WO2007110054A2 - Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür - Google Patents

Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2007110054A2
WO2007110054A2 PCT/DE2007/000528 DE2007000528W WO2007110054A2 WO 2007110054 A2 WO2007110054 A2 WO 2007110054A2 DE 2007000528 W DE2007000528 W DE 2007000528W WO 2007110054 A2 WO2007110054 A2 WO 2007110054A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering column
steering
designed
adjustment
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000528
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007110054A3 (de
Inventor
Helmut Müller
Original Assignee
Inova Gmbh Technische Entwicklungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inova Gmbh Technische Entwicklungen filed Critical Inova Gmbh Technische Entwicklungen
Priority to DE112007001264T priority Critical patent/DE112007001264A5/de
Priority to EP07722088A priority patent/EP2038161A2/de
Publication of WO2007110054A2 publication Critical patent/WO2007110054A2/de
Publication of WO2007110054A3 publication Critical patent/WO2007110054A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/10Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
    • B62D1/105Non-rotatable hubs, e.g. the central part of the steering wheel not rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Definitions

  • the invention relates to steering devices and methods of operation therefor and has and aims to improve these steering devices and methods of operation therefor.
  • the invention relates to an electrically adjustable steering column, in particular an electrically adjustable steering column in two planes with a motor, and operating method therefor.
  • Zahnradfabrik Friedrichshafen uses a motor and a shaft and uses electromagnets to couple the threaded nut, which indicates the steering wheel inclination or the forward / reverse position.
  • the present invention has and further attains, in the first aspect, the further object of improving the existing technique.
  • the present invention according to the first aspect advantageously provides less expensive and simple alternatives to the prior art designs.
  • the present invention provides in the first aspect an electrically adjustable
  • Steering column and an operating method for this designed with a steering column adjustment drive with a motor in two planes such that a shaft, stored in the second shaft, preferably takes over the elevator drive or that the inner shaft causes the longitudinal drive.
  • the steering column adjustment drive is designed such that both rotatable but otherwise stationary shafts are each provided with a pinion.
  • This can advantageously be further developed in that the shaft pinion mesh with pinions of a gearbox, which causes each of the vertical or longitudinal movement of a steering column in both directions of rotation.
  • a toggle lever system is provided for the height adjustment and is preferably designed geometrically such that the drive shafts can be fixed in a stationary manner on the steering column support.
  • Yet another preferred device and procedural embodiment of the first aspect of the invention is a transfer of the movement by toggle lever on the opposite side, so that a non-jamming proper and “stable" adjustment is possible.
  • Advantages of the first aspect of the invention are i.a. and in particular a stable drive system for the steering wheel adjustment, since the waves are mounted stationary, a simple structure, as the waves stuck together, the ability to achieve an advantageous and particularly necessary crash resistance low because both waves prevent one another in any "kinking" a simpler storage of the waves "into each other” as in a separate storage, little space required by the waves into each other, lower weight, and lower costs.
  • the present invention thus provides, within the scope of the first aspect, a simple system with two stationary and rotatable threaded spindles for longitudinal and vertical adjustment of a steering column with only one motor and one manual transmission in device-like and also procedural embodiment.
  • the invention relates according to a second aspect of a steering system with an airbag assembly and an operating method thereof. More specifically, in the second aspect, the invention is concerned with a non-rotating driver airbag in a steering wheel in an automobile.
  • the switches of a multifunction steering wheel are always in the same place, so they can be easily operated even when cornering.
  • the always exiting in the same position and position airbag can be designed so that it better encloses the occupant according to the contour, ie laterally better intercepts. Further, the airbag can be given a shape covering, for example, the A-pillar.
  • Gearboxes have the disadvantage that they are expensive and must be manufactured with high precision in order to produce neither play nor stiffness.
  • the present invention provides in the context of the second aspect, a steering with an airbag assembly, wherein a non-rotating or in other words expressed steering center is realized in vehicles by means of retaining cam.
  • the present invention provides, in the context of the second aspect, in particular a steering system with an airbag arrangement, with a standing steering center, in which the "center” is mounted on an axle.
  • This axis is held alternately by “cams” and matching recesses in the “standstill”.
  • cams are raised to allow “segments” of the steering column shaft to pass under the cams.
  • other cams are in positive engagement with the axis of the stationary steering center and hold it firmly.
  • the invention in a third aspect, relates to a steering system with an airbag arrangement. More specifically, in the third aspect, the invention is concerned with a non-rotating driver airbag in a steering wheel in an automobile.
  • the always exiting in the same position and position airbag can be designed so that it better encloses the occupant according to its contour, i. laterally better intercepts. Further, the airbag can be given a shape, e.g. covering the A-pillar.
  • Gearboxes have the disadvantage that they are expensive and must be manufactured with high precision in order to produce neither play nor stiffness.
  • the present invention according to the third aspect over the prior art provides improvements by the following configuration:
  • the present invention provides in the third aspect of a steering system with an airbag assembly, wherein a non-rotating or in other words standing steering center contains a central cable in vehicles.
  • the present invention provides in the context of the third aspect in particular a steering system with an airbag arrangement, wherein the stationary steering center is mounted by means of a hollow shaft in the rotating steering shaft.
  • This hollow shaft is in the region of the universal joints in a bendable shaft.
  • This bendable shaft is guided through the center of the universal joints and finally out of the steering gear axially out of the pinion shaft and fixed in the steering housing.
  • Through the hollow shaft and the flexible shaft of the harness is supplied to the supply of the airbag and the switch of the multifunction steering wheel. Between the cardan shafts, the connecting shaft is bulged to accommodate the flexible shaft kink and friction.
  • the invention relates in the context of a fourth aspect, a steering column.
  • the present invention aims at the fourth aspect and achieves a simple realization of this requirement.
  • the present invention provides according to the fourth aspect over the prior art steering column adjustment in height and length bitwise or partly in steps and in particular manually and electrically with crash load absorption, which is more preferably integrated in a steering column tube, in the event of impact with the steering wheel.
  • the invention provides a simple mass-produced product.
  • the invention relates according to a fifth aspect of a steering column.
  • the present invention aims in the context of the fifth aspect and achieves a simple realization of an increased occupant safety.
  • the present invention provides over the prior art integrated in a steering column tube integrated crash load absorption at an impact on the steering wheel with more preferably one of a steering column height and length adjustment in parts or partially in stages and in particular manually and electrically.
  • the invention provides a simple mass-produced product.
  • Fig. 1 shows a steering column tube 1, which is mounted in a steering column bearing 2.
  • the steering column bearing 2 is pivotally mounted by means of joints / bearings 3 on a mounting plate 9 such that the steering column bearing 2 can be pivoted at the front point and the rear point lever 4 are mounted, which are hinged as a double toggle in turn to a nut 5.
  • the mounting plate 9 is attached to the body 10 as usual.
  • a drive shaft 6 is provided, which is rotatably mounted at one end to the steering column bearing 2, but not longitudinally movable in a "fixed bearing” 7 by means of a bearing 8.
  • This drive shaft 6 is fixed on the steering column tube 1 by means of a bearing block 11, in which a drive nut 12, e.g. made of brass, POM or sintered material.
  • a drive pinion 13 is further attached, which receives its drive from a pinion 14 of a shift and reduction gear 15.
  • a drive shaft 16 for height adjustment On the drive shaft 6 for longitudinal adjustment is independently rotatably mounted a drive shaft 16 for height adjustment as a hollow shaft.
  • the front bearing 17 of this drive shaft 16 and the drive pinion 13 may be made of one piece.
  • a drive pinion 18 On the drive shaft 16 for height adjustment, a drive pinion 18 is fixed, which receives its kinetic energy from the shift and reduction gear 15 depending on the switching position and passes through an associated pinion 14.
  • the drive shaft 16 for height adjustment has a thread on the outer diameter 19. This thread 19 rotates in the nut 5 and thus moves the toggle 4, which generate a pivoting movement of the steering column bearing 2 by their geometric arrangement.
  • the lower lever 4 of the toggle lever system as shown, laterally attached to the steering column bearing 2.
  • Fig. 2 shows in section AA of Fig. 1, the arrangement of the toggle lever 4 and its transmission to the other side of the steering column tube 1 by means of an axis 20, on both sides of the toggle lever pairs 4 are attached.
  • the axis 20 is in joints / bearings 3, which are fixed to the mounting plate 9, stored
  • the shafts 6 and 16 can also be designed in an advantageous and preferred alternative alternatively as a crash absorber.
  • FIG. 3 An exemplary embodiment for optimally small space in an electrically adjustable in two planes steering column is shown in Fig. 3.
  • Two commercially available Getriebverstellmotoren 30 and 31 are, as shown, positioned against each other such that the gear 32 result in a common gear housing 33.
  • a threaded spindle 34 moves a threaded sleeve 35.
  • This threaded sleeve 35 is fixed to the steering column housing 36 displaceable therewith.
  • the threaded spindle 34 is mounted in a bearing housing 37, as is technically easily understood.
  • On the gear housing 33 occurs on the opposite side of a second threaded spindle 38, which moves a further threaded sleeve 39.
  • This threaded sleeve 39 tilts an adjusting lever 40, which in turn pivots in its angular position by means of a plate 41 which is fixed to the body 42 of the vehicle 43.
  • a plate 41 which is fixed to the body 42 of the vehicle 43.
  • the swivel joint is replaced by a resilient, deflectable plate 45.
  • FIG. Another alternative is shown in FIG.
  • the geared motors 50 and 51 are also arranged in line as in FIG. 3, but the gearboxes 52 and 53 are arranged "outside".
  • the threaded spindles 54 and 55 meet in a common bearing 56. All other properties correspond to those in Fig. 3.
  • the main advantage is the compact design, as in Fig. 3, but with shorter overall length and common center bearing.
  • FIG. 1 Another alternative is shown in FIG. The peculiarity is here in a previously non-existing adjusting 60.
  • This adjusting motor 60 drives a threaded spindle 61 with one half of its drive 62 at.
  • the second half of its drive 63 drives a second threaded spindle 64, which as a hollow shaft 65 on the threaded spindle 61 engages. stores.
  • the threaded spindle 61 drives, as in FIGS. 3 and 4, a threaded sleeve 66 which, as before, performs the longitudinal adjustment of the steering column 67.
  • the hollow shaft 65 as a threaded spindle 64 drives the threaded sleeve 67, which, as usual, adjusted via the lever 68, the steering column 67 in the angular position.
  • Fig. 5 shows the bearings 69, 70 and 71 of the threaded spindles 61 and 64.
  • both motor drive halves are designed as a motor and connected with clutches on the two threaded halves (not shown).
  • the adjusting shaft as shown in previous inventions, even when needed partially trained as Lastaufhehmer in the crash.
  • the main advantage is again the compact design, as in Fig. 3 and 4, by the arrangement of the threaded spindles in the same axis.
  • the threaded spindles are arranged even more compactly in one another.
  • the motor is a "double motor” with double-running drive shafts.
  • the gears have been omitted, the thread pitch of the two threaded spindles adapted accordingly.
  • the gearmotors have a reduction and a pitch of 3 mm. This can be reduced to 1: 1 and a thread pitch of 0.3 mm or the motor runs half the turn and the adjustment is twice as fast and thus the thread pitch 0.6 mm or 1.2 mm.
  • Fig. 6 shows a typical cross section of the threaded sleeve for the height adjustment.
  • FIG. 7 shows in section a steering column 101 with a steering column tube 102, a sliding shaft 103 and a bearing 104 above and below in a standing steering column sheath tube 105.
  • a stationary tube 106 is now provided, which in the rotating steering column tube 102 with Bearings 107 is stored twice.
  • a support plate 108 is fixed to which an airbag 109 and switch 110 of the multifunction steering wheel 111 are attached.
  • This standing pipe 106 has attached to a largest possible diameter a "holding function", which will be explained with reference to the following sectional drawings.
  • the entrance of electrical leads 112 is at the bottom of first of a so-called winding spring 115 between the standing Lenlcklallenhüllrohr 105 to the rotating steering column tube 102 and from the rotating steering column tube 102 to the stationary tube 106 with a second "coil spring” 116 attached (the coil springs 115 and 116 are electrical flat conductors each on a coil spring, which allow to perform the full steering wheel revolutions, with the Windfernfern Institute only one smaller or larger diameter "pull").
