DE202010000341U1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE202010000341U1
DE202010000341U1 DE202010000341U DE202010000341U DE202010000341U1 DE 202010000341 U1 DE202010000341 U1 DE 202010000341U1 DE 202010000341 U DE202010000341 U DE 202010000341U DE 202010000341 U DE202010000341 U DE 202010000341U DE 202010000341 U1 DE202010000341 U1 DE 202010000341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
instrument according
force measuring
lever
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000341U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202010000341U priority Critical patent/DE202010000341U1/de
Publication of DE202010000341U1 publication Critical patent/DE202010000341U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0268Joint distractors for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument (10; 210) mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugelementen (38, 40; 220, 244), wobei mindestens eines der mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) an einem Hebel (28, 30; 238) oder Hebelabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine am Hebel (28; 238) angeordnete Kraftmesseinrichtung (70; 280) zum Messen einer auf den Hebel (28; 238) wirkenden Kraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugelementen, wobei mindestens eines der mindestens zwei Werkzeugelemente an einem Hebel oder Hebelabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Chirurgische Instrumente der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise in Form von Spreizinstrumenten bei chirurgischen Eingriffen genutzt, um Implantatteile oder Knochenteile voneinander weg zu bewegen. Insbesondere in der Knie- und Wirbelsäulenchirurgie kommen derartige Distraktionsinstrumente zum Einsatz.
  • Problematisch ist bei der Verwendung von Instrumenten der eingangs beschriebenen Art, dass häufig zu hohe Distraktionskräfte aufgewandt werden, was zu Überdistraktionen und zu Traumata bei den Patienten führen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein chirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein Einsatz desselben möglichst definiert erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Instrument eine am Hebel oder Hebelabschnitt angeordnete Kraftmesseinrichtung zum Messen einer auf den Hebel oder Hebelabschnitt wirkenden Kraft umfasst.
  • Die Kraftmesseinrichtung ermöglicht es, eine auf das Instrument im Bereich des Hebels oder Hebelabschnitts, an dem die Kraftmesseinrichtung angeordnet ist, einwirkende Kraft zu messen. Dies gestattet es einem Verwender des Instruments, das Instrument nicht nur nach reinem Gefühl zu nutzen, sondern das Instrument in gezielter Weise mit einer Kraft zu beaufschlagen, beispiels weise einer Distraktionskraft, mit der die mindestens zwei Werkzeugelemente voneinander weg bewegt werden können. Das chirurgische Instrument kann selbstverständlich auch Werkzeugelemente aufweisen, zwischen denen man Gewebe, Knochen oder dergleichen fassen und halten kann. Auch in diesem Fall gestattet es die Kraftmesseinrichtung, die wirkende Kraft zu bestimmen. Die gemessene Kraft kann dem Anwender des Instruments, beispielsweise einem Operateur, optional optisch und/oder akustisch mittels einer geeigneten Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Die Anzeige der gemessenen Kraft kann mechanisch oder elektrisch erfolgen. Unter einem Hebel oder Hebelabschnitt ist vorliegend jeder Abschnitt eines Instruments zu verstehen, welcher zumindest auf einer kurzen Länge eine Längsachse definieren kann. Die mindestens zwei Werkzeugelemente können insbesondere an distalen Enden von Hebeln oder Hebelabschnitten angeordnet sein oder distale Enden derselben ausbilden.
  • Vorteilhafterweise ist die Kraftmesseinrichtung ausgebildet zum Messen einer auf den Hebel wirkenden Kraft in einer Richtung quer zu einer vom Hebel definierten Längsachse. Es sei zunächst klargestellt, dass die Verwendung des Begriffs Hebel nachfolgend stets auch synonym für eine Verwendung des Begriffs Hebelabschnitt steht. Die Kraftmesseinrichtung derart auszubilden und optional auch anzuordnen, ermöglicht es, insbesondere zwischen den mindestens zwei Werkzeugelementen wirkende Kräfte zu messen.
  • Besonders einfach wird der Aufbau der Kraftmesseinrichtung, wenn sie einen Kraftmesssensor umfasst. Der Kraftmesssensor kann in Form eines mechanischen oder elektrischen Kraftmesssensors ausgebildet sein. Mit ihm können zum Beispiel mechanische oder elektrische Signal erzeugt werden, deren Größe oder Wert sich in Abhängigkeit einer auf den Kraftmesssensor wirkenden Kraft ändert.
  • Günstig ist es, wenn der Kraftmesssensor einen Dehnmessstreifen umfasst. Ein Dehnmessstreifen ermöglicht es, insbesondere in Folge einer Dehnung desselben, zum Beispiel ein elektrisches Signal zu erzeugen, beispielsweise wenn er Teil einer üblichen Messbrücke mit insgesamt vier Widerständen ist, von denen sich einer in Abhängigkeit einer wirkenden Kraft ändern kann. Aufgrund einer Verstimmung der Messbrücke, die beispielsweise H-förmig verschaltet sein kann, kann dann beispielsweise ein Spannungswert ermittelt werden, welcher von der wirkenden Kraft abhängt, insbesondere kann der Spannungswert proportional zur wirkenden Kraft sein.
  • Vorzugsweise ist die Kraftmesseinrichtung mit dem Instrument lösbar verbindbar. Dies ermöglicht es, die Kraftmesseinrichtung vom Instrument zu lösen, insbesondere wenn das Instrument nach einem chirurgischen Eingriff gereinigt und sterilisiert werden muss. Ferner ist es so auch möglich, für jeden chirurgischen Eingriff eine sterile Kraftmesseinrichtung mit dem Instrument zu verbinden. Dabei kann es sich um eine wiederverwendbare Kraftmesseinrichtung oder aber auch um ein Einwegprodukt handeln.
  • Besonders einfach lässt sich die Kraftmesseinrichtung mit dem Instrument verbinden, wenn eine Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Kraftmesseinrichtung mit dem Instrument vorgesehen ist.
  • Der Aufbau der Verbindungseinrichtung wird besonders einfach, wenn die Verbindungseinrichtung erste und zweite Verbindungselemente umfasst, welche in einer Verbindungsstellung, in welcher die Kraftmesseinrichtung und das Instrument miteinander verbunden sind, kraft- und/oder formschlüssig direkt oder indirekt miteinander in Eingriff stehen. Die ersten und zweiten Verbindungselemente können insbesondere in Form von Verbindungsvorsprüngen und Verbindungsaufnahmen ausgebildet sein, die beispielsweise direkt kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind oder die über ein weiteres Verbindungs- oder Befestigungselement miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind.
