WO2007110328A1 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007110328A1
WO2007110328A1 PCT/EP2007/052384 EP2007052384W WO2007110328A1 WO 2007110328 A1 WO2007110328 A1 WO 2007110328A1 EP 2007052384 W EP2007052384 W EP 2007052384W WO 2007110328 A1 WO2007110328 A1 WO 2007110328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection molding
molding machine
rotor
drive
information signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schreiner
Andreas Kübel
Hans-Jürgen Popp
Johannes Oswald
Original Assignee
Demag Ergotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ergotech Gmbh filed Critical Demag Ergotech Gmbh
Publication of WO2007110328A1 publication Critical patent/WO2007110328A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76033Electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • B29C2945/76093Angular position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76214Injection unit drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/7623Closure or clamping unit clamping or closing drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76595Velocity
    • B29C2945/76605Velocity rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76658Injection unit
    • B29C2945/76692Injection unit drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76909Calibration, e.g. zero-point correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping

Definitions

  • the present invention relates to an injection molding machine for processing plastifiable material with at least one electric drive for at least one component of the injection molding machine. Furthermore, the invention also relates to a method for controlling or regulating such an injection molding machine.
  • Injection molding machines are known in the art.
  • electric drives are controlled on the axes of an injection molding machine by means of speed sensors, in particular to determine the speed or the positioning of the correspondingly driven axes and possibly to control or regulate.
  • the control loop in particular for speed control or for positioning control, closed with corresponding controllers.
  • the speed detection takes place for the control and / or regulation, for example by encoder systems such. B. resolver, sine / cosine generator and others.
  • the encoder signal is output or processed, for example, directly as a rotational speed (rotating axis) or by means of a transmission element as a displacement signal (linear axes).
  • the quality of the control depends in particular on the resolution of the encoder system, the asynchronous technology being used in the prior art, inter alia for engine technology.
  • the rotor does not run synchronously with the stator, wherein in particular a load-dependent slip occurs.
  • the speed of the rotor is thus not equal to the speed of the rotating field given by the inverter.
  • the speed is determined separately in the prior art, so that with this information, an accurate control or regulation of the speed or the position of the correspondingly driven system is provided.
  • the so-called load angle When using the synchronous technology for the motors, in which the rotor runs synchronously to the rotating field, there is a load-dependent angle between the rotor and rotating field, the so-called load angle.
  • the speed detection is via encoder systems for correction of the load angle and the detection of the pole position necessary.
  • the pole position defines the state of the permanent magnets to the field on the stator. It must be known for control tasks.
  • the object of the present invention is to provide an injection molding machine and a method for operating such, which at least partially reduces the disadvantages known in the prior art and in particular offers a less expensive device for producing injection molded parts.
  • the injection molding machine for the production of injection molded parts has at least one tool with at least one injection mold into which at least one plastifiable material is injected.
  • the injection molding machine itself preferably has at least one clamping means for holding and moving at least one tool section.
  • the tensioning means moves the tool portion between an open and closed position and is driven by at least a first drive.
  • the Injection molding machine to a second drive, with which at least one plasticizing screw for melting and / or conveying the plasticizable material is rotationally driven.
  • a third drive is provided in particular for the linear movement of the at least one plasticizing screw, wherein according to the present invention, at least the first, second and / or third drive is an electric synchronous drive.
  • the injection molding machine also has at least one fourth drive.
  • This serves in particular for driving at least one further component, which is preferably selected from a group which comprises the injection, the closing device, the nozzle system, the transport device and the like.
  • This fourth drive also has, according to a preferred embodiment, an electric synchronous motor, at the converter of which at least one output device is arranged, via which an information signal is provided, which in particular allows the determination of the rotor position of the synchronous drive.
  • the information signal is information which, for example, directly reproduces the position of the rotor or is also converted by means of a suitable evaluation device in such a way that at least information relating to the position of the rotor is provided.
  • the information signal also contains information relating to the direction of rotation of the rotor, wherein this information can result directly, for example, from an analog or digital signal or be calculated by means of a suitable device from the information provided in the information signal.
  • the synchronous drive for an injection molding machine has control means or control means which in particular use the information signal provided at the output device of the converter to control or regulate the electric synchronous drive.
  • the control or regulating means can be arranged within the inverter, whereby a particularly compact design can be achieved.
  • the control or regulating means can also be arranged outside the converter, this preferably taking place within a higher-level process control system.
  • the information signal of the converter is preferably continuously updated or continuously provided according to a further particularly preferred embodiment.
  • the transmission of the information signal provided at the converter can take place according to a further preferred embodiment with means for data exchange, such as a bus system.
  • This serves, in particular, to exchange the information which is preferably necessary for the control or regulation between, for example, the converter of the synchronous drive and a process control system.
  • the mode of action of a synchronous motor is based on the force effect that current-carrying conductors and magnetic poles exert on one another.
  • the poles and the current-carrying conductors move synchronously.
  • the DC-powered rotor winding excited in the air gap of the rotor from a magnetic field which remains constant in time by the DC excitation and rotates with the rotor. If one drives the rotor at a certain speed, then the excitation field rotates at this speed and arises from the stator from a circle rotating field in the air gap.
  • the poles of the rotor are attracted by the opposite poles of the stator and shortly thereafter repelled by the same pole.
  • the speed of a synchronous motor depends inter alia on the number of poles of the motor. If the engine is loaded by a torque of a generator, the engine remains at the load angle ⁇ behind the rotating field and thus behind the neutral position. However, the speed does not change.
  • the generator or driven component and the engine are then "in step", whereby, when the engine is overloaded, both the engine, as well as the driven component remain stationary. The consequence of this is that the engine must be restarted.
  • the drive train of the clamping means for the injection molding machine at least one knee joint, which is moved by means of a spindle or a spindle drive.
  • a spindle has a pitch which is between 0.1 and 100 mm, preferably between 1 and 80 mm and in particular about 40 mm.
  • the balancing of the first rotor position with the actual position of an aggregate, such as a plasticizing screw can also take place in motion, in particular when restarting the injection molding machine and in the case of a plasticizing screw position while monitoring the melt temperature.
  • an additional displacement measuring system can be provided, which makes it possible to match the position of a driven component, which is determined with respect to the position and arrangement in the injection molding machine, with the instantaneous rotor position of the synchronous drive, so that when continuous Monitoring or determination of the rotor position and in particular the direction of rotation of the rotor, the change in position of the driven component based on the information signals of the inverter can be determined. This makes it possible to read in the system position when the current is switched on again, without, for example, requiring a completely new calibration in an end position.
