DE19822342A1 - Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen - Google Patents

Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen

Info

Publication number
DE19822342A1
DE19822342A1 DE19822342A DE19822342A DE19822342A1 DE 19822342 A1 DE19822342 A1 DE 19822342A1 DE 19822342 A DE19822342 A DE 19822342A DE 19822342 A DE19822342 A DE 19822342A DE 19822342 A1 DE19822342 A1 DE 19822342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
pixel
color
color sub
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19822342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822342B4 (de
Inventor
Holger Heidrich
Armin Schwerdtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19822342A priority Critical patent/DE19822342B4/de
Publication of DE19822342A1 publication Critical patent/DE19822342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822342B4 publication Critical patent/DE19822342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/349Multi-view displays for displaying three or more geometrical viewpoints without viewer tracking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects

Abstract

Die Erfindung betrifft eine autostereoskopische Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information auf der Basis von Barriere-, Linsenraster-, Prismenmasken- oder ähnlichen Anordnungen unter Verwendung von Flachdisplays (Flüssigkristall-, Plasma-, Elektrolumineszenz- oder andere Displays) für die Computer- und Videotechnik, für Spiele und Werbung, in der Medizintechnik, im Bereich virtueller Realität und in anderen Bereichen. Erfindungsgemäß ist vor jeder sichtbaren Farbsubpixelspalte wenigstens eine Zylinderlinse angeordnet. Es können im Gegensatz zu den bisher auf einen Punkt beschränkten idealen Betrachterpositionen kleinere, sich periodisch wiederholende ideale Betrachterbereiche realisiert werden. Der Betrachter kann sich innerhalb dieser Bereiche bei gleichbleibender Bildqualität seitlich bewegen, und zwar ohne Nachführeinrichtungen und ohne Verlust an Auflösung. Er sieht in diesen Bereichen trotzdem alle Farbsubpixel zuordnungsgerecht in voller Intensität. Ein Übersprechen findet in diesen Bereichen nicht statt. Die erfindungsgemäße Systemtoleranz in bezug auf die seitliche Bewegungsfreiheit des Betrachters kann besonders vorteilhaft in Verbindung mit Nachführeinrichtungen genutzt werden. Die Ansprüche an die Genauigkeit der Nachführung (und in dem Zusammenhang auch an ihre Dynamik) verringern sich dadurch beträchtlich.

Description

Die Erfindung betrifft eine autostereoskopische Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information auf der Basis von Barriere-, Linsenraster-, Prismenmasken- oder ähnlichen Anordnungen unter Verwendung von Flachdisplays (Flüssigkristall-, Plasma-, Elektrolumineszenz- oder andere Displays) für die Computer- und Videotechnik, für Spiele und Werbung, in der Medizintechnik, im Bereich virtuelle Realität und in anderen Bereichen.
Zur dreidimensionalen Darstellung von Information sind bereits einige autostereoskopische Anordnungen, darunter Barriere-, Linsenraster- und Prismenmaskenanordnungen bekannt (s. zum Beispiel S. Pastoor: 3D-Display-Technologie, Euroforum-Konferenz Display 1996, 17. und 18. April 1996 in Nürtingen; D. Ezra, u. a.: Blick in die dritte Dimension. In: Fernseh- und Kinotechnik, 50. Jahrgang, Nr. 3/1996, S. 79 bis 82; DE 29 61 2054 U1; R. Börner: Autostereoscopic 3D-imaging by front and rear projection an on flat panel displays. In: Displays, Band 14, Nr. 1, 1993, S. 39 bis 46; Autostereoscopic 3-D Image Display Device. In: IBM TDB, Band 37, Nr. 8, August 1994, S. 463 bis 465).
Mit diesen Anordnungen werden auf einem Display gleichzeitig zwei stereoskopische Halbbilder erzeugt und in eine Vielzahl in dem Display oder einem Bildschirm horizontal nebeneinander liegender vertikaler Spalten aufgelöst, ein Halbbild in Spalten für das rechte Auge (im folgenden rechte Spalten), das andere in Spalten für das linke Auge (im folgenden linke Spalten). Die rechten und linken Spalten folgen abwechselnd aufeinander. Jeweils zwei aufeinander folgende Spalten, eine rechte und eine linke, bilden ein Spaltenpaar. Der Betrachter gewinnt mittels einer Stereoeinrichtung dank seines Sehvermögens aus den von den Spalten gebildeten zwei ebenen, streifenförmigen Halbbildern einen räumlichen Bildeindruck.
