WO2007107347A1 - Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung - Google Patents

Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2007107347A1
WO2007107347A1 PCT/EP2007/002488 EP2007002488W WO2007107347A1 WO 2007107347 A1 WO2007107347 A1 WO 2007107347A1 EP 2007002488 W EP2007002488 W EP 2007002488W WO 2007107347 A1 WO2007107347 A1 WO 2007107347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
columns
display
picture elements
imager
views
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas BRÜGGERT
Wolfgang Tzschoppe
Ingo Relke
Markus Klippstein
Original Assignee
Newsight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newsight Gmbh filed Critical Newsight Gmbh
Publication of WO2007107347A1 publication Critical patent/WO2007107347A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for spatially perceptible representation.
  • the views are usually either spatially in depth staggered layer images or taken from different perspectives images.
  • LC displays an increasingly widespread application.
  • US Pat. No. 5,936,774 describes a method and arrangement for the autostereoscopic display of two to four perspective views on an LC display.
  • EP 0 791 847, EP 0 783 825, JP 8 194 190 also describe arrangements for autostereoscopic display based on LC displays. An advantageous arrangement of this type is described in DE 100 03 326 C2.
  • At least one wavelength filter array which specifies directions of propagation for light of different picture elements.
  • Said Büdetti represent Jardinteilinfbrmationen multiple views of a scene or an object. Due to the predetermined directions of light propagation the eyes of a viewer see each predominantly a first and a second selection of views, creating a spatial impression in the viewer.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of the aforementioned type which remains largely unaffected by simple means of unpleasant image artifacts, such as the moiré effect
  • the imager can be, for example, an LC display, a plasma display, a projection display, a laser-based display, an LED display or an OL £ D.
  • the filter elements ⁇ pq for the visible light are substantially transparent or opaque.
  • the angle between the direction of the columns p and the direction of the columns i is greater than zero DEG and less than 90 °, and its sign can be positive or negative.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a filter array aligned in front of an imager according to the invention.
  • n, n> 2 an array 2 of a number of individual wavelength and / or grayscale filters arranged in rows q and columns p, designed as filter elements ⁇ pq , of which a part is translucent in predetermined wavelength ranges, and the remaining part is Üchtun preparer and the imager with the pixels ⁇ ij in the viewing direction and / or are arranged downstream, so that for the light emitted by the pixels ⁇ ij light propagation directions are given, each one pixel ety with several associated filter elements ß pq or a Füterelement ß pq with a plurality of associated pixels ⁇ ij corresponds such that in each case the connecting line between The surface center of a visible portion of the image element ⁇ ij and the center of area of a visible portion of the filter element ⁇ pq a Propagation direction corresponds, wherein the propagation directions within a viewing space in which the / the viewer reside, in a plurality of points of intersection, each corresponding to
  • the imager 1 can be, for example, a LC display of the type NEC LCIMO 10.
  • the visible light filter elements ⁇ pq are substantially transparent or opaque.
  • the angle between the direction of the columns p and the direction of the columns i is here, for example
  • the invention offers the advantage that unwanted image artifacts such as moiré effects are largely suppressed by simple means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung umfassend einen Bildgeber mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente (a<SUB>ij</SUB>) in einem Raster aus Zeilen (j) und Spalten (i), wobei auf den Bildelementen (a<SUB>ij</SUB>) Teilinformationen aus mindestens zwei Ansichten (A<SUB>k</SUB>) (k=1 ...n, n=2) der Szene/des Gegenstandes wiedergegeben werden, ein oder mehrere Arrays aus einer Vielzahl einzelner, in Zeilen (q) und Spalten (p) angeordneter, als Filterelemente (ß<SUB>pq</SUB>) ausgeführte Wellenlängen- und/oder Graustufenfilter, wobei erfindungsgemäß die Richtung der Spalten (p) nicht parallel zu der Richtung der Spalten (i) und/oder die Richtung der Zeilen (q) nicht parallel zu der Richtung der Zeilen (j) ausgerichtet ist.

