WO2007110008A1 - Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung - Google Patents

Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2007110008A1
WO2007110008A1 PCT/DE2006/000595 DE2006000595W WO2007110008A1 WO 2007110008 A1 WO2007110008 A1 WO 2007110008A1 DE 2006000595 W DE2006000595 W DE 2006000595W WO 2007110008 A1 WO2007110008 A1 WO 2007110008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
bioreactor
plant
water treatment
chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Winter
Andreas Vehse
Original Assignee
WGM Winter Gerätebau & Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WGM Winter Gerätebau & Metallverarbeitung GmbH filed Critical WGM Winter Gerätebau & Metallverarbeitung GmbH
Priority to PCT/DE2006/000595 priority Critical patent/WO2007110008A1/de
Publication of WO2007110008A1 publication Critical patent/WO2007110008A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Definitions

  • the invention relates to a plant for fully biological water treatment for contaminated with hydrocarbons, oils or fats wastewater, in particular waste and Schmutzwussim from vehicle washing systems, waste water from industry and agriculture, and a process zürn operating this system.
  • Such nutrient-rich waste and waste waters with a very high biological oxygen demand are usually purposely biologically purified or treated before being introduced into a receiving water or in the municipal sewage network for the purpose of reducing excessive oxygen demand.
  • This biological preparation is not only an optional contribution to environmental protection, but also legally anchored in DIN 1986 and DIN 1999.
  • Microorganisms have the ability to metabolize, especially in aerobic degradation processes, organic substances contained in waste or waste water.
  • DE 41 16 082 describes a process for the treatment of waste and waste waters from vehicle washing systems, which includes a multi-stage process with a mechanical or a mechanical and biological purification stage While accumulating in the mechanical cleaning solids must be collected and then disposed of in the mechanical and biological purification in a first cycle the loaded with hydrocarbons and other pollutants solids, which are first separated by settling, and in a second cycle, the mechanically clarified wastewater is freed by flotation and biological reaction of non-degradable substances.
  • DE 691 26 870 T2 discloses a method and a device for the biological treatment of wastewaters, in particular domestic, industrial, agricultural and water-economic wastewaters.
  • a bioreactor with a bioreactor chamber is used, in which a flood-flooded matrix with surfaces for colonization of aerobic Bacteria is provided. Through this matrix air bubbles are passed through, which contribute to the mixing of all settled on the surfaces of the matrix bacteria with the wastewater.
  • the bioreactor may optionally have another bioreactor chamber.
  • a filter matrix of a series of corrugated sheets is used with a large surface / volume ratio, which is traversed by waste water in a flow direction from top to bottom.
  • a disadvantage of this invention is, first, that the resettlement of bacteria on the matrix due to the poor accessibility requires a considerable effort. On the other hand, such a system requires a large space, since the individual bioreactor chambers are placed side by side.
  • the object of the invention is now to propose a plant for fully biological water treatment of contaminated with hydrocarbons, oils or fats wastewater, which ensures effective cleaning performance with a small space. Furthermore, a method for operating such a plant for fully biological water treatment should be proposed, with which the contaminated wastewater can be cleaned energetically favorable depending on the pollution load and in addition the resettlement of microorganisms is substantially facilitated.
  • the plant for fully biological water treatment for contaminated with hydrocarbons, oils or fats wastewater from a wastewater reservoir to collect the contaminated Dirty water, a clean and Spüliganreservoir for storing the purified waste water and a using control, regulating, conveying and transport facilities with these hydraulically coupled bioreactor.
  • the bioreactor is here formed at intervals in the cleaning cycle with the contaminated waste water of the dirty water reservoir and in the rinse cycle with pure water of the clean and Spüliganreservoirs acted upon.
  • the bioreactor comprises a plurality of spatially separate and superimposed chambers, which are formed in the cleaning cycle cascading successively from bottom to top.
  • each chamber of the bioreactor a Biobeet having a support material is provided, each associated with an upstream Anströmhunt Scheme and a downstream Abströmhunt Scheme, wherein the Abströmhunt Scheme a chamber is hydraulically coupled to the Anströmhunt Scheme an adjacent chamber.
  • the plant for fully biological water treatment also has a controllable depending on the pollutant load device for air supply, which enriches the contaminated waste water with the necessary for bio-oxidation of atmospheric oxygen in the cleaning cycle.
  • the device for air supply comprises at least one within the bioreactor vertically extending air duct and at least one liquid jet gas compressor, which sucks the air from the air duct and this the contaminated dirty water supplies such that the air is present in the contaminated waste water completely disperse.
  • the advantage of the invention over the operation of a previously known from the prior art bioreactor is particularly clear.
  • the air is supplied to the contaminated waste water at the beginning and during the cleaning cycle successively, ie in the aerobic phase of the metabolism or bio-oxidation of the pollutants, and
  • the aeration of the contaminated wastewater takes place in the direction of the natural buoyancy of the dispersion from bottom to top, which is energetically very favorable.
  • the structure and / or grain decreases in the direction of flow through the bioreactor during the cleaning cycle, ie from the lower biobed to the upper biobed.
  • the microorganisms located on the biological carrier material partially metabolize or oxidize the contaminants present in the contaminated waste water, as a result of which the pollutant load absorbed by Biobeet to Biobeet is reduced.
  • a porous and renewable raw material is provided as a biological carrier material.
  • the Biobeete are designed as extendable cassette with a biocassette housing, wherein the biocassette housing engages positively in a the cross section of the biocassette housing adapted opening of the bioreactor wall.
  • a block flange with cover serving for the releasable attachment of the biocassette housing to the bioreactor wall is provided.
  • the positive connection between the biocassette housing and the bioreactor wall is preferably ensured by a tongue and groove connection, wherein the grooves formed along an outer edge contour of the biocassette housing engage in complementary, placed in the region of the opening of the bioreactor wall spring elements.
  • the biobeets have an upper cover and lower cover formed over the entire flow area which sandwich the microorganisms.
  • the upper cover that is, the discharge area - in relation to the cleaning cycle - the Biobeets facing side, additionally have a trained as a perforated metal cover upper loose bottom.
  • the biobet cassettes extend transversely to the longitudinal axis of the bioreactor, wherein the Biobeetkassetten can be locked in the region of their end faces on the bioreactor wall.
  • sealing elements are provided, which are placed at least in the contact area between the end faces of the individual biobet cassettes and the bioreactor wall. From a design point of view, it has proved particularly advantageous if combined locking and sealing elements are provided on the inside of the bioreactor wall, which contact the peripheral areas of the biobet cassettes in their entirety.
  • regulating, conveying and transporting means pumps, liquid jet gas compressor, two- and multi-way valves, piping, sensors and overflows are provided, which together with the dirty water reservoir, the clean and Spülwasserreservoir and the bioreactor to a hydraulic closed system are coupled.
  • the bioreactor according to the invention is operated as a self-monitoring low-pressure bioreactor whose operating pressure decreases due to the pressure losses in the individual chambers in the direction of flow.
  • a sand or sludge trap for separating and collecting larger sinkable pollutant particles, which is either integrated into the dirty water reservoir or upstream of the dirty water reservoir.
  • the contamination of the bioreactor with contaminated waste water is effected by using a pump which discharges into a dirty water feed line extending between the waste water reservoir and the bioreactor, which discharges into a horizontally arranged waste water ring pipe placed in the inflow area of the lower chamber of the bioreactor.
  • the dirty water ring line has a plurality of spaced outflow openings, so that the contaminated waste water is distributed uniformly over the entire inflow surface of the lower Biobeetkassette.
  • a funnel-shaped dirty water distribution device can furthermore be provided.
  • the separation of the individual chambers of the bioreactor is carried out according to the invention by the between the bioreactor walls extending partitions, which are formed placeable for the purpose of forming a variable chamber size in different height levels in the bioreactor.
  • the individual chambers of the bioreactor are identically constructed and include in addition to the Biobeetkassette a Biobeetkassette upstream Anströrn Siemens, a Biobeetcassette downstream discharge area and each a drain and inlet for rinse water, respectively Spüliganvorlauftechnisch and Spülwasserschreiblauftechnisch, and contaminated waste water, respectively dirty water overflow line.
  • dirty water overflow pipe as a drain is connected to a coupled to the inflow of a chamber inlet.
  • Each rinse water return line of a chamber is also hydraulically coupled to a flushing water outlet opening into the dirty water reservoir.
  • the sequence of the clean and rinse water reservoir and the drain of the dirty water reservoir is formed using at least one control device hydraulically coupled to each other.
  • a dirty water distribution and Spülwasserzutechnisch is provided, which extends to the Spülwasservorlaufan Whyn or the dirty water overflow lines, which are connected to the individual chambers.
  • This dirty water distribution and rinse water supply line can either be treated with pure water in the rinsing cycle or with contaminated wastewater in the cleaning cycle.
  • the clean and Spippowasserreservoir also has a second sequence, from which the purified waste water is fed to a receiving water or the municipal sewage network.
  • the inflow region of the chambers is placed below the biobet cassettes and the outflow region of the chambers above the biobet cassettes.
  • the inflow region is above and the outflow region below the biobet cassettes.
  • a pure water collecting space is provided in the upper region, namely above the upper chamber of the bioreactor.
  • the clean water collecting space is hydraulically coupled using an overflow with the outflow region of the upper chamber of the bioreactor and the downstream with a pure water line extending vertically in the bioreactor using a further sequence.
  • a coupled with the water treatment plant thermal solar system is provided for the purpose of heating the dirty water and / or the pure water.
  • the use of a previously known from the prior art solar thermal system proves to be particularly advantageous especially in the transitional period and winter months, since the bio-heat released in the bioreactor and needed for metabolism is low in these months.
  • the biodegradation process can thus be supported and, if necessary, also better regulated.
  • the thermal solar system comprises a solar collector, pipelines and a pump and control group, which can be flowed through by already pre-cleaned dirty water.
  • the thermal solar system is hydraulically coupled with the water treatment plant using piping control and actuators.
  • a solar collectors are in particular low-priced pool collectors, unlike flat plate collectors or vacuum tube collectors have no expensive cover and thermal insulation.
  • a particularly advantageous development of the thermal solar system is to hydraulically decouple the water treatment system and thermal solar system using an additional heat exchanger and a brine circuit.
  • the brine circuit is designed as a closed secondary circuit and transmits its absorbed by the solar panels heat by means of the heat exchanger to the dirty water and / or pure water.
  • the heat exchanger can be placed in the dirty water reservoir and / or in the clean and rinse water reservoir or preferably in the bioreactor.
  • a preferred arrangement of the heat exchanger is the inlet-side region and / or the outlet-side region of the bioreactor, that is, the inflow region of the lower chamber and the pure water collecting space.
  • the method for operating a plant for fully biological water treatment of contaminated with hydrocarbons, oils or fats wastewater using a wastewater reservoir for collecting the contaminated wastewater, a clean and Spiiwasserreservoirs for storing the purified waste water and one using control, , Conveying and transport facilities with these hydraulically coupled bioreactor having a plurality of spatially separated and stacked one above the other and cascade successively effetströmmbare chambers, wherein in each chamber a carrier material having Biobeet is provided, each associated with a upstream Anströmsch and a downstream Abströmhunt Scheme, and the outflow chamber a chamber is hydraulically coupled to the inflow chamber portion of an adjacent chamber is through a cleaning cycle and an adjoining n rinsing cycle, the cleaning cycle ⁇ the loading of the lower chamber of the bioreactor with contaminated waste water from the wastewater reservoir using a pump,
  • includes the return of pure water to the clean and rinse water reservoir using a pure water drainage.