  • the present object is also achieved by a method for controlling or controlling the synchronous drive for an injection molding machine, wherein the drive is used for at least one component of the injection molding machine and the synchronous motor has a rotor, a stator and at least one inverter.
  • the converter provides an output device with an information signal, which in particular allows the determination of the rotor position of the synchronous motor.
  • the method carried out hereby claims the balancing of at least a first position of a driven component of the injection molding machine with at least a first position of the rotor and the storage of the rotor position using the information signal of the converter.
  • the rotor position is determined using the information signal continuously, in particular, the information signal is output to the output device. Using this information signal, the electric synchronous drive is controlled or regulated according to the invention.
  • a first position of the driven component As a comparison of a first position of the driven component with a first position of the rotor is understood in particular a process in which in particular a position of the driven component, which is determined with respect to the position and arrangement in the injection molding machine, associated with a first position of the rotor in the manner is that with continuous monitoring or determination of the rotor position and in particular also the direction of rotation of the rotor, the change in position of the driven component can be determined.
  • the flow rate of plasticizable or plasticized material or in a Schneckenvorraum stockpiled amount of melt can be determined when the operating conditions within a plasticizer and for the plasticizing screw remain substantially constant.
  • a reproducible in terms of speed and torque driving the plasticizing screw is particularly important for ensuring a consistently high melt quality of particular importance.
  • the clamping device in which after the adjustment of a first position with the first position of the rotor, in particular at substantially constant conditions, the actual position of the component can be determined if the rotor position is detected continuously.
  • the position determination can go in addition to the speed of the rotor, for example, the pitch of the spindle of an inserted spindle drive.
  • An exact determination of the pole position, the rotor position relative to the stator can be carried out according to the invention in various ways. By impressing a current while the rotating field is stationary, the rotor can be aligned with the specified pole position (measuring with movement). Alternatively, it can be concluded by the comparison between an impressed clamping voltage and the resulting pole voltage also on the position of the rotor to the rotating field of the stator (rotation-free calibration) back.
  • the adjustment of the first position of the at least one driven component of the injection molding machine with the first position of the rotor takes place in particular when the rotor rotates.
  • the rotational speed of the rotor is not too large.
  • a substantially force-free state is understood in the way that, for example, the plasticizing screw is operated at idle and substantially no plastifiable material is transported.
  • the first position of a component or of the rotor according to the present invention is understood in particular to be a position which is preferably in one area the impact point of the driven component is located.
  • intermediate positions can also be selected, and these should be determinable as accurately as possible for the adjustment. The same applies to the first position of the rotor with respect to its position relative to the stator.
  • a drive for example the rotary drive of the plasticizing screw or the nozzle starting drive
  • a current corresponding to the force acting on the drive element.
  • the plasticizing screw during the injection process rotatably held by its rotary drive.
  • the height of the current and thus the thermal load of the drive system depends on the knowledge of the force.
  • the invention further includes the use of the inventive method for controlling or regulating an injection molding machine for producing injection molded parts, which comprises at least one electric synchronous drive comprising a rotor, a stator and at least one inverter and at the inverter at least one information signal is provided, which the determination of the rotor position of the synchronous drive allowed.
  • the synchronous technology offers an alternative, as given by the synchronous operation between the rotating field and the rotor or drive and the resulting speed equality with the predetermined by the inverter rotating field the possibility, in particular to dispense with the return of the speed signal from the driven component.
  • the required information is already available in the inverter.
  • the axis in particular the axis of rotation, for example a plasticizing screw
  • the rotational speed is always equal to the speed impressed by the converter and thus known to the converter.
  • the only deviation of the position of the rotor arises, as already discussed, under load by the load angle ⁇ , which depends in its size on the load and the number of poles of the drive itself.
  • the rotor can be aligned with the predetermined pole position (measuring with movement).
  • it can be concluded by the comparison between an impressed clamping voltage and the resulting pole voltage also on the position of the rotor to the rotating field of the stator (rotation-free calibration) back.
  • speeds of high accuracy and reproducibility without the use of additional measurement technology or the associated feedback of the encoder signal can be done on an injection molding machine when using the synchronous technology and thus all speed and position control tasks for control or regulation can be solved encoderless.
  • Expensive and vulnerable position feedback elements and their transmission and evaluation can be omitted, which is increased by the reduction of such components, especially the production reliability.
  • Another advantage of using the synchronous drive technology for injection molding machines is that in addition to the aforementioned improvements in terms of reproducibility and production reliability, the costs for encoder, encoder mounting, signal transmission and signal evaluation are eliminated or reduced. Ultimately, the quality of the positioning of the drives only depends from the precision of the rotating field specification in the inverter and the output of the relevant information and is independent of the resolution of the fault-prone speed detection.
  • Control in accordance with the present invention, is understood to be an operation in a system in which one or more variables as input variables influence variables other than output variables on the basis of the characteristic peculiar to the system.
  • Rules are understood to mean a process in which one variable, which is to be controlled continuously, is compared with another variable (reference variable) and influenced depending on the result of this comparison in the sense of an alignment with the reference variable.
  • Fig. 1 shows the arrangement of a synchronous motor for driving a metering
  • Fig. 2 shows the arrangement of a synchronous motor for driving a locking axis.
  • Fig. 1 shows schematically a plasticizing and injection unit 1 of an injection molding machine, which is equipped with a synchronous drive 2 for the rotation of a plasticizing cylinder 4 about a metering axis 10 and slidably mounted along this axis plasticizing screw 6.
  • the axial position of the screw can be controlled hydraulically, for example.
  • the drive 2 has the task to drive the plasticizing screw 6 to the metering axis 10 reproducibly rotationally. These are, depending on which plasticizing or to be processed material to realize different speeds and torques. Important for the injection molding process is an exact reproducibility of the metering speeds, which can not be sufficiently achieved with the methods known in the prior art without additional measuring technology. In particular, there is the problem that the speed of the rotor in the asynchronous technology is not equal to the speed of the rotating field and thus additional measures are necessary to provide a balance between the setpoint and actual value for the necessary control or regulation.
  • Fig. 2 shows schematically a closing unit of an injection molding machine according to the invention, in which a synchronous drive 12 along a locking axis 20, causes an axial movement.
  • the synchronous drive 12, here a direct drive drives a spindle 14, which is connected via a spindle nut 16 with a crosshead 18 in engagement.
  • the crosshead 18 is connected via a toggle lever 22 with the movable platen 24.
  • the positioning of the clamping plate 24 takes place starting from a balanced initial position by means of the information signal from the converter via the rotational speed of the spindle 14.
