WO2007093569A1 - Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels - Google Patents

Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels Download PDF

Info

Publication number
WO2007093569A1
WO2007093569A1 PCT/EP2007/051311 EP2007051311W WO2007093569A1 WO 2007093569 A1 WO2007093569 A1 WO 2007093569A1 EP 2007051311 W EP2007051311 W EP 2007051311W WO 2007093569 A1 WO2007093569 A1 WO 2007093569A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
sensor element
sensor elements
active
passive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schmid
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007093569A1 publication Critical patent/WO2007093569A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for determining a rotation angle, also referred to as an angle encoder.
  • a measuring device for determining a rotational angle is known for example from DE 41 22 478 A1.
  • This measuring device comprises a bobbin, which consists of two approximately semicircular in cross-section cores, which are offset from each other in the axial direction. In the circumferential direction, the cores are rotated by 180 ° to each other.
  • the cores are each wound with a coil and cooperate with a measuring part made of electrically conductive or ferromagnetic material, which is formed as a sleeve segment and connected to the shaft whose angle of rotation is to be determined.
  • the complete measuring device can be mounted on a holding device, so that no elaborate adjustment is necessary. Axial relative movements of different parts of the measuring device should not or only insignificantly affect the measuring signal.
  • the output signal is in the form of a triangular voltage and can be repeated several times, depending on the number of cores and coils, during a rotation movement through 360 °.
  • the invention has for its object to provide an angle sensor that allows for a simple construction, an absolute determination of the rotation angle within 360 °.
  • This object is achieved by a measuring device with the features of claim 1.
  • This measuring device for determining a rotational angle has a rotatably mounted and a stationary part, wherein the rotatably mounted part is axially movable relative to the stationary part.
  • the determination of the angle of rotation of the rotatably mounted part serve cooperating sensor elements of various types, namely active type and passive type, wherein at least one sensor element of a first type is disposed on one of the relatively rotatable parts, while at least one sensor element of the second type is arranged on the other part ,
  • An active sensor element is generally a sensor element which supplies a measurement signal, in particular in the form of a current or voltage signal.
  • a passive sensor element interacting with the active sensor element can be realized, for example, in the form of an optical scale.
  • the sensor element of the passive type can be any material measure.
  • the measuring device has two relatively non-pivotable active sensor elements which are arranged rotated by 90 ° from each other. Each of these sensor elements is for generating an at least approximately sinusoidal output signal suitable, whose period corresponds to one revolution of the rotatably mounted part.
  • the measuring device further has an evaluation unit, which is designed to determine the absolute angle of the rotatably mounted part within a 360 ° angle range by means of four-quadrant evaluation from the output signals of the active sensor elements.
  • the evaluation unit can be designed as a structural unit with the active sensor elements or as a separate module connected thereto.
  • each of the 90 ° offset active sensor elements associated with an opposing active sensor element wherein the evaluation unit is adapted to each form a difference signal from the output signals of opposite sensor elements.
  • the measuring device has a reduced sensitivity to a radial offset of the rotatably mounted part relative to the stationary part occurring during operation. Such an offset in the radial direction can not be excluded in any case, in particular, if, as is possible at least to a small extent during normal operation, the rotatably mounted part is displaced in the axial direction.
  • the passive sensor element of the measuring device has, for example, the shape of an elliptical disk or an eccentrically mounted circular disk.
  • a disk with a switching contour extending over a limited circumferential section in the form of a discontinuous change in the radius of the otherwise substantially circular disk can be provided as the passive sensor element.
  • the radius of the disc is increased in a peripheral region extending over 90 °.
  • a disk with a sectionally reduced radius, ie with a recess on the edge is also suitable as a passive sensor element. In all embodiments of the sensor element this is advantageously balanced, for example by means of varying wall thicknesses and / or recesses within the cross section of the sensor element.
  • the sensor elements of the measuring device can work with any measuring principles, for example with optical, capacitive, magnetic or inductive methods. Especially robust eddy current measuring methods have proven to be particularly robust.
  • the measuring device has an additional, connected to the rotatable part or given by this dimensional standard, for example in the form of a toothing, which is provided for Rect- effect with an incremental encoder.
  • this dimensional standard for example in the form of a toothing, which is provided for Rect- effect with an incremental encoder.