  • the flushing cycle immediately following one or more cleaning cycle / cleaning cycles comprises the method steps:
  • pure water is first collected and using a water overflow and connected thereto preferably vertically extending in the bioreactor pure water drainage again pure - and rinse water reservoir supplied.
  • the rinse cycle is performed so that the upper chamber is rinsed first and subsequently each underlying chamber individually.
  • the path of the concept of the invention is not abandoned even if first the lower chamber and subsequently each chamber above it individually or all the chambers are simultaneously exposed to rinsing water. The latter case leads to a significant reduction in the rinsing time of the bioreactor.
  • the bioreactor is only partially, so only a few chambers contaminated with dirty water from the dirty water reservoir using a pump, a dirty water distribution and Spülwasserzu ein and one of the chambers of the bioreactor corresponding number of dirty water overflow lines acted upon.
  • the dwell time of the rinse water in the chambers of the bioreactor can be adjusted to the level of contamination of the bio-cassette cassettes using a variable speed pump and corresponding sensors.
  • the Grain size and / or the structure of microorganisms are used in Biobeetkassetten.
  • the dirty water and / or the pure water can be heated using a coupled with the water treatment plant thermal solar system.
  • the heating takes place here as a function of the temperature detected by a temperature sensor of the dirty water and / or the pure water or other parameters. If, for example, a previously set inlet-side or outlet-side minimum temperature is undershot or a maximum temperature is reached in the bioreactor, in the dirty water reservoir or in the clean and rinse water reservoir, the solar system is switched on or off.
  • the supporting structure of the bioreactor is formed by the dirty water and clean water pipes, which are designed according to hydraulic and structural requirements.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a bioreactor system
  • Fig. 4 solar thermal system with a in the inflow of the lower
  • Fig. 5 solar thermal system with a placed in the wastewater reservoir heat exchanger.
  • Fig. 1 illustrates a circuit diagram of a bioreactor according to the invention, wherein for reasons of clarity and better understanding, the control, regulating, conveying and transport devices are shown over-dimensioned with respect to the bioreactor 1.
  • the bioreactor 1 which is generally designated by the reference numeral 1 and can be flowed through from bottom to top in the cleaning cycle, has four biobets 1.11 - 1.14 shown hatched in the example shown. Each biobet 1.11 - 1.14 is placed within a chamber of the bioreactor 1, the chambers being separated from one another by partition walls 1.10 respectively detachably secured to the bioreactor wall 1.17.
  • Each Biobeet 1.11 - 1.14 is assigned within the chamber in each case an inflow region 1.6 - 1.9 and a discharge region 1.2 - 1.5.
  • Each chamber has four connections, namely in each case an inlet and outlet in the inflow 1.6 - 1.9 and in the outflow 1.2 - 1.5.
  • the inflow of the inflow 1.6 - 1.9 is a Complementary drain in the outflow area 1.2 - 1.5 assigned for each contaminated waste water and rinse water. From this it can be seen that the direction of flow of the rinsing water in the rinsing cycle is opposite to the direction of flow in the cleaning cycle.
  • the outflow 1.2 of the upper chamber is using a dirty water overflow 31.4, which additionally provides a vent for in Having the anaerobic phase of the bio-oxidation resulting gases, hydraulically coupled to the pure water collection chamber 1.1.
  • Starting from the pure water collection chamber 1.1 extends within the bioreactor 1 vertically arranged pure water discharge 28 to the clean and Spülwasserreservoir 3.
  • the drain side of the clean and Spülwasserreservoir 3 two connections are provided, of which a first connection in a receiving water, not shown or in the municipal sewer network empties.
  • a variable-speed clean and rinse water pump 4 is provided for adjusting the pressure level and the delivery volume in a line connected to the first connection of the clean and rinse water reservoir 3.
  • the second outlet-side connection of the clean and rinse water reservoir 3 and the outlet-side connection of the dirty water reservoir 2 are hydraulically coupled to each other using two through valves 15 and 16, which are preferably operated only mutually. These two passage valves 15 and 16 cooperate with the valves 10, 11 and 18.1 to 18.4, as will be described in detail later.
  • the coupling point downstream pump 5 promotes contaminated dirty water in the cleaning cycle on the dirty water supply line 6 to the inflow 1.6 of the lower chamber of the bioreactor 1.
  • the ventilation of contaminated wastewater is carried out by means of a liquid jet gas compressor 9.1, which is hydraulically integrated into this dirty water supply line 6 and his working medium, namely air, over one Ventilation line 22 relates.
  • the pressurized contaminated dirty water flows through the lower chamber of the bioreactor 1, passing the first biobet cassette 1.11, thus resulting in a first cleaning of the dirty water.
  • the outflow region 1.5 of the lower chamber is hydraulically coupled by the dirty water overflow line 31.1 and a three-way valve 14.1 with the inflow region 1.7 of the overlying chamber.
  • the contaminated dirty water is now treated in the Biobeet cassette 1.12 of the second chamber and leaves via its outflow 1.4 the second chamber.
  • the treated waste water leaves via the outflow 1.2 1.2 the fourth chamber and flows, as already described, via the dirty water overflow pipe 31.4 in the clean and Spülwasserreservoir 3.
  • the coupling point downstream pump 5 promotes the other in the rinsing cycle rinse or pure water on the dirty water distribution and Spüliganzutechnisch 7 in the chambers of the bioreactor 1.
  • the central Schmutziganverteil- and Spüliganzutechnisch 7 has two paths, the first path four Spüliganvorlauf effet, namely 13.1 to 13.4, which open into the chambers of the bioreactor 1.
  • the rinsing or pure water can thus be fed to each chamber via the associated Spülwasservorlauf endeavoren 13.1 to 13.4.
  • the Spülwasservorlauftechnischen 13.1 to 13.4 complementary valves 18.1 to 18.4 are assigned, which are opened or closed in conjunction with the valves 10, 11, 15 and 16 depending on the cycle.
  • the purge water flows through each Biobeet cassette 1.11 - 1.14 from top to bottom and leaves the chambers on the viewer from the left side of the bioreactor 1 via the rinse water return lines 8.1 to 8.4.
  • the rinse water return lines 8.1 to 8.4 are in a Spüliganabtechnisch. 8 integrated, which in turn opens into the dirty water reservoir 2.
  • the dirty water distribution and Spagitwasserzu réelle can be applied in addition to rinsing or pure water and depending on the degree of contamination with dirty water from the dirty water reservoir.
  • Each chamber is hydraulically coupled using the dirty water overflow line 31.1 to 31.4 and the associated three-way valve 14.1 to 14.3 with the dirty water distribution and Spülwasserzutechnisch 7.
  • Each of these dirty water overflow lines 31.1 to 31.4 is preceded by a liquid jet gas compressor 9.1 to 9.4, which aerates the transported in the dirty water distribution and Spüliganzutechnisch 7 dirty water.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a bioreactor 1 in a compact design.
  • the four Biobeet cassettes 1.11 to 1.14 are placed orthogonal to the longitudinal extent of the bioreactor 1 between the bioreactor walls 1.17.
  • a Biobeetkassette 1.11 to 1.14 arranged with gradients dividing walls 1.10 form chambers, which correspond to a cleaning stage.
  • the partitions 10 are preferably detachably connected to the bioreactor walls 1.17, so that they can optionally be placed in different height levels in the bioreactor 1 to form chambers of different sizes.
  • the pollutant load in the waste water is in the flow direction of the bioreactor 1 im Cleaning cycle, ie from bottom to top, reduced or completely oxidized by the substrate 23 of the Biobeetkassetten 1.11 to 1.14.
  • a biological support material 23 for the microorganisms of Biobeetkassetten 1.11 to 1.14 porous body are provided, which have a different structure and / or grain size depending on the placement of Biobeetkassette 1.11 to 1.14 in the bioreactor 1.
  • the carrier material 23 of the biological bed 1.11 to 1.14 has an upper fabric cover 24 and lower fabric cover 24 formed over the entire throughflow area.
  • the upper fabric cover 24 additionally has an upper loose bottom 25 designed as a perforated metal cover.
  • the Biobeete 1.11 to 1.14 are made as an extendable cassette with a biocassette housing 1.15, the biocassette housing 1.15 positively engages in a the cross-section of the biocassette housing 1.15 adapted opening of the bioreactor wall 1.17.
  • a block flange with cover 27 serving for the releasable attachment of the biocassette housing 1.15 to the bioreactor wall 1.17 is provided.
  • the positive connection between the biocassette housing 1.15 and the bioreactor wall 1.17 is realized here by a tongue and groove connection, wherein the grooves formed along an edge outer contour of the biocassette housing 1.15 engage in complementary, in the region of the opening of the bioreactor wall 1.17 placed spring elements.
  • sealing elements 26 are used, which are placed at least in the contact area between the end faces of the individual Biobeetkassetten 1.11 to 1.14 and the bioreactor wall 1.17.
  • a horizontally extending waste water loop 20 is provided in the inflow 1.6 of the lower chamber.
  • the dirty water loop 20 has a plurality of spaced outflow openings 22.
  • Each chamber has in each case one flushing water feed line 13.1 to 13.4 which opens above the bio-set 1.11 to 1.14 and one flush-water return line 8.1 to 8.4 which opens below the bio-set 1.11 to 1.14 into the clean-water drain 28, not shown.
  • the Spülwasservorlauf technischen 13.1 to 13.4 and the rinse water return lines 8.1 to 8. 4 are only in the rinse cycle with Spültial. Pure water acted upon.
  • shut-off valves 18.1 to 18.4 and 12.1 to 12.4 are closed.
  • the cascade-shaped chambers are hydraulically coupled to one another via the dirty water overflow lines 31.1 to 31.4 with the associated three-way valves 14.1 to 14.3, that the partially cleaned dirty water present in the outflow region 1.2 to 1.5 of a lower-lying chamber fed to the inflow 1.6 to 1.9 adjacent higher chamber becomes.
  • the three-way valves 14.1 to 14.3 also serve to release a flow path in the event that the contaminated waste water is only partially fed to the bioreactor 1 via the dirty water distribution and rinse water supply line 7 shown in FIG.
  • the bioreactor 1 according to the invention can be operated at intervals in the cleaning cycle and in the rinsing cycle, the cleaning cycle basically being carried out with reference to FIGS. 1 and 2 as described below.
  • the contaminated waste water is sucked in by the dirty water pump 5 from the dirty water reservoir 2, subsequently ventilated by the liquid jet gas compressor 9.1 and fed via the dirty water supply line 6 of the dirty water ring line 20 horizontally disposed in the inflow region 1.6 of the lower chamber of the bioreactor 1.
  • the valves 10, 12.1 to 12.4, 16 and 18.1 to 18. 4 are closed, the valves 15 and 11, however, are closed opened and the liquid jet gas compressor 9.2 to 9.4 are disabled.
  • the partially purified waste water leaves the lower chamber via the outflow region 1.5 and is the Anström Scheme 1.7 of the overlying adjacent chamber using the three-way valve 14.1 supplied.