  • this locking axis can be driven and positioned encoderless, since the accuracy of the positioning depends only on the number of poles of the motor and the spindle pitch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgussformteilen durch das Einspritzen wenigstens eines plastif izierbaren Materials in ein Werkzeug mit wenigstens einer Spritzgussform. Die Spritzgießmaschine weist wenigstens ein Spannmittel zum Halten und Bewegen wenigstens eines Werkzeugabschnitts zwischen der geöffneten und geschlossenen Position des Werkzeugs mit wenigstens einem ersten Antrieb, wenigstens einen zweiten Antrieb für den rotatorischen Antrieb der wenigstens einen Plastif izierschnecke zum Fördern des plastif izierbaren Materials, und wenigstens einen dritten Antrieb für eine Linearbewegung der wenigstens einen Plastif izierschnecke auf . Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste, zweite und/oder dritte Antrieb ein elektrischer Synchronantrieb (12) mit einem Rotor und einem Stator und wenigstens einem Umrichter ist, wobei der Umrichter wenigstens eine Ausgabeeinrichtung aufweist, an welcher ein Informationssignal bereitgestellt wird, welches die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektrischen Synchronantriebs für eine solche Spritzgießmaschine.

Description

Spritzgießmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zum Verarbeiten von plastifizierbaren Material mit wenigstens einem elektrischen Antrieb für wenigstens ein Bauteil der Spritzgießmaschine. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Steuern oder Regeln einer solchen Spritzgießmaschine.
Spritzgießmaschinen sind im Stand der Technik bekannt. So werden beispielsweise im Stand der Technik elektrische Antriebe an den Achsen einer Spritzgießmaschine mithilfe von Drehzahlgebern gesteuert, um insbesondere die Drehzahl bzw. die Positionierung der entsprechend angetriebenen Achsen zu bestimmen und eventuell zu steuern oder zu regeln. Dabei wird der Regelkreis, insbesondere zur Drehzahlregelung bzw. zur Positionierungsregelung, mit entsprechenden Reglern geschlossen. Die Drehzahlerfassung erfolgt für die Steuerung und/oder Regelung beispielsweise durch Gebersysteme wie z. B. Resolver, Sinus-/ Cosinusgeber und andere. Im Stand der Technik wird dabei das Gebersignal beispielsweise direkt als eine Drehzahl (rotierende Achse) oder mittels eines Übertragungselements als ein Wegsignal (Linearachsen) ausgegeben bzw. verarbeitet.
Die Qualität der Regelung hängt dabei insbesondere vom Auflösungsvermögen des Gebersystems ab, wobei im Stand der Technik u. a. für die Motorentechnik die Asynchrontechnik verwendet wird. Bei dieser läuft der Rotor zum Stator nicht synchron, wobei insbesondere ein lastabhängiger Schlupf auftritt. Die Drehzahl des Rotors ist somit nicht gleich der Drehzahl des vom Umrichter vorgegebenen Drehfeldes. Zur Korrektur der Differenz wird im Stand der Technik die Drehzahl separat bestimmt, so dass mit dieser Information eine genaue Steuerung oder Regelung der Drehzahl bzw. der Position des entsprechend angetriebenen Systems bereitgestellt wird. Bei Verwendung der Synchrontechnik für die Motoren, bei der der Rotor synchron zum Drehfeld läuft, kommt es zu einem lastabhängigen Winkel zwischen Rotor und Drehfeld, dem sogenannten Lastwinkel. Bei Lastfreiheit verschwindet der Lastwinkel. Bei dieser Technik ist die Drehzahlerfassung über Gebersysteme für Korrektur des Lastwinkels und die Erfassung der Pollage notwendig. Die Pollage definiert inbesondere den Stand der Dauermagnete zu dem Feld am Stator. Sie muss für Regelungs- und Steuerungsaufgaben bekannt sein.
Nachteilig bei der Verwendung dieser Technologien ist es jedoch, dass für das Gebersystem zusätzliche Bauteile notwendig sind, die je nach Ausführung und Anwendung unterschiedlich auf- und angebaut werden müssen. Gerade bei Hohlwellen ist der Anbau kostenintensiv und in der Produktion störungsanfällig. In der Regel werden hierfür Riemen als Übertragungselement verwendet, was zu besonderen Anforderungen an die Geberlagerung und die Riemeneinstellung führt. Zusätzlich sind solche Gebersysteme anfällig gegen Umwelteinflüsse wie beispielsweise Erschütterungen, Verschmutzung und Temperatureinfluss. Ein Ausfall eines solchen Systems führt unmittelbar zum Stillstand des Antriebes. Entsprechendes gilt auch für die Elemente der Signalübertragung, d. h. die Geberleitungen und die entsprechenden Auswerteeinrichtungen für die Signale. Die Qualität der Regelung ist im Wesentlichen von der Auflösung des Gebers und der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Auswertungs- und Regelungselektronik, insbesondere am Umrichter abhängig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritzgießmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen bereitzustellen, welche die im Stand der Technik bekannten Nachteile wenigstens teilweise reduziert und insbesondere eine kostengünstigere Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussformteilen bietet.
Die Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine zur Herstellung von Spritzgussformteilen gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß weist die Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgussformteilen wenigstens ein Werkzeug mit wenigstens einer Spritzgussform auf, in welche wenigstens ein plastifizierbares Material eingespritzt wird. Die Spritzgießmaschine selbst weist vorzugsweise wenigstens ein Spannmittel zum Halten und Bewegen wenigstens eines Werkzeugabschnitts auf. Das Spannmittel bewegt den Werkzeugabschnitt zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position und wird mit wenigstens einem ersten Antrieb angetrieben. Ferner weist die Spritzgießmaschine einen zweiten Antrieb auf, mit welchem wenigstens eine Plastifizierschnecke zum Aufschmelzen und/oder Fördern des plastifizierbaren Materials rotatorisch angetrieben wird. Ein dritter Antrieb ist insbesondere für die Linearbewegung der wenigstens einen Plastifizierschnecke vorgesehen, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest der erste, zweite und/oder dritte Antrieb ein elektrischer Synchronantrieb ist. Dieser Synchronantrieb weist einen Stator, einen Rotor und wenigstens einen Umrichter auf, wobei der Umrichter mit einer Ausgabeeinrichtung ausgestattet ist, an welcher wenigstens ein Informationssignal bereitgestellt wird, welches die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt. Erst neue Entwicklungen in der Umrichtertechnik machen die Ausgabe eines solchen Informationssignals, insbesondere in ausreichneder Genauigkeit, möglich.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Spritzgießmaschine wenigstens auch einen vierten Antrieb auf. Dieser dient insbesondere zum Antreiben wenigstens eines weiteren Bauteils, das vorzugsweise aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche die Einspritzung, die Schließeinrichtung, die Düsenanlage, die Transportvorrichtung und dergleichen umfasst. Auch dieser vierte Antrieb weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen elektrischen Synchronmotor auf, an dessen Umrichter wenigstens eine Ausgabeeinrichtung angeordnet ist , über welche ein Informationssignal bereitgestellt wird, welches insbesondere die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt.