  • FIG. 1 shows in cross section a first embodiment of a measuring device for determining a rotational angle
  • FIG. 3 is a representation analogous to FIG. 1 of a second exemplary embodiment of a measuring device for determining a rotational angle
  • FIG. 3, Figure 5 is a longitudinal section of a third embodiment of a
  • Measuring device for determining a rotation angle
  • FIG. 6 shows the measuring device of Figure 5 in cross section.
  • FIG. 1 shows in a highly schematic cross-section a measuring device 1 which is composed of a part 2 rotatable about an axis D and a stationary part 3.
  • the stationary part 3 the contours of which are partially indicated, comprises four active sensor elements 4, 5, 6, 7, which are arranged rotationally symmetrical about the axis D and offset by 90 ° relative to each other.
  • the sensor elements 4, 5, 6, 7 may be, for example, optoelectronic, capacitive, magnetic or inductive distance sensors.
  • the second sensor element 8 may also be a circular disk whose axis of symmetry is offset parallel to the axis D.
  • the rotational angle to be measured of the rotatably mounted part 2 is denoted by ⁇ and is 0 ° in the illustrated arrangement.
  • an evaluation unit 9 which forms a differential signal from the individual signals supplied by the sensor elements 4, 6, namely the output signal A1 shown in FIG.
  • a second output signal A2 is formed as a difference signal from the individual signals of the active sensor elements 5, 7.
  • the output signals A1, A2 representing a harmonic oscillation are shifted relative to one another by ⁇ / 2, corresponding to 90 °.
  • a full oscillation of the sinusoidal profile of the output signal A1, A2 corresponds to one revolution of the rotatable part 2.
  • the four quadrants Qi, Q 2 , Q3, Q 4 which indicate the different angular ranges of the passive sensor element 8, can be unambiguously identified by the signs of the output signals A1, A2 by means of four-quadrant evaluation.
  • the evaluation unit 9 allows by accurate comparison of the absolute values of the output signals A1, A2 an accurate determination of the rotation angle ⁇ , for example, with a resolution of a few angular minutes. This resolution is given even if the rotatably mounted part 2 is displaced along the axis D.
  • the measuring device 1 thus has an axial degree of freedom.
  • the measurement of the angle of rotation ⁇ takes place by means of an eddy current method.
  • the sensor elements 4, 5, 6, 7 are formed in this case as coils, which are supplied with an AC signal, for example, with a frequency up to 5 MHz.
  • a passive sensor element 8 is a rotatable about the axis D disc with a switching contour 10. This extends over a peripheral portion of 90 °, wherein the radius of the sensor element 8 at the boundaries of the switching contour 10 changes discontinuously. For balancing the disk-shaped sensor element 8, this has a plurality of openings 11 in the region of the switching contour 10. If the switching contour 10 is in the position shown in FIG. position, so induces the sensor element 4 in the passive sensor element
  • a difference signal A1 A2 is in each case generated as an output signal from the individual signals of the opposing sensor elements 4, 6 and also the sensor elements 5, 7 which are likewise opposite one another.
  • the evaluation unit not shown here
  • the measuring device according to FIG. 3 also permits, without limiting the accuracy, an at least slight axial displacement of the rotatable part 2 relative to the stationary part 3 surrounding it.
  • a magnet is provided as the passive sensor element 8, whose rotation angle ⁇ is determined by means of two Hall sensors 4, 5 as active sensor elements.
  • each Hall sensor 4, 5 directly supplies an output signal A1, A2. A difference is not provided in this case.
  • the rotatable part 2 is in the measuring device 1 according to the figures

Abstract

Eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels (φ) umfasst ein rotierbar gelagertes Teil (2) und ein ortsfestes Teil (3), wobei das rotierbar gelagerte Teil (2) relativ zum ortsfesten Teil (3) axial beweglich ist, sowie mindestens ein Sensorelement (8) passiven Typs sowie mehrere damit zusammenwirkende Sensorelemente (4, 5, 6, 7) aktiven Typs, wobei zwei aktive Sensorelemente (4, 5, 6, 7) um 90° gegeneinander verdreht angeordnet sind und jedes dieser Sensorelemente (4, 5, 6, 7) zur Generierung eines zumindest annähernd sinusförmigen Ausgangssignals (A1) geeignet ist, dessen Periode einer Umdrehung des rotierbar gelagerten Teils (2) entspricht, und wobei eine Auswerteeinheit (9) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, mittels Vierquadrantenauswertung aus den Ausgangssignalen (A1) der Sensorelemente (4, 5, 6, 7) den Absolutwinkel (φ) des rotierbar gelagerten Teils (2) zu bestimmen.

