WO2007104420A1 - Pyrotechnischer aktor - Google Patents

Pyrotechnischer aktor Download PDF

Info

Publication number
WO2007104420A1
WO2007104420A1 PCT/EP2007/001646 EP2007001646W WO2007104420A1 WO 2007104420 A1 WO2007104420 A1 WO 2007104420A1 EP 2007001646 W EP2007001646 W EP 2007001646W WO 2007104420 A1 WO2007104420 A1 WO 2007104420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
housing
igniter
actuator
piston rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Ermert
Ralf Grohn
Rolf Bender
Wolfgang Hamm
Original Assignee
Thomas Magnete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete Gmbh filed Critical Thomas Magnete Gmbh
Priority to AT07711669T priority Critical patent/ATE439525T1/de
Priority to DE502007001301T priority patent/DE502007001301D1/de
Priority to EP07711669A priority patent/EP1994288B1/de
Publication of WO2007104420A1 publication Critical patent/WO2007104420A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators

Definitions

  • the invention relates to a pyrotechnic actuator according to the preamble of claim 1.
  • Such an actuator is described, for example, in DE 102 03 710 C1.
  • Such actuators have a compact design and high reliability.
  • Actuators are used, for example, to trigger airbags, belt tensioners, rollover bars or the like in motor vehicle technology. More recently, it is also common for such actuators to be used for triggering other safety devices, in particular for personal protection, namely to lift the hood in the event of a person hitting the hood of a motor vehicle and thus to dampen the effect of the impact on the person in this way, that at least some personal protection is achieved.
  • the present invention seeks to provide an actuator generic type, in which a non-destructive functional test is possible in the installation target position even in hard to reach installation position. In addition to a functional test in a simple manner be possible before installation. The problem is solved by the features of the beginning of the first
  • This design makes it possible to connect a pressure medium supply line to the connection bore or the connection channel for the non-destructive functional test.
  • a pressure medium for example gas or air
  • the actuator can be acted upon accordingly, so that ignition of the igniter is simulated. It is thereby possible to perform a mechanical examination of the actuator nondestructively both before installation and after installation in hard to reach position.
  • the pressure gas supplied for the test is supplied in place of the released gas from the igniter and the piston is acted upon accordingly, so that the piston is transferred to the end position. Subsequently, the compressed gas can be drained and the actuator, for example, by a return spring or the like are returned to the starting position.
  • connection bore or the connection channel can be closed by a closure part.
  • the closure member may be, for example, a screw plug or the like, which is removed for the purpose of the test and used again after the test to seal the space acted upon by the amount of gas of the igniter to the outside.
  • a valve in particular a non-return valve is used.
  • the pressure medium supply line in easily be connected to the mouth of the connection bore or the connection channel, wherein the check valve allows the inflow of the test gas, after completion of the test but the space which is acted upon by the amount of gas of the igniter, seals to the outside.
  • the inventive design is possible not only in conventional oppressive actuators, but also in pulling actuators.
  • the piston rod is projecting out of the housing in the starting position and in the end position in the housing partially or completely shifted back, and that means are provided by means of which the released upon ignition of the igniter gas quantity to the side of the piston passed and the side of the piston acts, protrudes from the piston rod.
  • a pulling pyrotechnic actuator is realized, which therefore in the initial position has a relation to the housing projecting positioning of the piston rod, wherein in the end position, the piston rod is displaced in the direction of the housing, so that the piston rod is pulled pulling.
  • appropriate non-destructive functional test by supplying compressed gas or air is possible.
  • the means are formed by channels connecting a detonator and the connection bore or the connection channel receiving chamber with a chamber, of which at least one wall part is formed by the surface of the piston from which protrudes the piston rod.
  • the igniter is inserted into an opening of the housing bottom, which faces away from the housing side, which can be accessed by the piston rod is, wherein the housing is formed as a solid body having formed therein cavity for receiving the piston and the housing body channels or bores, which connect the gas outlet of the igniter with the surface facing away from the housing bottom of the piston, wherein the connection bore or the connecting channel is provided adjacent to the opening for receiving the igniter.
  • igniter is inserted into an opening at the bottom of the piston, which faces away from the piston side from which protrudes the piston rod, wherein the piston has channels or holes, the gas outlet of the igniter with the piston surface connect, facing away from the bottom and protrudes from the piston rod, wherein the connection bore or the connection channel is provided adjacent to the opening for receiving the igniter.
  • the channels or holes are provided in the designed as a solid body housing, while in the second-mentioned development, the channels are provided in the piston formed as a solid part. In both cases, a non-destructive functional test is possible by the appropriate equipment, as described above.
  • a preferred development is seen in that on the housing, a second actuator disposed parallel to the direction of movement of the piston and sealed against the jacket of the housing, wherein between a wall of the actuator and the tangible by the piston rod wall of the housing a sealed chamber is formed , And that the chamber is connected via channels or holes with the hollow space in which the piston is arranged.
  • This second actuator can, for example, when the trigger is triggered and the piston / piston rod unit is withdrawn by means of the pressurized gas of the igniter, be displaced counter to the retraction movement of the piston rod in order to be able to trigger further functions. It is thus realized a double-acting actuator, the pulling and pushing works. Even with such a version, the non-destructive testing in the manner described above is possible.
  • the channels or holes open into a region of the cavity, which is in the initial position of the piston above the surface of the piston, from which the piston rod protrudes.
  • the second actuator is designed as a cup-shaped sleeve, which is pushed onto the housing and the bottom of which is penetrated by the piston rod.
  • the second actuator has outwardly projecting functional surfaces, by means of which, when the actuator is displaced relative to the housing, an operation is carried out. is solvable.
  • Such functional surfaces can be supported on components or functional elements that can be moved accordingly upon actuation of the igniter.
  • the functional surfaces are formed by an outwardly projecting flange edge of the cup-shaped sleeve.
  • Figure 1 seen a first embodiment of a pyrotechnic actuator in the central longitudinal section
  • Figure 2 shows a second embodiment in the same view
  • Figure 3 shows a third embodiment in the same view in the starting position
  • FIG. 4 likewise in a first stage of the movement process when the actuator is in the end position
  • FIG. 5 likewise with additionally adjusted elements of the actuator, after the triggering of the igniter
  • Figure 6 seen a variant in the position analogous to Figure 4.