Das Display, mit dem die Halbbilder erzeugt werden, enthält eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind und vertikal untereinander die Spalten für die Halbbilder zusammensetzen. Bei üblichen Direktsicht-Farbdisplays besteht jedes Pixel in technischer Hinsicht aus drei Farbsubpixeln für die drei Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Bei anderen ist die Zahl der Farbsubpixel erhöht, z. B. ist für jedes Pixel ein zweites B-Farbsubpixel vorgesehen. Verallgemeinert besteht jedes Pixel aus n Farbsubpixeln. In der Überlagerung der Farbanteile der jeweils n Farbsubpixel entstehen auf dem Display Bildpunkte, die in ihrem Raster der Matrix der Pixel entsprechen. Mit jeder Pixelspalte wird eine Bildspalte aus einem der beiden Halbbilder auf dem Bildschirm gebildet. Jede Spalte hat pro Zeile einen Bildpunkt.
Die Farbsubpixel sind üblicherweise in den Pixeln horizontal nebeneinander angeordnet und wiederholen sich in den Zeilen periodisch, z. B. RGB, RGB, . . . oder BRGB, BRGB, . . . Die Reihenfolge und die Zahl n der Farbsubpixel pro Periode werden vom Design des jeweiligen Displays bestimmt. Jedem Farbsubpixel ist ein Farbfilter zugeordnet. Jedes Farbsubpixel wird entsprechend dem jeweiligen Intensitätswert angesteuert. Die Intensitätswerte werden programmtechnisch für jeden Bilddurchlauf vorgegeben.
Mit optischen Mitteln werden die Informationen in den rechten und linken Spalten dem rechten und linken Auge eines Betrachters zugeordnet, z. B. in sie abgebildet. Beim Linsenrastersystem ist jedem Spaltenpaar eine Zylinderlinse zugeordnet. Bei einer Prismenmaskenanordnung sind vor den Spalten Prismen angeordnet. Bei einer Barriereanordnung werden die Spalten durch linienförmige Barrieren so abgedeckt, daß das linke Auge nur die linken und das rechte Auge nur die rechten Spalten sehen kann, während jeweils die anderen Spalten abgeschattet sind.
Für den Betrachter ergeben sich Standorte, in denen das rechte Auge nur die rechten Spalten und das linke nur die linken sieht. Diese Standorte wiederholen sich periodisch bei seitlicher Bewegung des Betrachters vor dem Bildschirm. In einer idealen Betrachterposition sind die Spalten in voller Breite und seitenrichtig seinen Augen zugeordnet. Sie sind theoretisch auf einen Punkt beschränkt. Bei einer kleinen seitlichen Bewegung verringert sich bezüglich der Betrachterposition die Deckungsgleichheit von Spalten und optischen Mitteln. Das rechte Auge erhält z. B. nur noch 80% der Informationen des rechten Halbbildes und dafür aber 20% vom linken. Es kommt zu einem Übersprechen zwischen den beiden Bildkanälen, sobald sich der Betrachter bewegt. Der Stereokontrast verringert sich. Die Anteile der Fehlinformationen wachsen bei weiterer seitlicher Bewegung des Betrachters an bis es zu einer vollständigen Informationsumkehr kommt, d. h., dem linken Auge sind die Informationen für das rechte zugeordnet und umgekehrt. Der Betrachter sieht ein tiefenverkehrtes Bild (Pseudoskopie). Bei noch weiterer seitlicher Bewegung steigen die seitenrichtigen Informationsinhalte bis zu einer wieder hundertprozentig richtigen Zuordnung an.
Es sind bereits verschiedene Lösungen zur Bildnachführung bekannt. Hierzu wird die seitliche Position des Betrachters in Bezug auf den Bildschirm erfaßt. Beispielsweise kann die Kopf und damit die Augenposition in Bezug auf den Bildschirm mit einer kommerziellen Kamera (z. B. DynaSight von Origin Instruments Corp., Grand Prairie, TX, USA) ermittelt werden. In Abhängigkeit von der Positionsänderung wird beim Linsenrastersystem die Linsenmaske, beim Prismenverfahren die Prismenmaske und beim Barriereverfahren das Barrieregitter mechanisch nachgestellt. Bei anderen Lösungen wird das Licht der Lichtquellen seitlich nachgeführt oder es wird der Bildschirm um eine vertikale Achse gedreht. Allgemein kann man sagen, die stereoskopischen Halbbilder bzw. die optischen Mittel zur Sicht auf die Halbbilder werden der seitlichen Bewegung des Betrachters nachgeführt.