Description

Beschreibung
Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels, kurz auch als Winkelgeber bezeichnet.
Hintergrund der Erfindung
Eine Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels ist beispielsweise aus der DE 41 22 478 A1 bekannt. Diese Messeinrichtung weist einen Spulenkörper auf, der aus zwei im Querschnitt ungefähr halbkreisförmigen Kernen besteht, die in axialer Richtung zueinander versetzt sind. In Umfangsrichtung sind die Kerne um 180° zueinander verdreht. Die Kerne sind mit je einer Spule umwi- ekelt und wirken mit einem Messteil aus elektrisch leitendem oder ferromagneti- schen Material zusammen, das als Hülsensegment ausgebildet und mit der Welle verbunden ist, deren Drehwinkel bestimmt werden soll. Die komplette Messeinrichtung ist an einer Haltevorrichtung montierbar, sodass kein aufwendiges Justieren nötig sein soll. Axiale Relativbewegungen verschiedener Teile der Messeinrichtung sollen das Messsignal nicht oder nur unwesentlich beeinflussen. Um kleine Messwinkel zu bestimmen, ist es möglich, vier Kerne um 90° zueinander versetzt anzuordnen. Das Ausgangssignal hat die Form einer Dreiecksspannung und kann sich abhängig von der Zahl der Kerne und Spulen bei einer Drehbewegung um 360° mehrfach wiederholen. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Winkelgeber anzugeben, der bei einfachen Aufbau eine absolute Bestimmung des Drehwinkels innerhalb von 360° ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Messeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels weist ein rotierbar gelagertes und ein ortsfestes Teil auf, wobei das rotierbar gelagerte Teil relativ zum ortsfesten Teil axial beweglich ist. Der Bestimmung des Drehwinkels der rotierbar gelagerten Teils dienen zusammenwirkende Sensorelemente verschiedenen Typs, nämlich aktiven Typs und passiven Typs, wobei an einem der relativ zueinander drehbaren Teile mindestens ein Sensorelement eines ersten Typs angeordnet ist, während am anderen Teil mindestens ein Sensorelement des zweiten Typs angeordnet ist. Als aktives Sensorelement wird allgemein ein Sensorelement bezeichnet, welches ein Messsignal, insbesondere in Form eines Strom- oder Spannungssignals, liefert. Ein mit dem aktiven Sensorelement zusammenwirkendes passives Sensorelement ist beispielsweise in Form einer optischen Skala realisierbar. Allgemein kann es sich bei dem Sensorelement passiven Typs um eine beliebige Maßverkörperung handeln.
Vorzugsweise ist das mindestens eine passive Sensorelement mit dem rotierbar gelagerten Teil drehfest verbunden oder identisch, während eine Anzahl aktiver Sensorelemente ortsfest sind. Prinzipiell ist jedoch auch eine vertauschte Anordnung der Sensorelemente, d.h. eine Befestigung der aktiven Sensorelemente am rotierbaren Teil, möglich. In jedem Fall weist die Messeinrichtung zwei relativ zueinander nicht verschwenkbare aktive Sensorelemente auf, die um 90° gegeneinander verdreht angeordnet sind. Jedes dieser Sensorelemente ist zur Generierung eines zumindest annährend sinusförmigen Ausgangssignals geeignet, dessen Periode einer Umdrehung des rotierbar gelagerten Teils entspricht. Die Messeinrichtung weist des weiteren eine Auswerteeinheit auf, welche dazu ausgebildet ist, mittels Vierquadrantenauswertung aus den Ausgangssignalen der aktiven Sensorelemente den Absolutwinkel des rotierbar gelagerten Teils innerhalb eines 360°-Winkelbereichs zu bestimmen. Die Auswerteeinheit kann als Baueinheit mit den aktiven Sensorelementen oder als an diese angeschlossenes separates Modul ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedem der um 90° versetzten aktiven Sensorelemente ein gegenüberliegendes aktives Sensorelement zugeordnet, wobei die Auswerteinheit dazu ausgebildet ist, aus den Ausgangssignalen von gegenüberliegenden Sensorelementen jeweils ein Differenzsignal zu bilden. In dieser Ausgestaltung weist die Messeinrichtung eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber einem beim Betrieb auftretenden radialen Versatz des rotierbar ge- lagerten Teils relativ zum ortsfesten Teil auf. Ein solcher Versatz in Radialrichtung kann insbesondere dann nicht in jedem Fall ausgeschlossen werden, wenn, wie dies zumindest in geringen Umfang während des bestimmungsgemäßen Betriebs möglich ist, das rotierbar gelagerte Teil in Axialrichtung verschoben wird.