  • a first embodiment of a pyro-technical actuator is shown as a pulling actuator.
  • the actuator has a housing 1, in which a piston 2 is mounted vertically displaceable in the drawing.
  • the housing 1 has a hollow space 3, in which the piston 2 is displaceable in the direction of the movement arrow 4, wherein the piston 2 is guided peripherally sealed by a seal 5 relative to the inner shell of the cavity 3.
  • a pyrotechnic igniter 6 is arranged, the gas outlet is in communication with the cavity 3, so that the piston 2 by a released at the ignition of the igniter 6 gas from the initial position shown in Figure 1 in a End position is movable.
  • a connected to the piston 2 piston rod 7 passes through an opening of the housing 1 sealed.
  • the piston rod 7 initiates a process, unlocks, for example, a safety device.
  • the piston rod 7 is arranged protruding from the housing 1 in the starting position according to FIG. In the end position, the piston 2 is moved in the figure 1 down and, accordingly, the piston rod 7 is displaced downwards.
  • means are provided, by means of which the gas quantity released upon ignition of the igniter 6 is directed to the side of the piston 2 and acts on the side of the piston from which the piston rod 7 protrudes.
  • channels 8 which connect a chamber 6 receiving the igniter to a chamber 9, of which at least one wall part is formed by the surface of the piston 2 from which the piston rod 7 protrudes.
  • the igniter 6 is there when inserted into an opening in the housing bottom, which faces away from the housing side, which can be reached by the piston rod 7.
  • the housing 1 is designed as a solid body, for example of two half-shells, with a cavity 3 formed therein for receiving the piston 2, wherein the housing body has the channels 8 or bores which surround the gas outlet of the igniter 6 with the surface of the piston facing away from the housing bottom 2 connect.
  • the connection formed, for example, as a plug connection for the igniter 6 is therefore provided on the side facing away from the piston rod 7 housing side.
  • the housing 1 is surrounded by a cup-shaped sleeve 10, the bottom of which is penetrated by the piston rod 7.
  • a flange plate 11 closes the mouth of the cup-like sleeve 10 facing away from the same. Is thus closed, the housing 1 or the cup-shaped sleeve 10 by caulking, welding or other types of connection of the flange 11 with the housing 1 and / or the cup-shaped sleeve 10th
  • the flange 11 may also penetrate the wall of the cup-shaped sleeve 10 and then caulked.
  • This outer cup-shaped sleeve 10 forms a protection for the intended use of the actuator and in particular this serves to ensure that the assembly is exempted from explosives law.
  • the receptacle for the igniter 6 is located in the flange 11.
  • a housing-fixed stop 12 is formed in the hollow chamber 3, which stop constitutes a limit stop for the travel of the piston 2.
  • a return spring 13 is provided in the form of a helical compression spring, so that optionally the piston 2 can be returned to the initial position after triggering. The Order of such a return spring can also be provided elsewhere.
  • connection bore 25 In the bottom of the housing 1 and in the flange 11, a connection bore 25 or a connection channel is formed, which opens outward open, so that a pressure medium supply line for compressed gas or air can be connected.
  • the connection bore 25 leads to a chamber of the housing 1, which is connected via a channel 26 with the channels 3 leading to the cavity 3 in open connection, which are intended to guide the released gas from the igniter 6.
  • the compressed gas or the compressed air can be drained via the connection bore 25.
  • the piston 2 is then returned via the return spring 13 back to the starting position.
  • the function in the embodiments according to FIGS. 2 to 6 is analogous.
  • the housing 1 ' is designed as a cup-shaped sleeve, wherein in the cavity of the piston 2 ' according to the movement arrow 4 'is slidably disposed.
  • the inner wall of the housing 1 ' has a seal 5 ' , so that a seal against the piston 2 ' takes place.
  • the piston 2 ' may be formed as a one-piece solid element.
  • the piston 2 ' is formed by two half-elements, which are arranged within a further pot-like housing and fixedly connected thereto. The unit is held by a flange 15 which is in contact with the 14 caulked or firmly connected in any other suitable manner.
  • piston rod 7 ' From the piston 2 ' protrudes upward from a piston rod 7 ' , which passes through the housing 1 ' sealed. It is for this purpose a seal 16 is provided.
  • the piston 2 ' is displaced from an initial position to an end position upon ignition of the igniter 6 ' connected to the piston by the gas quantity then released.
  • the piston rod 7 ' triggers a process during the process in the end position or in the end position.
  • the piston rod 7 ' in the initial position according to Figure 2 on the housing 1 ' upwardly projecting, while displaced in the end position downwardly partially displaced back into the housing.
  • means are again provided to guide the amount of gas liberated upon ignition of the igniter 6 ' to the side of the piston 2 ' from which the piston rod T protrudes.
  • These means are formed by channels 8 ' which connect a detonator 6 ' receiving chamber of the piston 2 ' with a chamber 9 ' , of which at least one wall portion is formed by the surface of the piston 2 ' from which the piston rod T protrudes.
  • the igniter 6 ' is inserted into an opening at the bottom of the piston 2 ' or the flange 15, which faces away from the piston side from which the piston rod T protrudes.
  • the piston 2 'in this case has the channels 8 ' or bores, which connect the gas outlet of the igniter 6 ' with the piston surface from which the piston rod T protrudes.
  • the connection bore 25 'in the bottom of the piston 2' and in the flange 15 is provided, and the channel 26 'also in the piston 2' is arranged.
  • a valve 24, 24' used which is preferably designed as a check valve.
  • a second actuator 17 is arranged displaceably parallel to the actuating direction of the piston and sealed relative to the casing of the housing on the housing 1 or on the cup-shaped sleeve 10 forming a unit.
  • a seal 18 is provided between the outer jacket of the cup-shaped sleeve 10 and the inner jacket of the second actuator 17.
  • a sealed chamber 20 is formed between a wall 19 of the second actuator 17 and the attacked by the piston rod 7 wall of the housing 1 and 10.
  • This chamber 20 is connected via Kanä- Ie 22 or holes with the cavity 3, in which the piston 2 is slidably disposed.
