WO2007110319A2 - Elektrische lampe mit strahlungsschutzclip - Google Patents

Elektrische lampe mit strahlungsschutzclip Download PDF

Info

Publication number
WO2007110319A2
WO2007110319A2 PCT/EP2007/052333 EP2007052333W WO2007110319A2 WO 2007110319 A2 WO2007110319 A2 WO 2007110319A2 EP 2007052333 W EP2007052333 W EP 2007052333W WO 2007110319 A2 WO2007110319 A2 WO 2007110319A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
radiation protection
base
protection clip
clip
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007110319A3 (de
Inventor
Stefan HÖNE
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2007110319A2 publication Critical patent/WO2007110319A2/de
Publication of WO2007110319A3 publication Critical patent/WO2007110319A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/045Thermic screens or reflectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Definitions

  • the invention is based on a single or double-capped electric lamp with a light source.
  • the invention relates both to electric incandescent lamps and to gas discharge lamps.
  • the luminous means comprises a filament
  • the electrodes for the gas discharge in the second case the electrodes for the gas discharge.
  • the invention also relates to lamps with an outer bulb.
  • the light source is self-discharge lamp an incandescent or gas discharge arresters, the bens, referred to as internal air within the reiteratekol ⁇ as glass envelope, is arranged.
  • Such lamps are known for a variety of applications including general lighting. Especially with lamps that are ben operated with high electrical power, including some 10 W or more than 100 W, the lamp next to visible light radiates from ei ⁇ nen relevant share in the infrared and / or ultraviolet radiation. This radiation is harmful to the lamp base or to the lamp socket. On the one hand, the radiation can directly damage the materials used, for example the base putty, but also lead to an undesirably high heating of the base, associated with material embrittlement and the like. In addition, overheating of the lamp base can also lead to leakage problems of the current feedthrough.
  • the object of the present invention is to express an e- lectrical lamp provided with a radiation shield member on ⁇ that protects in particular the base portion of the lamp and is also easy to assemble also in various lamp embodiments.
  • an electric lamp with a lamp vessel, which encloses a light source connected to power supply, wherein the lamp vessel has at least one lamp base, at least one So ⁇ ckel, which is arranged in the region of the lamp base, where ⁇ in the power supply through the lamp base pass through and are connected to electrical contacts of the base and at least one radiation protection clip, which is plugged onto the lamp base.
  • the basic idea of the invention is a hen attachable to the lamp base radiation protective clip vorzuse ⁇ .
  • simple assembly without welding or other joining techniques is also possible with finished lampholders. pen without outer bulb or with prefabricated lamps with outer bulb possible.
  • lamp cap is generalized here for egg ⁇ NEN region of the lamp to be understood by a gas-tight current bushing for the electrical contacting of the lamp cap or a lamp socket is formed, regardless of whether it is a press seal , Sealing gasket or other current carrying technique is.
  • a lamp with a one-sided current feedthrough so only a lamp base, a lamp with two-sided current implementation, however, two lamp feet, namely at each Titange ⁇ set end one.
  • the radiation protection clip is formed flat surface, in particular as a disc, and provided with a slot ⁇ like recess.
  • the slot-like recess makes it possible to attach the radiation protection clip on the lamp base.
  • the slot-like recess has a first, relatively wide section and a second, narrower section.
  • the first section is preferably rectangular and designed so that the radiation protection clip surrounds the lamp base in a clamping or form-fitting manner.
  • the radiation protection clip of the invention is to Aufste ⁇ CKEN to a lamp base suitable and ensures secure clamping, although the dimensions of the lamp feet - as generally hardly avoidable in glass parts - in The rule with respect to other materials larger production-related variations are afflicted.
  • a subsequent to the first section of the recess second, narrower portion is thus directed from the lamp base away overall, securing the radiation protection clip on lamps ⁇ foot against falling out.
  • the narrow section of the recess is from ⁇ towards the edge of the radiation protection ⁇ clips provided with insertion bevels to facilitate mounting of the radiation shield clips tern on the lamp base to facilitate.
  • the radiation protection clip is preferably made of a spring-back material, in particular spring ⁇ steel.
