WO2007098740A1 - Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2007098740A1
WO2007098740A1 PCT/DE2007/000364 DE2007000364W WO2007098740A1 WO 2007098740 A1 WO2007098740 A1 WO 2007098740A1 DE 2007000364 W DE2007000364 W DE 2007000364W WO 2007098740 A1 WO2007098740 A1 WO 2007098740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
vent opening
mold cavity
frame
mold
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe STÜLLENBERG
Johann Schmid
Helmut Krumpholz
Reinfried Witowski
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to AT07721965T priority Critical patent/ATE477904T1/de
Priority to EP07721965A priority patent/EP1991404B1/de
Priority to DE502007004782T priority patent/DE502007004782D1/de
Priority to CN2007800077213A priority patent/CN101466513B/zh
Publication of WO2007098740A1 publication Critical patent/WO2007098740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14434Coating brittle material, e.g. glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means

Definitions

  • the invention relates to a device for foaming or injection molding of a plastic frame of a flat workpiece according to the preamble of patent claim 1 and a method for foaming or injection molding a plastic frame of a flat workpiece according to the 0-term concept of claim 10.
  • the device is used in particular for foaming a plastic frame of a cover element, which is used in a sliding roof or a sliding roof of a motor vehicle.
  • the plastic frame is formed from a polyurethane foam and can be used in particular for fastening inserts and / or a peripheral seal of the lid member.
  • the inserts may be intended for connection of the cover element to a drive mechanism of the sliding roof or for stiffening the cover element.
  • the device known from DE 100 36 630 C1 is designed as a molding tool which has a frame-like mold cavity which has a venting device in the region of a cavity leg, which lies opposite a gate side of the mold cavity.
  • the venting device is directed outwards with respect to the manufactured plastic frame, so that the air displaced by the polyurethane introduced into the mold cavity is discharged to the outside, relative to the mold center, to the environment. It is often necessary to embed inserts in the polyurethane frame for stiffening a sunroof lid manufactured in this way. However, this can have the consequence that the discharge of the air from the mold cavity can not be controlled, which in turn can form so-called, caused by air bubbles cavities, in particular on the frame inside in the region of the inserts, which is not desirable.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for foaming or injection molding a plastic frame of a sheet-like component with a reliable venting of the mold cavity of the mold used even when using inserts in the plastic frame.
  • the essence of the invention therefore consists in that a vent opening is provided on the mold used for foaming or injection molding of the plastic frame, which is directed inwardly based on the manufactured plastic frame, so that in a unification region of two material fronts the air effectively from the mold cavity of the mold can be dissipated.
  • Optionally exiting through the vent plastic material is collected in the catcher and removed after removal of the foam-coated with the plastic frame workpiece from the mold from the device.
  • the design of the device according to the invention ensures that voids can not be produced when insert parts are used in a cavity leg of the mold cavity adjacent to the workpiece on the gate side. Rather, it ensures ensures that the air can be completely discharged in a controlled manner from the mold cavity.
  • the device according to the invention can basically be used for spraying or foaming any flat workpieces.
  • the device according to the invention is suitable for foaming or encapsulating a flat or arched glass sheet, which is used, for example, as a cover element in a glass sliding roof of a motor vehicle.
  • the glass sheet is provided in the mold with a plastic frame, which may consist of a polyurethane foam as usual and serves to receive a circumferential seal and / or connection of inserts, so that the lid member undergoes a gain and a connection of the glass sheet the vehicle body or a sunroof drive is possible.
  • the vent opening is formed from a bore in a tool wall which separates the mold cavity and the catcher.
  • the collecting device is preferably formed like a trough and provided with side walls, on the upper side of which a sealing device is arranged to abut the flat workpiece.
  • the Ab1auf the discharged through the vent plastic material can be further improved become when the vent opening into a groove, which promotes the StoffWerkstoff to the catcher.
  • the channel which preferably has a V-shaped cross-section, is formed sloping for further optimization between the vent opening and the catch device, so that the plastic material carried by the vent opening can flow into the catch device.
  • the channel is formed on a tool insert, which is arranged in a recess of the mold cavity and the catch device separating tool wall of the lower tool.
  • the recess connects directly to the frame inside arranged vent opening of the lower tool.
  • the device according to the invention is preferably provided with a cover element which protects the flat workpiece at least in the region of the catching device from plastic material emerging from the venting opening.