Das Informationssignal ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Information, welche beispielsweise unmittelbar die Position des Rotors wiedergibt oder auch mittels einer geeigneten Auswerteeinrichtung so umgewandelt wird, dass wenigstens eine Information bezüglich der Position des Rotors bereitgestellt wird.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Informationssignal auch Informationen bezüglich der Drehrichtung des Rotors, wobei sich diese Informationen unmittelbar, beispielsweise aus einem analogen oder digitalen Signal ergeben können oder auch mittels einer geeigneten Einrichtung aus den im Informationssignal bereitgestellten Informationen berechnet werden. Der Synchronantrieb für eine Spritzgießmaschine weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Steuerungsmittel oder Regelungsmittel auf, die insbesondere das an der Ausgabeeinrichtung des Umrichters bereitgestellte Informationssignal dazu verwenden, den elektrischen Synchronantrieb zu steuern oder zu regeln. Hierbei können insbesondere die Steuerungs- oder Regelungsmittel innerhalb des Umrichters angeordnet werden, wodurch eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden kann. Alternativ können die Steuerungs- oder Regelungsmittel auch außerhalb des Umrichters angeordnet werden, wobei dies vorzugsweise innerhalb eines übergeordneten Prozessleitsystems erfolgt.
Um insbesondere eine stabile Steuerung oder Regelung bereitstellen zu können, wird das Informationssignal des Umrichters vorzugsweise kontinuierlich aktualisiert bzw. gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform kontinuierlich bereitgestellt.
Die Übertragung des am Umrichter bereitgestellten Informationssignals insbesondere an weitere Einrichtungen zur Steuerung oder Regelung kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit Mitteln zum Datenaustausch, wie zum Beispiel einem Bussystem erfolgen. Dies dient insbesondere dazu, die vorzugsweise für die Steuerung oder Regelung notwendigen Informationen zwischen beispielsweise dem Umrichter des Synchronantriebs und einem Prozessleitsystem auszutauschen.
Als Synchronantriebe werden gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere Motoren verstanden, bei welchen mittels Gleichstromreglern oder Permanentmagneten ein Magnetfeld in Wechselpolanordnung erzeugt wird, das bezogen auf den Läufer oder das Polrad stillsteht. Synchronantriebe sind insbesondere Antriebe, die aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche beispielsweise Vollpolmaschinen wie z. B. Turboläufer, Schenkelpolmaschinen wie z. B. Innenpolläufer, Synchronservomotoren mit permanenten Magneten, Direktantriebe wie z. B. Torque-Antriebe oder High-Torque-Antriebe, Kombinationen hiervon und dergleichen, aufweist. Selbstverständlich liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass die entsprechenden Motoren die jeweiligen Bauteile direkt oder, durch den Einsatz von entsprechenden Getrieben, indirekt antreiben.
Der Aufbau eines Synchronmotors zum Antrieb der Bauteile einer Spritzgießmaschine ist grundsätzlich vergleichbar mit dem Aufbau eines Asynchronmotors. Insbesondere kann beispielsweise in die Nuten eines Ständerblechpakets eine Drehstromwicklung eingebettet sein, wobei der Läufer beispielsweise mit einem massiven Polkern eine Erregerwicklung trägt, der über Schleifringe Gleichstrom zugeführt wird. Er wirkt als Elektromagnet (Polar) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes. Seine Polzahl ist so groß wie die Polzahl der Ständerwicklungen. Bei kleineren Motoren werden auch Permanentmagnetläufer verwendet, wobei Synchronmotoren sowohl für Einphasenstrom, als auch für Dreiphasenstrom (Drehstrom) gebaut werden. Die Wirkungsweise des Synchronmotors für Dreiphasenstrom ist ähnlich wie die des Synchronmotors für Einphasenstrom, wobei ein sich gleichmäßig drehendes Magnetfeld das Polrad in gleicher Geschwindigkeit mitnimmt.
Die Wirkungsweise eines Synchronmotors beruht auf der Kraftwirkung, die stromdurchflossene Leiter und Magnetpole aufeinander ausüben. Beim Synchronmotor bewegen sich die Pole und die stromdurchflossenen Leiter synchron. Die gleichstromgespeiste Läuferwicklung erregt im Luftspalt vom Läufer aus betrachtet ein Magnetfeld, welches durch die Gleichstomerregung zeitlich konstant bleibt und mit dem Läufer umläuft. Treibt man den Läufer mit einer bestimmten Drehzahl an, so rotiert das Erregerfeld mit dieser Drehzahl und es entsteht vom Ständer aus betrachtet ein Kreisdrehfeld im Luftspalt. Die Pole des Rotors werden durch die Gegenpole des Stators angezogen und kurz darauf durch den gleichartigen Pol wieder abgestoßen.
Die Drehzahl eines Synchronmotors ist u. a. von der Polzahl des Motors abhängig. Wird der Motor durch ein Drehmoment eines Generators belastet, bleibt der Motor um den Lastwinkel α hinter dem Drehfeld und damit hinter der Leerlaufstellung zurück. Dabei ändert sich jedoch die Drehzahl nicht. Generator bzw. angetriebenes Bauteil und Motor sind dann „im Tritt", wobei, wenn der Motor überlastet wird, sowohl der Motor, als auch das angetriebene Bauteil stehen bleiben. Folge daraus ist, dass der Motor neu angelassen werden muss.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Antriebsstrang des Spannmittels für die Spritzgießmaschine wenigstens ein Kniegelenk auf, welches mittels einer Spindel bzw. eines Spindeltriebs bewegt wird. Somit erfolgt die Bewegung des Spannmittels über die Spindel und das Kniegelenk, wobei der elektrische Antrieb an der Spindel oder einer dieser zugeordneten Spindelmutter angreift. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist solch eine Spindel eine Steigung auf, die zwischen 0,1 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 80 mm und insbesondere bei etwa 40 mm liegt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform, kann das Abgleichen der ersten Rotorposition mit der tatsächlichen Position eines Aggregates, wie beispielsweise eine Plastifizierschnecke, auch in Bewegung erfolgen, wobei dies insbesondere beim Wiederanfahren der Spritzgießmaschine und im Fall einer Plastifizierschneckenposition unter Überwachung der Schmelzetemperatur erfolgt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein zusätzliches Wegmeßsystem vorgesehen sein, das es erlaubt, die Position eines angetriebenen Bauteils, die bezüglich der Lage und Anordnung in der Spritzgießmaschine bestimmt ist, mit der augenblicklichen Rotorposition des Synchronantriebs abzugleichen, so dass bei kontinuierlicher Überwachung bzw. Bestimmung der Rotorposition und insbesondere auch der Drehrichtung des Rotors die Positionsveränderung des angetriebenen Bauteils anhand der Informationssignale des Umrichters bestimmbar ist. Hierdurch kann ein Einlesen der Systemlage bei Wiedereinschalten des Stroms ermöglicht werden, ohne dass beispielsweise eine vollständig neues Einmessen in einer Endlage erforderlich ist.