  • the return spring property of Materi ⁇ as to ensure that the radiation protection clip after fitting the lamp base - it must close the hedging section necessarily something to be bent - springs back to its original fit.
  • the ⁇ se rebound property can be reinforced by formstabilisie ⁇ -saving measures, for example by a suitable embossing the edge of the radiation protection clips, or even by a slight funnel shape.
  • Fig. Ib is a cross-sectional view of the lamp of Fig. Ia along the line AA.
  • Figures Ia and Ib show a schematic representation of a halogen incandescent lamp 1 in a side view and a sectional view along the line AA. It is a lamp with an outer bulb 2, in the interior of which an interior lamp 3 (here symbolically represents only ⁇ ) is arranged as a light source.
  • the interior lamp 3 is a two-sided squeezed halogen incandescent lamp in Soffittenform, which is designed for a power consumption of 150 watts.
  • the details of the interior lamp 3 are not shown here for the sake of clarity, as they play for the understanding of the invention at best a subordinate ⁇ ne role and the skilled person are also well known.
  • the interior lamp 3 can in principle also be designed as a gas discharge lamp, for example a metal halide short-arc lamp.
  • the light source is designed as a helical incandescent ⁇ or gas discharge electrodes. In this case, of course, it is no longer a lamp with an outer bulb and inner lamp but a lamp with only a single lamp bulb.
  • the outer bulb 2 has a conventional E26 screw base 4. In the region of the base 4 of the outer ⁇ is piston 2 with the aid of an inwardly facing the air foot 5 in a gastight manner (not visible).
  • the interior lamp 3 is connected at its two ends with Stromzu ⁇ guides 6, 7. These lead gas-tight through the lamp base 5 and are connected with the connection contacts provided for this purpose of the base 4 (not visible).
  • a radiation protection clip 8 made of the material WNr. 1.0338 according to EN 10139 and EN 10140, electrolytically nickel-plated and diffusion-annealed (short name DC04LC).
  • the radiation protection clip 8 is formed substantially as a circular disc with a diam ⁇ ser of 26 mm (see Fig. Ib).
  • the material ⁇ thickness is 0.2 mm, the edge of the disc is bent a nig we ⁇ toward the inner lamp 2 to a total amount of radiation protection clips 8 of 1.3 mm.
  • the Strah ⁇ lung protective clip 8 has a slot-shaped recess. 9
  • a first rectangular section 10 of the recess 9 with the dimensions 3, 6 mm by 12 mm surrounds the lamp base 5 and thus forms a positive connection.
  • This is immediately followed by a second narrower section 11 which runs in the direction of the edge and widens there obliquely to form an insertion bevel 12 in order to facilitate the attachment of the radiation protection clip 8 to the lamp base 5.
  • the width of the second Ab ⁇ section 11 is 1 mm and widens at the edge to 4.8 mm.
  • the narrower second portion 11 serves as Si ⁇ assurance of radiation protection clips 8 against a down ⁇ fall from the lamp base 5.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine elektrische Lampe mit Lampenfuß und Lampensockel weist einen Strahlungsschutzclip auf, der auf den Lampenfuß gesteckt ist. Zu diesem Zweck weist der Strahlungsschutzclip eine schlitzförmige Aussparung auf, die eine einfache Montage erlaubt. Durch den Strahlungsschutzclip wird der Lampensockel wirksam vor UV- und oder IR- Strahlung geschützt.

Description

Beschreibung
Elektrische Lampe mit Strahlungsschutzclip
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer ein- oder beidseitig ge- sockelten elektrischen Lampe mit einem Leuchtmittel. Dabei betrifft die Erfindung sowohl elektrische Glühlampen als auch Gasentladungslampen. Im ersten Fall umfasst das Leuchtmittel eine Glühwendel, im zweiten Fall die Elekt¬ roden für die Gasentladung. Außerdem betrifft die Erfindung auch Lampen mit einem Außenkolben. In diesem Fall ist das Leuchtmittel selbst eine Glüh- oder Gasentla- dungslampe, die als Innenlampe innerhalb des Außenkol¬ bens, auch als Hüllkolben bezeichnet, angeordnet ist.