Es wurde bereits vorgeschlagen (DE 196 52 689 und DE 197 36 035), die Bildpunkte durch eine farbsubpixelweise Verlegung der Intensitäten einer seitlichen Bewegung des Betrachters proportional nachzuführen. Das Verfahren ist bei vielen bisher bekannten Anordnungen anwendbar. Die rein elektronische Nachführung des Bildes vermeidet Nachteile mechanischer Nachführungen. Eine besondere Bedeutung erlangt sie, wenn bei n horizontal nebeneinander liegenden Farbsubpixeln je Pixel für jeden Bildpunkt n+1 Farbsubpixel angesteuert werden. Das System wird in Bezug auf die Nachführung tolerant. Das Bild muß nicht mehr punktgenau nachgeführt werden. Die punktförmigen idealen Betrachterpositionen werden zu kleinen idealen Betrachterbereichen erweitert. Innerhalb dieser Bereiche, die sich ebenfalls periodisch wiederholen, sieht der Betrachter bei kleineren seitlichen Bewegungen das Bild ständig in praktisch gleich guter Qualität. Allerdings verringert sich dadurch die Auflösung. Zur Erzeugung eines Bildpunktes ist ein zusätzlicher Farbsubpixel erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bessere Möglichkeit zur Realisierung kleiner, periodisch aufeinanderfolgender idealer Betrachterbereiche anzugeben, in denen die volle Intensität aller Farbsubpixel der jeweiligen Bildpunkte bzw. -spalten gesehen wird und kein Übersprechen stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer autostereoskopischen Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information auf der Basis von Barriere-, Linsenraster-, Prismenmasken- oder ähnlichen Anordnungen unter Verwendung von Flachdisplays vor jeder sichtbaren Farbsubpixelspalte eine Zylinderlinse angeordnet ist.
Wie in den Ausführungsbeispielen näher gezeigt wird, können mit den zusätzlichen Zylinderlinsen stereoskopische Anordnungen mit einem idealen Betrachterbereich realisiert werden. Der Betrachter kann sich innerhalb dieses Bereiches bei gleichbleibender Bildqualität seitlich bewegen, und zwar ohne Nachführeinrichtungen und ohne Verlust an Auflösung. Er sieht in diesem Bereich alle Farbsubpixel zuordnungsgerecht in voller Intensität und ohne Übersprechen. Der Betrachterbereich wiederholt sich bei größeren seitlichen Bewegungen mit gleicher Periodizität wie die bisherige punktförmige Betrachterposition. Die Toleranzbreite eines erfindungsgemäßen Systems mit drei Farbsubpixeln je Pixel beträgt in Bezug auf die seitliche Bewegungsfreiheit des Betrachters 1/3 des Augenabstands. Diese Systemtoleranz kann besonders vorteilhaft in Verbindung mit Nachführeinrichtungen genutzt werden. Die Ansprüche an die Genauigkeit der Nachführung (und in dem Zusammenhang auch an ihre Dynamik) verringern sich dadurch beträchtlich. Beispielsweise können die Bildpunkte mit einer Ansteuerung gemäß DE 196 52 689 in Stufen von einer Farbsubpixelbreite nachgeführt werden. In einer vorzugsweisen Ausführung ist hierzu den erfindungsgemäßen Zylinderlinsen ein Schattenlinien-LCD (DE 195 00 315) zugeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend in mehreren Ausführungsbeispielen näher dargestellt. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Lösung für eine Barriereanordnung mit drei Farbsubpixeln je Bildpunkt,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Lösung für eine Barriereanordnung mit vier Farbsubpixeln je Bildpunkt,
Fig. 3 eine erste erfindungsgemäße Lösung für eine Prismenmaskenanordnung,
Fig. 4 eine zweite erfindungsgemäße Lösung für eine Prismenmaskenanordnung,
Fig. 5 eine Darstellung der von einem Auge gesehenen Farbintensitäten bei einer herkömmlichen Barriereanordnung,
Fig. 6 eine Darstellung der von einem Auge gesehenen Farbintensitäten bei einer Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine Darstellung der von einem Auge gesehenen Farbintensitäten bei einer Anordnung gemäß Fig. 2.