  • the channels 22 or bores open into a region of the cavity 3 which, in the initial position of the piston 2, lies above the surface of the piston 2 from which the piston rod 7 protrudes.
  • a double-acting actuator is realized which, on the one hand, exerts a pulling movement on an element with the piston rod 7 and, on the other hand, effects a pressure movement. tion with the second actuator 17 can exert on components.
  • the channels 22 or bores open into a region of the cavity 3 which, in the starting position of the piston 2, as shown in FIG. 3, lies below the surface of the piston 2, from which the piston rod 7 protrudes. This ensures that only when the piston 2 is moved after ignition of the igniter 6 from the position shown in Figure 3 in the position shown in Figure 4, the channel 22 is released, so that pressurized gas flow through this channel 22 into the chamber 20 can. This results in a displacement of the second actuator 17 from the position shown in FIG 4 in the position shown in FIG.
  • the second actuator 17 is formed as a cup-shaped sleeve which is pushed onto the housing 1 and the cup-shaped sleeve 10 and whose bottom is penetrated by the piston rod 7 sealed.
  • the second actuator 17 has outwardly projecting functional surfaces 23, by means of which, upon displacement of the second actuator 17 relative to the housing 1 or 10, a process can be triggered, ie certain elements coupled to the functional surfaces 23 can be actuated.
  • the functional surfaces 23 are formed by an outwardly projecting flange edge of the cup-like sleeve formed second actuator. In a manner known per se, the movement of the piston 2 in the end position can be damped in order to reduce excess kinetic energy. This can be done by one or more deformation elements, which lie in the direction of movement of the joint.
  • the invention is not limited to the embodiment, but in the context of the disclosure often variable. All new, disclosed in the description and / or drawing single and combination features are considered to be erfindungschert- lent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischer Aktor mit einem Gehäuse (1, 1'), einem in einem Hohlraum (3, 9') des Gehäuses verschieblich angeordneten Kolben (2, 2') mit daran angeordneter Kolbenstange (7, 7'), sowie einem Zünder (6, 6'), wobei bei der Zündung des Zünders (6, 6') eine Gasmenge freigesetzt wird und mittels dieser der Kolben (2, 2') aus einer Ausgangsposition, der Ruheposition, in eine Endposition, die Arbeitsposition, bewegbar ist, wobei dessen Kolbenstange (7, 7') auf dem Weg von der Ausgangsposition in die Endposition oder in der Endposition einen Vorgang auslöst, und wobei der Zünder (6, 6') im Hohlraum (3, 9') angeordnet oder sein Gasauslass über Kanäle oder Bohrungen (8, 8') mit dem Hohlraum (3,9') verbunden ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kammer des Gehäuses (1) oder des Kolbens (2') eine Anschlussbohrung (25, 25') oder ein Anschlusskanal vorgesehen ist, an die oder an den eine Druckmittelzufuhrleitung anschließbar ist, wobei die Kammer über Kanäle (26, 26') Bohrungen oder dergleichen Mittel mit dem Hohlraum (3, 9') oder mit den zum Hohlraum (3, 9') führenden Kanälen (8, 8') oder Bohrungen in Verbindung steht, die zur Führung der vom Zünder (6, 6') freigegebenen Gasmenge bestimmt sind.

Description

Pyrotechnischer Aktor
Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Aktor entspre- chend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Aktor ist beispielsweise in der DE 102 03 710 C 1 beschrieben. Solche Aktoren weisen eine kompakte Bauform auf und eine hohe Funktionssicherheit. Aktoren werden beispielsweise eingesetzt, um in der Kfz-Technik Airbags, Gurtstraffer, Überroll- bügel oder dergleichen auszulösen. In jüngerer Zeit ist es auch üblich, dass solche Aktoren zur Auslösung anderer Sicherheitseinrichtungen, insbesondere zum Personenschutz genutzt werden, um nämlich bei einem Aufprall einer Person auf die Haube eines Kraftfahrzeuges die Haube hochzustellen und somit die Wirkung des Aufpralls für die Person derart zu dämpfen, dass zumindest ein gewisser Personenschutz erreicht wird.
Es besteht ein Bedarf dahin, bei solchen Aktoren eine zerstörungsfreie Funktionsprüfung durchführen zu können. Sofern solche Aktoren derart eingebaut sind, dass die mechanischen E- lemente des mit der Kolbenstange zusammenwirkenden Sicherheitsteils zugänglich sind, kann dies in einfacher Weise geschehen. Falls aber eine Zugänglichkeit nicht gegeben ist, ist die Überprüfung des Aktors nur dann möglich, wenn die entsprechenden Teile ausgebaut werden. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aktor gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem in der Einbausolllage eine zerstörungsfreie Funktionsprüfung auch bei schwer zugänglicher Einbaulage möglich ist. Zudem soll auch eine Funktionsprüfung in einfacher Weise vor dem Einbau möglich sein. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anbruches 1.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, für die zerstörungsfreie Funktionsprüfung an die Anschlussbohrung oder den An- Schlusskanal eine Druckmittelzufuhrleitung anzuschließen. Durch diese Druckmittelzufuhrleitung kann dann ein Druckmedium, beispielsweise Gas oder Luft, zugeführt werden und der Aktor entsprechend beaufschlagt werden, so dass eine Zündung des Zünders simuliert ist. Es ist hierdurch eine mechanische Prüfung des Aktors zerstörungsfrei sowohl vor dem Einbau als auch nach dem Einbau in schwer zugänglicher Lage ermöglicht. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung wird nämlich das zur Prüfung zugeführte Druckgas anstelle der vom Zünder freigegebenen Gasmenge zugeführt und der Kolben entsprechend beaufschlagt, so dass der Kolben in die Endposition überführt wird. Anschließend kann das Druckgas abgelassen werden und der Aktor beispielsweise durch eine Rückstellfeder oder dergleichen in die Ausgangslage zurückgeführt werden.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Anschlussboh- rung oder der Anschlusskanal durch ein Verschlussteil verschließbar ist.