  • the treatment of the partially purified wastewater by bio-oxidation with the organisms of Biobeete 1.12 to 1.14 takes place in all other chambers analogous to the lower chamber.
  • the now present in the outflow 1.2 of the upper chamber pure water flows through the waste water overflow 31.4 in the pure water collection room 1.1 and from there via the pure water discharge 28 directly to the clean and Spülwasserreservoir 3, from which it is not shown receiving water or the municipal sewer network using the pump. 4 is forwarded.
  • the purified pure water stored in the clean and rinse water reservoir 3 is also used for rinsing and cleaning the chambers or the biobet cassettes contained in it 1.11 to 1.14, as described in the subsequent rinsing process.
  • the valves 10, 11 and 15 are closed and the valves 12.1 to 12.2, 16, 18.1 to 18.4 are open and the liquid jet gas compressor 9.1 to 9.4 are deactivated.
  • the rinse water is sucked in by the pump 5 and fed to the individual chambers of the bioreactor 1 via the dirty water distribution and rinse water supply line 7 and further via the valves 18.1 to 18.4 and the rinse water supply lines 13.1 to 13.4.
  • the rinsing takes place in such a way that initially only the upper chamber is rinsed with the Biobeet cassette contained in it 1.14.
  • the rinse water is withdrawn below 1.9 Biobeetkassette 1.14 and fed via the rinse water return line 8.4, the associated valve 12.4 and the Spülwasserab effet 8 the dirty water reservoir 2 again.
  • the separate rinsing and cleaning of the chambers takes place in such a way that the non-rinsed chambers on the supply side and the return side are closed by the corresponding valves 18.1 to 18.4 or 12.1 to 12.4.
  • the rinsing of the chambers below is progressively carried out with the biobats 1.13 to 1.11.
  • Biobeete 1.11 to 1.14 can be flushed simultaneously, which naturally reduces the flushing time of the bioreactor 1 in an advantageous manner.
  • the dirt load in the contaminated waste water is continuously recorded by means of sensors, not shown, and fed to the evaluation of a central control unit.
  • the bioreactor 1 can also be acted upon only partially with the waste water to be cleaned. This happens in such a way that only selected chambers are cascaded through the contaminated waste water, which is very useful from an energetic and economic point of view.
  • Slightly contaminated waste water is then supplied, for example, to the second chamber as a "start chamber.” After passing through this second chamber, the partially cleaned waste water is fed to the third upper chamber and subsequently to the fourth upper chamber via the waste water spillways 31.2 and 31.3, respectively.
  • FIGS. 3 to 5 schematically illustrate a thermal solar system with a brine circuit 34 hydraulically decoupled and closed by the water treatment plant.
  • the bioreactor shown only schematically here has the same components as those in FIGS. 1 and 2.
  • the brine circuit 34 comprises the solar collector 32 designed as a pool collector, the pump and control group 33, the heat exchanger 35 designed as a recuperator, and the pipelines which hydraulically couple the abovementioned components.
  • the pump and control group 33 is connected to a central control unit, not shown, of the water treatment plant, and is detected in dependence of the detected by a temperature sensor temperature of the dirty water or Pure water switched on or off.
  • FIGS. 1 schematically illustrate a thermal solar system with a brine circuit 34 hydraulically decoupled and closed by the water treatment plant.
  • the bioreactor shown only schematically here has the same components as those in FIGS. 1 and 2.
  • the brine circuit 34 comprises the solar collector 32 designed as a pool collector, the pump and control group 33, the heat exchanger 35 designed
  • the heat exchanger 35 is placed on the inflow and outflow side within the bioreactor 1.
  • the heat exchanger 35 extends almost over the entire cross-sectional area of the pure water collecting space 1.1.
  • the heat exchanger 35 is placed in the inflow region of the lower chamber of the bioreactor 1.
  • 5 shows a heat exchanger 35, which is arranged in the dirty water reservoir 2.
  • the heat exchanger 35 is connected to the pipelines of the brine circuit 34 in a particularly easy-to-install manner using screw or flange connections. In practice, one would additionally provide shut-off valves in the region of these connection points in order to be able to externally clean the heat exchanger 35 if necessary.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß besteht die Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlenwasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Abwässern aus einem Schmutzwasserreservoir (2) zum Sammeln des zu kontaminierten Schmutzwassers, einem Rein- und Spülwasserreservoir (3) zur Bevorratung des gereinigten Schmutzwassers sowie einem unter Verwendung von Steuer-, Regel-, Förder- und Transporteinrichtungen mit diesen hydraulisch gekoppelten Bioreaktor (1). Der Bioreaktor (1) ist hierbei intervallartig im Reinigungszyklus mit dem kontaminierten Schmutzwasser des Schmutzwasserreservoirs (2) und im Spülzyklus mit Reinwasser des Rein- und Spülwasserreservoirs (3) beaufschlagbar ausgebildet. Nach der Konzeption der Erfindung umfasst der Bioreaktor (1) mehrere voneinander räumlich getrennte und übereinander platzierte Kammern, die im Reinigungszyklus kaskadenartig nacheinander von unten nach oben durchströmbar ausgebildet sind. In jeder Kammer des Bioreaktors ist ein ein Trägermaterial (23) aufweisendes Biobeet (1.11 - 1.14) vorgesehen, dem jeweils ein vorgeordneter Anströmkammerbereich (1.6 - 1.9) und ein nachgeordneter Abströmkammerbereich (1.2 - 1.5) zugeordnet ist, wobei der Abströmkammerbereich (1.2 - 1.5) einer Kammer mit dem Anströmkammerbereich (1.6 - 1.9) einer benachbarten Kammer hydraulisch gekoppelt ist.

Description

Anlage und Verfahren zur vollbiologischen Wasseraufbereitung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlewasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Abwässern, insbesondere Ab- und Schmutzwässem aus Fahrzeugwaschanlagen, Abwässern aus der Industrie und Landwirtschaft, sowie ein Verfahren zürn Betreiben dieser Anlage.
Derartige nährstoffreiche Ab- und Schmutzwässer mit einem sehr hohen biologischen Sauerstoffbedarf werden üblicherweise vor der Einleitung in einen Vorfluter oder in das kommunale Abwassernetz zum Zwecke der Verringerung eines übermäßigen Sauerstoffbedarfs zielgerichtet biologisch gereinigt bzw. aufbereitet. Diese biologische Aufbereitung ist dabei nicht nur ein fakultativer Beitrag zum Umweltschutz, sondern vielmehr auch gesetzlich in der DIN 1986 und DIN 1999 verankert.
Bei der biologischen Wasseraufbereitung wird die natürliche Selbstreinigung der Oberflächengewässer nachgeahmt, wobei dieser Prozess durch die Konzentrationserhöhung von Mikroorganismen und durch die Sauerstoffzufuhr in Form von Luft wesentlich beschleunigt wird. Mikroorganismen besitzen die Fähigkeit, insbesondere in aeroben Abbauvorgängen, im Ab- oder Schmutzwasser enthaltende organische Substanzen zu metabolisieren.
Zur Aufbereitung von Ab- und Schmutzwässem von Fahrzeugwaschanlagen stehen den Betreibern eine Vielzahl von aus dem Stand der Technik vorbekannten Aufbereitungstechnologien zur Verfügung. Diese Aufbereitungstechnologien umfassen regelmäßig eine Kombination aus einer mechanischen Behandlungsstufe, einer chemischen Behandlungsstufe und einer biologischen Behandlungsstufe. In der DE 196 04 164 C1 ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung in Autowaschanlagen auf der Basis eines Kreislaufes beschrieben. Hierzu ist ein Schlammfang, ein Speicherbecken, eine biologische Reinigungsstufe und eine nachgeschaltete Entkeimungsanlage vorgesehen. Kennzeichnend für diese Erfindung ist die Tatsache, dass das Waschwasser zunächst dem Schlammfang, nachfolgend dem Speicherbecken, anschließend dem Schwebstofffilter und dem Bioreaktor und anschließend einer Entkeimungsanlage zugeführt wird, bevor es aufbereitet dem Waschprozess wieder zur Verfügung steht.
Die DE 41 16 082 beschreibt ein Verfahren zur Aufbereitung von Ab- und Schmutzwässern aus Fahrzeugwaschanlagen, welches einen Mehrstufenprozess mit einer mechanischen oder einer mechanischen und biologischen Reinigungsstufe umfasst Während die bei der mechanischen Reinigung anfallenden Feststoffe gesammelt und anschließend entsorgt werden müssen, wird bei der mechanischen und biologischen Reinigung in einem ersten Kreislauf die mit Kohlenwasserstoffen und weiteren Schadstoffen beladenen Feststoffe, die zunächst durch Absetzen abgetrennt werden, und in einem zweiten Kreislauf wird das mechanisch geklärte Abwasser durch Flotation und biologische Reaktion von nicht abbaubaren Substanzen befreit.
Die vorgenannten Verfahren haben gemeinsam, dass der Energieaufwand bei der Verfahrensführung erheblich ist und durch die Mehrstufigkeit der Behandlungsverfahren ein hoher apparate- und anlagentechnischer Aufwand notwendig ist.
Der DE 691 26 870 T2 hingegen ist ein Verfahren und eine Vorrichtung für die biologische Behandlung von Abwässern, insbesondere häusliche, industrielle, landwirtschaftliche und wasserwirtschaftliche Abwässer, zu entnehmen. Hierzu wird ein Bioreaktor mit einer Bioreaktorkammer eingesetzt, in welcher eine von Abwassern überflutete Matrix mit Oberflächen zur Besiedlung von aeroben Bakterien vorgesehen ist. Durch diese Matrix werden Luftblasen durchgeleitet, die zur Vermischung aller auf den Oberflächen der Matrix angesiedelten Bakterien mit dem Abwasser beitragen. Der Bioreaktor kann optional eine weitere Bioreaktorkammer aufweisen. Als befestigte Matrix wird eine Filtermatrix aus einer Serie von geriffelten Blättern mit einem großen Oberflächen/Volumen-Verhältnis eingesetzt, welche von Abwässern mit einer Strömungsrichtung von oben nach unten durchströmt wird. Nachteilig an dieser Erfindung ist zum einen, dass die Neuansiedlung von Bakterien an der Matrix auf Grund der schlechten Zugänglichkeit einen nicht unerheblichen Aufwand erfordert. Zum anderen erfordert eine derartige Anlage einen großen Bauraum, da die einzelnen Bioreaktorkammern nebeneinander platziert sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlewasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Abwässern vorzuschlagen, die eine effektive Reinigungsleistung bei einem geringen Bauraum gewährleistet. Des Weiteren soll ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung vorgeschlagen werden, mit dem das kontaminierte Abwasser in Abhängigkeit der Schmutzfracht energetisch günstig gereinigt werden kann und zusätzlich die Neuansiedlung von Mikroorganismen wesentlich erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung gemäß dem Patentanspruch 1 und durch die Merkmale des Verfahrens zum Betreiben einer derartigen Anlage gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 18 gelöst. Die zugehörigen Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß besteht die Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlenwasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Abwässern aus einem Schmutzwasserreservoir zum Sammeln des zu kontaminierten Schmutzwassers, einem Rein- und Spülwasserreservoir zur Bevorratung des gereinigten Schmutzwassers sowie einem unter Verwendung von Steuer-, Regel-, Förder- und Transporteinrichtungen mit diesen hydraulisch gekoppelten Bioreaktor. Der Bioreaktor ist hierbei intervallartig im Reinigungszyklus mit dem kontaminierten Schmutzwasser des Schmutzwasserreservoirs und im Spülzyklus mit Reinwasser des Rein- und Spülwasserreservoirs beaufschlagbar ausgebildet. Nach der Konzeption der Erfindung umfasst der Bioreaktor mehrere voneinander räumlich getrennte und übereinander platzierte Kammern, die im Reinigungszyklus kaskadenartig nacheinander von unten nach oben durchströmbar ausgebildet sind. In jeder Kammer des Bioreaktors ist ein ein Trägermaterial aufweisendes Biobeet vorgesehen, dem jeweils ein vorgeordneter Anströmkammerbereich und ein nachgeordneter Abströmkammerbereich zugeordnet ist, wobei der Abströmkammerbereich einer Kammer mit dem Anströmkammerbereich einer benachbarten Kammer hydraulisch gekoppelt ist.
Die Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung weist ferner eine in Abhängigkeit der Schadstofffracht steuerbare Einrichtung zur Luftzufuhr auf, welche im Reinigungszyklus das kontaminierte Schmutzwasser mit dem zur Biooxidation notwendigen Luftsauerstoff anreichert. Die Einrichtung zur Luftzufuhr umfasst zumindest eine sich innerhalb des Bioreaktors vertikal erstreckende Luftführungsleitung und mindestens einen Flüssigkeitsstrahl- Gasverdichter, der die Luft aus der Luftführungsleitung ansaugt und diese dem kontaminierten Schmutzwasser derart zuführt, dass die Luft im kontaminierten Schmutzwasser vollständig dispers vorliegt.
An dieser Stelle wird der Vorteil der Erfindung gegenüber der Betriebsweise eines aus dem Stand der Technik vorbekannten Bioreaktors besonders deutlich. Zum einen wird die Luft dem kontaminierten Schmutzwasser zu Beginn und während des Reinigungszyklus sukzessive zugeführt, also in der aeroben Phase der Verstoffwechslung bzw. Biooxidation der Schadstoffe, und zum anderen erfolgt die Belüftung des kontaminierten Schmutzwassers in Richtung des natürlichen Auftriebs des Dispergierens von unten nach oben, was energetisch sehr günstig ist.
Als Trägermaterial für die Mikroorganismen der Biobeete sind poröse Körper vorgesehen, deren Struktur und/oder Körnung in Durchströmungsrichtung des Bioreaktors während des Reinigungszyklus, also vom unteren Biobett zum oberen Biobett, abnimmt. Die auf dem biologischen Trägermaterial angesiedelten Mikroorganismen verstoffwechseln bzw. oxidieren partiell die im kontaminierten Schmutzwasser vorliegenden Schadstoffe, in dessen Folge sich die von Biobeet zu Biobeet aufgenommene Schadstofffracht verringert. Bevorzugt ist als biologisches Trägermaterial ein poröser und nachwachsender Rohstoff vorgesehen. Die Biobeete sind als ausziehbare Kassette mit einem Biokassettengehäuse ausgebildet, wobei das Biokassettengehäuse formschlüssig in eine dem Querschnitt des Biokassettengehäuses angepasste Öffnung der Bioreaktorwand eingreift. Im Bereich der entnahmeseitigen Stirnseite des Biokassettengehäuses ist ein zur lösbaren Befestigung des Biokassettengehäuses mit der Bioreaktorwand dienender Blockflansch mit Deckel vorgesehen. Der Formschluss zwischen dem Biokassettengehäuse und der Bioreaktorwand wird bevorzugt durch eine Nut- und Federverbindung sichergestellt, wobei die entlang einer randseitigen Außenkontur des Biokassettengehäuses gebildeten Nuten in komplementäre, im Bereich der Öffnung der Bioreaktorwand platzierte Federelemente eingreifen. Die Biobeete weisen eine sich über die gesamte Durchströmungsfläche ausgebildete obere Abdeckung und untere Abdeckung auf, welche die Mikroorganismen sandwichartig einschließen. Optional kann die obere Abdeckung, also die dem Abströmbereich - in Bezug auf den Reinigungszyklus - des Biobeets zugewandte Seite, zusätzlich einen als Lochblechabdeckung ausgebildeten oberen losen Boden aufweisen. Die Wartung, Inspektion und Reinigung der Biobeetkassetten sowie ihre Bestückung mit Mikroorganismen gestaltet sich somit besonders einfach und rationell. Beispielsweise kann eine mit Stoffwechselprodukten beladene Biobeetkassette innerhalb kürzester Zeit gegen eine bereits mit Mikroorganismen vorbestückte Biobeetkassette substituiert werden.
Die Biobeetkassetten erstrecken sich quer zur Längsachse des Bioreaktors, wobei die Biobeetkassetten im Bereich ihrer Stirnseiten an der Bioreaktorwand arretiert werden können. Um sicherzustellen, dass der gesamte kontaminierte Schmutzwasservolumenstrom nur durch die Biobeetkassetten strömt, sind Dichtelemente vorgesehen, die zumindest im Kontaktbereich zwischen den Stirnseiten der einzelnen Biobeetkassetten und der Bioreaktorwand platziert sind. Aus konstruktionstechnischer Sicht hat sich besonders vorteilhaft erwiesen, wenn kombinierte Arretierungs- und Dichtelemente an der Innenseite der Bioreaktorwand vorgesehen werden, die vollumfänglich die stimseitigen Bereiche der Biobeetkassetten kontaktieren.
Als Steuer-, Regel-, Förder- und Transporteinrichtungen sind erfindungsgemäß Pumpen, Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter, Zwei- und Mehrwegeventile, Rohrleitungen, Sensoren und Überläufe vorgesehen, die gemeinsam mit dem Schmutzwasserreservoir, dem Rein- und Spülwasserreservoir und dem Bioreaktor zu einem hydraulischen geschlossenem System gekoppelt sind. Der erfindungsgemäße Bioreaktor wird als sich selbstüberwachender Niederdruckbioreaktor betrieben, dessen Betriebsdruck auf Grund der Druckverluste in den einzelnen Kammern in Durchströmungsrichtung abnimmt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zum Abscheiden und Sammeln von größeren sinkbaren Schadstoffpartikel ein Sand- bzw. Schlammfang vorgesehen, der entweder in das Schmutzwasserreservoir integriert oder dem Schmutzwasserreservoir vorgeschaltet ist. Die Beaufschlagung des Bioreaktors mit kontaminiertem Schmutzwasser erfolgt unter Verwendung einer Pumpe, die in eine sich zwischen dem Schmutzwasserreservoir und dem Bioreaktor erstreckenden Schmutzwasserzuleitung, welche in eine im Anströmbereich der unteren Kammer des Bioreaktors platzierte horizontal angeordnete Schmutzwasserringleitung mündet. Die Schmutzwasserringleitung weist eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Ausströmöffnungen auf, so dass sich das kontaminierte Schmutzwasser gleichmäßig über die gesamte Anströmfläche der unteren Biobeetkassette verteilt. Im Anströmbereich der unteren Kammer kann femer eine trichterförmig ausgebildete Schmutzwasserverteileinrichtung vorgesehen werden.
Die Abtrennung der einzelnen Kammern des Bioreaktors erfolgt erfindungsgemäß durch die sich zwischen den Bioreaktorwänden erstreckenden Trennwände, die zum Zwecke der Ausbildung einer variablen Kammergröße in verschiedenen Höhenniveaus im Bioreaktor platzierbar ausgebildet sind.
Die einzelnen Kammern des Bioreaktors sind identisch aufgebaut und umfassen neben der Biobeetkassette einen die Biobeetkassette vorgeordneten Anströrnbereich, einen die Biobeetkassette nachgeordneten Abströmbereich sowie jeweils einen Ablauf und Zulauf für Spülwasser, respektive Spülwasservorlaufleitung und Spülwasserrücklaufleitung, und kontaminiertes Schmutzwasser, respektive Schmutzwasserüberlaufleitung. Jeweils eine mit dem Abströmbereich einer Kammer gekoppelte Schmutzwasserüberlaufleitung als Ablauf ist mit einem mit dem Anströmbereich einer Kammer gekoppelten Zulauf verbunden. Jede Spülwasserrücklaufleitung einer Kammer ist außerdem mit einer in das Schmutzwasserreservoir mündenden Spülwasserableitung hydraulisch gekoppelt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Ablauf des Rein- und Spülwasserreservoirs und der Ablauf des Schmutzwasserreservoirs unter Verwendung zumindest einer Regeleinrichtung miteinander hydraulisch gekoppelt ausgebildet. Ausgehend von der Koppelstelle ist eine Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung vorgesehen, die sich bis zu den Spülwasservorlaufanschlüssen bzw. den Schmutzwasserüberlaufleitungen, die mit den einzelnen Kammern verbunden sind, erstreckt.
Diese Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung kann wahlweise im Spülzyklus mit Reinwasser oder im Reinigungszyklus mit kontaminiertem Schmutzwasser beaufschlagt werden. Das Rein- und Spülwasserreservoir weist zusätzlich einen zweiten Ablauf auf, von dem das gereinigte Schmutzwasser einem Vorfluter oder dem kommunalen Abwassernetz zugeführt wird.
Erfindungswesentlich ist, dass im Reinigungszykius der Anströmbereich der Kammern unterhalb der Biobeetkassetten und der Abströmbereich der Kammern oberhalb der Biobeetkassetten platziert ist. Im Spülzyklus hingegen befindet sich der Anströmbereich oberhalb und der Abströmbereich unterhalb der Biobeetkassetten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im oberen Bereich, nämlich oberhalb der oberen Kammer, des Bioreaktors ein Reinwassersammelraum vorgesehen. Der Reinwassersammelraum ist zulaufseitig unter Verwendung eine Überlaufs mit dem Abströmbereich der oberen Kammer des Bioreaktors und ablaufseitig mit einer sich vertikal im Bioreaktor erstreckenden Reinwasserleitung unter Verwendung eines weiteren Ablaufs hydraulisch gekoppelt.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung kann auf eine spezielle und teure Tragkonstruktion verzichtet werden, da die Reinwasserableitung, die Schmutzwasserringleitung, die Luftzuführungsleitung, die Schmutzwasserüberlaufleitungen, die Spülwasservorlaufleitungen sowie die Spülwasserrücklaufleitungen die Tragkonstruktion des Bioreaktors bilden. Die Dimensionierung aller Leitungen erfolgt zum einen in Abhängigkeit der die Leitungen passierenden Schmutzwasser- und Reinwasservolumenströme und zum anderen in Abhängigkeit baustatischer Erfordernisse. Der Querschnitt der Leitungen muss dabei nicht ausschließlich kreisrund, sondern kann auch eckig ausgebildet sein. Der Vorteil der durch die Leitungen gebildeten Tragkonstruktion besteht darin, dass der erfindungsgemäße Bioreaktor gegenüber dem Stand der Technik wesentlich kostengünstiger und kompakter ausgebildet werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zum Zwecke der Erwärmung des Schmutzwassers und/oder des Reinwassers eine mit der Wasseraufbereitungsanlage gekoppelte thermische Solaranlage vorgesehen. Der Einsatz einer aus dem Stand der Technik vorbekannten thermischen Solaranlage erweist sich insbesondere in der Übergangszeit und den Wintermonaten als besonders vorteilhaft, da die im Bioreaktor frei werdende und zur Verstoffwechslung benötigte Biowärme in diesen Monaten nur gering ist. Durch die solarthermische Erwärmung des Schmutzwasser kann der biologische Abbauprozess somit unterstützt und gegebenenfalls auch besser geregelt werden.