Description

Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung. Eine Vielzahl bekannter Verfahren und Anordnungen zur räumlichen Darstellung basiert auf der räumlichen oder der räumlich-zeitlichen Aufteilung verschiedener Ansichten einer Szene auf einem Gerät zur βüdwiedergabe. Bei den Ansichten handelt es sich dabei in der Regel entweder um räumlich in dar Tiefe gestaffelte Schichtbilder oder um aus verschiedenen Perspektiven aufgenommene Bilder. Als Geräte zur Bildwiedergabe finden z. B. LC-Displays eine immer weiter verbreitete Anwendung. So werden beispielsweise in US 5 936 774 Verfahren und Anordnung zur autostereoskopischen Dar- stellung von zwei bis vier Perspektivansichten auf einem LC-Display beschrieben. Auch in EP 0 791 847, EP 0 783 825, JP 8 194 190 werden auf LC-Displays basierende Anordnungen zur au- tostereoskopischen Darstellung beschrieben. Eine vorteilhafte Anordnung dieser Art ist in der DE 100 03 326 C2 beschrieben. Hierbei kommt mindestens ein Wellenlängenfilterarray zum Einsatz, wel- ches Ausbreitungsrichtungen für Licht verschiedener Bildelemente vorgibt. Besagte Büdelemente stellen Bildteilinfbrmationen mehrerer Ansichten einer Szene bzw. eines Gegenstandes dar. Auf Grund der vorgegebenen Lichtausbreitungsrichtungen sehen die Augen eines Betrachters jeweils überwiegend eine erste und eine zweite Auswahl an Ansichten, wodurch beim Betrachter ein räumli- cher Eindruck erzeugt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln von unangenehmen Bildartefakten, wie etwa dem Moire-Effekt, weitestgehend ver- schont bleibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Dar- stellung einer Szene/eines Gegenstandes, umfassend einen Bildgeber mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente αij in einem Raster aus Zeilen j und Spähen i, wobei auf den Bildelementen αij Teilinformationen aus mindestens zwei Ansichten Ak (k=l...n, n>2) der Szene/des Gegenstandes wiedergegeben werden, ein oder mehrere Arrays aus einer Vielzahl einzelner, in Zeilen q und Spalten p angeordneter, als Filterelemente ßpq ausgeführte Wellenlängen- und/oder Graustufenfilter, von denen ein Teil in vorgegebenen Wellenlängenbereichen lichtdurchlässig ist, und der übrige Teil lichtundurch- lässig ist und die dem Bildgeber mit den Bildelementen αij in Blickrichtung vor- und/öder nach- geordnet sind, so daß für das von den Büdelementen αij abgestrahlte Licht Ausbreitungsrichtun- gen vorgegeben werden, wobei jeweils ein Bildelement αij mit mehreren zugeordneten Filter- elemeαten ßpq oder ein Filterelement ßpq mit mehreren zugeordneten Büdelementen αij derart korrespondiert, daß jeweils die Verbindungsgerade zwischen der Flächenmitte eines sichtbaren Abschnittes des Bildelementes αij und der Flächenmitte eines sichtbaren Abschnittes des Filter- elements βpq einer Ausbreitungsrichtung entspricht, wobei sich die Ausbreitungsrichtungen in- nerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder aus- schließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=1..n) optisch wahrnimmt, wobei erfindungsgemäß die Richtung der Spalten p nicht parallel zu der Richtung der Spalten i und/oder die Richtung der Zeilen q nicht parallel zu der Richtung der Zeilen j ausgerichtet ist.
Der Bildgeber kann beispielsweise ein LC-Display, ein Plasmadisplay, ein Projektionsdisplay, ein laserbasiertes Display, ein LED-Display oder ein OL£D sein.
Jede Auswahl aus den Ansichten Ak (k=I ...n) kann eine oder mehrere Ansichten A* umfassen.
Bevorzugt sind die Filterelemente ßpq für das sichtbare Licht im wesentlichen transparent oder opak.