Die vorliegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Synchronantriebs für eine Spritzgießmaschine gelöst, wobei der Antrieb für wenigstens ein Bauteil der Spritzgießmaschine verwendet wird und der Synchronmotor einen Rotor, einen Stator und wenigstens einen Umrichter aufweist. Der Umrichter stellt mit einer Ausgabeeinrichtung ein Informationssignal bereit, welches insbesondere die Bestimmung der Rotorposition des Synchronmotors erlaubt. Das hiermit durchgeführte Verfahren beansprucht den Abgleich wenigstens einer ersten Position eines angetriebenen Bauteils der Spritzgießmaschine mit wenigstens einer ersten Position des Rotors und die Abspeicherung der Rotorposition unter Verwendung des Informationssignals des Umrichters. Anschließend wird die Rotorposition unter Verwendung des Informationssignals kontinuierlich bestimmt, wobei insbesondere auch das Informationssignal an der Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird. Unter Verwendung dieses Informationssignals wird erfindungsgemäß der elektrische Synchronantrieb gesteuert oder geregelt.
Neue Entwicklungen in der Umrichtertechnik ermöglichen es erfindungsgemäß, insbesondere die bei der Synchrontechnik notwendige Systemlage ohne Gebersignale einzulesen, da entsprechende Informationssignale bereits durch eine Ausgabeeinrichtung des Umrichters ausgegeben werden.
Als Abgleichen einer ersten Position des angetriebenen Bauteils mit einer ersten Position des Rotors wird insbesondere ein Vorgang verstanden, bei dem insbesondere eine Position des angetriebenen Bauteils, die bezüglich der Lage und Anordnung in der Spritzgießmaschine bestimmt ist, einer ersten Position des Rotors in der Art zugeordnet wird, dass bei kontinuierlicher Überwachung bzw. Bestimmung der Rotorposition und insbesondere auch der Drehrichtung des Rotors die Positionsveränderung des angetriebenen Bauteils bestimmbar ist.
So kann beispielsweise nach dem Abgleich der ersten Rotorposition mit beispielsweise einer ersten Position der Plastifizierschnecke, über die Zahl der Umdrehungen des Rotors, die sich unter anderem aus der kontinuierlichen Bestimmung der Rotorposition ergibt, die Durchsatzmenge an plastifizierbaren bzw. plastifiziertem Material bzw. die in einem Schneckenvorraum bevorratete Menge an Schmelze bestimmt werden, wenn die Betriebsbedingungen innerhalb einer Plastifiziervorrichtung und für die Plastifizierschnecke im wesentlichen konstant bleiben. Ein im Hinblick auf Drehzahl und Drehmoment reproduzierbares Antreiben der Plastifizierschnecke ist insbesondere für die Gewährleistung einer gleichbleibend hohen Schmelzequalität von besonderer Bedeutung. Entsprechendes gilt auch für Bauteile, wie zum Beispiel das Spannmittel, bei welchen nach dem Abgleich einer ersten Position mit der ersten Position des Rotors, insbesondere bei im Wesentlichen konstanten Bedingungen, die tatsächliche Position des Bauteils bestimmbar ist, wenn die Rotorposition kontinuierlich erfasst wird. In die Positionsbestimmung kann hier neben der Drehzahl des Rotors beispielsweise die Steigung der Spindel eines eingesetzten Spindeltriebs eingehen.
Eine exakte Bestimmung der Pollage, der Rotorlage relativ zum Stator, kann erfindungsgemäß auf verschieden Weise erfolgen. So kann durch die Einprägung eines Stroms bei stehendem Drehfeld eine Ausrichtung des Rotors auf die vorgegebene Pollage erfolgen (Einmessen mit Bewegung). Alternativ kann durch den Vergleich zwischen einer eingeprägten Klemmspannung und der resultierenden Polspannung auch auf die Lage des Rotors zum Drehfeld des Stators (drehfreies Einmessen) zurück geschlossen werden.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Abgleichen der ersten Position des wenigstens einen angetriebenen Bauteils der Spritzgießmaschine mit der ersten Position des Rotors insbesondere dann, wenn sich der Rotor dreht. Um eine Gefährdung der Bauteile möglichst zu reduzieren ist es vorteilhaft, wenn die Drehgeschwindigkeit des Rotors nicht zu groß ist.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Steuern oder Regeln eines elektrischen Synchronantriebs, erfolgt insbesondere der Abgleich zwischen der ersten Position des wenigstens einen angetriebenen Bauteils der Spritzgießmaschine mit der ersten Position des Rotors dann, wenn die angetriebenen Bauteile in einem im Wesentlichen kräftefreien Zustand sind.
Dabei wird ein im Wesentlichen kräftefreier Zustand in der Art verstanden, dass zum Beispiel die Plastifizierschnecke im Leerlauf betrieben und im Wesentlichen kein plastifizierbares Material transportiert wird.
Als erste Position eines Bauteils bzw. des Rotors wird gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Position verstanden, die vorzugsweise in einem Bereich des Anschlagpunktes des angetriebenen Bauteils liegt. Selbstverständlich können auch Zwischenpositionen gewählt werden, wobei diese für den Abgleich möglichst genau bestimmbar sein sollten. Entsprechendes gilt auch für die erste Position des Rotors in Bezug auf seine Lage zum Stator.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Antrieb, beispielsweise der Drehantrieb der Plastifizierschnecke oder der Düsenanfahrantrieb, durch Prägen eines der auf das Antriebselement wirkenden Kraft entsprechenden Stroms gehalten werden. So kann beispielsweise die Plastifizierschnecke beim Einspritzvorgang drehfest durch ihren Drehantrieb gehalten werden. Hierbei hängt die Höhe des Stroms und damit die thermische Belastung des Antriebssystems von der Kenntnis der Kraft ab.