  • the cover ensures therefore that adheres after foaming or molding of the plastic frame plastic material in unwanted areas of the sheet workpiece.
  • the cover is formed for example of a thin sheet metal strip or the like.
  • this is preferably pivotally mounted so that the underside before the foaming or injection process with a Release agent can be sprayed.
  • a pivotable mounting of the cover can be realized by a hinge block on which the cover is fixed and in which a magnet is integrated to secure the operating position of the cover.
  • Fig. 1 is a highly schematic section through a foaming device
  • FIG. 2 is a plan view of a lower tool of the foaming device
  • Fig. 3 is an enlarged view of the area III in Fig. 2;
  • a device 10 for producing a polyurethane foam existing plastic frame of a glass cover element of a motor vehicle sunroof not shown here is shown.
  • the plastic frame forms the edge region of a glass sheet or plate 12.
  • the glass plate 12 is inserted into the device 10, so that it is limited in its edge regions by a mold cavity 14, of an upper tool 16 and a lower tool 18 of a mold 20 is formed, which is mounted on a mold carrier, not shown.
  • the mold cavity 14 has a frame-like outline with two parallel short cavity legs 22A and 22B and two parallel long cavity legs 24A and 24B.
  • a gate 26 is arranged, through which the polyurethane material is introduced into the mold cavity 14, so that the polyurethane material forms two material fronts, on the one hand on the one short cavity leg 22A and on the other hand over the other short Kavticiansschenkel 22B to the long the pouring orifice 26 facing away or opposite Kavticiansschenkel 24 B flow and meet in a central, a union region forming region 28 of the long Kavticiansschenkels 24 B again.
  • the air present in the mold cavity 14 is displaced out of the mold cavity 14 via a ventilation slot 30 on the outside of the frame and a ventilation bore 32 on the inside of the frame.
  • an insert 34 designed as a shaped sheet is inserted into the long cavity leg 24B opposite to the sprue orifice 26 prior to the foaming of the glass plate 12, which contributes to the stiffening of the finished cover element.
  • the vent hole 32, the frame inside is inserted into a tool wall 36 of the lower tool 18 and in the present case has a diameter of about 2 mm, leads to a trough-like collecting device 38, which is also referred to as a vent pocket and collected in the exiting through the vent hole 32 polyurethane material becomes.
  • the trough-like collecting device 38 is formed on a tool block 40 which is fixed to the lower tool 18 by means of screws 41.
  • a recess 42 into which a tool insert 44 is inserted, which is fixed by means of two vertically engaging screws 46 and a channel 48 having a substantially V-shaped cross-section which is sloping in the direction away from the vent hole 32, so that out of the vent hole 32 leaking polyurethane material can flow into the trough-like catcher 38.
  • the collecting device 38 has side walls 50, which are provided on their upper side with a seal 52 for abutment of the glass plate 12. Furthermore, a seal 54 is arranged on the upper side of the mold cavity 36 separating the mold cavity 14 and the catching device 38, which prevents polyurethane material from emerging from the mold cavity 14 in an uncontrolled manner.
  • the lower tool 18 of the molding tool 20 further comprises a tab-forming cover member 56 which is formed of a sheet metal strip and in the operating position shown in Fig. 4, a central portion of the catcher 38 and the channel 48, which adjoins the vent opening 32 , Covered and extends to near the arranged on the tool wall 36 direction 36.
  • a hinge block 58 which is anchored to a vertically adjustable tool plate 60 on which also suction devices 61 are formed for holding the glass plate 12 in the mold 20.
  • the hinge block 58 has two pivotally interconnected block members 59A and 59B, with the upper block member 59B in FIG Operating position of the .Abdeckides 56 is held by means of a magnet 62 on the lower, fixedly connected to the tool plate 61 block member 59B.
  • the mold cavity 14 delimiting surfaces, the channel 48, the tub-shaped catcher 38 and the underside of the cover 56 are sprayed with a release agent.
  • the cover element 56 is pivoted about a pivot axis 64 of the hinge block 58 in the direction away from the catch device 38. Subsequently, the cover 56 is pivoted back into the position shown in Fig. 4. This position is secured by means of the magnet 62 of the hinge block 58.
  • the polyurethane material is introduced into the mold cavity 14 via the sprue orifice 26, so that two material fronts form which converge in the circumferential direction and reunite in the union region 28.
  • the air contained in the mold cavity 14 is in this case on the one hand via the frame outer side vent slot 30 and on the other hand on the frame inside. tig arranged vent hole 32 expelled.
  • the glass plate 12 bears against the cover element 56, so that it is prevented that polyurethane material emerging from the vent opening 32 strikes the glass plate 12.
  • the glass plate 12 now provided with a frame is removed from the mold 20 by moving apart the upper tool 16 and the lower tool 18.
  • the polyurethane frame formed is automatically sheared off from the polyurethane material that has passed through the frame-side bore 32.
  • the cover member 56 is pivoted in the direction of the catcher 38 away from the direction so that the collected in the catcher 38 polyurethane material can be removed and disposed of.
  • the molding tool 20 can now be prepared for a further foaming process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schäumen oder Spritzen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks (12), insbesondere einer Glasplatte, vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst ein Formwerkzeug, das ein Oberwerkzeug und ein Unterwerkzeug sowie einen rahmenartigen Formhohlraum (14) aufweist, der im Bereich eines einer Angussmündung abgewandten Kavitätsschenkels (24B) mindestens eine Entlüftungsöffnung (32) hat. Die Entlüftungsöffnung (32) ist erfindungsgemäß bezogen auf den Kunststoffrahmen nach innen gerichtet und führt zu einer Auffangeinrichtung (38), die in einem von dem rahmenartigen Formhohlraum (14) umschlossenen Bereich des Unterwerkzeugs angeordnet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Schäumen oder Spritzgießen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schäumen oder Spritzgießen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Schäumen oder Spritzgießen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks nach dem 0- berbegriff des Patentanspruchs 10.
Aus der DE 100 36 630 Cl sind eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren bekannt. Die Vorrichtung dient insbesondere zum Schäumen eines Kunststoffrahmens eines Deckelelementes, das bei einem Schiebedach bzw. einem Hubschiebedach eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Der Kunststoffrahmen ist aus einem Polyurethanschaum gebildet und kann insbesondere zur Befestigung von Einlegeteilen und/oder einer umlaufenden Dichtung des Deckelelements dienen. Die Einlegeteile können zur Anbindung des Deckelelementes an einen Antriebsmechanismus des Schiebedachs oder auch zur Versteifung des Deckelelementes bestimmt sein.
Die aus der DE 100 36 630 Cl bekannte Vorrichtung ist als Formwerkzeug ausgebildet, das einen rahmenartigen Formhohlraum aufweist, der im Bereich eines Kavitätsschen- kels, der einer Angussseite des Formhohlraums gegenüberliegt, eine Entlüftungseinrichtung hat. Die Entlüftungs- einrichtung ist bezogen auf den hergestellten Kunststoffrahmen nach außen gerichtet, so dass die durch das in den Formhohlraum eingebrachte Polyurethan verdrängte Luft bezogen auf die Formwerkzeugmitte nach außen an die Umgebung abgeführt wird. Häufig ist es erforderlich, zur Versteifung eines derartig hergestellten Schiebedachdeckels Einlegeteile in dem Polyurethanrahmen einzubetten. Dies kann aber zur Folge haben, dass das Abführen der Luft aus dem Formhohlraum nicht gesteuert werden kann, wodurch sich wiederum insbesondere an der Rahmeninnenseite im Bereich der Einlegeteile so genannte, durch Lufteinschlüsse hervorgerufene Lunker bilden können, was nicht erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schäumen oder Spritzgießen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Bauteils mit einer zuverlässigen Entlüftung des Formhohlraums des eingesetzten Formwerkzeugs auch beim Einsatz von Einlegeteilen in dem Kunststoffrahmen zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass an dem zum Schäumen oder Spritzgießen des Kunststoffrahmens eingesetzten Formwerkzeug eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, die bezogen auf den hergestellten Kunststoffrahmen nach innen gerichtet ist, so dass in einem Vereinigungsbereich zweier Werkstofffronten die Luft wirkungsvoll aus dem Formhohlraum des Formwerkzeugs abgeführt werden kann. Gegebenenfalls durch die Entlüftungsöffnung austretender Kunststoffwerkstoff wird in der Auffangeinrichtung gesammelt und nach der Entnahme des mit dem Kunststoffrahmen umschäumten Werkstücks aus dem Formwerkzeug aus der Vorrichtung entnommen. Die erfindungsgemäße