  • Vorzugweise umfasst die Verbindungseinrichtung mindestens ein Befestigungselement zum Festlegen der Kraftmesseinrichtung am Instrument. Das mindestens eine Befestigungselement gestattet es, die Kraftmesseinrichtung in gewünschter und definierter Weise am Instrument festzulegen. Es kann insbesondere in Form einer Schraube oder eines Rastelements ausgebildet sein, die eine temporäre Verbindung der Kraftmesseinrichtung mit dem Instrument ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Befestigungselement in der Verbindungsstellung mit den ersten und zweiten Verbindungselementen kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht. Beispielsweise können die Verbindungselemente in Form von Ausnehmungen oder Aufnahmen ausgebildet sein, die vom Befestigungselement ganz oder teilweise durchsetzt und so miteinander in Eingriff gebracht werden können, um die Kraftmesseinrichtung am Instrument festzulegen.
  • Günstig ist es, wenn die Kraftmesseinrichtung ausgebildet ist zum Erzeugen eines elektrischen Messsignals in Abhängigkeit der auf sie einwirkenden Kraft. Ein elektrisches Messsignal kann auf einfache Weise weiterverarbeitet werden, beispielsweise um es mittels einer Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Es kann insbesondere auch genutzt werden, um das Instrument gezielt zu betätigen, insbesondere auch automatisch, um beispielsweise die mit dem Instrument aufzubringende Kraft zu regeln. Die Kraftmesseinrichtung kann so genutzt werden, die tatsächlich eingeleitete Kraft rückzumelden.
  • Um das chirurgische Instrument insbesondere für chirurgische Eingriffe am Menschen sinnvoll nutzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kraftmesseinrichtung einen Kraftmessbereich definiert für Kräfte von etwa 20 N bis etwa 800 N. Günstig ist es, wenn der Messbereich in einem Bereich von etwa 25 N bis etwa 600 N liegt.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, von der Kraftmesseinrichtung erzeugte Messsignale über entsprechende Datenleitungen beispielsweise an eine Recheneinheit zu übermitteln. Vorteilhaft ist es, wenn die Kraftmesseinrichtung ausge bildet ist zum berührungslosen Übertragen von Messsignalen. Auf diese Weise können störende Kabel in einem Operationssaal vermieden werden.
  • Günstig ist es, wenn die Kraftmesseinrichtung eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden von Messsignalen und/oder zum Empfangen von Abfragesignalen umfasst. Eine solche Kraftmesseinrichtung ermöglicht es, Messsignale gezielt, zum Beispiel nach Empfangen eines Abfragesignals, zu senden. Denkbar ist es auch, die Kraftmesseinrichtung derart auszubilden, dass sie ständig die von ihr gemessene Kraft in Form eines Messsignals sendet. Insbesondere kann die Kraftmesseinrichtung einen RFID-Chip umfassen, der eine berührungslose Abfrage ermöglicht.
  • Damit mit der Kraftmesseinrichtung eine Kraft in einer genau vorgegebenen Richtung bestimmbar ist, ist es vorteilhaft, wenn das Instrument eine Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung zum Definieren einer Hauptspannungsrichtung des Hebels oder Hebelabschnitts umfasst. Mit der Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung kann eine Hauptspannungsrichtung des Hebels oder des Hebelabschnitts oder eines anderen Teils des Instruments in definierter Weise vorgegeben werden. Dadurch lassen sich Kräfte in definierter Weise in der Hauptspannungsrichtung messen bei entsprechender Anordnung der Kraftmesseinrichtung.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Instruments, wenn die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung eine Schwächung oder eine Schwachstelle des Hebels umfasst. Durch die Schwächung kann der Hebel beispielsweise bei wirkenden Kräften im Bereich der Schwächung in definierter Weise verformt werden. Durch die Schwächung kann zudem eine Verformung noch etwas verstärkt werden, um ein noch besseres Messsignal mit der Kraftmesseinrichtung zu erhalten. Optional oder alternativ kann die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung auch in Form einer Verstärkung des Hebels ausgebildet sein. Dadurch ergeben sich ein- oder beidseitig der Verstärkung in analoger Weise Schwächungen, so dass im Übergangsbereich zwischen der Verstärkung des Hebels oder Hebelabschnitts und dem übrigen Bereich desselben eine definierte Verformung in Folge einer Kraftwirkung erfolgen kann.
  • Vorzugweise ist die Schwächung in Form einer Ausnehmung ausgebildet, welche sich quer zu einer vom Hebel definierten Längsachse erstreckt. Sie kann nutförmig ausgebildet sein, insbesondere kantenfrei, und zudem optional eine oder mehrere Stufen umfassen, die unterschiedliche Tiefen der Ausnehmung vorgeben.
  • Um mit der Kraftmesseinrichtung die am Instrument wirkende Kraft im Bereich der Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung optimal bestimmt werden kann, ist es günstig, wenn die Kraftmesseinrichtung die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung überspannend am Hebel angeordnet ist.
  • Um Kräfte mit der Kraftmesseinrichtung einfach und sicher ermitteln zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kraftmesseinrichtung jeweils beidseits der Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung am Hebel festlegbar ist. So kann direkt die aufgrund einer äußeren Einwirkung auf das Instrument wirkende Kraft mittels der Kraftmesseinrichtung im Bereich der Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung bestimmt werden.
  • Damit die Kraftmesseinrichtung nicht zwingend vom Instrument entfernt werden muss, um das Instrument zu reinigen, ist es vorteilhaft, wenn die Kraftmesseinrichtung dampfsterilisierbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens zwei Werkzeugelemente relativ zueinander verschiebbar oder um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet sind. Eine Schwenklagerung oder eine verschiebbare Anordnung der zwei Werkzeugelemente hat insbesondere den Vorteil, dass eine Bewegung der mindestens zwei Werkzeugelemente einfach und definiert möglich ist.
  • Der Aufbau des chirurgischen Instruments wird besonders einfach, wenn die mindestens zwei Werkzeugelemente jeweils an einem Hebel angeordnet oder ausgebildet sind und wenn die Hebel beweglich aneinander gelagert sind. Insbesondere können sie schwenkbar aneinander gelagert sein.
  • Zum Betätigen des chirurgischen Instruments ist es günstig, wenn es eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen der mindestens zwei Werkzeugelemente relativ zueinander umfasst. Insbesondere kann über die Betätigungseinrichtung eine Betätigungskraft in das Instrument eingeleitet werden, um die mindestens zwei Werkzeugelement relativ zueinander zu bewegen, beispielsweise voneinander weg oder aufeinander zu.
  • Manuell besonders einfach handhabbar ist das chirurgische Instrument, wenn die Betätigungseinrichtung mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Betätigungsbranchen umfasst, welche mit den mindestens zwei Werkzeugelementen direkt oder indirekt gekoppelt sind. Insbesondere kann eine indirekte Kopplung ausgebildet werden derart, dass die Werkzeugelemente relativ zu den Betätigungsbranchen bewegbar angeordnet sind.
  • Besonders einfach wird der Aufbau des Instruments, wenn die mindestens zwei Betätigungsbranchen starr mit den mindestens zwei Werkzeugelementen gekoppelt oder einstückig mit ihnen ausgebildet sind.
  • Um das chirurgische Instrument einfach und sicher zum Einleiten von Kräften beispielsweise an einen Knochen oder Gewebe anlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei zueinander bewegbaren Werkzeugelemente jeweils mindestens eine eine Wirkfläche definierende Anlagefläche umfassen. Beispielsweise können die Anlagenflächen an benachbarte Knochen, insbesondere benachbarte Wirbel oder Tibia und Femur am Knie, angelegt werden, um sie zu distrahieren.
  • Zur Ausbildung eines Distraktionsinstruments ist es günstig, wenn die Anlageflächen der mindestens zwei Werkzeugelemente voneinander weg weisen.
  • Insbesondere zur Ausbildung einer Zange oder ein Pinzette ist es vorteilhaft, wenn die Anlageflächen der mindestens zwei Werkzeugelemente aufeinander zu weisen.
  • Gewebe oder dergleichen lässt sich besonders einfach greifen, wenn die mindestens zwei Werkzeugelemente in Form von Klemm- oder Fasselemente ausgebildet sind.
  • Gewebe, Instrumente, Implantate oder dergleichen lassen sich besonders gut halten oder fassen, wenn das Instrument in Form einer Zange oder Pinzette ausgebildet ist.
  • Zum Spreizen von Knochenteilen oder Implantatteilen kann es vorteilhaft sein, wenn die mindestens zwei Werkzeugelemente in Form von Spreizelementen ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Instrument in Form eines Distraktionsinstruments ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, in definierter Weise und unter gleichzeitiger Bestimmung einer Distraktionskraft mit der Kraftmesseinrichtung Knochen- oder Implantatteile voneinander weg zu bewegen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Gesamtansicht eines chirurgischen Distraktionsinstruments beim Distrahieren zweier Wirbel;
  • 2: eine vergrößerte Ansicht eines distalen Abschnitts des in 1 dargestellten Instruments;
  • 3: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 2;
  • 4: eine Draufsicht auf eine am Instrument festgelegte und in 3 dargestellte Kraftmesseinrichtung;
  • 5: eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in 4.
  • 6: eine perspektivische Gesamtansicht eines chirurgischen Distraktionsinstruments zum Distrahieren von Femur und Tibia;
  • 7: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs B in 6; und
  • 8: eine perspektivische Ansicht der in 3 dargestellten Kraftmesseinrichtung.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes chirurgisches Instrument 10 dargestellt, und zwar in Form eines Distraktionsinstruments 12. Es umfasst zwei beweglich aneinander gelagerte, nämlich um eine Schwenkachse 14 verschwenkbare, Branchen 16 und 18. Die Schwenkachse 14 wird definiert durch eine die Branchen 16 und 18 beweglich miteinander verbindende Schlussschraube 20.
  • Proximalseitig der Schlussschraube definieren die Branchen 16 und 18 jeweils eine Betätigungsbranche 22 beziehungsweise 24, die zusammen eine Betätigungseinrichtung 26 zum Betätigen des Instruments 10 definieren. Distalseitig der Schlussschraube 20 umfassen die Branchen 16 und 18 jeweils einen Hebel 28 beziehungsweise 30, die auch als Hebelabschnitte der Branchen 16 und 18 bezeichnet werden können. Jeder der Hebel 28 und 30 definiert eine Längsachse, beispielsweise der Hebel 28 eine Längsachse 32. Die Hebel 28 und 30 weisen einen Querschnitt quer zur jeweiligen Längsachse auf, der ausgehend von der Schwenkachse 14 in distaler Richtung kontinuierlich abnimmt.
  • Distale Enden der Hebel 28 und 30 bilden Spreizelemente 34 und 36, die im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind. Die Spreizelemente definieren somit Werkzeugelemente 38 beziehungsweise 40, die relativ zueinander bewegbar sind, nämlich verschwenkbar um die Schwenkachse 14.
  • Die Branchen 16 und 18 sind jeweils einstückig ausgebildet, so dass die Betätigungsbranchen 22 und 24 starr mit den Werkzeugelementen 38 und 40 gekoppelt sind. Werden die Betätigungsbranchen 22 und 24 aufeinander zu verschwenkt, bewegen sich die Spreizelemente 34 und 36 voneinander weg. Die Spreizelemente 34 und 36 umfassen jeweils eine Anlagefläche 42 und 44, die in voneinander entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Anlageflächen 42 und 44 können beispielsweise an aufeinander zu weisende Gelenkflächen 46 und 48 zweier benachbarter Wirbel 50 und 52 angelegt werden, um einen Abstand der Wirbel 50 und 52 voneinander zu vergrößern. Mit anderen Worten kann mit dem Distraktionsinstrument 12 eine die Wirbel 50 und 52 umfassende Wirbelsäule 54 distrahiert werden, insbesondere eine Breite eines zwischen den Gelenkflächen 46 und 48 definierten Zwischenwirbelraums 56 oder ein Abstand zwischen den Gelenkflächen 46 und 48 vergrößert werden.
  • Eine Rückstelleinrichtung 58 umfassend zwei miteinander gekoppelte Blattfedern 60 und 62, die jeweils ein freies erstes Ende aufweisen, das an einer Betätigungsbranche 22 beziehungsweise 24 festgelegt ist, und ein zweites freies Ende, das mit dem jeweils anderen zweiten freien Ende beweglich verbunden ist, drückt die Betätigungsbranchen 22 und 24 auseinander, so dass in einer Grundstellung des Instruments 10 aufeinander zu weisende Anlageflächen 64 und 66 der Werkzeugelemente 38 und 40 aneinander anliegen. Eine im Detail nicht näher beschriebene Sperre 68 dient dazu, die Betätigungsbranchen 22 und 24 in einem von einem Operateur gewünschten Abstand relativ zueinander zu fixieren.