Stand der Technik
Derartige Lampen sind für vielfältige Einsatzbereiche einschließlich Allgemeinbeleuchtung bekannt. Insbesondere bei Lampen, die mit hohen elektrischen Leistungen betrie- ben werden, z.B. einige 10 W oder auch mehr als 100 W, strahlt das Leuchtmittel neben sichtbarem Licht auch ei¬ nen relevanten Anteil an Infrarot- und/oder Ultraviolett- Strahlung ab. Diese Strahlung ist für den Lampensockel oder auch für die Lampenfassung schädlich. Zum einen kann die Strahlung die verwendeten Materialien direkt schädigen, beispielsweise den Sockelkitt, aber auch zu einer unerwünscht hohen Aufheizung des Sockels führen, verbunden mit Materialversprödung und ähnlichem. Außerdem kann eine zu starke Aufheizung des Lampenfußes auch zu Dich- tigkeitsproblemen der Stromdurchführung führen. In der Schrift WO 96/07193 ist eine elektrische Reflek¬ torlampe offenbart, bei der eine einseitig gequetschte Halogenglühlampe im Reflektorhals angeordnet ist. Die Quetschung der Halogenglühlampe ist zur Kühlung von einem Keramikkörper umgeben. Eine zwischen dem Gefäß der Halogenglühlampe und dem Keramikkörper angeordnete spiegelnde Scheibe dient dazu, die Strahlung von der Quetschung fern zu halten.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine e- lektrische Lampe mit einem Strahlungsschutzelement an¬ zugeben, das insbesondere den Sockelbereich der Lampe schützt und außerdem auch bei verschiedenen Lampenausführungen einfach montierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Lampe mit einem Lampengefäß, das ein mit Stromzuführungen verbundenes Leuchtmittel umschließt, wobei das Lampengefäß mindestens einen Lampenfuß aufweist, mindestens einem So¬ ckel, der im Bereich des Lampenfußes angeordnet ist, wo¬ bei die Stromzuführungen durch den Lampenfuß hindurchfüh- ren und mit elektrischen Kontakten des Sockels verbunden sind und mindestens einem Strahlungsschutzclip, der auf dem Lampenfuß aufgesteckt ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen auf den Lampenfuß aufsteckbaren Strahlungsschutzclip vorzuse¬ hen. Dadurch ist eine einfache Montage ohne Schweißen o- der sonstige Verbindungstechniken auch bei fertigen Lam- pen ohne Außenkolben oder bei vorgefertigten Lampen mit Außenkolben möglich.
Der Bergriff "Lampenfuß" ist hier verallgemeinert für ei¬ nen Bereich der Lampe zu verstehen, durch den eine gas- dichte Stromdurchführung für die elektrische Kontaktie- rung mit dem Lampensockel bzw. einer Lampenfassung ausgebildet ist, unabhängig davon, ob es sich um eine Quetschdichtung, Einschmelzdichtung oder andere Stromdurchführungstechnik handelt. In diesem Sinne hat eine Lampe mit einer einseitigen Stromdurchführung also nur einen Lampenfuß, eine Lampe mit beidseitiger Stromdurchführung hingegen zwei Lampenfüße, nämlich an jedem entgegenge¬ setzten Ende einen.