Das Verschlussteil kann beispielsweise eine Verschlussschraube oder dergleichen sein, die zum Zwecke der Prüfung entfernt und nach erfolgter Prüfung wieder eingesetzt wird, um den von der Gasmenge des Zünders beaufschlagten Raum gegen außen abzudichten.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass in die nach außen freiliegende Mündung der Anschlussbohrung oder des Anschlusskanals ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagven- til eingesetzt ist. Hierdurch kann die Druckmittelzufuhrleitung in einfacher Weise an die Mündung der Anschlussbohrung oder des Anschlusskanals angeschlossen werden, wobei das Rückschlagventil die Zuströmung des Prüfgases ermöglicht, nach abgeschlossener Prüfung aber den Raum, der von der Gasmenge des Zünders beaufschlagt wird, nach außen abdichtet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht nur bei üblichen drückenden Aktoren möglich, sondern auch bei ziehenden Aktoren. Hierzu ist vorgesehen, dass die Kolbenstange in der Ausgangslage aus dem Gehäuse vorragend angeordnet ist und in der Endlage in das Gehäuse teilweise oder vollständig zurückverlagert ist, und dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer die bei Zündung des Zünders frei werdende Gasmenge zu der Seite des Kolbens geleitet ist und die Seite des Kolbens beaufschlagt, von der die Kolbenstange abragt. Bei dieser Anordnung ist ein ziehender pyrotechnischer Aktor realisiert, der also in der Ausgangslage eine gegenüber dem Gehäuse vorragende Positionierung der Kolbenstange hat, wobei in der Endlage die Kolbenstange in Richtung auf das Gehäuse verschoben ist, so dass die Kolbenstange ziehend beaufschlagt ist. Auch hierbei ist entsprechende zerstörungsfreie Funktionsprüfung durch Zuführung von Druckgas oder Luft möglich.
Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Mittel durch Kanäle gebildet sind, die eine den Zünder und die Anschlussbohrung oder den Anschlusskanal aufnehmende Kammer mit einer Kammer verbinden, von der mindestens ein Wandteil durch die Fläche des Kolbens gebildet ist, von der die Kolbenstange abragt.
Die Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Zünder in eine Öffnung des Gehäusebodens eingesetzt ist, der der Ge- häuseseite abgewandt ist, die von der Kolbenstange durchgreifbar ist, wobei das Gehäuse als Massivkörper mit darin ausgebildetem Hohlraum zur Aufnahme des Kolbens ausgebildet ist und der Gehäusekörper Kanäle oder Bohrungen aufweist, die den Gasaus- lass des Zünders mit der dem Gehäuseboden abgewandten Flä- che des Kolbens verbinden, wobei die Anschlussbohrung oder der Anschlusskanal neben der Öffnung zur Aufnahme des Zünders vorgesehen ist.
Eine alternative Ausbildung wird darin gesehen, dass der Zünder in eine Öffnung am Boden des Kolbens eingesetzt ist, der der Kolbenseite abgewandt ist, von der die Kolbenstange abragt, wobei der Kolben Kanäle oder Bohrungen aufweist, die den Ga- sauslass des Zünders mit der Kolbenfläche verbinden, dem Boden abgewandt ist und von der die Kolbenstange abragt, wobei die Anschlussbohrung oder der Anschlusskanal neben der Öffnung zur Aufnahme des Zünders vorgesehen ist.
Bei der erstgenannten Ausbildung sind die Kanäle oder Bohrungen in dem als Massivkörper ausgebildeten Gehäuse vorgesehen, während bei der zweitgenannten Weiterbildung die Kanäle in dem als Massivteil ausgebildeten Kolben vorgesehen sind. In beiden Fällen ist durch die entsprechende Ausstattung eine zerstörungsfreie Funktionsprüfung möglich, wie sie eingangs beschrieben ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass auf dem Gehäuse ein zweites Stellglied parallel zur Stellrichtung des Kolbens verschieblich angeordnet und gegenüber dem Mantel des Gehäuses abgedichtet ist, wobei zwischen einer Wandung des Stellgliedes und der von der Kolbenstange durchgreifbaren Wandung des Gehäuses eine abgedichtete Kammer gebildet ist, und dass die Kammer über Kanäle oder Bohrungen mit dem Hohl- räum verbunden ist, in welchem der Kolben angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass bei der Verstellung des Kolbens gleichzeitig oder zeitlich versetzt eine Verstellung des zweiten Stellgliedes erfolgt. Dieses zweite Stellglied kann beispielsweise bei einer Auslösung des Zünders und bei entspre- chend zurückgezogener Kolben/Kolbenstangeneinheit mittels des Druckgases des Zünders entgegen der Zurückzugsbewegung der Kolbenstange vorverlagert werden, um weitere Funktionen auslösen zu können. Es wird damit ein doppelwirkender Aktor realisiert, der ziehend und drückend arbeitet. Auch bei einer solchen Version ist die zerstörungsfreie Prüfung in der eingangs beschriebenen Art und Weise möglich.
Sofern eine gleichzeitige Bewegung des Kolbens samt Kolbenstange und des zweiten Stellgliedes nach Auslösung des Zünders oder bei der Hilfsprüfung erfolgen soll, ist vorgesehen, dass die Kanäle oder Bohrungen in einen Bereich des Hohlraumes einmünden, der in Ausgangslage des Kolbens oberhalb der Fläche des Kolbens liegt, von dem die Kolbenstange abragt.
Sofern die Verstellung des zweiten Stellgliedes erst dann erfolgen soll, wenn die Verstellung des Kolbens samt Kolbenstan- ge teilweise oder vollständig vorgenommen ist, ist vorgesehen, dass die Kanäle oder Bohrungen in einen Bereich des Hohlraumes einmünden, der in Ausgangslage des Kolbens unterhalb der Fläche des Kolbens liegt, von der die Kolbenstange abragt. Zudem kann vorgesehen sein, dass das zweite Stellglied als topfarti- ge Hülse ausgebildet ist, die auf das Gehäuse aufgeschoben ist und deren Boden von der Kolbenstange abgedichtet durchgriffen ist.
Auch kann vorgesehen sein, dass das zweite Stellglied außen abragende Funktionsflächen aufweist, mittels derer bei Ver- Schiebung des Stellgliedes relativ zum Gehäuse ein Vorgang aus- lösbar ist. Solche Funktionsflächen können sich an Bauteilen oder Funktionselementen abstützen, die bei Betätigung des Zünders entsprechend verschoben werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Funktionsflächen durch einen nach außen ab- ragenden Flanschrand der topfartigen Hülse gebildet sind.
Zudem kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, dass die Verstellung des Kolbens und/oder des zweiten Stellgliedes mittels der vom Zünder freigegebenen Gasmenge entgegen der Kraft einer an Bestandteilen des Aktors abgestützten Rück- stellfeder erfolgt.
Auch kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, dass in dem den Kolben aufnehmendem Hohlraum und/oder am Kolben Verformungsteile oder Bewegungsdämpfer angeordnet sind, die bei Bewegung des Kolbens in die Endlage die Bewegung des Kolbens abbremsen, vorzugsweise kurz vor Erreichen der Endlage.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines pyrotechnischen Aktors im Mittellängsschnitt gesehen;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform in gleicher Ansicht;
Figur 3 eine dritte Ausführungsform in gleicher Ansicht in der Ausgangslage;
Figur 4 desgleichen in einer ersten Stufe des Bewegungs- ablaufes bei in Endlagebefindlichem Aktor;
Figur 5 desgleichen bei zusätzlich verstellten Elementen des Aktors, nach der Auslösung des Zünders;
Figur 6 eine Variante in der Position analog Figur 4 gesehen. In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines pyro- technischen Aktors als ziehender Aktor gezeigt. Der Aktor weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Kolben 2 in der Zeichnung vertikal verschiebbar gelagert ist. Dazu weist das Gehäuse 1 einen Hohl- räum 3 auf, in welchem der Kolben 2 in Richtung des Bewegungspfeils 4 verschieblich ist, wobei der Kolben 2 umfangsseitig durch eine Dichtung 5 gegenüber dem Innenmantel des Hohlraumes 3 abgedichtet geführt ist.
Am in der Zeichnung unteren Ende der Baueinheit ist ein pyrotechnischer Zünder 6 angeordnet, dessen Gasauslass mit dem Hohlraum 3 in Verbindung steht, so dass der Kolben 2 durch eine bei der Zündung des Zünders 6 frei werdende Gasmenge aus der in Figur 1 gezeigten Ausgangslage in eine Endlage bewegbar ist. Eine mit dem Kolben 2 verbundene Kolbenstange 7 durchgreift eine Öffnung des Gehäuses 1 abgedichtet. Auf dem Weg des Kolbens 2 aus der dargestellten Ausgangslage zu seiner Endlage oder in der Endlage löst die Kolbenstange 7 einen Vorgang aus, entsperrt beispielsweise eine Sicherheitseinrichtung.
Die Kolbenstange 7 ist in der Ausgangslage gemäß Figur 1 aus dem Gehäuse 1 oben vorragend angeordnet. In der Endlage ist der Kolben 2 in der Zeichnungsfigur 1 nach unten verschoben und entsprechend auch die Kolbenstange 7 nach unten verlagert. Dabei sind Mittel vorgesehen, mittels derer die bei Zündung des Zünders 6 frei werdende Gasmenge zu der Seite des Kolbens 2 geleitet ist und die Seite des Kolbens beaufschlagt, von der die Kolbenstange 7 abragt.
Diese Mittel sind durch Kanäle 8 gebildet, die eine den Zünder 6 aufnehmende Kammer mit einer Kammer 9 verbinden, von der mindestens ein Wandteil durch die Fläche des Kolbens 2 ge- bildet ist, von der die Kolbenstange 7 abragt. Der Zünder 6 ist da- bei in eine Öffnung des Gehäusebodens eingesetzt, der der Gehäuseseite abgewandt ist, die von der Kolbenstange 7 durchgreifbar ist. Das Gehäuse 1 ist als Massivkörper, beispielsweise aus zwei Halbschalen, mit darin ausgebildetem Hohlraum 3 zur Auf- nähme des Kolbens 2 ausgebildet, wobei der Gehäusekörper die Kanäle 8 oder Bohrungen aufweist, die den Gasauslass des Zünders 6 mit der dem Gehäuseboden abgewandten Fläche des Kolbens 2 verbinden. Der beispielsweise als Steckeranschluss ausgebildete Anschluss für den Zünder 6 ist also auf der der Kolben- stange 7 abgewandte Gehäuseseite vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1 von einer topfartigen Hülse 10 umgeben, deren Boden von der Kolbenstange 7 durchgriffen ist. Eine Flanschplatte 11 verschließt die dem Boden der topfartigen Hülse 10 abgewandte Mündung derselben. Verschlossen wird damit das Gehäuse 1 beziehungsweise auch die topfartige Hülse 10 durch Verstemmung, Verschweißung oder sonstige Verbindungsarten des Flansches 11 mit dem Gehäuse 1 und/oder der topfartigen Hülse 10.
Der Flansch 11 kann auch die Wandung der topfartigen Hülse 10 durchdringen und anschließend verstemmt sein. Diese äußere topfartige Hülse 10 bildet einen Schutz für die bestimmungsgemäße Verwendung des Aktors und insbesondere dient diese dazu, dass die Baueinheit vom Sprengstoffrecht befreit ist. In dem Flansch 11 befindet sich insbesondere die Aufnah- me für den Zünder 6. In der Hohlkammer 3 ist ein gehäusefester Anschlag 12 ausgebildet, der einen Wegbegrenzungsanschlag für den Weg des Kolbens 2 darstellt. Ferner ist in der Hohlkammer 3 eine Rückstellfeder 13 in Form einer Schraubendruckfeder vorgesehen, so dass gegebenenfalls der Kolben 2 nach der Auslösung wieder in die Grundstellung zurückgeführt werden kann. Die An- Ordnung einer solchen Rückstellfeder kann auch an anderer Stelle vorgesehen sein.
Im Boden des Gehäuses 1 und im Flansch 11 ist eine Anschlussbohrung 25 beziehungsweise ein Anschlusskanal ausge- bildet, der nach außen offen ausmündet, so dass eine Druckmittelzufuhrleitung für Druckgas oder -luft angeschlossen werden kann. Die Anschlussbohrung 25 führt zu einer Kammer des Gehäuses 1 , die über einen Kanal 26 mit den zum Hohlraum 3 führenden Kanälen 8 in offener Verbindung steht, die zur Führung der vom Zünder 6 freigegebenen Gasmenge bestimmt sind.
Zur zerstörungsfreien Funktionsprüfung des Aktors wird über die Anschlussbohrung 25 Druckgas oder Druckluft zugeführt. Hierdurch wird der Kolben 2 aus der Ausgangsposition in die Arbeitsposition verstellt und durch die Kolbenstange 7 eine entspre- chende Funktion ausgelöst.
Nach der Funktionsprüfung kann das Druckgas oder die Druckluft über die Anschlussbohrung 25 abgelassen werden. Der Kolben 2 wird dann über die Rückstellfeder 13 wieder in die Ausgangsposition zurückverstellt. Analog ist die Funktion bei den Aus- führungsformen gemäß der Figuren 2 bis 6.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist das Gehäuse 1 ' als topfartige Hülse ausgebildet, wobei in deren Hohlraum der Kolben 2' entsprechend dem Bewegungspfeil 4'verschieblich angeordnet ist. Die Innenwandung des Gehäuses 1 ' weist eine Dich- tung 5' auf, so dass eine Abdichtung gegenüber dem Kolben 2' erfolgt. Der Kolben 2' kann als einstückiges Massivelement ausgebildet sein. In der Ausführungsform ist der Kolben 2' durch zwei Halbelemente gebildet, die innerhalb eines weiteren topfartigen Gehäuses angeordnet und mit diesem fest verbunden sind. Gehal- ten wird die Einheit durch einen Flansch 15, der mit dem EIe- ment 14 verstemmt oder in sonstiger geeigneter Weise fest verbunden ist. Vom Kolben 2' ragt nach oben eine Kolbenstange 7' ab, die das Gehäuse 1 ' abgedichtet durchgreift. Es ist hierzu eine Dichtung 16 vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Kolben 2' bei Zündung des mit dem Kolben verbundenen Zünders 6' durch die dann frei werdende Gasmenge aus einer Ausgangslage in eine Endlage verschoben. Die Kolbenstange 7' löst dabei beim Verfahren in die Endlage oder in der Endlage einen Funktionsvorgang aus. Auch hierbei ist die Kolbenstange 7' in der Ausgangslage gemäß Figur 2 auf dem Gehäuse 1 ' nach oben vorragend angeordnet, während sie in der Endlage nach unten verschoben teilweise in das Gehäuse zurückverlagert ist.
Auch hierbei sind wieder Mittel vorgesehen, um die bei Zündung des Zünders 6' frei werdende Gasmenge zu der Seite des Kolbens 2' zu führen, von der die Kolbenstange T abragt. Diese Mittel sind durch Kanäle 8' gebildet, die eine den Zünder 6' aufnehmende Kammer des Kolbens 2' mit einer Kammer 9' verbinden, von der mindestens ein Wandteil durch die Fläche des Kolbens 2' gebildet ist, von der die Kolbenstange T abragt. Bei dieser Ausführungsform ist der Zünder 6' in eine Öffnung am Boden des Kolbens 2' beziehungsweise des Flansches 15 eingesetzt, der der Kolbenseite abgewandt ist, von der die Kolbenstange T abragt. Der Kolben 2' weist dabei die Kanäle 8' oder Bohrungen auf, die den Gasauslass des Zünders 6' mit der Kolbenfläche verbinden, von der die Kolbenstange T abragt. Bei dieser Variante ist auch die Anschlussbohrung 25' im Boden des Kolbens 2' und im Flansch 15 vorgesehen, sowie der Kanal 26' ebenfalls im Kolben 2' angeordnet. Bei allen Ausführungsformen ist in die Anschlussbohrung 25, 25' ein Ventil 24, 24' eingesetzt, welches vorzugsweise als Rückschlagventil ausgebildet ist.
Bei den Ausführungsformen gemäß Figur 3 bis 6 ist auf dem Gehäuse 1 beziehungsweise auf der mit dem Gehäuse 1 ei- ne Einheit bildenden topfartigen Hülse 10 ein zweites Stellglied 17 parallel zur Stellrichtung des Kolbens verschieblich angeordnet und gegenüber dem Mantel des Gehäuses abgedichtet. Im Ausführungsbeispiel ist dabei eine Dichtung 18 zwischen dem Außenmantel der topfartigen Hülse 10 und dem Innenmantel des zweiten Stellgliedes 17 vorgesehen. Zwischen einer Wandung 19 des zweiten Stellgliedes 17 und der von der Kolbenstange 7 durchgriffenen Wandung des Gehäuses 1 beziehungsweise 10 ist eine abgedichtete Kammer 20 gebildet. Die Abdichtung erfolgt über die Dichtungen 18 und 21. Diese Kammer 20 ist über Kanä- Ie 22 oder Bohrungen mit dem Hohlraum 3 verbunden, in welchem der Kolben 2 verschieblich angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 münden die Kanäle 22 oder Bohrungen in einen Bereich des Hohlraumes 3 ein, der in Ausgangslage des Kolbens 2 oberhalb der Fläche des KoI- bens 2 liegt, von dem die Kolbenstange 7 abragt. Hierdurch wird erreicht, dass dann, wenn der Zünder 6 ausgelöst wird und das Druckgas durch den Kanal 8 zur Kammer 9 strömt, gleichzeitig über den Kanal 22 Druckgas in die Kammer 20 strömt. Es wird dabei also gleichzeitig der Kolben 2 in der Zeichnungsfigur 6 in die Ausgangslage nach unten verfahren und bei gestellfester Anordnung des Gehäuses 1 beziehungsweise 10 das zweite Stellglied 17 nach oben verschoben. Hierdurch ist ein doppelwirkender Aktor realisiert, der einerseits eine Zugbewegung auf ein Element mit der Kolbenstange 7 ausübt und andererseits eine Druckbewe- gung mit dem zweiten Stellglied 17 auf Bestandteile ausüben kann.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 bis 5 münden die Kanäle 22 oder Bohrungen in einen Bereich des Hohlraumes 3 ein, der in Ausgangslage des Kolbens 2, wie in Figur 3 ersichtlich, unterhalb der Fläche des Kolbens 2 liegt, von der die Kolbenstange 7 abragt. Hierdurch wird erreicht, dass erst dann, wenn der Kolben 2 nach Zündung des Zünders 6 aus der Position gemäß Figur 3 in die Position gemäß Figur 4 verschoben wird, der Kanal 22 freigegeben wird, so dass Druckgas über diesen Kanal 22 in die Kammer 20 strömen kann. Hierdurch erfolgt eine Verschiebung des zweiten Stellgliedes 17 aus der Position gemäß Figur 4 in die Position gemäß Figur 5.
Je nach Anordnung des Anschlusses des Kanals 22 an den Hohlraum 3 kann also eine gleichzeitige Betätigung der Kolbenstange 7 und des zweiten Stellgliedes 17 oder eine zeitlich aufeinander folgende Bewegung dieser Teile erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Stellglied 17 als topfartige Hülse ausgebildet, die auf das Gehäuse 1 beziehungsweise die topfartige Hülse 10 aufgeschoben ist und deren Boden von der Kolbenstange 7 abgedichtet durchgriffen ist. Zusätzlich weist das zweite Stellglied 17 nach außen abragende Funktionsflächen 23 auf, mittels derer bei Verschiebung des zweiten Stellgliedes 17 relativ zum Gehäuse 1 beziehungsweise 10 ein Vorgang auslös- bar ist, also bestimmte mit den Funktionsflächen 23 gekoppelte Elemente betätigbar sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Funktionsflächen 23 durch einen nach außen abragenden Flanschrand des als topfartige Hülse ausgebildeten zweiten Stellgliedes gebildet. In an sich bekannter Weise kann die Bewegung des Kolbens 2 in der Endlage gedämpft werden, um überschüssige kinetische Energie abzubauen. Dies kann durch ein oder mehrere Verformungselemente erfolgen, die in Bewegungsrichtung des KoI- bens liegen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesent- lieh angesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Pyrotechnischer Aktor mit einem Gehäuse (1 , 1'), einem in ei- nem Hohlraum (3, 9') des Gehäuses verschieblich angeordneten Kolben (2, 2') mit daran angeordneter Kolbenstange (7, 7'), sowie einem Zünder (6, 6'), wobei bei der Zündung des Zünders (6, 6') eine Gasmenge freigesetzt wird und mittels dieser der Kolben (2, 2') aus einer Ausgangsposition, der Ruheposition, in eine Endposition, die Arbeitsposition, bewegbar ist, wobei dessen Kolbenstange (7, 7') auf dem Weg von der Ausgangsposition in die Endposition oder in der Endposition einen Vorgang auslöst, und wobei der Zünder (6, 6') im Hohlraum (3, 9') angeordnet oder sein Gasauslass über Kanäle oder Bohrungen (8, 8') mit dem Hohl- räum (3,9') verbunden ist,
Dadurch gekennzeichnet, dass in einer Kammer des Gehäuses (1) oder des Kolbens (2') eine Anschlussbohrung (25, 25') oder ein Anschlusskanal vorgesehen ist, an die oder an den eine Druckmittelzufuhrleitung anschließbar ist, wobei die Kammer über Kanäle (26, 26') Bohrungen oder dergleichen Mittel mit dem Hohlraum (3, 9') oder mit den zum Hohlraum (3, 9') führenden Kanälen (8, 8') oder Bohrungen in Verbindung steht, die zur Führung der vom Zünder (6, 6') freigegebenen Gasmenge bestimmt sind.
2. Aktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbohrung (25, 25') oder der Anschlusskanal durch ein Verschlussteil verschließbar ist.
3. Aktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die nach außen freiliegende Mündung der Anschlussbohrung (25, 25') oder des Anschlusskanals ein Ventil (24, 24'), insbesondere ein Rückschlagventil eingesetzt ist.
4. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Kolbenstange (7) in der Ausgangslage aus dem Gehäuse (1) vorragend angeordnet ist und in der Endlage in das Gehäuse (1) teilweise oder vollständig zurückverlagert ist, und dass Mittel vorgesehen sind, mittels derer die bei Zündung des Zünders (6) frei werdende Gasmenge zu der Seite des Kolbens (2) geleitet ist und die Seite des Kolbens (2) beaufschlagt, von der die Kolbenstange (7) abragt.
5. Aktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch Kanäle (8) gebildet sind, die eine den Zünder (6) und die Anschlussbohrung (25) oder den Anschlusskanal aufnehmende Kammer mit einer Kammer (9) verbinden, von der mindestens ein Wandteil durch die Fläche des Kolbens (2) gebildet ist, von der die Kolbenstange (7) abragt.
6. Aktor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (6) in eine Öffnung des Gehäusebodens eingesetzt ist, der der Gehäuseseite abgewandt ist, die von der Kolbenstange (7) durchgreifbar ist, wobei das Gehäuse (1) als Massivkörper mit darin ausgebildetem Hohlraum (3) zur Aufnahme des Kolbens (2) ausgebildet ist und der Gehäusekörper Kanäle (8) oder Bohrungen aufweist, die den Gasauslass des Zünders (6) mit der dem Gehäuseboden abgewandten Fläche des Kolbens (2) verbinden, wobei die Anschlussbohrung (25) oder der Anschlusskanal neben der Öffnung zur Aufnahme des Zünders (6) vorgese- hen ist.
7. Aktor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zünder (6') in eine Öffnung am Boden des Kolbens (2') eingesetzt ist, der der Kolbenseite abgewandt ist, von der die Kolbenstange (7') abragt, wobei der Kolben (2') Kanäle (8') oder Bohrungen aufweist, die den Gasauslass des Zünders (6') mit der Kolbenfläche verbinden, dem Boden abgewandt ist und von der die Kolbenstange (7') abragt, wobei Anschlussbohrung (25) oder der Anschlusskanal neben der Öffnung zur Auf- nähme des Zünders vorgesehen ist.
8. Aktor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (1) ein zweites Stellglied (17) parallel zur Stellrichtung des Kolbens (2) verschieblich angeordnet und gegenüber dem Mantel des Gehäuses (1 ) abgedichtet ist, wobei zwischen einer Wandung des Stellgliedes (17) und der von der Kolbenstange (7) durchgreifbaren Wandung des Gehäuses (1) eine abgedichtete Kammer (20) gebildet ist, und dass die Kammer (20) über Kanäle (22) oder Bohrungen mit dem Hohlraum (3) verbunden ist, in welchem der Kolben (2) angeordnet ist.
9. Aktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) oder Bohrungen in einen Bereich des Hohlraumes (3) einmünden, der in Ausgangslage des Kolbens (2) oberhalb der Fläche des Kolbens (2) liegt, von dem die Kolbenstange (7) abragt.
10. Aktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (22) oder Bohrungen in einen Bereich des Hohlraumes (3) einmünden, der in Ausgangslage des Kolbens (2) unterhalb der Fläche des Kolbens (2) liegt, von der die Kolbenstange (7) abragt.
11. Aktor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Stellglied (17) als topfartige Hülse ausgebildet ist, die auf das Gehäuse (1 ) aufgeschoben ist und deren Boden von der Kolbenstange (7) abgedichtet durchgriffen ist.
12. Aktor nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekenn- zeichnet, dass das zweite Stellglied (17) außen abragende Funktionsflächen (23) aufweist, mittels derer bei Verschiebung des Stellgliedes (17) relativ zum Gehäuse (1) ein Vorgang auslösbar ist.
13. Aktor nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsflächen (23) durch einen nach außen abragenden Flanschrand der topfartigen Hülse gebildet sind.
14. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Kolbens (2) und/oder des zwei- ten Stellgliedes (17) mittels der vom Zünder (6) freigegebenen Gasmenge entgegen der Kraft einer an Bestandteilen des Aktors abgestützten Rückstellfeder (13) erfolgt.
15. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem den Kolben (2) aufnehmendem Hohlraum (3) und/oder am Kolben (2) Verformungsteile oder Bewegungsdämpfer angeordnet sind, die bei Bewegung des Kolbens (2) in die Endlage die Bewegung des Kolbens (2) abbremsen, vorzugsweise kurz vor Erreichen der Endlage.
PCT/EP2007/001646 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor WO2007104420A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07711669T ATE439525T1 (de) 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor
DE502007001301T DE502007001301D1 (de) 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor
EP07711669A EP1994288B1 (de) 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011525 2006-03-10
DE102006011525.2 2006-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104420A1 true WO2007104420A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38068966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001647 WO2007104421A1 (de) 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor
PCT/EP2007/001646 WO2007104420A1 (de) 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001647 WO2007104421A1 (de) 2006-03-10 2007-02-27 Pyrotechnischer aktor

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1994288B1 (de)
AT (2) ATE439525T1 (de)
DE (2) DE502007001132D1 (de)
WO (2) WO2007104421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110873545A (zh) * 2018-09-02 2020-03-10 孝感定原电子科技有限公司 一种火工作动器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597919A (en) * 1969-03-24 1971-08-10 Gen Electric Linear gas generator actuated latching and thrusting device
FR2212798A6 (de) * 1972-11-02 1974-07-26 Dynamit Nobel Ag
US4037821A (en) * 1976-08-10 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Telescoping retractor
US4054032A (en) * 1976-09-03 1977-10-18 Networks Electronic Corporation Explosive actuated pin puller
US4237690A (en) * 1978-08-25 1980-12-09 Nippon Soken, Inc. Piston return stop device for seat belt tensioning device
EP1138957A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Pyroalliance Schockarmer, wiederaufladbarer Trennbolzen
US20040007123A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Ritchie Robert S. Hermetically sealed actuator
US20040026569A1 (en) * 2002-05-07 2004-02-12 Daniel Preston Pneumatic riser release

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721073B1 (fr) * 1994-06-09 1996-08-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Actionneur à déclenchement piloté de manÓoeuvre d'un organe d'un véhicule automobile.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597919A (en) * 1969-03-24 1971-08-10 Gen Electric Linear gas generator actuated latching and thrusting device
FR2212798A6 (de) * 1972-11-02 1974-07-26 Dynamit Nobel Ag
US4037821A (en) * 1976-08-10 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Telescoping retractor
US4054032A (en) * 1976-09-03 1977-10-18 Networks Electronic Corporation Explosive actuated pin puller
US4237690A (en) * 1978-08-25 1980-12-09 Nippon Soken, Inc. Piston return stop device for seat belt tensioning device
EP1138957A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Pyroalliance Schockarmer, wiederaufladbarer Trennbolzen
US20040026569A1 (en) * 2002-05-07 2004-02-12 Daniel Preston Pneumatic riser release
US20040007123A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Ritchie Robert S. Hermetically sealed actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001301D1 (de) 2009-09-24
ATE439525T1 (de) 2009-08-15
EP1994289A1 (de) 2008-11-26
EP1994289B1 (de) 2009-07-22
EP1994288A1 (de) 2008-11-26
ATE437308T1 (de) 2009-08-15
WO2007104421A1 (de) 2007-09-20
DE502007001132D1 (de) 2009-09-03
EP1994288B1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037831A1 (de) Pyrotechnischer Aktor
DE102006002209B3 (de) Aktuator
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE60111319T2 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE102006041707A1 (de) Verfahren zum Beaufschlagen einer Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder), vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, Steuerung eines derartigen Arbeitszylinders, Arbeitszylinder und Verwendung desselben für Vorrichtungen zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen
DE102009031904B4 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102008011731A1 (de) Pneumatischer Aktuator
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE7830214U1 (de) Unterwasserzünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen, Schallsignalgeber o.dgl.
DE102011106514B4 (de) Pyrotechnischer Aktuator mit Entlüftung, Motorhaubenaufsteller und Gurtstraffer mit einem solchen Aktuator
EP1994288B1 (de) Pyrotechnischer aktor
DE102005005071A1 (de) Stossdämpfer
EP3233381B1 (de) Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
DE10355444B4 (de) Klappeneinheit
DE102006055192B3 (de) Gasfeder
EP3085921B1 (de) Pleuel mit einem umschaltventil
DE3041549C2 (de) Stoßdämpfer mit in einem Zylinder vorgesehenen fließfähigen Elastomer
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE102006037829A1 (de) Pyrotechnischer Aktor
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
AT516050A4 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE102004007687A1 (de) Haubenaufstellvorrichtung
DE102005034557A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall
DE102012218732B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einspritzventils
DE19500216A1 (de) Dekompressionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711669

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE