WO2007101652A1 - Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule - Google Patents

Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule Download PDF

Info

Publication number
WO2007101652A1
WO2007101652A1 PCT/EP2007/001902 EP2007001902W WO2007101652A1 WO 2007101652 A1 WO2007101652 A1 WO 2007101652A1 EP 2007001902 W EP2007001902 W EP 2007001902W WO 2007101652 A1 WO2007101652 A1 WO 2007101652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
legs
freedom
instrument according
instrument
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Keller
Original Assignee
Cervitech, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cervitech, Inc. filed Critical Cervitech, Inc.
Priority to EP07723048A priority Critical patent/EP1991152A1/de
Priority to US12/281,950 priority patent/US20090163925A1/en
Publication of WO2007101652A1 publication Critical patent/WO2007101652A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1071Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring angles, e.g. using goniometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/061Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/067Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4528Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6878Bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4658Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring dimensions, e.g. length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4668Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring angles

Definitions

  • the invention relates to an instrument for measuring the stability of the cervical spine.
  • cervical prostheses which essentially consist of two end plates to be connected to the adjacent vertebrae with an intermediate joint piece.
  • This type also known as a so-called "constrained" prosthesis, is used in particular with a low stability of the spinal column.
  • the invention is based on the object to provide an instrument for measuring the stability of the cervical spine, which avoids the above-mentioned disadvantages and is usable intraoperatively.
  • the solution according to the invention lies in the features of the independent claim. Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • an instrument for measuring the stability of the cervical spine provides that it has two legs, each with a contact plate on one and an actuator at an opposite end, wherein the legs relative to each other in at least one translational and a rotational degree of freedom about a hinged Coupling are movable such that an axis of the translational degree of freedom and a pivot point of the rotational degree of freedom are in the region of the contact plates.
  • the core of the invention is to provide such a coupling, which allows both a rotational and a translational movement between the contact plates.
  • the legs By means of the actuating member, the legs can be moved longitudinally relative to each other or angularly moved relative to each other about a pivot point in the area of the contact plates.
  • the contact plates are respectively in contact with their outwardly facing surface on the upper and lower side of the lower or upper adjacent vertebral body. With the two contact plates, the instrument can be inserted into the intermediate space, which has been freed from a defective intervertebral disc, between the adjacent vertebral bodies of the cervical spine in which a joint prosthesis is to be implanted.
  • the surgeon is thus allowed to determine both the flexibility and stability of the cervical spine with respect to a translational movement in the plane of the contact plates, in which the legs are moved relative to each other in AP and / or in the lateral direction, as well as the static Cervical spine mobility with respect to a rotational movement, such as occurs when nodding or stretching the head (flexion or extension). From these two measurements, the surgeon can get an idea of the stability.
  • the measurement takes place exactly between the two vertebrae, between which the joint prosthesis is to be used. It is therefore measured exactly at the intended implantation site. Next, the measurement is carried out after the opening of the surgical site and clearances of the intervertebral space, the joint capsule and possibly access obstructing bands are removed.
  • the measurement can thus be carried out intraoperatively, under exactly the same conditions as apply to the joint prosthesis to be used.
  • a deterioration in the stability of the cervical spine as may occur, for example, by the removal of ligaments, are taken into account in this way.
  • the surgeon With the instrument according to the invention, the surgeon thus receives valuable measures for the stability of the cervical spine. Based on this, he can decide during the operation whether to implant a joint prosthesis with full or limited freedom of movement.
  • the instrument according to the invention thus combines advantages with respect to intraoperative application with high accuracy, locally resolved precisely at the implantation site.
  • the contact plates preferably have a similar design as end plates of the prosthesis to be implanted.
  • the contact plates are expediently aligned parallel to one another. Conveniently, there is one
  • Interface between the contact plates in a median plane of the instrument, and the relative longitudinal mobility of the legs lies in a second plane (sagittal plane), the is perpendicular to the median plane and intersects it in a longitudinal axis of the instrument.
  • the sagittal plane is also a tangential plane of the rotational degree of freedom. This allows a measurement in the two degrees of freedom mentioned.
  • the articulated coupling can be designed for the direct or indirect connection of the two legs.
  • indirect is meant here that the connection is guided over adjacent vertebral bodies.
  • a pivot bearing of the articulated coupling can be formed via adjacent vertebrae, with the contact plates, in the inserted state, lying non-rotatably against the vertebral bodies.
  • the pivot bearing is designed so that its axis of rotation is transverse to the longitudinal axis of the instrument in the median plane, so the axis intersects, along which the translational movement takes place. This applies regardless of whether the pivot bearing indirectly via vertebral body or directly as a structural element, such as a pivot pin is executed.
  • the articulated coupling expediently comprises a longitudinal bearing with guide surfaces along the longitudinal axis.
  • a guide for a longitudinal displacement of the two legs is achieved relative to each other. It is particularly expedient to carry out the longitudinal and the pivot bearing combined.
  • the instrument according to the invention is expediently provided with a respective displacement and a rotation measuring device. Conveniently, it is arranged on the legs.
  • the displacement measuring device is formed as a scale on one of the legs and as an index, preferably with a vernier, on the other of the legs. This can be obtained in a simple manner, a quantitative measure of the slidability in the longitudinal direction.
  • a rotation measuring device on one of the legs a concave curved to the contact plates scale and be provided on the other leg a secondary index. It has proven useful to arrange the secondary index on an arm, which is guided in a slot of the scale. This can be prevented in a simple way an undesirable divergence of the legs.
  • the contact plates are preferably provided with ribs on their abutting against the vertebral bodies surface. Thus, they are protected against unintentional displacement relative to the vertebral bodies. Measurement errors, as might occur, for example, in the measurement of longitudinal displacement, can be counteracted.
  • locking tabs are preferably provided, which are movable from a recessed into the contact plate rest position in a protruding locking position. In the locking position, the tabs engage in the bottom surface of the vertebral body, thus providing a firm hold.
  • the articulated coupling is developed such that the legs are movable relative to one another by a further rotational degree of freedom, and that an additional angle measuring device is provided.
  • the additional angle measuring device can be combined with the aforementioned angle measuring device.
  • the instrument according to the invention allows a measurement in three degrees of freedom.
  • a neutral position is expediently provided, from which the legs are movable either along the first rotational degree of freedom or the second rotational degree of freedom.
  • a combined movement is excluded.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of an inventive instrument.
  • Fig. 2 is a side view of the instrument shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a side view in a translational movement
  • Fig. 5 is a front view of the extension movement shown in Fig. 4;
  • Fig. 6 is a detail view corresponding to Figure 5 for a second embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows two illustrations of guide surfaces according to the first and second embodiments.
  • the illustrated in Fig. 1 first embodiment of an inventive instrument comprises two main legs as two legs 1, 2. Both are largely the same in their basic structure, but differ in terms of ele- ments of an angle measuring device, which will be explained in more detail below. The structure of the legs 1, 2 will be explained in more detail below using the example of the leg 1.
  • the leg 1 comprises a shaft 10, at the front end of a contact plate 11 and at the rear end of a handle 18 is arranged.
  • the shaft 10 has an approximately rectangular cross section with an upper side, a lower side and two side surfaces.
  • a length measuring device 7 is applied at the top of a scale 71 .
  • the contact plate 11 connects.
  • the contact plate 11 has only about half the strength, but about twice the width of the Shank 10 on. It is formed on its outside (which is preferably flush with the underside of the shaft 10) for contact with an end face of an adjacent vertebral body 9. For this purpose, its surface has a plurality of ribs 12. In the region of the transition between the contact plate 11 and the shaft 10 is a transverse to a longitudinal axis 8 of the instrument extending stop flange 13 is provided. It serves to limit the insertion depth of the instrument with its contact plates 11, 21 in the space between two adjacent vertebrae 9.
  • the handle 18 is formed from a round wire material with a hook at the end.
  • a locking device 6 is arranged on the legs 1, 2 each have a locking device 6 is arranged.
  • the locking device 6 of the leg 2 is shown.
  • It comprises a groove-like depression 60 incorporated in the underside of the shank 20. This groove extends essentially parallel to the longitudinal axis 8, with two 90 ° bends 61, 62 at the ends.
  • the rear bend 62 terminates in the side surface of the shaft 20.
  • a double-angled rigid wire 65 is introduced in the recess 60. He is by means of a screw 64 captive, but rotatable in the Ausne secured 60.
  • the wire 65 has wing-like bends at its two ends.
  • the front bend is formed as a locking blade 66.
  • the rear projecting wing is formed as a handle. By means of it, the surgeon can actuate the wire so that the locking tab 66 is in its rest position or in its locking position.
  • a similar Verriegelungseinrichung 6 is arranged in the leg 1, a similar Verriegelungseinrichung 6 is arranged. The two locking devices 6 can be operated independently of each other via the respective handle.
  • an angle measuring device 5 is arranged at the handle-side end of the femoral shaft 10. It essentially comprises a display unit 52 and an angle index 51.
  • the display unit 52 is fixed to the rear end of the
  • Leg 2 secured by a screw. It has a slot-like recess 56.
  • a scale 54 is arranged, which indicates an angular deflection relative to the longitudinal axis 8. The angular displacement is indicated by the angle index 51.
  • This is arranged on an arm 50 at the rear end side of the shaft 10 of the leg 1 such that it passes through the slot-like recess 56 and carries at its free end a pointing mark 53 (designed as a nose).
  • the pushed through the slot-like recess 56 arm 50 additionally causes a guide of the leg 1 on the leg 2. An undesirable divergence of the legs 1 and 2 is thus prevented.
  • the scale 54 of the Winkelmessein- Direction 5 can be easily deflected leg 1, the relative angular position between the legs 1 and 2 at the mark 53 of the angle index 51 read.
  • the two contact plates 11, 21 are separated by a common planar interface 81.
  • the interface lies in a plane with the longitudinal axis 8 and the handles 18 arranged centrally on the end faces of the legs 1, 2.
  • the contact plates 11 of the two legs 1, 2 are displaceable relative to each other.
  • lateral guide plates 15 are provided on the contact plates 11, 21.
  • the side surfaces of the legs 1, 2 are separated in a corresponding manner by a second planar interface, a Sagittalflache 82, from each other.
  • the side surfaces of the legs 1, 2 are formed such that the two legs 1, 2 relative to each other in this Sagittalflache 82 are movable.
  • the sagittal surface 82 is perpendicular to the interface 81, intersecting in the longitudinal axis 8 (see Fig. 7 a, b).
  • FIG. 3 shows how the two legs 1, 2 are moved starting from the normal position shown in FIGS. 1 and 2 in a translational degree of freedom (symbolized by a double arrow 91).
  • the instrument according to the invention is introduced in an intermediate space between two adjacent vertebral bodies 9.
  • the contact plates 11, 21 with their respective outer surfaces are applied to bottom surfaces of the vertebral bodies 9.
  • the ribs 12 and brought into their locking position locking tabs 66 the contact plates 11, 21 are fixed against slippage against the vertebral bodies 9.
  • the locking is done by the handle 65 of the locking devices 6 is actuated after insertion of the instrument, whereby the locking tab 66 pivots out of the contact plate 11, 21 and 9 engages in the bottom surface of the respective vertebral body.
  • the instrument is thus ready in its measuring position and for measurement.
  • FIG. 1 The measurement of the translational displacement is shown in FIG.
  • the legs 1, 2 are moved in the direction of the longitudinal axis 8 relative to each other. More specifically, the leg 1 is pulled to the rear (in Fig. 3 to the right).
  • the contact plates 11, 21 of the legs 1, 2 are displaced along the interface 81. Since the contact plates 11, 21 are connected to the adjacent vertebral bodies 9 in a non-slip manner via the ribs 12 and the locking tabs 66, the latter also become relative in this direction shifted to each other.
  • the caused by the respective force relative translational displacement of the vertebral bodies 9 can be determined, between which the contact plates 11, 21 are used.
  • the length measuring device 7 need not necessarily be designed mechanically as shown. Just as well, it can be provided that a sensor detects the relative longitudinal movement between the legs 1, 2 and outputs to a remote display. In general, it is the surgeon's feeling that the Force determines with which he acts the translational motion ⁇ . However, if a higher accuracy or a high reproducibility, for example, for reports, is desired, it can also be provided that between the handle 18 and the legs 1, 2, a force measuring device is arranged. Thus, the introduction of defined forces can be monitored.
  • the determination takes place with regard to a rotational degree of freedom (symbolized by a double arrow 92).
  • a rotational degree of freedom symbolized by a double arrow 92.
  • this is illustrated by the example of the extension of the spine.
  • the legs 1, 2 do not become along the
  • the angular deflection resulting from the introduction of a specific force (or a torque) can be determined by means of the angle measuring device 5.
  • the operator With the determination of the stability of both by a trans ⁇ latowitz movement 91 (see Fig. 3) as by a rotational movement 92 (see Fig. 4), the operator in a simple way the stability of the spine focused on the surveyed floor between the two adjacent Determine vertebral bodies 9. This happens intraoperatively. Changes to the spinal column that are required as part of the operation, in particular the section of ligaments, are thereby taken into account.