Vorzugsweise ist der Strahlungsschutzclip flächig ausge- bildet, insbesondere als Scheibe, und mit einer schlitz¬ artigen Aussparung versehen. Die schlitzartige Aussparung ermöglicht es, den Strahlungsschutzclip auf den Lampenfuß aufzustecken. Die schlitzartige Aussparung weist einen ersten, relativ weiten Abschnitt und einen zweiten, enge- ren Abschnitt auf. Der erste Abschnitt ist vorzugsweise rechteckig und so ausgebildet, dass der Strahlungsschutzclip den Lampenfuß klemmend oder formschlüssig umgibt. Durch eine Spielpassung können unerwünschte Spannungs¬ spitzen und -einflüsse auf den Lampenfuß vermieden wer- den. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass der Strah¬ lungsschutzclip aufgrund der schlitzartigen Aussparung eventuellen Spannungen ausweichen kann. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Strahlungsschutzclip zum Aufste¬ cken auf einen Lampenfuß gut geeignet und gewährleistet eine sichere Klemmung, obwohl die Abmessungen der Lampenfüße - wie allgemein bei Glasteilen kaum vermeidbar - in der Regel mit gegenüber anderen Materialien größeren fertigungsbedingten Streuungen behaftet sind. Ein sich an den ersten Abschnitt der Aussparung anschließender zweiter, engerer Abschnitt, der also vom Lampenfuß weg ge- richtet ist, sichert den Strahlungsschutzclip am Lampen¬ fuß gegen Herausfallen. Vorzugsweise ist der enge Ab¬ schnitt der Aussparung in Richtung Rand des Strahlungs¬ schutzclips mit Einführschrägen versehen, um die Montage des Strahlungsschutzclips auf den Lampenfuß zu erleich- tern. Außerdem ist der Strahlungsschutzclip vorzugsweise aus einem rückfedernden Material, insbesondere Feder¬ stahl, hergestellt. Die Rückfedereigenschaft des Materi¬ als gewährleistet, dass der Strahlungsschutzclip nach dem Aufstecken auf den Lampenfuß - dabei muss der enge Siche- rungsabschnitt notwendigerweise etwas aufgebogen werden - wieder in seine ursprüngliche Passform zurückfedert. Die¬ se Rückfedereigenschaft kann noch durch formstabilisie¬ rende Maßnahmen verstärkt werden, z.B. durch eine geeignete Prägung des Randes des Strahlungsschutzclips oder auch durch eine leichte Trichterform.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. Ia eine erfindungsgemäße Halogenglühlampe mit Strahlungsschutzclip in Seitenansicht,
Fig. Ib eine Querschnittdarstellung der Lampe aus Fig. Ia entlang der Linie AA. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figuren Ia und Ib zeigen in schematischer Darstellung eine Halogenglühlampe 1 in einer Seitenansicht bzw. einer Schnittansicht entlang der Linie AA. Es handelt sich um eine Lampe mit einem Außenkolben 2, in dessen Innern als Leuchtmittel eine Innenlampe 3 (hier nur symbolisch dar¬ gestellt) angeordnet ist. Bei der Innenlampe 3 handelt es sich um eine beidseitig gequetschte Halogenglühlampe in Soffittenform, die für eine Leistungsaufnahme von 150 Watt ausgelegt ist. Die Details der Innenlampe 3 sind hier der Übersicht wegen nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung allenfalls eine untergeord¬ nete Rolle spielen und dem Fachmann zudem hinlänglich bekannt sind. Außerdem kann die Innenlampe 3 prinzipiell auch als Gasentladungslampe, beispielsweise Metallhaloge- nid-Kurzbogenlampe, ausgeführt sein. Schließlich ist es prinzipiell auch möglich, dass das Leuchtmittel als Glüh¬ wendel oder Gasentladungselektroden ausgebildet ist. In diesem Fall handelt es sich natürlich nicht mehr um eine Lampe mit Außenkolben und Innenlampe sondern um eine Lam- pe mit nur einem einzigen Lampenkolben.
Der Außenkolben 2 weist einen herkömmlichen E26 Schraubsockel 4 auf. Im Bereich dieses Sockels 4 ist der Außen¬ kolben 2 mit Hilfe eines nach Innen weisenden Lampenfußes 5 gasdicht verschlossen (nicht sichtbar) .