  • Das Instrument 10 umfasst ferner eine Kraftmesseinrichtung 70, die am Hebel 28 angeordnet und mit diesem lösbar verbindbar ist. Die Kraftmesseinrichtung 70 ist ausgebildet zum Messen einer auf den Hebel 28 wirkenden Kraft in einer Richtung quer zu der vom Hebel 28 definierten Längsachse 32. Damit kann mit der Kraftmesseinrichtung 70 eine parallel zu einer die beiden Spreizelemente 34 und 36 verbindenden Verbindungsachse 72 gerichtete Distraktionskraft gemessen werden.
  • Zum Verbinden der Kraftmesseinrichtung 70 mit dem Instrument 10 ist eine Verbindungseinrichtung 74 vorgesehen. Sie umfasst jeweils zwei Bohrungen 76 an einem quaderförmigen Grundkörper 78 der Kraftmesseinrichtung 70 sowie zwei mit einem Innengewinde 80 versehene Sacklöcher 82 am Hebel 28. Die Bohrungen 76 und die Sacklöcher 82 bilden erste und zweite Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung 74. Diese umfasst ferner zwei Befestigungselemente 84 in Form von Schrauben, die einen mit einem Außengewinde 88 versehenen Bolzenabschnitt 86 und einen Kopf 90 aufweisen, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Bolzenabschnitt 86. Das Außengewinde 88 ist korrespondierend zum Innengewinde 80 ausgebildet und die Bohrungen 76 sind etwas größer als ein maximaler Außendurchmesser des Bolzenabschnitts 86. Mit den Befestigungselementen 84 kann der Grundkörper 78 am Hebel 28 festgeschraubt werden. In einer Verbindungsstellung, in der die Kraftmesseinrichtung 70 und das Instrument 10 miteinander verbunden sind, stehen die Bohrungen 76 sowie die Sacklöcher 82 indirekt über die Befestigungselemente 84 kraft- und formschlüssig miteinander in Eingriff.
  • Um mit der Kraftmesseinrichtung 70, insbesondere in Richtung der Verbindungsachse 72, definiert Kräfte messen zu können, ist am Hebel 28 eine Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung 92 vorgesehen zum Definieren einer Hauptspannungsrichtung des Hebels 28 parallel zur Längsachse 32. Die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung 92 umfasst eine Schwachstelle oder Schwächung 94 des Hebels 28, und zwar in Form eine nutförmigen Ausnehmung 96, die in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse 72 von der Längsachse 32 weg weisend geöffnet ist und die eine Vorzugsrichtung parallel zur Schwenkachse 14 definiert. Die Ausnehmung 96 umfasst einen zentralen wannenförmigen Bereich 98 sowie zwei flache Rücksprünge 100 zu beiden Seiten des Bereichs 98, die bezogen auf eine Oberseite 102 des Hebels 28 etwas zurückgesetzt sind. Sie bilden flache Abschnitte beidseits des einen tieferen Abschnitt bildenden Bereichs 98.
  • In die Ausnehmung 96 kann im Bereich 98 optional ein Dampfungskörper 104 eingesetzt sein, der etwas über die Überseite 102 vorsteht. Zwei weitere Dämpfungskörper 106 sind optional in die Rücksprünge 100 eingesetzt und stehen genauso weit über die Oberseite 102 hervor wie der Dämpfungskörper 104. Die Dämpfungskörper 104 und 106 füllen im Wesentlichen eine flache quaderförmige Aussparung 108, die auf einer Unterseite des Grundkörpers 78 ausgebildet ist, formschlüssig aus. Sie sind vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet und dienen zur Verbesserung einer Ankopplung der Kraftmesseinrichtung 70 an den Hebel 28. Der Dämpfungskörper kann alternativ auch, wie weiter unter im Zusammenhang mit einer weiteren Ausführungsform beschrieben, einstückig mit dem Hebel 28 ausgebildet sein und keine Dämpfungseigenschaften im eigentlichen Sinn aufweisen. In diesem Fall ist dann eine direkte Ankopplung des Grundkörpers 78 an den Hebel 28 möglich.
  • Am Grundkörper 78 ist ein in der Draufsicht in 4 gut erkennbarer, im Wesentlichen U-förmiger, den Grundkörper 78 von einer Oberseite 114 bis zur Unterseite 110 durchsetzender Schlitz 112 ausgebildet, so dass ein freistehender Lappen oder Messstreifen 116 definiert wird, der vom Schlitz 112 umgeben und über eine Einschnürung 118 mit dem Grundkörper 78 verbunden ist. Der Messstreifen 116 bildet einen Teil eines Kraftmesssensors 120. Seitlich des Messstreifens 116 angeordnete, parallel zueinander verlaufende und den Schlitz seitlich begrenzende Stege 121 können aufgrund einer auf den Hebel 28 in Richtung der Verbindungsachse 72 wirkenden Kraft gedehnt werden, wobei aus der Dehnung dann die wirkende Kraft bestimmbar ist.
  • Am Grundkörper 78 ist ferner eine Signalerzeugungseinrichtung 122 angeordnet, die eine Verformung der seitlich des Messstreifens 116 angeordneten Stege 121 in ein elektrisches Signal umwandelt. Mit der Signalerzeugungseinrichtung 122 gekoppelt ist eine Sende- und Empfangseinrichtung 124 zum Senden der Messsignale und/oder zum Empfangen von Abfragesignalen, um die Messsignale berührungslos vom Kraftmesssensor 120 zum Beispiel auf einen Computer zu übertragen, mit dessen Hilfe die Messsignale angezeigt oder zum Regeln einer Einrichtung zum Bewegen einer der Betätigungsbranchen 22 und 24 weiterverarbeitet werden können. Optional ist es auch möglich, die Kraftmesseinrichtung 70 mittels entsprechender Signalleitungen beispielsweise mit einem Computer zu verbinden, um die mit der Signalerzeugungseinrichtung 122 erzeugten Messsignale weiter zu verarbeiten.