Die Erfindung umfasst ferner auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung oder Regelung einer Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgussformteilen, welche wenigstens einen elektrischen Synchronantrieb aufweist, der einen Rotor, einen Stator und wenigstens einen Umrichter umfasst und an dessen Umrichter wenigstens ein Informationssignal bereitgestellt wird, welches die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt.
Es sei ferner angemerkt, dass in der Asynchrontechnik eine Regelung der Drehzahl, bei hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Drehzahl bzw. an die Position, durch den unter Last variablem Schlupf des Antriebs unumgänglich ist. Hierzu bietet die Synchrontechnik eine Alternative, da durch den Synchronlauf zwischen dem Drehfeld und dem Rotor bzw. Antrieb und der daraus resultierenden Drehzahlgleichheit mit dem vom Umrichter vorgegebenen Drehfeld die Möglichkeit, insbesondere auf die Rückführung des Drehzahlsignals von dem angetriebenen Bauteil zu verzichten, gegeben ist. Die benötigte Information liegt bereits im Umrichter vor. Es ist möglich, die Achse, insbesondere die Drehachse beispielsweise einer Plastifizierschnecke, ohne zusätzliche Messtechnik vor Ort, d. h. an der Plastifizierschnecke selbst, zu steuern, da die Drehzahl immer gleich der vom Umrichter eingeprägten und somit dem Umrichter bekannten Drehzahl ist. Die einzige Abweichung der Position des Rotors entsteht, wie bereits erörtert, unter Last durch den Lastwinkel α, der in seiner Größe von der Last und der Polzahl des Antriebes selbst abhängt.
Bei hochpoligen Rotoren wie beispielsweise High-Torque-Antrieben ist der Winkelfehler relativ klein. Da der Lastwinkel im lastfreien Zustand jedoch immer Null ist, ist bei Kräftefreiheit auch die exakte Lage des Rotors bekannt. Diese Information kann entsprechend für die Bestimmung der Lage der Achsen an einer Spritzgießmaschine herangezogen werden. Insbesondere am Ende eines Positioniervorganges ist in einer Spritzgießmaschine jede Achse kraftfrei, so dass dann auch die Lage des Rotors exakt bekannt ist. Auf diese Art und Weise können in einer Spritzgießmaschine alle Achsen auch ohne die Rückführung eines Drehzahlbzw. Positioniersignals betrieben werden. Insbesondere erlauben neue Entwicklungen in der Umrichtertechnik, die bei der Synchrontechnik notwendige Systemlage ohne Gebersignale einzulesen. Dabei kann entweder durch die Einprägung eines Stroms bei stehendem Drehfeld eine Ausrichtung des Rotors auf die vorgegebene Pollage erfolgen (Einmessen mit Bewegung). Alternativ kann durch den Vergleich zwischen einer eingeprägten Klemmspannung und der resultierenden Polspannung auch auf die Lage des Rotors zum Drehfeld des Stators (drehfreies Einmessen) zurück geschlossen werden. Auf diese Art können an einer Spritzgießmaschine beim Einsatz der Synchrontechnik Drehzahlen mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ohne den Einsatz zusätzlicher Messtechnik bzw. der damit verbundenen Rückführung des Gebersignals erfolgen und somit auch alle Drehzahlen- und Positionsregelaufgaben zur Steuerung bzw. Regelung geberlos gelöst werden. Teure und anfällige Positionsrückführungselemente und deren Übertragungs- und Auswerteelektronik können entfallen, wobei durch die Reduzierung solcher Bauteile, insbesondere auch die Produktionssicherheit erhöht wird.
Ein weiterer Vorteil bei Verwendung der Synchronantriebstechnik für Spritzgießmaschinen ist, dass neben den zuvor genannten Verbesserungen in Bezug auf die Reproduzierbarkeit und Produktionszuverlässigkeit, auch die Kosten für Geber, Geberanbau, Signalübertragung und Signalauswertung entfallen bzw. reduziert werden. Letztendlich hängt die Qualität der Positionierung der Antriebe nur von der Präzision der Drehfeldvorgabe im Umrichter sowie der Ausgebbarkeit der diesbezüglichen Information ab und ist von der Auflösung der störanfälligen Drehzahlerfassung unabhängig.
Als Steuern wird, gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Vorgang in einem System verstanden, bei dem eine oder mehrere Größen als Eingangsgrößen andere Größen als Ausgangsgrößen aufgrund der dem System eigentümlichen Gesetzmäßigkeit beeinflussen. Als Regeln wird ein Vorgang verstanden, bei dem eine Größe, die zu regelnde Größe, fortlaufend erfasst, mit einer anderen Größe (Führungsgröße) verglichen und abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass durch dieses Beispiel der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt wird und insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebe in einer Spritzgießmaschine den entsprechenden Anforderungen an die zu erzielenden Spritzgussteile und die hierfür verwendeten Verfahrensschritte angepasst werden können.
Dabei zeigt:
Fig. 1 die Anordnung eines Synchronmotors für den Antrieb einer Dosierachse, und
Fig. 2 die Anordnung eines Synchronmotors für den Antrieb einer Schließachse.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Plastifizier- und Einspritzeinheit 1 einer Spritzgießmaschine, die mit einem Synchronantrieb 2 für die Rotation einer in einem Plastifizierzylinder 4 um eine Dosierachse 10 drehbar und entlang dieser Achse verschiebbar gelagerte Plastifizierschnecke 6 ausgerüstet ist. Die axiale Position der Schnecke kann beispielsweise hydraulisch kontrolliert werden.
Der Antrieb 2 hat zur Aufgabe, die Plastifizierschnecke 6 um die Dosierachse 10 reproduzierbar rotatorisch anzutreiben. Dazu sind, abhängig von dem zu plastifizierenden bzw. zu verarbeitenden Material unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente zu realisieren. Wichtig für den Spritzgießprozess ist eine exakte Reproduzierbarkeit der Dosierdrehzahlen, welche mit den im Stand der Technik bekannten Verfahren ohne zusätzliche Messtechnik nicht ausreichend zu erreichen sind. Insbesondere besteht das Problem, dass die Drehzahl des Rotors bei der Asynchrontechnik nicht gleich der Drehzahl des Drehfeldes ist und somit zusätzliche Maßnahmen notwendig sind, um einen Abgleich zwischen Soll- und Ist-Wert für die notwendige Steuerung bzw. Regelung bereitzustellen.
Bei der Synchrontechnik für den Antrieb gibt es Drehzahlunterschiede dieser Art nicht, da trotz des bei Last auftretenden Winkelversatzes (Lastwinkel α) die Drehzahl gleich der vom Umrichter vorgegebenen Drehzahl ist. Der Lastwinkel hat auf den Prozess selbst keinen Einfluss, da insbesondere am Ende des Dosierprozesses Kräftefreiheit besteht, unter welcher der Lastwinkel gleich Null ist. Damit steht die Plastifizierschnecke bei Kräftefreiheit immer in der Position, die vom Umrichter vorgegeben wird.