Das passive Sensorelement der Messeinrichtung hat beispielsweise die Form einer elliptischen Scheibe oder einer exzentrisch gelagerten Kreisscheibe. E- benso kann als passives Sensorelement eine Scheibe mit einer sich über einen begrenzten Umfangsabschnitt erstreckenden Schaltkontur in Form einer diskon- tinuierlichen Änderung des Radius der ansonsten im wesentlichen kreisförmigen Scheibe vorgesehen seien. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Radius der Scheibe in einem sich über 90° erstreckenden Umfangsbereich erhöht. Prinzipiell ist auch eine Scheibe mit einem abschnittsweise reduzierten Radius, d.h. mit einer Aussparung am Rand, als passives Sensorelement geeignet. In allen Ausgestaltungen des Sensorelementes ist dieses in vorteilhafter Weise ausgewuchtet, beispielsweise mittels variierender Wandstärken und/oder Aussparungen innerhalb des Querschnitts des Sensorelementes. Die Sensorelemente der Messeinrichtung können mit beliebigen Messprinzipien arbeiten, beispielsweise mit optischen, kapazitiven, magnetischen oder induktiven Verfahren. Als besonders robust haben sich insbesondere Wirbelstrom- messverfahren herausgestellt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Messeinrichtung eine zusätzliche, mit dem drehbaren Teil verbundene oder durch dieses gegebene Maßverkörperung auf, beispielsweise in Form einer Zahnung, welche zur Zusammen- Wirkung mit einem inkrementalen Messgeber vorgesehen ist. Auf diese Weise ist zum einem eine erhöhte Winkelauflösung der Messeinrichtung reichbar, zum anderen ist eine besondere Eignung für die genaue Erfassung mehrerer Umdrehungen gegeben (so genanntes Multiturn-Gerät).
Nachfolgende werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen jeweils in vereinfachter Darstellung:
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 Im Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels,
Figur 2 in einem Diagramm mit der Messeinrichtung nach Figur 1 aufnehmbare Ausgangssignale,
Figur 3 in einer Darstellung analog Figur 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels,
Figur 4 in einem Diagramm Ausgangssignale der Messeinrichtung nach
Figur 3, Figur 5 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles einer
Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels, und
Figur 6 die Messeinrichtung nach Figur 5 im Querschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Einander entsprechende Teile oder Parameter sowie Teile, denen im wesentlichen die gleiche Funktion zukommt, sind in allen Ausführungsbeispielen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In Figur 1 ist in einem stark schematisierten Querschnitt eine Messeinrichtung 1 dargestellt, die aus einem um eine Achse D rotierbaren Teil 2 und einem ortsfesten Teil 3 zusammengesetzt ist. Das ortsfeste Teil 3, dessen Konturen teilweise angedeutet sind, umfasst vier aktive Sensorelemente 4, 5, 6, 7, die rota- tionssymetrisch um die Achse D angeordnet und jeweils um 90° zueinander versetzt sind. Bei den Sensorelementen 4, 5, 6, 7 kann es sich beispielsweise um opto-elektronische, kapazitive, magnetische oder induktive Abstandsensoren handeln. Die in identischen Abständen von der Achse D und in einer gemeinsamen, zur Achse D orthogonalen Ebene angeordneten aktiven Sensorelemente 4, 5, 6, 7 wirken zusammen mit einem so genannten passiven Sensorelement 8, welches in Form einer elliptischen Scheibe mit dem rotierbar ge- lagerten Teil 2 drehfest verbunden oder identisch ist. In nicht dargestellter Weise kann es sich beim zweiten Sensorelement 8 auch um eine Kreisscheibe handeln, deren Symmetrieachse gegenüber der Achse D parallel versetzt ist. Der zu messende Drehwinkel des rotierbar gelagerten Teils 2 ist mit φ bezeichnet und beträgt in der dargestellten Anordnung 0°.
Zur absoluten Bestimmung des Drehwinkels φ wirken innerhalb der auch als Resolver oder Absolutwert-Winkelgeber bezeichneten Messeinrichtung 1 die gegenüberliegenden, d.h. um 180° relativ zueinander versetzt angeordneten Sensorelemente 4, 6 zusammen. Hierzu ist eine Auswerteeinheit 9 vorgesehen, die aus den von den Sensorelementen 4, 6 gelieferten Einzelsignalen ein Differenzsignal bildet, nämlich das in Figur 2 dargestellte Ausgangssignal A1. In entsprechender Weise wird aus den Einzelsignalen der aktiven Sensorelemente 5, 7 ein zweites Ausgangssignal A2 als Differenzsignal gebildet. Entsprechend der um 90° verdrehten Anordnung des ersten Sensorpaares 4, 6 gegenüber dem zweiten Sensorpaar 5, 7 sind die eine harmonische Schwingung darstellenden Ausgangssignale A1 , A2 um ττ/2, entsprechend 90°, relativ zueinander verschoben. Dabei entspricht eine volle Schwingung des sinusförmigen Verlaufs des Ausgangssignals A1 , A2 einer Umdrehung des rotierbaren Teils 2.
Die vier Quadranten Qi, Q2, Q3, Q4, die die verschiedenen Winkelbereiche des passiven Sensorelementes 8 angeben, sind durch die Vorzeichen der Aus- gangssignale A1 , A2 mittels Vierquadrantenauswertung eindeutig identifizierbar. Innerhalb jedes Quadranten Qi, Q2, Q3, Q4, ermöglicht die Auswerteinheit 9 durch Vergleich der Absolutwerte der Ausgangssignale A1 , A2 eine genaue Bestimmung des Drehwinkel φ, beispielsweise mit einer Auflösung von wenigen Winkelminuten. Diese Auflösung ist selbst dann gegeben, wenn das drehbar gelagerte Teil 2 längs der Achse D verschoben wird. Die Messeinrichtung 1 weist somit einen axialen Freiheitsgrad auf.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 erfolgt die Messung des Drehwinkels φ mittels eines Wirbelstrom-Verfahrens. Die Sensorelemente 4, 5, 6, 7 sind in diesem Fall als Spulen ausgebildet, welche mit einem Wechselstromsignal, beispielsweise mit einer Frequenz bis 5 MHz, beaufschlagt werden. Als passives Sensorelement 8 dient eine um die Achse D drehbare Scheibe mit einer Schaltkontur 10. Diese erstreckt sich über einen Umfangsabschnitt von 90°, wobei sich der Radius des Sensorelementes 8 an den Begrenzungen der Schaltkontur 10 diskontinuierlich ändert. Zur Auswuchtung des scheibenförmiges Sensorelements 8 weist dieses im Bereich der Schaltkontur 10 mehrere Öffnungen 11 auf. Befindet sich die Schaltkontur 10 in der in Figur 3 darge- stellten Position, so induziert das Sensorelement 4 im passivem Sensorelement
8 einen maximalen Wirbelstrom, während der Einfluss des dem Sensorelement
4 gegenüberliegenden Sensorelementes 6 auf das passive Sensorelement 8 minimal ist. Ähnlich wie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 wird aus den Einzelsignalen der gegenüberliegenden Sensorelemente 4, 6 sowie der ebenfalls gegenüberliegenden Sensorelemente 5, 7 jeweils ein Differenzsignal A1 A2 als Ausgangssignal generiert. Die hier nicht dargestellte Auswerteeinheit