Die Innenlampe 3 ist an ihren beiden Enden mit Stromzu¬ führungen 6, 7 verbunden. Diese führen gasdicht durch den Lampenfuß 5 hindurch und sind mit hierfür vorgesehenen Anschlusskontakten des Sockels 4 verbunden (nicht sichtbar) . Auf den Lampenfuß 5 ist ein Strahlungsschutzclip 8 aus dem Werkstoff WNr. 1.0338 nach EN 10139 und EN 10140, elektrolytisch vernickelt und diffusionsgeglüht (Kurzname DC04LC) aufgesteckt. Der Strahlungsschutzclip 8 ist im wesentlichen als kreisförmige Scheibe mit einem Durchmes¬ ser von 26 mm ausgebildet (siehe Fig. Ib) . Die Material¬ dicke beträgt 0,2 mm, wobei der Rand der Scheibe ein we¬ nig in Richtung zur Innenlampe 2 bis zu einer Gesamthöhe des Strahlungsschutzclips 8 von 1,3 mm gebogen ist. Durch den Prägungsrand wird die Rückfedereigenschaft des Strah¬ lungsschutzclips 8 noch weiter verbessert. Der Strah¬ lungsschutzclip 8 weist eine schlitzförmige Aussparung 9 auf. Ein erster rechteckiger Abschnitt 10 der Aussparung 9 mit den Abmessungen 3, 6 mm mal 12 mm umrahmt den Lampenfuß 5 und bildet so einen Formschluss. Darin schließt sich unmittelbar ein zweiter engerer Abschnitt 11 an, der Richtung Rand verläuft und sich dort schräg zu einer Einführschräge 12 verbreitert, um das Aufstecken des Strahlungsschutzclips 8 auf den Lampen- fuß 5 zu erleichtern. Die Breite des zweiten Ab¬ schnitts 11 beträgt 1 mm und weitet sich am Rand auf 4,8 mm auf. Der engere zweite Abschnitts 11 dient als Si¬ cherung des Strahlungsschutzclips 8 gegen ein Herunter¬ fallen vom Lampenfuß 5. Bei der Montage wird der Strah- lungsschutzclip 8 mit der Einführschräge 12 über die Schmalseite des Lampenfußes 5 geschoben und dabei ein we¬ nig aufgebogen. Nachdem der Strahlungsschutzclip 8 voll¬ ständig auf dem Lampenfuß 5 sitzt, federt der Strahlungs¬ schutzclip 8 aufgrund der Rückfedereigenschaften in seine ursprüngliche Form zurück. Mit Hilfe dieses einfach zu montierenden Strahlungsschutzclips 8 wird die Sockelüber¬ temperatur des Sockels 4 auf Xquer < 110 Grad Celsius herabgesetzt. Die max . zulässige Sockelrandübertemperatur beträgt nach IEC 432 HO0C.
Obwohl die Erfindung vorstehend am Beispiel einer einsei¬ tig gesockelten Lampe näher erläutert wurde versteht es sich von selbst, dass sie nicht darauf beschränkt ist. Vielmehr entfaltet die Erfindung ihre vorteilhafte Wir¬ kung auch bei Lampen mit länglicher Form und je einem Sockel an beiden Lampenenden. In diesem Fall wird man bevorzugt je ein Strahlungsschutzclip pro Sockel vorsehen.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Lampe (1) mit einem Lampengefäß (2), das ein mit Stromzuführungen (6, 7) verbundenes Leuchtmittel (3) umschließt, wobei das Lampengefäß (2) mindestens einen Lampenfuß (5) aufweist, mindestens einem Lampensockel (4), der im Bereich des Lampenfußes (5) angeordnet ist, wobei die Stromzufüh¬ rungen (6, 7) durch den Lampenfuß (5) hindurchführen und mit elektrischen Kontakten des Lampensockels (4) verbunden sind, und mindestens einem Strahlungsschutzclip (8), der auf dem Lampenfuß (5) aufgesteckt ist.
2. Lampe nach Anspruch 1, wobei der Strahlungsschutzclip
(8) flächig ausgebildet ist, insbesondere als Schei- be, und eine schlitzartige Aussparung (9) aufweist.
3. Lampe nach Anspruch 2, wobei die schlitzartige Aus¬ sparung (9) des Strahlungsschutzclips (8) einen ers¬ ten, weiten Abschnitt (10) aufweist, der so ausgebil¬ det ist, dass der Strahlungsschutzclip (8) den Lam- penfuß (5) klemmend oder formschlüssig umgibt und ei¬ nen zweiten, engen Abschnitt (11), der sich vom Lam¬ penfuß (5) weg gerichtet ist und den Strahlungs¬ schutzclip (8) am Lampenfuß (5) sichert.