  • the instrument according to the invention allows both an accurate as well as a spatially focused measurement.
  • the side surfaces of the shafts 10, 20 function as guide surfaces (see FIG. 7).
  • these surfaces are designed as planes (see Fig. 7a). But it can also be provided that they are performed rounded (see Fig. 7b). The latter embodiment offers the additional advantage of allowing a second rotational degree of freedom.
  • a second embodiment of the instrument according to the invention has an additional rotational degree of freedom 93.
  • This rotational degree of freedom 93 allows a rotation about the longitudinal axis 8 (the actual axis of rotation is usually slightly offset from the respective handle 18).
  • the angle measuring device 5 is developed such that it has a second Winkelmessein- direction for the second rotational degree of freedom 93.
  • There is a second slot-like recess 57 is provided. It is formed like a circular arc and cuts the already mentioned slot-like recess 56 for the first rotational degree of freedom 92 in the region of a neutral position 59.
  • a second scale 58 is arranged on the circular arc-shaped, slot-shaped recess 57.
  • a tilting angle of the instrument according to the invention can be read off it by means of the angle index mark 51.
  • the position of the index mark 51 shown in FIG. 6 is the neutral position 59.
  • the instrument can be moved both along the first and also along the second rotational degree of freedom 92, 93, ie along the slide-like recess 56 or 57. Is the
  • Fig. 7 b the design of the side surfaces of the legs 1, 2 is shown for the second embodiment.
  • the sagittal surface 82 is unchanged from the first embodiment.
  • the side surfaces of the leg shanks 10, 20 are not flat, but convexly rounded ' . This enables a mutual tilting of the legs 1, 2. In this way, the stability of the spinal column with respect to lateral tilting movements can be determined. This gives the surgeon an additional parameter for determining stability. The certainty of determination increases.
  • the invention can be summarized as follows.
  • the invention relates to an instrument for measuring the stability of the cervical spine. It has two legs 1, 2, which are connected by means of an articulated coupling such that they are movable both translationally as well as in a rotational degree of freedom to each other. There are measuring devices 5, 7 provided to the respective deflection in the translational or rotational movement determine.
  • the instrument has at its front end contact plates 11, 21, which are designed for engagement in a vortex gap. By moving the legs 1, 2 of the instrument relative to one another, the vertebral bodies 9 are displaced or tilted relative to one another via the contact plates 11, 21. As a result, the surgeon can easily and reproducibly determine the stability of the cervical spine in the area of these adjacent vertebral bodies 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule, dass zwei Schenkel (1, 2) mit jeweils einer Kontaktplatte (11, 21) zum Einschieben in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper an einem und ein Betätigungsorgan (18) an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die Schenkel (1, 2) relativ zueinander in mindestens einem translatorischen und einem rotatorischen Freiheitsgrad beweglich über eine gelenkige Verkopplung derart beweglich sind, dass eine Achse des translatorischen Freiheitsgrads (91) und ein Drehpunkt des rotatorischen Freiheitsgrads (92) in dem Bereich der Kontaktplatten (11) liegen. Dank dieser Verkopplung ist es ermöglicht, sowohl die Flexibilität bzw. Stabilität der Halswirbelsäule bezüglich einer translatorischen Bewegung in der Ebene der Kontaktplatten, bei der die Schenkel relativ zueinander in AP- und/oder in Lateral -Richtung verschoben werden, zu bestimmen, wie auch die Stabilität der Halswirbelsäule bezüglich einer rotatorischen Bewegung, wie sie beispielsweise beim Nicken oder Strecken des Kopfes (Flexion bzw. Extension) auftritt.

Description

Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule
Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule.
Derartige Instrumente kommen zum Einsatz bei Operationen zur Therapie von Bandscheibendefekten. Eine seit langem bewährte Operationstechnik ist das starre Verbinden der an die defekte Bandscheibe angrenzenden Wirbelkörper. Dabei reduziert sich aber die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Insbesondere im Halsbereich kann dies eine nicht unerhebliche Einschränkung bedeuten. Moderne Therapieformen sehen daher vor, die Gelenkfunktionalität zu erhalten. Dazu sind Zervi- kalprothesen bekannt, die im Wesentlichen aus zwei mit den benachbarten Wirbeln zu verbindenden Abschlussplatten mit einem dazwischenliegenden Gelenkstück bestehen. Je nach Konstruktion des Gelenks unterscheidet man zwei verschiedene Typen. Der eine gewährleistet die volle natürliche Bewegungsfreiheit, während der andere die Bewegungsfreiheit des Gelenks der Prothese beschränkt. Dieser auch als sog. "constrained" Prothese bekannte Typ kommt insbesondere bei einer geringen Stabilität der Wirbelsäule zur Verwendung.
Es ist Sache des Operateurs zu entscheiden, welcher Prothesentyp zu verwenden ist. Da dies von der individuellen Pathologie des Patienten abhängt, kann die Entscheidung in der Regel erst während der Operation getroffen werden. Dies verlangt viel Erfahrung. Für den Bereich der lumbalen Wirbelsäule mit ihren gegen¬ über der Halswirbelsäule deutlich größeren Wirbeln ist ein Instrument zur Bestimmung des Beweglichkeitsbereichs einer bestimmten Bandscheibe beschrieben worden (US 2004/0236342 Al) . Das Gerät weist jedoch einen recht komplizierten Aufbau auf und benötigt viel Raum; so sind beispielsweise doppelte Scherenmechaniken vorgesehen, welche in den Wirbelzwischenraum einzubringen sind. Das Gerät ist damit im Bereich der Halswirbelsäule wegen der dortigen kleinen Abmes- sungen der Wirbel und beschränkter Platzverhältnisse kaum praktisch verwendbar.
Für die Halswirbelsäule sind Geräte bekannt geworden, die extrakorporal die mögliche Flexion/Extension messen, und damit vorab eine Aussage über der Stabilität der Halswirbelsäule erlauben. Jedoch handelt es sich hierbei um eine Messung über die gesamte Halswirbelsäule hinweg. Sie ermöglicht keine Rückschlüsse darüber, wie groß die Beweglichkeit im Bereich einer bestimmten Bandscheibe zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern ist. Dieses Gerät ermöglicht nur eine globale Messung, nicht eine auf die einzelnen Etagen der Wirbelsäule fokussierte Messung. Außerdem ist mit diesem Gerät nur eine Aussage über die Stabilität im Zustand vor der Operation möglich. Eine Aussage darüber, wie groß die Stabilität sein wird nach Entfernung von im Zugangsweg befindlichen Bändern und der Gelenkkapsel ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule zu schaffen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und intraoperativ verwendbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule vorgesehen, dass es zwei Schenkel mit jeweils einer Kontaktplatte an einem und einem Betätigungsorgan an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die Schenkel relativ zueinander in mindestens einem translatorischen und einem rotatorischen Freiheitsgrad über eine gelenkige Verkoppelung derart beweglich sind, dass eine Achse des translatorischen Freiheitsgrads und ein Drehpunkt des rotatorischen Freiheitsgrads in dem Bereich der Kontaktplatten liegen.