9 ermöglicht wiederum eine Bestimmung des Drehwinkels φ des rotierbar gelagerten Teils 2 aus den Ausgangssignalen A1 , A2 mittels Vierquadrantenaus- wertung. Die Genauigkeit der Winkelbestimmung wird ebenso wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 praktisch nicht von Staub- oder Ölablagerun- gen auf den Teilen 2, 3 beeinflusst. Auch die Messeinrichtung nach Figur 3 erlaubt ohne Einschränkung der Genauigkeit eine zumindest geringfügige axiale Verschiebung des rotierbaren Teils 2 relativ zum dieses umgebenden ortsfesten Teil 3.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist als passives Sensorelement 8 ein Magnet vorgesehen, dessen Drehwinkel φ mittels zweier Hall- Sensoren 4, 5 als aktive Sensorelemente bestimmt wird. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 liefert jeder Hall-Sensor 4, 5 direkt ein Ausgangssignal A1 , A2. Eine Differenzbildung ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Das rotierbare Teil 2 ist in der Messeinrichtung 1 nach den Figuren
5 und 6 als Zahnrad 12 ausgebildet, welches mittels eines Wälzlagers 13, hier eines Kugellager, gelagert ist. Die nur ausschnittsweise dargestellte, eine Maß- Verkörperung bildende Zahnung 14 des Zahnrades 12 wird mittels eines auch als Abtastkopf bezeichneten inkrementalen Messgebers 15 abgetastet. Der Abtastkopf 15 liefert zwei inkrementale Analogsignale, die um 90° (elektrisch) zueinander phasenverschoben sind. Eine Umdrehung des rotierbaren Teils 2 entspricht einem ganzzahligen Vielfachen der mit dem Abtastkopf 15 aufge- nommenen analogen Schwingungen. Die Kombination der mittels des Abtastkopfes 15 realisierten inkrementalen Messung mit der mit den Sensorelementen 4, 5, 6, 7, 8 arbeitenden Absolutwertbestimmung des Drehwinkels φ erhöht so- wohl die Zuverlässigkeit als auch die Genauigkeit der Messeinrichtung 1 bei zugleich kompaktem und gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere Verschmutzung, unempfindlichem Aufbau.
Bezugszeichenliste
1 Messeinrichtung
2 rotierbares Teil
3 ortsfestes Teil
4 aktives Sensorelement
5 aktives Sensorelement
6 aktives Sensorelement
7 aktives Sensorelement
8 passives Sensorelement
9 Auswerteeinheit
10 Schaltkontur
11 Öffnung
12 Zahnrad
13 Wälzlager
14 Zahnung
15 Messgeber
φ Drehwinkel
D Achse
Qi Quadrant
Q2 Quadrant
Q3 Quadrant
Q4 Quadrant

Claims

Messeinrichtung zur Bestimmung eines DrehwinkelsPatentansprüche
1. Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels (φ), mit einem ro- tierbar gelagerten Teil (2) und einem ortsfesten Teil (3), wobei das rotierbar gelagerte Teil (2) relativ zum ortsfesten Teil (3) axial beweglich ist, und mit mindestens einem Sensorelement (8) passiven Typs sowie mehreren damit zusammenwirkenden Sensorelementen (4, 5, 6, 7) aktiven Typs, wobei Sensorelemente (4, 5, 6, 7) des aktiven Typs in Umfangs- richtung zueinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aktive Sensorelemente (4, 5, 6, 7) um 90° gegeneinander verdreht angeordnet sind, wobei jedes dieser Sensorelemente (4, 5, 6, 7) zur Generierung eines zumindest annähernd sinusförmigen Ausgangssignals (A1) geeignet ist, dessen Periode einer Umdrehung des rotierbar gelagerten Teils (2) entspricht, und dass eine Auswerteeinheit (9) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, mittels Vierquadrantenauswertung aus den Ausgangssignalen (A1) der Sensorelemente (4, 5, 6, 7) den Absolutwinkel (φ) des rotierbar gelagerten Teils (2) zu bestimmen.
2. Messeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem der um 90° versetzt angeordneten Sensorelemente (4, 5, 6, 7) ein gegenüberliegendes Sensorelement (6, 7, 4, 5) zugeordnet ist, wobei die Auswerteeinheit (9) dazu ausgebildet ist, zwischen gegenüberliegenden Sensorelementen (4, 5, 6, 7) jeweils ein Differenzsignal (A1 , A2) zu bil- den.