Der Winkel zwischen der Richtung der Spalten p und der Richtung der Spalten i ist größer Null DEG und kleiner 90 DEG, wobei sein Vorzeichen positiv oder negativ sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die Fig.l eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß vor einem Bildgeber ausgerichteten Filterarrays. Beispielhaft sind vorgesehen: einen Bildgeber 1 mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente αij in einem Raster aus Zeilen j und Spalten i, wobei auf den Bildelementen o^ Teüinformationen aus mindestens zwei Ansichten Ak (k=l...n, n>2) der Szene/des Gegenstandes wiedergegeben werden, ein Array 2 aus einer Viebahl einzelner, in Zeilen q und Spalten p angeordneter, als Filterele- mente ßpq ausgeführte Wellenlängen- und/oder Graustufenfilter, von denen ein Teil in vorgege- benen WeUenlängenbereichen lichtdurchlässig ist, und der übrige Teil Üchtundurchlässig ist und die dem Bildgeber mit den Bildelementen αij in Blickrichtung vor- und/oder nachgeordnet sind, so daß für das von den Bildelementen αij abgestrahlte Licht Ausbreitungsrichtungen vorgegeben werden, wobei jeweils ein Bildelement ety mit mehreren zugeordneten Filterelementen ßpq oder ein Füterelement ßpq mit mehreren zugeordneten Bildelementen αij derart korrespondiert, daß jeweils die Verbindungsgerade zwischen der Flachenmitte eines sichtbaren Abschnittes des ßildelementes αij und der Flächenmitte eines sichtbaren Abschnittes des Filterelements ßpq einer Ausbreitungsrichtυng entspricht, wobei sich die Ausbreitungsrichtungen innerhalb eines Be- trachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in einer Vielzahl von Schnittpunk- ten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrach- tungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinfoπna- ttonen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder ausschließlich Teilin- fbrmationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten Ak (k=l ...n) optisch wahrnimmt, wobei erfuidungsgemaß die Richtung der Spalten p nicht parallel zu der Richtung der Spalten i und/oder die Richtung der Zeilen q nicht parallel zu der Richtung der Zeilen j ausgerichtet ist.
Der Bildgeber 1 kann beispielsweise ein LC-Display vom Typ NEC LCIMO 10 sein.
Ferner sind die Filterelementc ßpq für das sichtbare Licht im wesentlichen transparent oder opak.
Der Winkel zwischen der Richtung der Spalten p und der Richtung der Spalten i ist hier beispielsweise
10 DEG.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln unerwünschte Bildartefakte wie Moireef- fekte weitestgehend unterdrückt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung einer Szene/eines Gegenstandes, umfas- send einen Bildgeber mit einer Vielzahl einzelner Bildelemente ( αij) in einem Raster aus Zeilen (j) und Spalten (i), wobei auf den Bildelementen (ctg) Teilinformationen aus mindestens zwei An- sichten (Ak) (k=l...n, n>2) der Szene/des Gegenstandes wiedergegeben werden, ein oder mehrere Arrays aus einer Vielzahl einzelner, in Zeilen (q) und Spalten (p) angeordneter, als Filterelemente (ßpq) ausgeführte Wellenlängen- und/oder Graustufenfilter, von denen ein Teil in vorgegebenen Wellenlängenbereichen lichtdurchlässig ist, und der übrige Teil lichtundurch- lässig ist und die dem Bildgeber mit den Bildelementen ( αij) in Blickrichtung vor- und/oder nachgeordnet sind, so daß für das von den ßüdelementen ( αij) abgestrahlte Licht Ausbreitungs- richtungen vorgegeben werden, wobei jeweils ein Bildelement (oty) mit mehreren zugeordneten Filterelementen (ßpq) oder ein Filterelement (ßpq) mit mehreren zugeordneten Bildelementen ( αij) derart korrespondiert, daß jeweils die Verbindungsgerade zwischen der Flächenmitte eines sichtbaren Abschnittes des BUdelementes (αij) und der Flächenmitte eines sichtbaren Abschnit- tes des Filterelements (ßpq) einer Ausbreitungsrichtung entspricht, wobei sich die Ausbreitungs- richtungen ionerhalb eines Betrachtungsraumes, in dem sich der/die Betrachter aufhalten, in ei- ner Vielzahl von Schnittpunkten, die jeweils einer Betrachtungsposition entsprechen, kreuzen, wodurch von jeder Betrachtungsposition aus ein Betrachter mit einem Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer ersten Auswahl und mit dem anderen Auge überwiegend oder ausschließlich Teilinformationen einer zweiten Auswahl aus den Ansichten (Ak) (k-l...n) optisch wahrnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Spalten (p) nicht parallel zu der Richtung der Spalten (i) und/oder die Richtung der Zeilen (q) nicht parallel zu der Richtung der Zeilen (j) ausgerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildgeber ein LC-Display, ein Plasmadisplay, ein Projektionsdisplay, ein laserbasiertes Display, ein LED-Display oder ein OLED ist.
3. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter- elemente (ßpq) für das sichtbare Licht im wesentlichen transparent oder opak sind. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Richtung der Spalten (p) und der Richtung der Spalten (i) größer Null DEG und kleiner 90 DEG ist.
PCT/EP2007/002488 2006-03-21 2007-03-21 Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung WO2007107347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013479 2006-03-21
DE102006013479.6 2006-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107347A1 true WO2007107347A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38197628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002488 WO2007107347A1 (de) 2006-03-21 2007-03-21 Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007107347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8531455B2 (en) 2009-11-12 2013-09-10 Netplus Co., Ltd. Parallax barrier filter
CN103492929A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 松下电器产业株式会社 影像显示装置
WO2017140883A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autostereoskopischer bildschirm mit einer farbfilter aufweisenden optischen barriere und dessen verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077839A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 X3D Technologies Gmbh Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
EP1569026A1 (de) * 2002-11-07 2005-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Bildanzeigeeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1569026A1 (de) * 2002-11-07 2005-08-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Bildanzeigeeinheit
WO2004077839A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-10 X3D Technologies Gmbh Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8531455B2 (en) 2009-11-12 2013-09-10 Netplus Co., Ltd. Parallax barrier filter
CN103492929A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 松下电器产业株式会社 影像显示装置
EP2703874A1 (de) * 2011-04-28 2014-03-05 Panasonic Corporation Videoanzeigevorrichtung
EP2703874A4 (de) * 2011-04-28 2014-10-29 Panasonic Ip Corp America Videoanzeigevorrichtung
JP6042805B2 (ja) * 2011-04-28 2016-12-14 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 映像表示装置
CN103492929B (zh) * 2011-04-28 2017-04-19 松下电器(美国)知识产权公司 影像显示装置
US9794546B2 (en) 2011-04-28 2017-10-17 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Video display device
WO2017140883A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Autostereoskopischer bildschirm mit einer farbfilter aufweisenden optischen barriere und dessen verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309194B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP2215850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE102008059987B4 (de) Anzeigevorrichtung für dreidimensionale Bilder und Ansteuerungsverfahren derselben
WO2004098203A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen darstellung
DE102008062790A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
WO2008080619A1 (de) Sicherheitselement
WO2007107347A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren darstellung
EP2997731B1 (de) Verfahren zum wiedergeben von bildinformationen und autostereoskopischer bildschirm
DE102009013912A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP1789834A1 (de) Anordnung zur wahlweise dreidimensional wahrnehmbaren oder zweidimensionalen darstellung von bildern
WO2014048512A1 (de) Verfahren zum wiedergeben von bildinformationen und autostereoskopischer bildschirm
DE102007054011B4 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE19822342A1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
DE102007049238A1 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE102004051355A1 (de) Anordnung zur räumlich wahrnehmbaren Darstellung
EP4000257A1 (de) Basisdisplay für eine autostereoskopische displayanordnung
WO2009140960A2 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung mit hoher auflösung
EP1665816A1 (de) Verfahren und anordnung zur rumlich wahrnehmbaren darstellung
DE102013221772A1 (de) Mehrlagen-Display und zugehöriges Verfahren zur Bilderzeugung
DE102010045467A1 (de) Verfahren und Anordnung zur wahlweise zwei- oder dreidimensionalen Darstellung
DE102009041784B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm
WO2017140880A1 (de) Autostereoskopischer bildschirm und dessen verwendung zum wiedergeben dreidimensional wahrnehmbarer bilder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07711986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1