Kern der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Verkopp- lung, die sowohl eine rotatorische wie auch eine translatorische Bewegung zwischen den Kontaktplatten ermöglicht. Mittels des Betätigungsorgans können die Schenkel längs zu- einander verschoben oder winklig zueinander um einen Drehpunkt im Bereich der Kontaktplatten bewegt werden. Die Kontaktplatten liegen jeweils mit ihrer nach außen weisenden Oberfläche an der Ober- und Unterseite des unteren bzw. o- beren benachbarten Wirbelkörpers an. Mit den beiden Kon- taktplatten kann das Instrument in den von einer defekten Bandscheibe befreiten Zwischenraum zwischen den benachbarten Wirbelkörpern der Halswirbelsäule eingeschoben werden, in dem eine Gelenkprothese zu implantieren ist. Dem Operateur ist es damit ermöglicht, sowohl die Flexibilität bzw. Stabilität der Halswirbelsäule bezüglich einer translatorischen Bewegung in der Ebene der Kontaktplatten, bei der die Schenkel relativ zueinander in AP- und/oder in Lateral- Richtung verschoben werden, zu bestimmen, wie auch die Sta- bilität der Halswirbelsäule bezüglich einer rotatorischen Bewegung, wie sie beispielsweise beim Nicken oder Strecken des Kopfes (Flexion bzw. Extension) auftritt. Aus diesen beiden Messungen kann der Operateur sich ein Bild über die Stabilität verschaffen. Die Messung erfolgt dabei genau zwischen den beiden Wirbelkörpern, zwischen die auch die Gelenkprothese eingesetzt werden soll. Es wird also genau an dem vorgesehenen Implantationsort gemessen. Weiter erfolgt die Messung nach Eröffnung der Operationsstelle und Freiräumen des Wirbelzwischenraums, wobei die Gelenkkapsel und gegebenenfalls der Zugang behindernde Bänder entfernt sind. Die Messung kann damit intraoperativ erfolgen, und zwar unter genau denselben Bedingungen, wie sie auch für die einzusetzende Gelenkprothese gelten. Eine Verschlechte- rung der Stabilität der Halswirbelsäule, wie sie beispielsweise durch das Entfernen von Bändern auftreten kann, werden auf diese Weise mitberücksichtigt. Mit dem erfindungsgemäßen Instrument erhält der Operateur somit wertvolle Meßgrößen für die Stabilität der Halswirbelsäule. Basierend darauf kann er noch während der Operation entscheiden, ob eine Gelenkprothese mit voller oder eingeschränkter Bewegungsfreiheit implantiert werden soll. Das erfindungsgemäße Instrument verbindet damit Vorteile hinsichtlich der intraoperativen Anwendung mit hoher, örtlich genau auf den Implantationsort aufgelöster Genauigkeit.
Die Kontaktplatten weisen vorzugsweise eine ähnliche Gestaltung wie Abschlussplatten der zu implantierenden Prothese auf. Die Kontaktplatten sind zweckmäßigerweise parallel zueinander ausgerichtet. Zweckmäßigerweise liegt eine
Grenzfläche zwischen den Kontaktplatten in einer Mittelebene des Instruments, und die relative Längsbeweglichkeit der Schenkel liegt in einer zweiten Ebene (Sagittalebene) , die senkrecht auf der Mittelebene steht und sie in einer Längsachse des Instruments schneidet. Durch diese Wahl der Ebenen wird erreicht, dass die beiden Kontaktplatten längs der Grenzfläche zueinander translatorisch verschoben werden können. Die Sagittalebene ist ferner eine Tangentialebene des rotatorischen Feiheitsgrads . Damit ist eine Messung in den beiden genannten Freiheitsgraden ermöglicht.
Die gelenkige Verkoppelung kann zur direkten oder indirek- ten Verbindung der beiden Schenkel ausgebildet sein. Unter indirekt wird hierbei verstanden, dass die Verbindung über benachbarte Wirbelkörper geführt ist. Beispielsweise kann ein Drehlager der gelenkigen Verkoppelung über benachbarte Wirbel gebildet sein, wobei die Kontaktplatten im einge- schobenen Zustand drehfest an den Wirbelkörpern anliegen. Zweckmäßigerweise ist das Drehlager so ausgeführt, dass seine Drehachse quer zur Längsachse des Instruments in der Mittelebene liegt, also die Achse schneidet, längs der die translatorische Bewegung erfolgt. Dies gilt unabhängig da- von, ob das Drehlager indirekt über Wirbelkörper oder direkt als ein strukturelles Element, beispielsweise ein Drehzapfen, ausgeführt ist. Weiter umfasst die gelenkige Verkoppelung zweckmäδigerweise ein Längslager mit Führungsflächen entlang der Längsachse. Damit wird eine Führung für eine Längsverschiebung der beiden Schenkel relativ zueinander erreicht. Besonders zweckmäßig ist es, das Längs- und das Drehlager kombiniert auszuführen.
Häufig wird der Chirurg mit dem erfindungsgemäßen Instru- ment bereits in der Lage sein, aufgrund seines mit dem Instrument gewonnenen Eindrucks eine Entscheidung über den Prothesentyp zu fällen. Häufig ist es aber auch erwünscht, einen objektiv quantifizierten Maßstab zur Verfügung zu ha- ben. Dazu ist zweckmäßigerweise das erfindungsgemäße Instrument mit jeweils einer Verschiebungs- und einer Verdrehungsmesseinrichtung versehen. Zweckmäßigerweise ist sie an den Schenkeln angeordnet. Bei der bevorzugten Ausführungs- form ist die Verschiebungsmesseinrichtung als eine Skala an einem der Schenkel und als ein Index, vorzugsweise mit einem Nonius, an dem anderen der Schenkel ausgebildet. Damit kann auf einfache Weise ein quantitatives Maß für die Verschieblichkeit in Längsrichtung gewonnen werden. Weiter kann als Verdrehungsmesseinrichtung an einem der Schenkel eine konkav zu den Kontaktplatten gekrümmte Skala und an dem anderen Schenkel ein Zweitindex vorgesehen sein. Es hat sich bewährt, den Zweitindex an einem Arm anzuordnen, der in einem Schlitz der Skala geführt ist. Damit kann auf ein- fache Weise ein unerwünschtes Auseinanderklaffen der Schenkel verhindert werden.