3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als passives Sensorelement (8) eine elliptische Scheibe vorgesehen ist.
4. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als passives Sensorelement (8) eine exzentrisch gelagerte Kreisscheibe vorgesehen ist.
5. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als passives Sensorelement (8) eine Scheibe mit einer sich über einen begrenzten Umfangsabschnitt erstreckenden Schaltkontur (10) vorgesehen ist.
6. Messeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Scheibe (8) in einem sich über 90° erstreckenden Umfangs- bereich erhöht ist.
7. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass als aktives Sensorelement (4, 5, 6, 7) ein optoelektronisches Sensorelement vorgesehen ist.
8. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als aktives Sensorelement (4, 5, 6, 7) ein kapazitives Sensorelement vorgesehen ist.
9. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als aktives Sensorelement (4, 5, 6, 7) ein magnetisches Sensorelement vorgesehen ist.
10. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als aktives Sensorelement (4, 5, 6, 7) ein magnetisches Sensorelement vorgesehen ist.
11. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Sensorelement (4, 5, 6, 7) Teil einer Wirbel- strommessvorrichtung ist.
12. Messeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch, eine zusätzliche, mit dem drehbaren Teil (2) verbundene Maßverkörperung (14), welche zur Zusammenwirkung mit einen inkrementa- len Messgeber (15) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/051311 2006-02-18 2007-02-12 Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels WO2007093569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007668.0 2006-02-18
DE200610007668 DE102006007668A1 (de) 2006-02-18 2006-02-18 Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093569A1 true WO2007093569A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38042546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051311 WO2007093569A1 (de) 2006-02-18 2007-02-12 Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006007668A1 (de)
WO (1) WO2007093569A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204871A1 (de) * 2013-03-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Winkelsensor zur kontaktlosen Messung eines Winkels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030074799A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotation angle detection device
US20040252032A1 (en) * 1999-04-19 2004-12-16 Yishay Netzer Linear electric encoder with facing transmitter and receiver
WO2006013622A1 (ja) * 2004-08-03 2006-02-09 Ntn Corporation 絶対角度センサ付軸受装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115952U1 (de) * 1991-12-21 1993-04-22 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE4200835A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Mauser Werke Oberndorf Drehgeber
DE19716985A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE19908091A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels
DE10012202C2 (de) * 2000-03-13 2002-11-07 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
JP4387046B2 (ja) * 2000-07-10 2009-12-16 ナブテスコ株式会社 回動位置センサー
DE10331613A1 (de) * 2003-07-12 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Drehwinkellage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040252032A1 (en) * 1999-04-19 2004-12-16 Yishay Netzer Linear electric encoder with facing transmitter and receiver
US20030074799A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rotation angle detection device
WO2006013622A1 (ja) * 2004-08-03 2006-02-09 Ntn Corporation 絶対角度センサ付軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007668A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP2729768B1 (de) Kalibrierung und betrieb von drehvorrichtungen, insbesondere zum drehen von tastköpfen und/oder tastern von koordinatenmessgeräten
DE102005021300B4 (de) Drehgeber
DE102009044542B3 (de) Wälzlager mit einer Sensoreinheit
EP2420803A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Verdrehwinkels einer Welle und /oder eines an der Welle auftretenden Drehmoments und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE19819664A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Maßes der Verdrehung zwischen zwei Teilen
EP1503182A1 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102018113379A1 (de) Drehwinkelerfassungseinrichtung, Drehwinkelerfassungsanordnung, Leistungserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
WO2021069014A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung der drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle sowie lenkungsanordnung eines fahrzeugs
WO2016120356A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines auf eine drehvorrichtung einwirkenden moments oder einer auf eine drehvorrichtung einwirkenden kraft
DE4129576C2 (de) Magnetisches Meßsystem zur Drehwinkelmessung
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
WO2008043421A2 (de) Drehgeber auf magnetischer basis
DE102004001570B4 (de) Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens
EP1600737A2 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
WO2016045816A1 (de) Sensoranordnung zur weg- und/oder winkelmessung
EP0513251A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE102006051720A1 (de) Absolut messende Winkelsensoranordnung und Verfahren zur Winkelberechnung
EP0428536B1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung
DE4243022C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
WO2007093569A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE202010011758U1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1