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Ausführung mit einem Schattenlinien-LCD,
Fig. 9 die Ausführung nach Fig. 8 mit Bildnachführung.
In den Fig. 1 bis 4 werden verschiedene erfindungsgemäße Lösungen, jeweils im Horizontalschnitt durch eine Zeile ausschnittsweise gezeigt. Die nicht dargestellten Augen des Betrachters befinden sich jeweils rechts in den Figuren. Sie sehen durch optische Mittel 2 bis 5 auf ein Display 1. Von der Displayzeile sind 4 bzw. 3 Pixel P und die zugehörigen Farbsubpixel SP dargestellt.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils eine erfindungsgemäß geänderte Barriereanordnung gezeigt. Vor dem Display 1 befindet sich ein Barrieregitter 2. Zwischen den mit einem dicken Strich gezeichneten Gitterlinien befinden sich Zylinderlinsen 3. Ihre Zahl entspricht jeweils der Zahl der Farbsubpixel SP eines Pixels P. In der ersten Ausführung (Fig. 1) hat jedes Pixel P drei Farbsubpixel SP, z. B. besteht das Pixel 2 aus einem roten Subpixel RSP2, einem grünen Subpixel GSP2 und einem blauen Subpixel BSP2. In der zweiten Ausführung (Fig. 2) haben die Pixel P vier Farbsubpixel SP. Entsprechend sind hier zwischen den Gitterlinien des Barrieregitters vier Zylinderlinsen 3 angeordnet. Jede Zylinderlinse 3 erstreckt sich senkrecht zur Zeile. Ihre Brennweite ist so gewählt, daß die Farbsubpixel zum Betrachter abgebildet werden.
Es versteht sich, daß das Barrieregitter 2 und die Zylinderlinsen 3 auch als Einzelteile hergestellt und dann getrennt justiert werden können. Ebenso kann eine Ausführung gemäß Fig. 1 oder 2 auch auf Anordnungen gemäß DE 197 36 035 übertragen werden, bei denen die Pixel aus n = 3 oder n = 4 Farbsubpixeln (Fig. 1 bzw. 2) bestehen und die Bildpunkte aus n + 1 Farbsubpixeln, also vier bzw. fünf Farbsubpixeln, gebildet werden.
In Fig. 3 sind vor dem Display 1 Zylinderlinsen 3 und Prismen 4 angeordnet. Durch die Trennung in zwei einzelne Masken können ihre Abstände vom Display unabhängig voneinander eingestellt werden. Vor jeder Farbsubpixelspalte befindet sich eine Zylinderlinse 3.
In Fig. 4 die Zylinderlinsen und die Prismen in einer Maske 5 vereinigt und wie in Fig. 3 vor dem Display angeordnet.
Die Fig. 5 bis 7 sollen dem besseren Verständnis der Funktion bzw. Wirkung der Erfindung dienen. Es wird gezeigt, wie groß der ideale Betrachterbereich ist, in dem die volle Intensität aller Farbsubpixel der jeweiligen Bildpunkte bzw. -spalten gesehen wird und kein Übersprechen stattfindet. Dieser Bereich wird mit Toleranzbreite T gekennzeichnet. Dabei dient Fig. 5, eine übliche Barriereanordnung ohne die erfindungsgemäßen Zylinderlinsen 3 vor den Farbsubpixeln, zum Vergleich.
Dargestellt ist ein Pixel mit Informationen aus dem rechten Halbbild, das aus drei oder vier Farbsubpixeln RSP (rotes SP), GSP (grünes SP), BSP (blaues SP) und XSP (SP mit Farbe X) besteht und die angrenzenden zwei Farbsubpixel LSP1 (erstes linkes SP) und LSP2 (zweites linkes SP) aus den benachbarten Pixeln. "Links" bezieht sich hier darauf, daß LSP1 und LSP2 Informationen aus dem linken Halbbild enthalten. Im jeweils rechten Teil der Zeichnungen ist aufgezeichnet, welche Farbsubpixel mit welcher Intensität vom rechten Auge RA eines Betrachters gesehen werden, wenn er sich seitlich vor dem Bildschirm in den angegebenen Pfeilrichtungen bewegt. Die im linken Teil eingezeichneten Linien (in Fig. 5 die Linien 11 bis 22) stellen Strahlen bzw. Hauptstrahlen zwischen dem rechten Auge RA in verschiedenen ausgewählten seitlichen Positionen und den Rändern der Farbsubpixel dar. Sie enden vor dem rechten Auge RA.
