Regelung erst bei 1400 bis 1700 Umdrehungen/min ein­setzt, da in diesen Drehzahlbereichen z. B. bei Lambda-­Werten von 0,98 bis 0,99 nur wenig Stickoxid produziert und Kohlenwasserstoff trotzdem noch gut oxidiert wird. Der Einfachheit halber ist es zweckmäßig, jeweils nur ein Meßsignal zur Nachregelung der Gemischaufbereitung zu mani­pulieren. Prinzipiell ist aber auch ein gleichzeitiges Än­dern mehrerer Meßdaten und gegebenenfalls auch in unter­schiedlichem Maße möglich.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in be­liebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Nachrüstsatz zum Nachrüsten von Benzineinspritzanlagen für Otto-Motoren mit einem eine Lambda-Sonde aufweisen­den, geregelten Katalysator, wobei die Benzineinspritz­anlage eine Einspritz-Steuerung mit einem Rechner auf­weist, der mit Meßsonden für den Betriebszustand des Motors, z. B. einen Temperaturfühler, einem Saugrohr­druckfühler, einem Ansauglufttemperaturfühler und der­gleichen in Steuerverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrüstsatz einen Zusatzrechner (8) aufweist, der an die Lambda-Sonde (7) und außerdem an wenigstens eine Verbindungsleitung (10) zwischen einer Meßsonde und der Einspritz-Steuerung (3) angeschlossen ist zur Veränderung wenigstens eines von einer Meßsonde kommenden Meßsignales im Sinne einer Änderung der Gemischaufbereitung und einer Nachregelung auf ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis innerhalb des Lambda-Fensters.
2. Nachrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrechner (8) einen in Reihe zu einem Sen­sorwiderstand geschalteten, veränderbaren Widerstand als Stellglied für die Simulation der Meßgrößenänderung auf­weist.
3. Nachrüstsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zusatzrechner (8) einen parallel zum Sensorwiderstand geschalteten, veränderbaren Widerstand sowie einen zu dieser Parallelschaltung in Reihe ge­schalteten, weiteren, veränderlichen Widerstand als Stellglieder für die Simulation der Meßgrößenänderung aufweist.
4. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Gemischaufbereitung der Zusatzrechner mit einem Motor-Temperaturfühler (11), vorzugsweise mit dem an ein Anzeigeinstrument ange­schlossenen Temperaturfühler verbunden ist.
5. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Gemischaufbereitung der Zusatzrechner (8) an den Saugrohrdruckfühler und/­oder an ein Drosselklappenpotentiometer und/oder an den Ansauglufttemperaturfühler und/oder an das Leerlauf-CO-­Potentiometer angeschlossen ist.
6. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrechner (8) über eine Steuerleitung mit einem Ventil (14) verbunden ist, das sich in einer Verbindungsleitung zwischen dem Tank und dem Benzineinspritzsystem befindet und daß der Zusatz­rechner (8) zur Steuerung dieses Ventils Meßeingänge (15, 16) zumindet für die Motordrehzahl sowie die Motor­temperaturaufweist.
7. Nachrüstsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er in der das Ventil (14) aufweisenden Verbindungs­leitung einen Kohleaktivfilter zum Zuführen von Benzin­dämpfen aus dem Tank zum Motor aufweist.
8. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrechner (8) einen Meßein­gang zur Erfassung der Schubabschaltung aufweist und dazu vorzugsweise an einen Drosselklappenschalter ange­schlossen ist.
9. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er den Zusatzrechner (8) mit einem für bestimmte Fahrzeugtypen konfektionierten Kabelbaum vorzugsweise mit Steckanschlüssen zumindest für den Motor-Wärmefühler (11), den Wärmefühler-Steckanschluß (12) der Einspritz-Steuerung (3) sowie die Lambda-Sonde (7) umfaßt und daß gegebenenfalls weitere Anschlüsse, vorzugsweise Steckanschlüsse für die Zündspule (17) oder dergleichen und für einen insbesondere weiteren vorhan­denen Temperaturfühler (18) vorgesehen sind.
10. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzrechner (8) neben seinem Regelprogramm ein Not-Programm zur Erzeugung von etwa Lambda gleich 1 ensprechenden Steuersignalen bei Ausfall und/oder Störung der Eingangsmeßsignale beinhaltet.
EP90120767A 1989-11-04 1990-10-30 Nachrüstsatz für Otto-Motoren Expired - Lifetime EP0427087B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936820 1989-11-04
DE3936820 1989-11-04
DE4001334 1990-01-18
DE4001334A DE4001334A1 (de) 1989-11-04 1990-01-18 Nachruestsatz fuer otto-motoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427087A2 true EP0427087A2 (de) 1991-05-15
EP0427087A3 EP0427087A3 (en) 1991-11-06
EP0427087B1 EP0427087B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=25886776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120767A Expired - Lifetime EP0427087B1 (de) 1989-11-04 1990-10-30 Nachrüstsatz für Otto-Motoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0427087B1 (de)
DE (2) DE4001334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028603A2 (de) * 1997-11-30 1999-06-10 Wissenschaftliche Werkstatt Für Umweltmesstechnik Gmbh Messung von schadstoffkomponenten im abgas und minderung zu hoher schadstoffemissionen während kaltstart und fahrt
WO2007115624A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-18 Avg Gmbh Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120891A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer sekundaerluftpumpe, sowie betriebsverfahren hierfuer
DE19633681C2 (de) * 1996-08-21 2001-11-29 Udo Schol Lambda-geregelter Zusatzgemischbildner zur G-Kat Nachrüstung von Brennkraftmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431559A1 (de) * 1973-08-11 1975-07-03 Nippon Denso Co Elektronisch gesteuertes brennstoffeinspritzsystem
FR2263384A1 (en) * 1974-03-06 1975-10-03 Sopromi Soc Proc Modern Inject Correction cct. for engine fuel injection system - varies duration of injection time according to exhaust oxygen content
JPS5447014A (en) * 1977-09-21 1979-04-13 Hitachi Ltd Electronic engine controller
JPS5510055A (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Toyota Motor Corp Hc release controlling apparatus for catalyst loading car at cold
JPS5510081A (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Toyota Motor Corp Collecting and purging device of fuel vapor in engine
JPS58133446A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Meidensha Electric Mfg Co Ltd エンジン吸入空気圧力制御装置
JPS62159748A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Fuji Heavy Ind Ltd 排気ガス温度上昇防止システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202614A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-02 Bosch Gmbh Robert Abgasnachverbrennungseinrichtung
DE3511997A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Anordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
JPH0799110B2 (ja) * 1987-08-17 1995-10-25 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの空燃比フィ−ドバック制御方法
DE3800088A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Vdo Schindling Verfahren zur verbesserung des abgasverhaltens von ottomotoren
DE3807999A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Voest Alpine Automotive Elektronischer regler fuer kraftfahrzeuge mit brennkraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431559A1 (de) * 1973-08-11 1975-07-03 Nippon Denso Co Elektronisch gesteuertes brennstoffeinspritzsystem
FR2263384A1 (en) * 1974-03-06 1975-10-03 Sopromi Soc Proc Modern Inject Correction cct. for engine fuel injection system - varies duration of injection time according to exhaust oxygen content
JPS5447014A (en) * 1977-09-21 1979-04-13 Hitachi Ltd Electronic engine controller
JPS5510055A (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Toyota Motor Corp Hc release controlling apparatus for catalyst loading car at cold
JPS5510081A (en) * 1978-07-10 1980-01-24 Toyota Motor Corp Collecting and purging device of fuel vapor in engine
JPS58133446A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Meidensha Electric Mfg Co Ltd エンジン吸入空気圧力制御装置
JPS62159748A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Fuji Heavy Ind Ltd 排気ガス温度上昇防止システム