  • the coil springs 115 and 116 are electrical flat conductors each on a coil spring, which allow to perform the full steering wheel revolutions, with the Windfernfern Institute only one smaller or larger diameter "pull").
  • a plug 117 for accessing the control voltage.
  • FIG. 8 shows in section the principle of "holding” of the stationary tube 106.
  • the standing tube 106 has the recess 118 shown.
  • the stationary steering column tube 105 has a springy plate 119 attached to it, which runs two adjacent to one another at the other end Rolls or cams 120 on resilient cantilevers 121 carries (Fig. 9).
  • the steering column tube 102 rotates between the stationary tube 106 inside and the stationary steering column tube 105.
  • This steering column tube 102 is provided with recesses 122 (FIG. 10) which respectively allow one of the two rollers or one of the two cams 120 in the recess 118 rests and thus prevents the stationary tube 106 from rotating while the other roller or cam 120 is raised.
  • the steering column tube 102 rotates below the rollers or cams 120, during which at least one roller or cam 120 holds the stationary tube 106 in the rest position.
  • FIG. 9 shows by way of example the resilient plate 119 with two resilient arms 121 and the two rollers or cams 120.
  • FIG. 10 shows a development of the steering column tube 102 with the offset recesses 122, each lifting a roller or a cam 120. wherein the steering column tube 102 can push through underneath, while the other roller or the other cam 120 through the recess 122 in the recess 118 holds the stationary tube 106 in a non-variable position.
  • Fig. 11 shows an alternative with a standing cam 123 and a two-sided fixed resilient plate 124. Again, the resilient plate 124 is raised by the webs 125 between the recesses 126 during rotation of the steering column tube 102 accordingly.
  • Fig. 12 shows the resilient plate 124 with the cam 123.
  • the advantage is a tight-fitting cam 123. By the adjacent run-up slope 127 this is "dug”.
  • FIG. 13 shows a further alternative with a circumferential spring plate 128 with integrated cams 129.
  • Fig. 14 shows an alternative in which a double-sided detent spring 130 with integral cams 131 is attached to the stationary tube 16 of the stationary center. These cams 131 are pressed by the spring force of the double-sided detent spring 130 into the retaining lugs 132 in the steering column casing tube 105, and at least one cam 131 thus holds the stationary tube 106 firmly. As the steering column tube 102 rotates, its ridges 125 lift the cams 131 out of the latches 132.
  • FIGS. 15 and 16 show a parallel alternative based on the alternative in FIG. 14.
  • the webs 125 of the steering column tube 102 are provided with easily sliding plates 133, e.g. made of Teflon. At the edges of the webs 125 are easily rotating needles 134.
  • the platelets 133 and needles 134 are in sheet metal tubes 135 or similar. integrated.
  • FIGS. 17 to 21 show another alternative of holding the stationary tube 106 for the standing center of a steering column 101.
  • Fig. 17 shows a resilient sheet 119 with 2 x 3 rolls 120. This design guarantees only rolling friction in the passage of the rotating steering column tube 102. Here, relatively large cutouts 136 in the rotating steering column tube 102 are required. In FIG. 18, a reinforcing ring 137 is shown here between the cutouts 136 and between the rolls 120.
  • FIG. 17 a plug 117 is shown in FIG. 17, which has a connection to a flat conductor track 138.
  • This flat conductor 138 is applied to the resilient sheet 119 and has a U-shaped form, as shown in FIG. 19.
  • Fig. 20 shows as a half-section through the steering column 101 as the rollers 120 are alternately raised or lowered by the rotating steering column tube 102.
  • a leg of the flat conductor track 138 is therefore always in contact with a limb of the flat conductor track 140 (FIG. 21).
  • the electrical contacts 139 are disconnected and closed, with a flat conductor track 140 (see FIG. 21) which is also U-shaped at the lower end and which continues along the standing tube 106 and then slides on the support plate 108, e.g. is attached circularly.
  • the flat conductor track 140 is here provided with electric contacts 141, which have their counterpart in the airbag 109 of the steering wheel middle part (not shown) of the multifunction steering wheel 111.
  • Fig. 22 shows an exemplary assembly in section
  • Fig. 23 shows how a hollow shaft 201 for a non-rotating center 202 is mounted in a steering wheel 203 in a steering shaft 204 above.
  • the hollow shaft 201 is connected at the upper end with a base plate 205 to which an airbag 206 and switch 207 are mounted in the steering wheel 203.
  • Fig. 24 shows the connection of a flexible shaft 208 to the hollow shaft 201, the passage through universal joints 209 and the position of the flexible shaft 208 in a bulbous connecting shaft 210 between the universal joints 209.
  • the laying of the flexible shaft 208 is designed so that they preferably no contact with the bulbous connecting shaft 210 between the universal joints 209 has.
  • FIG. 25 shows a cross 211 of the cardan joints 209 with a matched passage opening 212.
  • a ball bearing cage with balls 213 is used to hold the friction on approaching the flexible shaft 208 to almost zero.
  • Fig. 27 shows a weld 214 of the bulbous connection shaft 210 with the universal joints 209 in half section.
  • Fig. 28 shows the passage of the flexible shaft 208 through the shaft of a steering input pinion 215.
  • the flexible shaft 208 is then fixed in a steering housing 217 so that it hardly or hardly touches the shaft of the steering input pinion 215.
  • cables 216 from the flexible shaft into a plug connection to the cable network of the vehicle (not shown).
  • FIG. 29 and FIG. 33 show the assembly of a stationary column tube 301 in which a rotating column tube 302 is mounted.
  • a sliding sleeve 303 is attached longitudinally movable.
  • This sliding sleeve 303 has scenes 304 on both sides, which are provided at the end with a locking toothing 305.
  • the sliding sleeve 303 is pressed in the stationary position by a spring 306 in a toothing 307 of a Verstellrades 308 and thus locks the steering adjustment. If you want to adjust the assembly of the steering column in position, the sliding sleeve 303 is axially displaced and the locking teeth 305 out of the adjusting 308 out.
  • the adjusting wheel 308 can rotate and adjust the assembly of the steering column 309 by means of adjusting lever 317.
  • FIGS. 30 and 34 show an outer housing 312 screwed to a body 310 by means of a plate 311, in the interior of which the assembly of the steering column 309 is pivotably mounted about a bolt 313.
  • a cam plate 314 is attached on both sides with a toothing 315 each on one side of the slide tracks 316. This serves to allow the adjusting wheel 38 can rotate. In these slide tracks 316, the adjusting 308 is guided.
  • the adjusting wheels 308 can be moved in the guide tracks 316 mounted on both sides.
  • the longitudinal adjustment is infinitely and the height adjustment in stages possible.
  • the assembly of the steering column 309 is firmly fixed in position.
  • FIG. 31 and 35 show a horizontal longitudinal section of the assembly of the steering column 309 in the outer housing 312.
  • the rotating steering column tube 302 is mounted in the stationary steering column tube 301 at the top and bottom with roller bearings 318.
  • the rotating steering column shaft 302 is provided as usual at the upper end with a toothing 319 for the steering wheel (not shown) and at the bottom with a universal joint 320.
  • the rotating steering column tube 302 is longitudinally slidable 321, as shown in FIG. 35 can be seen.
  • this section shows how a load absorption plate 322 is punched out of the stationary steering column tube 301 on both sides and angled upward by 180 degrees.
  • the axes 323 for the adjusting wheels 308 are attached.
  • the load absorption plate 322 is further peeled out of the stationary steering column tube 301 along a stamped mark (not shown). The load peak is reduced when impact on the steering wheel at the occupant.
  • the load absorption plates 322 can also be placed on the stationary steering column tube 301. This embodiment of the load absorption plates 322 is much simpler than the usual today, mounted in "sled" load absorption plates.
  • FIGS. 32 and 36 show in section AA of FIGS. 30 and 34 the arrangement of the rotating steering column tube 302 and, around it, the stationary steering column tube 301, the axes 323 the load absorbing plates 322 for the adjusting wheels 308 and around it the sliding sleeve 303 with its adjusting lever 317, all stored in the cam plate 314 which is fixed to the outer housing 312.
  • the outer housing 312 is welded to the plate 311, which serves for attachment to the body 310.
  • Fig. 37 shows again as an alternative to the Fig. 35 at a normal steering column 324, the execution of the stationary steering column tube 301 with integrated load-absorbing plates 322, which are threaded bolts 325 for the bearings of a clamping bracket 326.
  • the clamping bracket 326 jams or releases the stationary steering column tube 301 with the outer housing 312.
  • FIGS. 38 and 39 show further alternatives of the slide tracks 316.
  • the alternative without a gear guide is provided with clamping plates 327 on the threaded bolts 325, which cover the slide tracks 316 over a large area.
  • the slide tracks 316 are here introduced alternatively in cam plates 314, which are fixed to the outer housing 312.
  • FIG. 40 shows a further alternative of assembling a steering column 309, in which only one slide track 316 runs in a V-shaped manner in succession.
  • This version offers particularly good resistance in the crash.
  • the steering column 324 has to be adjusted following the V-shaped slide track 316.
  • the load absorption plates 322, the clamping bracket 326 for fixing the respectively desired comfort position and a weight relief spring 328 are also shown.
  • Fig. 41 shows a section of the steering column, as indicated by the arrows.
  • FIG. 42 shows a further alternative of the comfort adjustment by means of a single electric geared motor 329.
  • the wave-shaped slide track 316 is provided on one side with a toothing 319.
  • This toothing 319 serves to move a drive pinion 330, which follows the wave-shaped slide track 316 and thus selectively covers the desired comfort positions.
  • the suspension of the electric geared motor is mounted in a guide slot 331. Depending on the position of the comfort adjustment, the electric motor 329 slides in the guide slot 331 back and forth.
  • FIG. 43 shows a further alternative with a single electric gear motor 329 with a wave-shaped slide track 316, in which a guide pin 332 slides, which is moved by means of a threaded spindle 333 along the slide track 316.
  • the electric geared motor 329 has a fixed pivot bearing 334.
  • Fig. 44 shows in section the assembly of the steering column 309 with an electromagnetic clutch 335 on the opposite guide pin 332 to fix the stationary steering column tube 301 against vibrations during normal operation.
  • FIGS. 45 and 49 show the assembly of a stationary steering column tube 401 in which a rotating steering column tube 402 is mounted.
  • a sliding sleeve 403 is attached longitudinally movable.
  • This sliding sleeve 403 has scenes 404 on both sides, which are provided at the end with a locking toothing 405.
  • the sliding sleeve 403 is pressed in the stationary position by a spring 406 in a toothing 407 of a Verstellrades 408 and thus locks the steering adjustment.
  • the sliding sleeve 403 is moved axially and the locking teeth 405 out of the adjusting 408 out.
  • the adjusting wheel 408 can rotate and adjust the assembly of the steering column 409 by means of adjusting lever 417.
  • FIGS. 46 and 50 show an outer housing 412 screwed to a body 410 by means of a plate 411, in the interior of which the assembly of the steering column 409 is pivotably mounted about a bolt 413.
  • a cam plate 414 is attached on both sides with a toothing 415 respectively on one side of the slide tracks 416. This serves to allow the adjusting wheel 408 can rotate. In these slide tracks 416, the adjusting wheel 408 is guided.
  • the adjusting wheels 408 can be moved in the guide tracks 416 mounted on both sides.
  • the longitudinal adjustment is infinitely and the height adjustment in stages possible.
  • the assembly of the steering column 409 is firmly fixed in position.
  • FIG. 47 and 51 show a horizontal longitudinal section of the assembly of the steering column 409 in the outer housing 412.
  • the rotating steering column tube 402 is mounted in the stationary steering column tube 401 at the top and bottom with bearings 418.
  • the rotating steering column shaft 402 is provided as usual at the upper end with a toothing 419 for the steering wheel (not shown) and at the bottom with a universal joint 420.
  • the rotating steering column tube 402 is longitudinally displaceable 421, as shown in FIG. 51 can be seen.
  • a load absorption plate 422 is punched out of the stationary steering column tube 401 on both sides and bent upward by 180 degrees. is angled. On the load absorption plate 422, the axes 423 for the adjusting wheels 408 are attached. In a crash with body impact on the steering wheel, the load-absorbing plate 422 is further peeled out of the standing column tube 401 along a stamped mark (not shown). The load peak is reduced when impact on the steering wheel at the occupant.
  • the load absorption plates 422 can also be placed on the upright column tube 401.
  • This embodiment of the load-absorbing plates 422 is much simpler than the currently used, mounted in "sled" load absorption plates.
  • FIG. 48 and 52 show in section AA of Fig. 46 and 50, the arrangement of the rotating steering column tube 402 and around the standing steering column tube 401, the axes 423 on the Lastabsorptionsblechen 422 for the adjusting wheels 408 and around the sliding sleeve 403 with its lever 417, all stored in the link plate 414, which is fixed to the outer housing 412.
  • the outer housing 412 is welded to the plate 411, which serves for attachment to the body 410.
  • FIG. 53 again shows, as an alternative to FIG. 51 in the case of a normal steering column 424, the embodiment of the stationary steering column tube 401 with integrated load absorption plates 422, on which threaded bolts 425 for the bearings of a clamping bracket 426 are.
  • the clamp 426 jams or disengages the stationary column tube 401 with the outer housing 412.
  • FIGS. 54 and 55 show further alternatives of the slide tracks 416.
  • the alternative without a gear guide is provided with clamping plates 427 on the threaded bolts 425, which cover the slide tracks 416 over a large area.
  • the link tracks 416 are here alternatively introduced into link plates 414, which are fastened to the outer housing 412.
  • FIG. 56 shows another alternative of assembling a steering column 409 in which only one slide track 416 is V-shaped in sequence. This version offers particularly good resistance in the crash. For comfort adjustment, however, the steering column 424 must be adjusted following the V-shaped slide track 416.
  • the load absorption plates 422, the clamping bracket 426 for fixing the respectively desired comfort position and a weight relief spring 428 are also shown.
  • Fig. 57 shows a section of the steering column, as indicated by the arrows.
  • FIG. 58 shows a further alternative of the comfort adjustment by means of a single electric gear motor 429.
  • the wave-shaped slide track 416 is provided on one side with a toothing 419.
  • This gearing 419 is used to move a drive rider. 430, which follows the wave-shaped slide track 416 and thus selectively covers the desired comfort positions.
  • the suspension of the electric geared motor is mounted in a guide slot 431. Depending on the position of the comfort adjustment, the electric motor motor 429 slides back and forth in the guide slot 431.
  • FIG. 59 shows a further alternative with a single electric geared motor 429 with a wave-shaped slide track 416, in which a guide pin 432 slides, which is moved along the slide track 416 by means of a threaded spindle 433.
  • the electric geared motor 429 has a fixed pivot bearing 434.
  • Fig. 60 shows in section the assembly of the steering column 409 with an electromagnetic clutch 435 on the opposite guide pin 432 to fix the stationary steering column tube 401 against vibrations during normal operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lenkeinrichtungen und Betriebsverfahren dafür. Gemäß einem ersten Aspekt wird eine elektrisch verstellbare Lenksäule geschaffen, mit einem Lenksäulenverstellantrieb zur Längs- und Höhenverstellung einer Lenksäule, derart gestaltet, dass der gesamte Antrieb in einer Linie auf einer Seite untergebracht ist. Ferner wird ein Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule, wobei eine elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem solchen Lenksäulenverstellantrieb. Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Lenkung mit einer Lenksäule mit stehendem Zentrum geschaffen, derart gestaltet, dass das stehende Zentrum wechselweise festgehalten bzw. losgelassen wird. Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Lenkung mit einer Lenksäule mit stehendem Zentrum geschaffen, derart gestaltet, dass die Anordnung im Zentrum der Lenkung durchläuft. Gemäß einem vierten Aspekt wird eine Lenksäule mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung geschaffen, die eine Komfortverstellung in der Längsrichtung und in der Höhe zulässt. Gemäß einem fünften Aspekt wird eine Lenksäule mit einer Lastabsorption beim Crash mittels zweier verformbarer Bleche beidseitig des stehenden Lenksäulenrohres geschaffen.

Description

Lenkeinrichtung und Betriebsverfahren dafür
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Lenkeinrichtungen und Betriebsverfahren dafür und hat und erreicht das Ziel, diese Lenkeinrichtungen und Betriebsverfahren dafür zu verbessern.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine elektrisch verstellbare Lenksäule, insbesondere eine elektrisch verstellbare Lenksäule in zwei Ebenen mit einem Motor, und Be- triebsverfahren dafür.
Zur Einstellung einer sicheren und komfortablen Position sind aus der Praxis bekannte Lenksäulen bei Pkws oft in der Länge und Höhe verstellbar. Bei den Versionen mit elektrischen Verstellmotoren wird üblicherweise für jede Verstellrichtung je ein Motor verwendet.
Die Zahnradfabrik Friedrichshafen verwendet gemäss Erfahrungen aus der Praxis einen Motor und eine Welle und kuppelt mit Elektromagneten jeweils die Gewindemutter an, die die Lenkradneigung bzw. die Vor-/Zurückposition angibt.
Die Firma Elba, Bremen, kuppelt bei einer aus der Praxis bekannten Lenksäule mit 2 flexiblen
Wellen, deren Antrieb mit einer Kupplung zu- bzw. abgeschaltet wird, die beiden Verstellrichtungen an oder ab.
Die vorliegende Erfindung hat und erreicht zu dem ersten Aspekt das weitere Ziel, die beste- hende Technik zu verbessern.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung gemäß dem ersten Aspekt in vorteilhafter Weise kostengünstigere und einfache Alternativen zu den Ausführungen des Standes der Technik.
Die vorliegende Erfindung schafft im Rahmen des ersten Aspekts eine elektrisch verstellbare
Lenksäule und einem Betriebsverfahren dafür, mit einem Lenksäulenverstellantrieb mit einem Motor in zwei Ebenen derart gestaltet, dass eine Welle, in der zweiten Welle gelagert, vorzugsweise den Höhenantrieb übernimmt oder dass dass die innere Welle den Längsantrieb bewirkt.
In vorzugsweiser Fortbildung des ersten Aspekts der Erfindung ist der Lenksäulenverstellantrieb derart gestaltet, dass beide drehbaren, jedoch sonst ortsfesten Wellen mit jeweils einem Ritzel versehen sind. Dies kann mit Vorteil dadurch weitergebildet sein, dass die Wellenritzel mit Ritzeln eines Schaltgetriebes kämmen, das jeweils die Höhen- oder Längsbewegung einer Lenksäule in beiden Drehrichtungen bewirkt. Weiterhin ist es bevorzugt, die elektrisch verstellbare Lenksäule und deren Betriebsverfahren dergestalt weiterzubilden, dass ein Kniehebelsystem für die Höhenverstellung vorgesehen und vorzugsweise derart geometrisch ausgelegt ist, dass die Antriebswellen ortsfest an der Lenksäulenlagerung fixiert werden können.
Noch eine weitere mit Vorzug vorgesehene vorrichtungs- und verfahrensmässige Ausgestaltungsmöglichkeit des ersten Aspekts der Erfindung besteht in einer Übertragung der Bewegung durch Kniehebel auf die gegenüber liegende Seite, damit eine nicht klemmende einwandfreie und "stabile" Verstellung ermöglicht wird.
Vorteile des ersten Aspekts der Erifhdung sind u.a. und insbesondere ein stabiles Antriebssystem für die Lenkradverstellung, da die Wellen ortsfest gelagert sind, ein einfacher Aufbau, da die Wellen ineinander stecken, die Möglichkeit, eine vorteilhafte und insbesondere notwendige Crashfestigkeit günstig zu erreichen, da beide Wellen ineinander ein eventuelle "Abknicken" verhindern, eine einfachere Lagerung der Wellen "ineinander" als bei einer getrennten Lagerung, wenig Platzbedarf der Wellen ineinander, geringeres Gewicht, und geringere Kosten.
Insbesondere und in vorteilhafter Weise schafft die vorliegende Erfindung im Rahmen des ersten Aspekts somit in vorrichtungsmässiger sowie auch verfahrensmässiger Ausgestaltung ein einfaches System mit zwei ortsfest und drehbar ineinander laufenden Gewindespindeln zur Längs- und Höhenverstellung einer Lenksäule mit nur einem Motor und einem Schaltgetriebe.
Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten Aspekt eine Lenkung mit einer Airbaganordnung sowie ein Betriebsverfahren dafür. Insbesondere befaßt sich die Erfindung im Rahmen des zweiten Aspekts mit einem sich nicht drehenden Fahrerairbag in einem Lenkrad in einem Automobil.
Es ist u.a. aus folgende Gründen vorteilhaft, die Mitte des Lenkrades "nicht drehend" auszuführen:
1. Die Schalter eines Multifunktionslenkrades sind immer an der gleichen Stelle, können also auch bei Kurvenfahrt einfach bedient werden. 2. Der immer in gleicher Position und Stellung austretende Airbag kann so gestaltet werden, dass er den Insassen entsprechend dessen Kontur besser umschließt, d.h. seitlich besser abfängt. Weiter kann der Airbag eine Form erhalten, die z.B. die A-Säule abdeckt.
Es gibt auf dem Markt z.B. bei Citroen eine Lösung, bei der mittels eines Planetengetriebes die Mitte des Lenkrades nicht drehend ausgeführt wird. Auch alle verfügbaren Schutzrechtsschriften zeigen Getriebe verschiedenster Art zu diesem Zweck.
Getriebe haben den Nachteil, dass sie kostenaufwendig sind und in hoher Präzision gefertigt werden müssen, um weder Spiel noch Schwergängigkeit zu erzeugen.
Zusammenfassend schafft der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen durch folgende Gestaltung:
Die vorliegende Erfindung schafft im Rahmen des zweiten Aspekts eine Lenkung mit einer Airbaganordnung, wobei ein sich nicht drehendes oder anders ausgedrückt stehendes Lenkungszentrum bei Fahrzeugen mittels Haltenocken realisiert ist.
Die vorliegende Erfindung schafft im Rahmen des zweiten Aspekts insbesondere eine Lenkung mit einer Airbaganordnung, mit einem stehenden Lenkungszentrum, bei dem die "Mitte" auf einer Achse befestigt ist. Diese Achse wird wechselweise von "Nocken" und dazu abgestimmten Vertiefungen im "Stillstand" gehalten. Beim Drehen der Lenksäulenwelle werden jeweils Nocken angehoben, damit "Segmente" der Lenksäulenwelle unter den Nocken durchlaufen können. Gleichzeitig sind andere Nocken im Formschluss mit der Achse des stehenden Lenkungszentrums und halten dieses fest.
Vorteile dieser Gestaltung sind insbesondere eine einfache Konstruktion mit vielfachen Gestaltungsmöglichkeiten.
Ferner werden im Rahmen des zweiten Aspekts der Erfindung Betriebsverfahren für eine Lenkung mit einer Lenksäule geschaffen, wie sie durch die hierin offenbarten Vorrichtungsmerkmale im Allgemeinen bis hin zu speziellen Ausführungsbeispielen bestimmt ist, wobei die Besonderheit in der Betätigung und/oder Steuerung der Haltenocken besteht.
Die Erfindung betrifft im Rahmen eines dritten Aspekts eine Lenkung mit einer Airbaganordnung. Insbesondere befaßt sich die Erfindung im Rahmen des dritten Aspekts mit einem sich nicht drehenden Fahrerairbag in einem Lenkrad in einem Automobil.
Es ist u.a. aus folgende Gründen vorteilhaft, die Mitte des Lenkrades "nicht drehend" auszuführen: 1. Die Schalter eines Multifunktionslenkrades sind immer an der gleichen Stelle, können also auch bei Kurvenfahrt einfach bedient werden.
2. Der immer in gleicher Position und Stellung austretende Airbag kann so gestaltet werden, dass er den Insassen entsprechend dessen Kontur besser umschließt, d.h. seitlich besser abfängt. Weiter kann der Airbag eine Form erhalten, die z.B. die A-Säule abdeckt.
Es gibt auf dem Markt z.B. bei Citroen eine Lösung, bei der mittels eines Planetengetriebes die Mitte des Lenkrades nicht drehend ausgeführt wird. Auch alle verfügbaren Schutzrechtsschriften zeigen Getriebe verschiedenster Art zu diesem Zweck.
Getriebe haben den Nachteil, dass sie kostenaufwendig sind und in hoher Präzision gefertigt werden müssen, um weder Spiel noch Schwergängigkeit zu erzeugen.
Zusammenfassend schafft die vorliegende Erfindung gemäß dem dritten Aspekt gegenüber dem Stand der Technik Verbesserungen durch folgende Gestaltung:
Die vorliegende Erfindung schafft im Rahmen des dritten Aspekts eine Lenkung mit einer Airbaganordnung, wobei ein sich nicht drehendes oder anders ausgedrückt stehendes Lenkungszentrum bei Fahrzeugen ein Zentralkabel enthält.
Die vorliegende Erfindung schafft im Rahmen des dritten Aspekts insbesondere eine Lenkung mit einer Airbaganordnung, wobei das stehende Lenkungszentrum mittels einer Hohlwelle in der sich drehenden Lenkungswelle gelagert ist. Diese Hohlwelle geht im Bereich der Kreuzgelenke in eine biegbare Welle über. Diese biegbare Welle wird durch das Zentrum der Kardangelenke geführt und schließlich aus dem Lenkgetriebe axial aus der Ritzelwelle geführt und im Lenkungsgehäuse fixiert. Durch die Hohlwelle und die flexible Welle wird der Kabelstrang zur Versorgung des Airbags und der Schalter des Multifunktionslenkrades geführt. Zwischen den Kardanwellen ist die Verbindungswelle bauchig ausgeführt, um die flexible Welle knick- und reibungsfrei aufzunehmen.
Die Erfindung betrifft im Rahmen eines vierten Aspekts eine Lenksäule.
Es gibt viele in zwei Ebenen verstellbare Lenksäulen zur bequemen und sicheren Sitzposition im Auto.
Die vorliegende Erfindung strebt gemäß dem vierten Aspekt an und erreicht eine einfache Realisierung dieser Anforderung.
Zusammenfassend schafft die vorliegende Erfindung gemäß dem vierten Aspekt gegenüber dem Stand der Technik eine Lenksäulenverstellung in Höhe und Länge beipiselsweise oder teilweise in Stufen und insbesondere manuell und elektrisch mit weiter vorzugsweise in einem Lenksäulenauthahmerohr integrierter Crash-Lastabsorption bei einem Aufschlag auf das Lenkrad. Insbesondere schafft die Erfindung ein einfach herzustellendes Massenprodukt.
Die Erfindung betrifft gemäß einem fünften Aspekt eine Lenksäule.
Es gibt viele in zwei Ebenen verstellbare Lenksäulen zur bequemen und sicheren Sitzposition im Auto.
Die vorliegende Erfindung strebt im Rahmen des fünften Aspekts an und erreicht eine einfache Realisierung einer erhöhten Insassensicherheit.
Zusammenfassend schafft die vorliegende Erfindung gemäß dem fünften Aspekt gegenüber dem Stand der Technik in einem Lenksäulenaumahmerohr integrierte Crash-Lastabsorption bei einem Aufschlag auf das Lenkrad mit weiter vorzugsweise einer eine Lenksäulenverstellung in Höhe und Länge beipiselsweise oder teilweise in Stufen und insbesondere manuell und elektrisch. Insbesondere schafft die Erfindung ein einfach herzustellendes Massenprodukt.
Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und deren Kombinationen sowie den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsund Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert. Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich. Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit konkreten Ausführungsbeispielen angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf diese Ausfuhrungsbeispiele oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieser Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
Zum ersten Aspekt der Erfindung:
Die Fig. 1 zeigt ein Lenksäulenrohr 1, das in einer Lenksäulenlagerung 2 gelagert ist. Die Lenksäulenlagerung 2 ist schwenkbar mittels Gelenken/Lagern 3 an einer Befestigungsplatte 9 derart befestigt, dass die Lenksäulenlagerung 2 am vorderen Punkt geschwenkt werden kann und am hinteren Punkt Hebel 4 angebracht sind, die als doppelte Kniehebel ihrerseits an einer Mutter 5 angelenkt sind. Die Befestigungsplatte 9 ist wie üblich an der Karosserie 10 befestigt.
Für die Lenksäulenverstellung des Lenksäulenrohres 1 ist eine Antriebswelle 6 vorgesehen, die an einem Ende an der Lenksäulenlagerung 2 drehbar, aber nicht längs bewegbar, in einem "Fix-Lager" 7 mittels eines Lagers 8 gelagert ist. Diese Antriebswelle 6 ist auf dem Lenksäulenrohr 1 mittels eines Lagerbockes 11 fixiert, in dem eine Antriebsmutter 12 z.B. aus Messing, POM oder Sintermaterial untergebracht ist. Auf der Antriebswelle 6 ist weiter ein Antriebsritzel 13 befestigt, das seinen Antrieb von einem Ritzel 14 aus einem Schalt- und Untersetzungsgetriebe 15 bezieht.
Zur Bewegung der Längsverstellung treibt ein Motor 18 mit einem Ritzel 14 die Antriebswelle 6 an. Da die Antriebsmutter 12 im Lagerbock 11 fest gelagert ist, schiebt sich das Lenksäulenrohr 1 je nach Drehrichtung des Ritzels 14 vor- oder rückwärts.
Auf der Antriebswelle 6 zur Längsverstellung ist unabhängig drehbar eine Antriebswelle 16 zur Höhenverstellung als Hohlwelle gelagert. Alternativ können die vordere Lagerung 17 dieser Antriebswelle 16 und das Antriebsritzel 13 aus einem Teil gefertigt sein. Auf der Antriebswelle 16 zur Höhenverstellung ist ein Antriebsritzel 18 befestigt, das je nach Schaltstellung seine Bewegungsenergie vom Schalt- und Untersetzungsgetriebe 15 erhält und über ein zugeordnetes Ritzel 14 leitet.
Die Antriebswelle 16 zur Höhenverstellung hat am Aussendurchmesser ein Gewinde 19. Dieses Gewinde 19 dreht sich in der Mutter 5 und bewegt damit die Kniehebel 4, die durch ihre geometrische Anordnung eine Schwenkbewegung der Lenksäulenlagerung 2 erzeugen. Der untere Hebel 4 des Kniehebelsystems ist, wie gezeigt, seitlich an der Lenksäulenlagerung 2 befestigt. Die Fig. 2 zeigt im Schnitt A-A der Fig. 1 die Anordnung der Kniehebel 4 und deren Übertragung auf die andere Seite des Lenksäulenrohres 1 mittels einer Achse 20, an der beidseitig die Kniehebelpaare 4 befestigt sind. Die Achse 20 ist in Gelenken /Lagern 3, die an der Befestigungsplatte 9 befestigt sind, gelagert
Die Wellen 6 und 16 können zudem in vorteilhafter und bevorzugter Weise alternativ auch zusätzlich als Crashlastabsorber ausgelegt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 werden nun die wesentlichen Neuerungen gegenüber der vorstehend und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Technik anhand von lediglich exemplarisch und nicht beschränkend zu verstehenden Ausfuhrungsbeispielen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel für optimal kleinen Bauraum bei einer elektrisch in zwei Ebenen verstellbaren Lenksäule ist in der Fig. 3 gezeigt. Zwei handelsübliche Getriebeverstellmotoren 30 und 31 sind, wie gezeigt ist, derart gegeneinander gesetzt positioniert, dass die Getriebe 32 ein gemeinsames Getriebegehäuse 33 ergeben. Aus dem gemeinsamen Getriebegehäuse 33 bewegt eine Gewindespindel 34 eine Gewindemuffe 35. Diese Gewindemuffe 35 ist befestigt am damit verschiebbaren Lenksäulengehäuse 36. Am Ende ist die Gewindespindel 34, wie technisch leicht verständlich ist, in einem Lagergehäuse 37 gelagert. Auf dem Getriebegehäuse 33 tritt auf der Gegenseite eine zweite Gewindespindel 38 aus, die eine weitere Gewindemuffe 39 bewegt. Diese Gewindemuffe 39 kippt einen Verstellhebel 40, der seinerseits mittels einer Platte 41, die an der Karosserie 42 des Fahrzeugs 43 befestigt wird, in ihrer Winkellage verschwenkt. Alternativ ist hier das Drehgelenk ersetzt durch eine federnde, durchbiegbare Platte 45. Damit werden folgende Vorteile erreicht:
Sehr kompakte gesamte Bauweise.
Gemeinsames Gehäuse der Verstellgetriebemotore.
Verwendung der biegbaren Platte als Gelenk spart Kosten und Raum und hat kein "Spiel" wie übliche Gelenke, was der Qualität gegen Vibrieren entgegen kommt.
Eine weitere Alternative wird in der Fig. 4 gezeigt. Hier sind die Getriebemotoren 50 und 51 ebenso in Linie angeordnet wie in der Fig. 3, jedoch sind die Getriebegehäuse 52 und 53 "außen" angeordnet. Hierdurch treffen sich die Gewindespindeln 54 und 55 in einem gemeinsamen Lager 56. Alle übrigen Eigenschaften entsprechen denen in der Fig. 3. Der wesentliche Vorteil besteht in der kompakten Bauweise, wie in der Fig. 3, jedoch mit kürzerer Baulänge und gemeinsamem Mittellager.
Eine weitere Alternative wird in der Fig. 5 gezeigt. Die Besonderheit besteht hier in einem bisher nicht existierenden Verstellmotor 60. Dieser Verstellmotor 60 treibt eine Gewindespindel 61 mit der einen Hälfte seines Antriebes 62 an. Die zweite Hälfte seines Antriebes 63 treibt eine zweite Gewindespindel 64 an, die als Hohlwelle 65 auf der Gewindespindel 61 ge- lagert ist. Die Gewindespindel 61 treibt, wie in den Fig. 3 und 4, eine Gewindemuffe 66 an, die, wie gehabt, die Längsverstellung der Lenksäule 67 vornimmt. Die Hohlwelle 65 als Gewindespindel 64 treibt die Gewindemuffe 67 an, die, wie gehabt, über den Hebel 68 die Lenksäule 67 in der Winkellage verstellt. Die Fig. 5 zeigt die Lager 69, 70 und 71 der Gewindespindeln 61 und 64. Alternativ werden beide Motorantriebshälften als ein Motor ausgeführt und mit Kupplungen auf die beiden Gewindehälften geschaltet (nicht gezeigt). Selbstverständlich kann die Verstellwelle, wie in vorhergehenden Erfindungen gezeigt, auch bei Bedarf partiell als Lastaufhehmer beim Crash ausgebildet werden.
Der wesentliche Vorteil ist wieder die kompakte Bauweise, wie in Fig. 3 und 4, durch die Anordnung der Gewindespindeln in gleicher Achse. In diesem Beispiel sind die Gewindespin- deln ineinander laufend noch kompakter angeordnet. Der Motor ist ein "Doppelmotor" mit ineinander doppelt laufenden Antriebswellen. Auf die Getriebe wurde verzichtet, die Gewindesteigung der beiden Gewindespindeln entsprechend angepasst. Ein bedeutender Kosten- und "Packagevorteil".
Üblicherweise haben die Getriebemotoren eine Untersetzung und eine Gewindesteigung von 3 mm. Das lässt sich reduzieren auf 1:1 und eine Gewindesteigung von 0,3 mm bzw. die Moto- re laufen die halbe Umdrehung und die Verstellung ist doppelt so schnell und damit die Gewindesteigung 0,6 mm bzw. 1,2 mm.
Die Fig. 6 zeigt einen typischen Querschnitt an der Gewindemuffe für die Höhenverstellung.
Zusammenfassend wird mit den Alternativen gemäß den Fig. 3 a bis 6 ein kompakter Verstellantrieb von Lenksäulen in zwei Ebenen geschaffen, was durch Gewindespindeln in einer Achse mit einem oder mehreren Antrieben erreicht wird.
Zum zweiten Aspekt der Erfindung:
Die Fig. 7 zeigt im Schnitt eine Lenksäule 101 mit einem Lenksäulenrohr 102, einer schiebenden Welle 103 und einer Lagerung 104 oben und unten in einem stehenden Lenksäulenhüll- rohr 105. Insbesodnere ist nun ein stehendes Rohr 106 vorgesehen, welches im sich drehenden Lenksäulenrohr 102 mit Lagern 107 zweifach gelagert ist. An diesem stehenden Rohr 106 ist eine Trägerplatte 108 befestigt, an der ein Airbag 109 und Schalter 110 des Multifunktionslenkrades 111 befestigt sind. Dieses stehende Rohr 106 hat an einem möglichst großen Durchmesser eine "Haltefunktion" angebracht, die anhand der nachfolgenden Schnittzeichnungen erläutert wird.
Der Eingang von elektrischen Leitungen 112 ist unten an zuerst einer so genannten Wickelfeder 115 zwischen dem stehendem Lenlcsäulenhüllrohr 105 zum sich drehenden Lenksäulen- rohr 102 und vom sich drehenden Lenksäulenrohr 102 zum stehenden Rohr 106 mit einer zweiten "Wickelfeder" 116 befestigt (die Wickelfedern 115 und 116 sind elektrische Flachleiter jeweils auf einer Spiralfeder, die es erlauben, die vollen Lenkradumdrehungen durchzuführen, wobei sich die Wickelfern lediglich auf einen kleineren oder größeren Durchmesser "ziehen"). Am stehenden Lenksäulenhüllrohr 105 ist dann ein Stecker 117 zum Zugang der Steuerspannung installiert.
Die Fig. 8, und c zeigen im Schnitt das Prinzip des "Haltens" des stehenden Rohres 106. Dazu hat das stehende Rohr 106 die gezeigte Vertiefung 118. Am stehenden Lenksäulenhüllrohr 105 ist ein federndes Blech 119 befestigt, das am anderen Ende zwei nebeneinander laufende Röllchen oder Nocken 120 an für sich federnden Auslegern 121 trägt (Fig. 9). Zwischen dem stehenden Rohr 106 innen und dem stehenden Lenksäulenhüllrohr 105 dreht sich das Lenksäulenrohr 102. Dieses Lenksäulenrohr 102 ist mit Aussparungen 122 (Fig. 10) versehen, die jeweils zulassen, dass eines der beiden Röllchen oder einer der beiden Nocken 120 in der Vertiefung 118 ruht und damit das stehende Rohr 106 am Drehen hindert, während das andere Röllchen oder der andere Nocken 120 angehoben wird.
So dreht sich also das Lenksäulenrohr 102 unter den Röllchen oder Nocken 120 durch, während dessen mindestens ein Röllchen bzw. Nocken 120 das stehende Rohr 106 in der Ruhelage hält.
Die Fig. 9 zeigt als Beispiel das federnde Blech 119 mit zwei federnden Auslegern 121 und den beiden Röllchen oder Nocken 120. Die Fig. 10 zeigt eine Abwicklung des Lenksäulenrohres 102 mit den versetzten Aussparungen 122, die jeweils ein Röllchen oder einen Nocken 120 anheben, wobei sich das Lenksäulenrohr 102 darunter durchschieben kann, während das andre Röllchen oder der andere Nocken 120 durch die Aussparung 122 in der Vertiefung 118 das stehende Rohr 106 in nicht veränderbarer Lage hält.
Die Fig. 11 zeigt eine Alternative mit einem stehenden Nocken 123 und einem zweiseitig befestigtem federnden Blech 124. Auch hier wird das federnde Blech 124 durch die Stege 125 zwischen den Aussparungen 126 bei Rotation des Lenksäulenrohres 102 entsprechend angehoben.
Die Fig. 12 zeigt das federnde Blech 124 mit dem Nocken 123. Der Vorteil ist ein fest sitzender Nocken 123. Durch die daneben liegende Anlaufschräge 127 wird dieser "ausgehoben".
Die Fig. 13 zeigt eine weitere Alternative mit einem rund umlaufenden Federblech 128 mit integrierten Nocken 129. Die Fig. 14 zeigt eine Alternative, bei der eine doppelseitige Rastfeder 130 mit integrierten Nocken 131 am stehenden Rohr 16 des stehenden Zentrums befestigt ist. Diese Nocken 131 werden durch die Federkraft der doppelseitigen Rastfeder 130 in die Haltenasen 132 im Lenk- säulenhüllrohr 105 gedrückt, und mindestens eine Nocke 131 hält damit das stehende Rohr 106 fest. Wenn sich das Lenksäulenrohr 102 dreht, heben dessen Stege 125 die Nocken 131 aus den Haltenasen 132.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine parallele Alternative, basierend auf der Alternative in der Fig. 14. Hier sind zusätzlich die Stege 125 des Lenksäulenrohres 102 mit leicht gleitenden Plättchen 133 z.B. aus Teflon beschichtet. An den Kanten der Stege 125 befinden sich leicht drehende Nadeln 134. Die Plättchen 133 und Nadeln 134 sind in Blechröhrchen 135 o.a. integriert.
Die Fig. 17 bis 21 zeigen eine weitere Alternative des Festhaltens des stehenden Rohres 106 für das stehende Zentrum einer Lenksäule 101.
Die Fig. 17 zeigt ein federndes Blech 119 mit 2 x 3 Röllchen 120. Diese Ausführung garantiert ausschließlich rollende Reibung beim Durchgang des sich drehenden Lenksäulenrohres 102. Hierbei sind relativ große Ausschnitte 136 im sich drehenden Lenksäulenrohr 102 erforderlich. In der Fig. 18 ist hier ein Verstärkungsring 137 zwischen den Ausschnitten 136 bzw. zwischen den Röllchen 120 gezeigt.
Weiter ist in der Fig. 17 ein Stecker 117 gezeigt, der Anschluss an eine Flachleiterbahn 138 hat. Diese Flachleiterbahn 138 ist auf dem federnden Blech 119 aufgebracht und hat eine U- förmige Form, wie in der Fig. 19 gezeigt ist.
Die Fig. 20 zeigt als Halbschnitt durch die Lenksäule 101 wie die Röllchen 120 abwechselnd durch das sich drehende Lenksäulenrohr 102 angehoben bzw. abgesenkt werden. Ein Schenkel der Flachleiterbahn 138 ist also immer in Kontakt mit einem Schenkel der Flachleiterbahn 140 (Fig. 21). Damit werden gleichzeitig die elektrischen Kontakte 139 getrennt bzw. geschlossen und zwar mit einer ebenfalls am unteren Ende U-förmig ausgebildeten Flachleiterbahn 140 (vergleiche Fig. 21), die weiter am stehenden Rohr 106 entlang läuft und dann auf der Trägerplatte 108 z.B. kreisförmig befestigt ist. Die Flachleiterbahn 140 ist hier mit Elek- trokontakten 141 versehen, die ihr Gegenpart im Airbag 109 des Lenkradmittelteiles (nicht gezeigt) des Multifunktionslenkrades 111 haben.
Vorteil dieser Ausführung ist, dass man mit zwei Kontaktbestückten Flachleiterbahnen 138 und 140 die ansonsten notwendigen Wickelfedern 115 und 116 ersetzen kann.
Zum dritten Aspekt der Erfindung: Die Fig. 22 zeigt einen exemplarischen Zusammenbau im Schnitt, und die Fig. 23 zeigt, wie eine Hohlwelle 201 für ein sich nicht drehende Zentrum 202 in einem Lenkrad 203 in einer Lenkungswelle 204 oben gelagert ist. Die Hohlwelle 201 ist am oberen Ende mit einer Basisplatte 205 verbunden, an der ein Airbag 206 und Schalter 207 im Lenkrad 203 befestigt sind.
Die Fig. 24 zeigt die Anbindung einer flexiblen Welle 208 an der Hohlwelle 201, den Durchgang durch Kardangelenke 209 und die Lage der flexiblen Welle 208 in einer bauchigen Verbindungswelle 210 zwischen den Kardangelenken 209. Die Verlegung der flexiblen Welle 208 ist so ausgeführt, dass sie möglichst keinen Kontakt zur bauchigen Verbindungswelle 210 zwischen den Kardangelenken 209 hat.
Die Fig. 25 zeigt ein Kreuz 211 der Kardangelenke 209 mit einer angepassten Durchgangsöffnung 212.
In der Fig. 26 ist ein Kugellagerkäfig mit Kugeln 213 eingesetzt, um bei Angehen der flexiblen Welle 208 die Reibung auf fast Null zu halten.
Die Fig. 27 zeigt eine Verschweißung 214 der bauchigen Verbindungs welle 210 mit den Kardangelenken 209 im Halbschnitt.
Die Fig. 28 zeigt den Durchgang der flexiblen Welle 208 durch die Welle eines Lenkungsantriebsritzels 215. Die flexible Welle 208 ist danach in einem Lenkungsgehäuse 217 so fixiert, dass sie möglichst nicht oder kaum die Welle des Lenkungsantriebsritzels 215 berührt. Anschließend führen Kabel 216 aus der flexiblen Welle in eine Steckverbindung zum Kabelnetz des Fahrzeugs (nicht gezeigt). Nicht gezeigt ist auch, weil dies auch so ohne weiteres verständlich ist, die axial fixierte Lagerung der stehenden Zentraleinheit im oberen Bereich der Lenksäule und die Befestigung der flexiblen Welle am Lenkungsgetriebegehäuse. Dazwischen schieben die Hohlwelle und die flexible Welle als Längenausgleich.
Zum vierten Aspekt der Erfindung:
Die Fig. 29 und die Fig. 33 zeigen den Zusammenbau eines stehenden Lenksäulenrohres 301, in dem ein sich drehende Lenksäulenrohr 302 gelagert ist. Um das stehende Lenksäulenrohr 301 ist eine Schiebehülse 303 längsbeweglich aufgesteckt. Diese Schiebehülse 303 hat Kulissen 304 auf beiden Seiten, die am Ende mit einer Rastverzahnung 305 versehen sind. Die Schiebehülse 303 wird im ruhender Position durch eine Feder 306 in eine Verzahnung 307 eines Verstellrades 308 gedrückt und verriegelt damit die Lenkungsverstellung. Will man den Zusammenbau der Lenksäule in ihrer Position verstellen, wird die Schiebehülse 303 axial verschoben und die Rastverzahnung 305 aus dem Verstellrad 308 geführt. Damit lässt sich das Verstellrad 308 drehen und der Zusammenbau der Lenksäule 309 mittels Verstellhebel 317 verstellen.
Die Fig. 30 und 34 zeigen ein an einer Karosserie 310 mittels einer Platte 311 angeschraubte Außengehäuse 312, in dessen Innerem der Zusammenbau der Lenksäule 309 um einen Bolzen 313 schwenkbar gelagert ist. Am Außengehäuse 312 ist beidseitig eine Kulissenplatte 314 angebracht mit einer Verzahnung 315 jeweils auf einer Seite der Kulissenbahnen 316. Dies dient dazu, damit sich das Verstellrad 38 drehen kann. In diesen Kulissenbahnen 316 wird das Verstellrad 308 geführt.
Nach der Entriegelung des Verstellrades 308 mit dem Verstellhebel 317 lassen sich die Ver- stelllräder 308 in den beidseitig angebrachten Kulissenbahnen 316 bewegen. Bei diesem Beispiel ist die Längsverstellung stufenlos und die Höhenverstellung in Stufen möglich. In der beliebigen komfortablen Position lässt man die Kulisse 304 durch Loslassen des Verstellhebels 317 wieder einrasten. Damit ist der Zusammenbau der Lenksäule 309 fest in seiner Position fixiert.
Die Fig. 31 und 35 zeigen einen horizontalen Längsschnitt des Zusammenbaus der Lenksäule 309 im Außengehäuse 312. Hier ist schematisch gezeigt, wie das sich drehende Lenksäulenrohr 302 in den stehenden Lenksäulenrohr 301 am oberen und unteren Ende mit Wälzlagern 318 gelagert ist. Die sich drehende Lenksäulenwelle 302 ist wie üblich am oberen Ende mit einer Verzahnung 319 für das Lenkrad (nicht gezeigt) und unten mit einem Kardangelenk 320 versehen. Das sich drehende Lenksäulenrohr 302 ist in der Mitte längs verschiebbar 321, wie in der Fig. 35 zu erkennen ist.