Im einfachsten Fall umfasst die thermische Solaranlage einen vom bereits vorgereinigten Schmutzwasser durchströmbaren Solarkollektor, Rohrleitungen sowie eine Pumpen- und Regelgruppe. Die thermische Solaranlage ist dabei unter Verwendung von in Rohrleitungen angeordneten Regel- und Stellorganen hydraulisch mit der Wasseraufbereitungsanlage gekoppelt. Als Solarkollektoren eignen sich insbesondere preisgünstige Schwimmbadkollektoren, die im Gegensatz zu Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren keine teure Abdeckung und Wärmedämmung aufweisen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der thermischen Solaranlage besteht darin, die Wasseraufbereitungsanlage und thermische Solaranlage unter Verwendung eines zusätzlichen Wärmeübertragers und eines Solekreislauf hydraulisch zu entkoppeln. Der Solekreislauf ist dabei als abgeschlossener Sekundärkreislauf ausgebildet und überträgt seine durch die Solarkollektoren absorbierte Wärme mittels des Wärmeübertragers an das Schmutzwasser und/oder Reinwasser.
Der Wärmeübertrager kann im Schmutzwasserreservoir und/oder im Rein- und Spülwasserreservoir oder bevorzugt im Bioreaktor platziert werden. Eine bevorzugte Anordnung des Wärmeübertragers ist der zulaufseitige Bereich und/oder der ablaufseitige Bereich des Bioreaktors, also der Anströmbereich der unteren Kammer und der Reinwassersammelraum.
Das Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlenwasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Schmutzwässer, unter Verwendung eines Schmutzwasserreservoirs zum Sammeln des kontaminierten Schmutzwassers, eines Rein- und Spüiwasserreservoirs zur Bevorratung des gereinigten Schmutzwassers sowie eines unter Verwendung von Steuer-, Regel-, Förderund Transporteinrichtungen mit diesen hydraulisch gekoppelter Bioreaktor, der mehrere voneinander räumlich getrennte und übereinander platzierte sowie kaskadenartig nacheinander durchströmbare Kammern aufweist, wobei in jeder Kammer ein Trägermaterial aufweisendes Biobeet vorgesehen ist, dem jeweils ein vorgeordneter Anströmkammerbereich und ein nachgeordneter Abströmkammerbereich zugeordnet ist, und der Abströmkammerbereich einer Kammer mit dem Anströmkammerbereich einer benachbarten Kammer hydraulisch gekoppelt ist, ist durch einen Reinigungszyklus und einen sich daran anschließenden Spülzyklus gekennzeichnet, wobei der Reinigungszyklus die Beaufschlagung der unteren Kammer des Bioreaktors mit kontaminiertem Schmutzwasser aus dem Schmutzwasserreservoir unter Verwendung einer Pumpe,
die permanente und gesteuerte Zuführung von Sauerstoff in das . kontaminierte Schmutzwasser unter Verwendung einer Einrichtung zur Luftzufuhr,
das kaskadenartiges Durchströmen aller Kammern des Bioreaktors nacheinander von unten nach oben, wobei von Kammer zu Kammer der Reinigungsgrad des Schmutzwassers zunimmt und
die Rückführung des Reinwassers zum Rein- und Spülwasserreservoir unter Verwendung einer Reinwasserableitung umfasst.
Der sich unmittelbar an einen oder mehrere Reinigungszyklus /Reinigungszyklen anschließende Spülzyklus hingegen weist die Verfahrensschritte:
Beaufschlagung der oberen Kammer des Bioreaktors mit Spülwasser aus dem Rein- und Spülwasserreservoir unter Verwendung einer Pumpe und einer Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung mit daran angeschlossenen Spülwasservorlaufleitungen,
Rückführung des die verstoffwechselten Schadstoffe aufweisenden Spülwassers in das Schmutzwasserreservoir unter Verwendung einer Spülwasserableitung und Wiederholung der beiden vorgenannten Schritte für alle Kammern des Bioreaktors von der oberen Kammer bis zur unteren Kammer.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung wird das während des Reinigungszyklus nach dem Durchströmen der oberen Kammer im Reinwassersammelraum vorliegende Reinwasser zunächst gesammelt und unter Nutzung eines Wasserüberlaufs und einer daran angeschlossenen sich vorzugsweise vertikal im Bioreaktor erstreckenden Reinwasserableitung wieder dem Rein- und Spülwasserreservoir zugeführt.
Grundsätzlich wird der Spülzyklus so durchgeführt, dass die obere Kammer zuerst und nachfolgend jede darunter liegende Kammer einzeln gespült wird. Der Weg des Erfindungsgedankens wird aber auch dann nicht verlassen, wenn zunächst die untere Kammer und nachfolgend jede darüber liegende Kammer einzeln oder aber alle Kammern gleichzeitig mit Spülwasser beaufschlagt werden. Der letztgenannte Fall führt zu einer deutlichen Verringerung der Spülzeit des Bioreaktors.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Bioreaktor nur partiell, also nur einige Kammern, mit kontaminiertem Schmutzwasser aus dem Schmutzwasserreservoir unter Verwendung einer Pumpe, einer Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung sowie einer der Kammern des Bioreaktors entsprechenden Anzahl von Schmutzwasserüberlaufleitungen beaufschlagt.
Während des Spülzyklus kann die Verweilzeit des Spülwassers in den Kammern des Bioreaktors unter Nutzung einer drehzahlgeregelten Pumpe und entsprechender Sensoren dem Verschmutzungsgrad der Biobeetkassetten angepasst werden. Als weitere Parameter zur Bestimmung der gegebenenfalls unterschiedlichen Verweilzeit des Spülwassers in den Kammern können die Korngröße und/oder die Struktur der Mikroorganismen in den Biobeetkassetten herangezogen werden.
Des Weiteren kann das Schmutzwasser und/oder das Reinwasser unter Verwendung einer mit der Wasseraufbereitungsanlage gekoppelten thermischen Solaranlage erwärmt werden. Die Erwärmung erfolgt hierbei in Abhängigkeit der von einem Temperatursensor erfassten Temperatur des Schmutzwassers und/oder des Reinwassers oder weiterer Parameter. Wenn beispielsweise eine zuvor festgelegte zulaufseitige oder ablaufseitige Mindesttemperatur unterschritten oder eine Maximaltemperatur im Bioreaktor, im Schmutzwasserreservoir oder im Rein- und Spülwasserreservoir erreicht wird, erfolgt die Zu- bzw. Abschaltung der Solaranlage.
Die signifikanten Vorteile und Merkmale der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik sind im Wesentlichen:
kompakte Ausbildung des Bioreaktors unter Inanspruchnahme nur eines sehr geringen Bauraums,
kaskadenartig angeordnete und ausziehbare Biobeetkassetten sichern eine effektive Prozessführung während des Reinigungs- und Spülzyklus,
» simultane Reinigungs- und Spülmöglichkeit der Kammern des Bioreaktors,
bedarfsgerechte Luftzuführung und -Verteilung im kontaminierten Schmutzwasser im Reinigungszyklus in der aeroben Phase,
energetisch günstige Luftzuführung im unteren Bereich des Bioreaktors in Durchströmungsrichtung des Bioreaktors und
die Tragkonstruktion des Bioreaktors wird durch die Schmutzwasser und Reinwasser führenden Leitungen gebildet, welche nach hydraulischen sowie baustatischen Erfordernissen ausgelegt sind. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich dem Fachmann des Weiteren aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform im Hinblick auf die anliegenden Zeichnungen; in diesen zeigen:
Fig. 1 : Schaltschema einer Bioreaktoranlage,
Fig. 2: Detaildarstellung eines Bioreaktors in Kompaktbauweise,
Fig. 3: solarthermische Anlage mit einem im Reinwassersammelraum platzierten Wärmeübertrager,
Fig. 4: solarthermische Anlage mit einem im Anströmbereich der unteren
Biobeetkassette platzierten Wärmeübertrager sowie
Fig. 5: solarthermische Anlage mit einem im Schmutzwasserreservoir platzierten Wärmeübertrager.