4. Lampe nach Anspruch 3, wobei der erste Abschnitt (10) rechteckig oder der Form des Querschnittes des Lampenfußes (5) angepasst ist.
5. Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der en¬ ge Abschnitt (11) zum Rand des flächigen Strahlungs¬ schutzclips (8) verbreitert ist, um ein Aufstecken des Strahlungsschutzclips (8) auf den Lampenfuß (5) zu erleichtern.
6. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strahlungsschutzclip (8) aus einem rückfedernden Material, insbesondere Federstahl, besteht.
7. Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der flächige Strahlungsschutzclip (8) einen Prägungsrand aufweist .
8. Lampe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der flächige Strahlungsschutzclip trichterförmig ausge¬ bildet ist.
9. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel eine Glühwendel oder die Elektroden für eine Gasentladung umfasst.
10. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer länglichen Form und je einem Lampensockel an beiden Lampenenden.
11. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Leuchtmittel (3) als Innenlampe und das Lampenge¬ fäß (2) als Hüllkolben ausgebildet sind.
PCT/EP2007/052333 2006-03-28 2007-03-13 Elektrische lampe mit strahlungsschutzclip WO2007110319A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004952.5 2006-03-28
DE200620004952 DE202006004952U1 (de) 2006-03-28 2006-03-28 Elektrische Lampe mit Strahlungsschutzclip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007110319A2 true WO2007110319A2 (de) 2007-10-04
WO2007110319A3 WO2007110319A3 (de) 2007-12-06

Family

ID=36600004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052333 WO2007110319A2 (de) 2006-03-28 2007-03-13 Elektrische lampe mit strahlungsschutzclip

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201229927Y (de)
DE (1) DE202006004952U1 (de)
WO (1) WO2007110319A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005637U1 (de) * 2011-04-27 2011-10-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664513A (en) * 1951-09-26 1953-12-29 Westinghouse Electric Corp Metallic heat shield for incandescent lamps
US2976441A (en) * 1956-08-23 1961-03-21 Westinghouse Electric Corp Electric lamp
US3007069A (en) * 1958-05-02 1961-10-31 Gen Electric Heat deflectors for electric lamps or similar devices
DE1142958B (de) * 1960-02-12 1963-01-31 Philips Nv Elektrische Lampe
US3209192A (en) * 1960-12-29 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Decorative electric lamp with specular coating
JPH04137457A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 管球
WO1996007193A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Philips Electronics N.V. Electric reflector lamp

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664513A (en) * 1951-09-26 1953-12-29 Westinghouse Electric Corp Metallic heat shield for incandescent lamps
US2976441A (en) * 1956-08-23 1961-03-21 Westinghouse Electric Corp Electric lamp
US3007069A (en) * 1958-05-02 1961-10-31 Gen Electric Heat deflectors for electric lamps or similar devices
DE1142958B (de) * 1960-02-12 1963-01-31 Philips Nv Elektrische Lampe
US3209192A (en) * 1960-12-29 1965-09-28 Westinghouse Electric Corp Decorative electric lamp with specular coating
JPH04137457A (ja) * 1990-09-28 1992-05-12 Toshiba Lighting & Technol Corp 管球
WO1996007193A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Philips Electronics N.V. Electric reflector lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN201229927Y (zh) 2009-04-29
DE202006004952U1 (de) 2006-06-08
WO2007110319A3 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754245B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE19856871A1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
WO2009156251A2 (de) ELEKTRISCHE LAMPE MIT EINEM AUßENKOLBEN UND EINER EINBAULAMPE
WO2007110319A2 (de) Elektrische lampe mit strahlungsschutzclip
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
WO2013127557A1 (de) Lampe
EP2518754A2 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE19855411A1 (de) Elektrische Lampe
WO2011057916A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE102010002769A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE212010000116U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102004060918A1 (de) PAR-Lampenanordnung
DE202004012220U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Lampe
DE212010000115U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1861863B1 (de) Umlenkkomponente für eine leuchte und zugehörige leuchte
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE102009030308B4 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006054357A1 (de) Sockel für eine Reflektor-Lampenanordnung
DE102006014643A1 (de) Lampe mit Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200790000035.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2