  • Die Kraftmesseinrichtung 70 definiert vorzugsweise einen Kraftmessbereich für Kräfte in einem Bereich von etwa 20 N bis etwa 800 N. Zudem ist sie dampfsterilisierbar ausgebildet. Sie ist die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung 92 überspannend am Hebel 28 angeordnet, wodurch ein klares Messsignal des Kraftmesssensors 120 erzeugbar ist. Die Kraftmesseinrichtung 70 kann insbesondere auch in Form eines Einwegartikels ausgebildet sein.
  • Die Kraftmesseinrichtung 70 ermöglicht es einem Operateur, die in die Wirbel 50 und 52 eingeleiteten Distraktionskräfte direkt zu messen. Optional kann zusätzlich auch noch eine Wegmessung erfolgen, das heißt ein Abstand zwischen den Anlagenflächen 42 und 44 bestimmt werden, um eine Überdistraktion zu vermeiden. Ist eine gewünschte Distraktionskraft erreicht, kann mittels der Sperre 78 das Instrument 10 temporär in dieser Distraktionsstellung fixiert werden.
  • Die Anwendung des Instruments 10 ist jedoch nicht auf die Wirbelsäulenchirurgie, insbesondere das oben näher beschriebene Spreizen benachbarter Wirbel, beschränkt. Vielmehr kann das Instrument 10 überall dort eingesetzt werden, wo insbesondere zwei Knochen in definierter Weise voneinander weg gespreizt werden müssen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist beispielsweise die Kniechirurgie, insbesondere das Distrahieren von Tibia und Femur bei deren Präparation sowie beim Einsetzen einer Kniegelenkendoprothese.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Instruments 210 in Form eines Distraktionsinstruments ist in den 6 bis 9 schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 212 versehen. Es ist insbeson dere ausgebildet zum Distrahieren von Femur und Tibia eines Patienten im Zusammenhang mit der Implantation einer Kniegelenkendoprothese.
  • Das Distraktionselement 212 umfasst eine im Wesentlichen U-förmige Grundplatte 214, wobei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende und Hebel definierende Schenkel 216 und 218 der symmetrisch ausgebildeten Grundplatte 214 beziehungsweise freie Enden der Schenkel 216 und 218 erste Werkzeugelemente 220 definieren, welche einen Teil einer Unterseite 222 definierende Anlageflächen 221 aufweisen. Von der Unterseite 222 der Grundplatte 214 sind in den Übergangsbereichen zwischen den Schenkeln 216 und eines Querstegs 224 senkrecht abstehend zwei im Querschnitt rechteckige Hülsen 226 und 228 angeordnet. In jeder der Hülsen 226 und 228 ist ein identisch ausgebildetes Spreizelement 230 verschiebbar geführt und gehalten. Jedes Spreizelement 230 umfasst eine im Querschnitt rechteckige Führungsstange 232, die parallel zu einer von den Hülsen 226 beziehungsweise 228 definierten Längsachse 234 beziehungsweise 235 in den Hülsen 226, 228 verschiebbar geführt ist.
  • An einem distalen Ende 236 der Spreizelemente 230 ist ein im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen 234 beziehungsweise 235 abstehender Spreizarm 238 abstehend festgelegt. Ein im Wesentlichen quaderförmiger Verbindungskörper 240 des Spreizarms 238 ist direkt am Ende 236 befestigt. Der Spreizarm 238 verbreitert sich ausgehend vom Verbindungskörper 240 zu einem distalen Ende 242 hin, welches im Vergleich zum Verbindungskörper 240 in seiner Dicke deutlich verringert ist. Dieser Bereich liegt im Wesentlichen einem der Werkzeugelemente 220 gegenüber und bildet selbst ein mit einem von diesen zusammenwirkendes Werkzeugelement 244, welches auf einer von den Werkzeugelementen 220 weg weisenden, eine Anlagefläche 245 definierenden Außenseite 246 mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender, flacher Quernuten 248 versehen ist, welche zur Verbesserung einer Griffigkeit des Instruktionsinstruments 212 beim Anlegen an Körpergewebe, beispielsweise Knochen, dienen.
  • Ein Bereich zwischen dem Werkzeugelement 244 und dem Verbindungskörper 240 definiert einen Messabschnitt 250 des Spreizarms 238. Dieser ist ähnlich ausgebildet wie beim Instrument 10 und wird weiter unten näher beschrieben.
  • Zum Einstellen eines definierten Abstands zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 252 bezeichnete Abstandsänderungseinrichtung vorgesehen. Diese umfasst einen verschwenkbar um eine quer zur Längsachse 234 beziehungsweise 235 verlaufende Schwenkachse 256 verschwenkbaren Rasthebel 254, welcher an einem Ende einen verbreiterten Endabschnitt 258 als Betätigungselement zur Betätigung des Rasthebels 254 aufweist. Ein anderes Ende 278 des Rasthebels 254 ist mit einer Verzahnung 260 versehen, die in Richtung auf eine von den Werkzeugelementen 220, 244 weg weisende Seitenfläche 262 der Führungsstange 232 hin weist. Die Seitenfläche 262 trägt eine zur Verzahnung 260 korrespondierende, in 6 jedoch nicht dargestellte Verzahnung. Der Rasthebel 254 ist an einem im Wesentlichen zylindrischen Lagerbock 266 beweglich gelagert, welcher auf einer Außenseite 268 der Hülsen 226 und 228 mit seiner Längsachse senkrecht zur Längsachse 234 abstehend angeordnet ist. Er weist eine Längsnut 270 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse 234 beziehungsweise 235 erstreckt. In der Längsnut 270 ist der Rasthebel 254 um einen die Schwenkachse 256 definierenden und in einer Querbohrung des Lagerbocks 266 drehfest eingesetzten Lagerstift 272 verschwenkbar gelagert.
  • Damit die Verzahnung 260 mit der an der Führungsstange 232 vorgesehenen Verzahnung in Eingriff gebracht werden kann, sind die Hülsen 226 und 228 jeweils mit einem Langloch 276 versehen, welches ein die Verzahnung 260 tragendes Ende 278 des Rasthebels 254 durchgreift.
  • Ein Federelement 274 stützt sich einerseits am Lagerbock 266 und andererseits am Endabschnitt 258 ab und hält so die Verzahnung 260 unter Vorspannung in Eingriff mit der an den Führungsstangen 232 ausgebildeten Verzahnung. In einer Grundstellung, in welcher der Endabschnitt 258 von einem Be nutzer unbetätigt ist, ist somit die Führungsstange 232 in der Hülse 226 beziehungsweise 228 unverschiebbar gehalten.