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 11, Nr. 392 (M-653), 22. Dezember 1987; & JP-A-62 159 748 (FUJI) 15-07-1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 69 (M-062), 14. Juni 1979; & JP-A-54 047 014 (HITACHI) 13-04-1979 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 37 (M-004), 27. März 1980; & JP-A-55 010 055 (TOYOTA) 24-01-1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 37 (M-004), 27. März 1980; & JP-A-55 010 081 (TOYOTA) 24-01-1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 246 (M-253), 2. November 1983; & JP-A-58 133 446 (MEIDENSHA) 09-08-1983 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999028603A2 (de) * 1997-11-30 1999-06-10 Wissenschaftliche Werkstatt Für Umweltmesstechnik Gmbh Messung von schadstoffkomponenten im abgas und minderung zu hoher schadstoffemissionen während kaltstart und fahrt
WO1999028603A3 (de) * 1997-11-30 1999-08-19 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Messung von schadstoffkomponenten im abgas und minderung zu hoher schadstoffemissionen während kaltstart und fahrt
US6532793B1 (en) 1997-11-30 2003-03-18 Wissenschaftliche Werkstatt Fur Umweltmesstechnik Gmbh Measurement of contaminant components in exhaust gas and reduction of excessive contaminant emissions during cold starts and while driving
WO2007115624A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-18 Avg Gmbh Nachrüstmodul für fahrzeuge mit geregeltem katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001334A1 (de) 1991-05-08
EP0427087B1 (de) 1993-04-07
EP0427087A3 (en) 1991-11-06
DE59001169D1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE3624441C2 (de)
DE3500594C2 (de) Zumeßsystem für eine Brennkraftmaschine zur Beeinflussung des Betriebsgemisches
WO2010009964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung einer breitband-lambdasonde
WO1995031636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO1990013738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der steuerung des tankentlüftungsventils in verbindung mit der steuerung einer brennkraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1398483A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit verminderterter Schadstoffemission
DE19706382A1 (de) Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
DE102018207703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
DE3322820A1 (de) Steuerverfahren fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis einer verbrennungsmaschine fuer fahrzeuge in betriebsbereichen kleiner lasten
DE3929303C2 (de)
DE3248745C2 (de)
EP0427087B1 (de) Nachrüstsatz für Otto-Motoren
WO2012055680A1 (de) Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102020202136A1 (de) Lambdakompensation mit Abgasbrenner
DE10333933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19522692A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10103415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines im Abgasweg eines Verbrennungsmotors angeordneten NOx-Sensors
EP1365234A2 (de) Verfahren zur Korrektur des NOx-Signals eines NOx-Sensors
WO2000025011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasrückführung eines verbrennungsprozesses
DE4323244B4 (de) Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102005022407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10305878A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, Computerprogramm und elektrisches Speidermedium einer Brennkraftmaschine
EP1143132A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930714

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: G + M KATALYSATOR ABGAS TECHNIK GMBH

Effective date: 19931229

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: M KATALYSATOR ABGAS TECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: GUTMANN MESSTECHNIK A.G.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19990214

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051030