Auslegung der Vorrichtung gewährleistet, dass beim Einsatz von Einlege- teilen in einem der Angussseite gegenüberliegenden Kavi- tätsschenkel des an das Werkstück angrenzenden Formhohlraums keine Lunker entstehen können. Vielmehr wird gewähr- leistet, dass die Luft vollständig in gesteuerter Weise aus dem Formhohlraum ausgetragen werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann grundsätzlich zum Spritzen oder Schäumen beliebiger flächiger Werkstücke eingesetzt werden. Insbesondere eignet sich die Vorrichtung nach der Erfindung aber zum Umschäumen bzw. Umsprit- zen einer planen oder gewölbten Glastafel, die beispielsweise bei einem Glasschiebedach eines Kraftfahrzeugs als Deckelelement zum Einsatz kommt. In diesem Fall wird die Glastafel in dem Formwerkzeug mit einem Kunststoffrahmen versehen, der wie üblich aus einem Polyurethanschaum bestehen kann und zur Aufnahme einer umlaufenden Dichtung und/oder zur Anbindung von Einlegeteilen dient, so dass das Deckelelement eine Verstärkung erfährt und eine Anbindung der Glastafel an den Fahrzeugaufbau bzw. einen Schiebedachantrieb möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Entlüftungsöffnung aus einer Bohrung in einer Werkzeugwand gebildet, die den Formhohlraum und die Auffangeinrichtung trennt. Durch eine derartige Auslegung kann der durch die Entlüftungsöffnung üblicherweise ausgetriebene Kunststoffwerkstoff beim Entformen des Glasdeckels aus dem Formwerkzeug kontrolliert abgeschert werden.
Um den durch die Entlüftungsöffnung ausgetragenen Kunststoffwerkstoff spritzfrei sammeln zu können, ist die Auffangeinrichtung vorzugsweise wannenartig ausgebildet und mit Seitenwänden versehen, an deren Oberseite eine Dichteinrichtung zur Anlage des flächigen Werkstücks angeordnet ist.
Das Ab1aufverhalten des durch die Entlüftungsöffnung ausgetragenen Kunststoffwerkstoffs kann weiter verbessert werden, wenn die Entlüftungsöffnung in eine Rinne mündet, die den StoffWerkstoff zu der Auffangeinrichtung fördert.
Die Rinne, die vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt hat, ist zur weiteren Optimierung zwischen der Entlüftungsöffnung und der Auffangeinrichtung abfallend ausgebildet, so dass der durch die Entlüftungsδffnung aus- getragene Kunststoffwerkstoff in die Auffangeinrichtung abfließen kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Rinne an einem Werkzeugeinsatz ausgebildet, der in einer Ausnehmung der den Formhohlraum und die Auffangeinrichtung trennenden Werkzeugwand des Unterwerkzeugs angeordnet ist. Die Ausnehmung schließt sich unmittelbar an die rahmeninnenseitig angeordnete Entlüftungsöffnung des Unterwerkzeugs an.
Des Weiteren ist die Vorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise mit einem Abdeckelement versehen, die das flächige Werkstück zumindest im Bereich der Auffangeinrichtung vor aus der Entlüftungsδffnung austretendem KunststoffWerkstoff schützt. Das Abdeckelement gewährleistet mithin, dass nach dem Anschäumen bzw. Anspritzen des Kunststoffrahmens Kunststoffwerkstoff in ungewünschten Bereichen des flächigen Werkstücks anhaftet. Das Abdeckelement ist beispielsweise aus einem dünnen Blechstreifen oder dergleichen gebildet.
Um zu gewährleisten, dass der durch die Entlüftungs- öffnung austretende Kunststoffwerkstoff nach Beendigung des Schäum- bzw. Spritzgießprozesses ohne großen Aufwand von dem Abdeckelement getrennt werden kann, ist dieses vorzugsweise schwenkbar gelagert, so dass dessen Unterseite vor dem Schäum- bzw. Spritzvorgang mit einem Trennmittel besprüht werden kann. Insbesondere kann eine schwenkbare Lagerung des Abdeckelementes durch einen Scharnierblock realisiert sein, an dem das Abdeckelement befestigt ist und in dem zur Sicherung der Betriebsstellung des Abdeckelementes ein Magnet integriert ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Schäumen eines Kunststoffrahmens einer als Deckelelement eines Schiebedachs dienenden Glasplatte ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen stark schematisierten Schnitt durch eine Schäumvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Unterwerkzeug der Schäumvorrichtung;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs III in Fig. 2; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 10 zur Herstellung eines aus einem Polyurethanschaum bestehenden Kunststoffrahmens eines Glasdeckelelementes eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugschiebedachs dargestellt. Der Kunststoffrahmen bildet den Randbereich einer Glastafel bzw. -platte 12.
Zum Umschäumen mit dem Kunststoffrahmen wird die Glasplatte 12 in die Vorrichtung 10 eingelegt, so dass sie in ihren Randbereichen von einem Formhohlraum 14 begrenzt ist, der von einem Oberwerkzeug 16 und einem Unterwerkzeug 18 eines Formwerkzeugs 20 gebildet ist, das an einem nicht näher dargestellten Formenträger montiert ist.
Wie insbesondere Fig. 2 zu entnehmen ist, hat der Formhohlraum 14 einen rahmenartigen Grundriss mit zwei parallelen kurzen Kavitätsschenkeln 22A und 22B sowie zwei parallelen langen Kavitätsschenkeln 24A und 24B. Im Bereich des langen Kavitätsschenkels 24A ist eine Angussmündung 26 angeordnet, über die der Polyurethanwerkstoff in den Formhohlraum 14 eingebracht wird, so dass der Polyurethanwerkstoff zwei Werkstofffronten bildet, die einerseits über den einen kurzen Kavitätsschenkel 22A und andererseits über den anderen kurzen Kavitätsschenkel 22B zu dem langen der Angussmündung 26 abgewandten bzw. gegenüberliegenden Kavitätsschenkel 24B strömen und sich in einem mittleren, einen Vereinigungsbereich bildenden Bereich 28 des langen Kavitätsschenkels 24B wieder treffen.
Beim Einströmen des Polyurethanwerkstoffs in den Formhohlraum 14 wird die in dem Formhohlraum 14 vorhandene Luft über einen rahmenaußenseitigen Entlüftungsschlitz 30 und eine rahmeninnenseitige Entlüftungsbohrung 32 aus dem Formhohlraum 14 verdrängt. Wie Fig. 4 zu entnehmen, wird in den der Angussmündung 26 gegenüberliegenden, langen Kavitätsschenkel 24B vor dem Umschäumen der Glasplatte 12 ein als Formblech ausgebildetes Einlegeteil 34 eingelegt, das zur Versteifung des fertigen Deckelelementes beiträgt.
Die Entlüftungsbohrung 32, die rahmeninnenseitig in eine Werkzeugwand 36 des Unterwerkzeugs 18 eingebracht ist und im vorliegenden Fall einen Durchmesser von etwa 2 mm hat, führt zu einer wannenartigen Auffangeinrichtung 38, die auch als Entlüftungstasche bezeichnet wird und in der durch die Entlüftungsbohrung 32 austretender Polyurethanwerkstoff gesammelt wird. Die wannenartige Auffangeinrichtung 38 ist an einem Werkzeugblock 40 ausgebildet, der an dem Unterwerkzeug 18 mittels Schrauben 41 fixiert ist. In der die wannenartige Auffangeinrichtung 38 und den Formhohlraum 14 trennenden Werkzeugwand 36 ist des Weiteren eine Ausnehmung 42 ausgebildet, in die ein Werkzeugeinsatz 44 eingesetzt ist, der mittels zweier vertikal eingreifender Schrauben 46 fixiert ist und eine Rinne 48 mit im Wesentlichen V-förmigem Querschnitt aufweist, die in der der Entlüftungsbohrung 32 abgewandten Richtung abfallend ist, so dass aus der Entlüftungsbohrung 32 austretender Polyurethanwerkstoff in die wannenartige Auffangeinrichtung 38 abfließen kann.
Die Auffangeinrichtung 38 weist Seitenwände 50 auf, die an ihrer Oberseite mit einer Dichtung 52 zur Anlage der Glasplatte 12 versehen sind. Des Weiteren ist an der Oberseite der den Formhohlraum 14 und die Auffangeinrichtung 38 trennenden Werkzeugwand 36 eine Dichtung 54 angeordnet, die verhindert, dass Polyurethanwerkstoff in unkontrollierter Weise aus dem Formhohlraum 14 austritt.