  • Um einen Abstand zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 zu ändern, muss der Rasthebel 254 betätigt werden. Dabei wird der Endabschnitt 258 in Richtung auf die Außenseite 268 hin entgegen der Wirkung des Federelements 274 verschwenkt, wobei dadurch die Verzahnung 260 außer Eingriff mit der an der Führungsstange 232 ausgebildeten Verzahnung gebracht wird. In dieser Justagestellung kann dann die Führungsstange 232 relativ zur Hülse 226 beziehungsweise 228 parallel zu den Längsachsen 234 beziehungsweise 235 verschoben werden. Aufgrund der vorgesehenen Verzahnung 260 sowie der Verzahnung an der Führungsstange 232 kann ein Abstand zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 in diskreten Schritten geändert werden. Eine minimale Abstandsänderung entspricht dabei einem Zahnabstand der Verzahnung 260.
  • Durch die beiden Abstandsänderungseinrichtungen 252 können beide Spreizarme 238 individuell relativ zur Grundplatte 214 verschoben und in einem gewünschten Abstand zu ihr von einer Bedienperson arretiert werden.
  • Das Instrument 210 umfasst ferner zwei identische Kraftmesseinrichtungen 280, die jeweils an einem Spreizarm 238 angeordnet und mit diesem lösbar verbindbar sind. Jede Kraftmesseinrichtung 280 ist ausgebildet zum Messen einer auf den Spreizarm 238 wirkenden Kraft in einer Richtung quer zu einer vom Spreizarm 238 definierten Längsachse 282. Die Längsachse 282 verläuft senkrecht zur Längsachse 234 beziehungsweise 235 sowie senkrecht zu einer vom Quersteg 224 definierten Längsachse 284. Damit kann mit der Kraftmesseinrichtung 280 eine zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 parallel zu den jeweiligen Längsachsen 234 und 235 wirkende beziehungsweise gerichtete Distraktionskraft gemessen werden.
  • Zum Verbinden der Kraftmesseinrichtung 280 mit dem Instrument 210 ist eine Verbindungseinrichtung 286 vorgesehen. Sie umfasst jeweils zwei parallel zu einander ausgerichtete Bohrungen 287 an einem quaderförmigen Grundkörper 288 der Kraftmesseinrichtung 280. Ferner umfasst sie zwei mit einem Innengewinde versehene Sacklöcher am Messabschnitt 250 des Spreizarms 238, und zwar analog der Sacklöcher 82 mit Innengewinde 80 des Instruments 10. Die Bohrungen 287 und die Sacklöcher am Spreizarm 238 bilden erste Verbindungselemente der Verbindungseinrichtung 286. Diese umfasst ferner zwei Befestigungselemente 290 in Form von Schrauben, die einen mit einem Außengewinde versehenen Bolzenabschnitt und einen Kopf 292 aufweisen, der einen größeren Außendruchmesser aufweist als der in den Figuren nicht dargestellte Bolzenabschnitt. Das Außengewinde des Bolzenabschnitts ist korrespondierend zum Innengewinde des am Grundkörper 288 ausgebildeten Sacklochs ausgebildet. Die Bohrungen 287 sind etwas größer als ein maximaler Außendurchmesser des Bolzenabschnitts der Schrauben. Mit den Befestigungselementen 290 kann der Grundkörper 288 am Messabschnitt 250 festgeschraubt werden. In einer Verbindungsstellung, in der die Kraftmesseinrichtung 280 und das Instrument 210 miteinander verbunden sind, stehen die Bohrungen 287 sowie die Sacklöcher indirekt über die Befestigungselemente 290 kraft- und formschlüssig miteinander in Eingriff.
  • Um mit der Kraftmesseinrichtung 280 insbesondere in einer Richtung parallel zu den Längsachsen 234 beziehungsweise 235 definiert Kräfte zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 messen zu können, ist an jedem Spreizarm 238 eine Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung 294 vorgesehen zum Definieren einer Hauptspannungsrichtung des Spreizarms 238 parallel zur Längsachse 282. Die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung 294 umfasst eine Schwachstelle oder Schwächung 296 des Spreizarms 238 im Bereich des Messabschnitts 250, und zwar in Form einer nutförmigen Ausnehmung 298, die in einer Richtung parallel zur jeweiligen Längsachse 234 beziehungsweise 235 von der Grundplatte 214 weg weisend geöffnet ist und die eine Vorzugsrichtung parallel zur Längsachse 284 definiert. Die Ausnehmung 298 umfasst einen zentralen wannenförmigen Bereich 300 sowie zwei flache Rücksprünge 302 zu beiden Seiten des Bereichs 300, und zwar derart, dass zwischen den Rücksprüngen 302 und dem Bereich 300 zwei sich parallel zur Längsachse 284 erstreckende und in einer Richtung von der Grundplatte 214 weg weisend vom Spreizarm 238 abstehende streifenförmige Vorsprünge 304 ausgebildet werden. Damit bilden die Rücksprünge 302 flache nutenförmige Ausnehmungen beidseits der Vorsprünge 304.
  • Am Grundkörper 288 ist ein im Wesentlichen U-förmiger, den Grundkörper 288 von einer Oberseite 306 bis zu einer Unterseite 308 durchsetzender Schlitz 310 ausgebildet, so dass ein freistehender Lappen oder Messstreifen 312 definiert wird, der vom Schlitz 310 umgeben und über eine Einschnürung 314 mit dem Grundkörper 288 verbunden ist. Der Messstreifen 312 bildet einen Teil eines Kraftmesssensors 316. Seitlich des Messstreifens 312 angeordnete, parallel zueinander verlaufende und den Schlitz 310 seitlich begrenzende Stege 321 können aufgrund einer auf den Spreizarm 238 in einer Richtung parallel zu einer der Längsachsen 234 und 235 wirkenden Kraft gedehnt werden, wobei aus der Dehnung dann die wirkende Kraft bestimmbar ist.