Die Farbsubpixel, das Barrieregitter 2 und die Zylinderlinsen 3 sind ist stark vergrößert dargestellt. Gewöhnlich liegen die Farbsubpixelbreiten deutlich unter 1 mm. Der Abstand zwischen den Augen RA bzw. LA und dem Barrieregitter 2 ist dagegen stark verkürzt. Gewöhnlich beträgt er etwa 600 mm. Diese Größenunterschiede sind mit einem einheitlichen Maßstab nicht darstellbar. Die starke Vergrößerung des linken Teils der Zeichnungen täuscht größere Winkel zwischen den Strahlen (Linien 11 bis 22 in Fig. 5) vor. In Wirklichkeit ist der Winkel sehr klein. Praktisch verlaufen benachbarte Strahlen nahezu parallel zueinander.
Rechts neben den Augen sind auf mehreren Ordinaten für jedes Farbsubpixel die vom rechten Auge RA gesehenen Intensitätswerte in Abszissenrichtung aufgetragen. Die zugehörigen Ordinatenpunkte entsprechen dem Abstand des rechten Auges RA von der Mittellinie 0 in der jeweiligen seitlichen Position. Sie sind in Fig. 15 durch kursiv bezeichnete Parallelen 11 bis 22 den Strahlen 11 bis 22 zugeordnet. Wenn sich beispielsweise das rechte Auge RA in Höhe der Parallele 22 befindet (der Betrachter hat sich von der Mittellinie 0 aus weit nach links bewegt), so kann es in Richtung des Strahls 22 sehen.
Zur Erläuterung des Intensitätsverlaufs in Fig. 5 wird angenommen, daß sich das rechte Auge RA des Betrachters von der Position 22 zur Position 11 bewegt. Es sieht das rote Farbsubpixel RSP erstmalig, wenn es in Richtung des Strahls 21 blickt. Bis zum Strahl 20 wächst die rote Intensität an. Erst dann wird das RSP in voller Breite bzw. Intensität gesehen. Bei einer weiteren Bewegung über die Mittellinie 0 hinaus sieht das Auge das rote Farbsubpixel RSP weiterhin in voller Breite. Die auf der Ordinate zu RSP in Abzissenrichtung abgetragene Farbintensität bleibt bis zum Strahl 15 konstant. Danach nimmt sie ab und ist ab Strahl 14 Null. In den Positionen 13, 12 und 11 sieht das rechte Auge RA das rote Farbsubpixel nicht mehr. Entsprechend verhält es sich mit der Sichtbarkeit der anderen Farbsubpixel. Das erste linke Farbsubpixel LSP1 mit seiner für das rechte Auge RA falschen Information wird beispielsweise ab Strahl 22 bis Strahl 15 gesehen. Die andere Falschinformation aus LSP2 sieht das rechte Auge RA zwischen den Strahlen 18 und 11.
In der Wirklichkeit werden die Farbintensitäten nicht getrennt wahrgenommen. Sie überlagern sich. Die Überlagerung ergibt sich als Addition der Intensitätswerte entlang einer Parallele zur Mittellinie 0, die durch die momentane Augenposition verläuft. Für eine gewöhnliche Barriereanordnung ohne die erfindungsgemäßen Zylinderlinsen 3 gemäß Fig. 15 ist zu erkennen, daß das rechte Auge RA die volle Intensität der drei Farbsubpixel RSP, GSP und BSP nur dann gleichzeitig sieht, wenn es sich auf der Mittellinie befindet. Nur in diesem Punkt findet kein Übersprechen statt. Jede seitliche Abweichung führt zu einem Verlust an Bildqualität. Die Toleranzbreite T des Systems in Bezug auf die seitliche Bewegungsfreiheit des Betrachters ist Null.
In Fig. 6 ist der Intensitätsverlauf für eine erfindungsgemäße Lösung gemäß Fig. 1 dargestellt. Eingezeichnet sind die Hauptstrahlen von den Eckpunkten der Farbsubpixel durch die Mitten der Zylinderlinsen. Zur besseren Übersichtlichkeit sind nur die Hauptstrahlen 20 bis 22 sowie die zugehörigen Parallelen 20 bis 22 gekennzeichnet. Der Bereich, in dem das rechte Auge RA die rechten Farbsubpixel RSP, GSP und BSP gleichzeitig und in voller Breite und keines der linken Farbsubpixel LSP1 bzw. LSP2 sieht, hat eine Breite von T = a/3 (a: Augenabstand). Der Betrachter kann sich von der Mittellinie aus um a/6 nach rechts oder links bewegen und in diesem idealen Betrachterbereich die volle Intensität aller Farbsubpixel der jeweiligen rechten oder linken Bildpunkte bzw. -spalten ohne Übersprechen sehen.
In Fig. 7 ist der Intensitätsverlauf für eine erfindungsgemäße Ausführung nach Fig. 2 gezeigt. Zur besseren Übersichtlichkeit sind nicht mehr alle Hauptstrahlen eingezeichnet. Auch auf die Bezeichnung der Strahlen und Parallelen wurde verzichtet. Die Farbsubpixel werden wie in Fig. 6 entweder nicht oder sofort in voller Breite gesehen. Die Toleranzbreite beträgt T = a/4.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere erfindungsgemäße Lösung dargestellt. Die Linsen 3 sind wie bei den Fig. 4 und 5 vor jedem Farbsubpixel angeordnet. Ihnen ist ein Schattenlinien-LCD (6) mit getrennt schaltbaren Linienelementen (6a) zugeordnet. Das LCD ist in Form eines Barrieregitters geschaltet, d. h., es wird jeweils eine Pixelbreite abgedeckt bzw. auf Durchsicht geschaltet. In dem Beispiel entspricht die Breite der getrennt schaltbaren Linienelemente 6a der Breite der Linsen 3 (und damit auch der Breite der Farbsubpixel). Bei einer seitlichen Bewegung des Betrachters wird gemäß Fig. 9 ein benachbartes Linienelement auf Abschattung bzw. auf Durchsicht geschaltet. Das rechte Auge RA behält dadurch dieselben Pixel im Blick. Entsprechend Fig. 5 kann sich der Betrachter Dank der Toleranz des Systems um +/- a/6 zur Seite bewegen ehe umgeschaltet werden muß. Selbstverständlich kann die Umschaltung auch bereits zu einem früheren Zeitpunkt und dann weiterhin in a/3-Schritten erfolgen, so daß Extrempositionen vermieden werden können.

Claims (6)

1. Autostereoskopische Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Information auf der Basis von Barriere-, Linsenraster-, Prismenmasken- oder ähnlichen Anordnungen unter Verwendung von Flachdisplays, gekennzeichnet dadurch, daß vor jeder sichtbaren Farbsubpixelspalte wenigstens eine Zylinderlinse (3) angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zylinderlinsen (3) bei einer Barriereanordnung zwischen den Gitterlinien angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Barriereanordnung mit n Farbsubpixeln (SP) je Pixel (P) bzw. Bildpunkt n Zylinderlinsen (3) zwischen den Gitterlinien angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Linsenraster- oder Prismenmaskenanordnung vor jeder sichtbaren Farbsubpixelspalte eine Zylinderlinse (3) angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß vor jeder sichtbaren Farb­ subpixelspalte eine Zylinderlinse (3) angeordnet ist und ihnen ein Schattenlinien-LCD (6) mit getrennt schaltbaren Linienelementen (6a) zugeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Breite der getrennt schaltbaren Linienelemente (6a) des Schattenlinien-LCD (6) oder die Summe der Breiten mehrerer Linienelemente (6a) der Breite der Linsen (3) entspricht.
DE19822342A 1998-05-19 1998-05-19 Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen Expired - Fee Related DE19822342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822342A DE19822342B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822342A DE19822342B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822342A1 true DE19822342A1 (de) 1999-12-09
DE19822342B4 DE19822342B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=7868223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19822342A Expired - Fee Related DE19822342B4 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822342B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032647A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches display
DE10224016A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
WO2006005278A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Seereal Technologies Gmbh Multi-linsen-lentikular und beleuchtungseinrichtung für autostereoskopisches display
WO2008020399A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
DE102007043574A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Hentschke, Siegbert, Prof. Dr.-Ing. Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
WO2009062752A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
US7839430B2 (en) 2003-03-12 2010-11-23 Siegbert Hentschke Autostereoscopic reproduction system for 3-D displays
CN102608767A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 深圳超多维光电子有限公司 一种裸眼立体显示装置及相应的终端设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5694026B2 (ja) * 2011-03-25 2015-04-01 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602679A (en) * 1987-12-31 1997-02-11 Projectavision, Inc. High efficiency light valve projection system
FR2722319B1 (fr) * 1994-07-08 1996-08-14 Thomson Csf Dispositif de visualisation couleurs
DE19500315C1 (de) * 1995-01-07 1995-10-26 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Personenadaptiver autostereoskoper Shutter-Bildschirm (PAAS)
JPH09149434A (ja) * 1995-11-27 1997-06-06 Sharp Corp カラー立体画像表示装置
US6064424A (en) * 1996-02-23 2000-05-16 U.S. Philips Corporation Autostereoscopic display apparatus
DE29612054U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Zeiss Carl Fa Autostereoskopisches Display
DE19652689B4 (de) * 1996-12-18 2004-04-15 Seereal Technologies Gmbh Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003032647A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches display
DE10224016A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Siemens Ag Anzeigevorrichtung
US7839430B2 (en) 2003-03-12 2010-11-23 Siegbert Hentschke Autostereoscopic reproduction system for 3-D displays
WO2006005278A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Seereal Technologies Gmbh Multi-linsen-lentikular und beleuchtungseinrichtung für autostereoskopisches display
WO2008020399A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
US7986375B2 (en) 2006-08-17 2011-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-view autostereoscopic display device having particular driving means and driving method
DE102007043574A1 (de) 2007-09-13 2009-04-09 Hentschke, Siegbert, Prof. Dr.-Ing. Auto-Stereoskope Multi User 3D Fenster Technik für Flachbildschirme (ASMUW 3D)
WO2009062752A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
US8441522B2 (en) 2007-11-15 2013-05-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Method and device for the autostereoscopic representation of image information
CN102608767A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 深圳超多维光电子有限公司 一种裸眼立体显示装置及相应的终端设备
CN102608767B (zh) * 2012-03-16 2014-11-26 深圳超多维光电子有限公司 一种裸眼立体显示装置及相应的终端设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822342B4 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946895B1 (de) Verfahren und anordnung zur dreidimensionalen darstellung von information
DE69726087T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator mit horizontal überlappenden Bildelementen
EP2153269B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines parallaxenbarriereschirms auf einem bildschirm
DE10245611B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von dreidimensionalen Bildern
EP1695562B1 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung für mehrere Benutzer und mit Positionsnachführung
EP1090510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autostereoskopie
DE102005010250B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachführen von Sweet-Spots
EP2215850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum autostereoskopischen darstellen von bildinformationen
DE69630939T2 (de) Stereoskopisches Anzeigesystem
EP1602243A2 (de) Autostereoskopisches wiedergabesystem für 3d darstellungen
EP1851974A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachführen von sweet-spots
DE102005001503A1 (de) Sweet-Spot-Einheit
EP1658733A2 (de) Strahlteiler zur bildtrennung für autostereoskopie mit grossem sichtbarkeitsbereich
DE4309667A1 (de) Optisches System zur zwei- und dreidimensionalen Darstellung von Information
DE102009009443B3 (de) Monitor und Verfahren zum Darstellen autostereoskopisch wahrnehmbarer Bilder
DE19822342B4 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Darstellung von Informationen
EP2997731B1 (de) Verfahren zum wiedergeben von bildinformationen und autostereoskopischer bildschirm
WO2005106563A2 (de) System zum betrachten von stereoskopischen bildern
EP2901674B1 (de) Verfahren zum wiedergeben von bildinformationen und autostereoskopischer bildschirm
DE19500699A1 (de) Personen-adaptiver stereoskoper Video-Schirm (PASS)
DE102010018083B4 (de) Gleichzeitige Wiedergabe einer Mehrzahl von Bildern mittels einer zweidimensionalen Bilddarstellungs-Matrix
EP2122415B1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE19652689B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Information
EP1699036A1 (de) LED-Anzeige mit hoher Auflösung
DE102009056591A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildinformationen und autostereoskopischer Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRESDEN 3D GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEEREAL TECHNOLOGIES GMBH, 01307 DRESDEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201