Das Unterwerkzeug 18 des Formwerkzeugs 20 weist des Weiteren ein eine Lasche bildendes Abdeckelement 56 auf, das aus einem Metallblechstreifen gebildet ist und in der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung einen zentralen Bereich der Auffangeinrichtung 38 und die Rinne 48, die sich an die Entlüftungsöffnung 32 anschließt, überdeckt und bis nahe an die auf der Werkzeugwand 36 angeordnete Richtung 36 reicht.
Um die Unterseite des Abdeckelementes 56 mit einem Trennmittel besprühen zu können, ist dieses an einem Scharnierblock 58 befestigt, der an einer in vertikaler Richtung verstellbaren Werkzeugplatte 60 verankert ist, an der auch Saugeinrichtungen 61 zur Halterung der Glasplatte 12 in dem Formwerkzeug 20 ausgebildet sind. Der Scharnierblock 58 zwei gelenkig miteinander verbundene Blockelemente 59A und 59B auf, wobei das obere Blockelement 59B in Betriebsstellung des .Abdeckelementes 56 mittels eines Magneten 62 an dem unteren, fest mit der Werkzeugplatte 61 verbundenen Blockelement 59B gehalten ist.
Die Herstellung eines Polyurethanrahmens der Glasplatte 12 erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
Vor dem Einbringen der Glasplatte 12 in das Formwerkzeug 20 werden die den Formhohlraum 14 begrenzenden Flächen, die Rinne 48, die wannenförmige Auffangeinrichtung 38 und die Unterseite des Abdeckelementes 56 mit einem Trennmittel besprüht. Um die Unterseite des Abdeckelementes 56 mit dem Trennmittel besprühen zu können, wird das Abdeckelement 56 um eine Schwenkachse 64 des Scharnierblocks 58 in der der Auffangeinrichtung 38 abgewandten Richtung verschwenkt. Anschließend wird das Abdeckelement 56 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung zurückgeschwenkt. Diese Stellung wird mittels des Magneten 62 des Scharnierblocks 58 gesichert.
Anschließend werden in den Formhohlraum 14 Einlegeteile eingelegt. In den Kavitätsschenkel 24B wird das Einlegeteil 34 eingelegt. Dann wird die Glasplatte 12 in das Formwerkzeug 20 eingebracht, woraufhin das Oberwerk 16 und das Unterwerkzeug 18 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung verfahren werden, so dass in einem den Rand der Glasplatte 12 umschließenden Bereich der Formhohlraum 14 ausgebildet ist.
Nach dem Schließen des Formwerkzeugs 20 wird über die Angussmündung 26 der Polyurethanwerkstoff in den Formhohlraum 14 eingebracht, so dass sich zwei Werkstofffronten bilden, die in Umfangsrichtung aufeinander zulaufen und sich in dem Vereinigungsbereich 28 wieder miteinander vereinigen. Die in dem Formhohlraum 14 enthaltene Luft wird hierbei einerseits über den rahmenaußenseitigen Entlüftungsschlitz 30 und andererseits über die rahmeninnensei- tig angeordnete Entlüftungsbohrung 32 ausgetrieben. Während des Schäumprozesses liegt die Glasplatte 12 an dem Abdeckelement 56 an, so dass verhindert wird, dass aus der Entlüftungsöffnung 32 austretender Polyurethanwerkstoff auf die Glasplatte 12 trifft.
Nach dem Schäumprozess und dem anschließenden Aushärten des in dem Formhohlraum 14 zu bildenden Polyurethanrahmens der Glasplatte 12 wird die nun mit einem Rahmen versehene Glasplatte 12 durch Auseinanderfahren des Oberwerkzeugs 16 und des Unterwerkzeugs 18 entformt und aus dem Formwerkzeug 20 entnommen. Beim Entformen wird der gebildete Polyurethanrahmen selbsttätig von dem durch die rahmeninnenseitig angeordnete Bohrung 32 getretenen Polyurethanwerkstoff abgeschert.
Anschließend wird das Abdeckelement 56 in der der Auffangeinrichtung 38 abgewandten Richtung verschwenkt, so dass das in der Auffangeinrichtung 38 gesammelte Polyurethanmaterial entnommen und entsorgt werden kann. Das Formwerkzeug 20 kann nun für einen weiteren Schäumprozess vorbereitet werden.