  • An der Unterseite 308 des Grundkörpers 288 ist eine flache Aussparung 318 ausgebildet, die etwas flacher ist als eine Höhe einer Oberseite 320 bezogen auf eine Grundfläche 322 der Rücksprünge 302. Der Grundkörper 288 ist mit den Befestigungselementen 290 derart am Spreizarm 238 befestigt, dass die Vorsprünge 304 in die Aussparung 318 eingreifen und jeweils einen Anschlag für den Grundkörper 288 bilden, um eine Bewegung des Grundkörpers 288 relativ zum Spreizarm 238 in einer Richtung parallel zur Längsachse 282 zu verhindern. Auf diese Weise ist die Kraftmesseinrichtung 280 optimal an den Spreizarm 238 angekoppelt.
  • Am Grundkörper 288 ist ferner eine Signalerzeugungseinrichtung 324 angeordnet, die eine Verformung des Messstreifens 312 in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Signalerzeugungseinrichtung 324 umfasst eine Messbrücke mit Widerständen. In Folge einer Dehnung des Messstreifens 312 kann eine Verstimmung der Messbrücke und darüber eine auf den Messstreifen 312 wirkende Kraft ermittelt werden.
  • Zur Auswertung des Messsignals können Anschlusskontakte der Messbrücke zum Beispiel mit einer Auswerteeinrichtung 338 verbunden werden, die schematisch in 6 dargestellt ist. Dies kann mittels elektrischer Leitungen oder auch durch Vorsehen entsprechender Sende- und Empfangseinrichtungen, wie beispielhaft oben beim Instrument 10 in Form der Sende-/Empfangseinrichtung 124 beschrieben, berührungslos erfolgen. Die Auswerteeinrichtung 338 kann beispielsweise mit einem Computer verbunden sein oder einen Teil desselben bilden. Die Auswerteeinrichtung 338 kann ferner mit einer Anzeige 340 gekoppelt sein, um die ermittelte Distraktionskraft zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 einem Bediener anzuzeigen.
  • Die Kraftmesseinrichtung 280 definiert vorzugsweise einen Kraftmessbereich für Kräfte in einem Bereich von etwa 20 N bis etwa 800 N. Zudem ist sie dampfsterilisierbar ausgebildet. So ist die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung 294 überspannend an dem einen Hebel des Instruments 210 bildenden Spreizarm 238 angeordnet, wodurch ein klares Messsignal des Kraftmesssensors 316 erzeugbar ist. Die Kraftmesseinrichtung 280 kann insbesondere auch in Form eines Einwegartikels ausgebildet sein.
  • Die Kraftmesseinrichtung 280 ermöglicht es einem Operateur, mit dem Distraktionsinstrument 212 zwischen einen Femur und einen Tibia eingeleitete Distraktionskräfte zu messen, und zwar sowohl lateralseitig als auch medialseitig und unabhängig voneinander. Optional kann zusätzlich zur Kraftmessung auch eine Wegmessung erfolgen, beispielsweise über eine Auswertung einer Rastposition der Rasthebel 254 relativ zur jeweiligen Führungsstange 232. Mit der Wegmessung kann insbesondere ein Abstand zwischen den Werkzeugelementen 220 und 244 bestimmt werden, um eine Überdistraktion zu vermeiden. Mit den Rasthebeln 254 kann in der beschriebenen Weise das Instrument 210 temporär in einer Distraktionsstellung fixiert werden, insbesondere sobald eine gewünschte Distraktionskraft erreicht ist.

Claims (31)

  1. Chirurgisches Instrument (10; 210) mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugelementen (38, 40; 220, 244), wobei mindestens eines der mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) an einem Hebel (28, 30; 238) oder Hebelabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine am Hebel (28; 238) angeordnete Kraftmesseinrichtung (70; 280) zum Messen einer auf den Hebel (28; 238) wirkenden Kraft.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) ausgebildet ist zum Messen einer auf den Hebel (28; 238) wirkenden Kraft in einer Richtung quer zu einer vom Hebel (28; 238) definierten Längsachse (32; 282).
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) einen Kraftmesssensor (120; 316) umfasst.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftmesssensor (120; 316) einen Dehnmessstreifen (116; 317) umfasst.
  5. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) mit dem Instrument (10; 210) lösbar verbindbar ist.
  6. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (74; 286) zum lösbaren Verbinden der Kraftmesseinrichtung (70; 280) mit dem Instrument (10; 210).
  7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (74; 286) erste und zweite Verbindungselemente (76, 82; 287) umfasst, welche in einer Verbindungsstellung, in welcher die Kraftmesseinrichtung (70; 280) und das Instrument (10; 210) miteinander verbunden sind, kraft- und/oder formschlüssig direkt oder indirekt miteinander in Eingriff stehen.
  8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (74; 286) mindestens ein Befestigungselement (84; 290) umfasst zum Festlegen der Kraftmesseinrichtung (70; 280) am Instrument.
  9. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (84; 290) in der Verbindungsstellung mit den ersten und zweiten Verbindungselementen (76, 82; 287) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff steht.
  10. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) ausgebildet ist zum Erzeugen eines elektrischen Messsignals in Abhängigkeit der auf sie einwirkenden Kraft.
  11. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) einen Kraftmessbereich definiert für Kräfte von etwa 20 N bis 800 N.
  12. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) ausgebildet ist zum berührungslosen Übertragen von Messsignalen.
  13. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (124) aufweist zum Senden von Messsignalen und/oder zum Empfangen von Abfragesignalen.
  14. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung (92; 294) zum Definieren einer Hauptspannungsrichtung des Hebels (28; 238).
  15. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung (92; 294) eine Schwächung (94; 296) des Hebels (28; 238) umfasst.
  16. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung (94; 296) in Form einer Ausnehmung (96; 298) ausgebildet ist, welche sich quer zu einer vom Hebel (28; 238) definierten Längsachse (32; 282) erstreckt.
  17. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) die Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung (92; 294) überspannend am Hebel (28; 238) angeordnet ist.
  18. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) jeweils beidseits der Hauptspannungsrichtungsvorgabeeinrichtung (92; 294) am Hebel (28; 238) festlegbar ist.
  19. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (70; 280) dampfsterilisierbar ausgebildet ist.
  20. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) relativ zueinander verschiebbar oder um eine Schwenkachse (14) verschwenkbar angeordnet sind.
  21. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) jeweils an einem Hebel (28, 30; 216, 218, 238) angeordnet oder ausgebildet sind und dass die Hebel (28, 30; 216, 218, 238) aneinander beweglich gelagert sind.
  22. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (26) zum Bewegen der mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40) relativ zueinander.
  23. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (26) mindestens zwei relativ zueinander bewegbare Betätigungsbranchen (22, 24) umfasst, welche mit den mindestens zwei Werkzeugelementen (38, 40) direkt oder indirekt gekoppelt sind.
  24. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Betätigungsbranchen (22, 24) starr mit den mindestens zwei Werkzeugelementen (38, 40) gekoppelt sind.
  25. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei zueinander bewegbaren Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) jeweils mindestens eine eine Wirkfläche definierende Anlagefläche (42, 44; 221, 245) umfassen.
  26. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (42, 44; 221, 245) der mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) voneinander weg weisen.
  27. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (64, 66) der mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) aufeinander zu weisen.
  28. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40) in Form von Klemm- oder Fasselementen ausgebildet sind.
  29. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (10) in Form einer Zange oder Pinzette ausgebildet ist.
  30. Chirurgisches Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Werkzeugelemente (38, 40; 220, 244) in Form von Spreizelementen (34, 36) ausgebildet sind.
  31. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (10; 210) in Form eines Distraktionsinstruments (12; 212) ausgebildet ist.
DE202010000341U 2010-03-09 2010-03-09 Chirurgisches Instrument Expired - Lifetime DE202010000341U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000341U DE202010000341U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010000341U DE202010000341U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000341U1 true DE202010000341U1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42194477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000341U Expired - Lifetime DE202010000341U1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000341U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2510892A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Aesculap Ag Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
WO2015184135A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
US9351781B2 (en) 2011-04-12 2016-05-31 Aesculap Ag Surgical procedure for expanding a vertebral canal
US9498346B2 (en) 2011-04-12 2016-11-22 Aesculap Ag Surgical implant for widening a vertebral canal
EP3285056A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Covidien LP Kraftsensor für chirurgische vorrichtungen
CN108670327A (zh) * 2018-05-24 2018-10-19 山西大医院(山西医学科学院) 一种应用于脊椎手术的通道装置
WO2020033589A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Smith & Nephew Inc. Force-indicating retractor device and methods of use
WO2020033579A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Smith & Nephew Inc. Force-indicating retractor device and methods of use
US11253246B2 (en) 2018-06-21 2022-02-22 Mako Surgical Corp. Electronic force measuring joint distraction lever and method of use thereof
US11432811B2 (en) 2019-05-09 2022-09-06 Mako Surgical Corp. Joint gap balancing lever and methods of use thereof
US12064358B2 (en) 2019-09-24 2024-08-20 Mako Surgical Corp. System and method for ligament balancing using robotically held device
US12082800B2 (en) 2014-05-28 2024-09-10 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2510892A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-17 Aesculap Ag Chirurgisches Distraktionsinstrument für die Laminoplastie
US9351781B2 (en) 2011-04-12 2016-05-31 Aesculap Ag Surgical procedure for expanding a vertebral canal
US9498346B2 (en) 2011-04-12 2016-11-22 Aesculap Ag Surgical implant for widening a vertebral canal
WO2015184135A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
US12121230B2 (en) 2014-05-28 2024-10-22 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
US12082800B2 (en) 2014-05-28 2024-09-10 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
US11660083B2 (en) 2014-05-28 2023-05-30 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
AU2015266905B2 (en) * 2014-05-28 2020-01-30 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
US10918368B2 (en) 2014-05-28 2021-02-16 Mako Surgical Corp. Force measuring joint distraction lever
US10595951B2 (en) 2016-08-15 2020-03-24 Covidien Lp Force sensor for surgical devices
US11058506B2 (en) 2016-08-15 2021-07-13 Covidien Lp Force sensor for surgical devices
US11786330B2 (en) 2016-08-15 2023-10-17 Covidien Lp Force sensor for surgical devices
CN107764440A (zh) * 2016-08-15 2018-03-06 柯惠Lp公司 用于外科手术装置的力传感器
EP3285056A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-21 Covidien LP Kraftsensor für chirurgische vorrichtungen
CN108670327A (zh) * 2018-05-24 2018-10-19 山西大医院(山西医学科学院) 一种应用于脊椎手术的通道装置
US11253246B2 (en) 2018-06-21 2022-02-22 Mako Surgical Corp. Electronic force measuring joint distraction lever and method of use thereof
WO2020033579A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Smith & Nephew Inc. Force-indicating retractor device and methods of use
WO2020033589A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Smith & Nephew Inc. Force-indicating retractor device and methods of use
EP3833271A1 (de) * 2018-08-07 2021-06-16 Smith & Nephew, Inc. Kraftanzeigende retraktorvorrichtung und verwendungsverfahren
US11432811B2 (en) 2019-05-09 2022-09-06 Mako Surgical Corp. Joint gap balancing lever and methods of use thereof
US11653907B2 (en) 2019-05-09 2023-05-23 Mako Surgical Corp. Joint gap balancing lever and methods of use thereof
US12064358B2 (en) 2019-09-24 2024-08-20 Mako Surgical Corp. System and method for ligament balancing using robotically held device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000341U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2756825B1 (de) Ausschlagwerkzeug für minimalinvasive Prothesenrevision
DE69400299T2 (de) Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule
EP2599456B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69325642T2 (de) Osteosynthetische vorrichtung
EP1187556B1 (de) Bänderspannvorrichtung für nicht-kugelige gelenke
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP1392190B1 (de) Manipulator zur handhabung einer pedikelschraube
WO2006027098A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102006042889A1 (de) Medizinisches Instrument
EP4135600A2 (de) Ausrichtungsvorrichtung für eine tibiale resektionsführung
EP2433579A1 (de) Bilaterales Lamina-Implantat
EP1273271A2 (de) Chirurgisches Instrument
WO2018041984A1 (de) Knochenklammer mit adapter für messhilfen
EP2859855A1 (de) Repositionszange mit zweifacher 90°-Verformung zur Verteilung auf zwei Ebenen
EP2460481A1 (de) Fusionsimplantat für Facettengelenke
EP1413257B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Elements, zum Beispiel in der Wirbelsäule
WO2010060992A1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
CH705390B1 (de) Invasiver Distraktor.
WO1993022975A1 (de) Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper
EP3592253B1 (de) Medizinisches sägeschablonensystem
DE102010015890A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10341561A1 (de) Uterus-Manipulator
EP1991152A1 (de) Instrument zur messung der stabilität der halswirbelsäule
EP3817676B1 (de) Vorrichtung zur korrektur einer knochenfraktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100624

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right