Es besteht jedoch auch die Forderung, dass ein Einlesen der Systemlage bei Wiedereinschalten des Stroms möglich sein muss. Hier kann durch Überwachung der Schmelzetemperatur ein Einmessen in Bewegung zugelassen werden. Bei entsprechender Umrichterregelungstechnik kann auch auf das kräfte- und drehfreie Einmessen zurückgegriffen werden, wobei das Halten der Schnecke beim Einspritzen durch Prägen, d. h. unter anderem das Speichern des der Kraft entsprechenden Stroms erfolgt und die Höhe des Stroms und die damit verbundene thermische Belastung des Antriebssystems von der Kenntnis der Kraft abhängt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schließeinheit einer erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine, bei der ein Synchronantrieb 12 entlang einer Schließachse 20, eine Axialbewegung bewirkt. Der Synchronantrieb 12, hier ein Direktantrieb, treibt eine Spindel 14 an, die über eine Spindelmutter 16 mit einem Kreuzkopf 18 im Eingriff steht. Der Kreuzkopf 18 ist über einen Kniehebel 22 mit der beweglichen Aufspannplatte 24 verbunden. Die Positionierung der Aufspannplatte 24 erfolgt ausgehend von einer abgeglichenen Anfangsposition mithilfe des Informationssignals aus dem Umrichter über die Drehzahl der Spindel 14. Durch die Verwendung der Synchrontechnik kann auch diese Schließachse geberlos angetrieben und positioniert werden, da die Genauigkeit der Positionierung lediglich von der Polzahl des Motors und der Spindelsteigung abhängt. Je höher die Polzahl und je niedriger die Spindelsteigung ist, umso genauer kann die bewegliche Aufspannplatte 24 positioniert werden. Bei Motoren mit einer hohen Polzahl ist eine gradgenaue Positionierung des Rotors möglich. Bei einer Spindelsteigung von z. B. 40 mm kann z. B. eine Positioniergenauigkeit von 0,11 mm erreicht werden, was an dieser Position für die Verwendung einer solchen Schließachse als ausreichend angesehen werden kann.
Das Einmessen der Systemlage kann hier, wie bei der Dosierachse, ohne Geber erfolgen. Ferner ist auch eine kleine Bewegung an der Achse unproblematisch. Das System kann auch abgeglichen werden, wenn der Umrichter vom Netz getrennt war. Hierzu ist unter Umständen eine Referenzfahrt notwendig, um dem Umrichter die genaue Position der Schließeinheit mitzuteilen. Dies ist möglich, indem die Schließeinheit mit langsamer Geschwindigkeit und niedrigem Moment in eine vorgegebene Endlage gefahren wird.
Auch bei dem Auswerferantrieb 26 kann es sich um einen erfindungsgemäß betriebenen Synchronantrieb handeln.

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgussformteilen durch das
Einspritzen wenigstens eines plastifizierbaren Materials in ein Werkzeug mit wenigstens einer Spritzgussform, wobei die Spritzgießmaschine folgende Bauteile umfasst:
- wenigstens ein Spannmittel zum Halten und Bewegen wenigstens eines Werkzeugabschnitts zwischen der geöffneten und geschlossenen Position des Werkzeugs mit wenigstens einem ersten Antrieb,
- wenigstens einen zweiten Antrieb für den rotatorischen Antrieb der wenigstens einen Plastifizierschnecke zum Fördern des plastifizierbaren Materials, und
- wenigstens einen dritten Antrieb für eine Linearbewegung der wenigstens einen Plastifizierschnecke,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest der erste, zweite und/oder dritte Antrieb ein elektrischer Synchronantrieb mit einem Rotor und einem Stator und wenigstens einem Umrichter ist, wobei der Umrichter wenigstens eine Ausgabeeinrichtung aufweist, an welcher ein Informationssignal bereitgestellt wird, welches die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt.
2. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein vierter Antrieb zum Antrieb wenigstens eines weiteren Bauteils der Spritzgießmaschine vorgesehen ist, wobei das Bauteil aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die Einspritzung, die Schließeinrichtung, die Transportvorrichtung und dergleichen umfasst, wobei der vierte Antrieb ein elektrischer Synchronantrieb mit einem Rotor und einem Stator und wenigstens einem Umrichter ist, wobei der Umrichter wenigstens eine Ausgabeeinrichtung aufweist, an welcher wenigstens ein Informationssignal bereitgestellt wird, welches die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt.
3. Spritzgießmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Informationssignal die Position des Rotors unmittelbar wiedergibt.
4. Spritzgießmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Informationssignal eine Information bezüglich der Drehrichtung des Rotors bereitstellt.
5. Spritzgießmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Synchronantrieb Steuerungsmittel oder Regelungsmittel aufweist, die das an der Ausgabeeinrichtung des Umrichters bereitgestellte Informationssignal zur Steuerung oder Regelung des Synchronantriebs verwenden.
6. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- oder Regelungsmittel innerhalb des Umrichters angeordnet sind.
7. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- oder Regelungsmittel außerhalb des Umrichters, vorzugsweise in einem übergeordneten Prozessleitsystem angeordnet sind.
8. Spritzgießmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Informationssignal kontinuierlich aktualisiert und/oder bereitgestellt wird.
9. Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
Mitteln zum Datenaustausch, wie zum Beispiel ein Bussystem vorgesehen sind, durch die ein Informationsaustausch zwischen dem Umrichter und dem übergeordneten Prozessleitsystem bereitgestellt wird.
10. Spritzgießmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Synchronantrieb aus einer Gruppe von Antrieben ausgewählt wird, welche Vollpolmaschinen, wie zum Beispiel Turboläufer, Schenkelpolmaschinen wie zum Beispiel Innenpolläufer, Synchronservomotoren mit Permanentmagneten, Direktantriebe, wie zum Beispiel Torque-Antriebe und High-Torque-Antriebe, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
11. Spritzgießmaschine gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebstrang des Spannmittels für die Spritzgießmaschine wenigstens ein Kniehebel und eine Spindel aufweist.
12. Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines elektrischen Synchronantriebs zum Antrieb wenigstens eines Bauteils für eine Spritzgießmaschine, mit einem Rotor und einem Stator und wenigstens einem Umrichter, wobei der Umrichter wenigstens eine Ausgabeeinrichtung aufweist, an welcher wenigstens ein Informationssignal bereit gestellt wird, welches die Bestimmung der Rotorposition des Synchronantriebes erlaubt, mit den Schritten:
Abgleichen einer ersten Position des wenigstens einen angetriebenen
Bauteils der Spritzgießmaschine mit einer ersten Position des Rotors;
Abspeichern der Rotorposition unter Verwendung des
Informationssignals; im Wesentlichen kontinuierliche Bestimmung der Position des Rotors und Ausgabe des Informationssignals;
Steuerung oder Regelung des Synchronantriebes unter Verwendung des Informationssignals.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Abgleichen der ersten Position des wenigstens einen angetriebenen Bauteils der Spritzgießmaschine mit der ersten Position des Rotors insbesondere bei einer langsamen Drehung des Rotors erfolgt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Abgleich der ersten Position des wenigstens einen angetriebenen Bauteils der Spritzgießmaschine mit der ersten Position des Rotors in einem im Wesentlichen kräftefreien Zustand des Bauteils erfolgt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Position des wenigstens einen angetriebenen Bauteils der Spritzgießmaschine im Bereich eines Anschlagspunktes des Bauteils liegt.
16. Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15 zur Steuerung oder Regelung einer Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzgussformteilen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2007/052384 2006-03-24 2007-03-14 Spritzgiessmaschine WO2007110328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014087.7 2006-03-24
DE102006014087A DE102006014087A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110328A1 true WO2007110328A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38124132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052384 WO2007110328A1 (de) 2006-03-24 2007-03-14 Spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006014087A1 (de)
WO (1) WO2007110328A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011829A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffspritzgießmaschine
CN113001912A (zh) * 2021-02-22 2021-06-22 邱观丽 一种自动控制的注塑模具夹持装置
CN115246203B (zh) * 2022-07-21 2023-05-09 博创智能装备股份有限公司 一种电动射台装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001331A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE19838227A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Frankl & Kirchner Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage eines Synchronmotors
US6089849A (en) * 1998-02-27 2000-07-18 Van Dorn Demag Corporation Hybrid injection molding machine
US20030030404A1 (en) * 2001-06-06 2003-02-13 Hitachi, Ltd. Sensorless control system for synchronous motor
DE10152198A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Siemens Ag Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine
JP2003224995A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Toyo Electric Mfg Co Ltd 永久磁石型同期電動機の制御装置
DE10220164A1 (de) * 2002-05-06 2003-10-16 Siemens Ag Kunststoffverarbeitungsmaschine mit geberlosem Synchronmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671811B1 (de) * 1990-10-19 2000-01-12 Seiko Epson Corporation Regler für bürstenlosen Gleichstrommotor ohne Positionsgeber
TW504447B (en) * 2000-02-28 2002-10-01 Sumitomo Heavy Industries Drive apparatus for injection molding machine
JP4552466B2 (ja) * 2004-03-12 2010-09-29 株式会社日立製作所 交流モータの制御装置,2チップインバータ及びワンチップインバータ。

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001331A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
US6089849A (en) * 1998-02-27 2000-07-18 Van Dorn Demag Corporation Hybrid injection molding machine
DE19838227A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Frankl & Kirchner Verfahren zur Bestimmung der Rotorlage eines Synchronmotors
US20030030404A1 (en) * 2001-06-06 2003-02-13 Hitachi, Ltd. Sensorless control system for synchronous motor
DE10152198A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Siemens Ag Elektrische Kunststoffspritzgießmaschine
JP2003224995A (ja) * 2002-01-30 2003-08-08 Toyo Electric Mfg Co Ltd 永久磁石型同期電動機の制御装置
DE10220164A1 (de) * 2002-05-06 2003-10-16 Siemens Ag Kunststoffverarbeitungsmaschine mit geberlosem Synchronmotor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Combivert - Kunststoffmaschinen", KATALOG KEB, September 2002 (2002-09-01), XP002438216, Retrieved from the Internet <URL:http://www2.keb.de/common/catalogues/Applikation/00000004KUN-09-02.pdf> [retrieved on 20070615] *
"Combivert F5 s.c.l.", BETRIEBSANLEITUNG KEB, January 2006 (2006-01-01), XP002438218, Retrieved from the Internet <URL:http://www2.keb.de/common/manuals/f5/acontrol/00f5edzk110.pdf> [retrieved on 20070615] *
"Combivert F5 Version s.c.l.", CATALOGUE KEB AMERICA, December 2005 (2005-12-01), XP002438217, Retrieved from the Internet <URL:http://www2.keb.de/common/catalogues/C_vert_F5/0000000-9scl-12-05.pdf> [retrieved on 20070616] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014087A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647175B1 (de) Spritzgiessmaschine mit elektrischem antrieb sowie verfahren zur führung derselben
DE102008001408A1 (de) Offsetwinkelbestimmung bei Synchronmaschinen
DE102010063692A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Rotorposition einer Synchronmaschine
DE112011105485T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Spritzgussmaschine
WO2016180890A1 (de) Positionierantrieb sowie verfahren zum positionieren eines abtriebselements
WO2007110328A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE102011007369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Tür
DE2651905A1 (de) Elektrischer mutternschrauber
DE102004028355A1 (de) Antriebseinrichtung
WO2006032629A1 (de) Elektrische maschine
DE10333414A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer motorischen Positionierungsvorrichtung sowie zugehörige Positionierungsvorrichtung
DE10060086C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine
DE602004012278T2 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur verwendung solch einer spritzgiessvorrichtung
WO2007080056A1 (de) Einspritzeinrichtung einer spritzgiessmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE112019001036T5 (de) Elektrisch angetriebene Spritzgussmaschine
DE102008033259A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines sensorlos arbeitenden Synchronmotors
DE102015207491A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine und Antrieb
WO2005027322A2 (de) Verfahren und regelung einer elektrischen maschine bzw. vorrichtung zu deren regelung
DE10220164A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine mit geberlosem Synchronmotor
WO2009033926A1 (de) Verfahren zum betrieb einer einspritzeinrichtung für eine spritzgiessmaschine, einspritzeinrichtung sowie spritzgiessmaschine mit einer derartigen einspritzeinrichtung
DE102012015036A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mehrere Elektromotoren aufweisenden elektrischen Antriebs
DE102009020505B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors und Antrieb
WO1998018067A1 (de) Regeleinheit für einen mehrphasigen direktantrieb und verfahren zur ansteuerung eines solchen antriebs
DE4028690C1 (en) Electrical adjusting esp. positioning drive - has electronic commutating motor drivable in forward and backward directions
DE102004043506A1 (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine bzw. Vorrichtung zur deren Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07712522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1