Bezugszeichen
10 Vorrichtung
12 Glasplatte
14 Formhohlraum
16 Oberwerkzeug
18 Unterwerkzeug
20 Formwerkzeug
22A7B kurzer KavitätsSchenkel
24A,B langer KavitätsSchenkel
26 Angussmündung
28 Vereinigungsbereich
30 Entlüftungsschlitz
32 Entlüftungsbohrung
34 Einlegeteil
36 Werkzeugwand
38 Auffangeinrichtung
40 Werkzeugblock
41 Schraube
42 Ausnehmung
44 Werkzeugeinsatz
46 Schrauben
48 Rinne
50 Seitenwände
52 Dichtung
54 Dichtung
56 Abdeckelement
58 Scharnierblock
59A7B Blockelemente
60 Werkzeugplatte
61 Saugeinrichtungen
62 Magnet
64 Schwenkachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Schäumen oder Spritzen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks (12) , insbesondere einer Glasplatte, umfassend ein Formwerkzeug (20) , das ein Oberwerkzeug (16) und ein Unterwerkzeug (18) sowie einen rahmenartigen Formhohlraum (14) auf- weist, der im Bereich eines einer Angussmündung (26) abgewandten Kavitätsschenkels (24B) mindestens eine Entlüftungsöffnung (32) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (32) bezogen auf den Kunststoffrahmen nach innen gerichtet ist und zu ei- ner Auffangeinrichtung (38) führt, die in einem von dem rahmenartigen Formhohlraum (14) umschlossenen Bereich des Unterwerkzeugs (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (32) eine Bohrung in einer Werkzeugwand (36) ist, die den Formhohlraum (14) und die Auffangeinrichtung (38) trennt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Auffangeinrichtung (38) wannenartig ausgebildet ist und Seitenwände (50) aufweist, an deren Oberseite eine Dichteinrichtung (52) zur Anlage des flächigen Bauteils (12) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (32) in eine Rinne (48) mündet, die ein durch die Entlüftungsöffnung (32) austretendes KunststoffWerkzeug zu der Auffangeinrichtung (38) fördert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (48) zwischen der Entlüftungsδffnung (32) und der Auffangeinrichtung (38) abfallend ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (48) an einem Werkzeugein- satz (44) ausgebildet ist, der in einer Ausnehmung
(42) einer den Formhohlraum (14) und die Auffangeinrichtung (38) trennenden Werkzeugwand (36) des Unterwerkzeugs (18) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Abdeckelement (56) , das das flächige Werkstück zumindest im Bereich der Auffangeinrichtung (38) vor aus der Entlüftungsöffnung (32) austretendem KunststoffWerkstoff schützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (56) eine vorzugsweise schwenkbar gelagerte Lasche ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Scharnierblock (58) , an dem das Abdeckelement (56) befestigt ist und in den mindestens ein Magnet (62) zur Sicherung der Betriebsstellung des Abdeckelementes (56) integriert ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines geschäumten oder spritzgegossenen Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks (12) , insbesondere einer Glasplatte, wobei das flächige Werkstück (12) in einem Formwerkzeug (20) angeordnet wird und ein KunststoffWerkstoff so in einen Formhohlraum (14) des Formwerkzeugs (20) eingebracht wird, dass zwei Werkstofffronten entstehen, die in Umfangsrichtung aufeinander zulaufen und sich in einem Vereinigungsbereich (28) miteinander vereinigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohlraum in dem Vereinigungsbereich (28) rahmeninnen- seitig entlüftet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmeninnenseitige Entlüftung über eine Ent- lüftungsöffnung (32) erfolgt, die zu einer Auffangeinrichtung (38) für den Kunststoffwerkstoff führt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem den Vereinigungsbereich (28) aufweisenden Kavitätsschenkel (24B) des Formhohlraums (14) ein Verstärkungselement (34) als Einlegeteil in dem Formhohlraum (14) angeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Werkstück (12) im Bereich des Austritts der Entlüftungsöffnung mittels einer Lasche des Formwerkzeugs abgedeckt wird, so dass in diesem Bereich kein Kunststoffwerkstoff auf das flächige Werkstück (12) trifft.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche an ihrer der Entlüftungsöffnung (32) und der Auffangeinrichtung (38) zugewandten Seite mit einem Trennmittel beaufschlagt wird.