Fig. 1 illustriert ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Bioreaktoranlage, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit und eines besseren Verständnisses die Steuer-, Regel-, Förder- und Transporteinrichtungen gegenüber dem Bioreaktor 1 überdimensioniert dargestellt sind. Der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete und im Reinigungszyklus von unten nach oben durchströmbare Bioreaktor 1 weist im dargestellten Beispiel vier schraffiert dargestellte Biobeete 1.11 - 1.14 auf. Jedes Biobeet 1.11 - 1.14 ist innerhalb einer Kammer des Bioreaktors 1 platziert, wobei die Kammern untereinander jeweils durch lösbar mit der Bioreaktorwand 1.17 befestigte Trennwände 1.10 voneinander getrennt sind. Jedem Biobeet 1.11 - 1.14 ist innerhalb der Kammer jeweils einem Anströmbereich 1.6 - 1.9 und einem Abströmbereich 1.2 - 1.5 zugeordnet. Jede Kammer weist vier Anschlüsse auf, nämlich jeweils einen Zu- und Ablauf im Anströmbereich 1.6 - 1.9 und im Abströmbereich 1.2 - 1.5. Dem Zulauf des Anströmbereichs 1.6 - 1.9 ist ein komplementärer Ablauf im Abströmbereich 1.2 - 1.5 jeweils für kontaminiertes Schmutzwasser und Spülwasser zugeordnet. Daraus erschließt sich, dass die Durchflussrichtung des Spülwassers im Spülzyklus entgegengesetzt der Durchflussrichtung im Reinigungszyklus ist. Im Anströmbereich 1.6 der unteren Kammer erfolgt die Zuführung von kontaminiertem Schmutzwasser in den Bioreaktor 1 und aus dem Reinwassersammelraum 1.1 die Abführung von Reinwasser aus dem Bioreaktor 1. Der Abströmbereich 1.2 der oberen Kammer ist unter Verwendung eines Schmutzwasserüberlaufs 31.4, welcher zusätzlich eine Entlüftung für die in der anaeroben Phase der Biooxidation entstehenden Gase aufweist, hydraulisch mit dem Reinwassersammelraum 1.1 gekoppelt. Ausgehend vom Reinwassersammelraum 1.1 erstreckt sich eine innerhalb des Bioreaktors 1 vertikal angeordnete Reinwasserableitung 28 bis zum Rein- und Spülwasserreservoir 3. Ablaufseitig sind am Rein- und Spülwasserreservoir 3 zwei Anschlüsse vorgesehen, von denen ein erster Anschluss in einen nicht dargestellten Vorfluter oder in das kommunale Abwassernetz mündet. Zur Förderung und Fortleitung des Reinwassers ist ein drehzahlgeregelte Rein- und Spülwasserpumpe 4 zur Anpassung der Druckhöhe und des Fördervolumens in einer mit dem ersten Anschluss des Rein- und Spülwasserreservoirs 3 verbundenen Leitung vorgesehen. Der zweite ablaufseitige Anschluss des Rein- und Spülwasserreservoirs 3 sowie der ablaufseitige Anschluss des Schmutzwasserreservoirs 2 sind unter Verwendung von zwei Durchgangsventilen 15 und 16, die vorzugsweise nur wechselseitig betrieben werden, hydraulisch miteinander gekoppelt. Diese beiden Durchgangsventile 15 und 16 kooperieren mit den Ventilen 10, 11 und 18,1 bis 18.4, wie an späterer Stelle noch ausführlich beschrieben wird. Die der Koppelstelle nachgeschaltete Pumpe 5 fördert zum einen im Reinigungszyklus kontaminiertes Schmutzwasser über die Schmutzwasserzuleitung 6 zum Anströmbereich 1.6 der unteren Kammer des Bioreaktors 1. Die Belüftung des mit Schadstoffen beladenen Schmutzwassers erfolgt mittels eines Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichters 9.1 , der in diese Schmutzwasserzuleitung 6 hydraulisch eingebunden ist und sein Arbeitsmedium, nämlich Luft, über eine Be- und Entlüftungsleitung 22 bezieht. Das mit Druck beaufschlagte kontaminierte Schmutzwasser strömt durch die untere Kammer des Bioreaktors 1 und passiert dabei die erste Biobeetkassette 1.11 , was folglich zu einer ersten Reinigung des Schmutzwassers führt. Der Abströmbereich 1.5 der unteren Kammer ist durch die Schmutzwasserüberlaufleitung 31.1 und einem Drei-Wegeventil 14.1 hydraulisch mit dem Anströmbereich 1.7 der darüber liegenden Kammer gekoppelt. Das kontaminierte Schmutzwasser wird nunmehr in der Biobeetkassette 1.12 der zweiten Kammer aufbereitet und verlässt über ihren Abströmbereich 1.4 die zweite Kammer. Die Zuleitung zur dritten Kammer erfolgt über die Schmutzwasserüberlaufleitung 31.2 und unter Verwendung des Drei-Wege-Ventils 14.2. Nach dem Durchströmen der dritten Kammer wird das Schmutzwasser über die Schmutzwasserüberlaufleitung 31.3 und das Drei-Wege-Ventil 14.3 der vierten und im dargestellten Beispiel letzten Kammer zur abschließenden Reinigung zugeführt. Das aufbereitete Schmutzwasser verlässt über den Abströmbereich 1.2 die vierte Kammer und strömt, wie bereits beschrieben, über die Schmutzwasserüberlaufleitung 31.4 in das Rein- und Spülwasserreservoir 3. Die der Koppelstelle nachgeschaltete Pumpe 5 fördert zum anderen im Spülzyklus Spül- bzw. Reinwasser über die Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 in die Kammern des Bioreaktors 1. Die zentrale Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 weist zwei Pfade auf, wobei der erste Pfad vier Spülwasservorlaufleitungen, nämlich 13.1 bis 13.4, aufweist, die in die Kammern des Bioreaktors 1 münden. Das Spül- bzw. Reinwasser kann somit jeder Kammer über die zugehörigen Spülwasservorlaufleitungen 13.1 bis 13.4 zugeleitet werden. Ferner sind den Spülwasservorlaufleitungen 13.1 bis 13.4 komplementäre Ventile 18.1 bis 18.4 zugeordnet, die in Verbindung mit den Ventilen 10, 11 , 15 und 16 in Abhängigkeit des Zyklus geöffnet oder geschlossen sind. Das Spül- bzw. Reinwasser durchströmt jede Biobeetkassette 1.11 - 1.14 von oben nach unten und verlässt die Kammern auf der vom Betrachter aus linken Seite des Bioreaktors 1 über die Spülwasserrücklaufleitungen 8.1 bis 8.4. Die Spülwasserrücklaufleitungen 8.1 bis 8.4 sind in eine Spülwasserableitung 8 eingebunden, die ihrerseits in das Schmutzwasserreservoir 2 mündet. Die Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung kann neben Spül- bzw. Reinwasser auch in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades mit Schmutzwasser aus dem Schmutzwasserreservoir beaufschlagt werden. Jede Kammer ist unter Verwendung der Schmutzwasserüberlaufleitung 31.1 bis 31.4 und des zugehörigen Drei-Wege- Ventils 14.1 bis 14.3 mit der Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 hydraulisch gekoppelt. Jedem dieser Schmutzwasserüberlaufleitungen 31.1 bis 31.4 ist ein Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 9.1 bis 9,4 vorgeordnet, der das in der Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 transportierte Schmutzwasser belüftet. Die Beaufschlagung der Kammern des Bioreaktors 1 mit Schmutzwasser unter Verwendung der Schmutzwasserpumpe 5 und der Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 erfolgt nicht gleichzeitig, sondern vielmehr ausschließlich. D. h., in Abhängigkeit des Verschmutzungsgrades bzw. der Höhe der Schadstofffracht des Schmutzwassers wird unter Verwendung einer nicht gezeigten zentralen Steuer- und Regeleinheit diejenige Kammer als „Start-Kammer" ermittelt, welcher das Schmutzwasser zuerst zugeführt wird. Somit werden nur diejenigen Kammern des Bioreaktors 1 durchlaufen, die für eine optimale Reinigung des kontaminierten Schmutzwassers benötigt werden.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung eines Bioreaktors 1 in Kompaktbauweise. Wie erkennbar, sind die vier Biobeetkassetten 1.11 bis 1.14 orthogonal zur Längserstreckung des Bioreaktors 1 zwischen den Bioreaktorwänden 1.17 platziert. Durch die jeweils oberhalb und unterhalb einer Biobeetkassette 1.11 bis 1.14 mit Gefälle angeordneten Trennwände 1.10 bilden sich Kammern aus, die einer Reinigungsstufe entsprechen. Die Trennwände 10 sind bevorzugt lösbar mit den Bioreaktorwänden 1.17 verbunden, so dass diese optional zur Ausbildung unterschiedlich großer Kammern in verschiedenen Höhenniveaus im Bioreaktor 1 platzierbar werden können. Die Schadstofffracht im Schmutzwasser wird in Durchströmungsrichtung des Bioreaktors 1 im Reinigungszyklus, also von unten nach oben, verringert bzw. vollständig durch das Trägermaterial 23 der Biobeetkassetten 1.11 bis 1.14 oxidiert. Als biologisches Trägermaterial 23 für die Mikroorganismen der Biobeetkassetten 1.11 bis 1.14 sind poröse Körper vorgesehen, die in Abhängigkeit der Platzierung der Biobeetkassette 1.11 bis 1.14 im Bioreaktor 1 eine unterschiedliche Struktur und/oder Körnung aufweisen. Das Trägermaterial 23 der Biobeete 1.11 bis 1.14 weist eine sich über die gesamte Durchströmungsfläche ausgebildete obere Gewebeabdeckung 24 und untere Gewebeabdeckung 24 auf. Die obere Gewebeabdeckung 24 weist zusätzlich einen als Lochblechabdeckung ausgebildeten oberen losen Boden 25 auf. Die Biobeete 1.11 bis 1.14 sind als ausziehbare Kassette mit einem Biokassettengehäuse 1.15 gefertigt, wobei das Biokassettengehäuse 1.15 formschlüssig in eine dem Querschnitt des Biokassettengehäuses 1.15 angepasste Öffnung der Bioreaktorwand 1.17 eingreift. Im Bereich der entnahmeseitigen Stirnseite des Biokassettengehäuses 1.15 ist ein zur lösbaren Befestigung des Biokassettengehäuses 1.15 mit der Bioreaktorwand 1.17 dienender Blockflansch mit Deckel 27 vorgesehen. Der Formschluss zwischen dem Biokassettengehäuse 1.15 und der Bioreaktorwand 1.17 wird hierbei durch eine Nut- und Federverbindung realisiert, wobei die entlang einer randseitigen Außenkontur des Biokassettengehäuses 1.15 gebildeten Nuten in komplementäre, im Bereich der Öffnung der Bioreaktorwand 1.17 platzierte Federelemente eingreifen. Zur Abdichtung der Biobeetkassetten 1.11 bis 1.14 gegenüber der Bioreaktorwand 1.17 werden Dichtelemente 26 eingesetzt, die zumindest im Kontaktbereich zwischen den Stirnseiten der einzelnen Biobeetkassetten 1.11 bis 1.14 und der Bioreaktorwand 1.17 platziert sind. Im Anströmbereich 1.6 der unteren Kammer ist eine sich horizontal erstreckende Schmutzwasserringleitung 20 vorgesehen. Die Schmutzwasserringleitung 20 weist eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Ausströmöffnungen 22 auf. Diese Ausströmöffnungen 22 sichern gemeinsam mit einer trichterartig ausgebildeten Wasserverteileinrichtung 1.16 die gleichmäßige Verteilung des kontaminierten Schmutzwassers über die Anströmfläche 1.6 des Biobeets 1.11. In die Schmutzwasserringleitung 20 mündet die Luftzuführungsleitung 21, die im Wesentlichen innerhalb des Bioreaktors 1 parallel zur Längsachse des Bioreaktors 1 angeordnet ist. Jede Kammer weist jeweils eine oberhalb des Biobeets 1.11 bis 1.14 mündende Spülwasservorlaufleitung 13.1 bis 13.4 und eine unterhalb des Biobeets 1.11 bis 1.14 in die nicht dargestellte Reinwasserableitung 28 mündende Spülwasserrücklaufleitung 8.1 bis 8. 4 auf. Die Spülwasservorlaufleitungen 13.1 bis 13.4 und die Spülwasserrücklaufleitungen 8.1 bis 8. 