Als weiterer Aspekt ist in diesem Schnitt gezeigt, wie aus dem stehenden Lenksäulenrohr 301 auf beiden Seiten ein Lastabsorptionsblech 322 ausgestanzt und um 180 Grad nach oben abgewinkelt ist. An dem Lastabsorptionsblech 322 sind die Achsen 323 für die Verstellräder 308 befestigt. Bei einem Crash mit Körperaufschlag auf das Lenkrad wird das Lastabsorptionsblech 322 weiter aus dem stehenden Lenksäulenrohr 301 herausgeschält, entlang einer verprägten Markierung (nicht gezeigt). Dabei wird die Belastungsspitze beim Aufschlag auf das Lenkrad beim Insassen abgebaut. Selbstverständlich können die Lastabsorptionsbleche 322 auch auf das stehende Lenksäulenrohr 301 aufgesetzt werden. Diese Ausführung der Lastabsorptionsbleche 322 ist wesentlich einfacher als die heute üblichen, in "Schlitten" angebrachten Lastabsorptionsbleche.
Die Fig. 32 und 36 zeigen im Schnitt A-A von Fig. 30 und 34 die Anordnung des drehenden Lenksäulenrohrs 302 und darum herum das stehende Lenksäulenrohr 301, die Achsen 323 auf den Lastabsorptionsblechen 322 für die Verstellräder 308 und darum herum die Schiebehülse 303 mit ihrem Verstellhebel 317, alles gelagert in der Kulissenplatte 314, die am Außengehäuse 312 befestigt ist. Das Außengehäuse 312 ist mit der Platte 311 verschweißt, die zur Befestigung an der Karosserie 310 dient.
Die Fig. 37 zeigt noch einmal als Alternative von den Fig. 35 bei einer normalen Lenksäule 324 die Ausführung des stehenden Lenksäulenrohres 301 mit integrierten Lastabsorptionsblechen 322, an denen Gewindebolzen 325 für die Lagerungen eines Klemmbügels 326 sind. Der Klemmbügel 326 verklemmt oder löst das stehende Lenksäulenrohr 301 mit dem Außengehäuse 312.
Die Fig. 38 und 39 zeigen weitere Alternativen der Kulissenbahnen 316. Die Alternative ohne Zahnradführung ist mit Klemmplatten 327 auf den Gewindebolzen 325 versehen, die großflächig die Kulissenbahnen 316 überdecken. Die Kulissenbahnen 316 sind hier alternativ in Kulissenplatten 314 eingebracht, die am Außengehäuse 312 befestigt sind.
Die Fig. 40 zeigt eine weitere Alternative eines Zusammenbaus einer Lenksäule 309, bei dem nur eine Kulissenbahn 316 V-förmig in Folge verläuft. Diese Ausführung bietet besonders guten Widerstand beim Crash. Zur Komfortverstellung muss die Lenksäule 324 aber der V-förmigen Kulissenbahn 316 folgend verstellt werden Gezeigt sind weiter die Lastabsorptionsbleche 322, der Klemmbügel 326 zur Fixzierung der jeweilig gewünschten Komfortlage und noch eine Gewichtsentlastungsfeder 328.
Die Fig. 41 zeigt einen Schnitt der Lenksäule, wie durch die Pfeile angegeben ist.
Die Fig. 42 zeigt eine weitere Alternativer der Komfortverstellung durch einen einzigen Elek- trogetriebemotor 329. Hier ist die wellenförmig ausgelegte Kulissenbahn 316 einseitig mit einer Verzahnung 319 versehen. Diese Verzahnung 319 dient der Bewegung eines Antriebsritzels 330, das der wellenförmigen Kulissenbahn 316 folgt und damit punktuell die gewünschten Komfortstellungen abdeckt. Dabei ist die Aufhängung des Elektrogetriebemotors in einem Führungsschlitz 331 gelagert. Je nach Position der Komfortverstellung gleitet der Elektroge- triebemotor 329 in dem Führungsschlitz 331 hin und her.
Die Fig. 43 zeigt eine weitere Alternative mit einem einzigen Elektrogetriebemotor 329 mit einer wellenförmigen Kulissenbahn 316, in der ein Führungsbolzen 332 gleitet, der mittels einer Gewindespindel 333 entlang der Kulissenbahn 316 bewegt wird. Hier hat der Elektrogetriebemotor 329 ein fixes Schwenklager 334. Die Fig. 44 zeigt im Schnitt den Zusammenbau der Lenksäule 309 mit einer Elektromagnetkupplung 335 am gegenüber liegenden Führungsbolzen 332, um das stehende Lenksäulenrohr 301 gegen Schwingungen bei Normalbetrieb fest zu fixieren.
Die Fig. 45 und die Fig. 49 zeigen den Zusammenbau eines stehenden Lenksäulenrohres 401, in dem ein sich drehende Lenksäulenrohr 402 gelagert ist. Um das stehende Lenksäulenrohr 401 ist eine Schiebehülse 403 längsbeweglich aufgesteckt. Diese Schiebehülse 403 hat Kulissen 404 auf beiden Seiten, die am Ende mit einer Rastverzahnung 405 versehen sind. Die Schiebehülse 403 wird im ruhender Position durch eine Feder 406 in eine Verzahnung 407 eines Verstellrades 408 gedrückt und verriegelt damit die Lenkungsverstellung.
Will man den Zusammenbau der Lenksäule in ihrer Position verstellen, wird die Schiebehülse 403 axial verschoben und die Rastverzahnung 405 aus dem Verstellrad 408 geführt. Damit lässt sich das Verstellrad 408 drehen und der Zusammenbau der Lenksäule 409 mittels Verstellhebel 417 verstellen.
Die Fig. 46 und 50 zeigen ein an einer Karosserie 410 mittels einer Platte 411 angeschraubte Außengehäuse 412, in dessen Innerem der Zusammenbau der Lenksäule 409 um einen Bolzen 413 schwenkbar gelagert ist. Am Außengehäuse 412 ist beidseitig eine Kulissenplatte 414 angebracht mit einer Verzahnung 415 jeweils auf einer Seite der Kulissenbahnen 416. Dies dient dazu, damit sich das Verstellrad 408 drehen kann. In diesen Kulissenbahnen 416 wird das Verstellrad 408 geführt.
Nach der Entriegelung des Verstellrades 408 mit dem Verstellhebel 417 lassen sich die Ver- stelllräder 408 in den beidseitig angebrachten Kulissenbahnen 416 bewegen. Bei diesem Beispiel ist die Längsverstellung stufenlos und die Höhenverstellung in Stufen möglich. In der beliebigen komfortablen Position lässt man die Kulisse 404 durch Loslassen des Verstellhebels 417 wieder einrasten. Damit ist der Zusammenbau der Lenksäule 409 fest in seiner Position fixiert.
Die Fig. 47 und 51 zeigen einen horizontalen Längsschnitt des Zusammenbaus der Lenksäule 409 im Außengehäuse 412. Hier ist schematisch gezeigt, wie das sich drehende Lenksäulenrohr 402 in den stehenden Lenksäulenrohr 401 am oberen und unteren Ende mit Wälzlagern 418 gelagert ist. Die sich drehende Lenksäulenwelle 402 ist wie üblich am oberen Ende mit einer Verzahnung 419 für das Lenkrad (nicht gezeigt) und unten mit einem Kardangelenk 420 versehen. Das sich drehende Lenksäulenrohr 402 ist in der Mitte längs verschiebbar 421, wie in der Fig. 51 zu erkennen ist.
Als weiterer Aspekt ist in diesem Schnitt gezeigt, wie aus dem stehenden Lenksäulenrohr 401 auf beiden Seiten ein Lastabsorptionsblech 422 ausgestanzt und um 180 Grad nach oben ab- gewinkelt ist. An dem Lastabsorptionsblech 422 sind die Achsen 423 für die Verstellräder 408 befestigt. Bei einem Crash mit Körperaufschlag auf das Lenkrad wird das Lastabsorptionsblech 422 weiter aus dem stehenden Lenksäulenrohr 401 herausgeschält, entlang einer verprägten Markierung (nicht gezeigt). Dabei wird die Belastungsspitze beim Aufschlag auf das Lenkrad beim Insassen abgebaut. Selbstverständlich können die Lastabsorptionsbleche 422 auch auf das stehende Lenksäulenrohr 401 aufgesetzt werden.
Diese Ausführung der Lastabsorptionsbleche 422 ist wesentlich einfacher als die heute üblichen, in "Schlitten" angebrachten Lastabsorptionsbleche.
Die Fig. 48 und 52 zeigen im Schnitt A-A von Fig. 46 und 50 die Anordnung des drehenden Lenksäulenrohrs 402 und darum herum das stehende Lenksäulenrohr 401, die Achsen 423 auf den Lastabsorptionsblechen 422 für die Verstellräder 408 und darum herum die Schiebehülse 403 mit ihrem Verstellhebel 417, alles gelagert in der Kulissenplatte 414, die am Außengehäuse 412 befestigt ist. Das Außengehäuse 412 ist mit der Platte 411 verschweißt, die zur Befestigung an der Karosserie 410 dient.
Die Fig. 53 zeigt noch einmal als Alternative von den Fig. 51 bei einer normalen Lenksäule 424 die Ausführung des stehenden Lenksäulenrohres 401 mit integrierten Lastabsorptionsblechen 422, an denen Gewindebolzen 425 für die Lagerungen eines Klemmbügels 426 sind. Der Klemmbügel 426 verklemmt oder löst das stehende Lenksäulenrohr 401 mit dem Außengehäuse 412.
Die Fig. 54 und 55 zeigen weitere Alternativen der Kulissenbahnen 416. Die Alternative ohne Zahnradführung ist mit Klemmplatten 427 auf den Gewindebolzen 425 versehen, die großflächig die Kulissenbahnen 416 überdecken. Die Kulissenbahnen 416 sind hier alternativ in Kulissenplatten 414 eingebracht, die am Außengehäuse 412 befestigt sind.
Die Fig. 56 zeigt eine weitere Alternative eines Zusammenbaus einer Lenksäule 409, bei dem nur eine Kulissenbahn 416 V-förmig in Folge verläuft. Diese Ausführung bietet besonders guten Widerstand beim Crash. Zur Komfortverstellung muss die Lenksäule 424 aber der V-förmigen Kulissenbahn 416 folgend verstellt werden Gezeigt sind weiter die Lastabsorptionsbleche 422, der Klemmbügel 426 zur Fixzierung der jeweilig gewünschten Komfortlage und noch eine Gewichtsentlastungsfeder 428.
Die Fig. 57 zeigt einen Schnitt der Lenksäule, wie durch die Pfeile angegeben ist.
Die Fig. 58 zeigt eine weitere Alternativer der Komfortverstellung durch einen einzigen Elek- trogetriebemotor 429. Hier ist die wellenförmig ausgelegte Kulissenbahn 416 einseitig mit einer Verzahnung 419 versehen. Diese Verzahnung 419 dient der Bewegung eines Antriebsrit- zels 430, das der wellenförmigen Kulissenbahn 416 folgt und damit punktuell die gewünschten Komfortstellungen abdeckt. Dabei ist die Aufhängung des Elektrogetriebemotors in einem Führungsschlitz 431 gelagert. Je nach Position der Komfortverstellung gleitet der Elektroge- triebemotor 429 in dem Führungsschlitz 431 hin und her.
Die Fig. 59 zeigt eine weitere Alternative mit einem einzigen Elektrogetriebemotor 429 mit einer wellenförmigen Kulissenbahn 416, in der ein Führungsbolzen 432 gleitet, der mittels einer Gewindespindel 433 entlang der Kulissenbahn 416 bewegt wird. Hier hat der Elektrogetriebemotor 429 ein fixes Schwenklager 434.
Die Fig. 60 zeigt im Schnitt den Zusammenbau der Lenksäule 409 mit einer Elektromagnetkupplung 435 am gegenüber liegenden Führungsbolzen 432, um das stehende Lenksäulenrohr 401 gegen Schwingungen bei Normalbetrieb fest zu fixieren.
Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in den Zeichnungen lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und deren Darstellungen in der Zeichnung entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung und ihrer Ausführungsbeispiele kombinierbar.
Bezugszeichenliste
1 Lenksäulenrohr
2 Lenksäulenlagerung
3 Gelenke/Lager
4 Hebel
5 Mutter
6 Antriebswelle Längsverstellung
7 Fix-Lager
8 Lager
9 B efestigungsplatte
10 Karosse
11 Lagerbock
12 Antriebsmutter
13 Antriebsritzel zur Längsverstellung
14 Ritzel
15 Schalt- und Untersetzungsgetriebe
16 Antriebswelle für Höhenverstellung
17 Lagerung Antriebswelle
18 Antriebsritzel zur Höhenverstellung
19 Gewinde Höhenverstellung
20 Achse
30 Getriebeverstellmotor
31 Getriebeverstellmotor
32 Getriebe
33 Getriebegehäuse
34 Gewindespindel
35 Gewindemuffe
36 Lenksäulengehäuse
37 Lagergehäuse
38 Gewindespindel
39 Gewindemuffe
40 Verstellhebel 1 Platte 2 Karosserie 3 Fahrzeug 4 Lenksäule 5 Platte
50 Getriebemotor 1 Getriebemotor Getriebegehäuse
Getriebegehäuse
Gewindespindel
Gewindespindel gemeinsames Lager
Verstellmotor
Gewindespindel eine Hälfte des Antriebs zweite Hälfte des Antriebs
Gewindespindel
Hohlwelle
Gewindemuffe
Lenksäule
Hebel
Lager
Lager
Lager
Hebel
Lagerbock
Lagerbock
Drehachse
Drehachse
Lenksäule
Lenksäulenrohr
Schiebende Welle
Lagerung
Lenksäulenhüllrohr
Stehendes Rohr
Lager 7
Trägerplatte 8
Airbag
Schalter
Multifunktionslenkrad
Elektrische Leitungen
Lenkradnabe
Stecker
Wickelfeder
Wickelfeder
Stecker
Vertiefung 119 federndes Blech
120 Röllchen bzw. Nocken
121 Federnde Ausleger
122 Aussparungen
123 Stehender Nocken
124 Federndes Blech
125 Stege
126 Aussparungen
127 Anlaufschräge
128 Umlaufendes Federblech
129 Integrierte Nocken
130 Doppelseitige Rastfeder
131 Nocken
132 Haltenasen
133 Plättchen
134 Nadeln
135 Blechrähmchen
136 Ausschnitt
137 Verstärkungsring
138 Flachleiterbahn
139 elektrische Kontakte
140 Flachleiterbahn
141 Elektrokontakte
201 Hohlwelle
202 nicht drehendes Zentrum 2
203 Lenkrad
204 Lenkungswelle
205 Basisplatte
206 Airbag
207 Schalter
208 flexible Welle
209 Kardangelenk
210 bauchige Verbindungswelle
211 Kreuz der Kardangelenke
212 Durchgangsöffhung
213 Kugellagerkäfig mit Kugeln
214 Verschweißung
215 Welle des Lenkungsantriebsritzels
216 Kabel
301 stehendes Lenksäulenrohr 302 drehendes Lenksäulenrohr
303 Schiebehülse
304 Kulisse
305 Rastverzahnung
306 Feder
307 Verzahnung
308 Verstellrad
309 Zusammenbau Lenksäule
310 Karosserie
311 Platte
312 Außengehäuse
313 Bolzen
314 Kulissenplatte
315 Verzahnung
316 Kulissenbahn
317 Verstellhebel
318 Wälzlager
319 Verzahnung
320 Kardangelenk
321 längs verschiebbare Mitte
322 Lastabsorptionsblech
323 Achsen
324 Lenksäule
325 Gewindebolzen
326 Klemmbügel
327 Klemmplatten
328 Gewichtsentlastungsfeder
329 Elektrogetriebemotor
330 Antriebsritzel
331 Führungsschlitz
332 Führungsbolzen
333 Gewindespinde
334 Schwenklager
335 Elektromagnetkupplung
401 stehendes Lenksäulenrohr
402 drehendes Lenksäulenrohr
403 Schiebehülse
404 Kulisse
405 Rastverzahnung
406 Feder 407 Verzahnung
408 Verstellrad
409 Zusammenbau Lenksäule
410 Karosserie
411 Platte
412 Außengehäuse
413 Bolzen
414 Kulissenplatte
415 Verzahnung
416 Kulissenbahn
417 Verstellhebel
418 Wälzlager
419 Verzahnung
420 Kardangelenk
421 längs verschiebbare Mitte
422 Lastabsorptionsblech
423 Achsen
424 Lenksäule
425 Gewindebolzen
426 Klemmbügel
427 Klemmplatten
428 Gewichtsentlastungsfeder
429 Elektrogetriebemotor
430 Antriebsritzel
431 Führungsschlitz
432 Führungsbolzen
433 Gewindespinde
434 Schwenklager
435 Elektromagnetkupplung

Claims

Ansprüche
1. Elektrisch verstellbare Lenksäule, mit einem Lenksäulenverstellantrieb zur Längs- und Höhenverstellung einer Lenksäule, derart gestaltet, dass der gesamte Antrieb in einer Linie auf einer Seite untergebracht ist.
2. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach Anspruch 1 , derart gestaltet, dass die Getriebeverstellmotore mit ihren Getrieben zusammen verblockt sind.
3. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, derart gestaltet, dass die Verstellgewindespindeln in einer Platz sparenden Linie angeordnet sind.
4. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, derart gestaltet, dass die Gewindespindeln gegenläufig aus dem gemeinsamen (oder auch einem doppelten, separaten Getriebe) austreten.
5. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gewindespindel (34) direkt mittels einer Gewindemuffe (35) das Lenksäulengehäuse (36) zu einer Längsverschiebung antreibt.
6. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Gewindespindel (38) direkt mittels einer Gewindemuffe (39) einen Verstellhebel (40) antreibt, dessen Winkel Veränderung gegen eine Platte (41) eine Winkelverstellung der Lenksäule (44) erzeugt.
7. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die in gleicher Achse angeordneten Gewindespindeln (54) und (55) in einem gemeinsamen Lager (56) treffen.
8. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Gewindespindeln (61 und 64) ineinander laufend vorgesehen sind und die äußere als Hohlwelle ausgeführt ist.
9. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elektrischer Antriebsmotor in zwei Hälften aufgeteilt ist, von denen je eine an eine der beiden Gewindespindeln angeschlossen ist.
10. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lerύcsäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Antriebsmotor als eine Antriebseinheit aufgebaut ist, die mittels Kupplungen auf die jeweilige Welle schaltbar ist.
11. Elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Motor in zwei Ebenen derart gestaltet, dass eine Welle, in der zweiten Welle gelagert, vorzugsweise den Höhenantrieb übernimmt, oder dass die innere Welle den Längsantrieb bewirkt.
12. Elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 11, wobei der Lenksäulenverstellantrieb derart gestaltet ist, dass beide drehbaren, jedoch sonst ortsfesten Wellen mit jeweils einem Ritzel versehen sind.
13. Elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 12, wobei die Wellenritzel mit Ritzeln eines Schaltgetriebes kämmen, das jeweils die Höhen- oder Längsbewegung einer Lenksäule in beiden Drehrichtungen bewirkt.
14. Elektrisch verstellbare Lenksäule nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei ein Kniehebelsystem für die Höhenverstellung vorgesehen ist.
15. Elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 14, wobei das Kniehebelsystem für die Höhenverstellung derart geometrisch ausgelegt ist, dass die Antriebswellen ortsfest an der Lenksäulenlagerung fixiert werden können.
16. Elektrisch verstellbare Lenksäule nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei eine Übertragung der Bewegung durch Kniehebel auf die gegenüber liegende Seite vorgesehen ist, damit eine nicht klemmende einwandfreie und "stabile" Verstellung ermöglicht wird.
17. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule, wobei eine elektrisch verstellbare Lenksäule mit einem Lenksäulenverstellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird.
18. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 17, mit einem Lenksäulenverstellantrieb mit einem Motor in zwei Ebenen derart, dass eine Welle, in der zweiten Welle gelagert, vorzugsweise den Höhenantrieb übernimmt oder dass dass die innere Welle den Längsantrieb bewirkt.
19. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 18, wobei der Lenksäulenverstellantrieb derart bewirkt wird, dass beide drehbaren, jedoch sonst ortsfesten Wellen mit jeweils einem Ritzel versehen sind.
20. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 19, wobei die Wellenritzel mit Ritzeln eines Schaltgetriebes kämmen, das jeweils die Höhen- oder Längsbewegung einer Lenksäule in beiden Drehrichtungen bewirkt.
21. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei ein Kniehebelsystem die Höhenverstellung bewirkt.
22. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule nach Anspruch 21, wobei das Kniehebelsystem für die Höhenverstellung derart geometrisch ausgelegt ist, dass die Antriebswellen ortsfest an der Lenksäulenlagerung fixiert werden können.
23. Betriebsverfahren für eine elektrisch verstellbare Lenksäule nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei eine Übertragung der Bewegung durch Kniehebel auf die gegenüber liegende Seite erfolgt, damit eine nicht klemmende einwandfreie und "stabile" Verstellung ermöglicht wird.
24. Lenkung mit einer Lenksäule mit stehendem Zentrum, derart gestaltet, dass das stehende Zentrum wechselweise festgehalten bzw. losgelassen wird.
25. Lenkung nach Anspruch 24, mit einer Festhaltemechanik für das stehende Zentrum, insbesondere derart ausgeführt, dass sich ein Lenksäulenrohr um ein stehendes Rohr des Zentrums drehen kann und dieses trotzdem in seiner Lage sicher gehalten wird.
26. Lenkung nach Anspruch 24 oder 25, mit einer Festhaltemechanik, derart gestaltet, dass das Zentrum wechselweise von unterschiedlichen Elementen festgehalten und entsprechend abhängig von der Drehung des Lenkrohres wieder gelöst wird.
27. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, mit einer Mechanik zum Festhalten des Lenkungszentrums, derart gestaltet, dass die Drehung des Lenksäulenrohres um das stehende Zentrum einerseits möglich ist und andererseits trotz dieser Drehung des Rohres partiell das stehende Zentrum festgehalten wird.
28. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, mit einer Festhaltemechanik, derart ausgeführt, dass wechselweise das Zentrum festgehalten und gelöst wird und zwar mit mindestens zwei Elementen, die wechselweise festhalten und loslassen.
29. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, mit einer Festhaltemechanik, derart gestaltet, dass immer eine Festhaltung zwangsweise gegeben ist, um die sich das Lenkrohr einen bestimmten Drehwinkel drehen kann.
30. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, mit einer Festhaltemechanik, derart gestaltet, dass das Lenksäulenrohr (5) diese Festhaltestelle wegschiebt, vorher aber zugelassen hat, dass sich an anderer Stelle wieder eine Festhaltung ergeben hat.
31. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, mit einer Festhaltemechanik, derart gestaltet, dass durch beliebiges Drehen des Lenksäulenrohres ein Vorgang erzeugt wird, bei dem sich das Lenksäulenrohr einerseits frei drehen kann, andererseits dafür gesorgt ist, dass mindestens an einer Stelle das stehende Rohr des Lenkungszentrums mit dem äußeren ortsfesten Hüllrohr der Lenksäule verbunden ist.
32. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 31 , mit einer Feststellmechanik, derart ausgeführt, dass ein Formschluss zwischen stehendem Rohr des Zentrums und dem äußeren ortsfesten Hüllrohr mindestens an einer Stelle immer vorhanden ist.
33. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 32, mit einer Feststellmechanik, derart ausgeführt, dass einr oder der Formschluss durch Nocken, Rollen u.dgl. gebildet wird, die in passende Vertiefungen oder Erhöhungen bzw. passende Formen am stehenden Rohr des Zentrums passen.
34. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 33, mit einer Feststellmechanik, derart ausgeführt, dass die Nocken etc. am äußeren Hüllrohr befestigt sind.
35. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 34, mit einer Feststellmechanik, so ausgeführt, dass diese Nocken usw. beweglich gelagert sind und in die Gegenstücke eingreifen können oder heraus geführt werden.
36. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, wobei eine Einführung der Nocken mittels Federkraft erfolgt.
37. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 36, wobei eine Einführung der Nocken mittels Führungsnut o.dgl. erfolgt.
38. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 37, wobei Nocken nicht am Hüllrohr, sondern umgekehrt am Zentralrohr befestigt und ebenso die Gegenformstücke umgekehrt befestigt sind.
39. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 38, wobei das Lenksäulenrohr derart gestaltet ist, dass es Segmente, insbesondere Löcher, hat, durch die die Nocken durchtauchen können, um das stehende Rohr des Zentrums formschlüssig festhalten zu können.
40. Lenkung nach Anspruch 39, wobei das Lenksäulenrohr so gestaltet ist, dass Zwischenstege zwischen den Löchern die Nocken wieder anheben bzw. aus ihren Gegenstücken herausheben und damit eine Drehung des Lenksäulenrohres ermöglichen.
41. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 40, wobei Löcher und Zwischenstege im Lenksäulenrohr derart angeordnet sind, dass wechselweise Anheben der Nocken bzw. Einrasten der Nocken gewährleistet ist, dass immer mindestens ein Nocken festen Form- schluss hat.
42. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 41, mit einer Lenksäule mit stehendem Zentrum derart gestaltet, so dass bei Bewegung des sich drehenden Lenkradrohres nur rollende Reibung entsteht.
43. Lenkung nach Anspruch 42, derart gestaltet, dass die rollende Reibung erreicht wird durch mindestens eine Zusatzrolle in jeder Drehrichtung als Zusatz zu einer verrastenden Rolle.
44. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 43, mit einer Lenksäule, derart gestaltet, dass das federnde Blech, an dem die Nocken bzw. Rollen befestigt sind, mit einer Flachleiterbahn bestückt ist, die derart geformt ist, dass jeweils abwechselnd auf den gleichen Leiterbahnen elektrische Kontakte geschaltet werden zu einer gegenüberliegenden Flachleiterbahn, die am stehenden Rohr befestigt ist.
45. Lenkung nach Anspruch 44, wobei die zweite Flachleiterbahn derart gestaltet ist, dass sie elektrische Signale von bzw. zum Stecker am Lenksäulenhüllrohr von bzw. zum stehenden Mitteilteil des Multifunktionslenkrades bzw. zum Airbag transportiert.
46. Lenkung nach einem der Ansprüche 24 bis 45, mit einer wechselweisen Schaltung der Nocken bzw. Röllchen derart, dass immer überschneidend eine elektrische Verbindung vorhanden ist.
47. Lenkung mit einer Lenksäule mit stehendem Zentrum, derart gestaltet, dass die Anordnung im Zentrum der Lenkung durchläuft.
48. Lenkung nach Anspruch 47, wobei die stehende Mitte derart gestaltet ist, dass eine Kombination von einer Hohlwelle und einer flexiblen Welle den Durchgang für die Kabel bildet.
49. Lenkung nach Anspruch 47 oder 48, wobei die stehende Mitte derart gestaltet ist, dass sich die Verankerung am unteren Punkt, d.h. am Austritt an der Lenkung befindet.
50. Lenkung nach einem der Ansprüche 47 bis 49, wobei die stehende Mitte derart gestaltet ist, dass auch durchgehend eine flexible Welle verwendet werden kann (nicht gezeigt).
51. Lenkung nach einem der Ansprüche 47 bis 50, wobei die stehende Mitte derart gestaltet ist, dass ineinander schiebbare und durch Formschluss nicht verdrehbare Hohlwellen verwendet werden, die entsprechend der Abwinklung der Kardangelenke in deren Zentrum ebenso abgewinkelt werden (nicht gezeigt).
52. Lenkung nach einem der Ansprüche 47 bis 51, wobei die stehende Mitte derart gestaltet ist, dass die flexible Welle durch das Zentrum der Kardangelenke gefuhrt wird, die mit entsprechenden abgeschrägten Durchgangslöchern versehen sind.
53. Lenkung nach einem der Ansprüche 47 bis 52, wobei die stehende Mitte derart gestaltet ist, dass die Befestigung gegen Drehbewegung am Ausgang des Lenkgetriebes vorgesehen ist.
54. Lenkung nach einem der Ansprüche 47 bis 53, wobei die Verbindungswelle zwischen den Kardangelenken derart gestaltet bzw. bauchförmig ausgeführt ist, dass die gebogene flexible Welle zur Befestigung und dem Kabeldurchgang möglichst nicht oder nur wenig die bauchig ausgeführte Verbindungswelle zwischen den Kardangelenken berührt.
55. Lenkung nach einem der Ansprüche 47 bis 54, wobei der Durchgang der Kardangelenke derart gestaltet ist, dass ihr Zentrum mit einem Kugelring, der mittels Kugelkäfig gehalten wird, versehen wird (zwecks Minderung der Reibung).
56. Lenksäule mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung, die eine Komfortverstellung in der Längsrichtung und in der Höhe zulässt.
57. Lenksäule nach Anspruch 56, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung auf einer Seite des Lenksäulenzusammenbaus.
58. Lenksäule nach Anspruch 56 oder 57, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung auf zwei Seiten des Lenksäulenzusammenbaus.
59. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 58, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer aneinander gereihten V-förmigen Kulissenführung.
60. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 59, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung mit einer geradlinigen mittleren Verstellkulisse mit Kulissen nach unten und oben.
61. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 60, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung in glatter Ausführung.
62. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 61, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer Kulissenführung mit einer Verzahnung auf einer Seite.
63. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 62, mit einer Lenksäulenverstellung mit mechanischer Klemmung der Komfortstellungen.
64. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 63, mit einer Lenksäulenverstellung mit elektrischer Verstellung.
65. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 64, mit einer Lenksäulenverstellung mit einem Klemmbügel, der über Rechts/Linksgewindebolzen die stehende Lenksäule im Lenksäulenzusammenbau verklemmt.
66. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 65, mit einer Lenksäulenverstellung mit einer durch Federkraft verstellbaren Klemmhülse, die ein Ritzel auf einer mit Verzahnung versehenen Kulissenbahn verklemmt.
67. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 66, mit einer elektrisch verstellbaren Lenksäulenverstellung mit einem mittels Getriebemotor angetriebenen Ritzel, das entlang einer Kulissenbahn läuft, die einseitig mit Zähnen für den Ritzeleingriff versehen ist.
68. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 67, mit einer elektrisch verstellbaren Lenksäulenverstellung mit einem Gleitbolzen, der mittels Gewindespindel in einer Kulissenführung bewegt wird.
69. Lenksäule nach einem der Ansprüche 56 bis 68, mit einer Lenksäulenverstellung, wobei ein der Verstellung gegenüber liegende Bolzen mittels Magnetkupplung verklemmt wird.
70. Lenksäule mit einer Lastabsorption beim Crash mittels zweier verformbarer Bleche beidseitig des stehenden Lenksäulenrohres.
71. Lenksäule nach Anspruch 70, mit einer Lastabsorption, die derart gestaltet ist, dass aus der stehenden Lenksäule zwei sich gegenüber liegende Blechlappen partiell ausgestanzt und um 180 Grad zurück gebogen werden.
72. Lenksäule nach Anspruch 70 oder 71, mit einer Lastabsorption, die derart gestaltet ist, dass Klemmbolzen an deren Enden befestigt sind, die am Lenkgehäuse in Normallage verklemmt und für die Komfortlage gelöst werden.
73. Lenksäule nach einem der Ansprüche 70 bis 72, wobei Klemmbleche derart gestaltet sind, dass sie beim Crash auf einer vorgesehenen Bahn, alternativ vorgeschädigten Bahn, weiter ausreißen und damit Energie verzehren.
74. Lenksäule nach einem der Ansprüche 70 bis 73, wobei Klemmbleche derart gestaltet sind, dass sie separat Teil von Blechen sind, die am stehenden Lenksäulenrohr angebracht sind.
PCT/DE2007/000528 2006-03-22 2007-03-22 Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür WO2007110054A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001264T DE112007001264A5 (de) 2006-03-22 2007-03-22 Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür
EP07722088A EP2038161A2 (de) 2006-03-22 2007-03-22 Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004571.6 2006-03-22
DE202006004571 2006-03-22
DE202006004572.4 2006-03-22
DE202006004570 2006-03-22
DE202006004572 2006-03-22
DE202006004570.8 2006-03-22
DE202006004569 2006-03-22
DE202006004573 2006-03-22
DE202006004573.2 2006-03-22
DE202006004569.4 2006-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007110054A2 true WO2007110054A2 (de) 2007-10-04
WO2007110054A3 WO2007110054A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38353816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000528 WO2007110054A2 (de) 2006-03-22 2007-03-22 Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2038161A2 (de)
DE (1) DE112007001264A5 (de)
WO (1) WO2007110054A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070348A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Trw Limited Improvements relating to steering assemblies
JP2012121554A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Hyundai Motor Co Ltd 単一モータタイプ電動コラム装置
JP2014073835A (ja) * 2013-12-03 2014-04-24 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
JP2014073834A (ja) * 2013-12-03 2014-04-24 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
JP2014088174A (ja) * 2013-12-03 2014-05-15 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
WO2016114223A1 (ja) * 2015-01-16 2016-07-21 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
CN109697916A (zh) * 2019-02-26 2019-04-30 多伦科技股份有限公司 一种转向机构及模拟器
DE102018124143A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Thyssenkrupp Ag Lagervorrichtung, Verstellvorrichtung, verstellbare Lenksäule, Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05105087A (ja) * 1991-10-16 1993-04-27 Toyota Motor Corp チルト・テレスコピツクステアリングコラム
JPH09240492A (ja) * 1995-12-26 1997-09-16 Aisin Seiki Co Ltd ステアリング装置
US7216562B2 (en) * 2004-06-07 2007-05-15 Thyssenkrupp Presta Ag Electrically adjustable steering column and operating method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011070348A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Trw Limited Improvements relating to steering assemblies
US8632098B2 (en) 2009-12-11 2014-01-21 Trw Limited Improvements relating to steering assemblies
JP2012121554A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Hyundai Motor Co Ltd 単一モータタイプ電動コラム装置
JP2014073835A (ja) * 2013-12-03 2014-04-24 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
JP2014073834A (ja) * 2013-12-03 2014-04-24 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
JP2014088174A (ja) * 2013-12-03 2014-05-15 Nsk Ltd テレスコピックステアリング装置
WO2016114223A1 (ja) * 2015-01-16 2016-07-21 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102018124143A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Thyssenkrupp Ag Lagervorrichtung, Verstellvorrichtung, verstellbare Lenksäule, Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung
CN109697916A (zh) * 2019-02-26 2019-04-30 多伦科技股份有限公司 一种转向机构及模拟器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001264A5 (de) 2009-04-23
EP2038161A2 (de) 2009-03-25
WO2007110054A3 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405378B1 (de) Elektrisch längsverstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2007110054A2 (de) Lenkeinrichtung und betriebsverfahren dafür
DE4438930C1 (de) Zahnstangenlenkung bzw. -steuerung mit Servomotor
DE102010027553B4 (de) Lenkgetriebe mit Doppelritzel
EP1894752B2 (de) Anhängerkupplung mit ein- und ausfahrbarem Zughaken
DE102009055021A1 (de) Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule
EP3700799B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1984655B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
EP0943525A2 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019217961A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE102016115466A1 (de) Steuerhorn für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016119366A1 (de) Lenksystem
DE112016002670T5 (de) Getriebeanordnung für elektrische Servolenkung
EP2208661A1 (de) Rangierantrieb für Fahrzeuganhänger
DE102018202157A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102012010547B4 (de) Rangierantrieb für einen Anhänger
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102016119367A1 (de) Lenksystem
EP1604881B1 (de) Verstellbare Lenksäule und Betriebsverfahren für eine solche Lenksäule
EP2037067B1 (de) Antriebseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE3443625C2 (de)
DE102020202146A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE19936539B4 (de) Zahnstangengetriebe einer Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722088

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P