PCT/DE2007/000364 2006-03-03 2007-02-27 Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks WO2007098740A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07721965T ATE477904T1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks
EP07721965A EP1991404B1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks
DE502007004782T DE502007004782D1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzrkstücks
CN2007800077213A CN101466513B (zh) 2006-03-03 2007-02-27 用于发泡或注射成型面状工件的塑料框架的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009991.5 2006-03-03
DE102006009991A DE102006009991B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung und Verfahren zum Schäumen oder Spritzgießen eines Kunststoffrahmens eines flächigen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007098740A1 true WO2007098740A1 (de) 2007-09-07

Family

ID=38255328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000364 WO2007098740A1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1991404B1 (de)
CN (1) CN101466513B (de)
AT (1) ATE477904T1 (de)
DE (2) DE102006009991B4 (de)
WO (1) WO2007098740A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102741029B (zh) * 2010-01-28 2015-02-18 株式会社普利司通 发泡成形用模具以及发泡成形构件的制造方法
DE102015121927B3 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Roof Systems Germany Gmbh Fahrzeugdachglaselement
DE102018100177A1 (de) 2018-01-05 2019-07-11 Webasto SE Vorrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffanformung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036630C1 (de) * 2000-07-26 2002-01-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zum Umschäumen des Umfangsrandbereichs eines Deckels für ein Fahzeugdach und Fahrzeugdach-Deckel
EP1312455A2 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Spritzgiessform und Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen
DE10337461A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vorrichtung zum Spritzen oder Schäumen eines Bauteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541768C2 (de) * 1985-11-26 1995-06-22 Wolf Woco & Co Franz J Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit an- oder eingeformten gummielastischen Teilen
TW222346B (en) * 1993-05-17 1994-04-11 American Telephone & Telegraph Method for packaging an electronic device substrate in a plastic encapsulant
JP3956335B2 (ja) * 2000-03-06 2007-08-08 シャープ株式会社 樹脂注型用金型を用いた半導体装置の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036630C1 (de) * 2000-07-26 2002-01-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verfahren zum Umschäumen des Umfangsrandbereichs eines Deckels für ein Fahzeugdach und Fahrzeugdach-Deckel
EP1312455A2 (de) * 2001-11-19 2003-05-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Spritzgiessform und Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen
DE10337461A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Vorrichtung zum Spritzen oder Schäumen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
ATE477904T1 (de) 2010-09-15
CN101466513B (zh) 2011-07-20
DE502007004782D1 (de) 2010-09-30
DE102006009991B4 (de) 2007-11-29
EP1991404B1 (de) 2010-08-18
DE102006009991A1 (de) 2007-09-06
EP1991404A1 (de) 2008-11-19
CN101466513A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727539T2 (de) Formwerkzeug und Verfahren um eine Platte während des Giessformens festzuhalten
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102006046122A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
EP3386707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer instrumententafel für ein kraftfahrzeug
EP1669277B1 (de) Karosserieanbauteil, Zwischenprodukt und Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosserieanbauteils
EP1234649B1 (de) Vorrichtung zum Umschäumen einer transparenten Scheibe für ein Fahrzeugdach
DE3742719A1 (de) Verfahren zum herstellen einer deckel und dichtung umfassenden baugruppe fuer fahrzeugdaecher
EP1991404B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schäumen oder spritzgiessen eines kunststoffrahmens eines flächigen werkstücks
EP3436229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines plattenförmigen werkstücks für ein kraftfahrzeug
DE10154553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Profilstrangs an einem Bauteil
DE10015504A1 (de) Dachmodul zum Einsetzen in ein Fahrzeugdach und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3221168B1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE102007053996B4 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
EP1858686B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwei komponenten aufweisenden kunststoffkarosserieteils für ein fahrzeug
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
EP1495891B1 (de) Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Verfahren für dessen Herstellung
DE10337461B4 (de) Vorrichtung zum Spritzen oder Schäumen eines Bauteils
DE10309593B4 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102016123021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines plattenförmigen Deckels für ein Kraftfahrzeug
DE3739530C2 (de)
WO2018108692A1 (de) Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück
DE20220154U1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Einlegeteilen in einem Kunststoff-Spritz-/Schäumwerkzeug
DE102016202687B3 (de) Karosserie-Seitenstruktur für ein Fahrzeug
WO2018103998A1 (de) Verfahren zum einbringen eines applikationsmediums in einen schwächungsspalt einer abdeckung sowie bevorzugte applikationsvorrichtung
DE102005061893A1 (de) Strukturbauteil aus Guss mit einem Angusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007721.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007721965

Country of ref document: EP