4 werden nur im Spülzyklus mit Spülbzw. Reinwasser beaufschlagt. Im Reinigungszyklus hingegen sind die den Spülwasservorlaufleitungen 13.1 bis 13.4 und den Spülwasserrücklaufleitungen 8.1 bis 8. 4 zugeordneten und in der Fig. 1 dargestellten Absperrventile 18.1 bis 18.4 und 12.1 bis 12.4 geschlossen. Die kaskadenartig durchströmbar ausgebildeten Kammern sind untereinander derart hydraulisch über die Schmutzwasserüberlaufleitungen 31.1 bis 31.4 mit den zugehörigen Dreiwege- Ventilen 14.1 bis 14.3 gekoppelt, dass das im Abströmbereich 1.2 bis 1.5 einer tiefer liegenden Kammer vorliegende teilgereinigte Schmutzwasser dem Anströmbereich 1.6 bis 1.9 einer benachbarten höherliegenden Kammer zugeführt wird. Die Dreiwege- Ventile 14.1 bis 14.3 dienen darüber hinaus auch der Freigabe eines Strömungspfades für den Fall, dass das kontaminierte Schmutzwasser über die in der Fig.1 dargestellte Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 nur partiell dem Bioreaktor 1 zugeführt wird. Der erfindungsgemäße Bioreaktor 1 kann intervallartig im Reinigungszyklus und im Spülzyklus betrieben werden, wobei der Reinigungszyklus unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 grundsätzlich, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt wird. Das kontaminierte Schmutzwasser wird durch die Schmutzwasserpumpe 5 aus dem Schmutzwasserreservoir 2 angesaugt, durch den Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 9.1 nachfolgend belüftet und über die Schmutzwasserzuleitung 6 der in dem Anströmbereich 1.6 der unteren Kammer des Bioreaktors 1 horizontal angeordneten Schmutzwasserringleitung 20 zugeführt. Während des Reinigungszyklus sind die Ventile 10, 12.1 bis 12.4, 16 sowie 18.1 bis 18. 4 geschlossen, die Ventile 15 und 11 hingegen sind geöffnet und die Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 9.2 bis 9.4 sind deaktiviert. Nach dem Passieren des Biobeets 1.11 der unteren Kammer verlässt das teilgereinigte Schmutzwasser über den Abströmbereich 1.5 die untere Kammer und wird dem Anströmbereich 1.7 der darüber liegenden benachbarten Kammer unter Verwendung des Drei-Wege-Ventils 14.1 zugeführt. Die Aufbereitung des teilgereinigten Schmutzwassers durch Biooxidation mit den Organismen der Biobeete 1.12 bis 1.14 erfolgt in allen weiteren Kammern analog der unteren Kammer. Das nunmehr im Abströmbereich 1.2 der oberen Kammer vorliegende Reinwasser strömt über den Schmutzwasserüberlauf 31.4 in den Reinwassersammelraum 1.1 und von dort über die Reinwasserableitung 28 direkt zum Rein- und Spülwasserreservoir 3, von dem es einem nicht dargestellten Vorfluter oder dem kommunalen Abwassernetz unter Verwendung der Pumpe 4 zugeleitet wird. Erfindungsgemäß wird das gereinigte und im Rein- und Spülwasserreservoir 3 bevorratete Reinwasser auch zum Spülen und Reinigen der Kammern bzw. der in ihr enthaltenen Biobeetkassetten 1.11 bis 1.14 verwendet, wie es im nachfolgend Spülprozess beschrieben ist. Im Spülprozess sind die Ventile 10, 11 und 15 geschlossen sowie die Ventile 12.1 bis 12.2, 16, 18.1 bis 18.4 sind geöffnet und die Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 9.1 bis 9.4 sind deaktiviert. Das Spülwasser wird von der Pumpe 5 angesaugt und über die Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung 7 und weiter über die Ventile 18.1 bis 18.4 und die Spülwasservorlaufleitungen 13.1 bis 13.4 den einzelnen Kammern des Bioreaktors 1 zugeführt. Die Spülung erfolgt in der Weise, dass zunächst nur die obere Kammer mit der in ihr enthaltenen Biobeetkassette 1.14 gespült wird. Das Spülwasser wird unterhalb 1.9 der Biobeetkassette 1.14 abgezogen und über die Spülwasserrücklaufleitung 8.4, das zugehörige Ventil 12.4 und die Spülwasserableitung 8 dem Schmutzwasserreservoir 2 wieder zugeleitet. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die separate Spülung und Reinigung der Kammern derart erfolgt, dass die nicht gespülten Kammern vorlaufseitig und rücklaufseitig durch die entsprechenden Ventile 18.1 bis 18.4 bzw. 12.1 bis 12.4 geschlossen sind. Nach Spülung der oberen Kammern erfolgt stufenweise die Spülung der darunter liegenden Kammern mit den Biobeeten 1.13 bis 1.11. Alternativ können jedoch auch alle Biobeete 1.11 bis 1.14 gleichzeitig gespült werden, was die Spülzeit des Bioreaktors 1 naturgemäß in vorteilhafter Weise verkürzt. Die Schmutzfracht im kontaminierten Schmutzwasser wird mittels nicht dargestellter Sensoren kontinuierlich erfasst und zur Auswertung einer zentralen Steuer- und Regeleinheit zugeführt. In Abhängigkeit der Auswertung der Messergebnisse und der Regelabweichung von einem vorgegebenen Sollwert kann erfindungsgemäß der Bioreaktor 1 besonders vorteilhaft auch nur partiell mit dem zu reinigenden Schmutzwasser beaufschlagt werden. Dies geschieht in der Weise, dass nur ausgewählte Kammern kaskadenartig vom kontaminierten Schmutzwasser durchströmt werden, was aus energetischer und ökonomischer Sicht sehr zweckmäßig ist. Wenig kontaminiertes Schmutzwasser wird dann beispielsweise der zweiten Kammer als „Start-Kammer" zugeführt. Nach Passieren dieser zweiten Kammer wird das teilgereinigte Schmutzwasser der dritten oberen Kammer und nachfolgend der vierten oberen Kammer über die Schmutzwasserüberlaufleitungen 31.2 bzw. 31.3 zugeleitet.
Die Fig. 3 bis 5 illustrieren schematisch eine thermische Solaranlage mit einem von der Wasseraufbereitungsanlage hydraulisch entkoppelten und geschlossenen Solekreislauf 34. Der nur andeutungsweise dargestellte Bioreaktor weist hierbei die gleichen Komponenten wie der in Fig. 1 und Fig. 2 auf. Im Solekreislauf 34 strömt nur ein Solefluid, welches unter Verwendung einer Pumpen- und Regelgruppe 33 mit Druck beaufschlagt wird. Der Solekreislauf 34 umfasst den als Schwimmbadkollektor ausgebildeten Solarkollektor 32, die Pumpen- und Regelgruppe 33, den als Rekuperator ausgebildeten Wärmeübertrager 35 sowie die die vorgenannten Komponenten hydraulisch miteinander koppelnden Rohrleitungen. Die Pumpen- und Regelgruppe 33 ist mit einer nicht dargestellten zentralen Steuereinheit der Wasseraufbereitungsanlage verbunden, und wird in Abhängigkeit der von einem Temperatursensor erfassten Temperatur des Schmutzwassers oder des Reinwassers zu- bzw. abgeschalten. In den Fig. 3 und 4 ist der Wärmeübertrager 35 innerhalb des Bioreaktors 1 anströmseitig und abströmseitig platziert. In Fig. 3 erstreckt sich der Wärmeübertrager 35 nahezu über die gesamte Querschnittsfläche des Reinwassersammelraums 1.1. In der Fig. 4 hingegen ist der Wärmeübertrager 35 im Anströmbereich der unteren Kammer des Bioreaktors 1 platziert. Fig. 5 zeigt einen Wärmeübertrager 35, der in dem Schmutzwasserreservoir 2 angeordnet ist. Den Fig. 3 bis 5 ist gemeinsam, dass der Wärmeübertrager 35 besonders montagefreundlich unter Verwendung von Schraub- oder Flanschverbindungen mit den Rohrleitungen des Solekreislaufs 34 verbunden ist. In der Praxis würde man im Bereich dieser Verbindungsstellen zusätzlich Absperrarmaturen vorsehen, um den Wärmeübertrager 35 im Bedarfsfall auch extern reinigen zu können.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Bioreaktor
1.1 Reinwassersammelraum
1.2 - 1.5 Abströmbereich der Kammer 1.6 - 1.9 Anströmbereich der Kammer
1.10 Trennwand
1.11 - 1.14 Biobeet (-kassetten)
1.15 Biobeetkassettengehäuse
1.16 Wasserverteileinrichtung
1.17 Bioreaktorwand
2 Schmutzwasserreservoir
3 Rein- und Spülwasserreservoir
4 Rein- und Spülwasserpumpe
5 Schmutzwasserpumpe
6 Schmutzwasserzuleitung
7 Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung
8 Spülwasserableitung
8.1 - 8.4 Spülwasserrücklaufleitungen
9.1 - 9.4 Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter
10 Ventil für Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 9.2 bis 9.4
11 Ventil für Flüssigkeitsstrahl-Gasverdichter 9.1 12.1 - 12.4 Ventil für Spülwasserrücklaufleitungen 8.1 bis 8.4 13.1 - 13.4 Spülwasservorlaufleitungen
14.1 - 14. 3 Dreiwege-Ventil
15 Ventil für Schmutzwasserreservoir
16 Ventil für Rein- und Spülwasserreservoir
17 Rückschlagventil für Luftansaugung
18.1 - 18.4 Ventile für Spülwasservorlaufleitungen 13.1 bis 13.4
19 Entlüftungsleitung 0 Schmutzwasserringleitung 1 Luftzuführungsleitung 2 Ausströmöffnungen 3 biologisches Trägermaterial 4 Gewebeabdeckung 5 loser oberer Boden 6 Dichtelemente 7 Blockflansch mit Deckel
28 Reinwasserableitung
29 Wasserüberlauf
30 Reinwasserüberlaufstutzen
31.1 - 31.4 Schmutzwasserüberlaufleitung
32 Solarkollektor
33 Pumpen- und Regelgruppe
34 Solekreislauf
35 Wärmeübertrager

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlenwasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Schmutzwässem, umfassend ein Schmutzwasserreservoir (2) zum Sammeln des zu dekontaminierenden Schmutzwassers, ein Rein- und Spülwasserreservoir (3) zur Bevorratung des gereinigten Schmutzwassers sowie ein unter Verwendung von Steuer-, Regel-, Förder- und Transporteinrichtungen mit diesen hydraulisch gekoppeltem Bioreaktor (1), welcher intervallartig im Reinigungszyklus mit kontaminiertem Schmutzwasser des Schmutzwasserreservoirs (2) und im Spülzyklus mit Rein- und Spülwasser des Rein- und Spülwasserreservoirs (3) beaufschlagbar ausgebildet ist, wobei der Bioreaktor (1 ) mehrere im Reinigungszyklus kaskadenartig durchströmbare und miteinander gekoppelte Kammern aufweist, in denen jeweils ein ein Trägermaterial (23) aufweisendes Biobeet (1.11 - 1.14), denen jeweils ein vorgeordneter Anströmkammerbereich (1.6 - 1.9) und ein nachgeord neter Abströmkammerbereich (1.2 - 1.5) zugeordnet ist, platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern räumlich voneinander getrennt und übereinander angeordnet sind, wobei jeder Kammer jeweils
a. eine Spülwasservorlaufleitung (13.1 - 13.4) mit Ventil (18.1 - 18.4),
b. eine Spülwasserrücklaufleitung (8.1 - 8.4) mit Ventil (12.1 - 12.4) sowie
c. eine Schmutzwasserüberlaufleitung (31.1 - 31. 4) mit Ventil (14.1 - 14. 3)
zugeordnet sind, so dass der Bioreaktor (1) unter Umgehung zumindest einer Kammer sowohl im Spülzyklus mit Rein- und Spülwasser als auch im Reinigungszyklus mit kontaminiertem Schmutzwasser nur partiell beaufschlagbar ausgebildet ist.
2. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine in Abhängigkeit der Schadstofffracht steuerbare Einrichtung zur Luftzufuhr, welche im Reinigungszyklus das kontaminierte Schmutzwasser mit dem zur Biooxidation notwendigen Luftsauerstoff anreichert, vorgesehen ist.
3. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zumindest eine sich innerhalb des Bioreaktors (1) vertikal erstreckende Luftführungsleitung (21) und einen Flüssigkeitsgasstrahlverdichter (9.1 -9.4) umfasst.
4. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als biologisches Trägermaterial (23) für die Mikroorganismen poröse Körper vorgesehen sind, deren Struktur und/oder Körnung in Durchströmungsrichtung des Bioreaktors (1) während des Reinigungszyklus, also vom unteren Biobett (1.11) zum oberen Biobett (1.14), abnimmt.
5. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biobeete (1.11 - 1.14) als ausziehbare Kassette mit einem Biokassettengehäuse (1.15) ausgebildet sind, wobei das Biokassettengehäuse (1.15) formschlüssig in eine dem Querschnitt des Biokassettengehäuses (1.15) angepasste Öffnung der Bioreaktorwand (1.17) eingreift, und im Bereich der entnahmeseitigen Stirnseite des Biokassettengehäuses (1.15) ein zur lösbaren Befestigung des Biokassettengehäuses (1.15) mit der Bioreaktorwand (1.17) dienender Blockflansch mit Deckel (27) vorgesehen ist.
6. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Formschluss zwischen dem Biokassettengehäuse (1.15) und der Bioreaktorwand (1.17) eine Nut- und Federverbindung vorgesehen ist, wobei die entlang einer randseitigen Außenkontur des Biokassettengehäuses (1.15) gebildeten Nuten in komplementäre, im Bereich der Öffnung der Bioreaktorwand (1.17) platzierte Federelemente eingreifen.
7. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biobeete (1.11 - 1.14) eine sich über ihre gesamte Durchströmungsfläche ausgebildete obere Gewebeabdeckung und untere Gewebeabdeckung (24) aufweisen.
8. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebeabdeckung (24) zusätzlich einen als Lochblechabdeckung ausgebildeten oberen losen Boden (25) aufweist.
9. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioreaktor (1) Dichtelemente bzw. eine Abdichtung (26) aufweist, die zumindest im Kontaktbereich zwischen den Stirnseiten der einzelnen Biobeetkassettengehäuse (1.15) und der Bioreaktorwand (1.17) platziert ist/sind.
10. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtrennung der einzelnen Kammern des Bioreaktors (1) untereinander sich zwischen den Bioreaktorwänden (1.17) erstreckende Trennwände (1.10) vorgesehen sind, die in verschiedenen Höhenniveaus im Bioreaktor (1) platzierbar ausgebildet sind.
11. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich zwischen dem Schmutzwasserreservoir (2) und dem Bioreaktor (1) erstreckende Schmutzwasserzuleitung (6) in eine im Anströmbereich der unteren Kammer des Bioreaktors platzierte horizontale Schmutzwasserringleitung (20), welche ein Vielzahl von voneinander beabstandeten Ausströmöffnungen (22) aufweist, mündet.
12. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Bioreaktors (1 ) ein Reinwassersammelraum (1.1) vorgesehen ist, welcher zulaufseitig unter Verwendung einer Schmutzwasserüberlaufleitung (31.4) mit dem Abströmbereich (1.2) der oberen Kammer des Bioreaktors (1) und ablaufseitig mit einer sich vertikal im Bioreaktor (1 ) erstreckenden Reinwasserableitung (28) hydraulisch gekoppelt ist.
13. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern zusätzlich jeweils eine Spülwasserrücklaufleitung (8.1 - 8.4) aufweisen, die mit einer in das eine Schmutzwasserreservoir mündenden zentralen Spülwasserableitung (8) hydraulisch gekoppelt sind.
14. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinwasserableitung (28), die Schmutzwasserringleitung (20), die Luftzuführungsleitung (21 ), die Schmutzwasserüberlaufleitungen (31.1 - 31.4), die Spülwasservorlaufleitungen (13.1 - 13.4) und die Spülwasserrücklaufleitungen (8.1 - 8.4) die Tragkonstruktion des Bioreaktors (1) bilden.
15. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Erwärmung des Schmutzwassers und/oder des Reinwassers eine mit der Wasseraufbereitungsanlage gekoppelte thermische Solaranlage vorgesehen ist, welche zumindest einen Solarkollektor (32), Rohrleitungen sowie eine Pumpen- und Regelgruppe (33) aufweist.
16. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Erfassung der Temperatur des Schmutzwassers und/oder des Reinwassers ausgebildeter Sensor vorgesehen ist, der mit der Regelung der Solaranlage gekoppelt ist.
17. Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Entkopplung der Wasseraufbereitungsanlage und der thermischen Solaranlage ein Wärmeübertrager (35) und ein Solekreislauf (34) vorgesehen sind, wobei der Wärmeübertrager (35) im Bioreaktor (1 ) und/oder im Schmutzwasserreservoir (2) und/oder im Rein- und Spülwasserreservoir (3) platziert ist/sind.
18. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung für von mit Kohlenwasserstoffen, Ölen oder Fetten kontaminierten Schmutzwässern gemäß den Vorrichtungsmerkmalen nach Anspruch 1 , wobei der
a. Reinigungszyklus
i. die Beaufschlagung der unteren Kammer des Bioreaktors (1 ) mit kontaminiertem Schmutzwasser aus dem
Schmutzwasserreservoir (2) unter Verwendung einer Schmutzwasserpumpe (5),
ii. die permanente und gesteuerte Zuführung von Sauerstoff in das kontaminierte Schmutzwasser unter Verwendung einer Einrichtung zur Luftzufuhr (9.1 - 9.4),
iii. das kaskadenartige Durchströmen aller Kammern des Bioreaktors (1 ) nacheinander von unten nach oben, wobei von Kammer zu Kammer der Reinigungsgrad des Schmutzwassers zunimmt, und
iv. die Rückführung des Reinwassers zum Rein- und Spülwasserreservoir (3) unter Verwendung einer Reinwasserableitung (28), und der
b. Spülzyklus
i. die Beaufschlagung der oberen Kammer des Bioreaktors (1) mit Spülwasser aus dem Rein- und Spülwasserreservoir (3) unter Verwendung einer Spül- und Reinwasserpumpe (5) und einer Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung (7) mit daran angeschlossenen Spülwasservorlaufleitungen (13.1 - 13.4), ii. die Rückführung des die verstoffwechselten Schadstoffe aufweisenden Spülwassers in das Schmutzwasserreservoir (2) unter Verwendung einer Spülwasserableitung (8) und
iii. die Wiederholung der Schritte i. und ii. für alle Kammern des Bioreaktors (1), ausgehend von der oberen Kammer bis zur unteren Kammer,
umfasst.
19. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungszyklus das nach dem Durchströmen der oberen Kammer vorliegende Reinwasser in einem hydraulisch mit der oberen Kammer gekoppelten Reinwassersammelraum (1.1 ) vor Rückführung in das Rein- und Spülwasserreservoir (3) zunächst gesammelt wird.
20. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass während des Spülzyklus alle Kammern des Bioreaktors (1 ) gleichzeitig mit Spülwasser beaufschlagt werden.
21. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülzyklus derart durchgeführt wird, dass die obere Kammer zuerst und nachfolgend jede darunter liegende Kammer gespült wird.
22. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass während des Spülzyklus die Verweilzeit des Spülwassers in den Kammern, welche in Biobeeten (1.11 - 1.14) platzierte Mikroorganismen zur Verstoffwechslung bzw. Biooxidation aufweisen, von der Korngröße und/oder Struktur der Mikroorganismen abhängt.
23. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioreaktor (1 ) nur partiell, d. h. nur einige Kammern, mit kontaminiertem Schmutzwasser aus dem Schmutzwasserreservoir (2) unter Verwendung einer Schmutzwasserpumpe (5), einer Schmutzwasserverteil- und Spülwasserzuleitung, Dreiwege-Ventilen (14.1 - 14.4) sowie einer der Kammern des Bioreaktors (1) entsprechenden Anzahl von Schmutzwasserüberlaufleitungen (31.1 - 31.4) beaufschlagt werden.
24. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur vollbiologischen Wasseraufbereitung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung einer mit der Wasseraufbereitungsanlage gekoppelten thermischen Solaranlage das Schmutzwasser und/oder das Reinwasser erwärmt wird.
PCT/DE2006/000595 2006-03-29 2006-03-29 Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung WO2007110008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/000595 WO2007110008A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/000595 WO2007110008A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110008A1 true WO2007110008A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=36942185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000595 WO2007110008A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007110008A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248972A (en) * 1979-11-08 1981-02-03 Universal Research And Development Corp. Stacked modules for anaerobic digestion
DE4116082A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dlk Ventilatoren Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abwasseraufbereitung bei autowaschanlagen
DE4118927A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Mesroc Gmbh Festbettreaktor zur biologischen behandlung von abwaessern
US5518620A (en) * 1993-07-07 1996-05-21 Organo Corporation Apparatus for biological treatment of water and method for biological treatment of water using said apparatus
DE19604164C1 (de) * 1996-02-06 1997-04-24 Schenk Wolfgang Gmbh Verfahren zur Waschwasseraufbereitung in Autowaschanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248972A (en) * 1979-11-08 1981-02-03 Universal Research And Development Corp. Stacked modules for anaerobic digestion
DE4116082A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dlk Ventilatoren Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abwasseraufbereitung bei autowaschanlagen
DE4118927A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Mesroc Gmbh Festbettreaktor zur biologischen behandlung von abwaessern
US5518620A (en) * 1993-07-07 1996-05-21 Organo Corporation Apparatus for biological treatment of water and method for biological treatment of water using said apparatus
DE19604164C1 (de) * 1996-02-06 1997-04-24 Schenk Wolfgang Gmbh Verfahren zur Waschwasseraufbereitung in Autowaschanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall
DE3929510C2 (de)
EP1919833B1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung
EP0001101A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern in einer mehrstufigen Filteranlage
DE3427448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE102008030809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung bzw. zur Reinigung von Abwasser
EP2297047B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abwasser
EP2289855B1 (de) Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Abwasserreinigung
WO1994020426A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung mit integrierter pufferung
DE4332762C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von organisch belastetem Abwasser und organischem Abfall
DE102009039316A1 (de) Abwasserreinigungsanlage und Verfahren zur Abwasserreinigung
DE19742734C2 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
EP3046880B1 (de) Trägervorrichtung zum einbau in einen bioreaktor und bioreaktor sowie fahrzeugwaschanlage eine solche trägervorrichtung aufweisend
DE102004054225B4 (de) Anlage und Verfahren zur vollbiologischen Wasseraufbereitung
WO2007110008A1 (de) Anlage und verfahren zur vollbiologischen wasseraufbereitung
EP0749942A2 (de) Anlage zur biologischen Aufbereitung von Abwasser
EP1434740B1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung
WO1997021003A1 (de) Kanalsystem für ableitung sowie reinigung von verschmutzter flüssigkeit und/oder von kommunalem abwasser
DE19640347C2 (de) Reaktor zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser
EP2791068B1 (de) Festbettreaktor
DE3815865A1 (de) Vorrichtung zur traegergebundenen abwasserreinigung
DE102005032123A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Abwasserreinigung in einem Umlaufzonenreaktor
DE202022001843U1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser als WC-Spülwasser oder dergleichen
AT410209B (de) Biofiltration
DE102019006988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Umgebungsluft in ein Gewässer oder ein mitWasser/Abwasser gefülltes Becken, z. B. in ein Belebungsbecken einer Abwasserkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06722745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1