Die Kontaktplatten sind vorzugsweise mit Rippen auf ihrer an den Wirbelkörpern anliegenden Oberfläche versehen. Damit sind sie vor einer unbeabsichtigten Verschiebung gegenüber den Wirbelkörpern geschützt. Meßfehlern, wie sie beispielsweise bei der Messung der Längsverschieblichkeit auftreten könnten, kann so begegnet werden. Um eine noch größere Sicherheit gegenüber unerwünschter Bewegung der Kontaktplat- ten gegenüber den Wirbelkörpern auch bei größerer Beanspruchung, insbesondere bei der Winkelmessung, zu erreichen, sind vorzugsweise Verriegelungslaschen vorgesehen, die aus einer in die Kontaktplatte versenkten Ruheposition in eine herausstehende Verriegelungsposition bewegbar sind. In der Verriegelungsposition greifen die Laschen in die Bodenfläche des Wirbelkörpers ein, und sorgen so für einen festen Halt. Zweckmäßigerweise ist die gelenkige Verkoppelung derart weitergebildet, dass die Schenkel relativ zueinander um einen weiteren rotatorischen Freiheitsgrad beweglich sind, und dass eine Zusatzwinkelmesseinrichtung vorgesehen ist. Dabei kann die Zusatzwinkelmesseinrichtung mit der bereits genannten Winkelmesseinrichtung kombiniert sein. Mit dem zusätzlichen rotatorischen Freiheitsgrad kann eine mögliche Verkippung der Halswirbelsäule in einer zweiten Ebene, beispielsweise hinsichtlich einer seitlichen Neigung, bestimmt werden. Damit ist eine noch umfassendere Beurteilung der
Stabilität der Halswirbelsäule ermöglicht. Mit dieser Weiterbildung ermöglicht das erfindungsgemäße Instrument eine Messung in drei Freiheitsgraden.
Um die Messung definiert entweder in Bezug auf den einen oder den anderen rotatorischen Freiheitsgrad durchzuführen, ist zweckmäßigerweise eine Neutralposition vorgesehen, aus der die Schenkel entweder entlang des ersten rotatorischen Freiheitsgrads oder des zweiten rotatorischen Freiheits- grads beweglich sind. Eine kombinierte Bewegung ist damit ausgeschlossen. Damit können Messungen in den beiden rotatorischen Freiheitsgraden auf einfache Weise voneinander getrennt durchgeführt werden, so dass die Ergebnisse eindeutig dem jeweiligen Freiheitsgrad zugeordnet werden kön- nen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Instrument; Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Instruments;
Fig. 3 eine Seitenansicht bei einer Translationsbewegung;
Fig. 4 eine Seitenansicht bei einer Extensionsbewegung;
Fig. 5 eine Ansicht von vorne für die in Fig. 4 dargestellte Extensionsbewegung;
Fig. 6 eine Detailansicht entsprechend Fig. 5 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 7 zwei Darstellungen von Führungsflächen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Instrument umfasst als Hauptkomponenten zwei Schenkel 1, 2. Beide sind in ihrem Grundaufbau weitgehend gleich, unterscheiden sich aber in Bezug auf E- lemente einer Winkelmesseinrichtung, die nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Aufbau der Schenkel 1, 2 wird nachfolgend am Beispiel des Schenkels 1 näher erläutert.
Der Schenkel 1 umfasst einen Schaft 10, an dessen vorderem Ende eine Kontaktplatte 11 und an dessen hinterem Ende ein Handgriff 18 angeordnet ist. Der Schaft 10 weist einen etwa rechteckigen Querschnitt mit einer Oberseite, einer Unterseite sowie zwei Seitenflächen auf. An der Oberseite ist eine Skala 71 einer Längenmesseinrichtung 7 aufgebracht.
Bündig mit der Unterseite des Schenkels 1 schließt sich die Kontaktplatte 11 an. Die Kontaktplatte 11 weist nur etwa die halbe Stärke, dafür aber etwa die doppelte Breite des Schafts 10 auf. Sie ist an ihrer Außenseite (die mit der Unterseite des Schafts 10 vorzugsweise fluchtet) zum Kontakt mit einer Endfläche eines benachbarten Wirbelkörpers 9 ausgebildet. Dazu weist ihre Oberfläche eine Mehrzahl von Rippen 12 auf. Im Bereich des Übergangs zwischen der Kontaktplatte 11 und dem Schaft 10 ist ein sich quer zu einer Längsachse 8 des Instruments erstreckender Anschlagflansch 13 vorgesehen. Er dient dazu, die Einschubtiefe des Instruments mit seinen Kontaktplatten 11, 21 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper 9 zu begrenzen. Der Handgriff 18 ist aus einem Runddrahtmaterial mit einem Haken am Ende geformt. Er erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 8 nach hinten, wobei das äußere Ende bezogen auf die Längsachse 8 nach außen divergiert. Dies dient zum einen einer besseren Anpassung an die Anatomie der Hand des Chirurgen, und damit der Verbesserung der Greifbarkeit und Bedienbarkeit . Zum anderen ermöglicht der sich damit ergebende größere Abstand der beiden Handgriffe 18 der beiden Schenkel 1, 2 das Aufbringen eines größeren Drehmoments.
An den Schenkeln 1, 2 ist jeweils eine Verriegelungseinrichtung 6 angeordnet. In Fig. 1 ist die Verriegelungseinrichtung 6 des Schenkels 2 dargestellt. Auf ihn bezieht sich die nachfolgende Erläuterung; entsprechendes gilt in Bezug auf den anderen Schenkel 1. Sie umfasst eine in der Unterseite des Schafts 20 eingearbeitete nutartige Vertiefung 60. Diese erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse 8, mit zwei 90° Abwinkelungen 61, 62 an den En- den. Die hintere Abwinkelung 62 mündet in der Seitenfläche des Schafts 20. In die Ausnehmung 60 ist ein doppelt abgewinkelter biegesteifer Draht 65 eingebracht. Er ist mittels einer Schraube 64 unverlierbar, aber drehbar in der Ausneh- mung 60 gesichert. Der Draht 65 weist an seinen beiden Enden flügelartige Abwinkelungen auf. Die vordere Abwinkelung ist als eine Verriegelungsschaufel 66 ausgebildet. Sie liegt in einer Ruheposition in der Abwinkelung 61, so dass sie aus der Kontaktplatte 21 nicht herausragt. In ihrer Verriegelungsposition steht sie senkrecht aus der Oberfläche der Kontaktplatte 21 heraus. Zur Betätigung des Drahts 65 ist der hintere abstehende Flügel als eine Handhabe ausgebildet. Mittels ihr kann der Chirurg den Draht so betäti- gen, dass die Verriegelungslasche 66 in ihrer Ruheposition oder sich in ihrer Verriegelungsposition befindet. In dem Schenkel 1 ist eine gleichartige Verriegelungseinrichung 6 angeordnet. Die beiden Verriegelungseinrichtungen 6 lassen sich unabhängig voneinander bedienen über die jeweilige Handhabe.
Am handgriffseitigen Ende des Schenkelschafts 10 ist eine Winkelmesseinrichtung 5 angeordnet. Sie umfasst im Wesentlichen eine Anzeigeeinheit 52 und einen Winkelindex 51. Die Anzeigeeinheit 52 ist fest an der hinteren Stirnseite des
Schenkels 2 mittels einer Schraube befestigt. Sie weist eine kulissenartige Ausnehmung 56 auf. An ihr ist seitlich eine Skala 54 angeordnet, welche eine Winkelablenkung gegenüber der Längsachse 8 angibt. Die Winkelauslenkung wird von dem Winkelindex 51 angezeigt. Dieser ist an einem Arm 50 an der hinteren Stirnseite des Schafts 10 des Schenkels 1 derart angeordnet, dass er durch die kulissenartige Ausnehmung 56 durchgeht und an seinem freien Ende eine Zeigemarkierung 53 (als Nase ausgebildet) trägt. Der durch die kulissenartige Ausnehmung 56 durchgesteckte Arm 50 bewirkt zusätzlich eine Führung des Schenkels 1 an dem Schenkel 2. Ein unerwünschtes Auseinanderklaffen der Schenkel 1 und 2 wird damit verhindert. An der Skala 54 der Winkelmessein- richtung 5 lässt sich bei ausgelenktem Schenkel 1 die relative Winkelstellung zwischen den Schenkeln 1 und 2 leicht an der Markierung 53 des Winkelindex 51 ablesen.
Die beiden Kontaktplatten 11, 21 sind durch eine gemeinsame ebene Grenzfläche 81 getrennt. Die Grenzfläche liegt in einer Ebene mit der Längsachse 8 und den mittig an den Stirnseiten der Schenkel 1, 2 angeordneten Handgriffen 18. Längs dieser Grenzfläche 81 sind die Kontaktplatten 11 der beiden Schenkel 1, 2 relativ zueinander verschieblich. Dazu sind an den Kontaktplatten 11, 21 seitliche Führungsplättchen 15 vorgesehen. Die Seitenflächen der Schenkel 1, 2 sind in entsprechender Weise durch eine zweite ebene Grenzfläche, eine Sagittalflache 82, voneinander getrennt. Die Seiten- flächen der Schenkel 1, 2 sind derart ausgebildet, dass die beiden Schenkel 1, 2 relativ zueinander in dieser Sagittalflache 82 beweglich sind. Die Sagittalflache 82 steht senkrecht auf der Grenzfläche 81, wobei sie sich in der Längsachse 8 schneiden (siehe Fig. 7 a, b) . Durch diese or- togonale Anordnung der Grenzfläche 81 einerseits und der
Sagittalflache 82 andererseits ist die Bewegung der beiden Schenkel 1, 2 des erfindungsgemäßen Instruments sowohl in einem translatorischen Freiheitsgrad wie auch in einem rotatorischen Freiheitsgrad ermöglicht. Dies wird nachfolgend näher erläutert.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die beiden Schenkel 1, 2 ausgehend von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Normalposition in einem translatorischen Freiheitsgrad (symbo- lisiert durch einen Doppelpfeil 91) bewegt sind. Es wird davon ausgegangen, dass das erfindungsgemäße Instrument in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper 9 eingebracht ist. Dabei sind die Kontaktplatten 11, 21 mit ihren jeweiligen Außenflächen an Bodenflächen der Wirbelkörper 9 angelegt. Durch die Rippen 12 und die in ihre Verriegelungsposition gebrachten Verriegelungslaschen 66 sind die Kontaktplatten 11, 21 verrutschsicher gegenüber den Wirbelkörpern 9 fixiert. Die Verriegelung geschieht, indem nach dem Einbringen des Instruments die Handhabe 65 der Verriegelungseinrichtungen 6 betätigt wird, wodurch die Verriegelungslasche 66 aus der Kontaktplatte 11, 21 herausschwenkt und in die Bodenfläche des jeweiligen Wirbelkör- pers 9 eingreift. Das Instrument ist damit in seiner Messposition und zur Messung bereit.
Die Messung der translatorischen Verschiebbarkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Mittels der Handgriffe 18 werden die Schenkel 1, 2 in Richtung der Längsachse 8 relativ zueinander bewegt . Genauer gesagt wird der Schenkel 1 nach hinten (in Fig. 3 nach rechts) gezogen. Dadurch verschieben sich die Kontaktplatten 11, 21 der Schenkel 1, 2 entlang der Grenzfläche 81. Da die Kontaktplatten 11, 21 über die Rip- pen 12 sowie die Verriegelungslaschen 66 rutschfest mit den angrenzenden Wirbelkörpern 9 verbunden sind, werden letztere ebenfalls in dieser Richtung relativ zueinander verschoben. Mittels der an der Oberseite angeordneten Längenmess- einrichtung 7 mit der Skala 71 und dem Index 72 kann die durch die jeweilige Kraft bewirkte relative translatorische Verschiebung der Wirbelkörper 9 bestimmt werden, zwischen denen die Kontaktplatten 11, 21 eingesetzt sind. Es versteht sich, dass die Längenmesseinrichtung 7 nicht unbedingt wie dargestellt mechanisch ausgeführt zu sein braucht. Genauso gut kann vorgesehen sein, dass ein Messaufnehmer die relative Längsbewegung zwischen den Schenkeln 1, 2 ermittelt und an eine Fernanzeige ausgibt. In der Regel ist es so, dass der Operateur anhand seines Gefühls die Kraft bestimmt, mit welcher er die Translationsbewegung be¬ wirkt. Falls aber eine höhere Genauigkeit oder eine hohe Reproduzierbarkeit, beispielsweise für Berichte, gewünscht ist, so kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem Hand- griff 18 und den Schenkeln 1, 2 eine Kraftmesseinrichtung angeordnet ist. Damit kann die Einleitung definierter Kräfte überwacht werden.
In einem weiteren Schritt erfolgt die Bestimmung hinsicht- lieh eines rotatorischen Freiheitsgrads (symbolisiert durch einen Doppelpfeil 92) . In Fig. 4 ist dies am Beispiel der Extension der Wirbelsäule veranschaulicht. Im Unterschied zu der in Fig. 3 dargestellten translatorischen Messung werden bei der Messung der Extension (bzw. entsprechend auch der Flexion) die Schenkel 1, 2 nicht entlang der
Längsachse 8 relativ zueinander verschoben, sondern einer der beiden Schenkel (in Fig. 4 Schenkel 1) wird aus der Ruheebene um einen bestimmten Winkel ausgelenkt. Die dazu erforderliche Bedienungskraft bringt der Operateur ebenfalls über die Handgriffe 18 auf. Wie bereits vorstehend erwähnt, genügt in der Regel sein Gefühl für die Größe der Kraft; es kann aber wiederum eine Kraftmesseinrichtung vorgesehen sein. Durch Herunterdrücken des Handgriffs 18 des Schenkels 1 wird dieser Schenkel nach unten hin ausgelenkt. Der Dreh- punkt liegt dabei in dem Bereich der Kontaktplatten 11, 21, genauer gesagt in dem vorderen Bereich in der Grenzfläche 81 auf der Längsachse 8. Die benachbarten Wirbelkörper 9 werden dabei relativ zueinander geneigt, wie es einer Bewegung bei einer Extension entspricht (Entsprechendes würde für eine Flexion durch Bewegen des Schenkels 1 in Gegenrichtung gelten) . Die sich über Einleitung einer bestimmten Kraft (bzw. eines Drehmoments) ergebene Winkelauslenkung kann mittels der Winkelmesseinrichtung 5 bestimmt werden. Mit der Bestimmung der Stabilität sowohl durch eine trans¬ latorische Bewegung 91 (siehe Fig. 3) wie durch eine rotatorische Bewegung 92 (siehe Fig. 4) kann der Operateur auf einfache Weise die Stabilität der Wirbelsäule fokussiert auf die vermessene Etage zwischen den beiden benachbarten Wirbelkörpern 9 bestimmen. Dies geschieht intraoperativ. Im Rahmen der Operation erforderliche Veränderungen an der Wirbelsäule, insbesondere Sektion von Bändern, werden da- durch mitberücksichtigt. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Instrument sowohl eine genaue wie auch eine räumlich fokussierte Messung.
Bei dem Auslenken der Schenkel 1, 2 in Richtung des rotato- rischen Freiheitsgrads fungieren die Seitenflächen der Schäfte 10, 20 als Führungsflächen (siehe Fig. 7) . Üblicherweise sind diese Flächen als Ebenen ausgeführt (siehe Fig. 7a) . Es kann aber auch vorgesehen sein, dass sie verrundet ausgeführt sind (siehe Fig. 7b) . Die letztere Aus- führung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass ein zweiter rotatorischer Freiheitsgrad ermöglicht ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instruments weist einen zusätzlichen rotatorischen Freiheits- grad 93 auf. Dieser rotatorische Freiheitsgrad 93 ermöglicht eine Rotation etwa um die Längsachse 8 (die tatsächliche Drehachse liegt meist etwas zu dem jeweiligen Handgriff 18 versetzt) . Dazu ist die Winkelmesseinrichtung 5 derart weitergebildet, dass sie eine zweite Winkelmessein- richtung für den zweiten rotatorischen Freiheitsgrad 93 aufweist. Es ist eine zweite kulissenartige Ausnehmung 57 vorgesehen. Sie ist kreisbogenartig geformt und schneidet die bereits erwähnte kulissenartige Ausnehmung 56 für den ersten rotatorischen Freiheitsgrad 92 in dem Bereich einer Neutralposition 59. An der kreisbogenartigen kulissenförmi- gen Ausnehmung 57 ist eine zweite Skala 58 angeordnet. An ihr kann mittels der Winkelindexmarkierung 51 ein Kippwin- kel des erfindungsgemäßen Instruments abgelesen werden. Die in Fig. 6 dargestellte Stellung der Indexmarkierung 51 ist die NeutralStellung 59. Aus ihr heraus kann das Instrument sowohl entlang des ersten wie auch entlang des zweiten rotatorischen Freiheitsgrads 92,93, also entlang der kulis- senartigen Ausnehmung 56 oder 57, bewegt werden. Ist der
Schenkel 1 in einem der beiden rotatorischen Freiheitsgrade 92,93 ausgelenkt, so bleibt er an diesen gebunden, bis er wieder in die Neutralposition 59 zurückgeführt ist.
In Fig. 7 b ist die Gestaltung der Seitenflächen der Schenkel 1, 2 für das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Sagittalfläche 82 liegt unverändert zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Seitenflächen der Schenkelschäfte 10, 20 sind aber nicht plan, sondern konvex gerundet'. Dies er- möglicht eine gegenseitige Verkippung der Schenkel 1, 2. Damit kann die Stabilität der Wirbelsäule in Bezug auf seitliche Kippbewegungen bestimmt werden. Damit erhält der Chirurg einen zusätzlichen Parameter zur Bestimmung der Stabilität. Die Bestimmungssicherheit vergrößert sich.
Die Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden. Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule. Es weist zwei Schenkel 1, 2 auf, die mittels einer gelenkigen Verkopplung derart verbunden sind, dass sie sowohl translatorisch wie auch in einem rotatorischen Freiheitsgrad zueinander beweglich sind. Es sind Messeinrichtungen 5, 7 vorgesehen, um die jeweilige Auslenkung in der Translations- oder Rotationsbewegung zu bestimmen. Das Instrument weist an seinem vorderen Ende Kontaktplatten 11, 21 auf, die zum Eingriff in einen Wirbelzwischenraum ausgestaltet sind. Durch Bewegen der Schenkel 1, 2 des Instruments relativ zueinander werden über die Kontaktplatten 11, 21 die Wirbelkörper 9 gegeneinander verschoben bzw. verkippt. Dadurch kann der Operateur die Stabilität der Halswirbelsäule in dem Bereich dieser benachbarten Wirbelkörper 9 leicht und reproduzierbar bestimmen.

Claims

Patentansprüche
1. Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbel- säule,
dadurch gekennzeichnet, dass
es zwei Schenkel (1, 2) mit jeweils einer Kontaktplat- te (11, 21) zum Einschieben in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Wirbelkörper an einem und ein Betätigungsorgan (18) an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die Schenkel (1, 2) relativ zueinander in mindestens einem translatorischen und einem rotato- rischen Freiheitsgrad beweglich über eine gelenkige
Verkopplung derart beweglich sind, dass eine Achse des translatorischen Freiheitsgrads (91) und ein Drehpunkt des rotatorischen Freiheitsgrads (92) in dem Bereich der Kontaktplatten (11) liegen.
2. Instrument nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den Schenkeln (1, 2) jeweils eine Verschiebungsund eine Verdrehungsmesseinrichtung (7, 5) angeordnet sind.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gelenkige Verkoppelung indirekt über benachbarte Wirbelkörper (9) gebildet ist, wobei die Kontaktplat¬ ten (11, 21) im eingeschobenen Zustand drehfest an den Wirbelkörpern (9) anliegen.
4. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Grenzfläche (81) zwischen den Kontaktplatten (11, 21) in einer Mittelebene des Instruments liegt und der rotatorische Freiheitsgrad (92) eine tangentiale Ebene (82) aufweist, die senkrecht auf der Grenzfläche (81) steht und sie in einer Längsachse (8) des Instruments schneidet .
5. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gelenkige Verkoppelung ein Drehlager umfasst, dessen Drehachse normal auf einer tangentialen Ebene (82) steht.
6. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet dass,
die gelenkige Verkopplung ein Längslager mit einer Führungsfläche in einer zweiten Ebene (82) aufweist.
7. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass als Verschiebungsmesseinrichtung (7) eine Skala (71) an einem der Schenkel (1) und ein Index (72) an dem anderen der Schenkel (2) vorgesehen ist.
8. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Verdrehungsmesseinrichtung (5) eine konvex zur
Kontaktplatte (21) an einem der Schenkel (2) gekrümmte Skala (54) und ein Winkelindex (53) an dem anderen der Schenkel (1) vorgesehen sind.
9. Instrument nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkelindex (51) an einem Arm (50) angeordnet ist, der in einem Schlitz (56) der Verdrehungsmesseinrichtung (5) geführt ist.
10. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktplatten (11, 21) eine Mehrzahl von Rippen (12) an ihrer Außenseite aufweisen.
11. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Kontaktplatten (11, 21) bewegliche Verriegelungslaschen (66) vorgesehen sind, die aus einer in die Kontaktplatten (11,21) versenkten Ruheposition in eine hervorstehende Verriegelungsposition bewegbar sind.
12. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die gelenkige Verkopplung derart ausgebildet ist, dass die Schenkel (1, 2) um einen zweiten rotatorischen Freiheitsgrad (93) beweglich sind und dass eine Zu- satzwinkelmesseinrichtung (57, 58) vorgesehen ist.
13. Instrument nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zusatzwinkelmesseinrichtung (57, 58) mit der Ver- drehungsmesseinrichtung (5) kombiniert ist.
14. Instrument nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Neutralpositon (59) vorgesehen ist, aus der die Schenkel (1, 2) entweder entlang des ersten rotatorischen Freiheitsgrads (92) oder entlang des zweiten ro- tatorischen Freiheitsgrads (93) beweglich sind.
PCT/EP2007/001902 2006-03-06 2007-03-06 Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule WO2007101652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723048A EP1991152A1 (de) 2006-03-06 2007-03-06 Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule
US12/281,950 US20090163925A1 (en) 2006-03-06 2007-03-06 Instrument for measuring the stability of the cervical spine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003484.6 2006-03-06
DE202006003484U DE202006003484U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Instrument zur Messung der Stabilität der Halswirbelsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101652A1 true WO2007101652A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=36442313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001902 WO2007101652A1 (de) 2006-03-06 2007-03-06 Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090163925A1 (de)
EP (1) EP1991152A1 (de)
DE (1) DE202006003484U1 (de)
WO (1) WO2007101652A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135405A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Synthes Usa, Llc Dynamic trial implants
DE102011117724B4 (de) 2011-11-07 2018-09-13 Omar Omar-Pasha Vorrichtung zur Abstützung einer Wirbelsäule im Bereich der Querfortsätze von zwei benachbarten Wirbeln
CN108836340A (zh) * 2018-05-16 2018-11-20 江苏艾迪尔医疗科技股份有限公司 切口测量器
CN109009136B (zh) * 2018-08-30 2024-03-22 中国人民解放军第二军医大学第二附属医院 一种新型的椎间测量器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328690A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Man Ceramics Gmbh Wirbelkörperverblockung
US20040122441A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Zimmer Kabushiki Kaisha Measuring apparatus for total knee replacement operation
US20060074431A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Depuy Spine, Inc. Disc distraction instrument and measuring device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807236C2 (de) * 1998-02-20 2000-06-21 Biedermann Motech Gmbh Zwischenwirbelimplantat
US20040236342A1 (en) * 2002-04-23 2004-11-25 Ferree Bret A. Device to assess ADR motion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328690A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Man Ceramics Gmbh Wirbelkörperverblockung
US20040122441A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Zimmer Kabushiki Kaisha Measuring apparatus for total knee replacement operation
US20060074431A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Depuy Spine, Inc. Disc distraction instrument and measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
US20090163925A1 (en) 2009-06-25
EP1991152A1 (de) 2008-11-19
DE202006003484U1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434707T2 (de) Fräsausrüstung zur Verwendung bei einer totalen Kniegelenkrekonstruktion
EP2596757B1 (de) Vorrichtung für die Vorgabe einer Schnittebene für die Knochenresektion
EP1937155B1 (de) Bänderspann-vorrichtung
DE69621532T2 (de) Gerät zur Richtigstellung der Abstände zwischen Knochenresektionsebenen für Knieprothesen
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP2621383B1 (de) Bilaterales lamina-implantat
DE3201066A1 (de) Extremitaeteneinstell- und haltevorrichtung
EP1442714A1 (de) Zielhilfe für Rückenwirbel
EP1621163A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen einer mehrteiligen Zwischenwirbelprothese
EP2859855B1 (de) Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen
DE102007028087A1 (de) Modularer Implantatteil und Kniegelenkprothese
WO2021209496A2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für eine tibiale resektionsführung
EP3242637B1 (de) Lehre für die bestimmung einer für einen patienten passenden implantatgrösse des femurimplantats einer knie-endoprothese
WO2002094114A1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
DE202010000341U1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2000078225A1 (de) Bänderspannvorrichtung für nicht-kugelige gelenke
DE102017114273A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
WO2007101652A1 (de) Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule
WO2012079743A1 (de) Chirurgischer retraktor
EP0170982A1 (de) Gelenkendoprothese, insbesondere Hüftgelenkprothese
EP1579812B1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Schnittblocks für eine Resektion der Tibia
EP1543789A1 (de) Universelles Instrument bzw. Instrumentensatz zur Navigation in der computergestützten Chirurgie
EP3592253B1 (de) Medizinisches sägeschablonensystem
EP3755244B1 (de) Ausrichtungsvorrichtung mit rückmeldung
EP3429484A1 (de) Operationsvorrichtung für eine operation des menschlichen knies

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723048

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12281950

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE